DE69514182T2 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69514182T2
DE69514182T2 DE69514182T DE69514182T DE69514182T2 DE 69514182 T2 DE69514182 T2 DE 69514182T2 DE 69514182 T DE69514182 T DE 69514182T DE 69514182 T DE69514182 T DE 69514182T DE 69514182 T2 DE69514182 T2 DE 69514182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
circuit
circuit arrangement
secondary winding
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69514182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69514182D1 (de
Inventor
Anton Cornelis Blom
Frans Slegers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69514182D1 publication Critical patent/DE69514182D1/de
Publication of DE69514182T2 publication Critical patent/DE69514182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Entladungslampe, versehen mit
    • – Eingangsklemmen zum Anschließen einer Speisequelle;
    • – einer Impulsgeneratorschaltung mit einer Eigenfrequenz und mit einem spannungsabhängigen Durchschlagelement;
    • – einem Impulstransformator und
    • – einer elektrischen Verbindung zwischen einer Sekundärwicklung des Impulstransformators und Lampenanschlussklemmen,
  • Eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art ist aus EP-A-0 398 432 (PHN 12.932 = US-A-5.087.859) bekannt.
  • Die bekannte Schaltungsanordnung ist Teil einer Schaltung zum Betreiben und Zünden einer Hochdruck-Entladungslampe als Teil eines Projektionsfernsehsystems. An eine für eine solche Anwendung geeignete Lampe werden spezielle Anforderungen hinsichtlich Abmessungen und Lichtausbeute gestellt. Dies führt dazu, dass ein Zündimpuls von mehr als 10 kV, häufig selbst mehr als 20 kV für eine zuverlässige Zündung der Lampe erforderlich ist. Eine weitere an die Zündschaltung gestellte Anforderung ist, dass eine gelöschte Lampe, die nicht oder kaum abgekühlt ist, imstande sein muss, schnell erneut zu zünden. Eine derartige heiße Wiederzündung erfordert einen Wiederzündimpuls mit einem dem Zündimpuls entsprechenden Pegel.
  • Bei der bekannten Schaltungsanordnung wird der in dem Impulstransformator generierte Spannungsimpuls direkt von der Sekundärwicklung an die Lampenanschlussklemmen gelegt.
  • Die bekannte Schaltungsanordnung ist Teil eines Schaltnetzteils, das mit einer Kommutatorschaltung versehen ist, in der im (Lampen-)Betrieb mehrere Halbleiterschalter periodisch in den leitenden und den nichtleitenden Zustand geschaltet werden. Es zeigte sich, dass in der Praxis die Zündung der Lampe mit der bekannten Schaltungsanordnung dazu führen kann, dass einer oder mehrere der Halbleiterschalter des Schaltnetzteils defekt werden. Dies ist ein Problem. Die Verwendung eines Entkopplungskondensators zwischen den Eingangsklemmen für den Anschluss einer Speisequelle bietet hierbei keine wesentliche Verbesserung.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, für das oben beschriebene Problem von beim Zünden der angeschlossenen Lampe defekt werdenden Halbleiterschaltern in dem Schaltnetzteil eine Lösung zu verschaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sekundärwicklung des Impulstransformators und die Lampenanschlussklemmen Teil eines Durchlassfilters mit einer im Zusammenhang mit der Eigenfrequenz der Impulsgeneratorschaltung gewählten Abstimmung sind.
  • Den Erfindern hat sich gezeigt, dass in dem Moment, in dem Durchschlag in der Lampe stattfindet, insbesondere Signale mit sehr hoher Frequenz auftreten können, wobei diese Hochfrequenzsignale bewirken, dass die in der Schaltungsanordnung vorhandenen Halbleiterschalter defekt werden. Dank der erfindungsgemäßen Maßnahme werden die genannten Signale mit sehr hoher Frequenz in erheblichem Maße gedämpft.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung hat den Vorteil, dass die von der Sekundärwicklung des Impulstransformators und den Lampenanschlussklemmen gebildete Schaltung ein Durchlassfilter bildet, mit dem ein in der Impulsgeneratorschaltung generierter Impuls mit nur geringen Verlusten in einen an der angeschlossenen Lampe anliegenden Zündimpuls umgewandelt wird, während Signale mit anderen Frequenzen in der abgestimmten Schaltung stark gedämpft werden. Die Abstimmung kann bei einer harmonischen Frequenz der Eigenfrequenz der Impulsgeneratorschaltung gewählt werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Abstimmung des Durchlassfilters bei oder nahe der Eigenfrequenz selbst gewählt. Überraschenderweise zeigte sich, dass mit einer solchen Abstimmung sowohl hinsichtlich einer wirksamen Einkopplung des Zündimpulses als auch der Verhinderung eines Defektwerdens von Halbleiterschaltern ein günstiges Ergebnis erzielt wird.
  • Es zeigte sich, dass es vorteilhaft ist, dass zusätzliche induktive Mittel in dem Durchlassfilter zwischen der Sekundärwicklung und zumindest einer der Lampenanschlussklemmen vorhanden sind. Dies hat sich bei der Bekämpfung von Defekten in Halbleiterschaltelementen beim Lampendurchschlag als wirksam erwiesen, dort, wo die zusätzlichen induktiven Mittel auch in der Lampenbetriebsschaltung enthalten waren. Beim Lampenbetrieb stellen diese zusätzlichen induktiven Mittel eine vernachlässigbare Impedanz dar und führen daher nicht zu wesentlicher Verlustleistung. Dies steht im Gegensatz zu Widerstandsmitteln, die im Prinzip als Elemente des Tiefpassfilters geeignet sind. Die Maßnahme ist besonders wirksam, wenn die zusätzlichen induktiven Mittel hinsichtlich ihrer Größe in Bezug auf die Lampenanschlussklemmen symmetrisch angebracht sind.
  • Um dem Auftreten von Störfeldern infolge der Impulsgenerierung entgegenzuwirken, ist es empfehlenswert, dass der Leiter von der Sekundärwicklung des Impulstransformators zu einer der Lampenanschlussklemmen als Koaxialleiter ausgeführt ist. Der Wert der von dem Koaxialleiter gebildeten Kapazität ist einer der Faktoren, die die Abstimmung des Durchlassfilters bestimmen. Zudem erhält das Durchlassfilter zusammen mit der Impulsgeneratorschaltung dadurch die Charakteristik eines Bandpassfilters.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Schaltung zum Zünden und Betreiben einer Lampe eines Fernsehsystems,
  • 2 einen Teil von 1, der zum Zünden der Lampe dient, und
  • 3 eine von der Schaltungsanordnung von 1 und 2 erzeugte Spannung.
  • In 1 sind A, B Anschlussklemmen zum Anschluss an eine Speisespannungsquelle, beispielsweise ein öffentliches Netz von 220 V, 50 Hz. Gleichrichtung der Speisespannung erfolgt in I. Die Schaltung I kann auch Vorkehrungen umfassen, um Netzspannungsverzerrung infolge des Betriebs der Schaltungsanordnung zu verhindern.
  • Block II bildet ein Schaltnetzteil, mit dem eine Kommutatorschaltung III gespeist wird. Die Kommutatorschaltung III ist als Speisequelle mit einer Lampenschaltung V über Eingangsklemmen C, D der Lampenschaltung verbunden. Die Lampenschaltung V umfasst eine Impulsgeneratorschaltung IV und Lampenanschlussklemmen E, F, zwischen denen eine Lampe L angeschlossen ist. 2 zeigt die Lampenschaltung V mehr im Detail.
  • In 2 ist die Eingangsklemme C mit einem Impulstransformator 1 verbunden. Eine Primärwicklung 11 des Transformators 1 ist mit einem spannungsabhängigen Durchschlagelement 3 über ein spannungserhöhendes Netzwerk 2 zwischen Eingangsklemmen C und D in Reihe geschaltet. Eine Sekundärwicklung 12 des Transformators 1 ist einerseits direkt mit der Eingangsklemme C verbunden. Andererseits ist die Sekundärwicklung 12 über einen Koaxialleiter 4 mit einer Selbstinduktion 51 verbunden, die ihrerseits mit der Lampenanschlussklemme E verbunden ist. Der Mantel 40 des Koaxialleiters 4 ist direkt mittels eines Leiters 41 mit der Eingangsklemme D, und über eine Selbstinduktion 52 mit einer Lampenanschlussklemme F verbunden. Die von dem Koaxialleiter gebildete Kapazität wird mit 42 angedeutet.
  • Der Transformator 1, die spannungserhöhende Schaltung 2 und das spannungsabhängige Durchschlagelement 3, die von einem Leckwiderstand 3a überbrückt werden, bilden zusammen eine Impulsgeneratorschaltung IV mit einer Eigenfrequenz. Die Selbstinduktionen 51 und 52 bilden zusätzliche induktive Mittel, die zusammen mit der Kapazität 42 und der Sekundärwicklung 12 ein Durchlassfilter bilden, zu dem auch die Lampenanschlussklemmen E und F gehören. Die Abstimmung des Durchlassfilters ist im Zusammenhang mit der Eigenfrequenz der Impulsgeneratorschaltung gewählt.
  • Bei einer praktischen Realisierung einer oben beschriebenen Ausführungsform ist die Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer 100-W-Hochdruck-Quecksilberlampe vom Typ CSL-R von Philips geeignet. Die Nennspannung der Lampe beträgt 90 V und die Nennfrequenz des Lampenstroms beträgt 90 Hz.
  • Die Teilschaltungen I und II sind ein mit einer Gleichrichterbrücke kombiniertes Eingangsfilter bzw. ein mit einem Tiefsetzsteller kombinierter Hochsetzsteller, die von dem elektronischen Vorschaltgerät EMC 150 von Philips bekannt sind.
  • Die Kommutatorschaltung III ist als Brückenschaltung ausgeführt, auch entsprechend dem bekannten elektronischen Vorschaltgerät EMC 150 von Philips. Wenn eine 220-V-Speisequelle an die Klemmen A, B angeschlossen ist, liegt an den Anschlussklemmen C, D des Kommutators eine Leerlaufspannung von ungefähr 300 V.
  • Die spannungserhöhende Schaltung umfasst zwei induktive Elemente, die in der beschriebenen Ausführungsform um einen gemeinsamen Ferritkern gewickelt sind und über die die Leerlaufspannung von ungefähr 300 V auf 1100 V verstärkt wird. Es ist auch möglich, die induktiven Elemente jeweils mit einem eigenen Kern zu versehen, so dass sie gesonderte Elemente bilden. Das spannungsabhängige Durchschlagelement ist eine Funkenstrecke, Firma Siemens, mit einer Durchschlagspannung von 800 V, die von einem Leckwiderstand 3a von 33 kOhm überbrückt wird, um einen guten Betrieb der spannungserhöhenden Schaltung zu erreichen. Hierdurch wird nämlich erreicht, dass die Spannung an den Kondensatoren der spannungserhöhenden Schaltung wohldefiniert ist. Dieser Shuntwiderstand ist auch aus Gründen der elektrischen Berührungssicherheit erwünscht. Ebenfalls zur Sicherheit ist in die Verbindung zwischen den Kondensatoren der spannungserhöhenden Schaltung und der Eingangsklenme D ein PTC-Widerstand aufgenommen (nicht abgebildet). Zusätzlich ist ein Entkopplungskondensator 6 von 1 nF zwischen die Eingangsklemmen C und D geschaltet. Die Kondensatoren 25, 26 haben jeweils einen Wert von 68 nF, und die Selbstinduktionen 21, 22 von 24 mH. Der Impulstransformator ist ein Hochspannungstransformator mit einem Ferritstabkern, einer Primärwicklung von 4 Windungen und einer Sekundärwicklung von 11 Abschnitten mit jeweils 14 Windungen. Sowohl die Primärwicklung als auch die Sekundärwicklung werden aus Draht mit einem Durchmesser von 400 μm gebildet. Die Kopplung zwischen Primär- und Sekundärwicklungen beträgt hierbei 0,5. Der Transformator liefert einen Zündimpuls von mindestens 15 kV und höchstens 25 kV. Der so generierte Impuls hat eine Breite von ungefähr 300 ns, bei einem Pegel von 13,5 kV gemessen. Die zusätzlichen induktiven Mittel, die aus zwei Selbstinduktionen bestehen, werden aus Draht von 0,8 mm als einzelne Lage von 45 Windungen um einen Fenitstabkern gebildet. Jede Selbstinduktion beträgt 54 μH. Die von dem Koaxialleiter gebildete Kapazität hat einen Wert von 12 pF. Die Selbstinduktion der Sekundärwicklung des Impulstransformator beträgt 1,1 mH. Die Gesamtheit der Kapazitäten des Koaxialleiters, der Sekundärwicklung des Impulstransformators und weiterer vorhandener parasitärer Kapazitäten beträgt ungefähr 20 pF. Die genannten parasitären Kapazitäten werden unter anderem von der Lampe gebildet, die noch nicht gezündet hat. Das von der Sekundärwicklung, zusätzlichen induktiven Mitteln, Lampenanschlusspunkten und der hauptsächlich vom Koaxialleiter verursachten Kapazität gebildete Filter wird somit auf eine Frequenz gerade oberhalb von 1 MHz abgestimmt. Zusammen mit der Impulsgeneratorschaltung, die eine Eigenfrequenz von 1 MHz hat, bildet das Filter ein Bandpassfilter. Ein generierter Zündimpuls wird in 3 gezeigt. Die Zeit t ist auf der horizontalen Achse in Einheiten von 500 ns pro Skalenteil dargestellt. Die Spannung V ist auf der vertikalen Achse in Einheiten von 5 kV pro Skalenteil aufgetragen.
  • Aus der Figur wird deutlich, dass der generierte Impuls bei einem Spannungspegel von 13,5 kV eine Breite von 300 ns hat.
  • Wenn die Lampe infolge des generierten Impulses durchschlägt, fließt direkt nach dem Durchschlag einige Nanosekunden lang ein verhältnismäßig hoher Durchschlagstrom durch die Lampe. Die vorhandenen zusätzlichen induktiven Mittel 51, 52 begrenzen diesen Durchschlagstrom auf ungefähr 8 A. Dieser Durchschlagstrom wird hauptsächlich von den geladenen Kapazitäten des Filters geliefert, insbesondere die von dem Koaxialleiter gebildete Kapazität. Die Stromzufuhr wird dann vom Kommutator übernommen, und die Anlaufphase der Lampe beginnt, bei der allmählich ein stabiler Entladungsbogen ent wickelt wird. Während des Anlaufens fließt anfänglich ein Strom von ungefähr 2 A durch die Lampe, der sich auf 1 A verringert, wenn der stabile Entladungszustand erreicht ist.

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Entladungslampe, versehen mit – Eingangsklemmen zum Anschließen einer Speisequelle; – einer Impulsgeneratorschaltung mit einer Eigenfrequenz und mit einem spannungsabhängigen Durchschlagelement; – einem Impulstransformator und – einer elektrischen Verbindung zwischen einer Sekundärwicklung des Impulstransformators und Lampenanschlussklemmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung des Impulstransformators und die Lampenanschlussklemmen Teil eines Durchlassfilters mit einer im Zusammenhang mit der Eigenfrequenz der Impulsgeneratorschaltung gewählten Abstimmung sind.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmung des Durchlassfilters bei oder nahe der Eigenfrequenz selbst gewählt ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche induktive Mittel in dem Durchlassfilter zwischen der Sekundärwicklung und zumindest einer der Lampenanschlussklemmen vorhanden sind.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen induktiven Mittel hinsichtlich ihrer Größe in Bezug auf die Lampenanschlussklemmen symmetrisch angebracht sind.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leiter von der Sekundärwicklung des Impulstransformators zu einer der Lampenanschlussklemmen als Koaxialleiter ausgeführt ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mantel des Koaxialleiters in direktem elektrischen Kontakt mit einer anderen der Lampenanschlussklemmen steht.
DE69514182T 1994-04-06 1995-03-23 Schaltungsanordnung Expired - Fee Related DE69514182T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94200930 1994-04-06
EP94200930 1994-04-06
PCT/IB1995/000197 WO1995028071A1 (en) 1994-04-06 1995-03-23 Circuit arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69514182D1 DE69514182D1 (de) 2000-02-03
DE69514182T2 true DE69514182T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=8216768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514182T Expired - Fee Related DE69514182T2 (de) 1994-04-06 1995-03-23 Schaltungsanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5841245A (de)
EP (1) EP0702887B1 (de)
JP (1) JPH08511901A (de)
KR (1) KR960702982A (de)
AT (1) ATE188334T1 (de)
CA (1) CA2164512A1 (de)
DE (1) DE69514182T2 (de)
TW (1) TW331066B (de)
WO (1) WO1995028071A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6522088B2 (en) * 2000-05-03 2003-02-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp ignition with automatic compensation for parasitic capacitance
US6748937B2 (en) * 2001-10-26 2004-06-15 Lawrence E. Soza Hall effect ignition system
EP1561367B1 (de) * 2002-11-04 2012-04-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zündeinrichtung
DE102004020499A1 (de) 2004-04-26 2005-11-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruckentladungslampen und Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476977A (en) * 1967-05-31 1969-11-04 Gen Electric Impulse starting and operating circuit for gas discharge lamps
US3675078A (en) * 1969-05-08 1972-07-04 Pichel Ind Inc Electronic lamp driving circuit for hand held lamp
US3553526A (en) * 1969-12-03 1971-01-05 Philips Corp High frequency generator for the ignition of a discharge lamp
GB2172451B (en) * 1985-02-07 1989-06-14 El Co Villamos Keszulekek Es S Circuit system for igniting and lighting a high-pressure discharge lamp particulary a sodium vapour lamp
US4723097A (en) * 1987-05-05 1988-02-02 General Electric Company Rapid restrike metal halide lamp and a method of operating such
DE69033820T2 (de) * 1989-05-17 2002-04-11 Koninkl Philips Electronics Nv Schaltanordnung
NL9000077A (nl) * 1990-01-11 1991-08-01 Philips Nv Schakelinrichting geschikt voor het ontsteken van een hogedrukontladingslamp.
DE69225834T2 (de) * 1991-04-04 1998-12-24 Philips Electronics Nv Schaltungsanordnung
JPH08511900A (ja) * 1994-04-06 1996-12-10 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 回路配置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2164512A1 (en) 1995-10-19
US5841245A (en) 1998-11-24
ATE188334T1 (de) 2000-01-15
EP0702887A1 (de) 1996-03-27
EP0702887B1 (de) 1999-12-29
KR960702982A (ko) 1996-05-23
JPH08511901A (ja) 1996-12-10
TW331066B (en) 1998-05-01
WO1995028071A1 (en) 1995-10-19
DE69514182D1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868833B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einer zündhilfselektrode sowie schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb
EP0116275A2 (de) Blindleistungskompensator
DE69816950T2 (de) Schaltungsanordnung
EP1260823A1 (de) Synthetische Schaltleistungsprüfschaltung für Hochspannungswechselstrom-Leistungsschalter
DE3445817A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe an niedervolt-gleichspannung
EP0914754A1 (de) Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe
DE69514182T2 (de) Schaltungsanordnung
DE2812623A1 (de) Zuendgeraet fuer eine hochdruckentladungslampe
EP1058488B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Lampe
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE3342010A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE19924095A1 (de) Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
EP0381083A1 (de) Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe
DE2011663A1 (de) Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen
EP0155729B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
DE3625499C2 (de)
EP0314178B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
EP0596152B1 (de) Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen
DE2816753A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von zuendspannungsimpulsen fuer nieder- und hochdruck-gasentladungslampen
DE853318C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungslampen, insbesondere mit Zuendspannungen von mehr als 1000 Volt
DE2715460A1 (de) Schaltkreise fuer beleuchtungseinrichtungen mit gasentladungslampen
EP0221972B1 (de) Schutzschaltung für eine wechselrichterschaltung
DE1011095B (de) Hochfrequenz-Zuendgeraet fuer Wechselstrom-Lichtboegen, insbesondere zum Schweissen mit einer Funkenstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee