DE3047030A1 - "bogenentladungslampe" - Google Patents

"bogenentladungslampe"

Info

Publication number
DE3047030A1
DE3047030A1 DE19803047030 DE3047030A DE3047030A1 DE 3047030 A1 DE3047030 A1 DE 3047030A1 DE 19803047030 DE19803047030 DE 19803047030 DE 3047030 A DE3047030 A DE 3047030A DE 3047030 A1 DE3047030 A1 DE 3047030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp according
discharge
current
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047030
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047030C2 (de
Inventor
Victor David Burnt Hills New York Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3047030A1 publication Critical patent/DE3047030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047030C2 publication Critical patent/DE3047030C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Bogenentladungslampe
Die Erfindung bezieht sich auf Bogenentladungslampen, wie Leuchtstofflampen, die bei relativ hohen Frequenzen arbeiten, und betrifft insbesondere ringförmige Leuchtstofflampen, die ein zentral angeordnetes Vorschaltgerät haben.
Wegen des beträchtlichen Verlangens nach Einsparung an elektrischer Energie ist es heutzutage zunehmend erwünscht geworden, den Wirkungsgrad von elektrischen Beleuchtungssystemen zu steigern. Insbesondere ist es erwünscht, so weit wie möglich Glühlampen, die mit Lichtausbeuten von nur ungefähr 15 lm/W arbeiten, durch wirksamere Leuchtstofflampenvorrichtungen zu ersetzen. Gegenwärtige Leuchtstofflampenvorrichtungen arbeiten mit Lichtausbeuten von ungefähr 40 lm/W oder mehr. Aufgrund der Art der Bogenentladung bestehen bei Leuchtstofflampen jedoch spezielle Stromversorgungsprobleme. Die Stromversorgungsschaltungen für solche Lampen werden im allgemeinen als Vorschaltgeräte bezeichnet. Diese Vorschaltgeräte, die bei Leuchtstofflampen üblich sind, liefern der Lam-
130037/0697
— 'S--
pe im allgemeinen unterschiedliche Leistungswerte, weil die Lampeneigenschaften während des Startens und während des normalen Betriebes unterschiedlich sind. In gewissen Leuchtstofflampen kann das Starten durch die Verwendung von Glühfäden erleichtert werden, die durch eine gesonderte Schaltung in dem Vorschaltgerät erhitzt werden. Bei solchen Lampen werden zwei Leiter zwischen jedem Ende der Lampe und dem Vorschaltgerät benutzt. Bei diesen Lampen handelt es sich um Schnellstartlampen. In anderen Lampen wird eine einzelne Stromzufuhr zuerst benutzt, um die Glühfaden zu erhitzen, und dann wird auf die Stromversorgung der Entladung umgeschaltet. Der Umschaltvorgang wird durch einen manuell betätigten Schalter oder durch einen automatisch arbeitenden thermischen Schalter oder Glimmzünder verursacht, der als Starter bezeichnet wird. In solchen Lampen wird ein Leiter zwischen jedem Ende der Lampe und dem Vorschaltgerät und ein Leiter zwischen jedem Ende der Lampe und dem Starter benutzt. Diese Lampen werden als Starterlampen bezeichnet. Bei einem dritten Lampentyp erfolgt das Starten durch Anlegen einer Hochspannung zum Einleiten der Entladung zwischen Elektroden, die an jedem Ende der Lampe angeordnet sind. Bei solchen Lampen wird ein Leiter zwischen jedem Ende der Lampe und dem Vorschaltgerät benutzt. Diese Lampen werden als Sofortstartlampen bezeichnet.
Es ist kürzlich festgestellt worden, daß die Gewichts- und Materialerfordernisse des Vorschaltgerätes beträchtlich verringert werden können, wenn die Lampe bei Frequenzen über 15 000 Hz betrieben wird. Es hat sich auch gezeigt, daß dieser Betrieb eine größere Lichtausbeute der Lampe fördert. Es ist jedoch auch bekannt, daß Lampen, die bei so hohen Frequenzen arbeiten, d.h. bei Frequenzen über 15 000 Hz, eine elektromagnetische Störung erzeugen können, die potentiell in der Lage ist, den Rundfunk- und Fernsehempfang zu stören. Wenn die Grundfrequenz eines elektronischen Umrichtervorschaltgerätes unter dem AM-Rundfunkband (535 kHz bis 1 605 kHz) liegt, wird das größte Störungsproblem durch das
130037/0697
ORIGINAL INSPECTED
3Q47Q30
Magnetfeld verursacht, welches durch das Lampe/Vorschaltgerät-System abgestrahlt wird. Das elektrische Feld bringt ein geringeres Störungsproblem mit sich, da AM-Heimrundfunkempfänger der im allgemeinen benutzten Art so ausgelegt sind, daß sie auf die Magnetfeldkomponente einer elektromagnetischen Welle ansprechen und für die elektrische Feldkomponente relativ unempfindlich sind. Die Magnetfeldabstrahlung wird durch elektrische Ströme erzeugt, die in Leitern fliessen, und insbesondere bei den Verwendungszwecken, an die hier gedacht ist, wird die Magnetfeldabstrahlung durch den Strom erzeugt, der in der Entladungslampe selbst fließt. Die Stärke des abgestrahlten Magnetfeldes ist zu dem in dem Stromkreis fließenden Strom multipliziert mit dem Flächeninhalt der Stromschleife proportional. Diese Größe wird im allgemeinen als magnetisches Moment bezeichnet.
Die Abstrahlung der Magnetfeldstörung wird im allgemeinen auf verschiedenerlei Weise gesteuert. Beispielsweise könnte eine leitende Abschirmung um die störende Stromschleife herum angebracht werden. Auf diese Weise ist es leicht, die von dem Vorschaltgerät selbst ausgehende elektromagnetische Störung zu steuern, indem einfach eine leitende Abschirmung benutzt wird. Es ist jedoch beträchtlich schwieriger, eine richtige Abschirmung für die Lampe selbst vorzusehen, weil es erwünscht ist, ein Material zu benutzen, das nicht nur eine hohe elektrische Leitfähigkeit, sondern auch eine hohe Lichtdurchlässigkeit besitzt. Eine weitere Maßnahme zum Steuern der elektromagnetischen Störung besteht darin, die Vorschaltgerätausgangsschwingung zu filtern, um Frequenzkomponenten, die in dem AM-Frequenzband liegen, zu eliminieren. Die Grundfrequenz der meisten elektronischen Vorschaltgeräte liegt zwar unter 535 kHz, trotzdem wird jedoch eine Störung durch Harmonische der Grundfrequenz verursacht, die durch das Vorschaltgerät oder die Lampe erzeugt und durch die Stromschleife innerhalb des Lampenkolbens abgestrahlt werden. Darüber hinaus kann allgemein gesagt werden, daß Hochleistungswechsel-
130037/0697
ORIGINAL INSPECTED
richter Ausgangsschwingungen erzeugen, die diese unerwünschten Harmonischen enthalten» Diese Störungen verursachenden Harmonischen können aus der Vorschaltgerätschwingung herausgefiltert werden, bevor diese der Lampe zugeführt wird, solche Filter verbrauchen üblicherweise aber Leistung, sind körperlich groß und teuer.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat eine Bogenentladungsvorrichtung einen langgestreckten evakuierbaren Kolben mit an jedem Ende angeordneten Elektroden, der ein ionisierbares Entladungsmedium enthält. Die Entladungsvorrichtung arbeitet durch abwechselndes Leiten von Strom zwischen den Elektroden in entgegengesetzten Richtungen. Die Erfindung schafft eine Einrichtung zur Verringerung der elektromagnetischen Abstrahlung außerhalb des Lampenkolbens, die einen leitenden Strompfad umfaßt, in welchem die Richtung des Stromflusses im allgemeinen zu der Richtung des Stromflusses der Entladung innerhalb des Kolbens entgegengesetzt ist, so daß ein Magnetfeld erzeugt wird, das zu dem durch die Entladung erzeugte!Magnetfeld entgegengesetzt ist. Die Erfindung ist insbesondere bei Leuchtstofflampen anwendbar, bei denen der Entladungsbogen einen Pfad beschreibt, der fast in sich selbst geschlossen ist, wie es bei der Circline^ Leuchtstofflampe der Fall ist. Das Löschfeld wird durch eine
Stromschleife erzeugt, die vorzugsweise in derselben Ebene wie die Lampe liegt und so aufgebaut ist, daß das Löschmagnetfeld gegenüber dem durch die Entladung erzeugten Magnetfeld un 180° phasenverschoben ist. Die Löschschleife hat im wesentlichen dasselbe magnetische Moment wie die Entladungsstromschleife, so daß der größte Grad an Störungslöschung geschaffen wird. Die Erfindung ist zwar am besten bei ringförmigen Leuchtstofflampen anwendbar, sie ist jedoch auch bei den üblicheren stabförmigen Leuchtstofflampen und außerdem auch bei anderen Bogenentladungsvorrichtungen anwendbar, die bei Frequenzen über ungefähr 15 000 Hz arbeiten.
130037/0 6 97
ORIGINAL INSPECTED
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, eine wirksame Leuchtstoff lieh tquel Ie zu schaffen, die bei einer relativ hohen Frequenz mit beträchtlich geringeren Werten der elektromagnetischen Störungen arbeitet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ring
förmigen Leuchtstofflampe mit einem zentral angeordneten Vorschaltgerät, die in eine herkömmliche Clühlampenfassung eingeschraubt werden kann,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Ausführungsform der
Erfindung, in welcher die Stromlöschschleife längs des Lampenkolbens angeordnet ist,
Fig. 3 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungs
form deer Erfindung, in welcher die Löschschleife einen kleineren Durchmesser als die Ent!adungsstromschleife hat, wobei die Größendifferenz durch einen Stromwandler kompensiert wird, r
Fig. 4 ein Schaltbild einer anderen Ausführungs
form der Erfindung, in welcher die Differenz in den Stromschleifendurchmessern durch eine Vergrößerung der Windungszahl in der Löschschleife kompensiert wird,
Fig. 5 ein Schaltbild ähnlich dem von Fig. 4,
in welchem jedem Glühfaden eine Löschschleife zugeordnet ist,
130037/0697
ORIGINAL INSPECTED C0PY
30A7030
Fig· 6 ein Schaltbild einer Ausführungsform der
Erfindung, in welcher die Löschschleife eine Mehrwindungsspirale aufweist,
Fig. 7 eine Ausführungsform der Erfindung, in
welcher ein Starter in Reihe mit den Lampenglühfäden benutzt wird,
Fig.' 8 ein Schaltbild einer Ausführungsform der
Erfindung, die bei stabförmigen Leuchtstofflampen anwendbar ist, und
Fig. 9 ein Schaltbild einer Ausführungsform der
Erfindung, die bei durch Hochspannung gestarteten stabförmigen Leuchtstofflampen _ anwendbar _ist.
Fig. 1 zeigt eine Leuchtstofflampe des Typs, bei dem die Erfindung besonders verwendbar ist. In dieser Lampe ist das ionisierbare Entladungsmedium 18, beispielsweise Quecksilberdampf und ein Edelgas, wie Argon, in dem Entladungskolben 10 enthalten, der aus Glas besteht, das mit einem UV-anregbaren Phosphor überzogen ist. Innerhalb des Kolbens und an jedem seiner Enden sind Elektroden 15 und 16 (nicht gezeigt), zwischen denen der Entladungss^rom fließt. Der Lampenkolben 10 ist durch Speichen 11 abgestützt, die vorzugsweise aus einem leichten Kunststoffmaterial bestehen, welches etwas hitzebeständig ist. Die Speichen 11 sind an einer zentralen Nabe befestigt, die ein Vorschaltgerät 12 enthält, das durch Betätigung eines Schiebeschalters 14 entfernbar sein kann. Der Schiebeschalter 14 ist in der Speiche 11a angeordnet, die die elektrischen Zuleitungen enthält, welche das Vorschaltgerät 12 mit den Lampenelektroden 15 und 16 verbindet. Das Vorschaltgerät besitzt außerdem einen herkömmlichen Schraubsockel 13, der in eine herkömmliche Glühlampenfassung paßt. Das Vorschaltgerät wandelt 60-Hz-Wechselstrom oder Ströme mit anderen Frequenzen in Wechselstrom mit einer Frequenz von über 15 000 H2
130037/0697
COPY
um, mit welchem die Lampe selbst versorgt wird. Die Wechselstromentladung in dem ionisierenden Medium 18 erzeugt eine UV-Strahlung, die von dem Leuchtstoff 17 (in Fig. 2 gezeigt) auftrifft, mit welchem die Kolbenwand innen bedeckt ist. Diese Anregung des Leuchtstoffes ist es, die die Beleuchtung mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich ergibt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in welcher eine Löschschleife außerhalb der Lampe angeordnet ist. In Fig. 2 ist auch der mittlere Bogenentladungsweg 19 als gestrichelte Linie gezeigt. In dieser Ausführungsform ist der Durchmesser der Löschspule so gewählt, daß er im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Entladungsstrecke ist. Die Zuleitungen, die mit dem Glühfaden 15 verbunden sind, sind längs der Außenfläche des Entladungskolbens 10 angeordnet. Während des normalen Betriebes der Entladungslampe fließt der Strom in der Löschschleife 20 in einer Richtung, die zu der des Stroms in der Entladungsstrecke insgesamt entgegengesetzt ist. Dieser entgegengesetzte Strom erzeugt ein magnetisches Moment, welches im wesentlichen gleich dem durch den Strom in dem Entladungskolben 10 erzeugten magnetischen Moment, aber entgegengesetzt gerichtet, ist. Auf diese Weise wird die elektromagnetische Störung, die durch den Hochfrequenzbetrieb der Lampe erzeugt wird beträchtlich verringert.
Fig. 2 zeigt eine Schnellstartlampe, bei der zwei Leiter von jedem Ende der Lampe aus mit dem Vorschaltgerät verbunden sind. Da ein Teil des Entladungsstroms, der zu oder aus einem Ende der Lampe fließt, über einen der an dieses Ende der Lampe angeschlossenen Leiter fließt, während der übrige Entladungsstrom zu diesem Ende der Lampe über den an dasselbe Ende der Lampe angeschlossenen anderen Leiter fließt, wird die Entladungsschleife durch beide von einem Ende der Lampe ausgehenden
130037/0697
COPY
Zuleitungen als Leiterpaar gebildet. Dieses Leiterpaar bildet eine eine Windung aufweisende Löschschleife. Wenn Sofortstart- oder Starterlampen benutzt werden, wird die Löschschleife durch einen der einzelnen Leiter gebildet, der zwischen das Vorschaltgerät und ein Ende der Lampe geschaltet ist. Eine Ausführungsform der Erfindung, die bei einer Starterlampe benutzt wird, ist weiter unten mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben.
Die leitenden Löschschleifenzuleitungen selbst können auf verschiedenerlei Weise vorgesehen werden. Es kann beispielsweise ein leitender überzug auf dem Glas selbst vorgesehen werden, insbesondere wenn der überzug einen ausreichend niedrigen elektrischen Widerstand hat. Es ist außerdem erwünscht, daß der elektrische überzug lichtdurchlässig ist. Es sind beispielsweise Zinnoxid oder Legierungen aus Indium-und Zinnoxid unter gewissen Lampenbetriebsbedingungen verwendbar. Statt dessen können die Zuleitungen als ein leitendes Band vorgesehen werden, das an die Kolbenwand angeklebt wird.
Die Zuleitungen, die die Löschschleife bilden, können spiralförmig um den Lampenkolben selbst herumgeführt werden. Wenn leitende überzüge benutzt werden, ergeben breite überzüge, die einen beträchtlichen Teil der Glasoberfläche bedecken, eine wirksamere Auslöschung als schmale überzüge. Wenn leitende überzüge bei Starter- oder Sofortstartlampen benutzt werden, die nur eine Einzelleiterlöschschleife erfordern, ist die bevorzugte Ausführungsform ein leitender überzug, der im wesentlichen die gesamte Lampenoberfläche bedeckt. Das bewirkt, daß das Löschmagnetfeld dem Lampenmagnetfeld am engsten angepaßt ist.
Die Löschleiter 20 führen im allgemeinen ungefähr einen Strom von 0,6 A während des normalen Betriebes. Das Isolieren dieser Leiter wird bevorzugt, um Berührungsgefahren zu verringern.
Außerdem sind gemäß Fig. 2 leitende Zuleitungen von den Glüh-
130037/0697
ORIGINAL INSPECTED COPY
30A7030
fäden 15 und 16 zu der Mitte der Lampe zu einer Vorschaltgerätnabe derselben, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, gerichtet. Die Zuleitungen zu dem Vorschaltgerät werden insbesondere längs der Speiche 11a in Fig. 1 geführt. Die Erfindung ist jedoch auch bei einem Vorschaltgerät verwendbar, das an Stellen angeordnet ist, bei denen es sich nicht um die Mitte der Lampe handelt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der die Löschschleife einen Durchmesser D_ hat, der kleiner als der Durchmesser D1. der Bogenentladungsstrecke ist. Die oben angegebene Definition des magnetischen Moments zeigt jedoch, daß die Löschung in dieser Ausführungsform wegen der Differenz in den Flächeninhalten des Schleifenweges nicht auto matisch erfolgt. Die Löschschleife 22 ist" jedoch über einen Stromwandler 23 mit Wicklungen gekoppelt,__wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Das Windungsverhältnis der Primärwicklungen und der Sekundärwicklung wird gemäß folgender Formel eingestellt:
N1 D 2
- Λ (1)
N2 Dc
Solange das Windungsverhältnis, das in Fig. 3 gezeigt ist, gemäß der obigen Formel gewählt wird, erfolgt die Löschung des magnetischen Moments. Bei der Erfindung ist es insbesondere erwünscht, den Wert des Durchmessers Dc so zu wählen, daß die Löschstromschleife vollständig in der Vorschaltgerätnabe 10 enthalten ist, die auch den Stromwandler 23 enthalten wird. Der Übersichtlichkeit halber ist jedoch diese räumliche Anordnung der Einzelteile nicht gezeigt, da Fig. 3 hauptsächlich einen Schaltplan darstellt. Statt dessen kann der Durchmesser Dc so gewählt werden, daß sich die Löschschleife längs des Innendurchmessers des Entladungskolbens 10 befindet, in welchem Fall sie auch als Starthilfe (Masseebene) benutzt werden kann, die zur wirksamen Entladungseinleitung in Schnellstartlampen erforderlich ist. Der Stromwandler kompensiert nicht nur die re-
1 30037/0697
ORIGINAL INSPECTED
lativ kleine Differenz in den StromschleifenflächeninhalLungemäß der Formel (1), sondern sorgt auch für eine elektrische Trennung zwischen der Löschschleife und den Lampenelektroden, was gestattet, die Löschschleife mit der gemeinsamen Schaltungsklemme oder einer Spannungsquelle innerhalb des Vorschaltgerätes zu verbinden, die so ausgelegt ist, daß sie ein relativ hohes Potential zwischen der Löschschleife und den Elektroden 115 und 16 aufbaut. Das Aufbauen dieses Potentials hat keinen nachteiligen Einfluß auf den Stromfluß durch die Schleife und ändert daher nicht das durch die Löschschj'. fs erzeugte Magnetfeld. Wenn Sofortstart- oder Starter Lamv ν ■; benutzt werden, wird der Stromwandler nur eine PrimärwjckIu:v haben, die mit dem von einem Ende der Lampe ausgehenden c*m>zelnen Leiter verbunden ist. Die Erfindung ist auch be I Löschschleifen verwendbar, die einen Durchmesser D(. tv-sit v-e>· der größer als der Durchmesser der Entladungsstreckc? ist. Pa Windung.sviirhaltn.is der Primärwicklungen und der Sekundärwicklungen des Stromwandlers 23 wird wieder mit Hil'-.· C-.\ ooigen Formel (1) eingestellt.
Fig. 4 ze\gt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, ' ·λ weicher cer Löschschleifendurchmesser kleiner aLs dov Ln- adungsschi rifendurchmesse.r ist, d.h. D ist kl-.iiner -als I)1 . Durch Vc '-ii-hen ei nur größeren Windungszahl. i:i dec Lösch urh l *·» i te wird i:;coch die Aufhebur.-; der magnetische.'! Moment'. :.>!imi_ wc· teres err·.?, cht. Insbesondere werden in der Ausf Uhrungrsf or ir- ve·. Fig. 4 ·■-■. : Erzielen der iir. -wesentj ichen optimalen Au.ph«-ba)^ die bedeutsamen Entwurf spa":ameter folgendermaßen auf ei ,lcuicier bezogen τ
wc bei N d;.e Windungszahl der Löscbschleife ist. Fig. 4 7t:\gt üt-.n Fall Für N = 2. Wenn Sonnellstart lampen benutzt werden, t. ihrt je^er der oeiden Le Lter, dir .·>ίί-. einen"1 besonderen Glühfaden verbanden sind., einen Teil et?.-. Sntladv lUFstroii-s. Die Leiter ·<*.. ■: r'eu deshcijb gerne ms an1, als ein Pasv rjenonime'i, wenn
130037/0697 BAD 0R|G|NAL COPY
die Löschschleife aufgebaut wird. Die Windungszahl N in der obigen Formel (2) wird in diesem Fall bestimmt, indem die Windungszahl von Leiterpaaren gezählt wird.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die mit der in Fig. 4 gezeigten übereinstimmt, mit der Ausnahme, daß in dieser Ausführungsform eine Löschstromschleife in jedem der Stromkreise für die Elektroden 15 und 16 vorgesehen ist. Die Gleichung (2) ist auch auf die Ausführungsform von Fig. 5 anwendbar, die ebenfalls den Fall für N = 2 zeigt.
Die Erfindung wird zwar vorzugsweise durch die Verwendung von kreisförmigen Stromschleifen ausgeführt, um ein Aufheben der Magnetfelder zu erreichen, die durch den Entladungsstrom erzeugt werden, es können jedoch auch andere Löschschleifenmuster benutzt werden, um denselben Zweck zu erreichen. Insbesondere zeigt Fig. 6 ein symmetrisches Spiralmuster von Löschschleifenleitern 28, das die elektromagnetische Störung ebenfalls wirksam verringert.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in welcher eine mit Starter versehene Leuchtstofflampe benutzt wird. Der Starter 31 ist zwischen die Glühfaden 15 und 16 geschaltet. In dieser besonderen Ausführungsform wird eine einzelne Löschschleifenzuleitung 30 benutzt. Fig. 7 zeigt außerdem die Tatsache, daß ein beträchtliches Ausmaß der elektromagnetischen Störung sogar durch Anordnen der Löschschleifen längs eines Innendurchmessers des Entladungskolbens eliminiert wird. Die Aufhebung des magnetischen Moments ist zwar nicht exakt, es ergibt sich jedoch ein erwünschter Beleuchtungswert bei minimaler Behinderung.
Die Fig. 8 und 9 zeigen die Verwendung von Löschstromleitern 32 und 34 nach der Erfindung in den herkömmlicheren stabförmigen Leuchtstofflampen. Der grundsätzliche Unterschied zwi-
130037/0697
COPY
■~ 15 -
sehen den in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen besteht darin, daß die Lampe in Fig. 8 eine Schnellstartlampe ist und daß die Lampe in Fig. 9 eine Sofortstartlampe ist. In diesen Ausführungsformen können die Löschleiter spiralförmig um die Lampe geführt werden und aus einem leitenden überzug bestehen, wie es mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben worden ist.
Bei den in den Fig. 2 und 7 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ist es vorzuziehen, die Löschschleifenleiter 20 bzw. 30 an dem Entladungskolben 10 zu befestigen. Bei den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen ist es vorzuziehen, die Löschschleifen 24 bzw. 26 so zu wählen, daß sie einen ausreichenden Durchmesser haben, damit sie gänzlich oder zumindest im wesentlichen innerhalb der Vorschaltgerätnabe 10 enthalten sind. Diese Leiter können jedoch auch innerhalb eines gesonderten konzentrischen, kreisförmigen, isolierten Gehäuses angeordnet sein, das durch die Speichen 11 abgestützt ist.
Obige Darlegungen zeigen, daß die Erfindung einen wirksamen Betrieb von Leuchtstofflampengebilden mit Wechselströmen relativ hoher Frequenz ohne das Problem einer Störung durch elektromagnetische Abstrahlung gestattet. Das wird gemäß der Erfindung bei minimaler Konstruktionsänderung und bei einfacher Herstellbarkeit erreicht.
COPY
1 30037/0697
ORIGINAL INSPECTED

Claims (14)

  1. A η s ρ r_ü ehe:
    1 ..) Bogenentladungslampe mit~einem langgestreckten, evakuierbaren Kolben, in welchem Elektroden an entgegengesetzten Enden angeordnet sind und welcher ein ionisierbares Entladungsmedium enthält, wobei die Lampe durch das Leiten von Wechselstrom zwischen den Elektroden durch das Medium arbeitet, gekennzeichnet durch eine außerhalb des Kolbens (10) vorgesehene Einrichtung zur Verringerung der elektromagnetischen Abstrahlung, die einen leitenden Strompfad bildet, auf wel-
    allgemem chem die Richtung des Stromf.lusses/entgegengesetzt zu der Rieh tung des Entladungsstromflusses innerhalb des Kolbens ist, so daß ein Magnetfeld erzeugt wird, welches dem durch den Entladungsstromfluß zwischen den Elektroden erzeugten Magnetfeld allgemein entgegengesetzt ist.
  2. 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, duύ der Ww;1 selstromfluß mit einer Frequenz von über 15 000 Hz erfolgt.
  3. 3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) allgemein ringförmig ist.
  4. 4. Lampe "eich einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gckurir-zcichui'U, dciß
    BAD ORIGINAL
    130037/0697
    COPY
    die Lampe eine Leuchtstofflampe ist.
  5. 5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe ringförmig ist und daß ein Vorschaltgerät (12) in der Mitte der ringförmigen Lampe angeordnet ist.
  6. 6. Lampe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (15, 16) Glühfaden sind.
  7. 7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zur Verringerung der elektromagnetischen Abstrahlung zwei leitende Zuleitungen umfaßt, die sich von einem der Glühfäden (15, 16) aus längs der Außenseite des Kolbens (10) im wesentlichen parallel zu dem Strompfad (19) innerhalb des Kolbens erstrecken.
  8. 8. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verringerung der elektromagnetischen Abstrahlung eine leitende Schleife (22) umfaßt, die einen Durchmesser (D.,) hat, welcher kleiner oder größer als der Durchmesser (DT) der Bogenentladungsstrecke (19) ist, und in der Ebene des Entladungsstrompfades angeordnet ist, wobei die Einrichtung zur Verringerung der elektromagnetischen Abstrahlung so ausgelegt ist, daß sie das magnetische Moment, welches durch den Entladungsstrom erzeugt wird, mit Hilfe eines Stromwandlers (23), der ein ausgewähltes Windungsverhäütnis hat, aufhebt.
  9. 9. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verringerung der elektromagnetischen Abstrahlung eine leitende Schleife (24) aufweist, die einen Durchmesser (D-.) hat, der kleiner als der Durchmesser (DT ) des Entladungsstrompfades (19) ist, und mehrere Windungen hat.
  10. 10.Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schleife mit nur einer Elektrode (15; 16) direkt elek-
    130037/0697
    ORIGINAL INSPECTED
    Irisch verbunden J st oder daß eine ieifcsu.·;'..*:-- ^l..~oi, in jedem Elektrodenkreis vorgesehen ist,
  11. 11. Lampe nach Anspruch 6? dadurch geken:. ■:.,■.>., Einrichtung zur Verringerung der elektrode :;^c.-..ικ lung eine symmetrische Spiele (28) aufv,*> ..?r. - ne der Bogenentladungsstrecke (19) angeo:.a.-.-:. ..^
  12. 12, Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekenn;5jx,;;u:·;· Glühfäden (15, 16) mit einem Starter (31) ν ) :< π·.Ll schaltgerätstromversorgung in Reihe gesch;,: :3c s; ein elektrischer Leiter (30) , der von der Svvor· ~s\ ausgeht, längs der Bcgenentladungsstrecke ' ../ f; ist.
    \2,
  13. 13. Lampe nach einem der Ansprüche 4 bis \
    Vorschaltgerät (12), das im Mittelpunkt der
    ist.
  14. 14. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bl"
    zeichnet, daß die Einrichtung zur Varring
    magnetischen Abstrahlung einen elektrisch
    umfaßt, der auf dem Kolben (10) angeordne
    130037/0697
    ORIGINAL INSPECTED
DE3047030A 1979-12-17 1980-12-13 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Gasentladungslampe an einer Wechselspannung mit einer Frequenz von mehr als 15 000 Hz Expired DE3047030C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10442279A 1979-12-17 1979-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047030A1 true DE3047030A1 (de) 1981-09-10
DE3047030C2 DE3047030C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=22300398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047030A Expired DE3047030C2 (de) 1979-12-17 1980-12-13 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Gasentladungslampe an einer Wechselspannung mit einer Frequenz von mehr als 15 000 Hz

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS587030B2 (de)
KR (1) KR840002365B1 (de)
BR (1) BR8008382A (de)
DE (1) DE3047030C2 (de)
FR (1) FR2472266A1 (de)
GB (1) GB2066559B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925232A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Siemens Ag Lampenanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123600A (en) * 1982-06-16 1984-02-01 Yiu Ng Shu Light fitting
GB8523509D0 (en) * 1985-09-24 1985-10-30 Linolite Ltd Luminaire
GB2209431A (en) * 1987-09-02 1989-05-10 Fook Tin Plastic Factory Limit A discharge lamp provided with a removable ballast unit
JPH07111915B2 (ja) * 1992-06-08 1995-11-29 松下電工株式会社 照明器具
CA2126172C (en) * 1993-06-25 1998-04-28 Minoru Yamamoto Luminaire_with interference reduction
JP2000504475A (ja) * 1996-11-20 2000-04-11 コーニンクレッカ、フィリップス、エレクトロニクス、エヌ、ヴィ ランプ容器およびこれを備えた点灯装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825216U (de) * 1960-07-15 1961-01-19 Licentia Gmbh Leuchte fuer leuchtstofflampen.
US4042852A (en) * 1976-06-28 1977-08-16 Unitron Corporation Fluorescent lamps with high frequency power supply with inductive coupling and SCR starter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027383A (en) * 1934-10-03 1936-01-14 Gen Electric Vapor Lamp Co Electric discharge device
US4171503A (en) * 1978-01-16 1979-10-16 Kwon Young D Electrodeless fluorescent lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825216U (de) * 1960-07-15 1961-01-19 Licentia Gmbh Leuchte fuer leuchtstofflampen.
US4042852A (en) * 1976-06-28 1977-08-16 Unitron Corporation Fluorescent lamps with high frequency power supply with inductive coupling and SCR starter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925232A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Siemens Ag Lampenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2066559A (en) 1981-07-08
KR830004668A (ko) 1983-07-16
BR8008382A (pt) 1981-07-07
JPS5693297A (en) 1981-07-28
GB2066559B (en) 1984-05-02
KR840002365B1 (ko) 1984-12-21
FR2472266B1 (de) 1984-02-17
FR2472266A1 (fr) 1981-06-26
DE3047030C2 (de) 1983-11-24
JPS587030B2 (ja) 1983-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847840C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe und Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe zur Durchführung des Verfahrens
DE2905868C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampflampe und eines Glühfadens einer Glühlampe an einem Wechselspannungsnetz
DE3344020C2 (de)
DE3221701C2 (de)
DE69827580T2 (de) Elektrodenlose Lampe mit Wärmebrücke zwischen Transformatorkern und Amalgam
DE102005050306B3 (de) Elektrodenlose Gasentladungslampe
DE3101568C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen mit einstellbarem Lichtstrom
DE2941269A1 (de) Elektrodenlose lampe
DE2636449A1 (de) Verfahren zum erzeugen von licht mit einer elektrodenlosen leuchtstofflampe
DE2821826C2 (de) Gasentladungslampe
DE2654715A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit darin enthaltener startschaltung
DE2816715C2 (de) Speiseschaltung für Leuchtstoffröhren
DE3047030A1 (de) &#34;bogenentladungslampe&#34;
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
DE602005004479T2 (de) Elektronisches stromgespeistes Vorschaltgerät zur Kontrolle der Streifenbildung in Gasentladungslampen
DE2656949C2 (de) Leuchtstofflampe
DE2659859A1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung einer elektrischen entladung
DE2819542A1 (de) Niederdruckmetalldampfentladungslampe
DE3019543C2 (de) Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld
DE3723435A1 (de) Gasentladungslampe und diese verwendende vorrichtung
DE4039498A1 (de) Schaltkreis und verfahren zum dimmen von gasentladungslampen
EP0040812A1 (de) Niederdruck-Entladungslampe
DE2611135A1 (de) Zuendung und betrieb von gasentladungsstrecken mittels piezokeramischen elementen
DE2003515A1 (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen in einer Schutzgasstroemung
DE2722694A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee