EP0273993B1 - Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung - Google Patents

Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0273993B1
EP0273993B1 EP87100044A EP87100044A EP0273993B1 EP 0273993 B1 EP0273993 B1 EP 0273993B1 EP 87100044 A EP87100044 A EP 87100044A EP 87100044 A EP87100044 A EP 87100044A EP 0273993 B1 EP0273993 B1 EP 0273993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer casing
clamping
plug
capacitor
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87100044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273993A1 (de
Inventor
Horst Baumert
Wolfgang Berster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik & Co KG GmbH filed Critical Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik & Co KG GmbH
Priority to AT87100044T priority Critical patent/ATE48925T1/de
Priority to DE8787100044T priority patent/DE3761238D1/de
Priority to EP87100044A priority patent/EP0273993B1/de
Priority to DE8700890U priority patent/DE8700890U1/de
Publication of EP0273993A1 publication Critical patent/EP0273993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273993B1 publication Critical patent/EP0273993B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component

Definitions

  • the invention relates to an electrical terminal device designed as a device connection and switching terminal, in particular for fluorescent tubes and lamps, with a terminal housing made of insulating plastic for receiving connecting terminals and bare conductor wire ends, in which a plurality of conductive terminal and contact bodies made of metal with associated clamping elements are accommodated in the form of clamping springs or clamping screws, a capacitor and / or a discharge resistor connectable to a contact body being able to be accommodated in an additional hollow casing housing of the clamping device and one or more device clamps for connection to a ballast or a capacitor of a consumer is / are and the longitudinal axis of the casing housing is offset radially to the longitudinal axis of the terminal housing and these two housings are also offset in the longitudinal direction from each other are.
  • connection terminals are used for external or mains connection
  • device terminals are terminals of devices and components and should form a unit with them.
  • the clamping device according to the application relates in particular to one for lights and light ceilings.
  • a flat connector is already known.
  • One half has a housing cover that is only partially slipped over the screw connections of a three-pin terminal body.
  • the second half of the flat connector is basically the same, albeit a mirror image, and has three projecting connector pins for the other three-pin connector housing.
  • the known device thus essentially serves to connect or interrupt three electrical connection strands at a predetermined point. It does not give any suggestion to adapt the housing for device connection terminals of a special design and to arrange the contact body or clamping elements accordingly (internal state of the art).
  • the associated sheath housing for the terminal housing which receives terminals for outer conductor wire ends, is arranged radially and in the longitudinal direction, but is made of metal.
  • the actual terminal housing which is made of insulating material, is inserted into a recessed space in the metal housing.
  • the bridge member between the externally supplied line-side conductor ends and the clamping points for the contact connection conductors of the capacitor or transformer is designed in the form of an elastic spring which is slotted at the other end and is conductively connected to the capacitor here by a soldering point.
  • the contact conductors going out from the capacitor are wire-shaped.
  • the capacitor and / or transformer are not easy to assemble because there are no plug connections for fastening and they are firmly cast with the metal housing by synthetic resin.
  • the metal housing of the capacitor requires special stripping and therefore gives rise to leakage currents. Damaged capacitors cannot be detached from the casing and the entire front block must be replaced.
  • the possibility of connecting further consumer connection conductors on the network side is not provided, and the receiving housing for the transformer and capacitor is only partially adapted to the outer contour of the electrical unit to be accommodated (US Pat. No. 3,135,822).
  • transformer connecting terminals which have a multitude of plug connections which are formed on the one hand between the clamping elements or clamping frames which are made of metal and are fastened to a device sheet and on the other hand are to be inserted into the latter from the outside.
  • the device plate is attached to a base plate, while the clamping elements have an angled shape to facilitate the soldering of the conductor ends.
  • the terminal housing which is made of insulating material, has a slot and resilient legs for plugging onto a mounting rail.
  • the connection options for several electrical components or additional consumer conductors are limited or not available here.
  • the device is not intended to be connected to certain capacitors because of the close proximity of the electromagnetic field of the transformer core package (DE-A 3 418 667).
  • a choke coil is connected to lights and light strips.
  • the assembly of terminals and contact bodies is only adapted to the choke coil and can only be carried out in a number of operations in a time-consuming manner.
  • a connection terminal for capacitors is also known (DE-U 6 915 548), in which the connecting lug of the capacitor, the connecting wires of the discharge resistor and also the connecting lines are clamped independently of one another.
  • Two metal contact bodies are provided with clamping elements designed as a clamping spring, while the terminal housing is extended vertically and has an offset, additional receiving space for the discharge resistor.
  • the capacitor must be installed separately in the terminal box.
  • This clamping device is also unsuitable for being quickly and securely mounted on the ballast or on the lamp capacitor itself.
  • the pressure frame of the contact body must have a special trough-shaped groove on the underside of the clamping spring.
  • the invention starting from the clamping device according to US-PS 3 135 822 (preamble), the invention, as characterized in claim 1, solves the problems be, in the case of a capacitor or the like. having lights and light strips, the clamping device is compact, the preassembly of the clamping device is easier and faster, and the contact bodies made of metal and their mutual arrangement for contact connections are more versatile.
  • the clamping device is created in the form of a connection, device and switching terminal as a compact unit which takes up little space and which forms an electrical pre-assembly unit. Annoying assembly in several steps is eliminated. Attaching the capacitor of the fluorescent lamp or the like. and the terminal body and their mutual connection is simple, quick and safe. At the same time, several switching circuits are available for selection of luminaires and light strips, namely as series or parallel connection; this is achieved by omitting or connecting a simple switching bridge as a contact element in one and the same clamping device.
  • the clamping device has a housing 1, cf. Figure 3, with a chamber-like hollow cylindrical, axially open jacket housing 2, which has a network-side end wall 3, and a base part 4 with terminal housing 8. Horizontal or perpendicular partition walls 5, 6, 7 are used to subdivide the jacket housing 2 and for receiving or Support of the individual components.
  • the housing 1 is made of insulating plastic, likewise its terminal housing 8, cf. Figure 2. The latter is used in particular to accommodate the bare ends of the conductor wires that form the connection to the power grid. Of these, only one protective conductor wire 9 is shown in FIG. 5.
  • the base part 4 has a corresponding projection to the end wall 3.
  • One of the middle clamping screws 10 of the clamping housing 8 having several clamping screws, cf.
  • Figure 3 is rotated firmly against a tab 12 serving as a stop, i.e. attracted, which is inserted into the associated body opening, cf. Figure 5, and since the tab is attached to the device on the bottom plate 13 or in one piece with it, the entire housing is firmly connected to the bottom plate.
  • One end of a connecting bridge 14 is fastened on the network side to a clamping element of one of the metallic contact bodies 11; 2 it is designed as a metal clamping spring 15.
  • the plug-in clamp bodies 17 form on one side, cf. 1 and 6, four exits, i.e. Contact taps 17a; two contact taps 17b on the other side twice.
  • the casing 2 guides and supports the capacitor, cf. Figures 2, 3.
  • These components 2 and 18 are thus releasably connected to each other, but adapted to each other in shape by pushing the clamping device as a whole onto the capacitor by simple sliding movement and connecting it with plug connections.
  • the housing 1 of the clamping device also has, cf. Figure 2, flange-like parts for receiving an interference suppression capacitor 20 which is conductively connected to the contact body or the connecting bridge.
  • the casing 2 has a special web 2a which is resilient, engages over a discharge resistor 21 and presses it in the direction of a plug-in clamping body 17 and is conductively connected to it, cf. Figure 4 and 2.
  • the associated relatively short line connections are shown only schematically.
  • 2, 4 shows the special design and mutual arrangement of the plug-in clamping bodies 17. You once have a fork-like part 17c, Fig. 2, around the ends of the connecting bridges 14, cf. Figure 4, easy and safe to record.
  • cf. Figure 1 conductor wire ends or pins adapted hole-shaped areas, hereinafter called taps 17a, 17b.
  • the plug-in terminal body 17 has a mutual arrangement one above the other, cf.
  • the end wall 3 of the casing 2 has suitable perforations 24.
  • connecting wires for consumers 25, FIG. 6, can be inserted so that their ends contact and clamp the network-side clamping elements of the metal plug-in clamping body 17.
  • These clamping elements can be viewed as individual switching poles.
  • a switching bridge 26 for short-circuiting in parallel connection is now also advantageous provided, cf. Figures 2, 4, 6. It can be designed as an approximately bow-shaped contact member with pin-like ends, Fig. 6, and is inserted into the pole terminal pieces (at 17b) of the respective plug-in terminal body 17 or the contact taps 17b according to Figure 6, left side (optionally) pulled out.
  • the clamping device also becomes a switching terminal, so that a series connection, FIG. 6, or a parallel connection, FIG. 7, is possible, the capacitor 18, the discharge resistor 21 and the interference suppression capacitor 20 and in between the individual, hatched consumers are arranged.
  • the cover plate can engage with its guide holes via centering pins on the end edges of the end walls 5-7, the latter walls 5-7 projecting inward locking webs have, which are engaged by the side edges of the shield plate 30. This increases the assembly security compared to the bare parts inside the casing.
  • the outer region of the side walls of the base part 4 is provided with wedge-shaped guide components 35 which extend in the longitudinal direction or parallel to the longitudinal axis of the casing 2, vg. Fig. 1, 4. These are pushed with the entire housing 1 on the mounting plate 13 under strips of the plate, not shown, so that the arrangement of the clamping devices on the mounting plate itself takes place quickly and safely.
  • the inner wall of the casing 2 is advantageous with at least partially circumferential, radially inwardly projecting webs 41 which engage in at least one recess 40 of the capacitor 18, cf. Figure 5 provided.
  • a special contact bracket 36, cf. 5 is provided which engages with one end 37 on the ground screw 10, but with the other approximately nose-shaped end 38 in a circumferential groove of the capacitor surface and additionally acts as an earth conductor.
  • the contact clip is firmly clamped in the casing or in the base part, is supplied with the clamping device and does not need to be provided on the capacitor; thus this connection of the capacitor is accomplished with one plug-in process, without additional assembly steps.
  • the switching bridge 26 can be dispensed with by the left and right contact taps 17a, 17b on the left and right side, cf. Figure 1, as there are four interconnected taps.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine als Geräteanschluß- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung, insbesondere für Leuchtstoffröhren und Lampen, mit einem Klemmengehäuse aus isolierendem Kunststoff zur Aufnahme von Anschlußklemmen und blanken Leiterdrahtenden, in welchem eine Mehrzahl von leitenden Klemm- und Kontaktkörpern aus Metall mit zugehörigen Klemmelementen in Form von Klemmfedern oder Klemmschrauben untergebracht sind, wobei in einem zusätzlichen hohlen Mantelgehäuse der Klemmvorrichtung ein an einen Kontaktkörper anschließbarer Kondensator und/oder ein Entladewiderstand unterbringbar sindfist und an der anschlußklemmenseitigen Stirnwand des Mantelgehäuses eine oder mehrere Geräteklemme(n) zur Verbindung mit einem Vorschaltgerät oder einem Kondensator eines Verbrauchers vorhanden ist/sind und die Längsachse des Mantelgehäuses radial zur Längsachse des Klemmengehäuses versetzt ist sowie diese beiden Gehäuse noch in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Nach der deutschen Norm DIN 46289 unterscheidet man bei Klemmen für die Elektrotechnik nach der Anwendung bei Schalttafeln, Herden, Leuchten und dergleichen zwischen Geräteklemmen, Anschlußklemmen und Verbindungsklemmen und nach der konstruktiven Gestaltung zwischen Schraub- und Flachklemmen; ferner sind Federklemmen bekannt. Die Anschlußklemmen dienen für den äußeren bzw. Netzanschluß, wogegen Geräteklemmen Klemmen von Geräten und Bauelementen sind und mit diesen eine Einheit bilden sollen. Die anmeldungsgemäße Klemmvorrichtung betrifft insbesondere eine solche für Leuchten und Lichtdecken.
  • Es ist bereits ein Flachstecker bekannt. Seine eine Hälfte weist einen Gehäusedeckel auf, der nur zum Teil über die Schraubanschlüsse eines dreipoligen Klemmenkörpers gestülpt ist. Die zweite Hälfte des Flachsteckers ist sinngemäß gleich, wenn auch spiegelbildlich und weist drei vorspringende Steckerstifte für das andere dreipolige Steckgehäuse auf. Die bekannte Vorrichtung dient also im wesentlichen dazu, an einer vorbestimmten Stelle drei elektrische Anschlußstränge zu verbinden oder zu unterbrechen. Sie gibt keine Anregung dazu, bei Geräteanschlußklemmen besonderer Bauart das Gehäuse anzupassen und die Kontaktkörper- bzw. Klemmelemente entsprechend anzuordnen (interner Stand der Technik).
  • Bei einem Vorsatzblock, der die Zündung von ein Gas enthaltenden Entladungsgefäßen erleichtert und hierfür einen Kondensator und mindestens einen Transformator aufweist, ist das zugehörige Mantelgehäuse zum Klemmengehäuse, welches Anschlußklemmen für äußere Leiterdrahtenden aufnimmt, radial sowie in Längsrichtung versetzt angeordnet, besteht aber aus Metall. Das aus Isolierstoff bestehende eigentliche Klemmengehäuse ist in einen vertieften Raum des Metallgehäuses eingesetzt. Hierbei ist das Brückenglied zwischen den von außen zugeführten netzseitigen Leiterenden und den Klemmstellen für die Kontaktanschlußleiter des Kondensators oder Transformators in Form einer elastischen Feder ausgeführt, die am anderen Ende geschlitzt ist und hier durch eine Lötstelle mit dem Kondensator leitend in Verbindung steht. Die von Kondensator nach außen abgehenden Kontaktleiter sind drahtförmig ausgebildet. Allerdings sind der Kondensator und/oder Transformator nicht leicht zu montieren, da zur Befestigung Steckanschlüsse fehlen und sie fest mit dem Metallgehäuse durch Kunstharz vergossen sind. Das Metallgehäuse des Kondensators braucht eine besondere Abisolierung und gibt deshalb Anlaß zu Kriechströmen. Schadhafte Kondensatoren sind nicht vom Mantelgehäuse lösbar und es muß der ganze Vorsatzblock erneuert werden. Die Möglichkeit, netzseitig weitere Verbraucheranschlußleiter anzuklemmen, ist nicht vorgesehen und das Aufnahmegehäuse für Trafo und Kondensator ist nur teilweise an die Außenkontur des aufzunehmenden elektrischen Aggregates angepaßt (US-PS 3 135 822).
  • Es sind auch Transformator-Anschlußklemmen bekannt, die eine Mehrzhal von Steckverbindungen aufweisen, welche zwischen den an einem Geräteblech befestigten, aus Metall bestehenden Klemmelementen oder Klemmrahmen einerseits und den in letztere von außem einzuführenden Leiterenden andererseits gebildet sind.
  • Das Geräteblech ist an einer Grundplatte befestigt, während die Klemmelemente eine abgewinkelte Form aufweisen, um das Anlöten der Leiterenden zu erleichtern. Das aus Isolierstoff bestehende Klemmengehäuse ist mit einem Schlitz und mit federnden Schenkeln zum Aufstecken auf eine Tragschiene versehen. Die Anschlußmöglichkeiten für mehrere elektrische Bauteile oder zusätzliche Verbraucherleiter sind hier beschränkt oder nicht vorhanden. Insbesondere ist die Vorrichtung wegen unmittelbarer Nähe des elektromagnetischen Feldes des Trafo-Kernpaketes nicht zum Anschluß an bestimmte Kondensatoren vorgesehen (DE-A 3 418 667). Bei Leuchten und Lichtbändern wird zwar eine Drosselspule angeschlossen. Allerdings ist die Montage von Klemmen und Kontaktkörpern nur der Drosselspule angepaßt und nur in mehreren Arbeitsgängen zeitaufwendig durchführbar.
  • Es ist auch eine Anschlußklemme für Kondensatoren bekannt (DE-U 6 915 548), bei dem die Anschlußfahne des Kondensators, die Anschlußdrähte des Entladewiderstandes und auch die Anschlußleitungen unabhängig voneinander verklemmt sind. Zwei Kontaktkörper aus Metall sind mit als Klemmfeder ausgebildeten Klemmelementen versehen, während das Klemmengehäuse vertikal verlängert ist und einen versetzten, zusätzlichen Aufnahmeraum für den Entladewiderstand besitzt. Allerdings muß der Kondensator separat im Klemmengehäuse montiert werden. Diese Klemmvorrichtung ist auch ungeeignet, um schnell und sicher am Vorschaltgerät bzw. am Lampenkondensator selbst montiert zu werden. Ferner muß der Druckrahmen des Kontaktkörpers eine besondere muldenförmige Rinne an der Unterseite der Klemmfeder erhalten.
  • Ausgehend von der Klemmvorrichtung nach der US-PS 3 135 822 (Oberbegriff) löst die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, die Aufgabe, bei einen Kondensator o. dgl. aufweisenden Leuchten und Lichtbändern die Klemmvorrichtung kompakt auszubilden, die Vormontage der Klemmvorrichtung zu erleichtern und zu beschleunigen und die Kontaktkörper aus Metall und ihre gegenseitige Anordnung für Kontaktanschlüsse vielseitiger auszugestalten.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die Klemmvorrichtung in Form einer Anschluß-, Geräte- und Schaltklemme als kompakte Einheit geschaffen wird, die nur einen kleinen Platzbedarf hat und die eine elektrische Vormontageeinheit bildet. Eine lästige Montage in mehreren Arbeitsschritten entfällt. Das Befestigen des Kondensators der Leuchtstofflampe o.dgl. und des Klemmenkörpers und ihr gegenseitiger Anschluß erfolgt einfach, schnell und sicher. Gleichzeitig stehen mehrere Zuschaltkreise zur Auswahl bei Leuchten und Lichtbändern zur Verfügung, nämlich als Serien- oder Parallelschaltung; dies wird durch Weglassen bzw. Zuschalten einer einfachen Schaltbrücke als Kontaktglied in der einen und gleichen Klemmvorrichtung erreicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Stirnansicht der Klemmvorrichtung von der Netzseite her.
    • Fig. 2 im Längsschnitt nach Linie A - B der Fig. 4 die Klemmvorrichtung der Fig. 1.
    • Fig. 3 die Klemmvorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht.
    • Fig. 4 eine kondensatorseitige stimseitige Ansicht auf die Klemmvorrichtung.
    • Fig. 5 eine Seitenansicht im Längsschnitt nach Linie C - D der Figur 1.
    • Fig. 6 ein vereinfachtes Schaltbild zur Klemmvorrichtung nach Fig. 1 in Serienschaltung bei abgehobener Schaltbrücke und
    • Fig. 7 ein anderes Schaltbild zur Klemmvorrichtung als Parallelschaltung.
  • Die Klemmvorrichtung besitzt ein Gehäuse 1, vgl. Figur 3, mit einem kammerartigen hohlzylindrischen, einseitig axial offenen Mantelgehäuse 2, das eine netzseitige Stirnwand 3 hat, sowie einem Basisteil 4 mit Klemmengehäuse 8. Horizontal bzw. senkrecht verlaufende Trennwände 5, 6, 7 dienen zur Unterteilung des Mantelgehäuses 2 und zur Aufnahme bzw. Unterstützung der einzelnen Bauteile. Das Gehäuse 1 besteht aus isolierendem Kunststoff, ebenfalls sein die Anschlußklemmen aufnehmendes Klemmengehäuse 8, vgl. Figur 2. Letzteres dient im einzelnen zur Aufnahme der blanken Enden der Leiterdrähte, die den Anschluß zum Stromnetz bilden. Von diesen ist in Fig. 5 lediglich ein Schutzleiterdraht 9 dargestellt. Das Basisteil 4 weist zur Stirnwand 3 einen entsprechenden Vorsprung auf. Eine der mittleren Klemmschrauben 10 des mehrere Klemmschrauben aufweisenden Klemmengehäuses 8, vgl. Figur 3, wird fest gegen einen als Anschlag dienenden Lappen 12 gedreht, d.h. angezogen, der in die zugehörige Körperöffnung eingeführt ist, vgl. Figur 5, und da der Lappen geräteseitig am Bodenblech 13 festgemacht bzw. mit diesem einstückig ist, wird das gesamte Gehäuse mit dem Bodenblech fest verbunden.
  • Ein Ende einer Verbindungsbrücke 14 ist netzseitig an einem Klemmelement eines der metallischen Kontaktkörper 11 befestigt; gemäß Fig. 2 ist es als eine Metallklemmfeder 15 ausgebildet. Es sind zwei Verbindungsbrücken seitlich im Gehäuse, vgl. Fig. 3, 4, vorhanden. Ihre dem Netz abgewandten ausgangsseitigen Enden 16 können netzseitig einwärts gerichtet sein und sind in die als Kontaktverteiler dienenden und aus Metall bestehenden Steckklemmkörper 17 eingesteckt. Die Steckklemmkörper 17 bilden an einer Seite, vgl. Fig. 1 und 6, vier Abgänge, d.h. Kontaktabgriffe 17a; an der anderen Seite zweimal zwei Kontaktabgriffe 17b.
  • Ein von der netz-abgewandten Seite herangeführter vorzugsweise kreisrunder Kondensator 18 einer Leuchtstofflampe o.dgl. (nicht dargestellt) greift mit seiner Steckzunge 19 in die Öffnung von zwei oberen Steckklemmkörpern 17 ein. Hierbei führt und stützt das Mantelgehäuse 2 den Kondensator, vgl. Figuren 2, 3. Diese Bauteile 2 und 18 sind somit lösbar miteinander verbunden, aber in der Formgestaltung einander angepaßt, indem die Klemmvorrichtung als Ganzes durch einfache Gleitbewegung auf den Kondensator aufgeschoben und durch Steckanschlüsse verbunden wird. Das Gehäuse 1 der Klemmvorrichtung hat ferner, vgl. Figur 2, flanschartige Teile zur Aufnahme eines Entstörkondensators 20, der mit dem Kontaktkörper bzw. der Verbindungsbrücke leitend verbunden ist. Ferner weist das Mantelgehäuse 2 einen besonderen Steg 2a auf, der federnd ausgebildet ist, einen Entladewiderstand 21 übergreift und diesen in Richtung eines Steckklemmkörpers 17 drückt und mit diesem leitend verbunden ist, vgl. Figur 4 bzw. 2. Die zugehörigen relativ kurzen Leitungsanschlüsse sind nur schematisch dargestellt. Aus Fig. 2, 4 geht die besondere Ausbildung und gegenseitige Anordnung der Steckklemmkörper 17 hervor. Sie haben einmal einen gabelartigen Teil 17c, Fig. 2, um die Enden der Verbindungsbrücken 14, vgl. Figur 4, einfach und sicher aufzunehmen. Sie haben andererseits, vgl. Figur 1, Leiterdrahtenden oder Stiften angepaßte lochförmige Bereiche, nachfolgend Kontaktabgriffe 17a, 17b genannt. Die Steckklemmenkörper 17 haben einmal eine gegenseitige Anordnung übereinander, vgl. Figur 4, so daß ihre Gabeln 17c, vgl. Figur 2, in geeigneter vertikaler Höhe sowohl die axial herangeschobene Steckzunge 19 des Kondensators 18 als auch einen oberen Bereich des Entladewiderstandes 21 leicht und sicher klemmen können: Die Steckklemmenkörper 17 mit ihren einzelnen Bereichen gestatten eine Vielzahl von Kontakt- und Schaltanschlüssen.
  • Die Stirnwand 3 des Mantelgehäuses 2 weist geeignete Perforationen 24 auf. Durch diese können einmal Anschlußdrähte für Verbraucher 25, Figur 6, eingeführt werden, so daß ihre Enden die netzseitigen Klemmelemente des metallischen Steckklemmkörpers 17 kontaktieren und klemmen. Diese Klemmelemente können als einzelne Schaltpole angesehen werden. Nun ist weiter vorteilhaft eine Schaltbrücke 26 zum Kurzschließen bei Parallelschaltung vorgesehen, vgl. Figuren 2, 4, 6. Sie kann als etwa bügelförmiges Kontaktglied mit stiftartigen Enden ausgebildet sein, Fig. 6, und wird in die Polklemmenstücke (bei 17b) der jeweiligen Steckklemmkörper 17 bzw. die Kontaktabgriffe 17b gemäß Figur 6, linke Seite, eingesteckt oder (wahlweise) herausgezogen. Durch die Schaltbrücke 26 wird die Klemmvorrichtung auch zu einer Schaltklemme, so daß eine Serienschaltung, Figur 6, oder eine Parallelschaltung, Figur 7, möglich ist, wobei in letzterer nacheinander der Kondensator 18,der Entladewiderstand 21 und der Entstörkondensator 20 und dazwischen die einzelnen, schraffiert dargestellten Verbraucher, angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind wie folgt vorgesehen:
  • Man kann eine kondensatorseitige deckeiförmige an mindestens einer der Stützwände 5 - 7 einrastbare Abschirmplatte 30, vgl. Figur 5, vorsehen. Diese enthält Öffnungen 30a zum Durchführen der beiden Steckzungen 19 des Kondensators 18 sowie des steckbaren Endes 16 der Verbindungsbrücke 14. Die Abdeckplatte kann mit ihren Führungslöchern über Zentrierstifte an den Stirnkanten der Stirnwände 5-7 greifen, wobei letztere Wände 5-7 nach einwärts vorstehende Raststege haben, die von den Seitenkanten der Abschirmplatte 30 hintergriffen werden. Hierdurch wird die Montagesicherheit gegenüber den blanken Teilen innerhalb des Mantelgehäuses erhöht.
  • Ferner ist der äußere Bereich der Seitenwände des Basisteiles 4 mit sich keilförmigen in Längsrichtung bzw. parallel zur Längsachse des Mantelgehäuses 2 erstreckenden Führungsbauteilen 35 versehen, vg. Fig. 1, 4. Diese werden mit dem gesamten Gehäuse 1 auf dem Montageblech 13 unter nicht dargestellten Leisten des Bleches geschoben, so daß das Anordnen der Klemmvorrichtungen am Montageblech selbst schnell und sicher erfolgt.
  • Die Innenwand des Mantelgehäuses 2 ist vorteilhaft mit mindestens teilweise umlaufenden radial nach einwärts vorstehenden und in mindestens eine Vertiefung 40 des Kondensators 18 einrastend eingreifenden Stegen 41, vgl. Figur 5, versehen. Hierdurch wird, nach Einschieben des Lampenkondensators 18 in das Mantelgehäuse 2, besonders bei großem Durchmesser, eine zusätzliche Halterung des Kondensators und eine bessere axiale Positionierung zur Klemmvorrichtung, geschaffen. Ferner wird eine bessere Entstörung des Lampenkondensators 18 dadurch erreicht, daß ein besonderer Kontaktbügel 36, vgl. Figur 5, vorgesehen wird, der mit einem Ende 37 an der Erdungsschraube 10, mit dem anderen etwa nasenförmigen Ende 38 aber in eine umlaufende Rille der Kondensatoroberfläche eingreift und zusätzlich als Erdungsleiter wirkt. Der Kontaktbügel ist im Mantelgehäuse bzw. im Basisteil fest angeklemmt, wird mit der Klemmvorrichtung mitgeliefert und braucht insoweit nicht am Kondensator vorgesehen zu werden; somit wird mit einem Steckvorgang diese Erdung des Kondensators, ohne zusätzliche Montageschritte, bewerkstelligt.
  • Im besonderen Einzelfall kann auf die Schaltbrücke 26 verzichtet werden,indem die linken und rechten Kontaktabgriffe 17a, 17b an der linken und rechten Seite, vgl. Figur 1, als je vier miteinander verbundene Kontaktabgriffe vorhanden sind.

Claims (10)

1. Als Geräteanschluß- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung, insbesondere für Leuchtstoffröhren und Lampen, mit einem Klemmengehäuse (8) aus isolierendem Kunststoff zur Aufnahme von Anschlußklemmen und blanken Leiterdrahtenden, in welchem eine Mehrzahl von leitenden Klemm- und Kontaktkörpern (11) aus Metall mit zugehörigen Klemmelementen in Form von Klemmfedern (15) oder Klemmschrauben (10) untergebracht sind, wobei in einem zusätzlichen hohlen Mantelgehäuse (2) der Klemmvorrichtung ein an einen Kontaktkörper (11) anschließbarer Kondensator (20) und/oder ein Entladewiderstand (21) unterbringbar sind/ist und an der anschlußklemmseitigen Stirnwand des Mantelgehäuses (2) eine oder mehrere Geräteklemme(n) zur Verbindung mit einem Vorschaltgerät oder einem Kondensator (18) eines Verbrauchers vorhanden ist/sind und die Längsachse des Mantelgehäuses (2) radial zur Längsachse des Klemmengehäuses (8) versetzt ist sowie diese beiden Gehäuse (2, 8) noch in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus Isolierstoff bestehenden und verbraucherseitig an der Stirnseite offenen Mantelgehäuse (2) mindestens eine als Steckklemmkörper (17) ausgebildete Geräteklemme durch einen axial verlaufenden gabelförmigen Steckanschluß (17c) jeweils an einer Steckzunge (19) des Vorschaltgerätes bzw. Kondensators (18) oder an einem Steckende (16) einer sich bis zu einem Kontaktkörper (11) erstreckenden Verbindungsbrücke (14) einerseits und durch in der anschlußklemmenseitigen Stirnwand (3) des Mantelgehäuses (2) vorhandenen Perforation (24) zugewandte Kontaktabgriffs-Bauteile (17a, 17b) an zugehörigen Verbraucheranschlußleitern andererseits angeklemmt ist/sind.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hohlzylindrich ausgebildete Mantelgehäuse (2) eine oder mehrere vertikale und/oder horizontale Stützwand/Stützwände (5-7) für die Steckklemmkörper (17) und/oder für eine dem Kondensator (18) des Verbrauchers zugekehrte deckelförmige, an mindestens einer dieser Stützwände einrastbare Abschirmplatte (30) aufweist.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelgehäuse (2) einen federnden Steg (2a) aufweist, durch den ein im Mantelgehäuse (2) untergebrachter Entladewiderstand (21) gehaltert und mit einem Anschlußkontakt gegen eine Kontaktfläche des Steckklemmkörpers (17) angedrückt ist.
4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (4) des Gesamtgehäuses (1) sich in der Längsrichtung des Mantelgehäuses (2) erstreckende seitliche Führungsbauteile (35) aufweist, die unter Leisten eines Montagebleches (13) geschoben sind.
5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, da ßan der Innenwand des Mantelgehäuses (2) mindestens teilweise umlaufende, radial nach einwärts vorstehende und in mindestens eine Vertiefung (40) des Kondensators (18) einrastend eingreifende Stege (41) und/oder zwischen den einander zugekehrten Oberflächen des Kondensators (18) und des Mantelgehäuses (2) ein oder mehrere Führungs- bzw. Gleitlager vorhanden sind.
6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seite des Steckklemmkörpers (17) eine die benachbarten Kontaktabgriffe (17b) des Steckklemmkörpers (17) kurzschließende Schaltbrücke (26) anklemmbar oder einsteckbar ist.
7. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzleiter (9) durch eine erste in der Mitte des Klemmengehäuses (8) angeordnete Klemmschraube (10) anklemmbar ist, während die weiteren Leiteranschlußöffnungen im Seitenbereich des Klemmengehäuses (8) angeordnet sind und hier die Enden der Verbindungsbrücken (14) über Klemmfedern (15) mit zugehörigen blanken Enden einsteckbarer Leiter in Verbindung stehen.
8. Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Entstörkondensator ausgebildete, an einen Kontaktkörper (11) anschließbare Kondensator (20) unterhalb des Mantelgehäuses (2) und der Steckklemmkörper (17) im Basisteil (4) angeordnet ist.
9. Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der anschlußklemmenseitigen Stirnwand (3) im Mantelgehäuse (2) zweimal zwei Kontaktabgriffs-Bauteile (17b) an einer Zylinderhälfte des Mantelgehäuses (2) und vier Kontaktabgriffs-Bauteile (17a) an der anderen Zylinderhälfte vorhanden sind.
10. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktbügel (36) aus Metall mit dem netzseitigen Ende (37) an einer Erdungsschraube (10) festgeklemmt und am anderen, als Nase (38) ausgeformten Ende als Erdungsleiter mit einer Metalloberfläche oder einer Oberflächenvertiefung (40) des Kondensators (18) in Verbindung steht.
EP87100044A 1987-01-03 1987-01-03 Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung Expired EP0273993B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100044T ATE48925T1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Als geraeteanschluss- und schaltklemme ausgebildete elektrische klemmvorrichtung.
DE8787100044T DE3761238D1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Als geraeteanschluss- und schaltklemme ausgebildete elektrische klemmvorrichtung.
EP87100044A EP0273993B1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung
DE8700890U DE8700890U1 (de) 1987-01-03 1987-01-20 Als Geräteanschluß- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87100044A EP0273993B1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273993A1 EP0273993A1 (de) 1988-07-13
EP0273993B1 true EP0273993B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=8196666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100044A Expired EP0273993B1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0273993B1 (de)
AT (1) ATE48925T1 (de)
DE (2) DE3761238D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804264A1 (de) * 1988-02-11 1989-09-14 Zumtobel Ag Elektrische anschlussklemme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135822A (en) * 1961-10-30 1964-06-02 Advance Transformer Co Ballast with push-in terminal block
DE6915548U (de) * 1969-04-18 1969-12-18 Wago Kontakttechnik Gmbh Anschlussklemme fuer kondensatoren.
DE3418667A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach Klemmvorrichtung mit einer oder mehreren anschlussklemmen fuer elektrische kontaktelemente, fuer transformatoren od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3761238D1 (de) 1990-01-25
DE8700890U1 (de) 1987-10-29
EP0273993A1 (de) 1988-07-13
ATE48925T1 (de) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
EP0621655B1 (de) Anschlusselement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
EP0123872A1 (de) Zenerbarriere
EP0273993B1 (de) Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung
DE4244238A1 (de) Adapter zum Verbinden von Installationsgeräten, Einspeise- und/oder Abgangsleitungen mit Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE4200659A1 (de) Einbaustrahler
DE3345803A1 (de) Verteilerleiste fuer fernsprechanlagen
DE4342517C1 (de) Anschlußeinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
EP0833547B1 (de) Lichtsignalgerät
DE19939310C2 (de) Hochspannungszündmodul
EP0387388B1 (de) Wandzentrale
CH647106A5 (de) Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen.
DE4013970C2 (de) Sockelkörper
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE9414033U1 (de) Befestigungsanordnung für Lichtschienen
DE9418316U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß von elektrischen Installationsgeräten
EP0009769B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Abzweigleiters
DE4321872A1 (de) Halterung für eine Ringkerndrossel
EP0339492B1 (de) Anordnung zum wahlweisen Verbinden elektrischer Leitungen
DE29508066U1 (de) Aufsatzgehäuse mit einem Lampentransformator
DE102019111706A1 (de) Leuchtenstecker, Leuchtensteckdose sowie System zum Anschließen einer Leuchte, bspw. Deckenleuchte, an ein Niederspannungsnetz
DE2827143A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen
DE29612393U1 (de) Lampenfassung für durchverdrahtete Einbauleuchten
DE9219080U1 (de) Adapter zum Verbinden von Installationsgeräten, Einspeise- und/oder Abgangsleitungen mit Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 48925

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910125

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050103