EP1587166B1 - Verteilerleiste - Google Patents

Verteilerleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1587166B1
EP1587166B1 EP05004995A EP05004995A EP1587166B1 EP 1587166 B1 EP1587166 B1 EP 1587166B1 EP 05004995 A EP05004995 A EP 05004995A EP 05004995 A EP05004995 A EP 05004995A EP 1587166 B1 EP1587166 B1 EP 1587166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
spring
electrical power
power distributor
bridging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05004995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1587166A1 (de
Inventor
Oliver Lang
Christian Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP1587166A1 publication Critical patent/EP1587166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1587166B1 publication Critical patent/EP1587166B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Definitions

  • the invention relates to a distribution strip with a busbar to which a first terminal for a conductor with a larger cross-section and a plurality of clamping spring terminals for conductors with a smaller cross-section are arranged.
  • a distribution bar is for example from the DE 201 05 501 U1 known.
  • the from the DE 201 05 501 U1 known distribution strip has a first number of screw terminals for electrical conductors with a larger cross section and a second, higher number of clamping spring terminals for electrical conductors with a smaller cross section. All connections are arranged on a common busbar. In order to adapt the number of poles required in each case to the requirements, it is possible to cut to the required extent. Such a lengthening is inherently irreversible.
  • the invention has for its object to provide a distribution strip for a plurality of electrical conductors with different cross-sections, which is characterized by a particularly flexible usability.
  • a distributor strip having the features of claim 1.
  • This distributor strip is provided both for the connection of conductors of a larger cross section by means of first connections, preferably screw connections, as well as for the connection of one compared to the number of conductors with a larger cross section Higher number of conductors with smaller cross section by means of clamping spring connections.
  • the distribution strip has a plurality of busbars, also referred to as busbars, to each of which at least one connection for a conductor with a larger cross section and at least two connections for conductors with a smaller cross section are located.
  • the otherwise electrically separated busbars can be connected by a so-called bridging piece.
  • the electrical contacting and mechanical support of this bridging piece serve the spring elements of the clamping spring terminals for the conductor with a smaller cross-section.
  • the spring elements of the clamping spring connections thus fulfill a multiple function, whereby the distribution bar is very efficiently produced while maintaining high flexibility.
  • the connection of two busbars by means of a bridging piece does not limit the possibilities of connecting electrical conductors to the distributor strip.
  • the distribution strip according to the invention has the advantage that the production or cancellation of an electrical connection between the individual bus bars is reversible. Another advantage is that, with the bridging piece removed, a defined minimum distance between the busbars exists, so that requirements with respect to clearances or creepage distances can be reliably maintained.
  • the spring which at the same time forms a part of the clamping spring terminal, attached to the busbar such that the bridging piece between the busbar and the spring is clamped.
  • the spring which forms both a part of the clamping spring terminal and the contacting of the bridging piece is formed according to claim 3 as a leaf spring.
  • leaf springs are also understood to mean springs which are offset by offsets or the like. partially deviate from a flat shape.
  • a first end of the leaf spring for clamping a conductor with smaller cross-section provided while the second end of the leaf spring is provided for clamping the bridging piece.
  • a rivet connection is preferably provided according to claim 5. This has in addition to rational production the advantage that no warping of parts occurs during the joining process.
  • Each spring is preferred, in particular to ensure a rotationally secure fixation, attached to two riveting points on the busbar.
  • a riveted joint it is also possible for example to provide a welded or soldered connection. In any case, it is a non-detachable connection.
  • a latching contour for example a detent recess, which preferably cooperates with a corresponding contour of the bridging piece.
  • a detent recess Through the detent recess in the busbar made of sheet metal an approximately knob-shaped elevation is given on the opposite side of the metal sheet of the busbar.
  • the bridging piece is pressed by the spring of the clamping spring connection against the knob-shaped elevation of the busbar. This defined contact points between the bridging piece and the busbars are available.
  • the various connections of the distribution strip can basically be positioned in various ways relative to each other.
  • the distribution strip can be designed in such a way that it is fed to the different conductors offset by 90 ° relative to one another.
  • the busbars are shaped such that the various terminals are arranged along the busbar at least approximately at the same height. That is, the Feed openings for the different conductors are at least approximately on a straight line, wherein the individual conductors from the same side, the so-called connection side, are to be supplied in parallel to the distribution strip.
  • the bus bar in cross-section, along its extension has a doubly angled shape, wherein a first outer angle portion of the profile of the busbar for contacting the bridging piece and a second outer angle portion for contacting a conductor with a smaller cross section is provided.
  • the center piece lying between these outer angle sections forms an obtuse angle with each of the outer angle sections and carries, preferably by means of a riveted connection, the spring which extends approximately from the first to the second outer angle section.
  • each end region of the profile of the busbar that is, in the two outer angular sections, one element, namely at least one conductor with a smaller cross-section and on the other hand the bridging piece to contact electrically and by means of a - And to fix the same spring.
  • the bridging piece and the conductors, in particular the conductors with a smaller cross-section are preferably fed from the same side of the busbar or plugged into the busbar.
  • the busbar has the necessary breakthroughs for the conductor with a smaller cross-section.
  • the outer angle sections of the profile of the busbar, to which on the one hand the conductors of smaller cross section and on the other hand the bridging piece are connected, are preferably arranged offset parallel to one another.
  • the busbar furthermore has a so-called contact tongue, which serves to connect the conductor with a larger cross-section and is preferably arranged parallel to the outer angular sections of the busbar, in particular to that angular section to which the conductors of smaller cross-section can be connected. in a plane lies.
  • the opening for the supply of the conductor with a larger cross-section is approximately at the level of the central portion of the profile of the busbar, that is, between the two outer angle sections.
  • a single spring may in principle be provided for cooperation with any number of conductors of smaller cross-section.
  • the spring for each conductor has a spring leaf.
  • it is preferably likewise divided into two parts.
  • two spring tongues are preferably arranged on both sides of the retaining contour of the busbar and the bridging piece in order to fix this particularly stable.
  • the attachable to two adjacent busbars bridging piece is preferably platelet-shaped, designed with a rectangular basic shape. By this form, a large-area contact with the busbars can be produced and easy handling possible.
  • a cover made of an insulating material which prior to insertion or removal of the bridging piece is to be removed.
  • such a covering covering the bridging piece is not provided, so that the bridging piece can be easily pulled off the distribution strip on the serving as a handle envelope.
  • the Fig. 1-3 show in an overview drawing or in detail drawings a distribution strip 1, which has connection openings 2 for conductors with a larger cross section and connection openings 3 for conductors with a smaller cross section.
  • the distributor strip 1 has a main body 6 made of plastic, in which insert pieces 7, also made of plastic, with the connection openings 2, 3 as well as a plurality of bus bars 8 are inserted.
  • the busbar 8 distributes the potential of a conductor with a larger cross section to four conductors with a smaller cross section.
  • a bridging piece 9 it is possible to connect two juxtaposed busbars 8 by means of a bridging piece 9.
  • a bridging piece 9 which protrudes from the main body 6 out, conductively connected.
  • a bridging piece 9 In the arrangement according to Fig. 1 is from the bridging piece 9 only an insulating shell 23, which also serves as a handle (s. Fig. 8 a and b), visible.
  • the structure of the busbar 8 of the distribution strip 1 after the Fig. 1-3 is from the Fig. 4a - 4d closer.
  • This is a so-called 1 + 4 module, referred to the number of connectable conductors with a larger cross section or with a smaller cross section. All conductors are fed in the insertion direction R of the busbar 8.
  • This has for this purpose openings 10 for the conductors with a smaller cross-section.
  • Both the conductor with a larger cross section and the conductor with a smaller cross section are in the illustration Fig. 4a upper portion of the busbar 8 electrically connected to this.
  • the profile of the busbar 8 is bent several times, wherein in cross section ( Fig.
  • the middle section 13 is composed of a feedthrough section 15 which is perpendicular to the angular sections 11,12 and in which the apertures 10 are located, and a fixing portion 16 which is obliquely set to the angle sections 11,12 and to which a spring 17 is attached to two riveting sites 18.
  • the spring 17 is formed as a one-piece leaf spring and extends substantially from the first angle section 11 to the second angle section 12. In the former area, the spring 17 has two mutually parallel, curved spring tongues 19, while on the opposite side, that is in Direction to the second angle section 12, in two parallel, even Spring leaves 20 expires.
  • the spring 17 allows in the second angle section 12, the mechanical fixation and electrical contacting of two conductors with a smaller cross-section and is also provided, in the first angle section 11, for the electrical and mechanical connection of the bridging piece 9.
  • the lower angle section 11 has for reliable fixation of the bridging piece 9 a recess 21 as a latching contour.
  • the spring tongues 19 left and right of the locking contour 21 which is on the lower in the representation, the spring tongues 19 side facing as a knob-shaped elevation, also referred to as a dome, is formed.
  • curved shape of the spring tongues 19 spread this, unlike the spring leaves 20 against the conductor with a smaller cross section, not against the bridging piece 9 so that it can be pulled out without tools from the groove formed between the lower angle section 11 and the spring 17.
  • the end bent away from the lower angle section 11 shape of the spring tongues 19 facilitates the insertion of the bridging piece 9 in the groove.
  • the Fig. 5a - 5f show in simplified representation different variants of busbars 8, wherein the embodiment according to Fig. 5a for example Fig. 4a - 4d equivalent.
  • the embodiment according to Fig. 5c a 3 + 12 module, is in the Fig. 6a - 6f shown in more detail.
  • the basic structure corresponds to the Ausstateunsbeispiel according to Fig. 4a - 4d , As in particular from Fig. 6b, 6c, 6g it can be seen extending from the apertures 10 outgoing grooves 24 in the upper angle portion 12, that is, in the intended for contacting the conductor with a smaller cross-section range. All in the Fig. 5a - 6g shown busbars 8 are constructed symmetrically.
  • a longer busbar 8 for example, the in Fig. 5d shown type, can be easily in two shorter busbars 8, about the in Fig. 5c and in Fig. 5a illustrated type, share.
  • the busbar 8 is broken so that form between the split busbars 8 spaces that the individual busbars 8 in the base body 6 of the distribution strip 1 installed state electrically separate from each other and form a receiving space for the bridging piece 9.
  • busbar 8 Another embodiment of a busbar 8, a so-called 2 + 4 module, show the Fig. 7a - 7g .
  • a bus bar 8 it is possible by means of a bus bar 8 to combine any number of connections for conductors with a larger cross section with any number of connections for conductors with a smaller cross section.
  • clamping spring connections may also be provided for connecting the conductors with a larger cross section.
  • the bridging piece 9 for the distribution after the Fig. 1-3 is in detail in the Fig. 8a and 8b shown.
  • the bridging piece 9 is formed from a substantially rectangular metal plate 22, which is partially enveloped by an insulating shell 23, which also serves as a handle. At the insulating shell 23 opposite the front edge 25 of the metal plate 22 of this chamfered cross-section in cross-section, to allow easy hooking to two arranged in the distribution bar 1 busbars 8.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verteilerleiste mit einer Stromsammelschiene, an welcher ein erster Anschluss für einem Leiter mit einem größeren Querschnitt sowie mehrere Klemmfederanschlüsse für Leiter mit kleinerem Querschnitt angeordnet sind. Eine derartige Verteilerleiste ist beispielsweise aus der DE 201 05 501 U1 bekannt.
  • Die aus der DE 201 05 501 U1 bekannte Verteilerleiste weist eine erste Anzahl Schraubanschlüsse für elektrische Leiter mit größerem Querschnitt sowie eine zweite, höhere Anzahl Klemmfederanschlüsse für elektrische Leiter mit kleinerem Querschnitt auf. Sämtliche Anschlüsse sind an einer gemeinsamen Stromschiene angeordnet. Um die Anzahl der benötigten Pole im Einzelfall an den Bedarf anzupassen, besteht die Möglichkeit einer Ablängung auf das erforderliche Maß. Eine solche Ablängung ist prinzipbedingt nicht reversibel.
  • Ferner wird auf die DE 199 34 555 C1 verwiesen, die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 zeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verteilerleiste für eine Mehrzahl elektrischer Leiter mit unterschiedlichen Querschnitten anzugeben, welche sich durch eine besonders flexible Nutzbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verteilerleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Verteilerleiste ist vorgesehen sowohl für den Anschluss von Leitern eines größeren Querschnitts mittels erster Anschlüsse, vorzugsweise Schraubanschlüsse, als auch für den Anschluss einer im Vergleich zur Anzahl der Leiter mit größerem Querschnitt höheren Anzahl an Leitern mit kleinerem Querschnitt mittels Klemmfederanschlüssen. Die Verteilerleiste weist mehrere Stromsammelschienen, kurz auch als Stromschienen bezeichnet, auf, an welchen sich jeweils mindestens ein Anschluss für einen Leiter mit größerem Querschnitt und mindestens zwei Anschlüsse für Leiter mit kleinerem Querschnitt befinden. Die ansonsten elektrisch voneinander getrennten Stromschienen können durch ein so genanntes Überbrückungsstück verbunden werden. Der elektrischen Kontaktierung sowie mechanischen Halterung dieses Überbrückungsstückes dienen die Federelemente der Klemmfederanschlüsse für die Leiter mit kleinerem Querschnitt. Die Federelemente der Klemmfederanschlüsse erfüllen somit eine Mehrfachfunktion, wodurch die Verteilerleiste bei gleichzeitig hoher Flexibilität sehr rationell herstellbar ist. Die Verbindung zweier Stromschienen mittels eines Überbrückungsstücks schränkt die Möglichkeiten, elektrische Leiter an die Verteilerleiste anzuschließen, nicht ein. Im Vergleich zu einer Verteilerleiste mit ablängbaren Elementen hat die erfindungsgemäße Verteilerleiste den Vorteil, dass die Herstellung bzw. Aufhebung einer elektrischen Verbindung zwischen den einzelnen Stromschienen reversibel ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei entferntem Überbrückungsstück ein definierter Mindestabstand zwischen den Stromschienen gegeben ist, so dass Anforderungen hinsichtlich Luft- oder Kriechstrecken sicher einzuhalten sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist die Feder, welche zugleich ein Teil des Klemmfederanschlusses bildet, derart an der Stromschiene befestigt, dass das Überbrückungsstück zwischen die Stromschiene und die Feder klemmbar ist. Damit sind auf besonders einfache Weise sowohl die Anforderungen hinsichtlich der elektrischen Verbindung der Stromschienen als auch die Anforderungen hinsichtlich der mechanischen Stabilität der Verbindung erfüllbar.
  • In fertigungstechnisch besonders einfacher Weise sowie unter Erzielung eines besonders kompakten Aufbaus ist die Feder, welche sowohl ein Teil des Klemmfederanschlusses bildet als auch der Kontaktierung des Überbrückungsstücks dient, gemäß Anspruch 3 als Blattfeder ausgebildet. Unter Blattfedern werden in diesem Zusammenhang auch Federn verstanden, die durch Abkröpfungen od. Ähnl. von einer flachen Form teilweise abweichen. Vorzugsweise ist ein erstes Ende der Blattfeder zur Klemmung eines Leiters mit kleinerem Querschnitt vorgesehen, während das zweite Ende der Blattfeder zur Klemmung des Überbrückungsstücks vorgesehen ist.
  • Zur Befestigung der Blattfeder an der Stromschiene ist nach Anspruch 5 vorzugsweise eine Nietverbindung vorgesehen. Diese hat zusätzlich zur rationellen Fertigung den Vorteil, dass kein Verziehen von Teilen beim Fügevorgang auftritt. Jede Feder ist bevorzugt, insbesondere um eine verdrehsichere Fixierung sicherzustellen, an zwei Nietstellen an der Stromschiene befestigt. An Stelle einer Nietverbindung kann beispielsweise auch eine Schweiß-oder Lötverbindung vorgesehen sein. In jedem Fall handelt es sich um eine nicht lösbare Verbindung.
  • Zur Unterstützung der Halterung des Überbrückungsstücks an der Stromschiene weist diese in einer Ausführungsform nach Anspruch 7 eine Rastkontur, beispielsweise eine Rastvertiefung, auf, welche vorzugsweise mit einer entsprechenden Kontur des Überbrückungsstücks zusammenwirkt. Durch die Rastvertiefung in der aus Metallblech gefertigten Stromschiene ist eine etwa noppenförmige Erhebung auf der gegenüberliegenden Seite des Metallblechs der Stromschiene gegeben. Hierbei wird das Überbrückungsstück durch die Feder des Klemmfederanschlusses gegen die noppenförmige Erhebung der Stromschiene gedrückt. Damit sind definierte Kontaktstellen zwischen dem Überbrückungsstück und den Stromschienen vorhanden.
  • Die verschiedenen Anschlüsse der Verteilerleiste, das heißt die Anschlüsse für Leiter mit größerem Querschnitt einerseits und die Anschlüsse für Leiter mit kleinerem Querschnitt andererseits können grundsätzlich in verschiedenster Weise relativ zueinander positioniert sein. So kann die Verteilerleiste beispielsweise derart gestaltet sein, dass dieser die unterschiedlichen Leiter um 90° zueinander versetzt zugeführt werden. In einer bevorzugten, besonders kompakten Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 sind die Stromschienen jedoch derart geformt, dass die verschiedenen Anschlüsse längs der Stromschiene zumindest annähernd auf gleicher Höhe angeordnet sind. Das heißt, die Zuführungsöffnungen für die verschiedenen Leiter liegen zumindest annähernd auf einer Geraden, wobei die einzelnen Leiter von der selben Seite aus, der sogenannten Anschlussseite, parallel zueinander der Verteilerleiste zuzuführen sind.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 9 hat die Stromschiene im Querschnitt, mit Blickrichtung längs deren Erstreckung, eine zweifach abgewinkelte Form, wobei ein erster äußerer Winkelabschnitt des Profils der Stromschiene zur Kontaktierung des Überbrückungsstücks und ein zweiter äußerer Winkelabschnitt zur Kontaktierung eines Leiters mit kleinerem Querschnitt vorgesehen ist. Das zwischen diesen äußeren Winkelabschnitten liegende Mittelstück schließt mit jedem der äußeren Winkelabschnitte einen stumpfen Winkel ein und trägt, vorzugsweise mittels Nietverbindung, die Feder, welche sich etwa vom ersten bis zum zweiten äußeren Winkelabschnitt erstreckt. Damit ist es auf sehr einfache Weise möglich, in jedem Endbereich des Profils der Stromschiene, das heißt in deren beiden äußeren Winkelabschnitten, jeweils ein Element, nämlich zum einen mindestens einen Leiter mit kleinerem Querschnitt und zum anderen das Überbrückungsstück, elektrisch zu kontaktieren und mittels ein- und derselben Feder zu fixieren. Das Überbrückungsstück sowie die Leiter, insbesondere die Leiter mit kleinerem Querschnitt, werden vorzugsweise von derselben Seite aus der Stromschiene zugeführt bzw. an die Stromschiene gesteckt. Die Stromschiene weist die hierfür erforderlichen Durchbrüche für die Leiter mit kleinerem Querschnitt auf. Die äußeren Winkelabschnitte des Profils der Stromschiene, an welchen zum einen die Leiter mit kleinerem Querschnitt und zum anderen das Überbrückungsstück angeschlossen sind, sind vorzugsweise parallel zueinander versetzt angeordnet.
  • Die Stromschiene weist des Weiteren gemäß Anspruch 11 eine so genannte Kontaktzunge auf, welche dem Anschluss des Leiters mit größerem Querschnitt dient und vorzugsweise parallel zu den äußeren Winkelabschnitten der Stromschiene angeordnet ist, insbesondere mit demjenigen Winkelabschnitt, an welchen die Leiter mit kleinerem Querschnitt anschließbar sind, in einer Ebene liegt. Hierbei befindet sich die Öffnung für die Zuführung des Leiters mit größerem Querschnitt etwa auf Höhe des mittleren Abschnitts des Profils der Stromschiene, das heißt zwischen den beiden äußeren Winkelabschnitten. Damit sind die verschiedenen Funktionselemente der Verteilerleiste auf kleinstem Raum zusammengefasst.
  • Eine einzige Feder kann grundsätzlich zur Zusammenwirkung mit einer beliebigen Anzahl an Leitern mit kleinerem Querschnitt vorgesehen sein. Vorzugsweise dient eine Feder gemäß Anspruch 13 der Kontaktierung von zwei Leitern, wobei die Feder für jeden Leiter ein Federblatt aufweist. Am gegenüberliegenden Ende, das heißt am zur Fixierung des Überbrückungsstücks vorgesehenen Ende der Feder ist diese vorzugsweise ebenfalls zweigeteilt. Hierbei sind zwei Federzungen vorzugsweise zu beiden Seiten der Haltekontur der Stromschiene sowie des Überbrückungsstücks angeordnet, um dieses besonders stabil zu fixieren.
  • Das an zwei nebeneinander liegende Stromschienen ansteckbare Überbrückungsstück ist vorzugsweise plättchenförmig, mit rechteckiger Grundform, gestaltet. Durch diese Form ist ein großflächiger Kontakt mit den Stromschienen herstellbar sowie eine einfache Handhabung möglich. Auf der der Stromschiene abgewandten, das heißt dem Benutzer zugewandten Seite des Überbrückungsstücks weist dieses vorzugsweise eine Umhüllung aus einem Isolierstoff, eine so genannte Isolierschale, auf. Um das Überbrückungsstück mit den Stromschienen zu verbinden oder von diesem zu trennen, ist es nicht erforderlich, die elektrischen Leiter von der Verteilerleiste zu entfernen, soweit die Stromschienen sowie das Überbrückungsstück nicht durch eine Abdeckung aus einem Isolierstoff abgedeckt sind, welche vor dem Einsetzen beziehungsweise Entfernen des Überbrückungsstücks abzunehmen ist. Eine derartige das Überbrückungsstück verdeckende Abdeckung ist in bevorzugter Ausgestaltung jedoch nicht vorgesehen, so dass das Überbrückungsstück ohne weiteres an der als Griffstück dienenden Umhüllung von der Verteilerleiste abgezogen werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Verteilerleiste in einer perspektivischen, Darstellung,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus der Verteilerleiste nach Fig. 1,
    Fig. 3
    ausschnittsweise die Verteilerleiste mit einem angesteckten Überbrückungsstück,
    Fig. 4a - d
    verschiedene Ansichten einer Stromschiene der Verteilerleiste,
    Fig. 5a - f
    Prinzipdarstellungen verschiedener Stromschienen,
    Fig. 6a - g
    die Stromschiene nach Fig. 5c in verschiedenen Darstellungen,
    Fig. 7a und b
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stromschiene, und
    Fig. 8a und b
    ein Überbrückungsstück für die Verteilerleiste nach den Fig. 1 - 3.
  • Einander entsprechende oder gleich wirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Fig. 1 - 3 zeigen in einer Übersichtszeichnung bzw. in Detailzeichnungen eine Verteilerleiste 1, welche Anschlussöffnungen 2 für Leiter mit größerem Querschnitt und Anschlussöffnungen 3 für Leiter mit kleinerem Querschnitt aufweist. Hierbei sind die Leiter mit größerem Querschnitt mittels Schraubanschlüssen 4 und die Leiter mit kleinerem Querschnitt mittels Klemmfederanschlüssen 5, auf welche im Folgenden noch näher eingegangen wird, anschließbar. Die Verteilerleiste 1 weist einen Grundkörper 6 aus Kunststoff auf, in welchen Einsatzstücke 7, ebenfalls aus Kunststoff, mit den Anschlussöffnungen 2,3 sowie mehrere Stromschienen 8 eingesetzt sind. Im Ausführungsbeispiel verteilt die Stromschiene 8 das Potenzial eines Leiters mit größerem Querschnitt auf vier Leiter mit kleinerem Querschnitt. Bedarfsweise ist es möglich, zwei nebeneinander angeordnete Stromschienen 8 mittels eines Überbrückungsstücks 9 zu verbinden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind zwei in der Darstellung rechts angeordnete Stromschienen 8 (s. Fig. 3) durch ein Überbrückungsstück 9, welches aus dem Grundkörper 6 heraus ragt, leitend verbunden. In der Anordnung nach Fig. 1 ist vom Überbrückungsstück 9 lediglich eine Isolierschale 23, die zugleich als Griffstück dient (s. Fig. 8 a und b), sichtbar.
  • Der Aufbau der Stromschiene 8 der Verteilerleiste 1 nach den Fig. 1 - 3 ist aus den Fig. 4a - 4d näher ersichtlich. Es handelt sich hier um ein so genanntes 1 +4-Modul, bezeichnet nach der Anzahl der anschließbaren Leiter mit größerem Querschnitt bzw. mit kleinerem Querschnitt. Sämtliche Leiter werden in Einsteckrichtung R der Stromschiene 8 zugeführt. Diese weist hierzu Durchbrüche 10 für die Leiter mit kleinerem Querschnitt auf. Sowohl der Leiter mit größerem Querschnitt als auch die Leiter mit kleinerem Querschnitt sind im in der Darstellung nach Fig. 4a oberen Bereich der Stromschiene 8 elektrisch an diese angeschlossen. Das Profil der Stromschiene 8 ist mehrfach abgekröpft, wobei im Querschnitt (Fig. 4d) zwei zueinander parallele äußere Winkelabschnitte 11,12 von einem Mittelabschnitt 13 zu unterscheiden sind. Der in der Darstellung nach Fig. 4a untere Winkelabschnitt 11 ermöglicht die Kontaktierung des Überbrückungsstücks 9, während an den zweiten, in der Darstellung oben liegenden Winkelabschnitt 12 Leiter mit kleinerem Querschnitt anschließbar sind.
  • Auf Höhe des zweiten Winkelabschnitts 12 liegt weiter, parallel zu diesem, eine zur Kontaktierung eines Leiters mit größerem Querschnitt vorgesehene Kontaktzunge 14. Der Mittelabschnitt 13 setzt sich zusammen aus einem Durchführungsabschnitt 15, der senkrecht zu den Winkelabschnitten 11,12 angeordnet ist und in dem sich die Durchbrüche 10 befinden, sowie einem Befestigungsabschnitt 16, der schräg zu den Winkelabschnitten 11,12 gestellt ist und an dem eine Feder 17 an zwei Nietstellen 18 befestigt ist. Die Feder 17 ist als einstückige Blattfeder ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen vom ersten Winkelabschnitt 11 bis zum zweiten Winkelabschnitt 12. Im erstgenannten Bereich weist die Feder 17 zwei parallel zueinander verlaufende, geschwungene Federzungen 19 auf, während sie auf der gegenüberliegenden Seite, das heißt in Richtung zum zweiten Winkelabschnitt 12, in zwei parallelen, ebenen Federblättern 20 ausläuft. Die Feder 17 ermöglicht im zweiten Winkelabschnitt 12 die mechanische Fixierung und elektrische Kontaktierung zweier Leiter mit kleinerem Querschnitt und ist zugleich, im ersten Winkelabschnitt 11, zum elektrischen und mechanischen Anschluss des Überbrückungsstücks 9 vorgesehen. Der untere Winkelabschnitt 11 weist zur zuverlässigen Fixierung des Überbrückungsstücks 9 eine Vertiefung 21 als Rastkontur auf. In der Anordnung nach Fig. 4a befinden sich die Federzungen 19 links und rechts der Rastkontur 21, die auf der in der Darstellung unteren, den Federzungen 19 zugewandten Seite als noppenförmige Erhebung, auch als Kalotte bezeichnet, geformt ist. Durch diese Gestaltung ist sind definierte Kontaktstellen zwischen dem Überbrückungsstück 9 und den Stromschienen 8 geschaffen. Aufgrund der im Querschnitt (Fig. 4d) geschwungenen Form der Federzungen 19 spreizen sich diese, anders als die Federblätter 20 gegen die Leiter mit kleinerem Querschnitt, nicht gegen das Überbrückungsstück 9, so dass dieses ohne Werkzeug aus der zwischen dem unteren Winkelabschnitt 11 und der Feder 17 gebildeten Nut herausgezogen werden kann. Zudem erleichtert die endseitig von dem unteren Winkelabschnitt 11 weggebogene Form der Federzungen 19 das Einführen des Überbrückungsstücks 9 in die Nut.
  • Die Fig. 5a - 5f zeigen in vereinfachter Darstellung verschiedene Varianten von Stromschienen 8, wobei die Ausführungsform nach Fig. 5a dem Beispiel nach Fig. 4a - 4d entspricht. Die Ausführungsform nach Fig. 5c, ein 3+12-Modul, ist in den Fig. 6a - 6f näher dargestellt. Der prinzipielle Aufbau entspricht dem Ausführunsbeispiel nach Fig. 4a - 4d. Wie insbesondere aus Fig. 6b,6c,6g ersichtlich ist, erstrecken sich von den Durchbrüchen 10 ausgehende Nuten 24 im oberen Winkelabschnitt 12, das heißt in dem zur Kontaktierung der Leiter mit kleinerem Querschnitt vorgesehenen Bereich. Sämtliche in den Fig. 5a - 6g dargestellte Stromschienen 8 sind symmetrisch aufgebaut. Eine längere Stromschiene 8, beispielsweise der in Fig. 5d dargestellten Art, lässt sich auf einfache Weise in zwei kürzere Stromschienen 8, etwa der in Fig. 5c und in Fig. 5a dargestellten Art, teilen. Dabei wird die Stromschiene 8 derart zerbrochen, dass sich zwischen den geteilten Stromschienen 8 Zwischenräume bilden, die die einzelnen Stromschienen 8 im in den Grundkörper 6 der Verteilerleiste 1 eingebauten Zustand elektrisch voneinander trennen und einen Aufnahmeraum für das Überbrückungsstück 9 bilden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stromschiene 8, ein so genanntes 2+4-Modul, zeigen die Fig. 7a - 7g. Generell ist es möglich, mittels einer Stromschiene 8 eine beliebige Anzahl von Anschlüssen für Leiter mit größerem Querschnitt mit einer beliebigen Anzahl von Anschlüssen für Leiter mit kleinerem Querschnitt zusammenzufassen. Hierbei können für den Anschluss der Leiter mit größerem Querschnitt abweichend von den dargestellten Ausführungsformen ebenfalls Klemmfederanschlüsse vorgesehen sein.
  • Das Überbrückungsstück 9 für die Verteilerleiste nach den Fig. 1 - 3 ist im Detail in den Fig. 8a und 8b dargestellt. Das Überbrückungsstück 9 ist gebildet aus einem im Wesentlichen rechteckigen Metallplättchen 22, welches teilweise von einer Isolierschale 23, die zugleich als Griffstück dient, umhüllt ist. An der der Isolierschale 23 gegenüberliegenden Vorderkante 25 des Metallplättchens 22 ist dieses im Querschnitt schneidenförmig angefast, um ein leichtes Anstecken an zwei in der Verteilerleiste 1 angeordneten Stromschienen 8 zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verteilerleiste
    2
    Anschlussöffnung
    3
    Anschlussöffnung
    4
    Schraubanschluss
    5
    Klemmfederanschluss
    6
    Grundkörper
    7
    Einsatzstück
    8
    Stromschiene
    9
    Überbrückungsstück
    10
    Durchbruch
    11
    Unterer Winkelabschnitt
    12
    Oberer Winkelabschnitt
    13
    Mittelabschnitt
    14
    Kontaktzunge
    15
    Durchführungsabschnitt
    16
    Befestigungsabschnitt
    17
    Feder
    18
    Nietstelle
    19
    Federzunge
    20
    Federblatt
    21
    Rastkontur
    22
    Metallplättchen
    23
    Isolierschale
    24
    Nut
    25
    Vorderkante
    R
    Einsteckrichtung

Claims (18)

  1. Verteilerleiste mit einer Stromschiene (8), an welcher mindestens ein erster Anschluss (4) für einen Leiter mit größerem Querschnitt und jeweils mindestens eine Feder (17) aufweisende Klemmfederanschlüsse (5) für Leiter mit kleinerem Querschnitt angeordnet sind, wobei mehrere durch Überbrückungsstücke (9) elektrisch verbindbare Stromschienen (8) elektrisch voneinander getrennt angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweils mindestens eine Feder (17) aufweisenden Klemmfederanschlüsse (5) dazu ausgebildet sind, zusätzlich zu den Leitern mit kleinerem Querschnitt ein zwei Stromschienen (8) elektrisch verbindendes Überbrückungsstück (9) zu kontaktieren.
  2. Verteilerleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Feder (17) derart an der Stromschiene (8) befestigt ist, dass das Überbrückungsstück (9) zwischen die Stromschiene (8) und die Feder (17) klemmbar ist.
  3. Verteilerleiste nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Feder (17) als Blattfeder ausgebildet ist.
  4. Verteilerleiste nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet
    dass ein erstes Ende der Blattfeder (17) zur Klemmung des Überbrückungsstücks (9) und ein zweites Ende der Blattfeder (17) zur Klemmung eines Leiters mit kleinerem Querschnitt vorgesehen ist.
  5. Verteilerleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Feder (17) mittels einer Nietverbindung (18) an der Stromschiene (8) befestigt ist.
  6. Verteilerleiste nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Feder (17) an zwei Nietstellen (18) an der Stromschiene (8) befestigt ist.
  7. Verteilerleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Stromschiene (8) eine zur Zusammenwirkung mit dem Überbrückungsstück (9) vorgesehene Rastkontur (21) aufweist.
  8. Verteilerleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Stromschiene (8) derart geformt ist, dass der erste Anschluss (4) und die Klemmfederanschlüsse (5) längs der Stromschiene (8) zumindest annähernd längs einer Geraden angeordnet sind.
  9. Verteilerleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Stromschiene (8) im Querschnitt, mit Blickrichtung längs deren Erstreckung, eine zweifach abgewinkelte Grundform aufweist, wobei ein erster äußerer Winkelabschnitt (11) zur Kontaktierung des Überbrückungsstücks (9) und ein zweiter äußerer Winkelabschnitt (12) zur Kontaktierung eines Leiters mit kleinerem Querschnitt vorgesehen ist.
  10. Verteilerleiste nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet
    dass der zweite äußere Winkelabschnitt (12) parallel zum ersten äußeren Winkelabschnitt (11) versetzt angeordnet ist.
  11. Verteilerleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Stromschiene (8) eine für den elektrischen Anschluss des Leiters mit größerem Querschnitt vorgesehene Kontaktzunge (14) aufweist.
  12. Verteilerleiste nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Kontaktzunge (14) parallel zum zweiten äußeren Winkelabschnitt (12) verläuft.
  13. Verteilerleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet
    dass eine Feder (17) jeweils zur Kontaktierung von zwei Leitern mit kleinerem Querschnitt vorgesehen ist.
  14. Verteilerleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet
    dass eine Feder (17) zwei zur Kontaktierung eines Überbrückungsstücks (9) vorgesehene Federzungen (19) aufweist.
  15. Verteilerleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet
    dass als erster Anschluss (4) ein Schraubanschluss vorgesehen ist.
  16. Elektrische Anschlussvorrichtung, umfassend eine Verteilerieiste nach einem der Ansprüche 1 bis 15 sowie ein Überbrückungsstück (9) zur Überbrückung mehrerer Stromschienen (8) der Verteilerleiste.
  17. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet
    dass das Überbrückungsstück (9) plättchenförmig ist.
  18. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet
    dass das Überbrückungsstück (9) eine Isolierschale (23) aufweist.
EP05004995A 2004-04-15 2005-03-08 Verteilerleiste Not-in-force EP1587166B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006125U DE202004006125U1 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Verteilerleiste
DE202004006125U 2004-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1587166A1 EP1587166A1 (de) 2005-10-19
EP1587166B1 true EP1587166B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=34895672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004995A Not-in-force EP1587166B1 (de) 2004-04-15 2005-03-08 Verteilerleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1587166B1 (de)
AT (1) ATE468631T1 (de)
DE (2) DE202004006125U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2456011A2 (de) 2010-11-22 2012-05-23 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrisches Klemmenbauelement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009459U1 (de) * 2006-06-16 2007-10-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussleiste mit Kodiervorrichtung
US7473146B2 (en) * 2006-11-27 2009-01-06 Tyco Electronics Brasil Ltda Busbar assembly
DE202014104939U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934555C1 (de) * 1999-07-20 2001-04-05 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662549B1 (fr) * 1990-05-28 1994-05-13 Applications Electro Mecaniques Dispositif d'interconnexion pour reglette de raccordement electrique ou analogue.
DE4132407C2 (de) * 1991-09-26 2000-11-02 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE19729014A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektronische Vorschaltgeräteklemme
FR2766628B1 (fr) * 1997-07-22 1999-10-22 Entrelec Sa Peigne d'interconnexion pour alignement de bornes de raccordement electrique d'un appareillage et module(s) de logement d'appareillage correspondant(s)
DE19918842B4 (de) * 1999-04-19 2006-08-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE19934550B4 (de) * 1999-07-20 2008-06-26 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19945817C2 (de) * 1999-09-20 2001-09-13 Hager Electro Gmbh Sammelanschlußleiste
DE10013241B4 (de) * 2000-03-09 2011-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Querbrücker
DE10103107B4 (de) * 2000-12-20 2007-07-12 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE20105501U1 (de) * 2001-03-29 2002-08-08 Weidmueller Interface Stromsammelschiene
DE10130074A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE20210105U1 (de) * 2002-06-29 2002-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934555C1 (de) * 1999-07-20 2001-04-05 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2456011A2 (de) 2010-11-22 2012-05-23 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrisches Klemmenbauelement
DE102010051899A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement
US8491327B2 (en) 2010-11-22 2013-07-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical terminal component that forms clamping points for electrical conductors
DE102010051899B4 (de) * 2010-11-22 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004006125U1 (de) 2005-08-25
EP1587166A1 (de) 2005-10-19
ATE468631T1 (de) 2010-06-15
DE502005009581D1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP1657789B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktanschluss von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlussvorrichtung
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19934550B4 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP1744404B1 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP3276757A1 (de) Stromschienenverbinder und set aus zwei komplementären stromschienenverbindern und metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem stromführungsprofil
EP2242327B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3082195B1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
EP0913884B1 (de) Reihenklemmenanordnung
DE10253858A1 (de) Anschlußklemmelement und damit gebildete Anschlußklemme
EP1357642B1 (de) Anschlusssystem
EP1587166B1 (de) Verteilerleiste
DE1918591B2 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
AT506801B1 (de) Nh-sicherungsschaltgerät
EP0821454A1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
EP1472766B1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE2617172C3 (de) Anschlußblock für Kabelenden, insbesondere für Fernmeldekabel
EP1916741A1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060404

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100519

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009581

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

BERE Be: lapsed

Owner name: WIELAND ELECTRIC G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009581

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009581

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009581

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001