EP0381083A1 - Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe - Google Patents

Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0381083A1
EP0381083A1 EP90101611A EP90101611A EP0381083A1 EP 0381083 A1 EP0381083 A1 EP 0381083A1 EP 90101611 A EP90101611 A EP 90101611A EP 90101611 A EP90101611 A EP 90101611A EP 0381083 A1 EP0381083 A1 EP 0381083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capacitor
ignition
lamp
voltage
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90101611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Mühling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Publication of EP0381083A1 publication Critical patent/EP0381083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to an ignition circuit according to the preamble of claim 1.
  • Such an ignition circuit is known from DE-OS 31 08 547.
  • the lamp manufacturers stipulate that the series circuit comprising the surge capacitor and the auxiliary ignition capacitor must not exceed a certain maximum capacity when the starting phase has been completed, since otherwise there is a risk of the lamp aging prematurely.
  • the invention is therefore based on the object to provide a measure in the known circuit that it allows the capacitance of the series circuit comprising the surge capacitor and the auxiliary ignition capacitor to be increased without the negative consequences for the lamp feared by the lamp manufacturers.
  • the solution according to the invention ensures that the series connection of the surge capacitor and the auxiliary ignition capacitor is interrupted by the further switch element after the lamp has been ignited because the voltage across the ignited lamp drops far below the starting voltage and thus also the voltage across the further switch element below whose response voltage drops.
  • the pulse transformer In the conventional circuit it is necessary to provide the core of the pulse transformer with an air gap in order to avoid that it is alternately saturated by the steep flanks of the lamp burning current which also occur during operation. Without this measure, ie without an air gap, the pulse transformer would produce an annoying singing noise.
  • the measure according to the invention interrupts the lamp current path through the pulse transformer winding, with the result that a pulse transformer can be used without an air gap and the disturbing singing noise does not occur.
  • a pulse transformer without an air gap is smaller than an impulse transformer with an air gap with the same impedance. The smaller dimensions of such a pulse transformer without an air gap are extremely desirable for reasons of space.
  • an inductor according to claims 4 and 5 can be inserted into the circuit.
  • the inductance avoiding current peaks can further be added to a voltage-dependent resistor working as a surge arrester for the reduction of voltage peaks according to claims 4 or 6.
  • Claim 7 is directed to a special embodiment of the transformer 4.
  • the first-mentioned switch element must have such a short switch-off time that several ignition pulses can be generated one after the other.
  • the switch-off time depends on the limit voltage of the switch element at which it becomes conductive. The higher the limit voltage, the longer the switch-off time. To date, there are no switch elements for the limit voltage required here, the switch-off time of which is sufficiently short. For this reason, two switching elements connected in series, each with half the limit voltage, are used in practice.
  • a high-pressure metal vapor discharge lamp 1 shows, in a first exemplary embodiment of the invention, a high-pressure metal vapor discharge lamp 1, a choke coil 2, a pulse transformer 4 with primary winding 8 and secondary winding 5, two switch elements 9, 11, a surge capacitor 7, an auxiliary ignition capacitor 10 with a charging resistor 6, and another Resistor 12 and a housing 3.
  • the main circuit i.e. the load circuit is formed by the series connection of line reactor 2, secondary winding 5 of the transformer 4 and the high-pressure metal vapor discharge lamp 1.
  • the series connection of surge capacitor 7 is parallel to resistor 12, switch element 11 and auxiliary ignition capacitor 10 in parallel with the charging resistor 6.
  • Parallel to the parallel connection of surge capacitor 7 and resistor 12 is the series connection of the primary winding of the pulse transformer 4 and the switch element 9. Since the supply voltage is a symmetrical AC voltage, the choke 2 can also be in the other voltage supply line, or be divided into two, so that half the choke is effective in both voltage supply lines.
  • the triple pole formed by the components 7, 12, 4, 9, 6, 10 and additionally 11 is referred to below as a superimposed ignition voltage device.
  • the metal vapor high-pressure discharge lamp 1 receives its supply voltage via the three-pole connection located in the housing 3 and the line reactor 2 from a supply voltage connected to the connections labeled L and N / L.
  • the superimposed ignition voltage device is equally suitable for the ignition of metal halide and high pressure sodium discharge lamps of small and large output suitable.
  • the supply voltage supply via the connections labeled L and N / L is preferably from the 220V, 50Hz household network, but other voltage levels, e.g. 380V, 50Hz possible.
  • the switch elements 9 and 11 can be formed by Sidacs, Tridacs, appropriately connected triacs, four-layer diodes or the like.
  • the switch element 9 or 11 is normally non-conductive, but becomes low-resistance, i.e. when the voltage across it exceeds a certain limit voltage value. it guides. This applies to both polarity directions.
  • Superposition ignition voltage devices formed from three- or four-pole should, during the start phase of the high-pressure metal vapor discharge lamp 1, influence the voltage applied to it for the purpose of ignition, while during operation, i.e. after the lamp 1 has been ignited, should no longer have any further influence on the voltage form applied to the lamp 1.
  • the superimposed ignition voltage device consequently has only one two-pole, i.e. it only has the secondary winding 5 of the pulse transformer 4 in series with the choke coil 2.
  • FIG. 2 Another exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 2.
  • the potential-separating ignition transmitter 4 is replaced by a pulse transformer in an economy circuit.
  • the winding applied to the transformer core is divided into two, so that a primary winding 8 and a secondary winding 5 not electrically isolated therefrom are formed.
  • the common first connection of the two windings 8 and 5 is connected to an input terminal D of the superimposed ignition voltage device connected to the inductor 2.
  • the second connection of the primary winding 8 is connected to the switch element 9 and the second connection of the secondary winding 5 is connected to the one connection of the lamp 1.
  • the ratio of the number of windings of secondary winding and primary winding determines the voltage applied to lamp 1 during the ignition process.
  • the common connection of the autotransformer 4 can also be one of a plurality of winding taps, with which an adaptation of the level of the voltage present at the output connection L A of the superimposed ignition voltage device to different high-pressure discharge lamps is possible.
  • circuitry of the autotransformer 4 Apart from the circuitry of the autotransformer 4, the circuitry of the components used according to FIG. 2 is identical to that of FIG. 1.
  • the switch element 11 Since the switch element 11 becomes conductive at the moment of switching on and thus a strong current surge charges the capacitors 7 and 10, the switch element 11 can be destroyed. To limit this inrush current, among other things, the inductance 13 provided in FIGS. 3 and 4 is in the series circuit comprising the switch element 11 and auxiliary ignition probes sator 10 and surge capacitor 7 inserted.
  • the insertion of the inductance 13 between the switch element 11 and the one common connection of the parallel circuit comprising the surge capacitor 7 and the resistor 12 has the advantage that the inductance simultaneously limits the current in the primary ignition circuit, consisting of the series connection of the primary winding 8, the switch element (s) 9 and the surge capacitor 7.
  • a voltage limiting element 14 connected in parallel to the switch element 11 is added.
  • This voltage limiting element 15 protects the switch element 11 from possible, e.g. Overvoltage generated by inductor 13.
  • the voltage limiting element 14 can be formed from surge arresters (TAZ diode) or from antiserially connected tens diodes. It is able to absorb short-term pulsed energies so that they are not supplied to the switch element 11.
  • the substantially ohmic parallel branch that arises via the resistor 12, the inductor 13, the surge arrester 14 and the charging resistor 6 means that the superimposed ignition voltage device is no longer a pure two-pole connection in the operating state of the lamp 1, but this parallel branch is high-impedance and thus in the operating state of Lamp 1 of minor importance.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine Zündschaltung für eine über eine Drosselspule (2) an eine Wechselspannungsquelle angschlossene Hochdruck­metalldampf-Entladungslampe (11) weist einen Impulstrans­formator (4) auf, dessen Sekundärwicklung (5) zwischen der Drosselspule (2) und der Lampe (1) angeordnet ist. Zu der Reihenschaltung aus der Sekundärwicklung (5) und der Lampe (1) ist eine Reihenschaltung aus einem Ladewiderstand (6) und einem Stoßkondensator (7) parallel geschaltet. Zu dem Stoßkondensator (7) ist eine Reihen­schaltung aus der Primärwicklung (8) des Impulstrans­formators (4) und eines ersten Schalterelementes (9) parallel geschaltet. Dem Ladewiderstand (6) ist ein Zündhilfskondensator (10) parallel geschaltet. Mit der Reihenschaltung aus Stoßkondensator (7) und dem mit dem Zündhilfskondensator (10) parallel geschalteten Ladewiderstand (6) ist mindestens ein weiteres Schalter­element (11) in Serie geschaltet. Die Schalterelemente (9,11) sind in beiden Polaritätsrichtungen oberhalb einer bestimmten Grenzspannung leitend und unterhalb dieser Grenzspannung nichtleitend.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündschaltung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Zündschaltung ist nach der DE-OS 31 08 547 bekannt.
  • Für Schaltungen der vorstehend angegebenen Art schreiben die Lampenhersteller vor, daß die Reihenschaltung aus dem Stoßkondensator und dem Zündhilfskondensator bei abge­schlossener Startphase eine bestimmte Maximalkapazität nicht überschreiten darf, da andernfalls die Gefahr einer frühzeitigen Alterung der Lampe besteht. Andererseits ist es wünschenswert, die Kapazität dieser Reihenschaltung so zu wählen, daß die seitens der Lampenhersteller vorge­schriebene Maximalkapazität überschritten wird, um ein sicheres Zünden zu gewährleisten. Mit einem sicheren Zünden ist nicht nur ein soforiges Aufleuchten der Lampe verbun­den, sondern auch eine längere Lebensdauer der Lampe, da wiederholte Fehlstarts die Lebensdauer der Lampe negativ beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der bekannten Schaltung eine Maßnahme vorzusehen, die es erlaubt, die Kapazität der Reihenschaltung aus dem Stoßkondensator und dem Zündhilfskondensator zu erhöhen, ohne daß die von den Lampenherstellern befürchteten negativen Folgen für die Lampe eintreten.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß die Reihenschaltung aus dem Stoßkondensator und dem Zündhilfs­kondensator durch das weitere Schalterelement nach dem Zünden der Lampe unterbrochen wird, weil die Spannung über der gezündeten Lampe weit unter die Startspannung sinkt und damit auch die Spannung über dem weiteren Schalterelement unter dessen Ansprechspannung sinkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden außerdem folgende weitere Vorteile erzielt.
  • Bei der herkömmlichen Schaltung ist es notwendig, den Kern des Impulstransformators mit einem Luftspalt zu versehen, um zu vermeiden, daß er durch die auch im Betrieb auftre­tenden steilen Flanken des Lampenbrennstroms alternierend gesättigt wird. Ohne diese Maßnahme, d.h. ohne Luftspalt würde der Impulstransformator ein störendes singendes Geräusch erzeugen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird der Lampenstromweg durch die Impulstransformatorwicklung unterbrochen, mit dem Ergebnis, daß ein Impulstransformator ohne Luftspalt einsetzbar ist und trotzdem das störende singende Geräusch nicht auftritt. Ein Impulstransformator ohne Luftspalt ist bei gleicher Impedanz kleiner als ein Impulstransformator mit Luftspalt. Die geringeren Abmes­sungen eines solchen Impulstransformators ohne Luftspalt sind aus Platzgründen äußerst wünschenswert.
  • Zum Schutz der Schalterelemente vor kurzzeitigen Ladestrom­spitzen kann eine Induktivität gemäß den Ansprüchen 4 und 5 in die Schaltung eingefügt werden.
  • Der Stromspitzen vermeidenden Induktivität ist weiterhin zum Abbau von Spannungsspitzen ein als Überspannungsab­leiter arbeitender spannungsabhängiger Widerstand gemäß den Ansprüchen 4 oder 6 hinzufügbar.
  • Anspruch 7 ist gerichtet auf eine spezielle Ausführungsform des Transformators 4.
  • Das erstgenannte Schalterelement muß eine so kurze Abschaltzeit haben, daß mehrere Zündimpulse unmittelbar nacheinander erzeugt werden können. Die Abschaltzeit hängt von der Grenzspannung des Schalterelementes ab, bei dem dieses leitend wird. Je höher die Grenzspannung ist, desto länger ist die Abschaltzeit. Für die hier erforderliche Grenzspannung gibt es bisher im Handel keine Schalter­elemente, deren Abschaltzeit ausreichend kurz ist. Aus diesem Grunde verwendet man in der Praxis zwei in Serie geschaltete Schaltelemente mit jeweils der halben Grenz­spannung. Durch die Verwendung von zwei in Serie geschal­teten Schaltelementen besteht jedoch die Gefahr, daß - wenn eines der beiden Schalterelemente durch Zerstörung einen dauerhaften Kurzschluß bildet - die Schaltung auch nach Zündung der Lampe noch mit dem anderen Schalterelement weiterarbeitet und Zündimpulse in die bereits brennende Lampe einspeist, mit der Folge, daß diese zerstört wird. Durch die erfindungsgemäße Maßgabe wird auch diese Gefahr beseitigt.
  • Die Erfindung wird anhand von in einer Zeichnung darge­stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit potentialtrennendem Impulstransformator,
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Impulstransformator in Spaltschaltung,
    • Fig. 3 die Schaltung nach Fig. 1 mit Überspannungs- und Überstromschutz,
    • Fig. 4 die Schaltung nach Fig. 2 mit Überspannungs- und Überstromschutz.
  • Fig. 1 zeigt in einer ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe 1, eine Drosselspule 2, einen Impulstransformator 4 mit Primär­wicklung 8 und Sekundärwicklung 5, zwei Schalterelemente 9, 11, einen Stoßkondensator 7, einen Zündhilfskondensator 10 mit einem Ladewiderstand 6, einen weiteren Widerstand 12 und ein Gehäuse 3.
  • Den Hauptstromkreis, d.h. den Laststromkreis bildet die Reihenschaltung aus Netzdrossel 2, Sekundärwicklung 5 des Übertragers 4 und die Hochdruckmetalldampf-Entladungs­lampe 1. Parallel zu der Reihenschaltung aus Sekundär­wicklung 5 und Hochdruckentladungslampe 1 liegt die Reihenschaltung aus Stoßkondensator 7 parallel zu Widerstand 12, Schalter­element 11 und Zündhilfskondensator 10 parallel zu Ladewiderstand 6. Parallel zu der Parallelschaltung aus Stoßkondensator 7 und Widerstand 12 liegt die Reihenschaltung aus der Primärwick­lung des Impulstransformators 4 und des Schalterelementes 9. Da es sich bei der Versorgungsspannung um eine symmetrische Wechselspannung handelt, kann die Drossel 2 ebenso in der anderen Spannungszuführungsleitung liegen, oder zweigeteilt sein, so daß in beiden Spannungszufüh­rungsleitungen die halbe Drossel wirksam ist.
  • Der durch die Bauteile 7, 12, 4, 9, 6, 10 und zusätzlich 11 gebildete Dreipol wird im folgenden mit Überlagerungszünd­spannungsgerät bezeichnet.
  • Die Metalldampfhochdruck-Entladungslampe 1 erhält ihre Versorgungsspannung über den im Gehäuse 3 befindlichen Dreipol und die Netzdrossel 2 aus einer an die mit L und N/L bezeichneten Anschlüsse angeschlossenen Versorgungs­spannung. Das Überlagerungszündspannungsgerät ist gleicher­maßen für die Zündung von Metallhalogenid- und Natrium­hochdruck-Entladungslampen kleiner und großer Leistung geeignet.
  • Die Versorgungsspannungseinspeisung über die mit L und N/L bezeichnete Anschlüsse erfolgt vorzugsweise aus dem 220V, 50Hz-Haushaltsnetz, jedoch sind auch andere Spannungs­ebenen, z.B. 380V, 50Hz denkbar.
  • Die Schalterelemente 9 und 11 können von Sidacs, Tridacs, entsprechend beschaltete Triacs, Vierschichtdioden oder ähnlichem gebildet sein. Das Schalterelement 9 bzw. 11 ist normalerweise nichtleitend, wird aber, wenn die an ihm liegende Spannung einen bestimmten Grenzspannungswert überschreitet, niederohmig, d.h. es leitet. Dieses gilt für beide Polaritätsrichtungen.
  • Aus Drei- oder Vierpolen gebildete Überlagerungszünd­spannungsgeräte sollen während der Startphase der Hoch­druckmetalldampf-Entladungslampe 1, die an dieser liegende Spannung zwecks Zündung beeinflussen, während sie bei Betrieb, d.h. nach einem Zünden der Lampe 1, keinen weiteren Einfluß mehr auf die an der Lampe 1 liegende Spannungsform haben sollen.
  • Die Hersteller schreiben deshalb für die jeweiligen Lampentypen bestimmte Maximalkapazitäten vor, die im Betrieb der Lampe dieser parallelgeschaltet sein dürfen. Andererseits ist es wünschenswert, den Stoßkondensator 7 möglichst groß zu wählen, um eine hohe Zündenergie für die Lampe 1 bereitzustellen.
  • Diese sich widersprechenden Forderungen werden durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vereint.
    Es findet eine Trennung zwischen Einschaltvorgang und Betrieb der Lampe 1 statt. Die beiden zeitlichen Bereiche sind erkennbar an den unterschiedlichen Spannungen, die an der Lampe 1 anliegen. Während bei nichtgezündeter Lampe die gesamte Versorgungsspannung plus der von dem Überlagungs­zündspannungsgerät über die Sekundärwicklung 5 einge­koppelte Zündspannung an der Lampe liegt, sinkt bei Betrieb diese Spannung auf die Brennspannung der Lampe 1 ab. Die verbleibende Spannung wird von der als induktiver, verlustloser Vorwiderstand zur Stabilisierung der prin­zipiell instabilen Betriebscharakteristik einer Lichtbogen­lampe dienenden Drosselspule aufgenommen. Die beiden Parallelschaltkreise von Stoßkondensator 7 und Widerstand 12 bzw. Zündhilfskondensator 10 und Ladewiderstand 6 sind über ein weiteres Schalterelement 11 verbunden. Dieses Schalterelement weist eine Grenzspannung auf, die über der Brennspannung der Lampe 11 liegt.
  • Im nichtgezündeten Zustand liegt die gesamte Versor­gungsspannung an der Lampe 1 und somit auch an der Reihenschaltung von Stoßkondensator 7, Schalterelement 11 und Zündhilfskondensator 10. Das Schalterelement 11, dessen Grenzspannung zwar über der Brennspannung der Lampe 1 aber unterhalb der Versorgungsspannung liegt, wird niederohmig und erlaubt das Laden der Kondensatoren 7 und 10. Das Überlagerungszündspannungsgerät ist also für diesen ersten Zeitbereich, den Zündvorgang, ein echter Dreipol.
  • Nach erfolgter Zündung, d.h. während des Betriebes der Lampe sinkt die Spannung an der Lampe so stark, daß das Schalterelement 11 wieder in den hochohmigen Zustand übergeht, womit die Serienschaltung der Kondensatoren 7 und 10 unterbrochen ist. Für den Betriebsfall weist das Überlagerungszündspannungsgerät folglich nur einen Zweipol auf, d.h. es weist nur die Sekundärwicklung 5 des Impuls­transformators 4 in Reihe zur Drosselspule 2 auf.
  • Eine vollständige Entkopplung zwischen Zündphase und Betriebszustand der Lampe ist nun erreichbar. Weitere Zündimpulse werden nicht mehr erzeugt, da der Stoßkondensator 7 durch das hochohmige Schalterelement 11 nicht mehr ladbar ist. Gleichzeitig wird die während des Betriebes an der Lampe 1 liegende Betriebskapazität, die sich aus der Serienschaltung von Stoßkondensator 7 und Zündhilfskondensator 10 ergibt, auf ein Minimum reduziert. Die Kapazität des Stoßkondensators 7 kann relativ groß gewählt werden, um eine hohe Zündenergie verfügbar zu machen. Gleichzeitig kann trotzdem die Betriebskapazität der Schaltung gesenkt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 2.
    Hierbei ist der potentialtrennende Zündübertrager 4 durch einen Impulstransformator in Sparschaltung ersetzt. Die auf dem Transformatorkern aufgebrachte Wicklung wird zweige­teilt, so daß eine Primärwicklung 8 und eine von dieser nicht potentialgetrennte Sekundärwicklung 5 gebildet werden. Der gemeinsame erste Anschluß der beiden Wicklungen 8 und 5 ist mit dem mit der Drossel 2 verbundenen einen Eingangsanschluß D des Überlagerungszündspannungsgerätes verbunden. Der zweite Anschluß der Primärwicklung 8 ist mit dem Schalterelement 9 verbunden und der zweite Anschluß der Sekundärwicklung 5 ist mit dem einen Anschluß der Lampe 1 verbunden.
  • Das Verhältnis der Wicklungszahlen von Sekundärwicklung und Primärwicklung bestimmt die während des Zündvorganges an der Lampe 1 anliegende Spannung. Der gemeinsame Anschluß des Spartransformators 4 kann auch eine von mehreren Wicklungsanzapfungen sein, womit eine Anpassung der Höhe der am Ausgangsanschluß LA des Überlagerungszündspan­nungsgeräts anliegenden Spannung an verschiedene Hochdruck­entladungslampen möglich ist.
  • Abgesehen von der Schaltung des Spartransformators 4 ist die Verschaltung der verwendeten Bauteile nach Fig. 2 identisch mit der von Fig. 1.
  • Zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen die Fig. 3 und 4, die im wesentlichen der Schaltung nach den Fig. 1 und 2 entsprechen, jedoch jeweils einen Überstrom­schutz und einen Überspannungschutz aufweisen. Da im Moment des Einschaltens das Schalterelement 11 leitend wird und somit ein starker Stromstoß die Kondensatoren 7 und 10 lädt, kann das Schalterelement 11 zerstört werden. Unter anderem zur Begrenzung dieses Einschaltstoßstromes ist die in den Fig. 3 und 4 vorgesehene Induktivität 13 in die Serienschaltung aus Schalterelement 11, Zündhilfskonden­ sator 10 und Stoßkondensator 7 eingefügt. Die Einfügung der Induktivität 13 zwischen dem Schalterelement 11 und dem einen gemeinsamen Anschluß der Parallelschaltung aus Stoßkondensator 7 und Widerstand 12 hat den Vorteil, daß die Induktivität gleichzeitig strombegrenzend im Primär­zündkreis, bestehend aus der Serienschaltung von Primär­wicklung 8, dem oder den Schalterelement(en) 9 und dem Stoßkondensator 7, wirkt.
  • Weiterhin ist in den Fig. 3 und 4 ein dem Schalterelement 11 parallelgeschaltetes Spannungsbegrenzungselement 14 hinzugefügt. Dieses Spannungsbegrenzungselement 15 schützt das Schalterelement 11 vor möglicher, z.B. von der Induk­tivität 13 erzeugter Überspannung. Das Spannungsbegren­zungselement 14 kann aus Überspannungsableiter (TAZ-Diode) oder aus antiseriell geschalteten Zehner-Dioden gebildet sein. Es ist in der Lage, kurzzeitige impuls­förmige Energien zu absorbieren, so daß diese nicht dem Schalterelement 11 zugeführt werden.
  • Der über den Widerstand 12, die Induktivität 13, den Überspannungsableiter 14 und den Ladewiderstand 6 ent­stehende, im wesentlichen ohmsche Parallelzweig führt dazu, daß das Überlagerungszündspannungsgerät im Betriebszustand der Lampe 1 kein reiner Zweipol mehr ist, jedoch ist dieser Parallelzweig hochohmig und damit im Betriebszustand der Lampe 1 von untergeordneter Bedeutung.

Claims (8)

1. Zündschaltung für eine über eine Drosselspule (2) an eine Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruck­metalldampf-Entladungslampe (11),
mit einem Impulstransformator (4), dessen Sekundärwicklung (5) zwischen der Drosselspule (2) und der Lampe (1) angeordnet ist,
mit einer zu der Reihenschaltung aus der Sekundärwicklung (5) und der Lampe (1) parallel geschalteten Reihen­schaltung eines Ladewiderstandes (6), und eines Stoßkondensators (7),
mit einer zum Stoßkondensator (7) parallel geschalteten Reihenschaltung aus der Primärwicklung (8) des Impuls­transformators (4) und eines ersten, in beiden Polaritätsrichtungen oberhalb einer bestimmten Grenzspannung leitenden und unterhalb dieser Grenzspan­nung nichtleitenden Schalterelementes (9) und
mit einem dem Ladewiderstand (6) parallel geschalteten Zündhilfskondensator (10),
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Reihenschaltung aus dem Stoßkondensator (7) und dem mit dem Zündhilfskondensator (10) parallel geschalteten Ladewiderstand (6) mindestens ein weiteres in beiden Polaritätsrichtungen oberhalb einer bestimm­ten Grenzspannung leitendes und unterhalb dieser Grenzspannung nichtleitendes Schalterelement (11) in Serie geschaltet ist.
2. Zündschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stoßkondensator (7) durch einen weiteren Widerstand (12) überbrückt ist.
3. Zündschaltung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Summe der Durchbruchspannungen des mindestens einem weiteren Schalterelementes (11) größer ist als die Betriebsspannung, die über der gezündeten Lampe (1) liegt.
4. Zündschaltung nach einem der vorherstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem weiteren Schalterelement (11) ein spannungsab­hängiger Widerstand (14) parallelgeschaltet ist und daß in die Reihenschaltung aus dem Stoßkondensator (7) aus dem weiteren Schaltelement (11) und aus der Parallelschaltung von Ladewiderstand (6) und Zündhilfskondensator (10) eine Induktivität (13) eingefügt ist.
5. Zündschaltung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Induktivität (13) gleichzeitig in dem die Primär­wicklung (8) des Impulstrafos (4) enthaltenden Primärzünd­ kreis und in der Reihenschaltung aus dem Zündhilfskonden­sator (10), dem weiterem Schalterelement (11) und dem Stoßkondensator (7) liegt.
6. Zündschaltung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der spannungsabhängige Widerstand (14) von einer An­tiseriellschaltung zweier Zenerdioden gebildet ist.
7. Zündschaltung nach einem der vorherstehenden Ansprüch,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Impulstrafo (4) in nicht potentialtrennender Sparschaltung ausgeführt ist.
8. Zündschaltung nach einem der vorherstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß anstelle eines oder jedes der Schalterelemente (9, 11) eine Serienschaltung aus mindestens zwei Schalterelementen vorgesehen ist, deren Grenzspannungen summiert gleich der Grenzspannung des Schalterelementes (9, 11) sind, das sie ersetzen sollen.
EP90101611A 1989-02-02 1990-01-26 Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe Withdrawn EP0381083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903149 DE3903149A1 (de) 1989-02-02 1989-02-02 Zuendschaltung fuer eine ueber eine drosselspule an der wechselspannungsquelle angeschlossene hochdruckmetalldampf-entladungslampe
DE3903149 1989-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0381083A1 true EP0381083A1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6373324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101611A Withdrawn EP0381083A1 (de) 1989-02-02 1990-01-26 Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0381083A1 (de)
AU (1) AU4892590A (de)
DE (1) DE3903149A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333884A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Hella Kg Hueck & Co Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
WO1997008921A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Tridonic Bauelemente Gmbh Zündschaltung für eine hochdruck-gasentladungslampe
WO2000069224A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ignitor for high intensity discharge lamps
WO2004032579A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Power Electronics Ltd Discharge lighting bulbs control system
EP1679942A3 (de) * 2005-01-07 2006-08-09 BAG electronics GmbH Zündgerät für eine Gasentladungslampe
DE19531623B4 (de) * 1995-08-28 2010-09-23 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421756A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Magnetek May & Christe Gmbh Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Leistungsumschaltung
RU2488740C1 (ru) * 2011-12-29 2013-07-27 Михаил Станиславович Тясто Уличный светильник

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539260A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-28 Zumtobel Ag, Dornbirn Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
US4745341A (en) * 1986-03-25 1988-05-17 Cooper Industries Rapid restrike starter for high intensity discharge lamps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539260A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-28 Zumtobel Ag, Dornbirn Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
US4745341A (en) * 1986-03-25 1988-05-17 Cooper Industries Rapid restrike starter for high intensity discharge lamps

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333884A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Hella Kg Hueck & Co Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
WO1997008921A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Tridonic Bauelemente Gmbh Zündschaltung für eine hochdruck-gasentladungslampe
DE19531623B4 (de) * 1995-08-28 2010-09-23 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe
DE19531622B4 (de) * 1995-08-28 2011-01-13 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
WO2000069224A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ignitor for high intensity discharge lamps
WO2004032579A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Power Electronics Ltd Discharge lighting bulbs control system
EP1679942A3 (de) * 2005-01-07 2006-08-09 BAG electronics GmbH Zündgerät für eine Gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3903149A1 (de) 1990-08-09
AU4892590A (en) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108548C2 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3108547A1 (de) "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe"
DE2909605A1 (de) Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe
EP0800335A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
EP0614052B1 (de) Feuerungsautomat
EP0381083A1 (de) Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe
DE1943176C3 (de) Zündvorrichtung für Leuchtstofflampen
DE3204449C2 (de)
DE2445032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Einschaltspannung für den Steuerteil eines Mittelfrequenz-Umrichters
EP0178735B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungs-lampen
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
EP0314178B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
EP0021508A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE3309248C2 (de)
DE2744049C2 (de) Zünd- und Betriebsgerät für Hochdruck-Entladungslampen
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE2047150C3 (de) Kondensatorzündeinrichtung
DE3408426A1 (de) Schaltungsanordnung zum wechselstrombetrieb von hochdruck-gasentladungslampen
DE2316820A1 (de) Anordnung zur regelbaren speisung mindestens zweier gruppen von elektrischen lampen
DE3339814A1 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3438003A1 (de) Schaltungsanordnung zum wechselstrombetrieb von gasentladungslampen
AT220711B (de) Zündungseinrichtung für ein Leuchtstofflampenpaar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920113