DE3804264A1 - Elektrische anschlussklemme - Google Patents

Elektrische anschlussklemme

Info

Publication number
DE3804264A1
DE3804264A1 DE3804264A DE3804264A DE3804264A1 DE 3804264 A1 DE3804264 A1 DE 3804264A1 DE 3804264 A DE3804264 A DE 3804264A DE 3804264 A DE3804264 A DE 3804264A DE 3804264 A1 DE3804264 A1 DE 3804264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
clamping
terminal according
receiving space
protective element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3804264A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dr Ing Ruchholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Priority to DE3804264A priority Critical patent/DE3804264A1/de
Priority to EP89101989A priority patent/EP0328017B1/de
Priority to DE89101989T priority patent/DE58905572D1/de
Priority to AT89101989T priority patent/ATE94693T1/de
Priority to ES89101989T priority patent/ES2045211T3/es
Priority to FI890647A priority patent/FI95518C/fi
Publication of DE3804264A1 publication Critical patent/DE3804264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme, insbesondere Vorschaltklemme für Drossel- oder Trans­ formatorspulen, mit einem von einer Haube überdeckbaren Grundkörper, der einen Aufnahmeraum für ein strom- bzw. temperaturempfindliches Schutzelement und mindestens zwei zueinander parallele Klemmeinsätze mit je zwei Anschlußkontaktstellen umfaßt.
Eine derartige Anschlußklemme ist beispielsweise der DE-OS 33 42 395 zu entnehmen. Der als Anbau an das Gehäuse der Transformatorspule vorgesehene Grundkörper weist zwei Schraubklemmanschlüsse für zwei anschließende Leiter auf, und kann wahlweise mit einer Thermosicherung ausge­ stattet werden. Ohne Thermosicherung sind beide Schraub­ klemmanschlüsse an Klemmeinsätzen mit einem abstehenden Steckstift vorgesehen, die beim Einschieben des Grund­ körpers in die Stirnseite des Gehäuses in Anschlußkontakte der Wicklung eingreifen. Wenn die Thermosicherung verwen­ det wird, so wird nur eine der beiden Klemmeinsätze mit Steckstift und die Thermosicherung in ihren Aufnahmeraum eingesetzt, wobei ein Leiterende der Thermosicherung so gebogen ist, daß es anstelle des Steckstiftes des nicht eingesetzten zweiten Klemmeinsatzes zu liegen kommt. Das zweite Leiterende der Thermosicherung wird in einem eige­ nen Klemmeinsatz mittels einer Schraubklemme fixiert, wobei an diesem Klemmeinsatz auch der zweite Schraub­ klemmanschluß für den zweiten anzuschließenden Leiter vorgesehen ist.
Ein Leiteranschluß ist damit, abhängig von der Verwendung der Thermosicherung an zwei verschiedenen Positionen gege­ ben. Dies kann die Montage der beiden Leiter verzögern, da erst kontrolliert werden muß, in welcher Position eine Schraubklemme vorliegt. Weiters ist die Thermosiche­ rung abseits des sich gegebenenfalls zu sehr erwärmenden Teiles, nämlich der Transformatorspule vorgesehen, und schließlich ist deren Austausch gegen andere Schutz­ elemente nicht möglich, da diese einen anders dimen­ sionierten Aufnahmeraum erfordern.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, eine elektrische Anschlußklemme der eingangs genannten Art mit eindeutig festgelegten Leiteranschlußpositionen zu schaffen, deren Aufnahmeraum den Einbau strom- bzw. temperaturempfindlicher Schutzelemente variabler Größen und unterschiedlicher Art erlaubt.
Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch erreicht, daß zumindest ein Klemmeinsatz zwei Anschlußkontaktstellen aufweist, die voneinander elektrisch isoliert und über das Schutzelement leitend verbindbar sind.
Diese Ausbildung gestattet es nun einerseits die Anschluß­ klemme in herkömmlicher Weise ohne strom- bzw. temperatur­ empfindliches Schutzelement zu verwenden, wobei entweder nur Klemmeinsätze mit voneinander nicht isolierten Anschlußkontaktstellen oder gegebenenfalls auch solche mit überbrückter Isolierung in den Grundkörper eingesetzt werden. Wird hingegen das Schutzelement verwendet, bleibt die Lage der Klemmeinsätze unverändert, jedoch wird anstelle eines Klemmeinsatzes mit zwei elektrisch ver­ bundenen Anschlußkontaktstellen der Klemmeinsatz mit den beiden elektrisch voneinander isolierten Anschlußkontakt­ stellen eingesetzt bzw. die Brücke entfernt und durch das Schutzelement ersetzt. Dieses stellt dadurch wieder die elektrische Leitung zwischen den Anschlußkontaktstellen her, und bildet nicht, wie beim Stand der Technik, selbst einen Anschlußkontakt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, dem Aufnahmeraum eine Größe zu geben, die die Unterbrin­ gung verschiedener Schutzelemente an den günstigsten Stellen ermöglicht.
Eine erste Ausführung sieht dabei vor, daß die beiden voneinander isolierten Anschlußkontaktstellen an zwei einzelnen Klemmkörpern ausgebildet sind, die durch einen Isolierteil voneinander getrennt sind. Im Klemmeinsatz­ aufnahmekanal werden somit zuerst ein einzelner Klemm­ körper, dann der Isolierteil und schließlich der zweite einzelne Klemmkörper angeordnet. Der Isolierteil ist dabei vorzugsweise als Kreuzstück ausgebildet, um die benötigten Längen der Kriechstromwege zu erzielen, wobei einander gegenüberliegende Stege des Isolierteiles in stirnseitige Nuten der Klemmkörper eingreifen können. Die einzelnen Klemmkörper können dabei auch in einem zwei Aufnahmekammern aufweisenden Einschubteil eingesetzt sein, der im Klemmeinsatzaufnahmekanal angeordnet wird.
Jeder einzelne Klemmkörper umfaßt vorzugsweise eine übliche Schraubklemme für den Leiteranschluß und einen Aufnahmeschlitz für das Leiterende des Schutzelementes. Das Leiterende des Schutzelementes kann im Aufnahmeschlitz verlötet oder geklemmt werden, wobei im letzteren Fall der Aufnahmeschlitz von einem Quetschkörper begrenzt sein kann.
Wie erwähnt, ermöglicht die Anordnung der voneinander isolierten Anschlußkontaktstellen anstelle eines zwei Kontaktstellen aufweisenden üblichen Klemmeinsatzes die Ausbildung und Anordnung eines für verschiedene Schutzelemente geeigneten Aufnahmeraumes. Derartige Schutzelemente können beispielsweise sein: Temperatur­ begrenzer, Thermosicherungen, mechanisch auslösende Schutzschalter mit selbsttätiger oder nicht selbst­ tätiger Rückstellung, Thermowächter, od.dgl.
Eine erste Ausführung hierzu sieht vor, daß als Schutz­ element eine Kaltleiterscheibe in den Aufnahmeraum ein­ setzbar ist und der Aufnahmeraum sich parallel zu den Klemmeinsätzen erstreckt.
Wird der Aufnahmeraum geschlossen ausgebildet, so daß die Kaltleiterscheibe nicht belüftet wird, so stellt die Kalterscheibe einen Überhitzungsschutz dar. Wird der Aufnahmeraum zur Spulenwicklung hin abgeschlossen, so kann die Kaltleiterscheibe als bloßer Stromschutz verwendet werden, wenn der Aufnahmeraum belüftet wird. In einer derartigen Ausführung können die zu den Klemmeinsätzen parallelen Wände des Aufnahmeraumes Lüftungsöffnungen und in den Aufnahmeraum ragende Vorsprünge aufweisen, zwischen denen die Kaltleiter­ scheibe angeordnet ist.
Eine Kombination von Überhitzungsschutz und Stromschutz durch die Kaltleiterscheibe ergibt sich bei einem zur Wicklung offenen Aufnahmeraum, dessen Wände mit Lüftungs­ öffnungen versehen sind. Durch die beschriebene Ausbil­ dung der Anschlußklemme ergibt sich noch ein weiterer wesentlicher Vorteil. Es wird möglich, alle vier Klemm­ einsätze in der Anschlußklemme vorzusehen, sodaß sowohl die Anschlüsse für den Primärstrom als auch für den Sekundärstrom an derselben Stirnseite eines Vorschalt­ gerätes vorgesehen werden können. Es wird nicht nur eine Anschlußeinrichtung eingespart, sondern die Reinigung der Kontaktzungen des Vorschaltgerätes begünstigt. In diesem Fall ergibt sich noch eine bevor­ zugte Ausführung dadurch, daß vier Klemmeinsätze in den Grundkörper eingesetzt sind, die paarweise Leiteran­ schlüsse für Primär- und Sekundärstrom bilden, und der Aufnahmeraum unter Ausbildung von Luft- und Kriech­ strecken zwischen den Leiteranschlußpaaren mittig ausge­ bildet ist. Durch die mittige Ausbildung zwischen den Klemmeinsatzpaaren können gleichzeitig auch Kriech- und Luftwege für beliebig hohe Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Eine andere Ausführung der Anschlußklemme sieht vor, daß als Schutzelement eine, insbesondere zur Anlage an die Wicklung der Drossel- oder Transformatorspule bestimmte Thermosicherung in eine stirnseitige Erweiterung des Grundkörpers einsetzbar ist.
In einer dritten Ausführung ist schließlich vorgesehen, daß als Schutzelement eine Schmelzsicherung in den Aufnahmeraum einsetzbar ist, wobei die beiden voneinander isolierten Anschlußkontaktstellen jeweils einer Fassung der Schmelzsicherung zugeordnet sind.
Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich dabei dadurch, daß von jedem Klemmkörper ein Klemmbügel senkrecht zur Leiteranschlußrichtung absteht, wobei die Fassung zwischen der Außenseite des Klemmkörpers und dem freien Ende des Klemmbügels ausgebildet ist, der den Schmelzeinsatz an die Anschlußkontaktstelle anpreßt.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
Es zeigt
Fig. 1 eine Anschlußklemme mit vier Leiteranschlüssen in Vorderansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1 mit eingesetzter Kaltleiterscheibe,
Fig. 3 eine Draufsicht,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht von hinten,
Fig. 6 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 2 mit eingesetzter Thermosicherung,
Fig. 7 die Stirnansicht einer Haube,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Kontakteinsatz mit voneinander isolierten Anschlußkontaktstellen,
Fig. 9 die Draufsicht auf den Kontakteinsatz,
Fig. 10 die isolierteilseitige Stirnansicht eines Klemm­ körpers,
Fig. 11 und 12 teilgeschnittene Ansichten entsprechend Fig. 1 und 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels mit eingesetzter Schmelzsicherung, und
Fig. 13 und 14 teilgeschnittene Ansichten gemäß Fig. 1 und 3 mit zusätzlicher Erdungsklemme.
In den Fig. 1 bis 6 ist eine Anschlußklemme gezeigt, die in Form einer Vorschaltklemme einen an fünf Seiten im wesentlichen geschlossenen Grundkörper 1 aufweist. Dessen sechste Seite ist einer Drossel- oder Transformator­ spule od.dgl. zugewandt, deren Wicklung 20 in den Grund­ körper 1 ragt (Fig. 2, 6). Im Grundkörper 1 sind vier an der offenen, sechsten Seite mündende Einschubkanäle 11 vorgesehen, in die Klemmeinsätze 2, 2′ eingesetzt sind. Deren Anschlußkontaktstellen 3, 3′ sind durch Schraub­ klemmen 13 gebildet, deren Schrauben von oben betätigbar sind. In der Mitte des Grundkörpers 1 ist ein Aufnahme­ raum 4 ausgebildet, der die Klemmeinsätze 2, 2′ paarweise trennt, und parallel zu den Klemmeinsätzen sich erstrecken­ de Wände 6 aufweist, die gemäß den Fig. 11 bis 14 in Einschubrichtung verlängerte Stege 28 bilden können, sodaß gleichzeitig auch Kriech- und Luftstrecken in den geforderten Ausmaßen gebildet werden. Die Wände 6 sind an den Innenseiten mit vorstehenden Stegen 7 versehen und können Lüftungsöffnungen 9 aufweisen. Der Aufnahmeraum 4 dient der Aufnahme einer Kaltleiterscheibe 5 (Fig. 2, 4, 5) oder einer Schmelzsicherung 5′′ (Fig. 11, 12). Der Auf­ nahmeraum 4 mündet an der offenen Seite, in die die Wicklung ragt, in eine Erweiterung 4′. Die Erweiterung 4′ dient zur Aufnahme einer Thermosicherung 5′ (Fig. 6) , wobei die Thermosicherung 5′ unmittelbar an die Wicklung 20 zur Anlage kommt. Bei Verwendung einer Thermosicherung 5′ kann im Aufnahmeraum 4 ein weiteres Schutzelement ange­ ordnet werden. So ist es denkbar die Thermosicherung 5′ mit der Kaltleiterscheibe 5′, mit einer Schmelzsicherung 5′′, mit einem Bimetallelement, usw. zu kombinieren. Die Erweiterung 4′ ist durch Stege 19 seitlich begrenzt, wobei einer (Fig. 2, 5, 6) eine Aussparung aufweist, durch die die Leiterenden der Kaltleiterscheibe 5 bzw. der Thermosicherung 5′ verlaufen.
Fig. 7 zeigt die Stirnansicht einer auf den Grundkörper 1 aufsetzbaren Haube 16, die die Zugangsöffnungen der Schrauben der Anschlußkontaktstellen 3, 3′ abdeckt. Diese weist Aufnahmebohrungen 18 für Befestigungsschrauben auf, die in entsprechende Bohrungen 8 im Grundkörper 1 ein­ schraubbar sind. An der Stirnseite sind Eingangsöffnungen 21 für die an den Klemmeinsätzen 2, 2′ zu befestigenden, von außen kommenden Leiter vorgesehen, denen jeweils eine Zugentlastung 17 zugeordnet ist. Diese besteht aus einem an der Haube 16 starr und einem daran beweglich angeordneten Steg, die die Leiter übergreifen und mittels einer Schraube zueinander verspannt werden. Anstelle der Verschraubung zwischen der Haube 16 und dem Grundkörper 1, ist es auch möglich die Haube 16 zu verrasten, wobei bei­ spielsweise seitliche Schnappfüße in entsprechende Aus­ nehmungen an den Seitenwänden des Grundkörpers 1 ein­ rastbar sind.
Drei Klemmeinsätze 2 (Fig. 3, 4, 5) sind mit jeweils zwei Anschlußkontaktstellen 3 in üblicher Weise ausgebildet, d.h., sie bestehen aus einem Klemmkörper mit zwei Klemmschrauben für die zu verbindenden Leiter. Ein Klemmeinsatz 2′ ist, wie vor allem aus Fig. 8 und 9 ersichtlich davon abweichend ausgebildet, und setzt sich aus zwei Klemmkörpern 12 mit je einer Schraubklemme 13 und je einer Quetschklemme 15 zusammen. Die beiden Klemmkörper 12 sind voneinander elektrisch durch einen Isolierteil 10 getrennt. Die Schraubklemmen 13 dienen als Anschlußkontaktstellen 3′ zur Befestigung von außen kommender Leiter, wobei die elektrische Verbindung zwischen den beiden Klemmkörpern über das in den Auf­ nahmeraum 4, 4′ eingesetzte strom- oder temperaturempfind­ liche Schutzelement 5, 5′, 5′′ erfolgt, dessen in der Aus­ führung gemäß Fig. 7 und 6 durch die Aussparung im Steg 19 geführten Leiterenden in den Quetschklemmen 15 der beiden Klemmkörper 12 befestigt sind. Jeder der beiden Klemmkörper 12 ist an einer Stirnseite mit einer Nut 22 versehen, in die ein Steg 23 des in Form eines Kreuzstückes ausgebildeten Isolierteiles 10 eingreift, wobei durch dessen Kreuzform die notwendigen Kriech­ stromwege erreicht werden. Die Nut 22 ist durch einen kreuzenden Aufnahmeschlitz 14 unterbrochen, wobei der Steg 23 sich nur über den obersten Teil der Nut 22 bis zum Aufnahmeschlitz 14 erstreckt. Die unterhalb des Aufnahmeschlitzes 14 verbleibenden Teile der Seitenwand der Nut 22 sind leicht verformbar und bilden die Quetsch­ klemme 15 für die Fixierung eines Leiterendes des strom- bzw. temperaturempfindlichen Schutzelementes. Die beiden Klemmkörper 12 und der Isolierteil 10 können einzeln in der in Fig. 8 gezeigten Reihenfolge in den Einschub­ kanal eingesetzt werden, wobei die seitlich überstehenden Rippen des Isolierteiles 10 in entsprechende Ausnehmungen der Seitenwand des Einschubkanals 11 geführt bzw. ver­ rastet sind (Fig. 2, 3). Es ist aber auch möglich, einen Einschubteil vorzusehen, der durch eine Trennwand ge­ teilte Aufnahmekammern für die beiden Klemmkörper 12 oder eine zusätzliche Aufnahme für den Isolierteil 10 aufweist.
In der in Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführung ist im Aufnahmeraum 4 eine Schmelzsicherung 5′′ als Schutz­ element eingesetzt. Die Fassung 25 der Schmelzsicherung 5′′ wird dabei durch Klemmbügel 26 gebildet, die von den beiden Einzelklemmkörpern 12 seitlich in den Aufnahme­ raum 4 abstehen. Die eingesetzte Schmelzsicherung 5′′ wird von den freien Enden der Klemmbügel 26 an die Seiten der die Anschlußkontaktstellen 3′ bildenden Klemmkörper 12 angepreßt.
Fig. 13 und 14 zeigt eine Vorschaltklemme mit einer zusätzlichen Endungsklemme 27 an der Primäranschlußseite. Insbesondere in dieser Ausführung sind die die Wände 6 des Aufnahmeraumes 4 verlängernde Stege 28 zur Erzielung ausreichender Kriech- und Luftstrecken vorgesehen.
Die vor allem als Vorschaltklemme gezeigte Anschluß­ klemme kann auch ohne temperaturempfindlichen Bauteil 5, 5′ verwendet werden, wenn anstelle des Klemmeinsatzes 2′ ein vierter, den übrigen entsprechender Klemmeinsatz 2 in den Einschubkanal 11 eingesetzt wird.

Claims (14)

1. Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Vorschalt­ klemme für Drossel- oder Transformatorspulen, mit einem von einer Haube überdeckbaren Grundkörper, der einen Aufnahmeraum für ein strom- bzw. temperaturempfind­ liches Schutzelement und mindestens zwei zueinander parallele Klemmeinsätze mit je zwei Anschlußkontakt­ stellen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Klemmeinsatz (2′) zwei Anschlußkontaktstellen (3′) aufweist, die voneinander elektrisch isoliert und über das Schutzelement (5, 5′, 5′′) leitend verbindbar sind.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden voneinander isolierten Anschlußkontakt­ stellen (3′) an zwei einzelnen Klemmkörpern (12) aus­ gebildet sind, die durch einen Isolierteil (10) voneinander getrennt sind.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierteil (10) als Kreuzstück ausgebildet ist.
4. Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Klemmkörper (12) in einen zwei Aufnahmekammern aufweisenden Einschubteil eingesetzt sind.
5. Anschlußklemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Klemmkörper (12) eine Schraub­ klemme (13) und einen Aufnahmeschlitz (14) für ein Leiterende des Schutzelementes (5, 5′, 5′′) aufweist.
6. Anschlußklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeschlitz (14) von einer Quetschklemme (15) begrenzt ist.
7. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vier Klemmeinsätze (2, 2′) in den Grundkörper (1) eingesetzt sind, die paarweise Leiteranschlüsse für Primär- und Sekundärstrom bilden, und der Aufnahmeraum (4) unter Ausbildung von Luft- und Kriechstrecken zwischen den Leiteranschlußpaaren mittig ausgebildet ist.
8. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß als Schutzelement (5) eine Kaltleiterscheibe in den Aufnahmeraum (4) einsetzbar ist und der Aufnahmeraum (4) sich parallel zu den Klemmeinsätzen (2, 2′) erstreckt.
9. Anschlußklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Klemmeinsätzen (2, 2′) parallelen Wände (6) des Aufnahmeraumes Lüftungsöffnungen (9) und in den Aufnahmeraum (4) ragende Vorsprünge (7) aufweisen, zwischen denen die Kaltleiterscheibe als Überstrom­ auslöser angeordnet ist.
10. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß als Schutzelement (5′) eine, insbesondere zur Anlage an die Wicklung (20) der Drossel- oder Transformatorspule bestimmte Thermo­ sicherung in eine stirnseitige Erweiterung (4′) des Grundkörpers (1) einsetzbar ist.
11. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß als Schutzelement (5′′) eine Schmelzsicherung in den Aufnahmeraum (4) einsetzbar ist, wobei die beiden voneinander isolierten Anschluß­ kontaktstellen (3′) jeweils einer Fassung (25) der Schmelzsicherung zugeordnet sind.
12. Anschlußklemme nach Anspruch 2 und 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von jedem Klemmkörper ein Klemmbügel (26) senkrecht zur Leiteranschlußrichtung absteht, wobei die Fassung zwischen der Außenseite des Klemm­ körpers (3′) und dem freien Ende des Klemmbügels (26) ausgebildet ist, der den Schmelzeinsatz an die An­ schlußkontaktstelle (3′) anpreßt.
13. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Klemmein­ sätzen (2, 2′) für den Primärstromanschluß eine Erdanschlußklemme (27) vorgesehen ist.
14. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Grundkörper (1) aufsetzbare Haube (16) mindestens eine Zugent­ lastung (17) für die anzuschließenden Leiter aufweist.
DE3804264A 1988-02-11 1988-02-11 Elektrische anschlussklemme Withdrawn DE3804264A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804264A DE3804264A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Elektrische anschlussklemme
EP89101989A EP0328017B1 (de) 1988-02-11 1989-02-04 Elektrische Anschlussklemme
DE89101989T DE58905572D1 (de) 1988-02-11 1989-02-04 Elektrische Anschlussklemme.
AT89101989T ATE94693T1 (de) 1988-02-11 1989-02-04 Elektrische anschlussklemme.
ES89101989T ES2045211T3 (es) 1988-02-11 1989-02-04 Borne de conexion electrica.
FI890647A FI95518C (fi) 1988-02-11 1989-02-10 Sähköinen liitin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804264A DE3804264A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Elektrische anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804264A1 true DE3804264A1 (de) 1989-09-14

Family

ID=6347205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804264A Withdrawn DE3804264A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Elektrische anschlussklemme
DE89101989T Expired - Lifetime DE58905572D1 (de) 1988-02-11 1989-02-04 Elektrische Anschlussklemme.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89101989T Expired - Lifetime DE58905572D1 (de) 1988-02-11 1989-02-04 Elektrische Anschlussklemme.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0328017B1 (de)
AT (1) ATE94693T1 (de)
DE (2) DE3804264A1 (de)
ES (1) ES2045211T3 (de)
FI (1) FI95518C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105024181A (zh) * 2015-08-13 2015-11-04 国家电网公司 用于盒内接线的电力线连接器
US11973298B2 (en) 2018-09-27 2024-04-30 Worldconnect Ag Protection apparatus and travel adapter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7611328A (nl) * 1976-10-14 1978-04-18 Philips Nv Induktieve stabilisatieballast voor een ont- ladingslamp.
FR2455348B1 (fr) * 1979-04-25 1985-10-18 Hofsass P Corps de bobine electrique a commutateur de protection contre la chaleur
DE3342395A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach Anschlussvorrichtung mit einer, eine mehrzahl von buchsenklemmen aus metall und einen klemmenkoerper aus isoliermaterial aufweisenden verbindungsklemme
DE8515405U1 (de) * 1985-05-24 1985-08-01 Metalluk Bauscher GmbH & Co KG, 8600 Bamberg Vorrichtung zum Festklemmen von Enden elektrischer Drähte in Klemmkörpern mit Sicherung
EP0273993B1 (de) * 1987-01-03 1989-12-20 Adels-contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co. KG Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0328017B1 (de) 1993-09-15
ES2045211T3 (es) 1994-01-16
EP0328017A2 (de) 1989-08-16
FI95518B (fi) 1995-10-31
FI890647A0 (fi) 1989-02-10
FI95518C (fi) 1996-02-12
DE58905572D1 (de) 1993-10-21
FI890647A (fi) 1989-08-12
ATE94693T1 (de) 1993-10-15
EP0328017A3 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003701C2 (de) Elektr. Anschlußklemme
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
DE3739051C2 (de) Sicherung
EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
DE3146913A1 (de) Querverbinder
DE4312778C2 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
EP0073740A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
EP1388914B1 (de) Anschlusssystem
EP0636281B1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
DE10255674B4 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
DE3804264A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
WO2001031749A2 (de) Anschlussklemme
DE19519634C2 (de) Anschlußblock für Leistungskondensatoren
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
DE3412421A1 (de) Schutzelement fuer verteilerleisten
DE10125941B4 (de) Kompaktanordnung für mehrpolige stoßstromfeste Überspannungsableiter
WO1998031157A1 (de) Einrichtung zum einstellen der kontaktlage von steckkontaktstellen eines verteilerbauteils
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE10258281B4 (de) Anschlusseinrichtung, insbesondere für elektrische Betriebsmittel
DE1690532A1 (de) Anordnung zur AEnderung der Anschlussart fuer ein elektromagnetisches Schaltgeraet
DE19537076C2 (de) Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination