DE3019543C2 - Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld - Google Patents

Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld

Info

Publication number
DE3019543C2
DE3019543C2 DE3019543A DE3019543A DE3019543C2 DE 3019543 C2 DE3019543 C2 DE 3019543C2 DE 3019543 A DE3019543 A DE 3019543A DE 3019543 A DE3019543 A DE 3019543A DE 3019543 C2 DE3019543 C2 DE 3019543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
ignition
core
ballast
fluorescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3019543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019543A1 (de
Inventor
Armand Pasquale Schenectady N.Y. Ferro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3019543A1 publication Critical patent/DE3019543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019543C2 publication Critical patent/DE3019543C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/048Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using an excitation coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtstofflampe mit einem quellenfreien elektrischen Feld gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Leuchtstofflampe ist aus der DE-OS 28 21 826 bekannt. Bei derartigen Leuchtstofflampen mit quellenfreiem elektrischen Feld ist ein üblicherweise aus Ferrit bestehender Ringkern innerhalb oder um ein ionisierbares Gas herum, wie beispielsweise Quecksilberdampf, angeordnet. Dieser Ringkern besitzt eine elektrische Wicklung für eine Kopplung mit einer hochfrequenten Energiequelle. Die dieser Kernwicklung zugeführte elektrische Energie ruft ein quellenfreies elektrisches Feld innerhalb des ionisierbaren Mediums mit ausreichender Stärke hervor, um in dem Plasma einen Stromfluß zu erzeugen, wenn eine Plasmaionisation einmal aufgetreten ist. Die Plasmaionisation und der nachfolgende Strcmfluß erzeugen eine elektromagnetische Strahlung mit einer ersten Frequenz durch einen Elektronenübereansr in dem Medium. Wenn das ionisicrbarc Medium Quecksilber als einen Hauptbestandteil aufweist, liegt die elektromagnetische Strahlung üblicherweise im ultravioletten Bereich des Spektrums. Im typischen Fall ist die ultraviolette Strahlung als solche nicht die optimale gewünschte Ausgangsgröße. Deshalb ist der das ionisierbare Medium enthaltende Kolben üblicherweise mit einem Leuchtstoff überzogen, der Energie mit der ersten Frequenz absorbiert und elektromagnetische Energie mit einer zweiten Frequenz oder Frequenzen im
ίο sichtbaren Bereich abstrahlt, was von den verwendeten Leuchtstoffen abhängt.
Eine Leuchtstofflampe mit queilenfreiem elektrischen Feld weist zwei Hauptbestandteile auf. Erstens ist der .Kolbenteil selbst vorhanden, der üblicherweise einen Kolben, einen oder mehrere toroidförmige Ferritkerne mit darauf angeordneten Wicklungen und ein ionisierbares Füllgas in dem Kolben umfaßt, der üblicherweise einen inneren Leuchtstoffüberzug besitzt Ferner weist die Lampe mit quellenfreiem elektrischen Feld ein Vorschaltgerät auf, das üblichen Netzstrom in Spannungsimpulse mit höherer Frequenz umwandelt, die für den Lampenbetrieb einen besseren Wirkungsgrad haben. Im Gegentakt arbeitende Wechselrichterschaltungen mit entsprechenden Steuerungen sind hierfür besonders geeignet. Da das ionisierbare Medium eine negative Widerstandscharakteristik aufweist, muß die Kernwicklung mit dem Vorschaltgerät über eine oder mehrere Vorschaltreaktanzen elektrisch verbunden werden, um den Stromfluß nach der Plasmaionisation zu begrenzen, während der effektive Widerstand des Plasmas abfällt.
Bevor die Lampe in den einen negativen Widerstand aufweisenden Abschnitt ihrer Betriebskurve eintritt, muß zunächst ein Teil des Plasmas ionisiert werden, um eine Lampenzündung herbeizuführen. Es ist zwar möglieh, das Zünden der Lampe einfach durch Zufuhr von mehr Energie in die Kernwicklung während einer kurzen Periode herbeizuführen; dieses Verfahren ist jedoch unerwünscht, da es unnötig viel Kernwärme erzeugt und dadurch die Möglichkeit erhöht, daß die Curie-Temperatur des Ferritkernes überschritten wird. Dieses Verfahren hat auch eine unerwünscht starke Geräuschentwicklung aus den Lampenkomponenten zur Folge. Ein anderes Verfahren zum Zünden der Lampe besteht darin, eine zusätzliche Wicklung oder Wicklungen auf dem Lampenkern anzuordnen. Die Zündwicklung auf dem Kern kann eine zweite getrennte Wicklung sein, dies ist aber nicht vorteilhaft. Alternativ kann die Zündwicklung auf dem Kern angeordnet und mit der Primärwicklung auf dem Kern gebildet sein, um als ein Spartransformator zu arbeiten, wie es in der eingangs genannten DE-OS 28 21 826 beschrieben ist. Wegen der relativ hohen Betriebstemperatur, insbesondere bei einer Lampe mit quellenfreiem elektrischen Feld, bei der der Kern innerhalb des ionisierbaren Mediums selbst angeordnet ist, muß jedoch eine teuere Hochtemperaturisolation für die zusätzlichen Windungen vorgesehen sein, die auf dem Kern anzuordnen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Leuchtstofflampe der eingangs genannten Gattung derart auszugestalten, daß mit einfachen and billigen Mitteln ein betriebssicheres Zünden erreicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
b5 den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die zum Einleiten der Plasmaionisation zugeführten Zündspannungen keine Erhitzung
des Lampenkernes bewirken. Indem die Zündwicklung auf Magnetkern des Vorschaltgerätes angeordnet ist, braucht keine bei hohen Temperaturen beständige Isolation vorgesehen zu sein, wie sie bei der Anordnung der Wicklung auf dem Lampenkern selbst notwendig ist. Ferner ist auch das heiße Wiederzünden der Lampe mit der Anordnung der Wicklung auf einem Vorschaltkern erleichtert
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht von einer Zündwicklung auf dem Lampenkern einer bekannten Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld.
F i g. 2 stellt in einem Schaltbild die Anordnung der Zündwicklung auf Magnetkern des Vorschaltgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
F i g. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der in F i g. 2 gezeigten Anordnung.
F i g. 4 zeigt schematisch die interne Anordnung der Zündelektrode und
F i g. 5 zeigt schematisch die externe Anordnung der Zündelektrode.
F i g. 1 zeigt den Lampenteil einer üblichen bekannten Lampe mit quellenfreiem Feld, wobei das Vorschaltgerät durch eine hochfrequente Energiequelle 140 angedeutet ist Die Lampe weist einen Kolben 100 auf, der ein ionisierbares Medium 210 enthält, wie beispielsweise Quecksilberdampf oder Quecksilberdampf gemischt mit inerten Gasen, wie beispielsweise Argon oder Krypton. In dem ionisierbaren Medium ist ein Kern 120 angeordnet, der üblicherweise Ferrit aufweist Der toroidförmige Lampenkern 120 weist einen Tunnelabschnitt 130 auf, durch den Wicklungen 101,102 und 103 Ln der gezeigten Weise angeordnet sind. Der Wicklungsabschnitt 101 arbeitet als die Primärwicklung der Lampe, wobei die Sekundärwicklung der Lampe durch die Stromschleife durch das ionisierbare Medium gebildet ist. Zusätzlich zu dem Primärwicklungsabschnitt 102 sind auch WicklungsabscJinitte 102 und 103 auf dem Kern 120 angeordnet und mit dem Wicklungsabschnitt 101 verbunden, um als ein Spartransformator zu wirken. Hierdurch werden Hochspannungsimpulse induziei t, um so eine hohe Potentialdifferenz zwischen den Elektroden 108 und 110 hervorzurufen, die vorzugsweise entlang der Mittelachse des Lzmpenkernes 102 angeordnet sind. Der Kolben 100 ist lichtdurchlässig und ist auf der Innenseite mit einem Leuchtstoff überzogen. Wie vorstehend ausgeführt wurde, hat die Anordnung der Zündwicklung in dieser Weise den Nachteil, daß heiße Wiederzündungen den L&mpenkern 102 unnötig erhitzen, da die Zündwicklung direkt darauf angeordnet ist.
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem die Zündwicklung auf dem Magnetkern des Vorschaltgevätes angeordnet ist. Genauer gesagt, ist die Zündwicklung 14 auf dem gleichen Kern wie die Vorschaltreaktanzen 11 und 12 angeordnet, wie es durch die punktierte Linie zwischen den Kernabschnitten angedeutet ist. Wie durch die Punkte an den Wicklungen angegeben ist, ist die Zündwicklung 14 in der gleichen Richtung wie die Wicklung 11 gewickelt, so daß in diesen Spulen erzeugte Spannungen gleichphasig sind und sich verstärken, wie es bei Spartransformatoren üblich ist. Aufgrund der Symmetrie der Schaltungsanordnung könnte die Zündwicklung genau so einfach mit der »oberen« Seite der Spule verbunden sein, wenn ihre Wickelrichtung umgekehrt ist, um so an diejenige der Spulen 12 angepaßt zu sein. Die Spulen 11 und 12 arbeiten als Vorschaltreaktanzen und begrenzen den Strom in der Plasmaentladung. Die Spulen 11 und 12 sind gegenphasig argeordnet wie es durch die Punkte gezeigt ist, und ihre »unteren« Seiten sind jeweils mit entsprechenden Transistoren Q 1 und Q 2 verbunden, die als die Schalter in einer Gegentakt-Wechselrichterschaltung arbeiten. Diese Transistoren v/erden abwechselnd ein- und ausgeschaltet durch eine Steuerschaltung 10, die auf Steuervariable ansprechen kann, wie beispielsweise den Spitzenstrom oder die Anderungsgeschwindigkeit des Stromes. Ein Resonanzkondensator 18 kann in der gezeigten Weise zwischen die »oberen« Seiten der Vorschaltreaktanzen geschaltet sein, um das Zünden noch weiter zu erleichtern. Eine Zündelektrode 17 kann in einer üblichen Lage auf der Außenfläche des Kolbens einer Lampe mit quelienfreiem elektrischen Feld angeordnet sein, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die Zündelektrode kann auch innerhalb des Kolbens selbst angeordnet sein, wie es in Fig.4 gezeigt ist. Eine derartige Zündelektrode 17' ist vorzugsweise eine überzogene Zuleitung mit einer freiliegenden Spitz.- vvie es in F i g. 4 gezeigt ist Der von den Transistoren Q1 und Q 2 gesteuerte Stromfluß wird über eine Mittelanzapfung an der Spule 16 auf einem Kern 15 zugeführt Somit arbeiten die Wicklung 16, der Kern 15 und die Wicklung 21 auf dem Κλγπ 15 als ein Anpassungstransformator, der Leistung in eine Spule 19 einkoppelt, die auf dem Lampenkern angeordnet ist. Somit entspricht die Wicklung 19 gemäß F i g. 2 dem Wicklungsabschnitt 101 in F i g. 1.
Auf Wunsch kann auch eine Impedanzanpassung erleichtert werden durch die Verwendung eines Kondensators 20, der in üblicher Weise in dem Vorschaltgerät angeordnet ist Es sei auch bemerkt, daß die Kerne 13 und 15 zu einem einzigen Magnetkern zusammengefaßt sein können.
Da eine Spitzenspannung zwischen etwa 700 und etwa 900 Volt erforderlich ist, um die meisten Lampen unter normalen Bedingungen angemessen zu zünden, muß für die Zündwicklung 14 eine entsprechende YVindungszahl verwendet werden. Beispielsweise kann für eine Lampe mit quellenfreiem elektrischen Feld mit einem Gerzeit bevorzugten Aufbau die Zündwicklung 14 etwa 30 oder 40 Windungen aus sehr dünnem Draht aufweisen. Wenn dagegen die Zündwicklung puf dem Lampenkern selbst angeordnet ist, muß selbst wenn weniger Drahtwindungen erforderlich sind, der Draht einen sehr großen Durchmesser haben, da dieser üblicherweise von der einen hohen Strom führenden Primärwicklung bestimmt ist. Wenn weiterhin die Zündwicklung auf dem Lampenkern selbst angeordnet ist, muß eine zusätzliche Isolation vorgesehen sein, um sie von den hohen Temperaturen zu schützen, die innerhalb der Lampe selbst entwickelt werden.
F;g. C stellt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, bei dem ein einziger Magnetkern 30 in der gezeigten Weise verwendet ist. Dieser Aufbau hat den zusätzlichen Vorteil der Einfachheit, da die Vorschaltreaktanz, die in F i g. 2 durch die Spulen 11 und 12 gebildet wird, nunmehr einfach durch den Spalt 31 in dem Mittelschenkel des Kernes 30 gebildet ist.
Ob nun die Anordnung gemäß Fig,3 oder Fig,4 verwendet wird, in jedem Fall vergrößert die Anordnung der Zündwicklung in Reihe mit dem Vorschaltmagnetkern wesentlich den Wirkungsgrad beim Zünden, da die Zündwicklung \Λ nunmehr eine höhere Spannung pro Windung erhält, die ein einfacheres, wirksameres Zünden der Lampe fördert. Der Zündwicklung werden höhere Leistungen durch resonantes Schwingen der
Zündwicklung zugeführt, indem die Pulsfrequenz erhöht wird, die durch die Steuerschaltung 10 bestimmt wird. Nach dem Zünden der Lampe kann die Pulsfrequenz gesenkt werden, um mit der Lampenkcrninduktanz in Resonanz zu schwingen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld mit folgenden Merkmalen:
einem lichtdurchlässigen Lampenkolben, der ein ionisierbares gasförmiges Medium enthält und auf dessen Innenseite eine Leuchtstoffschicht angeordnet ist,
einem Magnetkern mit einer Wicklung innerhalb des Kolbens zur Induzierung des elektrischen Feldes,
einem Vorschaltgerät zur Zuführung von Leistung mit hoher Frequenz,
einem Anpassungstransformator mit einer Primärwicklung, die mit dem Vorschaltgerät magnetisch gekoppelt ist, und
einer Sekundärwicklung, die mit der Wicklung des Magnetkerns elektrisch verbunden ist, innerhalb oder außerhalb des Lampenkolbens angeordneten Zündelektroden, denen mittels einer Zündwicklung in einer Spartransformatorschaltung eine erhöhte Zündspannung zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündwicklung (14) außerhalb des Lampenkolbens (100) auf dem Magnetkern (13; 30) des Vorschaltgerätes in einer Spartransformatorschaltung mit der Sekundärwicklung (21) des Anpassungstransformutors angeordnet ist.
2. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltgerät zwei entgegengesetzte, elektromagnetisch gekoppelte Spulen (11,12) auf weist.
3. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsehe '.tgerät einen mehrere Schenkel aufweisenden Magnetkern (30) aufweist, wobei der eine Schenkel eine Luftspalt (31) zur Bildung einer Streureaktanz besitzt.
4. Leuchtstofflampe nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Anpassungstransformatorkern (15) und der Kern (13) des Vorschaltgerätes einen gemeinsamen Magnetkern bilden.
5. Leuchtstofflampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündwicklung (14) ebenfalls auf dem gemeinsamen Magnetkern angeordnet ist.
DE3019543A 1979-05-24 1980-05-22 Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld Expired DE3019543C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/042,217 US4233541A (en) 1979-05-24 1979-05-24 Start winding for solenoidal electric field discharge lamps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019543A1 DE3019543A1 (de) 1980-11-27
DE3019543C2 true DE3019543C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=21920690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019543A Expired DE3019543C2 (de) 1979-05-24 1980-05-22 Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4233541A (de)
JP (1) JPS55155463A (de)
BE (1) BE883450A (de)
CA (1) CA1144225A (de)
DE (1) DE3019543C2 (de)
GB (1) GB2050685B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376912A (en) * 1980-07-21 1983-03-15 General Electric Company Electrodeless lamp operating circuit and method
DE3815458A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Philips Patentverwaltung Anordnung zur erzeugung von roentgenaufnahmen mittels eines photoleiters
DE3918839A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Gen Electric Entladungslampe hoher intensitaet
US4959584A (en) * 1989-06-23 1990-09-25 General Electric Company Luminaire for an electrodeless high intensity discharge lamp
US6404176B1 (en) * 2001-07-31 2002-06-11 Hewlett-Packard Company Push-pull auto transformer
CN100447939C (zh) * 2004-12-22 2008-12-31 李进 外包组合式磁能发生器及其磁能灯
CN100435267C (zh) * 2004-12-22 2008-11-19 李进 内穿组合式磁能发生器及其磁能灯

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015885A (en) * 1932-04-22 1935-10-01 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Method of producing a source of light
US2223399A (en) * 1935-10-14 1940-12-03 Ets Claude Paz & Silva Supply of electric discharge tubes excited inductively
DE2043103A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-16 Grete Hoengesberg Fa Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstoff-Lampen
US4005330A (en) * 1975-01-20 1977-01-25 General Electric Company Electrodeless fluorescent lamp
US4017764A (en) * 1975-01-20 1977-04-12 General Electric Company Electrodeless fluorescent lamp having a radio frequency gas discharge excited by a closed loop magnetic core
DE2601587B2 (de) * 1975-01-20 1979-11-08 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Leuchtstofflampe
US4253047A (en) * 1977-05-23 1981-02-24 General Electric Company Starting electrodes for solenoidal electric field discharge lamps

Also Published As

Publication number Publication date
GB2050685A (en) 1981-01-07
GB2050685B (en) 1984-01-11
JPS55155463A (en) 1980-12-03
BE883450A (fr) 1980-11-24
US4233541A (en) 1980-11-11
CA1144225A (en) 1983-04-05
DE3019543A1 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317500T2 (de) Fluoreszenzlampe
DE2847840C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe und Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe zur Durchführung des Verfahrens
DE69620153T2 (de) Elektrodenlose niederdruck- und hochintensitäts- leuchtquelle oder elektrische lampe und verfahren zum betreiben derselben
DE68908214T2 (de) Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe.
DE3221701C2 (de)
DE3125074C2 (de)
DE2821826C2 (de) Gasentladungslampe
DE69827580T2 (de) Elektrodenlose Lampe mit Wärmebrücke zwischen Transformatorkern und Amalgam
DE2908712A1 (de) Hochfrequenz-vorschalttransformator
DE102005050306B3 (de) Elektrodenlose Gasentladungslampe
DE69206921T2 (de) Elektrodenlose Entladungslampe
DE2809957A1 (de) Elektrodenlose fluoreszenzlampe mit reflektierendem ueberzug
DE2923584A1 (de) Generator fuer lasten mit veraenderlichen impedanzkennwerten
DE4139336C2 (de) Elektrodenlose Hochdruck-Entladungslampe
DE3019543C2 (de) Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld
DE69710837T2 (de) Zündplättchenvorrichtung für röhrenförmige Niederdruckentladungslampen
EP0914754A1 (de) Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe
DE2518601A1 (de) Elektrische beleuchtungsanlage
DE3109538A1 (de) Leuchtstofflampe mit leuchtstoffkombination
DE69322731T2 (de) Fluoreszierende Lichtquelle
DE2656949C2 (de) Leuchtstofflampe
DE2659859A1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung einer elektrischen entladung
DE2924593A1 (de) Lampe mit quellenfreiem elektrischem feld und verminderter elektromagnetischer stoerung
DE19924095A1 (de) Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
DE3047030A1 (de) "bogenentladungslampe"

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee