WO2006026943A1 - Verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe, betriebsvorrichtung für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe mit einer betriebsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe, betriebsvorrichtung für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe mit einer betriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006026943A1
WO2006026943A1 PCT/DE2005/001334 DE2005001334W WO2006026943A1 WO 2006026943 A1 WO2006026943 A1 WO 2006026943A1 DE 2005001334 W DE2005001334 W DE 2005001334W WO 2006026943 A1 WO2006026943 A1 WO 2006026943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure discharge
discharge lamp
lamp
high pressure
current
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bönigk
Matthias Lau
Ralf Romberg
Original Assignee
Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh filed Critical Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Priority to US11/660,704 priority Critical patent/US20070296349A1/en
Priority to EP05774937A priority patent/EP1785015A1/de
Priority to JP2007528574A priority patent/JP2008511950A/ja
Publication of WO2006026943A1 publication Critical patent/WO2006026943A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a Hochdruckentladungslam ⁇ pe according to the preamble of patent claim 1 and a corresponding Radio ⁇ device and a high-pressure discharge lamp with an operating device.
  • illumination systems with the aforementioned lamps emit electromagnetic radiation that causes interference, for example, the television and radio reception in the vehicle. These disturbances are particularly strong during the starting phase of the high-pressure discharge lamp.
  • the inventive method for operating a high-pressure discharge lamp with a low-frequency current of alternating polarity and compared to the rated power excessive power during a startup phase of the high-pressure discharge lamp is characterized in that the high-pressure discharge lamp is at least during the start phase supplied with a current whose commutation time is smaller or is 40 microseconds.
  • the term commutation time of the current designates the period of time that the current takes to complete the polarity change and thereby either for the first time the value + IJ N, starting from the value -I N in the negative half-wave.
  • low-frequency current here refers to a current whose frequency is less than or equal to 1000 hertz.
  • the emission of electromagnetic interference during the start phase of the high-pressure discharge lamp, in which the lamp is operated at a multiple of its rated power, is significantly reduced and a corresponding improvement in the electromagnetic compatibility of the lighting system is ensured.
  • a disturbance of the television and radio reception in a motor vehicle having high-pressure discharge lamps as light sources in the headlight is avoided by the operating method according to the invention.
  • the figures 2 and FIG. 3 shows a comparison of the operating method according to the invention with the operating method according to the prior art.
  • the high-pressure discharge lamp is preferably supplied with a current whose commutation time is less than or equal to 40 microseconds in order to improve the electromagnetic compatibility of the lighting system.
  • the device according to the invention for operating a high-pressure discharge lamp with a low-frequency current of alternating polarity comprises a transformer equipped with at least one secondary winding for igniting the gas discharge in the high-pressure discharge lamp, wherein the inductance of the at least one secondary winding is dimensioned such that the commutation time of the lamp current the high-pressure discharge lamp is less than or equal to 40 microseconds.
  • the dimensioning of the inductance of the at least one secondary winding of the ignition transformer has a decisive influence on the commutation time of the lamp current.
  • the electromagnetic interference caused by the illumination system can be sufficiently reduced if the inductance of the at least one secondary winding of the ignition transformer through which the lamp current flows during lamp operation has a value of less than or equal to 1 mH.
  • This can be ensured by either that the at least one secondary winding of the ignition transformer has an inductance of at most 1 mH or in series with the at least one Sekundärwick ⁇ a capacitor is connected, which forms an electrical short circuit for the ignition voltage pulses and the during The starting phase of the high-pressure discharge lamp and then causes a partial compensation of the inductance of the at least one secondary winding, so that the effective in the lamp circuit inductance of the at least one secondary winding is less than or equal to 1 ml I.
  • the commutation time of the lamp current is at most 40 microseconds.
  • the device includes an ignition device, wherein the transformer equipped with the at least one secondary winding is designed as an ignition transformer of the ignition device.
  • the ignition device consists of only a few components and has a spatially compact construction, so that it can be arranged in the base of the Hochdruckentladungs ⁇ lamp.
  • Figure 1 is a block diagram of the preferred embodiment of the inventive device for operating a Hochdruckentladungslam ⁇ PE
  • FIG. 2 shows the time profile of the lamp current and the lamp voltage of the high-pressure discharge lamp during the operating method according to the invention and of the interference signal received by the copper antenna
  • FIG. 3 shows the time profile of the lamp current and the lamp voltage of the high-pressure discharge lamp during the conventional operating method and of the interference signal received by the copper antenna
  • FIG. 1 schematically shows a simplified block diagram of the operating device for carrying out the operating method according to the invention.
  • the Be ⁇ operating device is used to operate a mercury-free metal halide high-pressure discharge lamp with a rated power of 35 watts, which is intended for use as a light source of a motor vehicle headlight. Accordingly, the operating device is powered by the vehicle electrical system voltage of the motor vehicle.
  • the operating device for the high-pressure discharge lamp LP includes a voltage converter SW and an ignition device ZV.
  • the voltage converter SW serves to supply power to the high-pressure discharge lamp LP and to regulate the lamp power as well as to supply the voltage to the ignition device ZV.
  • the ignition device ZV comprises a transformer whose secondary winding N2 is connected in series with the discharge path of the high-pressure discharge lamp LP. During the ignition phase of the high-pressure discharge lamp LP, the transformer serves to supply the high-pressure discharge lamp LP with high-voltage pulses.
  • the components of the ignition device ZV can be arranged inside the lamp base or together with the other components of the operating device in a housing near the vehicle headlight.
  • the ignition ZV is formed in a known manner as Impulsziindvorraum.
  • the voltage converter SW includes in a known manner a full-bridge inverter, in the Brücken ⁇ branch, the high-pressure discharge lamp LP is arranged.
  • the ignition device ZV After switching on, the ignition device ZV generates high-voltage pulses for igniting the gas discharge in the high-pressure discharge lamp LP.
  • the lamp LP After ignition of the gas discharge, the lamp LP is in the subsequent start phase of the high pressure discharge lamp LP at a multiple of their rated power be ⁇ driven to evaporate in the shortest possible time, the metal halides in the discharge vessel of the high pressure discharge lamp LP and to stimulate light emission.
  • the lamp LP is acted upon by the voltage transformer SW with a substantially rectangular current of alternating polarity. The frequency of this current is in the range of 250 hertz to 750 hertz.
  • the secondary winding N2 of the transformer is flowed through by the lamp current.
  • the secondary winding N2 of the transformer has an inductance of only 0.7 mH.
  • the commutation time of the lamp current during the starting phase and also during operation thereafter, as shown in FIG. 2 is only 25 microseconds. Because of this short commutation time, the lighting system emits only a small amount of electromagnetic radiation, which does not lead to any disturbance of the television and radio reception in the motor vehicle.
  • FIG. 3 the lamp current is shown using a secondary winding N2 of the transformer with an inductance of 4 mH.
  • the commutation time is 84 microseconds.
  • the electromagnetic interference caused by the illumination system is considerably stronger than in the case of the operating method according to the invention corresponding to FIG. 2.
  • an oscilloscope and a copper antenna are used Length of about 10 cm used.
  • the copper antenna is set up for the measurements of the measurement curves 3 and 3 'at a predefined distance from the high-pressure discharge lamp LP, in order to allow a comparison.
  • the time profile of the lamp current is shown in measurement curve 1
  • the time profile of the lamp voltage during a polarity change wherein the secondary winding N2 here has an inductance of 0.7 mH.
  • the time profile of the lamp current is shown in measurement curve 1' and the time profile of the lamp voltage during a polarity change is shown in measurement curve 2 ', wherein the secondary winding N2 here has an inductance of 4 mH.
  • the time in microseconds is in each case plotted on the horizontal axis and for the time course of the lamp current immediately before and after a polarity change during the starting phase, that is to say for the measuring phase.
  • curve 1 or 1 ' the current in amperes on the vertical axis on the left edge of the aforementioned figures is removed.
  • the voltage in volts is plotted on the vertical axis at the right edge of FIGS. 2 and 3.
  • the measurement curves 3 and 3 ' which represent the interference signal received by the copper antenna, were not evaluated quantitatively, since the absolute signal strength depends on the setup and properties of the antenna.
  • the qualitative comparison of the measured curves 3 and 3 ', which were determined by means of the same experimental setup, is sufficient to detect the reduction of the interference signal by the operating method according to the invention.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe mit einem niederfrequenten Strom wechselnder Polarität, wobei die Hochdruckentladungslampe während einer Startphase mit einer Leistung, die größer als ihre Nennleistung ist, betrieben wird. Erfindungsgemäß wird die Hochdruckentladungslampe zumindest während der Startphase mit einem Strom beaufschlagt wird, dessen Kommutierungszeit kleiner oder gleich 40 Mikrosekunden ist.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe, Betriebsvorrich¬ tung für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe mit einer Betriebsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslam¬ pe gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und eine entsprechende Betriebs¬ vorrichtung sowie eine Hochdruckentladungslampe mit einer Betriebsvorrichtung.
I. Stand der Technik
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 39 04 926 Al offenbart. Diese Schrift beschreibt ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampc, insbesondere einer Halogen- Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Strom wechselnder Polarität und einer im Vergleich zur Nennleistung überhöhten Leistung während einer Startphase der Hochdruckentladungslampe.
Messungen haben gezeigt, dass Beleuchtungssysteme mit den vorgenannten Lampen elektromagnetische Strahlung emittieren, die Störungen, beispielsweise des Fernseh- und Rundfunkempfangs im Fahrzeug, verursacht. Besonders stark sind diese Störun¬ gen während der Startphase der Hochdruckentladungslampe.
Die Offenlegungsschrift US 2003/0030855 Al beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe, insbesondere einer Ha¬ logen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Strom wechselnder Polarität. Um die elektromagnetische Verträglichkeit der Vorrichtung bzw. des Beleuchtungssystems zu verbessern, wird vorgeschlagen, pa¬ rallel zu dem Elektrolytkondensator der Glättungsschaltung einen weiteren Konden- sator vorzusehen, der mit einem Schaltnetzteil und einem Transformator zusammen¬ wirkt. II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, die mit einfachen Mitteln eine Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit des Beleuchtungssystems ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 3 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den ab¬ hängigen Patentansprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe mit einem niederfrequenten Strom wechselnder Polarität und einer im Vergleich zur Nennleistung überhöhten Leistungszufuhr während einer Startphase der Hochdruck- entladungslampe zeichnet sich dadurch aus, dass die Hochdruckentladungslampe zumindest während der Startphase mit einem Strom beaufschlagt wird, dessen Kommutierungszeit kleiner oder gleich 40 Mikrosekundcn ist. Der Begriff Kommu- ticrungszeit des Stroms bezeichnet dabei diejenige Zeitspanne, die der Strom benö- tigt, um den Polaritätswechsel zu vollziehen und dabei entweder ausgehend von dem Wert -IN in der negativen Haibvvelle erstmals den Wert +IJN. in der positiven Halbwelle zu erreichen oder ausgehend von dem Wert +IN- in der positiven Halbwelle erstmals den Wert -IN in der negativen Halbwelle zu erreichen, wenn die Größe IN den Betrag des Nennwerts des Stroms bezeichnet. Der Begriff niederfrequenter Strom bezeichnet hier einen Strom, dessen Frequenz kleiner oder gleich 1000 Hertz ist.
Dadurch wird die Emission von elektromagnetischen Störungen während der Start¬ phase der Hochdruckentladungslampe, in der die Lampe mit einem Mehrfachen ihrer Nennleistung betrieben wird, deutlich reduziert und eine entsprechende Verbesse- rung der elektromagnetischen Verträglichkeit des Beleuchtungssystems gewährleis¬ tet. Insbesondere wird durch das erfindungsgemäße Betriebsverfahren eine Störung des Fernseh- und Rundfunkempfangs in einem Kraftfahrzeug, das Hochdruckentla¬ dungslampen als Lichtquellen im Scheinwerfer besitzt, vermieden. Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Vergleich des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens mit dem Betriebsverfahren gemäß des Standes der Technik.
Vorzugsweise wird die Hochdruckentladungslampe während der gesamten Dauer der Startphase und auch noch nach Beendigung der Startphase mit einem Strom beauf- schlagt, dessen Kommutierungszeit kleiner oder gleich 40 Mikrosekunden ist, um die elektromagnetische Verträglichkeit des Beleuchtungssystems zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe mit einem niederfrequenten Strom wechselnder Polarität umfasst einen mit mindes¬ tens einer Sekundärwicklung ausgestatteten Transformator zum Zünden der Gasent- ladung in der Hochdruckentladungslampe, wobei die Induktiv ität der mindestens einen Sekundärwicklung derart dimensioniert ist, dass die Kommutierungszeit des Lampenstroms der Hochdruckentladungslampe kleiner oder gleich 40 Mikrosekun¬ den ist. Wie durch die Vergleichsmessungen der Figuren 2 und 3 dokumentiert wird, hat die Dimensionierung der Induktivität der mindestens einen Sekundärwicklung des Zündtransformators entscheidenden Einfluss auf die Kommutierungszeit des Lampenstroms. Mittels geeigneter Dimensionierung des Induktivität der vorgenann¬ ten Sekundärwicklung kann die elektromagnetische Verträglichkeit der vorgenannten Vorrichtung bzw. des Beleuchtungssystems verbessert werden.
Messungen haben ergeben, dass die von dem Beleuchtungssystem verursachten e- lektromagnetische Störungen ausreichend reduziert werden können, wenn die wäh¬ rend des Lampenbetriebs wirksame Induktivität der mindestens einen, vom Lampen¬ strom durchflossenen Sekundärwicklung des Zündtransformators einen Wert kleiner oder gleich 1 mH besitzt. Das kann dadurch gewährleistet werden, dass entweder die mindestens eine Sekundärwicklung des Zündtransformators eine Induktivität von höchstens 1 mH besitzt oder aber in Serie zu der mindestens einen Sekundärwick¬ lung ein Kondensator geschaltet ist, der für die Zündspannungsimpulse einen elektri¬ schen Kurzschluss bildet und der während der Startphase der Hochdruckentladungs- lampe sowie danach eine partielle Kompensation der Induktivität der mindestens einen Sekundärwicklung bewirkt, so dass die im Lampenstromkreis wirksame Induk- tivität der mindestens einen Sekundärwicklung kleiner oder gleich 1 ml I beträgt. Die - A -
Kommutierungszeit des Lampenstroms beträgt dadurch höchstens 40 Mikrosekun- den.
Gemäß des bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung beinhaltet die Vorrich¬ tung eine Zündvorrichtung, wobei der mit der mindestens einen Sekundärwicklung ausgestattete Transformator als Zündtransformator der Zündvorrichtung ausgebildet ist. Die Zündvorrichtung besteht nur aus wenigen Komponenten und besitzt einen räumlich kompakten Aufbau, so dass sie in dem Sockel der Hochdruckentladungs¬ lampe angeordnet werden kann.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Ein Blockschaltbild des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslam¬ pe
Figur 2 Den zeitlichen Verlauf des Lampenstroms und der Lampenspannung der Hochdruckentladungslampe während des erfindungsgemäßen Betriebsver¬ fahrens sowie des von der Kupferantenne empfangenen Störsignals
Figur 3 Den zeitlichen Verlauf des Lampenstroms und der Lampenspannung der Hochdruckentladungslampe während des konventionellen Betriebsverfah- rens sowie des von der Kupferantenne empfangenen Störsignals
In Figur 1 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild der Betriebsvorrichtung zur Durch¬ führung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens schematisch dargestellt. Die Be¬ triebsvorrichtung dient zum Betrieb einer quecksilberfreien Halogen-Metalldampf- Hochdruckentladungslampe mit einer Nennleistung von 35 Watt, die für den Einsatz als Lichtquelle eines Kraftfahrzeugscheinwerfers vorgesehen ist. Dementsprechend wird die Betriebsvorrichtung von der Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs gespeist. Die Betriebsvorrichtung für die Hochdruckentladungslampe LP beinhaltet einen Spannungswandler SW und eine Zündvorrichtung ZV. Der Spannungswandler SW dient zur Energieversorgung der Hochdruckentladungslampe LP und zur Regelung der Lampenleistung sowie zur Spannungsversorgung der Zündvorrichtung ZV. Die Zündvorrichtung ZV umfasst einen Transformator, dessen Sekundärwicklung N2 in Serie zur Entladungsstrecke der Hochdruckentladungslampe LP geschaltet ist. Wäh¬ rend der Zündphase der Hochdruckentladungslampe LP dient der Transformator zur Versorgung der Hochdruckentladungslampe LP mit Hochspannungsimpulsen. Die Komponenten der Zündvorrichtung ZV können innerhalb des Lampensockels oder aber zusammen mit den anderen Bauteilen der Betriebsvorrichtung in einem Gehäuse nahe des Fahrzeugscheinwerfers angeordnet sein. Die Zündvorrichtung ZV ist in bekannter Weise als Impulsziindvorrichtung ausgebildet. Der Spannungswandler SW beinhaltet in bekannter Weise einen Vollbrückenwechselrichter, in dessen Brücken¬ zweig die Hochdruckentladungslampe LP angeordnet ist. Details des Spannungs- wandlers SW sind beispielsweise auf den Seiten 212 bis 218 des Buches „Betriebs- gerüte und Schaltungen für elektrische Lampen" von CH. Sturm und E. Klein, he¬ rausgegeben von der Siemens Aktiengesellschaft, 6. Auflage, 1992 beschrieben. Ein¬ zelheiten der Zündvorrichtung ZV sind beispielsweise in der europäischen Offenle- gungsschrift EP 0 933 974 Al offenbart.
Nach dem Einschalten erzeugt die Zündvorrichtung ZV Hochspannungsimpulse zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe LP. Nach erfolgter Zündung der Gasentladung wird die Lampe LP in der sich anschließenden Startphase der Hochdruckentladungslampe LP mit einem Mehrfachen ihrer Nennleistung be¬ trieben, um in möglichst kurzer Zeit die Metallhalogenide in dem Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe LP zu verdampfen und zur Lichtemission anzuregen. Während der Startphase und danach wird die Lampe LP mittels des Spannungswand¬ lers SW mit einem im wesentlichen rechteckförmigen Strom wechselnder Polarität beaufschlagt. Die Frequenz dieses Stroms liegt im Bereich von 250 Hertz bis 750 Hertz. Während der Startphase der Hochdruckentladungslampe LP und auch während des normalen Lampenbetriebs nach Beendigung der Startphase wird die Sekundärwick¬ lung N2 des Transformators vom Lampenstrom durchflössen. Um eine gute elektro¬ magnetische Verträglichkeit des Beleuchtungssystems zu gewährleisten, besitzt die Sekundärwicklung N2 des Transformators eine Induktivität von nur 0,7 mH. Da¬ durch beträgt die Kommutierungszeit des Lampenstroms während der Startphase und auch während des Betriebs danach, wie in Figur 2 ersichtlich, nur 25 Mikrosekunden. Aufgrund dieser kurzen Kommutierungszeit emittiert das Beleuchtungssystem nur eine geringe elektromagnetische Strahlung, die zu keiner Störung des Fernseh- und Rundfunkempfangs im Kraftfahrzeug führt.
Im Vergleich dazu ist in Figur 3 der Lampenstrom bei Verwendung einer Sekundär¬ wicklung N2 des Transformators mit einer Induktivität von 4 mH dargestellt. In die¬ sem Fall beträgt die Kommutierungszeit 84 Mikrosekunden. Die vom Beleuchtungs¬ system verursachte elektromagnetische Störung ist erheblich stärker als bei dem er- findlingsgemäßen Betriebsverfahren entsprechend Figur 2. Zur Messung der elekt¬ romagnetischen Störungen (Messkurven 3 und 3' in den Figuren 2 und 3) werden ein Oszilloskop und eine Kupferantenne mit einer Länge von ca. 10 cm verwendet. Die Kupferantenne ist für die Messungen der Messkurven 3 und 3' in einem vorgegebe¬ nen Abstand von der Hochdruckentladungslampe LP aufgestellt, um einen Vergleich zu ermöglichen. In Figur 2 sind zusätzlich zur Messkurve 3 noch in Messkurve 1 der zeitliche Verlauf des Lampenstroms und in Messkurve 2 der zeitliche Verlauf der Lampenspannung während eines Polaritätsvvechsels dargestellt, wobei die Sekun¬ därwicklung N2 hier eine Induktivität von 0,7 mH besitzt. In Figur 3 sind zusätzlich zur Messkurve 3' noch in Messkurve 1 ' der zeitliche Verlauf des Lampenstroms und in Messkurve 2' der zeitliche Verlauf der Lampenspannung während eines Polari¬ tätswechsels dargestellt, wobei die Sekundärwicklung N2 hier eine Induktivität von 4 mH besitzt.
In den Figuren 2 und 3 ist auf der horizontalen Achse jeweils die Zeit in Mikrose¬ kunden abgetragen und für den zeitlichen Verlauf des Lampenstroms unmittelbar vor und nach einem Polaritätswechscl während der Startphasc, das heißt, für die Mess- kurve 1 bzw. 1', ist die Stromstärke in Ampere auf der vertikalen Achse am linken Rand der vorgenannten Figuren abgetragen. Für den zeitlichen Verlauf der Lampen¬ spannung unmittelbar vor und nach einem Polaritätswechsel während der Startphase, das heißt, für die Messkurve 2 bzw. 2', ist die Spannung in Volt auf der vertikalen Achse am rechten Rand der Figuren 2 und 3 abgetragen. Die Messkurven 3 und 3', die das von der Kupferantenne empfangene Störsignal darstellen, wurden nicht quan¬ titativ ausgewertet, da die absolute Signalstärke von der Aufstellung und den Eigen¬ schaften der Antenne abhängt. Hier genügt der qualitative Vergleich der Messkurven 3 und 3', die mittels desselben Versuchsaufbaus ermittelt wurden, um die Reduktion des Störsignals durch das erfindungsgemäße Betriebsverfahren nachzuweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe mit einem nie¬ derfrequenten Strom wechselnder Polarität, wobei die Hochdruckentladungs¬ lampe während einer Startphase mit einer Leistung, die größer als ihre Nenn¬ leistung ist, betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckent- ladungslampe zumindest während der Startphase mit einem Strom beauf¬ schlagt wird, dessen Kommutierungszeit kleiner oder gleich 40 Mikrosekun- den ist.
2. Verfahren zum Betreiben einer Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungs¬ lampen in einem Fahrzeugscheinwerfer gemäß Anspruch 1.
3. Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe mit einem nie¬ derfrequenten Strom wechselnder Polarität, wobei die Vorrichtung einen, mit mindestens einer Sekundärwicklung (N2) ausgestatteten Transformator zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampc (LP) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität der mindestens einen Sekun- därwicklung (N2) derart dimensioniert ist, dass die Kominutierungszeit des
Stroms der Hochdruckentladungslampe (LP) kleiner oder gleich 40 Mikrose- kunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sekundärwicklung (N2) Bestandteil einer Zündvorrichtung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Induktivität der mindestens einen Sekundärwicklung, während sie vom Lam¬ penstrom durchflössen wird, kleiner oder gleich 1 mH ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktix ität der mindestens einen Sekundärwicklung kleiner oder gleich 1 mH ist.
7. Hochdruckentladungslampc mit einer im Sockel der Hochdruckentladungs¬ lampe angeordneten Zündvorrichtung gemäß des Anspruchs 4.
8. Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 7.
PCT/DE2005/001334 2004-08-31 2005-07-28 Verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe, betriebsvorrichtung für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe mit einer betriebsvorrichtung WO2006026943A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/660,704 US20070296349A1 (en) 2004-08-31 2005-07-28 Method For Operation Of A High Pressure Discharge Lamp Operating Device For A High Pressure Discharge Lamp And High Pressure Discharge Lamp With An Operating Device
EP05774937A EP1785015A1 (de) 2004-08-31 2005-07-28 Verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe, betriebsvorrichtung für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe mit einer betriebsvorrichtung
JP2007528574A JP2008511950A (ja) 2004-08-31 2005-07-28 高圧放電ランプを駆動する方法、高圧放電ランプの駆動装置、および駆動装置を備えた高圧放電ランプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042462.4 2004-08-31
DE102004042462A DE102004042462A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe, Betriebsvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe mit einer Betriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006026943A1 true WO2006026943A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35045026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001334 WO2006026943A1 (de) 2004-08-31 2005-07-28 Verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe, betriebsvorrichtung für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe mit einer betriebsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070296349A1 (de)
EP (1) EP1785015A1 (de)
JP (1) JP2008511950A (de)
KR (1) KR20070057149A (de)
DE (1) DE102004042462A1 (de)
WO (1) WO2006026943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053226A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011132112A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Pulsed operation of a discharge lamp
WO2013144873A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Operating a discharge lamp with reduced electromagnetic interference

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027278A1 (en) * 1995-03-01 1996-09-06 Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
EP0740492A2 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
EP0891123A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zum Betrieb von Gasentladungslampen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1056315A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Hella KG Hueck & Co. Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug
EP1063870A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-27 Valeo Vision Fortbildung von Zündübertragern für Entladungslampen in Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP1326483A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät und Betriebsverfahren für Hochdruck-Entladungslampen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471268A (en) * 1982-12-27 1984-09-11 General Electric Company Lighting unit having power supply with improved switching means
US7016086B2 (en) * 2001-08-07 2006-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027278A1 (en) * 1995-03-01 1996-09-06 Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
EP0740492A2 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
EP0891123A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zum Betrieb von Gasentladungslampen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1056315A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Hella KG Hueck & Co. Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug
EP1063870A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-27 Valeo Vision Fortbildung von Zündübertragern für Entladungslampen in Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP1326483A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät und Betriebsverfahren für Hochdruck-Entladungslampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053226A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070057149A (ko) 2007-06-04
DE102004042462A1 (de) 2006-03-02
US20070296349A1 (en) 2007-12-27
EP1785015A1 (de) 2007-05-16
JP2008511950A (ja) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1603219B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC)
EP1654913A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine hochdruckentladungslampe, betriebsverfahren und beleuchtungssystem für eine hochdruckentladungslampe
WO1998018297A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einer zündhilfselektrode sowie schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE19711183A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe
EP1653785B1 (de) Zündvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe mit Zündvorrichtung sowie Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP1785015A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe, betriebsvorrichtung für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe mit einer betriebsvorrichtung
EP1869954A1 (de) Vorrichtung zum betreiben oder zünden einer hochdruckentladungslampe, lampensockel und beleuchtungssystem mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP2837261B1 (de) Betriebsgerät für ein leuchtmittel und verfahren zum betreiben eines betriebsgeräts
DE10053803A1 (de) Beleuchtungssystem mit schonender Vorheizung von Gasentladungslampen
WO2005011338A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von hochdruckentladungslampen
EP2274960B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE69915606T2 (de) Schaltung für entladungslampe
DE19944575B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer elektrodenlosen Entladungslampe
EP1869952A1 (de) Zündhilfselektrodezündvorrichtung mit funkenstrecke
DE102004039414B4 (de) Entladungslampenansteuerschaltung
DE10331435A1 (de) Zündvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und Beleuchtungssystem
WO2005011337A1 (de) Betriebsverfahren für eine hochdruckentladungslampe
DE10038218A1 (de) Vorrichtung zum energiesparenden Betreiben einer Leuchtstofflampe
WO2008046797A1 (de) Zündvorrichtung für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe sowie verfahren zum zünden einer gasentladung in einer hochdruckentladungslampe
DE102005023798A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben oder Zünden einer Hochdruckentladungslampe, Lampensockel und Beleuchtungssystem mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
CA2133564A1 (en) Method for feeding a plurality of discharge or fluorescent lamps connected in series, and apparatus that carries out such method
WO2007068635A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der elektromagnetischen verträglichkeit einer hochdruckentladungslampe
DE102007040556A1 (de) Zünden einer Gasentladungslampe
DE102010029146A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden von Hochdruckentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005774937

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077003719

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007528574

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005774937

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11660704

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11660704

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005774937

Country of ref document: EP