DE3204449C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3204449C2
DE3204449C2 DE3204449A DE3204449A DE3204449C2 DE 3204449 C2 DE3204449 C2 DE 3204449C2 DE 3204449 A DE3204449 A DE 3204449A DE 3204449 A DE3204449 A DE 3204449A DE 3204449 C2 DE3204449 C2 DE 3204449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
control circuit
circuit
voltage
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3204449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204449A1 (de
Inventor
Jean-Claude Noisy-Le-Sec Fr Mangez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE3204449A1 publication Critical patent/DE3204449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204449C2 publication Critical patent/DE3204449C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • H02J9/065Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads for lighting purposes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2853Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Notstromversorgung einer Gasentladungslampe mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der DE 27 58 872 A1 bekannt.
In der bekannten Schaltungsanordnung besitzt der Wandlertransformator zwei Sekundärwicklungen, denen jeweils eine Vollweg- Gleichrichterbrücke über je einen Strombegrenzer nachgeschaltet ist. Die erste Sekundärwicklung liefert den Heizstrom für den Starterschalter, wobei der Starter die Lampe kurzschließt, während die zweite Sekundärwicklung den Heizstrom für die Heizwendel liefert. Wenn der Bimetallschalter des Starters sich abkühlt, dann öffnet der Starter und erzeugt damit eine Überspannung an den Klemmen der ersten Sekundärwicklung, die zum Zünden der Lampe führt.
Eine solche Schaltungsanordnung erfordert einen teueren und schweren Transformator mit zwei Sekundärwicklungen und zwei Gleichrichterbrücken, wobei die eine Sekundärwicklung für die Heizenergie für die Heizwendel der Lampe und die andere für die Zündspannung der Lampe angelegt sein muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten und aus der erwähnten Druckschrift bekannten Art so zu verbessern, daß ein einfacherer Wandlertransformator verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Unteranspruch angegeben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Eine Gasentladungslampe 1 wird aus dem Wechselstromnetz über Kontakte D 2 und D 3 eines Detektors D gespeist, der einen Ausfall des normalen Wechselstromnetzes feststellt. Ein weiterer Kontakt D 1 dieses Detektors verbindet im Notfall eine Batterie B mit der Schaltungsanordnung zur Notstromversorgung. Ein Leiter F 1 ist dann mit dem positiven Pol der Batterie über den Kontakt D 1 verbunden, während ein Leiter F 2 direkt zum negativen Pol der Batterie führt. Eine Steuerschaltung 2, beispielsweise ein integrierter Schaltkreis vom Typ 555, besitzt einen Anschluß 8, der mit dem Leiter F 1 verbunden ist, und einen Anschluß 1, der mit dem Leiter F 2 verbunden ist. Zwei Widerstände 3 und 4 und einen Kondensator 5 liegen in Reihe zwischen den Leitern F 1 und F 2. Der Verbindungspunkt der Widerstände 3 und 4 führt an einen Anschluß der Steuerschaltung, deren Anschlüsse 2 und 6 am Verbindungspunkt des Widerstands 4 und des Kondensators 5 angeschlossen sind. Zwei Anschlüsse 4 und 5 sind über je einen Kondensator 6 bzw. 7 an den Leiter F 2 angeschlossen. Ein Kondensator 8 großer Kapazität liegt zwischen den beiden Leitern F 1 und F 2. Ein Anschluß 3 der Steuerschaltung ist an die Basiselektroden zweier komplementärer Transistoren T 1 und T 2 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors T 1 führt zum Leiter F 1, sein Emitter ist mit dem Emitter des Transistors T 2 verbunden, und der Kollektor des Transistors T 2 führt zum Leiter F 2. Die Emitter der Transistoren T 1 und T 2 sind über einen Widerstand 9 mit der Basis eines Transistors T 3 verbunden. Ein Kondensator 10 liegt parallel zum Widerstand 9. Die Basis des Transistors T 3 ist über einen Widerstand 11 mit dem Leiter F 2 verbunden. Die Primärwicklung E 1 eines Transformators 12 ist einerseits an den Leiter F 1 und andererseits an den Kollektor des Transistors T 3 angeschlossen, dessen Emitter zum Leiter F 2 führt. Die Sekundärwicklung T 2 dieses Transformators ist einerseits über eine Diode 13 an einen Anschlußpunkt a und andererseits direkt an einen Anschluß b geführt. Ein Kondensator 14 liegt zwischen den Anschlüssen a und b, die ihrerseits bei Netzausfall über die Kontakte D 2 und T 3 die Gasentladungslampe 1 speisen.
Die Steuerschaltung 2, die Transistoren T 1, T 2, T 3, der Transformator 12, die Diode 13 und der Kondensator 14 bilden einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler, der von der Batterie B gespeist wird und einen Strom I s bei einer Spannung V s liefert.
Eine Blockierschaltung 15 enthält einen Transistor T 4, dessen Basis einerseits mit dem Kollektor des Transistors T 3 über einen Widerstand 16 und einen Kondensator 17 in Reihe und andererseits mit dem Leiter F 2 über einen Widerstand 18 verbunden ist, während der Emitter dieses Transistors zum Leiter F 2 und der Kollektor einerseits zum Leiter F 1 über einen Widerstand 19 und andererseits direkt zum Anschluß 4 der Steuerschaltung 2 führt.
Eine Schutzschaltung 20 gegen Überspannungen enthält einen Transistor T 5, dessen Kollektor mit dem Kollektor des Transistors T 4 verbunden ist, dessen Emitter zum Leiter F 2 führt und dessen Basis einerseits über einen Widerstand 21 mit dem Leiter F 2 und andererseits über eine Zenerdiode 22 in Reihe mit einer Diode 23 mit dem Kollektor des Transistors T 3 verbunden ist. Ein Kondensator 24 liegt parallel zur Zenerdiode 22 und zum Widerstand 21.
Die Gasentladungslampe wird normalerweise aus dem Wechselstromnetz über die Kontakte D 2 und D 3 gespeist, während der Kontakt D 1 geöffnet ist. Bei Netzausfall schaltet der Detektor D um, wobei der Kontakt D 1 geschlossen wird und die Umschaltkontakte D 2 und D 3 mit den Anschlußpunkten a und b in Verbindung treten. Die Steuerschaltung 2, die im wesentlichen aus einem Multivibrator besteht, liefert an ihrem Ausgang 3 ein Rechtecksignal, das den Transistor T 1 leitend macht, wodurch auch der Transistor T 3 gesteuert wird. Das von der Steuerschaltung 2 gelieferte Signal hat eine Dauer t₁, die durch die Widerstände 3 und 4 und den Kondensator 5 bestimmt wird. Während dieser Dauer t₁ leitet der Transistor T 3 und liefert einen Strom an die Primärwicklung E 1, so daß letztere eine gewisse Energie ansammelt. Beim Verschwinden des von der Steuerschaltung 2 gelieferten Signals am Ende der Zeitdauer t₁ nimmt der Anschluß 3 der Steuerschaltung das Potential Null an, so daß der Transistor T 1 gesperrt und der Transistor T 2 leitend wird. Dadurch wird auch der Transistor T 3 gesperrt. Die in der Primärwicklung gespeicherte Energie wird auf der Sekundärseite E 2 während der Entnahmezeit t₂ wirksam. Diese Entnahmezeit ist umgekehrt proportional zur Spannung V s , bei der diese Energie verwendet wird, wobei V s die Spannung an den Punkten a und b, d. h. an den Klemmen der Gasentladungslampe ist. Daraus ergibt sich:
Hierbei bedeuten n₁ und n₂ die Anzahl der Windungen der Primär- bzw. Sekundärwicklung und V die Batteriespannung.
Der von der Schaltungsanordnung gelieferte Strom ist gleich
Wenn der Starter der Gasentladungslampe kurzgeschlossen ist, dann ist die Spannung V s am Ausgang der Schaltungsanordnung gering und der Strom ist groß. Praktisch ist dann I s = I O . Dieser Strom bewirkt die Aufheizung der Heizwendel der Leuchtstoffröhre. Wenn der Starter dann nicht mehr kurgeschlossen ist, sinkt der Strom, der bis dahin ziemlich groß war, auf einen niedrigeren Wert ab, woraus sich die für die Zündung der Röhre nötige Überspannung ergibt.
Wenn die Spannung V s gleich V · n₂/n₁ ist, dann wird die Röhre gezündet und der Strom I s stellt sich auf den Wert I O /2 ein. Wenn die Spannung den Wert 3V · n₂/n₁ annimmt, dann ist der Starter ionisiert und der Strom I s nimmt den Wert I O /4 an.
Die Gleichung (1) zeigt, daß der mittlere Strom I s , der vom Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler geliefert wird, eine inverse Funktion der Ausgangsspannung V s ist.
Man kann gleichfalls ein ähnliches Verhalten erreichen, wenn man die Frequenz des von der Steuerschaltung 2 gelieferten Signals konstant hält und dafür das Verhältnis t₁/t₂ modifiziert, oder indem man die Entnahmezeitdauer t₂ konstant hält und dafür die Zeitdauer t₁ der Steuerimpulse variiert.
Die Blockierschaltung 15 blockiert die Steuerschaltung 2 während des Übergangs der in der Primärwicklung E 1 gespeicherten Energie, d. h. während der Entnahmezeitdauer t₂. Wenn nämlich der Transistor T 3 am Ende der Zeitdauer t₁ aus dem leitenden in den gesperrten Zustand übergeht, dann kehrt die Spannung an der Primärwicklung E 1 sich um, und der Transistor T 4 wird leitend. Der Kollektor dieses Transistors gelangt dann auf das Potential des Leiters F 2, wodurch außerdem der Anschluß 4 der Steuerschaltung auf das Potential des Leiters F 2 gelangt und der Multivibrator der Steuerschaltung blockiert wird. Wenn der Transistor T 4 nach der Energieentnahme auf der Sekundärseite des Transformators gesperrt wird, liefert die Steuerschaltung 2 über ihren Anschluß 3 erneut ein Signal der Dauer t₁.
Die Schutzschaltung 20 gegen die Überspannungen schützt die Gasentladungslampe gegen die Überspannungen. Wenn die Spannung am Kollektor des Transistors T 3 zu groß wird, dann gelangt die Zenerdiode 22 in leitenden Zustand und liefert eine Vorspannung für den Transistor T 5, der damit leitend wird. Der Kollektor dieses Transistors, d. h. der Anschluß 4 der Steuerschaltung 2, gelangen auf das Potential des Leiters F 2, so daß die Steuerschaltung während der Dauer des Vorliegens der Überspannung blockiert bleibt.
Die Schaltungsanordnung zur Notstromversorgung einer Gasentladungslampe besitzt also eine Strom/ Spannungscharakteristik am Ausgang, die sowohl die Zündung der Röhre als auch die Stromversorgung bei verringerter Leistung ermöglicht, d. h. einen großen Strom und geringe Spannung während der Aufheizung der Heizwendel und einen geringen Strom sowie große Spannung während der Ionisation der Röhre liefert.
Die Schaltungsanordnung ist also im wesentlichen ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler. Die Stromversorgung der Gasentladungslampe, durch diese Schaltungsanordnung ist möglich ohne Vorspannung der Gasentladungslampe, wenn die Notstromversorgung nur während relativ kurzer Zeit verwendet wird, beispielsweise in der Größenordnung einer Stunde.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zur Notstromversorgung einer Gasentladungslampe
  • - mit einem Umschalter (D 1, D 2, D 3) Netzbetrieb-Notbetrieb
  • - mit einer Batterie (B) für den Notbetrieb
  • - mit einem der Batterie nachgeschalteten Gleichstrom-Gleichstromwandler, dessen Ausgangsstrom sich wenigstens bis einschließlich zum Zünden der Lampe (1) im Notbetrieb umgekehrt zur Ausgangsspannung verhält, und
  • - mit einer Steuerschaltung (2), die Rechteckimpulse einer bestimmten Dauer an einen Transistor (T 3) liefert, der in Reihe mit einer Primärwicklung eines Wandlertransformators (12) an die Batterie angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sekundärwicklung (E 2) des Wandlertransformators (12) über eine Diode (13) den Betriebsstrom der Gasentladungslampe (1) liefert und zusammen mit der Diode von einem Kondensator (14) überbrückt ist und
  • - daß die Schaltungsanordnung eine Blockierschaltung (15) aufweist, die von der Kollektorspannung des Transistors (T 3) gesteuert wird und ein Blockiersignal an die Steuerschaltung (2) während einer Blockierzeit liefert, die für die Entnahme der im Transformator (12) gespeicherten Energie nötig ist, wobei diese Zeit umgekehrt proportional zu der Spannung (V s ) ist, bei der diese Entnahme erfolgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schutzschaltung (20) gegen Überspannungen aufweist, die von einer Überspannung am Kollektor des Transistors (T 3) gesteuert wird und ein Blockiersignal an die Steuerschaltung (2) während der Dauer des Vorliegens dieser Überspannung liefert.
DE19823204449 1981-02-13 1982-02-09 Schaltungsanordnung zur notstromversorgung einer gasentladungslampe aus einer batterie Granted DE3204449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8102891A FR2500251A1 (fr) 1981-02-13 1981-02-13 Dispositif d'alimentation de secours d'un luminaire fluorescent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204449A1 DE3204449A1 (de) 1982-09-02
DE3204449C2 true DE3204449C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=9255192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204449 Granted DE3204449A1 (de) 1981-02-13 1982-02-09 Schaltungsanordnung zur notstromversorgung einer gasentladungslampe aus einer batterie

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE891909A (de)
DE (1) DE3204449A1 (de)
ES (1) ES509577A0 (de)
FR (1) FR2500251A1 (de)
GB (1) GB2096416B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126810A (en) * 1982-09-06 1984-03-28 David John Martin Electronic drive circuit for discharge lamps
US4495446A (en) * 1982-12-27 1985-01-22 General Electric Company Lighting unit with improved control sequence
AT382274B (de) * 1983-02-21 1987-02-10 Elektro Neon Elger Ges M B H Verwendung einer schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schalttransistors
SE436815B (sv) * 1983-05-24 1985-01-21 Norlyk H Drivanordning for lysror
DE3636186A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Ceag Licht & Strom Schaltungsanordnung fuer eine notbeleuchtung
GB2197760A (en) * 1986-10-31 1988-05-25 Fano Int Ltd Emergency lighting unit
ES2080669B1 (es) * 1993-12-09 1996-07-16 Telefonica Nacional Espana Co Circuito hibrido para punto de actuacion y exploracion, aplicable en los registradores electronicos de centrales telefonicas electromecanicas.
AUPQ732700A0 (en) * 2000-05-05 2000-06-01 Burchill, Andrew Douglas A portable power converter and uses therefor
EP1915035A3 (de) * 2006-09-26 2008-05-07 Sander Elektronik AG Verfahren und Vorrichtung zum Speisen einer Fluoreszenz-Lampe in einer Notleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999100A (en) * 1975-05-19 1976-12-21 Morton B. Leskin Lamp power supply using a switching regulator and commutator
CA1116690A (en) * 1976-02-02 1982-01-19 Esquire, Inc. High frequency circuit for operating a high-intensity, gaseous discharge lamp
DE2758872C2 (de) * 1977-12-30 1982-06-09 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest Schaltungsanordnung zum Start und zum Betrieb einer Gasentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden an einem Wechselspannungsnetz oder an einem Notlichtzusatzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204449A1 (de) 1982-09-02
FR2500251B1 (de) 1983-12-30
ES8302398A1 (es) 1983-01-16
ES509577A0 (es) 1983-01-16
GB2096416A (en) 1982-10-13
BE891909A (fr) 1982-07-27
FR2500251A1 (fr) 1982-08-20
GB2096416B (en) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241471C2 (de) Verbrennungsermittlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0423885A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE3151174C2 (de) Überstrom-Schutzvorrichtung für einen Gleichstrommotor
DE2528453A1 (de) Gleichstrom-wechselstrom-umformer zum speisen einer entladungslampe
DE69005022T2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungsröhrenvorrichtung.
DE3204449C2 (de)
DE2829828C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage
DE68926155T2 (de) Halbleiterschaltung mit einer Überspannungsschutzschaltung
DE2445032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Einschaltspannung für den Steuerteil eines Mittelfrequenz-Umrichters
DE3115214C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutze eines elektronischen Zweidraht-Wechselstromschalters gegen Überlastung
DE2703120A1 (de) Induktives funkenzuendsystem, insbesondere fuer gasturbinen
DE69008836T2 (de) Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe.
EP0381083A1 (de) Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe
EP0252438B1 (de) Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE2203121A1 (de) Elektrische Schaltanordnung mit Thyristoren
DE2807211C2 (de) Bestrahlungsgerät
EP0213354B1 (de) Schutzeinrichtung gegen Überschläge in einer Senderschaltung
DE3710513C2 (de)
DE69315640T2 (de) Verzögerungsmittel in einer Anlaufschaltung eines Vorschaltgerätes
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
EP0108243B1 (de) Schutzschaltung für die Bildröhre eines Fernsehempfängers
DE2047150C3 (de) Kondensatorzündeinrichtung
DE2316820A1 (de) Anordnung zur regelbaren speisung mindestens zweier gruppen von elektrischen lampen
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee