EP1056315A2 - Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1056315A2
EP1056315A2 EP00110480A EP00110480A EP1056315A2 EP 1056315 A2 EP1056315 A2 EP 1056315A2 EP 00110480 A EP00110480 A EP 00110480A EP 00110480 A EP00110480 A EP 00110480A EP 1056315 A2 EP1056315 A2 EP 1056315A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas discharge
pressure gas
lamp
high pressure
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00110480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1056315A3 (de
EP1056315B1 (de
Inventor
Wolfgang Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP1056315A2 publication Critical patent/EP1056315A2/de
Publication of EP1056315A3 publication Critical patent/EP1056315A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1056315B1 publication Critical patent/EP1056315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions

Definitions

  • the invention relates to a circuit for operating a AC high pressure gas discharge lamp for a motor vehicle, with a Control unit, a superimposed ignitor, a symmetrical lamp filter and a high pressure gas discharge lamp, the symmetrical lamp filter between the high pressure gas discharge lamp and the superposition ignition is arranged with a filter capacity parallel to the high pressure gas discharge lamp and a choke in the supply lines to this parallel connection.
  • AC high pressure gas discharge lamps as used in motor vehicles, generate a broad EMI spectrum with high intensity in the frequency range of a few megahertz to the gigahertz range. These disorders are in the essentially generated during current commutation. It goes out with every commutation the lamp briefly and is re-ignited with increasing voltage, which creates a high-energy glitch every time.
  • the invention has for its object to develop a circuit that on the one hand, the interference impulses of the lamp are reduced, and on the other hand, the remaining interference pulses are sufficient, the ignition voltage during the Ignition should be reduced as little as possible.
  • This object is achieved in that the two chokes as Coils with a closed, soft magnetic, high-resistance ferrite core are trained.
  • a filter is therefore used to suppress the lamp Filter inductances especially during current commutation and during Ignition are extremely non-linear.
  • the chokes are advantageously so designed that their inductors during current commutation in Zero crossing of the current very large and shortly before, as well as during the ignition get as small as possible.
  • These inductors are coils with a closed, soft magnetic core (without air gap), which has a pronounced Hysteresis loop with high remanence and high coercivity.
  • ring cores made of high-resistance ferrite material (e.g. NiZn ferrites, MnZn ferrites, MgZn ferrites) are suitable.
  • Toroidal chokes are used as interference suppression components, especially for thyristor and Triac circuits known.
  • such chokes generally have iron or low-resistance ferrite cores to achieve the highest possible inductance values or high To reach saturation levels. This can be an interference suppression up to Frequencies of the FM radio range are achieved, a uniform Interference suppression of frequencies far beyond this, as required at the beginning but not reachable with it. Therefore, the commonly used ones turned out to be Toroidal chokes to solve the task of the invention as not suitable.
  • each closed design is one for the choke cores Coil core can be used; for cost reasons (manufacturing and winding costs) however, ring cores are particularly advantageous.
  • the single figure shows a control device for a high-pressure gas discharge lamp, and an ignitor with an integrated lamp filter.
  • the control unit controls and supplies both the high pressure gas discharge lamp (GDL) as well as the primary ignition circuit of the igniter.
  • the ignitor is as one Superimposed ignitor; this is the secondary winding of the Ignition transformer (K1) connected in one of the lamp leads.
  • the ignitor also has a symmetrical lamp filter, the symmetrical Lamp filter between the high pressure gas discharge lamp (GDL) and the Superposition ignition is arranged and a filter capacity (C1) parallel to High pressure gas discharge lamp (GDL) and a choke (L1, L2) in each Has feed lines to this parallel connection.
  • the two chokes consist of coils, each on a closed, soft magnetic, high-resistance core with a pronounced hysteresis curve, preferably on Toroidal cores made of high-resistance ferrite are wound.
  • the chokes (L1, L2) are designed so that the maximum sum of the two Inductors the magnitude of the inductance of the secondary winding of the Ignition transformer (K1) reached (this is the case when the current through the Inductors just went through zero and the hysteresis loop the Coercive field strength) and the minimum sum is significantly smaller than that Inductance of the secondary winding of the ignition transformer (K1) is (this is the Fall in the time before the start of commutation and the zero crossing of the Current).
  • the cores of the chokes (L1, L2) are saturated and the inductances almost disappear.
  • the cores of the chokes (L1, L2) have no air gap (not even a distributed one) Air gap as is usual with powder cores).
  • Rod core chokes used in such Filter circuits commonly used have an extreme air gap and are therefore very linear.
  • the nonlinear filter not only has a particularly good filter property with regard to lamp malfunctions, it even causally reduces their occurrence. This could be shown by first using a high pressure gas discharge lamp without, then with, and then again without the invention Filter arrangement was operated. The from the high pressure gas discharge lamp outgoing interference was largely reduced by the filter. Surprisingly, the high pressure gas discharge lamp also showed up Removal of the filter from the circuit initially only very little interference, the interference pulses but after some time again, in the for a circuit without Filter usual intensity occurred.
  • the filter circuit according to the invention advantageously also enables even a dimmed operation of a high pressure gas discharge lamp.
  • Both circuits previously used could AC high pressure gas discharge lamps only for a short time and only a little dimmed (below their nominal power) because they are operated in this mode extremely aging.
  • the filter circuit according to the invention reduces, even when the lamp is dimmed Re-ignition peaks in current commutation to such a low level that the Electrodes are hardly damaged.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Steuergerät, einem Überlagerungszündgerät, einem symmetrischen Lampenfilter und einer Hochdruckgasentladungslampe, wobei das symmetrische Lampenfilter zwischen der Hochdruckgasentladungslampe und der Überlagerungszündung angeordnet ist, mit einer Filterkapazität parallel zur Hochdruckgasentladungslampe und je einer Drossel in den Zuführungsleitungen zu dieser Parallelschaltung, wobei die beiden Drosseln erfindungsgemäß als Spulen mit einem geschlossenen, weichmagnetischen, hochohmigen Ferritkern ausgebildet sind. Das nichtlineare Filter hat nicht nur eine besonders gute Filtereigenschaft bezüglich Lampenstörungen, es reduziert sogar ursächlich ihre Entstehung. Da die Filterschaltung Wiederzündspitzen stark reduziert und damit die Beschädigungen der Lampenelektroden vermindert, wird überdies sogar ein gedimmter Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Steuergerät, einem Überlagerungszündgerät, einem symmetrischen Lampenfilter und einer Hochdruckgasentladungslampe, wobei das symmetrische Lampenfilter zwischen der Hochdruckgasentladungslampe und der Überlagerungszündung angeordnet ist, mit einer Filterkapazität parallel zur Hochdruckgasentladungslampe und je einer Drossel in den Zuführungsleitungen zu dieser Parallelschaltung.
Eine solche Schaltung kommt in Seriengeräten der Anmelderin seit 1996 zur Anwendung.
Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen wie sie im Kfz eingesetzt werden, erzeugen ein breites EMI-Spektrum mit hoher Intensität im Frequenzbereich von wenigen Megahertz bis in den Gigahertzbereich. Diese Störungen werden im wesentlichen bei der Stromkommutierung erzeugt. Bei jeder Kommutierung verlischt die Lampe kurz und wird mit ansteigender Spannung sofort wiedergezündet, wodurch jedesmal ein energiereicher Störimpuls entsteht.
Üblicherweise werden diese Impulse entweder gefiltert oder sie werden abgeschirmt. Die Abschirmung ist eine sehr teure Maßnahme. Die Filterung beeinflußt die Zündbarkeit der Lampe; das Zündgerät muß mehr Energie pro Zündimpuls erzeugen. Dies hat Auswirkung auf die Kosten und die Baugrösse des Zündgerätes und indirekt auch auf das Vorschaltgerät, welches bei höherer Zündenergle auch einen höheren Übernahmestrom liefern muß.
Bei der bekannten, von der Anmelderin bisher verwendeten Filterschaltung kommen Stabkerndrosseln zur Anwendung, also Spulen mit konstanter Induktivität. Diese Filterschaltung soll für die speziellen Anforderungen der Entstörung von Hochdruckgasentladungslampen weiter verbessert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu entwickeln, die einerseits die Störimpulse der Lampe ursächlich reduziert und andererseits die verbleibenden Störimpulse ausreichen filtert, wobei die Zündspannung während des Zündens möglichst wenig reduziert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Drosseln als Spulen mit einem geschlossenen, weichmagnetischen, hochohmigen Ferritkern ausgebildet sind.
Damit wird zur Entstörung der Lampe ein Filter eingesetzt, dessen Filterinduktivitäten speziell während der Stromkommutierung und während der Zündung extrem nichtlinear sind. Die Drosseln sind dabei vorteilhafterweise so ausgelegt, daß ihre Induktivitäten während der Stromkommutierung im Nulldurchgang des Stroms sehr groß und kurz davor, sowie während der Zündung möglichst klein werden. Diese Induktivitäten sind Spulen mit geschlossenem, weichmagnetischen Kern (ohne Luftspalt), welcher eine ausgeprägte Hystereseschleife mit hoher Remanenz und hoher Koerzitivfeldstärke aufweist. Am besten sind Ringkerne aus hochohmigem Ferritmaterial (z. B.: NiZn-Ferrite, MnZn-Ferrite, MgZn-Ferrite) geeignet.
Ringkerndrosseln sind zwar als Entstörbauteile, vor allem für Thyristor- und Triac-Schaltungen bekannt. Solche Drosseln weisen aber im allgemeinen Eisen- oder niederohmige Ferritkerne auf, um möglichst hohe Induktivitätswerte oder hohe Sättigungswerte zu erreichen. Damit kann zwar ein Entstörung bis zu den Frequenzen des UKW-Rundfunkbereichs erzielt werden, eine gleichmäßige Entstörung weit darüber hinausgehender Frequenzen, wie eingangs gefordert, ist damit aber nicht erreichbar. Daher erwiesen sich die allgemein verwendeten Ringkerndrosseln zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung als nicht geeignet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schaltung sind in den Unteransprüchen genannt.
So ist für die Drosselkerne zwar prinzipiell jede geschlossene Bauform eines Spulenkerns einsetzbar; aus Kostengründen (Herstellungs- und Wicklungskosten) sind Ringkerne jedoch besonders vorteilhaft.
Zur hochspannungsfesten Ausbildung der Drosseln ist es vorteilhaft, erstens die Drosselspulen einlagig zu wickeln und zweitens den Kern nicht entlang seines ganzen Umfangs zu bewickeln, damit die Zuleitungen der Drossel nicht zu dicht beieinanderliegen.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt ein Steuergerät für eine Hochdruckgasentladungslampe, sowie ein Zündgerät mit integriertem Lampenfilter.
Das Steuergerät steuert und versorgt sowohl die Hochdruckgasentladungslampe (GDL) als auch den primären Zündkreis des Zündgerätes. Das Zündgerät ist als ein Überlagerungszündgerät ausgeführt; hierzu ist die Sekundärwicklung des Zündtransformators (K1) in eine der Lampenzuleitungen geschaltet. Das Zündgerät weist zudem ein symmetrisches Lampenfilter auf, wobei das symmetrische Lampenfilter zwischen der Hochdruckgasentladungslampe (GDL) und der Überlagerungszündung angeordnet ist und eine Filterkapazität (C1) parallel zur Hochdruckgasentladungslampe (GDL) und je eine Drossel (L1, L2) in den Zuführungsleitungen zu dieser Parallelschaltung aufweist. Die beiden Drosseln (L1, L2) bestehen aus Spulen, die auf jeweils einem geschlossenen, weichmagnetischen, hochohmigen Kern mit ausgeprägter Hysteresekurve, und zwar vorzugsweise auf Ringkerne aus hochohmigem Ferrit, gewickelt sind.
Die Drosseln (L1, L2) sind so ausgelegt, daß die maximale Summe der beiden Induktivitäten die Größenordnung der Induktivität der sekundären Wicklung des Zündtransformators (K1) erreicht (dies ist dann der Fall, wenn der Strom durch die Induktivitäten gerade durch Null gegangen ist und die Hystereseschleife die Koerzitivfeldstärke durchläuft) und die minimale Summe deutlich kleiner als die Induktivität der sekundären Wicklung des Zündtransformators (K1) ist (dies ist der Fall in der Zeit vor dem Beginn der Kommutierung und dem Nulldurchgang des Stroms). Während der Zündung sind die Kerne der Drosseln (L1, L2) gesättigt und die Induktivitäten verschwinden annähernd.
Die Kerne der Drosseln (L1, L2) weisen keinen Lufspalt auf (auch keinen verteilten Luftspalt wie er bei Pulverkernen üblich ist). Stabkerndrosseln, die in solchen Filterschaltungen üblicherweise eingesetzt werden, haben einen extremen Luftspalt und sind daher sehr linear.
Das nichtlineare Filter hat nicht nur eine besonders gute Filtereigenschaft bezüglich der Lampenstörungen, es reduziert sogar ursächlich ihre Entstehung. Dieses konnte gezeigt werden, indem eine Hochdruckgasentladungslampe zunächst ohne, danach mit, und anschließend nochmals ohne die erfindungsgemäße Filteranordnung betrieben wurde. Die von der Hochdruckgasentladungslampe ausgehenden Störungen wurden durch das Filter weitgehend reduziert. Überraschenderweise zeigte die Hochdruckgasentladungslampe auch nach Herausnahme des Filters aus der Schaltung zunächst nur sehr geringe Störungen, wobei die Störimpulse aber nach einiger Zeit erneut, in der für eine Schaltung ohne Filter üblichen Intensität auftraten.
Dieses deutet darauf hin, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Filterschaltung reversible Veränderungen an der Hochdruckgasentladungslampe (vermutlich an den Elektroden) bewirkt, welche zu einer verringerten Abstrahlung von Störungen führen. Die genauen physikalischen Hintergründe dieses überraschenden Effektes sind bisher noch nicht bekannt.
Vorteilhafterweise ermöglicht die erfindungsgemäßen Filterschaltung darüber hinaus sogar einen gedimmten Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe. Bei den bisher verwendeten Schaltungen konnten Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen nur für kurze Zeit und nur wenig gedimmt (unterhalb ihrer Nennleistung) betrieben werden, weil sie in diesem Betrieb extrem altern.
Das Altern der Lampe hat zwei Gründe:
  • 1. der Halogenkreislauf kommt wegen der niedrigen Temperatur im Lampenkolben zum erliegen und das Elektrodenmaterial setzt sich nach dem Verdampfen am Innenkolben ab,
  • 2. beim Kommutieren des Lampenstroms reißt dieser für längere Zeit (mehrere Mikrosekunden) ab; die daraus resultierenden Wiederzündspitzen im Lampenspannungsverlauf zerstören sehr schnell die Elektroden (teilweise schon innerhalb weniger Stunden).
  • Im Kraftfahrzeugen ist es jedoch wünschenswert, bei sehr hohen Umgebungstemperaturen die Lampenbetriebsleistung zu reduzieren, um das Steuergerät vor Überhitzung und damit vor Zerstörung zu bewahren. Eine weitere wünschenswerte Anwendung von gedimmten Hochdruckgasentladungslampen ist das gedimmte Tagfahrlicht.
    Die erfindungsgemäße Filterschaltung reduziert, auch bei gedimmter Lampe die Wiederzündspitzen bei der Stromkommutierung auf ein so geringes Maß, daß die Elektroden kaum noch geschädigt werden.
    Die Ergebnisse aus Lampenlebensdaueruntersuchungen mit Ringkerndrosseln als Entstörelement zeigen, daß eine Hochdruckgasentladungslampe im gedimmten Betrieb sogar geringer altert als im normalem Betrieb ohne Ringkerndrossel. Dadurch wird der Einsatz von Hochdruckgasentladungslampen nun auch für gedimmtes Tagfahrlicht geeignet.
    Bezugszeichen
    C1
    Filterkapazität
    GDL
    (Wechselstrom-) Hochdruckgasentladungslampe
    K1
    Zündtransformator
    L1, L2
    Drosseln

    Claims (4)

    1. Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe (GDL) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Steuergerät, einem Überlagerungszündgerät, einem symmetrischen Lampenfilter und einer Hochdruckgasentladungslampe (GDL), wobei das symmetrische Lampenfilter zwischen der Hochdruckgasentladungslampe (GDL) und der Überlagerungszündung angeordnet ist, mit einer Filterkapazität (C1) parallel zur Hochdruckgasentladungslampe (GDL) und je einer Drossel (L1, L2) in den Zuführungsleitungen zu dieser Parallelschaltung,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die beiden Drosseln (L1, L2) als Spulen mit einem geschlossenen, weichmagnetischen, hochohmigen Ferritkern ausgebildet sind.
    2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferritkerne als Ringkerne ausgeführt sind.
    3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen einlagig gewickelt sind.
    4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen über einen Winkel von maximal 270° bewickelt sind.
    EP00110480A 1999-05-26 2000-05-17 Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP1056315B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19924095A DE19924095A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
    DE19924095 1999-05-26

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1056315A2 true EP1056315A2 (de) 2000-11-29
    EP1056315A3 EP1056315A3 (de) 2001-09-12
    EP1056315B1 EP1056315B1 (de) 2003-07-30

    Family

    ID=7909226

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00110480A Expired - Lifetime EP1056315B1 (de) 1999-05-26 2000-05-17 Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1056315B1 (de)
    AT (1) ATE246439T1 (de)
    DE (2) DE19924095A1 (de)
    ES (1) ES2203375T3 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10116254A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerferanordnung für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
    WO2006026943A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe, betriebsvorrichtung für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe mit einer betriebsvorrichtung
    WO2007068635A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zur verbesserung der elektromagnetischen verträglichkeit einer hochdruckentladungslampe
    WO2009049674A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer entladungslampe
    WO2010027390A2 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Lutron Electronics Co., Inc. Measurement circuit for an electronic ballast
    WO2010060842A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte gasentladungslampe mit in den sockel integrierter zündelektronik, zum generieren von asymmetrischen zündpulsen

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7460379B2 (en) 2006-09-05 2008-12-02 General Electric Company Electrical circuit with voltage multiplier for facilitating ignition of a gas discharge lamp
    US7456583B2 (en) 2006-09-05 2008-11-25 General Electric Company Electrical circuit with dual stage resonant circuit for igniting a gas discharge lamp
    DE102008046163A1 (de) 2008-09-06 2010-03-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündgerät mit Filter für eine Hochdruckgasentladungslampe

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5051665A (en) * 1990-06-21 1991-09-24 Gte Products Corporation Fast warm-up ballast for arc discharge lamp
    GB2276714A (en) * 1993-03-30 1994-10-05 Bosch Gmbh Robert Headlight for vehicles
    WO1995028068A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-19 Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
    EP0740492A2 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
    DE19645752A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-15 Koito Mfg Co Ltd Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung
    US5731666A (en) * 1996-03-08 1998-03-24 Magnetek Inc. Integrated-magnetic filter having a lossy shunt
    EP0891123A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zum Betrieb von Gasentladungslampen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5051665A (en) * 1990-06-21 1991-09-24 Gte Products Corporation Fast warm-up ballast for arc discharge lamp
    GB2276714A (en) * 1993-03-30 1994-10-05 Bosch Gmbh Robert Headlight for vehicles
    WO1995028068A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-19 Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
    EP0740492A2 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
    DE19645752A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-15 Koito Mfg Co Ltd Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung
    US5731666A (en) * 1996-03-08 1998-03-24 Magnetek Inc. Integrated-magnetic filter having a lossy shunt
    EP0891123A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zum Betrieb von Gasentladungslampen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10116254A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerferanordnung für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
    WO2006026943A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe, betriebsvorrichtung für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe mit einer betriebsvorrichtung
    WO2007068635A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zur verbesserung der elektromagnetischen verträglichkeit einer hochdruckentladungslampe
    WO2009049674A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer entladungslampe
    WO2010027390A2 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Lutron Electronics Co., Inc. Measurement circuit for an electronic ballast
    WO2010027390A3 (en) * 2008-09-05 2010-04-29 Lutron Electronics Co., Inc. Measurement circuit for an electronic ballast having coupled resonant inductors
    US8049432B2 (en) 2008-09-05 2011-11-01 Lutron Electronics Co., Inc. Measurement circuit for an electronic ballast
    WO2010060842A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte gasentladungslampe mit in den sockel integrierter zündelektronik, zum generieren von asymmetrischen zündpulsen
    CN102227955A (zh) * 2008-11-28 2011-10-26 欧司朗有限公司 集成的气体放电灯,具有集成到底座中的用于产生不对称点火脉冲的点火电子设备

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1056315A3 (de) 2001-09-12
    DE50003068D1 (de) 2003-09-04
    ES2203375T3 (es) 2004-04-16
    EP1056315B1 (de) 2003-07-30
    DE19924095A1 (de) 2000-11-30
    ATE246439T1 (de) 2003-08-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE936588C (de) Schalteinrichtung zum Lichtbogenschweissen
    EP0116275A2 (de) Blindleistungskompensator
    EP1056315B1 (de) Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug
    DE69816950T2 (de) Schaltungsanordnung
    WO1998053647A1 (de) Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe
    DE19751548C2 (de) Zündtransformator für eine Entladungslampe
    EP1058488B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Lampe
    DE69904178T3 (de) Elektrisches schienenfahrzeug und stromversorgungseinrichtung , insbesonderen für ein solches fahrzeug
    DE3019543C2 (de) Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld
    EP1385358B1 (de) Schaltungsvorrichtung zum Betrieb von Entladungslampen
    EP0134433B1 (de) Ansteuerungsschaltung für Pulsstromgeräte
    EP1243165B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe
    EP1336975A2 (de) Skabkerntransformator und Lampensockel mit Stabkerntransformator
    DE69514182T2 (de) Schaltungsanordnung
    EP1971192A2 (de) Vorschaltgerät mit verbesserter EMV-Verträglichkeit
    EP0599887B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
    DE112013005674T5 (de) Laserregungsimpulssystem
    EP0314178B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
    DE3412942C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für mehrere Leuchtstofflampen
    DE202004021717U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe mit einem Heiztransformator
    DE19924097A1 (de) Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
    DE917379C (de) Streufeldtransformator
    DE2355875C3 (de) Schaltungsanordnung zur Funkentstörung
    EP0797377B1 (de) Verbesserte Halbbrückenansteuerung von Leuchtstofflampen
    DE10145766A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorheizen der Wendelelektroden einer Leuchtstofflampe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020129

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020712

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030730

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030730

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003068

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030904

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031030

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031030

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031025

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031230

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2203375

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040517

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040517

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040504

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HELLA K.G. HUECK & CO.

    Effective date: 20040531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20050503

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20050506

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050511

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060517

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060518

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061201

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060517

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20061201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090605

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090519

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100517

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110714

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110704

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100518

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150508

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50003068

    Country of ref document: DE

    Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

    Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 50003068

    Country of ref document: DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180502

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50003068

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191203