EP0238960A1 - Elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0238960A1
EP0238960A1 EP87103747A EP87103747A EP0238960A1 EP 0238960 A1 EP0238960 A1 EP 0238960A1 EP 87103747 A EP87103747 A EP 87103747A EP 87103747 A EP87103747 A EP 87103747A EP 0238960 A1 EP0238960 A1 EP 0238960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
fuse
installation device
electrical installation
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0238960B1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Menges
Hermann Schmitt
Walter Schlömer
Horst Von Elm
Erwin Leible
Manfred Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
Asea Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863610451 external-priority patent/DE3610451A1/de
Priority claimed from DE19863611754 external-priority patent/DE3611754A1/de
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, Asea Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT87103747T priority Critical patent/ATE71473T1/de
Publication of EP0238960A1 publication Critical patent/EP0238960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0238960B1 publication Critical patent/EP0238960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/06Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H73/08Plug-in housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/088Terminals for switching devices which make the devices interchangeable, e.g. with fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals

Definitions

  • the invention relates to an electrical installation device which is used as a low-voltage high-performance fuse (NH fuse) and is provided with an NH fuse base and an NH fuse link which can be connected to the NH fuse base.
  • NH fuse low-voltage high-performance fuse
  • NH fuses are generally installed in electrical distribution systems. These NH fuses each consist of an NH fuse link and a NH fuse base, which is prepared for this and in which these are inserted with a special handling device.
  • the lower parts normally have an insulating plate as a support plate, to which L-shaped contact angles are attached at a distance from one another.
  • the leg ends which run perpendicular to the insulating material or support plate, carry fork contacts which are spring-loaded by an annular spring and into which knife contacts located on the NH fuse links are clamped.
  • the legs of the contact angle arranged parallel to the insulating material support plate and fastened thereon are designed as contact pieces and with Provide clamping screws for connecting supply and discharge conductors.
  • the NH fuses are in turn in a connection housing, which is usually sealed.
  • the known NH fuses have fuse links, which after a response, i. H. need to be replaced after melting due to an overcurrent.
  • the connection housing must be opened and its seal must be released.
  • the NH fuse links may only be replaced by an authorized specialist, who must also replace the lead seal on the connection housing equipped with the NH fuses. This affects the handling of the NH fuse.
  • the object of the invention is to improve the handling of the NH fuses.
  • an automatic circuit breaker is provided, the knife contacts attached to which engage in the fork contact pieces of the NH fuse base.
  • the switch contact located in the circuit breaker opens automatically and thus interrupts the current flow.
  • the switching contact can be closed by hand by operating a switching knob without having to open the connection housing. This can be done by any person without risk, ie an authorized specialist is no longer required in this case.
  • a commercially available circuit breaker can be provided, with clamping screws provided for connecting the current conductors, to which connecting lugs are fastened, which have knife contacts, which can then be inserted into the fork contacts.
  • the connection lugs on the circuit breaker are installed on site by an approved specialist during the initial installation.
  • cover caps are provided which are snapped onto the narrow sides of the circuit breaker and which face the opposite side of the knife contacts, ie. H. protrude the front of the circuit breaker, with a nose-shaped projection, which is prepared for coupling a trigger device adapted for commercial NH fuse links.
  • connection contact into the housing of the circuit breaker, which can be done at the factory.
  • front of the housing of the circuit breaker must be supplemented with coupling lugs for the trigger device.
  • FIG. 1 shows an NH fuse base 10 for one phase.
  • This lower fuse part 10 has an insulating material carrier 11, on the upper surface of which L-shaped contact angles 12 and 13 are arranged at a distance from one another.
  • the legs of the contact pieces 14 and 15, which run perpendicular to the longitudinal extent of the carrier 11, carry fork contacts 16, 17; these fork contacts 16, 17 are generally known and therefore do not need to be described in detail.
  • the legs 18 and 19 which run parallel to the longitudinal extent of the insulating material carrier 11 carry clamping screws 20 and 21 to which supply and discharge elements (not shown in more detail) can be connected. Protection is intended for this NH fuse base 10 Switch 22 are placed, which triggers automatically or can be operated by hand by means of a switching knob 24.
  • the switch toggle 26 is arranged on the front of the circuit breaker 22 and is shown in FIG. 1 on the right side of the circuit breaker 22 shown in a side view.
  • connecting lugs 26 emerge from the circuit breaker 22, on which knife contact pieces 30, 31 are formed, which engage in the fork contacts 16, 17 of the NH fuse-lower part 10.
  • the connection lugs 26, 28 are each electrically conductively connected to a switch contact (not shown) of the circuit breaker 22, so that a current flows when the switch contacts are closed.
  • FIG. 2 shows an arrangement of a novel NH fuse, as is essentially already known from FIG. 1.
  • a circuit breaker 23 is placed, which also trips automatically or can be actuated manually by means of a switching knob 26.
  • the terminals which are not described in any more detail, are designed in a known manner, the terminal bridge being acted upon by two screws.
  • a contact lug 40 is formed at an angle of 90 °, to which a knife contact 31 connects, integrally connected to it.
  • a through bore 42 is provided in the leg 36, the position of which corresponds to a corresponding bore 44 in the housing of the circuit breaker 23. Screws 46 are guided through these mutually aligned bores 42, 44, which are screwed on the side facing the NH lower part by means of nuts 47.
  • the shape of the connecting lugs 28 is dimensionally adapted to the clearance profile of the circuit breaker 23 and lies close to its surface.
  • the outer dimensions of the circuit breaker 23 thereby increase on the narrow sides and on the bottom surface in each case by the thickness of the connecting lugs 28 designed as current conductors.
  • a recess is outlined with hatched lines 48, which receives the connection terminal (not shown in more detail) and the motor space required for fastening the connecting lugs 28.
  • a connecting tab 28 is shown in perspective.
  • the connecting tab 28 is in the form of a U-shaped double bracket made of a flat rod made of conductive material z. B. nickel silver, copper or the like.
  • the upper free leg 34 is provided for connection to the terminals of the circuit breaker 23. For exact adjustment, this leg 34 is set in two steps.
  • a first step 48 serves as a stop against the housing of the circuit breaker, while a second step 50, which is arranged towards the free end, serves as a stop for the connecting terminal.
  • the connecting lug 28 continues at a right angle to the leg 34 in a conductor piece 38. In the installed state, this conductor piece 38 forms the outer boundary of the circuit breaker 23.
  • the length of the conductor piece 38 corresponds to the horizontal distance of the bottom surface 25 of the circuit breaker 23 to its terminal, d. H. the leg 36, which adjoins it at right angles at the lower end of the conductor piece 38, is so angled that it can be inserted tightly into the circuit breaker 23 by hand, but with a certain amount of force in order to bend the resilient legs 34, 36, and already without it further measure maintains its location.
  • the connecting lug 28 is fastened to the housing of the circuit breaker 23 by means of a screw connection.
  • the connecting lug 28 is provided with a bore 52 in the leg 36, which runs as an elongated hole in the longitudinal direction of the leg 36 to compensate for tolerances.
  • a further bore 54 is provided in the leg 34, which serves as an assembly opening through which the fastening screws in the bore 52 can be accessed by means of a tool.
  • a contact lug 40 is formed on the free end of the leg 26 at right angles, to which a knife contact 31 connects, the longitudinal axis of which extends parallel to that of the leg 36 and thus parallel to the longitudinal axis of the circuit breaker 23.
  • the leg 36 is additionally provided with stiffening ribs 56, 58, by means of which the bending stiffness of this arrangement is increased.
  • FIG. 4 shows a cover cap 60 in a perspective view.
  • a rectangular, elongated base plate 62 adapted to the width of the circuit breaker 23, on the side edges 64 and 65 of which a leg 66 and 67 forming a U are formed; the legs 66, 67 have different lengths; an area 68 with a short leg length is connected via an inclined surface or bevel edge 63 to an area 69 with a longer leg length; this leg length is the side contour of the circuit breaker 23, adapted so that the end edges of the legs 66 and 67 connect exactly to the narrow side surface.
  • a roof part 71 adjoins the upper edge 70 of the base plate 62 at a right angle and continues in a transverse wall 72 which is arranged parallel to the base plate 6.
  • the transverse wall 72 carries a roof-shaped projection 74 which also adjoins it at right angles.
  • the projection 74 projects laterally in some areas and thus forms extensions 76 on both sides, which are interrupted by a transverse slot 77.
  • a coupling part 78 which has two mutually parallel stiffening ribs 80, is placed on the projection 74 symmetrically to an imaginary center line.
  • the free end of the coupling part 78 merges into a crosspiece 82 with a T-shaped attachment 84.
  • the coupling part 78 has a step 86 in its horizontal course, as a result of which a gap 88 is formed between the coupling part 78 and the free end 75 of the projection 74. in which the housing wall of the circuit breaker 23 engages when the cover 60 is snapped open.
  • FIG. 5 shows a side view of the circuit breaker 23 designed according to the invention with covers 60, the course of the connecting lug 28 in cooperation with the cover 60 according to the invention being shown in broken lines in regions.
  • the reference numerals correspond to the features already explained in FIGS. 2 to 4. In this respect, only further details not yet mentioned will be discussed here.
  • a space 29 is delimited by the transverse wall 72 of the cover cap 60, which allows access from above to clamping screws, not shown, when the cover 60 is removed.
  • FIG. 6 shows the view of a narrow side of the arrangement shown in FIG. 5.
  • the projections 76 formed on the roof-shaped projection 74 engage in guide grooves 90 recessed for this purpose in the housing of the circuit breaker 23 and in this way enable forces acting from the direction of the arrow P to put on or remove the circuit breaker from the NH Lower fuse part 10 to be transmitted via the coupling part 78.
  • the automatic circuit breaker 22, 23 replaces the fuse provided so far, the current being supplied by means of connecting tabs 26 or connecting tabs 28 provided with knife contacts 30, 31, each of which is electrically conductively connected to the contacts of the circuit breaker 22, 23.
  • NH fuse according to the invention is provided if the existing installation designed with the NH fuse base is to be retained and only the fuse link is to be replaced in order to avoid the effort otherwise required for its future renewal.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung besteht aus einem NH-Sicherungsunterteil (10) und einem NH-Sicherungseinsatz (22, 23), der als selbsttätiger Schutzschalter ausgebildet ist. Hierzu ist der handelsübliche Schutzschalter (23) mit Verbindungsfahnen (28) versehen, die zu Messerkontakten (31) an der Rückseite des Schutzschalters (23) führen. Die Messerkontakte (31) werden in Gabelkontakte (14, 15) eingesteckt. Eine Abdeckung (60), die auf den Schutzschalter (23) aufschnappbar ist, dient als Berührungsschutz. Ferner ist die Abdeckung (60) mit einem Kupplungsteil (78) versehen, das zum Ankuppeln einer Abziehvorrichutng für handelsübliche NH-Sicherungseinsätze vorbereitet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsge­rät das als Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung (NH-Sicherung) eingesetzt ist und mit einem NH-Siche­rungsunterteil und einem an das NH-Sicherungsunterteil anschließbaren NH-Sicherungseinsatz versehen ist.
  • In elektrischen Verteilungsanlagen sind neben Schutz­schaltern als Hauptsicherungen bzw. Vorsicherungen im allgemeinen NH-Sicherungen eingebaut. Diese NH-Sicherun­gen bestehen jeweils aus einem NH-Sicherungseinsatz und einem dafür vorbereiten NH-Sicherungsunterteil, in wel­ches dieser mit einem speziellen Handhabungsgerät einge­setzt werden. Hierzu weisen die Unterteile normalerweise eine Isolierstoffplatte als Tragplatte auf, an der L-­förmige Kontaktwinkel im Abstand zueinander befestigt sind. Die senkrecht zur Isolierstoff- bzw. Tragplatte verlaufenden Schenkelenden tragen von einer Ringfeder federnd beaufschlagte Gabelkontakte, in die an den NH-­Sicherungseinsätzen befindliche Messerkontakte einge­klemmt werden. Die parallel zu der Isolierstoff-Trag­platte angeordneten und daran befestigten Schenkel der Kontaktwinkel sind als Kontaktstücke ausgebildet und mit Klemmschrauben versehen, zum Anschluß von Zu- und Abfüh­rungsleitern. Die NH-Sicherungen befinden sich ihrer­seits in einem Anschlußgehäuse, das üblicherweise plom­biert ist.
  • Die bekannten NH-Sicherungen haben Schmelzsicherungsein­sätze, die nach einem Ansprechen, d. h. nach dem Schmel­zen infolge eines Überstroms ausgetauscht werden müssen. Hierbei ist das Anschlußgehäuse zu öffnen und dabei zwangsläufig seine Plombierung zu lösen.
  • Gemäß den geltenden Vorschriften darf der Austausch der NH-Sicherungseinsätze nur durch einen zugelassenen Fach­mann erfolgen, der auch die Plombierung des mit den NH-­Sicherungen ausgestatteten Anschlußgehäuses zu erneuern hat. Hierdurch ist die Handhabung der NH-Sicherung be­einträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Handhabung der NH-Si­cherungen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß ist an Stelle des üblichen NH-Siche­rungseinsatzes ein selbsttätiger Schutzschalter vorgese­hen, dessen daran angebrachten Messerkontakte in die Gabelkontakstücke des NH-Sicherungsunterteils greifen. Im Ansprechfall öffnet der im Schutzschalter befindliche Schaltkontakt selbsttätig und unterbricht so den Strom­fluß. Nach Beseitigung der Ansprechursache kann durch Betätigen eines Schaltknebels von Hand der Schaltkontakt geschlossen werden, ohne daß das Anschlußgehäuse geöff­net werden muß. Dies kann ohne Gefahr durch jede Person erfolgen, d. h., ein zugelassener Fachmann wird in die­sem Fall nicht mehr benötigt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann ein handelsüblicher Schutzschalter vorgesehen sein, mit zum Anschluß der Stromleiter vorgesehenen Klemmschrau­ben, an denen Anschlußfahnen befestigt sind, die Messer­kontakte aufweisen, welche dann in die Gabelkontakte eingesetzt werden können. Das Montieren der Anschlußfah­nen am Schutzschalter erfolgt hierbei vor Ort durch ei­nen zugelassenen Fachmann bei der Erstmontage.
  • Zum Schutz vor Berührung der freiliegenden Anschlußfah­nen sind Abdeckkappen vorgesehen, die an den Schmalsei­ten des Schutzschalters aufgeschnappt sind und die den Messerkontakten entgegengesetzte Seite, d. h. die Front­seite des Schutzschalters, mit einem nasenförmigen Vor­sprung überragen, der zur Ankopplung einer für handels­übliche NH-Sicherungseinsätze angepaßten Abzugsvorrich­tung vorbereitet ist.
  • Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Anschluß­kontaktfahren in das Gehäuse des Schutzschalters zu in­tegrieren, was fabrikseitig erfolgen kann. In diesem Fall ist jedoch die Frontseite des Gehäuses des Schutz­schalters mit Ankopplungsnasen für die Abzugsvorrichtung zu ergänzen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand der Zeichnung in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung näher er­läutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung
    • Figur 2 eine Seitenansicht einer Anordnung mit Verbin­dungsfahnen
    • Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer Verbin­dungsfahne.
    • Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer Abdeck­kappe für den Berührungsschutz
    • Figur 5 eine Seitenansicht auf eine Anordnung mit Be­rührungsschutz
    • Figur 6 eine Ansicht auf eine Schmalseite der Anord­nung nach Figur 5
  • Die Figur 1 zeigt ein NH-Sicherungsunterteil 10 für eine Phase. Dieses Sicherungsunterteil 10 besitzt einen Iso­lierstoffträger 11, an dessen einer oberer Fläche L-för­mige Kontaktwinkel 12 und 13 in Abstand zueinander ange­ordnet sind. Die senkrecht zu der Längserstreckung des Trägers 11 verlaufenden Schenkel der Kontaktstücke 14 und 15 tragen in an sich bekannter Weise Gabelkontakte 16, 17; diese Gabelkontakte 16, 17 sind allgemein be­kannt und brauchen daher nicht näher beschrieben zu wer­den. Die parallel zur Längserstreckung des Isolierstoff­trägers 11 verlaufenden Schenkel 18 und 19 tragen Klemm­schrauben 20 und 21, an denen Zu- und Abführungselemente (nicht näher dargestellt) angeschlossen werden können. Auf dieses NH-Sicherungsunterteil 10 soll ein Schutz­ schalter 22 aufgesetzt werden, der selbsttätig auslöst oder mittels eines Schaltknebels 24 von Hand betätigbar ist. Der Schaltknebel 26 ist frontseitig am Schutzschal­ter 22 angeordnet und in der Figur 1 auf der rechten Seite des in Seitenansicht dargestellten Schutzschalters 22 gezeigt. An der rückseitigen Fläche 25 treten An­schlußfahnen 26 aus dem Schutzschalter 22 heraus, an welchen Messerkontaktstücke 30, 31 angeformt sind, die in die Gabelkontakte 16, 17 des NH-Sicherungsunterteils 10 greifen. Die Anschlußfahnen 26, 28 sind jeweils mit einem nicht gezeigten Schaltkontakt des Schutzschalters 22 elektrisch leitend verbunden, so daß bei geschlosse­nen Schaltkontakten ein Strom fließt. Bei Betätigungs des Schaltknebel 26 bzw. bei irregulären Betriebsver­hältnissen löst der Schutzschalter 22 in bekannter Weise aus und unterbricht den Stromkreis.
  • Figur 2 zeigt eine Anordnung einer neuartigen NH-Siche­rung, wie sie im wesentlichen bereits aus Fig. 1 bekannt ist.
  • Auf ein NH-Sicherungsunterteil 10, dessen Ausgestaltung der in Fig. 1 gezeigten identisch entspricht und dessen einzelene Bauteile daher mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind, ist ein Schutzschalter 23 aufgesetzt, der ebenfalls selbsttätig auslöst oder mittels Schaltknebel 26 von Hand betätigbar ist.
  • Abweichend von der aus Fig. 1 geläufigen Gestaltung ra­gen beim Schutzschalter 23 aus der Bodenseite 25 keine Anschlußfahnen heraus. Stattdessen sind U-förmig abge­winkelte Verbindungsfahnen 28 vorgesehen, die mit einem Schenkel 34 in die nicht näher gezeigten Anschlußklemmen des Schutzschalters einführbar sind.
  • Die nicht näher bezeichneten Anschlußklemmen sind in bekannter Weise ausgebildet, wobei die Klemmbrücke von zwei Schrauben beaufschlagt ist.
  • An seinem parallelen Schenkel 36, der gemeinsam mit ei­nem hierzu senkrecht angeordneten Leiterstück 38 die U-förmig abgewinkelte Verbindungsfahne 28 bildet, ist unter einem Winkel von 90° eine Kontaktfahne 40 ange­formt, an welche, einstückig mit ihr verbunden, ein Mes­serkontakt 31 anschließt.
  • Um die Verbindungsfahnen 28 mit dem Schutzschalter 23 mechanisch zu verbinden, ist im Schenkel 36 eine Durch­gangsbohrung 42 vorgesehen, deren Lage sich mit einer entsprechenden Bohrung 44 im Gehäuse des Schutzschalters 23 deckt. Durch diese miteinander fluchtenden Bohrungen 42, 44 sind Schrauben 46 geführt, die auf der dem NH-Un­terteil zugewandten Seite mittels Muttern 47 verschraubt sind. Durch diese Befestigung am Gehäuse des Schutz­schalters 23 sind die Anschlußklemmen des Schutzschal­ters 23 mechanisch entlastet.
  • Die Verbindungsfahnen 28 sind in ihrer Formgebung maß­lich dem Lichtraumprofil des Schutzschalters 23 angepaßt und legen sich dicht an dessen Oberfläche an. Die Außen­abmessungen des Schutzschalters 23 erhöhen sich dadurch an den Schmalseiten und an der Bodenfläche jeweils um die Dicke der als Stromleiter ausgebildeten Verbindungs­fahnen 28.
  • Gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, diesen maßli­chen Überstand zu eliminieren, indem die Verbindungsfah­nen in entsprechende Ausnehmungen am Gehäuse des Schutz­schalters 23 versenkt sind.
  • Mit schraffierten Linien 48 ist eine Ausnehmung umris­sen, welche die nicht näher gezeigte Anschlußklemme auf­nimmt und den zur Befestigung der Verbindungsfahnen 28 erforderlichen Motageraum.
  • In Fig. 3 ist eine Verbindungsfahne 28 in perspektivi­scher Darstellung gezeigt. Wie bereits aus Fig. 2 be­kannt, ist die Verbindungsfahne 28 in Form eines U-för­migen Doppelwinkels aus einem Flachstab aus leitendem Material z. B. Neusilber, Kupfer o. ä., geformt.
  • Der obere freie Schenkel 34 ist vorgesehen zum Anschluß an den Anschlußklemmen des Schutzschalters 23. Zur exak­ten Justierung ist dieser Schenkel 34 zweifach stufen­förmig angesetzt.
  • Eine erste Stufe 48 dient als Anschlag gegen das Gehäuse des Schutzschalters, während eine zweite, zum freien Ende hin angeordnete Stufe 50 als Anschlag für die An­schlußklemme dient.
  • Mit Hilfe der Stufen 48, 50 wird die Montage der Verbin­dungsfahne 28 am Schutzschalter 23 beträchtlich verein­facht, da hierdurch die Verbindungsfahne 28 ohne weite­ren Justieraufwand beim Einsetzen richtig positioniert wird.
  • Im rechten Winkel zum Schenkel 34 setzt sich die Verbin­dungsfahne 28 in einem Leiterstück 38 fort. Im eingebau­ten Zustand bildet dieses Leiterstück 38 die äußere Be­grenzung des Schutzschalters 23.
  • Die Länge des Leiterstücks 38 entspricht dem horizonta­len Abstand der Bodenfläche 25 des Schutzschalters 23 zu seiner Anschlußklemme, d. h. der Schenkel 36, der am unteren Ende des Leiterstücks 38 daran rechtwinklig an­schließt, ist so abgewinkelt, daß er sich von Hand, je­doch mit gewissem Kraftaufwand, um die rückfedernden Schenkel 34, 36 aufzubiegen, stramm in den Schutzschal­ter 23 einsetzen läßt und bereits so ohne weitere Maß­nahme seine Lage beibehält.
  • Dennoch ist als zusätzliche Sicherung zur Lagefixierung vorgesehen, die Verbindungsfahne 28 mittels Schraubver­bindung am Gehäuse des Schutzschalters 23 zu befestigten. Hierzu ist die Verbindungsfahne 28 mit einer Bohrung 52 im Schenkel 36 versehen, die zum Ausgleich von Toleran­zen als Langloch in Längsrichtung des Schenkels 36 ver­läuft. Mit dieser Bohrung 52 fluchtend, verdeutlicht durch die Linie XX, ist im Schenkel 34 eine weitere Boh­rung 54 vorgesehen, die als Montageöffnung dient, durch welche mittels Werkzeug die Befestigungsschrauben in der Bohrung 52 zugänglich sind.
  • An das freie Ende des Schenkels 26 ist eine Kontaktfahne 40 im rechten Winkel angeformt, an die ein Messerkontakt 31 anschließt, dessen Längsachse parallel zu der des Schenkels 36 und damit parallel zur Längsachse des Schutzschalters 23 verläuft.
  • Zur Verstärkung der Verbindungsfahne 28 ist der Schenkel 36 zusätzlich mit Versteifungsrippen 56, 58 versehen, durch welche die Biegesteifigkeit dieser Anordnung er­höht wird.
  • Die Figur 4 zeigt eine Abdeckkappe 60 in perspektivi­scher Darstellung. Man erkennt eine der Breite des Schutzschalters 23 angepaßte rechteckige, langgestreckte Grundplatte 62, an deren Seitenkanten 64 und 65 ein U bildende Schenkel 66 und 67 angeformt sind; die Schenkel 66, 67 besitzen unterschiedliche Länge; ein Bereich 68 mit kurzer Schenkellänge ist über eine Schrägfläche bzw. Schrägkante 63 mit einem Bereich 69 mit längerer Schen­kellänge verbunden; diese Schenkellänge ist der Seiten­kontur des Schutzschalters 23, so angepaßt, daß die End­kanten der Schenkel 66 und 67 genau an die Schmalseiten­fläche anschließen.
  • An der oberen Kante 70 der Grundplatte 62 schließt rechtwinklig ein Dachteil 71 an, das sich in einer Quer­wand 72, die parallel zur Grundplatte 6 angeordnet ist, fortsetzt. Die Querwand 72 trägt einen dachförmigen Vor­sprung 74, der sich ebenfalls rechtwinklig daran an­schließt.
  • Der Vorsprung 74 steht bereichsweise seitlich über und bildet so beiderseits Fortsätze 76, die von einem Quer­schlitz 77 unterbrochen sind.
  • Symmetrisch zu einer gedachten Mittellinie ist auf den Vorsprung 74 ein Kupplungsteil 78 aufgesetzt, das zwei zueinander parallele Versteifungsrippen 80 besitzt. Das freie Ende des Kupplungsteils 78 geht über in einen Quersteg 82 mit T-förmigen Aufsatz 84. Das Kupplungsteil 78 weist in seinem horizontalen Verlauf eine Stufe 86 auf, wodurch zwischen dem Kupplungsteil 78 und dem freien Ende 75 des Vorsprungs 74 ein Spalt 88 entsteht, in welchen die Gehäusewand des Schutzschalters 23 beim Aufschnappen der Abdeckung 60 eingreift.
  • In Figur 5 ist der erfindungsgemäß ausgestaltete Schutz­schalter 23 mit Abdeckungen 60 in Seitenansicht wieder­gegeben, wobei bereichsweise gestrichelt der Verlauf der Verbindungsfahne 28 im Zusammenwirken mit der erfinduns­gemäßen Abdeckung 60 gezeigt ist. Die Bezugsziffern ent­sprechen den bereits in Figur 2 bis 4 erläuterten Merk­malen. Insoweit soll hier nur noch auf weitere noch nicht erwähnte Einzelheiten eingegangen werden. Durch die Querwand 72 der Abdeckkappe 60 wird ein Raum 29 be­grenzt, welcher von oben Zugang gewährt zu nicht näher dargestellten Klemmschrauben, wenn die Abdeckung 60 ab­genommen ist.
  • In Figur 6 ist die Ansicht einer Schmalseite der in Fi­gur 5 gezeigten Anordnung dargestellt. Bei dieser Dar­stellung wird besonders deutlich, wie die am dachförmi­gen Vorsprung 74 angeformten Fortsätze 76 in hierfür im Gehäuse des Schutzschalters 23 eingelassene Führungsnu­ten 90 greifen und auf diese Weise ermöglichen, aus Richtung des Pfeiles P angreifende Kräfte zum Aufsetzen bzw. Abziehen des Schutzschalters vom NH-Sicherungsun­terteil 10 über das Kupplungsteil 78 zu übertragen.
  • Gemäß der Erfindung ersetzt der selbsttätige Schutz­schalter 22, 23 den bisher vorgesehenen Schmelzsiche­rungseinsatz, wobei die Stromzuführung mittels mit Mes­serkontakten 30, 31 versehenen Anschlußfahnen 26 bzw. Verbindungsfahnen 28 erfolgt, die jeweils mit den Kon­takten des Schutzschalters 22, 23 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen NH-Sicherung ist vor­gesehen, wenn die vorhandene mit NH-Sicherungsunterteil ausgestaltete Installation beibehalten werden soll und lediglich der Schmelzsicherungseinsatz ersetzt werden soll, um den sonst erforderlichen Aufwand bei dessen künftiger Erneuerung zu vermeiden.

Claims (10)

1. Elektrisches Installationsgerät, das als Nieder­spannungs-Hochleistungssicherung (NH-Sicherung) einge­setzt ist, mit einem NH-Sicherungsunterteil (10) und einem mit an das NH-Sicherungsunterteil (10) anschließ­baren NH-Sicherungseinsatz (22, 23), dadurch gekenn­zeichnet, daß der NH-Sicherungseinsatz (22, 23) ein selbsttätigbar Schutzschalter ist, der Messerkontakte (30, 31) besitzt, die an Anschlußfahnen (26, 40) angeformt sind und die in Gabelkontaktstücke (16, 17) des NH-Si­cherungsunterteils (10) einsteckbar sind.
2. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschalter mit Ver­bindungsfahnen (28) ausgestaltet ist, die an seinen Schmalseiten angeordnet sind und an einem Ende jeweils mit einer Anschlußklemme des Schutzschalters (23) ver­bunden sind, und an deren anderem Ende jeweils eine An­schlußfahne (40) mit den angeformtem Messerkontakte (31) vorgesehen ist.
3. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfahnen (28) in hierfür vorgesehene Ausnehmungen an den Schmalseiten und in der Bodenfläche (25) des Schutzschalters einge­legt sind.
4. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfahnen (28) jeweils aus einem Flachstab zu einem Doppelwinkel ge­formt sind, an dessen einem Schenkel (36) rechtwinklig eine Anschlußfahne (40) anschließt, an die ein Messer­kontakt (31) angeformt ist.
5. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (34) der als Doppelwinkel ausgestalteten Verbindungsfahne (28) sich zu seinem freien Ende hin in zwei Stufen (48, 50) verjüngt und daß eine der Stufen (48, 50) als Anschlag gegen das Gehäuse des Schutzschal­ters (23) oder gegen eine Anschlußklemme des Schutz­schalters (23) dient.
6. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (34, 36) der Verbindungsfahne (28) mit Durch­gangsbohrungen (52, 54) versehen sind, welche zur mecha­nischen Befestigung der Verbindungsfahne (28) mit dem Gehäuse des Schutzschalters (23) dienen, wobei die im Schenkel (36) mit dem Messerkontakt (31) eingelassene Bohrung (52) als Langloch vorgesehen ist, dessen Längs­achse gleichläuft mit der des Schenkels (36) und eine Durchstreckschraube (46) aufnimmt und die im anderen Schenkel (34) befindliche Bohrung (54) als Montageöff­nung für ein Betätigungswerkzeug dient.
7. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Messerkontakt (31) versehene Schenkel (36) der Verbindungsfahne (28) Verseifungsrippen (56, 58) zur Erhöhung der Biegesteifigkeit aufweist.
8. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an deder der Schmalseiten des Schutzschalters (23) jeweils eine Abdeckkappe (6) aufgeschnappt ist, die als Berüh­rungsschutz für die Verbindungsfahnen (28) diese über­deckt.
9. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmenaufnahmeraum zwei sich gegenüberliegende, aufein­ander zuweisende Nuten (90) aufweist, in die seitliche Ausformungen (76) einer Abdeckkappe (60) zur Führung derselben aufnehmen.
10. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der Abdeckkappen (60) ein Kupplungsteil (78) ange­formt ist, welches bei aufgeschnappten Abdeckkappen (60) die Ankoppelung einer für handelsübliche NH-Sicherungs­einsätze vorgesehener Abzugsvorrichtung gestattet.
EP87103747A 1986-03-27 1987-03-14 Elektrisches Installationsgerät Expired - Lifetime EP0238960B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103747T ATE71473T1 (de) 1986-03-27 1987-03-14 Elektrisches installationsgeraet.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610451 DE3610451A1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Elektrisches installationsgeraet
DE3610451 1986-03-27
DE19863611754 DE3611754A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Niederspannungs-hochleistungssicherung
DE3611754 1986-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0238960A1 true EP0238960A1 (de) 1987-09-30
EP0238960B1 EP0238960B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=25842414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103747A Expired - Lifetime EP0238960B1 (de) 1986-03-27 1987-03-14 Elektrisches Installationsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0238960B1 (de)
AT (1) ATE71473T1 (de)
DE (1) DE3775800D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399437B (de) * 1990-04-28 1995-05-26 Jung Gmbh Albrecht Abdeckrahmen mit beschriftungsschild für elektrische unterputzinstallationsgeräte
EP0748018A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Square D Company Adapter für Schalter
GB2301940A (en) * 1995-06-05 1996-12-18 Square D Co An adaptor for a circuit breaker
DE19632726A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Elektrischer Leitungsschutzschalter
AT404646B (de) * 1995-06-20 1999-01-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Vorrichtung zum verhindern des berührens von anschlussklemmen von schaltgeräten
FR2774506A1 (fr) * 1998-02-05 1999-08-06 Cahors App Elec Dispositif de protection des reseaux de distribution basse tension
WO2001029856A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Abb Patent Gmbh Elektrischer installationsschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344394A (en) * 1966-05-16 1967-09-26 Zinsco Electrical Products Limited engagement lug assembly
US3437970A (en) * 1966-09-07 1969-04-08 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker device including simplified housing assembly and external contacts
DE2604356B2 (de) * 1976-02-05 1978-11-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
DE8334532U1 (de) * 1983-12-01 1985-02-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abdeckung für offenliegende Anschlußklemmen von Schaltgeräten
DE3437802A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Horst von 2900 Oldenburg Elm Adapter fuer hauptsicherungsautomaten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344394A (en) * 1966-05-16 1967-09-26 Zinsco Electrical Products Limited engagement lug assembly
US3437970A (en) * 1966-09-07 1969-04-08 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker device including simplified housing assembly and external contacts
DE2604356B2 (de) * 1976-02-05 1978-11-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
DE8334532U1 (de) * 1983-12-01 1985-02-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abdeckung für offenliegende Anschlußklemmen von Schaltgeräten
DE3437802A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Horst von 2900 Oldenburg Elm Adapter fuer hauptsicherungsautomaten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399437B (de) * 1990-04-28 1995-05-26 Jung Gmbh Albrecht Abdeckrahmen mit beschriftungsschild für elektrische unterputzinstallationsgeräte
EP0748018A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Square D Company Adapter für Schalter
GB2301940A (en) * 1995-06-05 1996-12-18 Square D Co An adaptor for a circuit breaker
EP0748018A3 (de) * 1995-06-05 1998-06-24 Square D Company Adapter für Schalter
AT404646B (de) * 1995-06-20 1999-01-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Vorrichtung zum verhindern des berührens von anschlussklemmen von schaltgeräten
DE19632726A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Elektrischer Leitungsschutzschalter
FR2774506A1 (fr) * 1998-02-05 1999-08-06 Cahors App Elec Dispositif de protection des reseaux de distribution basse tension
ES2156536A1 (es) * 1998-02-05 2001-06-16 Cahors App Elec Dispositivo de proteccion para redes de distribucion de baja tension.
WO2001029856A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Abb Patent Gmbh Elektrischer installationsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0238960B1 (de) 1992-01-08
ATE71473T1 (de) 1992-01-15
DE3775800D1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399628B1 (de) Anschlussleiste mit Überspannungsschutz
EP0436881B1 (de) Überspannungsableiter
EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE3323687C2 (de) Überspannungsableitermagazin für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik
DE2633160A1 (de) Leitungsschutzvorrichtung fuer eine fernmeldeeinrichtung
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
EP0238960B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0532881A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von parallel angeordneten Stromschienen
DE69933155T2 (de) Drehschalter
DE3421875A1 (de) Anschlussklemme
DE3610451C2 (de)
DE3117532C2 (de) Halterung für eine Überspannungsableitervorrichtung
EP1389341B1 (de) Klemmhilfe
DE2952132B1 (de) Abschaltbare elektrische Einbau-Sicherungssockel für mit Endkontaktkappen versehene Sicherungseinsätze und trennbare Nulleiterkontakten
EP0069045A2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
EP0201714B1 (de) NH-Sicherungseinsatz mit Sicherheitskennmelder
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
EP0890971B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen
DE10146502A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
EP0890970B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen
DE19817433C2 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
EP0451723A1 (de) Schnellbefestigingsvorrichtung zum Aufschnappen eines Installationsgerätes auf eine Normprofiltragschiene
DE3034708A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE1115804B (de) Elektrische Reihenklemme zum Aufstecken auf eine C-foermige Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71473

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3775800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940314

Ref country code: AT

Effective date: 19940314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940314

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87103747.9

Effective date: 19941010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010223

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314