EP0328017B1 - Elektrische Anschlussklemme - Google Patents

Elektrische Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0328017B1
EP0328017B1 EP89101989A EP89101989A EP0328017B1 EP 0328017 B1 EP0328017 B1 EP 0328017B1 EP 89101989 A EP89101989 A EP 89101989A EP 89101989 A EP89101989 A EP 89101989A EP 0328017 B1 EP0328017 B1 EP 0328017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
receiving space
contact points
terminal according
protective element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89101989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328017A2 (de
EP0328017A3 (de
Inventor
Carsten Dr.-Ing. Ruchholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Priority to AT89101989T priority Critical patent/ATE94693T1/de
Publication of EP0328017A2 publication Critical patent/EP0328017A2/de
Publication of EP0328017A3 publication Critical patent/EP0328017A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328017B1 publication Critical patent/EP0328017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection terminal, in particular a ballast terminal for choke or transformer coils, with a base body which can be covered by a hood, which comprises a receiving space for a current- or temperature-sensitive protective element and at least two mutually parallel terminal inserts, each with two connection contact points.
  • DE-U-3342395 discloses a connection terminal in which the base body provided as an attachment to the housing of the transformer coil has two screw-type terminals for two subsequent conductors, and can optionally be equipped with a thermal fuse. Without a thermal fuse, both screw-type terminals are provided on terminal inserts with a protruding plug pin, which engage in the winding contacts when the base body is inserted into the front of the housing. If the thermal fuse is used, only one of the two clamping inserts with a pin and the thermal fuse are inserted into their receiving space, one end of the conductor of the thermal fuse being bent so that it comes to lie instead of the pin of the second clamping insert not used. The second conductor end of the thermal fuse is fixed in a separate clamping insert by means of a screw terminal, the second screw terminal connection for the second conductor to be connected also being provided on this clamping insert.
  • a conductor connection is therefore available in two different positions, depending on the use of the thermal fuse. This can delay the assembly of the two conductors, since it must first be checked in which position a screw terminal is present. Furthermore, the thermal fuse is provided away from the possibly overheating part, namely the transformer coil, and finally, it is not possible to replace them with other protective elements, since these require a differently dimensioned receiving space
  • the object of the invention is therefore to create an electrical connection terminal with clearly defined conductor connection positions, the receiving space of which allows the installation of current- or temperature-sensitive protective elements of variable sizes and different types.
  • the position of the clamping inserts remains unchanged because, instead of a clamping insert with two electrically connected connection contact points, the clamping insert with the two electrically isolated connection contact points is inserted into the base body.
  • the protective element produces the electrical line between the connection contact points and does not itself form a connection contact, as in the prior art. This makes it possible to give the recording room a size that allows various protective elements to be accommodated in the most favorable places.
  • This design also allows the terminal to be used in a conventional manner without a current- or temperature-sensitive protective element by replacing the terminal insert with the two electrically insulated terminal contact points either by terminal inserts with non-insulated terminal contact points or, if appropriate, also those with bridged insulation.
  • the two Connection contact points insulated from one another are thus formed on two individual clamping bodies which are separated from one another by an insulating part.
  • a single clamping body, then the insulating part and finally the second individual clamping body are thus arranged in the clamping insert receiving channel.
  • the insulating part is preferably designed as a cross piece in order to achieve the required lengths of the leakage current paths, it being possible for opposing webs of the insulating part to engage in grooves on the end of the clamping bodies.
  • the individual clamping bodies can also be used in an insert part which has two receiving chambers and is arranged in the clamping insert receiving channel.
  • Each individual clamping body preferably comprises a conventional screw terminal for the conductor connection and a receiving slot for the conductor end of the protective element.
  • the conductor end of the protective element can be soldered or clamped in the receiving slot, in which case the receiving slot can be delimited by a squeeze body.
  • the arrangement of the mutually insulated connection contact points instead of a conventional clamping insert having two contact points enables the design and arrangement of a receiving space suitable for various protective elements.
  • Such protective elements can be, for example: temperature limiters, thermal fuses, mechanically triggering circuit breakers with automatic or non-automatic reset, thermal monitors, or the like.
  • a first embodiment of this provides that a PTC thermistor can be used as a protective element in the receiving space and the receiving space extends parallel to the clamping inserts.
  • the receiving space is designed to be closed so that the PTC thermistor disc is not ventilated, the cold disc is a protection against overheating. If the receiving space is closed towards the coil winding, the PTC thermistor disc can be used as a mere current protection when the receiving space is ventilated.
  • the walls of the receiving space parallel to the clamping inserts can have ventilation openings and projections projecting into the receiving space, between which the PTC thermistor disc is arranged.
  • connection terminal results in a further significant advantage. It becomes possible to provide all four clamping inserts in the connection terminal, so that both the connections for the primary current and for the secondary current can be provided on the same end face of a ballast. Not only is a connection device saved, but the cleaning of the contact tongues of the ballast is promoted.
  • a preferred embodiment results from the fact that four clamping inserts are inserted into the base body, which form conductor connections for primary and secondary current in pairs, and the receiving space is formed in the center with the formation of air and creepage distances between the conductor connection pairs. Due to the central design between the pairs of clamping inserts, creeping and airways for any high safety regulations can be observed at the same time.
  • Another version of the terminal provides that one, in particular for contact with the Winding the choke or transformer coil certain thermal fuse can be used in an end extension of the base body.
  • a fuse can be used as a protective element in the receiving space, the two mutually insulated connection contact points each being assigned to a socket of the fuse.
  • a particularly simple configuration results from the fact that a clamping bracket protrudes perpendicularly to the conductor connection direction from each clamping body, the socket being formed between the outside of the clamping body and the free end of the clamping bracket, which presses the melt insert onto the connection contact point.
  • a connection terminal which has a main body 1 which is essentially closed on five sides in the form of a ballast terminal. Its sixth side is a choke or transformer coil or the like. facing, the winding 20 protrudes into the base body 1 (Fig. 2.6).
  • the base body 1 In the base body 1, four insertion channels 11 opening onto the open, sixth side are provided, into which clamping inserts 2, 2 'are inserted.
  • a receiving space 4 is formed, which separates the clamping inserts 2.2 'in pairs, and has walls 6 which extend parallel to the clamping inserts and which, according to FIGS.
  • the receiving space 4 serves to receive a PTC thermistor 5 (Fig. 2,4,5) or a fuse 5 für (Fig. 11,12).
  • the receiving space 4 opens on the open side, into which the winding protrudes, into an extension 4 '.
  • the extension 4 ' serves to accommodate a thermal fuse 5' (Fig. 6), the thermal fuse 5 'comes directly to the winding 20 to the system.
  • a further protective element can be arranged in the receiving space 4.
  • thermo fuse 5 ' With the PTC thermistor 5, with a fuse 5 ⁇ , with a bimetallic element, etc.
  • the extension 4 ' is laterally limited by webs 19, wherein one (Fig. 2,5,6) has a recess through which the conductor ends of the PTC thermistor 5 or the thermal fuse 5 '.
  • Fig. 7 shows the front view of a hood 16 which can be placed on the base body 1 and which covers the access openings of the screws of the connection contact points 3, 3 '.
  • This has receiving bores 18 for fastening screws which can be screwed into corresponding bores 8 in the base body 1.
  • inlet openings 21 are provided for the conductors to be fastened to the clamping inserts 2, 2 ', which conductors come from the outside and each of which is assigned a strain relief 17.
  • This consists of a rigid on the hood 16 and a movably arranged web, which overlap the conductors and are clamped together by means of a screw.
  • Three clamping inserts 2 are each formed with two connection contact points 3 in the usual way, that is, they consist of a clamping body with two clamping screws for the conductors to be connected.
  • a clamping insert 2 ' is, as can be seen especially from Fig. 8 and 9 differently formed, and is composed of two clamping bodies 12, each with a screw terminal 13 and a crimp terminal 15 together.
  • the two clamping bodies 12 are electrically separated from one another by an insulating part 10.
  • the screw terminals 13 serve as connection contact points 3 'for fastening the conductor coming from the outside, the electrical connection between the two clamping bodies via the in the receiving space 4,4 'used current or temperature-sensitive protective element 5.5', 5 ', which in the embodiment according to FIGS.
  • Each of the two clamping bodies 12 is provided on one end face with a groove 22 into which a web 23 of the insulating part 10 in the form of a cross piece engages, the necessary leakage current paths being achieved by its cross shape.
  • the groove 22 is interrupted by a crossing receiving slot 14, the web 23 extending only over the uppermost part of the groove 22 to the receiving slot 14. The parts of the side wall of the groove 22 remaining below the receiving slot 14 are easily deformable and form the crimp terminal 15 for fixing a conductor end of the current or. temperature-sensitive protective element.
  • the two clamping bodies 12 and the insulating part 10 can be inserted individually into the insertion channel in the order shown in FIG. 8, the laterally projecting ribs of the insulating part 10 being guided or latched into corresponding recesses in the side wall of the insertion channel 11 (FIG. 2, 3).
  • a fuse 5 ⁇ is used as a protective element in the receiving space 4.
  • the socket 25 of the fuse 5 ⁇ is formed by clamps 26 which protrude laterally from the two individual clamping bodies 12 into the receiving space 4.
  • the fuse 5 ⁇ used is formed by the free ends of the clamps 26 on the sides of the connection contact points 3 ' Clamping body 12 pressed.
  • 13 and 14 show a ballast terminal with an additional end terminal 27 on the primary connection side.
  • the webs 28 which extend the walls 6 of the receiving space 4 are provided in order to achieve sufficient creepage and clearance distances.
  • the terminal shown above as a ballast terminal can also be used without a temperature-sensitive component 5.5 'if, instead of the clamping insert 2', a fourth, the other corresponding clamping insert 2 is inserted into the insertion channel 11.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme, insbesondere Vorschaltklemme für Drossel- oder Transformatorspulen, mit einem von einer Haube überdeckbaren Grundkörper, der einen Aufnahmeraum für ein strom- bzw. temperaturempfindliches Schutzelement und mindestens zwei zueinander parallele Klemmeinsätze mit je zwei Anschlußkontaktstellen umfaßt.
  • DE-U-3342395 offenbart eine Anschlußklemme, bei welcher der als Anbau an das Gehäuse der Transformatorspule vorgesehene Grundkörper zwei Schraubklemmanschlüsse für zwei anschließende Leiter aufweist, und wahlweise mit einer Thermosicherung ausgestattet werden kann. Ohne Thermosicherung sind beide Schraubklemmanschlüsse an Klemmeinsätzen mit einem abstehenden Steckstift vorgesehen, die beim Einschieben des Grundkörpers in die Stirnseite des Gehäuses in Anschlußkontakte der Wicklung eingreifen. Wenn die Thermosicherung verwendet wird, so wird nur eine der beiden Klemmeinsätze mit Steckstift und die Thermosicherung in ihren Aufnahmeraum eingesetzt, wobei ein Leiterende der Thermosicherung so gebogen ist, daß es anstelle des Steckstiftes des nicht eingesetzten zweiten Klemmeinsatzes zu liegen kommt. Das zweite Leiterende der Thermosicherung wird in einem eigenen Klemmeinsatz mittels einer Schraubklemme fixiert, wobei an diesem Klemmeinsatz auch der zweite Schraubklemmanschluß für den zweiten anzuschließenden Leiter vorgesehen ist.
  • Ein Leiteranschluß ist damit, abhängig von der Verwendung der Thermosicherung an zwei verschiedenen Positionen gegeben. Dies kann die Montage der beiden Leiter verzögern, da erst kontrolliert werden muß, in welcher Position eine Schraubklemme vorliegt. Weiters ist die Thermosicherung abseits des sich gegebenenfalls zu sehr erwärmenden Teiles, nämlich der Transformatorspule vorgesehen, und schließlich ist deren Austausch gegen andere Schutzelemente nicht möglich, da diese einen anders dimensionierten Aufnahmeraum erfordern
  • Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt eine elektrische Anschlußklemme mit eindeutig festgelegten Leiteranschlußpositionen zu schaffen, deren Aufnahmeraum den Einbau strom- bzw temperaturempfindlicher Schutzelemente variabler Größen und unterschiedlicher Art erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird dies nun durch eine elektrische Anschlußklemme gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Wird also das Schutzelement verwendet, bleibt die Lage der Klemmeinsätze unverändert, weil, anstelle eines Klemmeinsatzes mit zwei elektrisch verbundenen Anschlußkontaktstellen, der Klemmeinsatz mit den beiden elektrisch voneinander isolierten Anschlußkontaktstellen in den Grundkörper eingesetzt ist. Das Schutzelement stellt dabei die elektrische Leitung zwischen den Anschlußkontaktstellen her, und bildet nicht, wie beim Stand der Technik, selbst einen Anschlußkontakt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, dem Aufnahmeraum eine Größe zu geben, die die Unterbringung verschiedener Schutzelemente an den günstigsten Stellen ermöglicht.
  • Diese Ausbildung gestattet es außerdem, die Anschlußklemme in herkömmlicher Weise ohne strom- bzw. temperaturempfindliches Schutzelement zu verwenden, indem der Klemmeinsatz mit den beiden elektrisch voneinander isolierten Anschlußkontaktstellen entweder durch Klemmeinsätze mit voneinander nicht isolierten Anschlußkontaktstellen oder gegebenenfalls auch solche mit überbrückter Isolierung ersetzt wird.
  • Die beiden voneinander isolierten Anschlußkontaktstellen sind also an zwei einzelnen Klemmkörpern ausgebildet, die durch einen Isolierteil voneinander getrennt sind. Im Klemmeinsatzaufnahmekanal werden somit zuerst ein einzelner Klemmkörper, dann der Isolierteil und schließlich der zweite einzelne Klemmkörper angeordnet. Der Isolierteil ist dabei vorzugsweise als Kreuzstück ausgebildet, um die benötigten Längen der Kriechstromwege zu erzielen, wobei einander gegenüberliegende Stege des Isolierteiles in stirnseitige Nuten der Klemmkörper eingreifen können. Die einzelnen Klemmkörper können dabei auch in einem zwei Aufnahmekammern aufweisenden Einschubteil eingesetzt sein, der im Klemmeinsatzaufnahmekanal angeordnet wird.
  • Jeder einzelne Klemmkörper umfaßt vorzugsweise eine übliche Schraubklemme für den Leiteranschluß und einen Aufnahmeschlitz für das Leiterende des Schutzelementes. Das Leiterende des Schutzelementes kann im Aufnahmeschlitz verlötet oder geklemmt werden, wobei im letzteren Fall der Aufnahmeschlitz von einem Quetschkörper begrenzt sein kann.
  • Wie erwähnt ermöglicht die Anordnung der voneinander isolierten Anschlußkontaktstellen anstelle eines zwei Kontaktstellen aufweisenden üblichen Klemmeinsatzes die Ausbildung und Anordnung eines für verschiedene Schutzelemente geeigneten Aufnahmeraumes. Derartige Schutzelemente können beispielsweise sein: Temperaturbegrenzer, Thermosicherungen, mechanisch auslösende Schutzschalter mit selbsttätiger oder nicht selbsttätiger Rückstellung, Thermowächter, od.dgl.
  • Eine erste Ausführung hierzu sieht vor, daß als Schutzelement eine Kaltleiterscheibe in den Aufnahmeraum einsetzbar ist und der Aufnahmeraum sich parallel zu den Klemmeinsätzen erstreckt.
  • Wird der Aufnahmeraum geschlossen ausgebildet, so daß die Kaltleiterscheibe nicht belüftet wird, so stellt die Kalterscheibe einen Überhitzungsschutz dar. Wird der Aufnahmeraum zur Spulenwicklung hin abgeschlossen, so kann die Kaltleiterscheibe als bloßer Stromschutz verwendet werden, wenn der Aufnahmeraum belüftet wird. In einer derartigen Ausführung können die zu den Klemmeinsätzen parallelen Wände des Aufnahmeraumes Lüftungsöffnungen und in den Aufnahmeraum ragende Vorsprünge aufweisen, zwischen denen die Kaltleiterscheibe angeordnet ist.
  • Eine Kombination von Überhitzungsschutz und Stromschutz durch die Kaltleiterscheibe ergibt sich bei einem zur Wicklung offenen Aufnahmeraum, dessen Wände mit Lüftungsöffnungen versehen sind. Durch die beschriebene Ausbildung der Anschlußklemme ergibt sich noch ein weiterer wesentlicher Vorteil. Es wird möglich, alle vier Klemmeinsätze in der Anschlußklemme vorzusehen, sodaß sowohl die Anschlüsse für den Primärstrom als auch für den Sekundärstrom an derselben Stirnseite eines Vorschaltgerätes vorgesehen werden können. Es wird nicht nur eine Anschlußeinrichtung eingespart, sondern die Reinigung der Kontaktzungen des Vorschaltgerätes begünstigt. In diesem Fall ergibt sich noch eine bevorzugte Ausführung dadurch, daß vier Klemmeinsätze in den Grundkörper eingesetzt sind, die paarweise Leiteranschlüsse für Primär- und Sekundärstrom bilden, und der Aufnahmeraum unter Ausbildung von Luft- und Kriechstrecken zwischen den Leiteranschlußpaaren mittig ausgebildet ist. Durch die mittige Ausbildung zwischen den Klemmeinsatzpaaren können gleichzeitig auch Kriech- und Luftwege für beliebig hohe Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
  • Eine andere Ausführung der Anschlußklemme sieht vor, daß als Schutzelement eine, insbesondere zur Anlage an die Wicklung der Drossel- oder TRansformatorspule bestimmte Thermosicherung in eine stirnseitige Erweiterung des Grundkörpers einsetzbar ist.
  • In einer dritten Ausführung ist schließlich vorgesehen, daß als Schutzelement eine Schmelzsicherung in den Aufnahmeraum einsetzbar ist, wobei die beiden voneinander isolierten Anschlußkontaktstellen jeweils einer Fassung der Schmelzsicherung zugeordnet sind.
  • Eine besonders einfach Ausgestaltung ergibt sich dabei dadurch, daß von jedem Klemmkörper ein Klemmbügel senkrecht zur Leiteranschlußrichtung absteht, wobei die Fassung zwischen der Außenseite des Klemmkörpers und dem freien Ende des Klemmbügels ausgebildet ist, der den Schmelzeinsatz an die Anschlußkontaktstelle anpreßt.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Anschlußklemme mit vier Leiteranschlüssen in Vorderansicht,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß der Linie II-II der Fig 1 mit eingesetzter Kaltleiterscheibe,
    • Fig. 3 eine Draufsicht,
    • Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Ansicht von hinten,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 2 mit eingesetzter Thermosicherung,
    • Fig. 7 die Stirnansicht einer Haube,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Kontakteinsatz mit voneinander isolierten Anschlußkontaktstellen,
    • Fig. 9 die Draufsicht auf den Kontakteinsatz,
    • Fig. 10 die isolierteilseitige Stirnansicht eines Klemmkörpers,
    • Fig. 11 und 12 teilgeschnittene Ansichten entsprechend Fig. 1 und 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels mit eingesetzter Schmelzsicherung, und
    • Fig. 13 und 14 teilgeschnittene Ansichten gemäß Fig. 1 und 3 mit zusätzlicher Erdungsklemme.
  • In den Fig. 1 bis 6 ist eine Anschlußklemme gezeigt, die in Form einer Vorschaltklemme einen an fünf Seiten im wesentlichen geschlossenen Grundkörper 1 aufweist. Dessen sechste Seite ist einer Drossel- oder Transformatorspule od.dgl. zugewandt, deren Wicklung 20 in den Grundkörper 1 ragt (Fig. 2,6). Im Grundkörper 1 sind vier an der offenen, sechsten Seite mündende Einschubkanäle 11 vorgesehen, in die Klemmeinsätze 2,2′ eingesetzt sind. Deren Anschlußkontaktstellen 3,3′ sind durch Schraubklemmen 13 gebildet, deren Schrauben von oben betätigbar sind. In der Mitte des Grundkörpers 1 ist ein Aufnahmeraum 4 ausgebildet, der die Klemmeinsätze 2,2′ paarweise trennt, und parallel zu den Klemmeinsätzen sich erstreckende Wände 6 aufweist, die gemäß den Fig. 11 bis 14 in Einschubrichtung verlängerte Stege 28 bilden können, sodaß gleichzeitig auch Kriech- und Luftstrecken in den geforderten Ausmaßen gebildet werden. Die Wände 6 sind an den Innenseiten mit vorstehenden Stegen 7 versehen und können Lüftungsöffnungen 9 aufweisen. Der Aufnahmeraum 4 dient der Aufnahme einer Kaltleiterscheibe 5 (Fig. 2,4,5) oder einer Schmelzsicherung 5˝ (Fig. 11,12). Der Aufnahmeraum 4 mündet an der offenen Seite, in die die Wicklung ragt, in eine Erweiterung 4′. Die Erweiterung 4′ dient zur Aufnahme einer Thermosicherung 5′ (Fig. 6), wobei die Thermosicherung 5′ unmittelbar an die Wicklung 20 zur Anlage kommt. Bei Verwendung einer Thermosicherung 5′ kann im Aufnahmeraum 4 ein weiteres Schutzelement angeordnet werden. So ist es denkbar die Thermosicherung 5′ mit der Kaltleiterscheibe 5, mit einer Schmelzsicherung 5˝, mit einem Bimetallelement, usw. zu kombinieren. Die Erweiterung 4′ ist durch Stege 19 seitlich begrenzt, wobei einer (Fig. 2,5,6) eine Aussparung aufweist, durch die die Leiterenden der Kaltleiterscheibe 5 bzw. der Thermosicherung 5′ verlaufen.
  • Fig. 7 zeigt die Stirnansicht einer auf den Grundkörper 1 aufsetzbaren Haube 16, die die Zugangsöffnungen der Schrauben der Anschlußkontaktstellen 3,3′ abdeckt. Diese weist Aufnahmebohrungen 18 für Befestigungsschrauben auf, die in entsprechende Bohrungen 8 im Grundkörper 1 einschraubbar sind. An der Stirnseite sind Eingangsöffnungen 21 für die an den Klemmeinsätzen 2,2′ zu befestigenden, von außen kommenden Leiter vorgesehen, denen jeweils eine Zugentlastung 17 zugeordnet ist. Diese besteht aus einem an der Haube 16 starr und einem daran beweglich angeordneten Steg, die die Leiter übergreifen und mittels einer Schraube zueinander verspannt werden. Anstelle der Verschraubung zwischen der Haube 16 und dem Grundkörper 1, ist es auch möglich die Haube 16 zu verrasten, wobei beispielsweise seitliche Schnappfüße in entsprechende Ausnehmungen an den Seitenwänden des Grundkörpers 1 einrastbar sind.
  • Drei Klemmeinsätze 2 (Fig. 3,4,5) sind mit jeweils zwei Anschlußkontaktstellen 3 in üblicher Weise ausgebildet, d.h., sie bestehen aus einem Klemmkörper mit zwei Klemmschrauben für die zu verbindenden Leiter. Ein Klemmeinsatz 2′ ist, wie vor allem aus Fig. 8 und 9 ersichtlich davon abweichend ausgebildet, und setzt sich aus zwei Klemmkörpern 12 mit je einer Schraubklemme 13 und je einer Quetschklemme 15 zusammen. Die beiden Klemmkörper 12 sind voneinander elektrisch durch einen Isolierteil 10 getrennt. Die Schraubklemmen 13 dienen als Anschlußkontaktstellen 3′ zur Befestigung von außen kommender Leiter, wobei die elektrische Verbindung zwischen den beiden Klemmkörpern über das in den Aufnahmeraum 4,4′ eingesetzte strom- oder temperaturempfindliche Schutzelement 5,5′,5˝ erfolgt, dessen in der Ausführung gemäß Fig. 7 und 6 durch die Aussparung im Steg 19 geführten Leiterenden in den Quetschklemmen 15 der beiden Klemmkörper 12 befestigt sind. Jeder der beiden Klemmkörper 12 ist an einer Stirnseite mit einer Nut 22 versehen, in die ein Steg 23 des in Form eines Kreuzstückes ausgebildeten Isolierteiles 10 eingreift, wobei durch dessen Kreuzform die notwendigen Kriechstromwege erreicht werden. Die Nut 22 ist durch einen kreuzenden Aufnahmeschlitz 14 unterbrochen, wobei der Steg 23 sich nur über den obersten Teil der Nut 22 bis zum Aufnahmeschlitz 14 erstreckt. Die unterhalb des Aufnahmeschlitzes 14 verbleibenden Teile der Seitenwand der Nut 22 sind leicht verformbar und bilden die Quetschklemme 15 für die Fixierung eines Leiterendes des strom-bzw. temperaturempfindlichen Schutzelementes. Die beiden Klemmkörper 12 und der Isolierteil 10 können einzeln in der in Fig. 8 gezeigten Reihenfolge in den Einschubkanal eingesetzt werden, wobei die seitlich überstehenden Rippen des Isolierteiles 10 in entsprechende Ausnehmungen der Seitenwand des Einschubkanals 11 geführt bzw. verrastet sind (Fig. 2,3). Es ist aber auch möglich, einen Einschubteil vorzusehen, der durch eine Trennwand geteilte Aufnahmekammern für die beiden Klemmkörper 12 oder eine zusätzliche Aufnahme für den Isolierteil 10 aufweist
  • In der in Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführung ist im Aufnahmeraum 4 eine Schmelzsicherung 5˝ als Schutzelement eingesetzt. Die Fassung 25 der Schmelzsicherung 5˝ wird dabei durch Klemmbügel 26 gebildet, die von den beiden Einzelklemmkörpern 12 seitlich in den Aufnahmeraum 4 abstehen Die eingesetzte Schmelzsicherung 5˝ wird von den freien Enden der Klemmbügel 26 an die Seiten der die Anschlußkontaktstellen 3′ bildenden Klemmkörper 12 angepreßt.
  • Fig. 13 und 14 zeigt eine Vorschaltklemme mit einer zusätzlichen Endungsklemme 27 an der Primäranschlußseite Insbesondere in dieser Ausführung sind die die Wände 6 des Aufnahmeraumes 4 verlängernde Stege 28 zur Erzielung ausreichender Kriech- und Luftstrecken vorgesehen.
  • Die vor allem als Vorschaltklemme gezeigte Anschlußklemme kann auch ohne temperaturempfindlichen Bauteil 5,5′ verwendet werden, wenn anstelle des Klemmeinsatzes 2′ ein vierter, den übrigen entsprechender Klemmeinsatz 2 in den Einschubkanal 11 eingesetzt wird.

Claims (13)

  1. Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Vorschaltklemme für Drossel- oder Transformatorspulen, mit einem von einer Haube (16) überdeckbaren Grundkörper (1), der einen Aufnahmeraum (4) für ein strom- bzw. temperaturempfindliches Schutzelement (5,5',5") und mindestens zwei zueinander paralelle Klemmeinsätze (2, 2') mit je zwei Anschlußkontaktstellen (3,3') umfaßt, wobei zumindest ein Klemmeinsatz (2') zwei Anschlußkontaktstellen (3') aufweist, die durch einen Isolierteil (10) voneinander getrennt und voneinander elektrisch isoliert sind und über das Schutzelement (5,5',5") leitend verbindbar sind, wobei die beiden voneinander isolierten Anschlußkontaktstellen (3') durch zwei einzelne Klemmkörper (12) ausgebildet sind.
  2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierteil (10) als Kreuzstück ausgebildet ist.
  3. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmkörper (12) in einen zwei Aufnahmekammern aufweisenden Einschubteil eingesetzt sind.
  4. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmkörper (12) eine Schraubklemme (13) und einen Aufnahmeschlitz (14) für ein Leiterende des Schutzelementes (5,5',5") aufweist.
  5. Anschlußklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeschlitz (14) von einer Quetschklemme (15) begrenzt ist.
  6. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vier Klemmeinsätze (2,2') in den Grundkörper (1) eingesetzt sind, die paarweise Leiteranschlüsse für Primär- und Sekundärstrom bilden, und der Aufnahmeraum (4) unter Ausbildung von Luft- und Kriechstrecken zwischen den Leiteranschlußpaaren mittig ausgebildet ist.
  7. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzelement (5) eine Kaltleiterscheibe in den Aufnahmeraum (4) einsetzbar ist und der Aufnahmeraum (4) sich parallel zu den Klemmeinsätzen (2,2') erstreckt.
  8. Anschlußklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Klemmeinsätzen (2,2') parallelen Wände (6) des Aufnahmeraumes Lüftungsöffnungen (9) und in den Aufnahmeraum (4) ragende Vorsprünge (7) aufweisen, zwischen denen die Kaltleiterscheibe als Überstromauslöser angeordnet ist.
  9. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzelement (5') eine, insbesondere zur Anlage an die Wicklung (20) der Drossel- oder Transformatorspule bestimmte Thermosicherung in eine stirnseitige Erweiterung (4') des Grundkörpers (1) einsetzbar ist.
  10. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzelement (5") eine Schmelzsicherung in den Aufnahmeraum (4) einsetzbar ist, wobei die beiden voneinander isolierten Anschlußkontaktstellen (3') jeweils einer Fassung (25) der Schmelzsicherung zugeordnet sind.
  11. Anschlußklemme nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Klemmkörper ein Klemmbügel (26) senkrecht zur Leiteranschlußrichtung absteht, wobei die Fassung zwischen der Außenseite des Klemmkörpers (3') und dem freien Ende des Klemmbügels (26) ausgebildet ist, der den Schmelzeinsatz an die Anschlußkontaktstelle (3') anpreßt.
  12. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Klemmeinsätzen (2,2') für den Primärstromanschluß eine Erdanschlußklemme (27) vorgesehen ist.
  13. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Grundkörper (1) aufsetzbare Haube (16) mindestens eine Zugentlastung (17) für die anzuschließenden Leiter aufweist.
EP89101989A 1988-02-11 1989-02-04 Elektrische Anschlussklemme Expired - Lifetime EP0328017B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89101989T ATE94693T1 (de) 1988-02-11 1989-02-04 Elektrische anschlussklemme.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804264A DE3804264A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Elektrische anschlussklemme
DE3804264 1988-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0328017A2 EP0328017A2 (de) 1989-08-16
EP0328017A3 EP0328017A3 (de) 1991-07-31
EP0328017B1 true EP0328017B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6347205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101989A Expired - Lifetime EP0328017B1 (de) 1988-02-11 1989-02-04 Elektrische Anschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0328017B1 (de)
AT (1) ATE94693T1 (de)
DE (2) DE3804264A1 (de)
ES (1) ES2045211T3 (de)
FI (1) FI95518C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105024181A (zh) * 2015-08-13 2015-11-04 国家电网公司 用于盒内接线的电力线连接器
CN112789771B (zh) 2018-09-27 2023-07-25 世界连接股份公司 安全装置和旅行适配器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7611328A (nl) * 1976-10-14 1978-04-18 Philips Nv Induktieve stabilisatieballast voor een ont- ladingslamp.
IT1141339B (it) * 1979-04-25 1986-10-01 Hofsass P Corpo di bobina con un interruttore di protezione dal calore o interruttore di isolamento termico
DE3342395A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach Anschlussvorrichtung mit einer, eine mehrzahl von buchsenklemmen aus metall und einen klemmenkoerper aus isoliermaterial aufweisenden verbindungsklemme
DE8515405U1 (de) * 1985-05-24 1985-08-01 Metalluk Bauscher GmbH & Co KG, 8600 Bamberg Vorrichtung zum Festklemmen von Enden elektrischer Drähte in Klemmkörpern mit Sicherung
DE3761238D1 (de) * 1987-01-03 1990-01-25 Adels Kg Als geraeteanschluss- und schaltklemme ausgebildete elektrische klemmvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE94693T1 (de) 1993-10-15
EP0328017A2 (de) 1989-08-16
FI95518C (fi) 1996-02-12
DE58905572D1 (de) 1993-10-21
DE3804264A1 (de) 1989-09-14
EP0328017A3 (de) 1991-07-31
ES2045211T3 (es) 1994-01-16
FI95518B (fi) 1995-10-31
FI890647A0 (fi) 1989-02-10
FI890647A (fi) 1989-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419055C2 (de) Chip-Schmelzsicherung
DE10001667C1 (de) Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
EP0639877B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
EP1614200B1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE4312778C2 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
EP0073740B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
EP0636281B1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
EP1388914B1 (de) Anschlusssystem
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
EP0328017B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1587166B1 (de) Verteilerleiste
EP2608323B1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
DE3147674C2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
DE10125941B4 (de) Kompaktanordnung für mehrpolige stoßstromfeste Überspannungsableiter
DE8801789U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
WO2001031749A2 (de) Anschlussklemme
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP0238960A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10258281B4 (de) Anschlusseinrichtung, insbesondere für elektrische Betriebsmittel
DE19818477A1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 94693

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930927

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045211

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080305

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070204