EP1077590A2 - Hochspannungszündmodul - Google Patents

Hochspannungszündmodul Download PDF

Info

Publication number
EP1077590A2
EP1077590A2 EP00117030A EP00117030A EP1077590A2 EP 1077590 A2 EP1077590 A2 EP 1077590A2 EP 00117030 A EP00117030 A EP 00117030A EP 00117030 A EP00117030 A EP 00117030A EP 1077590 A2 EP1077590 A2 EP 1077590A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition module
voltage ignition
voltage
component carrier
toroidal transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00117030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077590A3 (de
Inventor
Gerhard Wandl
Klaus Mayerhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt Electronic AG
Original Assignee
Vogt Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Electronic AG filed Critical Vogt Electronic AG
Publication of EP1077590A2 publication Critical patent/EP1077590A2/de
Publication of EP1077590A3 publication Critical patent/EP1077590A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage ignition module an ignition transformer designed as a toroidal transformer and a suppression choke.
  • DE 196 10 385 A1 describes a high-voltage ignition module known with a toroidal transformer, in which a reduction the size is achieved in that part of the Lamp vessel arranged within the toroidal transformer is.
  • the use of suppressor chokes is, however, in DE 196 10 385 A1 not disclosed.
  • a generic high voltage ignition module according to the The preamble of claim 1 is customary in itself, from the Known from DE 198 03 139 A1 and thus prior art. From known high-voltage ignition modules with the prior art Toroidal transformer and suppressor choke, however, have one relatively large volume and poor assembly properties in terms of the individual components.
  • the invention is therefore based on the object To provide high voltage ignition module, which is a more compact Design as the high-voltage ignition modules known from the prior art having.
  • this object is achieved by a High-voltage ignition module according to claim 1.
  • the arrangement of the Suppression choke within the toroidal transformer saves Space and in this way enables a reduction in the High-voltage ignition module construction volume. So far, suppression chokes have been used in high-voltage ignition modules due to certain EMC considerations always only "outside" the toroidal transformer, d. H. off-axis with respect to the toroidal transformer, been arranged, from which the relatively large volume of the known high-voltage ignition modules resulted.
  • High voltage ignition module are the subject of Claims 2 to 11.
  • the embodiment according to claim 3 enables the connection of the interference suppression choke tube to a high-voltage side Connection contact of the high-voltage ignition module in a particularly advantageous manner, a compact design.
  • the existing component carrier according to claim 4 can during assembly of the high-voltage ignition module and thus enables a particularly simple assembly technology.
  • the preferred embodiment according to claim 8 provided collar space for receiving a connection cable connector can be fitted externally during the assembly process and thus ensures a particularly simple assembly technology when assembling the high-voltage ignition module.
  • this is High-voltage ignition module according to the invention as a gas discharge lamp base or as part of a gas discharge lamp base educated.
  • FIGS. 1 to 3 provide different representations of a Embodiment of a high-voltage ignition module according to the invention 1.
  • Figs. 2 and 3 is the concentric arrangement a suppression choke 3 with respect to a toroidal transformer 2 clearly recognizable.
  • the interference suppressor 3 is by means of a holding tube 4 fixed. On the holding tube 4 is a high-voltage side Connection contact 5 of the high-voltage ignition module 1 attached. This can e.g. as an outgoing conductor for one to the high-voltage ignition module 1 gas discharge lamp 10 to be connected (see FIG. 6 and 7) serve. He is in the present embodiment forked in two parts (see Fig. 2).
  • the toroidal transformer 2, the interference suppression 3, a Ignition capacitor, a spark gap 12 and an ohmic resistor are arranged on a component carrier 6. It was the spatial division of the components on the component carrier 6 made so that in a first area of the component carrier 6 including high voltage components only of the toroidal transformer 2 and the suppression choke 3 and in one of the first area of the component carrier 6 spatially separate second area of the component carrier 6 only low voltage leading components, in the present embodiment So the ignition capacitor, the spark gap 12, the ohmic resistance and a low-voltage suppressor 13, are arranged.
  • the component carrier 6 consists of an electrically insulating Plastic and is with a further housing part 8 of the High-voltage ignition module 1 lockable.
  • the component carrier 6 with a collar space 7, which for receiving a Connection cable connector is used. In the locked state can the component carrier 6 a part of the outer contour of the high-voltage ignition module form.
  • FIG. 4 and 5 show a first and a second, respectively Embodiment of the component carrier 6 in different Views.
  • the second embodiment shown in FIG. 5 of the component carrier 6 has a locking lug 9 which, like shown in Fig. 5e, in a recess of the further housing part 8 engages and causes the above-mentioned locking.
  • the use of the High-voltage ignition module 1 according to the invention as an ignition module for a gas discharge lamp 10, e.g. for one in the field Xenon lamp commonly used in automotive lighting.
  • 6 and 7 show a gas discharge lamp 10, the base 11 of which partly by an embodiment of the invention High voltage ignition module 1 is formed.
  • the reference numbers of the individual components in FIGS. 6 and 7 correspond to the Reference numerals used in Fig. 3.
  • High voltage ignition module 1 shown are all components up to the casting height marked with the reference number 17 embedded in an electrically insulating potting compound.

Abstract

Ein Hochspannungszündmodul (1) mit einem als Ringkerntransformator (2) ausgebildeten Zündtransformator weist eine Entstördrossel (3) auf, die innerhalb des Ringkerntransformators (2) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochspannungszündmodul mit einem als Ringkerntransformator ausgebildeten Zündtransformator und einer Entstördrossel.
Aus der DE 196 10 385 A1 ist ein Hochspannungszündmodul mit einem Ringkerntransformator bekannt, bei dem eine Verringerung der Baugröße dadurch erreicht wird, daß ein Teil des Lampengefässes innerhalb des Ringkerntransformators angeordnet ist. Die Verwendung von Entstördrosseln ist jedoch in der DE 196 10 385 A1 nicht offenbart.
Aus der DE 196 10 388 A1 ist es bekannt, innerhalb eines Zündtransformators eines Hochspannungszündmoduls ein kapazitives Element anzuordnen, wodurch sich ein kompakter Aufbau ergibt. Jedoch sind auch in der DE 196 10 388 A1 keine Entstördrosseln offenbart.
Ein gattungsgemäßes Hochspannungszündmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist an sich handelsüblich, aus der DE 198 03 139 A1 bekannt und somit Stand der Technik. Die aus dem Stand der Technik bekannten Hochspannungszündmodule mit Ringkerntransformator und Entstördrossel haben jedoch ein relativ großes Bauvolumen und schlechte Montageeigenschaften in Bezug auf die Einzelkomponenten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hochspannungszündmodul bereitzustellen, das eine kompaktere Bauform als die aus dem Stand der Technik bekannten Hochspannungszündmodule aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Hochspannungszündmodul gemäß Anspruch 1. Die Anordnung der Entstördrossel innerhalb des Ringkerntransformators spart Platz und ermöglicht auf diese Weise eine Verringerung des Hochspannungszündmodulbauvolumens. Bisher waren Entstördrosseln in Hochspannungszündmodulen aufgrund bestimmter EMV-Überlegungen stets nur "außerhalb" des Ringkerntransformators, d. h. bezüglich des Ringkerntransformators achsenversetzt, angeordnet worden, woraus das relativ große Bauvolumen der aus dem Stand der Technik bekannten Hochspannungszündmodule resultierte.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hochspannungszündmoduls sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 11.
Die Ausführungsform nach Anspruch 3 ermöglicht aufgrund der Verbindung des Entstördrosselhalterohres mit einem hochspannungsseitigen Anschlußkontakt des Hochspannungszündmoduls in besonders vorteilhafter Weise eine kompakte Bauart.
Der gemäß Anspruch 4 vorhandene Bauteilträger kann während der Montage des Hochspannungszündmoduls extern bestückt werden und ermöglicht so eine besonders einfache Montagetechnologie.
Die konsequente räumliche Trennung der Hochspannung führenden Bauelemente von den Niederspannung führenden Bauelementen in der besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 5 gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Hochspannungszündmoduls. Zur Begriffsdefinition sei angemerkt, daß unter "Niederspannung" hier Spannungen bis zu einigen kV verstanden werden sollen. Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff "Hochspannung" hier Spannungen ab etwa 10 kV, insbesondere Spannungen von einigen 10 kV.
Die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 6 und 7 gewährleisten eine besonders gute Hochspannungsisolation und damit eine besonders gute Betriebssicherheit.
Der in der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 8 vorgesehene Kragenraum zur Aufnahme eines Anschlußkabelsteckers ist während des Montagevorgangs extern bestückbar und gewährleistet so eine besonders einfache Montagetechnologie beim Zusammenbau des Hochspannungszündmoduls.
Ebenfalls im Sinne der Gewährleistung einer besonders einfachen Montagetechnologie ist die gemäß den besonders bevorzugten Ausführungsformen nach den Ansprüchen 9 und 10 vorgesehene Verrastbarkeit des Bauteilträgers mit mindestens einem weiteren Gehäuseteil des Hochspannungszündmoduls.
In einem besonders bevorzugten Anwendungsfall ist das erfindungsgemäße Hochspannungszündmodul als Gasentladungslampensockel oder als Teil eines Gasentladungslampensockels ausgebildet.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Hochspannungszündmoduls werden nachfolgend anhand von Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hochspannungszündmoduls,
Fig. 2
eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von Fig. 1,
Fig. 3
eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B von Fig. 2,
Fig. 4
ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bauteilträgers des erfindungsgemäßen Hochspannungszündmoduls in Vorderansicht (b), Draufsicht (d) und zwei Seitenansichten (a, c),
Fig. 5
ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bauteilträgers und zugleich Gehäuseteils des erfindungsgemäßen Hochspannungszündmoduls in zwei Seitenansichten (a, c), zwei Querschnittsansichten (b, d) und in mit einem weiteren Gehäuseteil des erfindungsgemäßen Hochspannungszündmoduls verrasteter Stellung (e),
Fig. 6
eine Gasentladungslampe mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochspannungszündmoduls als Sockelteil und
Fig. 7
die Anordnung von Fig. 6 im Querschnitt.
Die Fig. 1 bis 3 liefern verschiedene Darstellungen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hochspannungszündmoduls 1. In den Fig. 2 und 3 ist die konzentrische Anordnung einer Entstördrossel 3 in Bezug auf einen Ringkerntransformator 2 deutlich erkennbar.
Die Entstördrossel 3 wird mittels eines Halterohres 4 fixiert. An dem Halterohr 4 ist ein hochspannungsseitiger Anschlußkontakt 5 des Hochspannungszündmoduls 1 angebracht. Dieser kann z.B. als Hinleiter für eine an das Hochspannungszündmodul 1 anzuschließende Gasentladungslampe 10 (sh. Fig. 6 und 7) dienen. Er ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig gegabelt (sh. Fig. 2).
Der Ringkerntransformator 2, die Entstördrossel 3, ein Zündkondensator, eine Funkenstrecke 12 und ein ohmscher Widerstand sind auf einem Bauteilträger 6 angeordnet. Dabei wurde die räumliche Aufteilung der Bauelemente auf dem Bauteilträger 6 so vorgenommen, daß in einem ersten Bereich des Bauteilträgers 6 nur Hochspannung führende Bauelemente einschließlich des Ringkerntransformators 2 und der Entstördrossel 3 und in einem von dem ersten Bereich des Bauteilträgers 6 räumlich getrennten zweiten Bereich des Bauteilträgers 6 nur Niederspannung führende Bauelemente, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also der Zündkondensator, die Funkenstrecke 12, der ohmsche Widerstand sowie eine Niederspannungs-Entstördrossel 13, angeordnet sind.
Der Bauteilträger 6 besteht aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff und ist mit einem weiteren Gehäuseteil 8 des Hochspannungszündmoduls 1 verrastbar. Außerdem ist der Bauteilträger 6 mit einem Kragenraum 7, der zur Aufnahme eines Anschlußkabelsteckers dient, versehen. Im verrasteten Zustand kann der Bauteilträger 6 einen Teil der Außenkontur des Hochspannungszündmoduls bilden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein erstes bzw. ein zweites Ausführungsbeispiel des Bauteilträgers 6 in verschiedenen Ansichten. Das in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des Bauteilträgers 6 weist eine Rastnase 9 auf, die, wie in Fig. 5e dargestellt, in eine Ausnehmung des weiteren Gehäuseteils 8 eingreift und so die obengenannte Verrastung bewirkt.
In der Praxis besonders bedeutsam ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Hochspannungszündmoduls 1 als Zündmodul für eine Gasentladungslampe 10, wie z.B. für eine auf dem Gebiet der Automobilbeleuchtung gebräuchliche Xenonlampe. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Gasentladungslampe 10, deren Sockel 11 teilweise durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochspannungszündmoduls 1 gebildet wird. Die Bezugszeichen der einzelnen Bauteile in den Fig. 6 und 7 entsprechen dabei den in Fig. 3 verwendeten Bezugszeichen. Innerhalb des in Fig. 7 dargestellten Hochspannungszündmoduls 1 sind alle Bauelemente bis zur mit dem Bezugszeichen 17 gekennzeichneten Vergußhöhe in einer elektrisch isolierenden Vergußmasse eingebettet.

Claims (11)

  1. Hochspannungszündmodul (1) mit einem als Ringkerntransformator (2) ausgebildeten Zündtransformator und einer Entstördrossel (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Entstördrossel (3) innerhalb des Ringkerntransformators (2) angeordnet ist.
  2. Hochspannungszündmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entstördrossel (3) konzentrisch zum Ringkerntransformator (2) angeordnet ist.
  3. Hochspannungszündmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entstördrossel (3) mittels eines Halterohres (4) fixiert und an dem Halterohr (4) ein hochspannungsseitiger Anschlußkontakt (5) des Hochspannungszündmoduls (1) angebracht ist.
  4. Hochspannungszündmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkerntransformator (2) und die Entstördrossel (3) gemeinsam auf einem Bauteilträger (6) angeordnet sind.
  5. Hochspannungszündmodul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bauteilträger (6)
    in einem ersten Bereich des Bauteilträgers (6) nur Hochspannung führende Bauelemente einschließlich des Ringkerntransformators (2) und der Entstördrossel (3) und
    in einem von dem ersten Bereich des Bauteilträgers (6) räumlich getrennten zweiten Bereich des Bauteilträgers (6) nur Niederspannung führende Bauelemente (12, 13) angeordnet sind.
  6. Hochspannungszündmodul (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens die Hochspannung führenden Bauelemente einschließlich des Ringkerntransformators (2) und der Entstördrossel (3) in einer elektrisch isolierenden Vergußmasse eingebettet sind.
  7. Hochspannungszündmodul (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteilträger (6) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht.
  8. Hochspannungszündmodul (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteilträger (6) mit einem Kragenraum (7), der zur Aufnahme eines Anschlußkabelsteckers dient, versehen ist.
  9. Hochspannungszündmodul (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteilträger (6) mit mindestens einem weiteren Gehäuseteil (8) des Hochspannungszündmoduls (1) verrastbar ist.
  10. Hochspannungszündmodul (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteilträger (6) im verrasteten Zustand einen Teil der Außenkontur des Hochspannungszündmoduls (1) bildet.
  11. Hochspannungszündmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gasentladungslampensockel (11) oder als Teil eines Gasentladungslampensockels (11) ausgebildet ist.
EP00117030A 1999-08-19 2000-08-08 Hochspannungszündmodul Withdrawn EP1077590A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139310 DE19939310C2 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Hochspannungszündmodul
DE19939310 1999-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1077590A2 true EP1077590A2 (de) 2001-02-21
EP1077590A3 EP1077590A3 (de) 2001-12-12

Family

ID=7918890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117030A Withdrawn EP1077590A3 (de) 1999-08-19 2000-08-08 Hochspannungszündmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1077590A3 (de)
DE (1) DE19939310C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005045878A2 (en) 2003-11-07 2005-05-19 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Starter housing for gas discharge lamp, and method of mounting same
WO2006027268A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Vogt Electronic Ag Trägerbauteil, entstördrosselvorrichtung und verfahren zur herstellung
US7760061B2 (en) 2006-08-31 2010-07-20 General Electric Company Lamp transformer
US7855625B2 (en) 2006-08-31 2010-12-21 General Electric Company Lamp transformer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276714A (en) * 1993-03-30 1994-10-05 Bosch Gmbh Robert Headlight for vehicles
DE19624724A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-09 Valeo Vision Filtereinheit für einen Verbinder zu einer Entladungslampe, insbesondere in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, Baugruppe aus einem Verbinder und einer solchen Fitereinheit, und Scheinwerfer mit einer solchen Baugruppe
DE19645752A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-15 Koito Mfg Co Ltd Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung
EP0891123A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zum Betrieb von Gasentladungslampen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19751548A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-02 Vogt Electronic Ag Zündtransformator für eine Entladungslampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610385A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE19610388A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
DE19803139A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Zündvorrichtung für eine Entladungslampe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276714A (en) * 1993-03-30 1994-10-05 Bosch Gmbh Robert Headlight for vehicles
DE19624724A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-09 Valeo Vision Filtereinheit für einen Verbinder zu einer Entladungslampe, insbesondere in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, Baugruppe aus einem Verbinder und einer solchen Fitereinheit, und Scheinwerfer mit einer solchen Baugruppe
DE19645752A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-15 Koito Mfg Co Ltd Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung
EP0891123A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zum Betrieb von Gasentladungslampen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19751548A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-02 Vogt Electronic Ag Zündtransformator für eine Entladungslampe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005045878A2 (en) 2003-11-07 2005-05-19 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Starter housing for gas discharge lamp, and method of mounting same
EP1683182B1 (de) * 2003-11-07 2015-04-08 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Startergehäuse für eine gasentladungslampe und anbringverfahren dafür
WO2006027268A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Vogt Electronic Ag Trägerbauteil, entstördrosselvorrichtung und verfahren zur herstellung
US8222987B2 (en) 2004-09-09 2012-07-17 Vogt Electronic Ag Supporting component, interference suppression coil device and method for the manufacture thereof
US7760061B2 (en) 2006-08-31 2010-07-20 General Electric Company Lamp transformer
US7855625B2 (en) 2006-08-31 2010-12-21 General Electric Company Lamp transformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19939310A1 (de) 2001-03-08
EP1077590A3 (de) 2001-12-12
DE19939310C2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109766C2 (de)
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
EP0304038B2 (de) Zündeinheit für Verbrennungsmotoren
DE4206433A1 (de) Kapazitives trennstueck
DE19610388A1 (de) Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
EP1352547B1 (de) Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung
EP0793243B1 (de) Transformator
DE19939310C2 (de) Hochspannungszündmodul
DE3203021A1 (de) Steckverbinder mit entstoereinrichtung
DE69831949T2 (de) Dioden-split-hochspannungstransformator
DE2741385A1 (de) Magnetron-einrichtung
DE3540547A1 (de) Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers
WO2004021567A1 (de) Durchführungsbauelement, filterschaltung mit dem durchführungsbauelement und schirmwand für geschirmte räume
DE4444554A1 (de) Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE4132813C1 (en) Electrically powered fuel pump for motor vehicle - suppresses radio interference by having two radio interference by having two capacitors in series for projecting terminal pins
DE2745061A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von zuendstoerungen bei motorraedern
EP0269074B1 (de) Zeilentransformator
DE3604730C2 (de)
DE19606184A1 (de) Baugruppe
DE3637350C2 (de)
DE4008424C2 (de)
EP0273993B1 (de) Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung
DE4238328A1 (de) Kapazitives Trennstück
DE2344085C3 (de) Hochspannungsgleichrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 05B 41/04 A, 7H 05B 41/292 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020527

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021212

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030612