EP0201714B1 - NH-Sicherungseinsatz mit Sicherheitskennmelder - Google Patents

NH-Sicherungseinsatz mit Sicherheitskennmelder Download PDF

Info

Publication number
EP0201714B1
EP0201714B1 EP86104722A EP86104722A EP0201714B1 EP 0201714 B1 EP0201714 B1 EP 0201714B1 EP 86104722 A EP86104722 A EP 86104722A EP 86104722 A EP86104722 A EP 86104722A EP 0201714 B1 EP0201714 B1 EP 0201714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
indicator
fuse
plate
link
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86104722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201714A3 (en
EP0201714A2 (de
Inventor
Hajo Dipl.-Ing. Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate GmbH
Original Assignee
Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate GmbH filed Critical Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate GmbH
Priority to AT86104722T priority Critical patent/ATE53704T1/de
Publication of EP0201714A2 publication Critical patent/EP0201714A2/de
Publication of EP0201714A3 publication Critical patent/EP0201714A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0201714B1 publication Critical patent/EP0201714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements

Definitions

  • the invention relates to a NH fuse link with the features of the preamble of claim 1.
  • NH fuses are used for short-circuit and overcurrent protection of low-voltage high-performance circuits. They are used in so-called NH fuse bases, which are usually strung together like a control panel.
  • the grip tabs of NH fuse links are increasingly being insulated and the front cover plates are no longer made from a metallic material but from an insulating material.
  • Another measure for all-round protection against unintentional contact with live parts is the installation of contact protection covers for the contacts of the NH fuse-bases and disconnectors. In normal operating conditions, live parts can no longer be touched with an IEC test finger. Likewise, accidental touching of such components by a technician is largely ruled out. So far, however, the possibility has not been taken into account that the indicator can still be live even when triggered.
  • a typical representative of such a NH fuse link - but still with live grip tabs - is known for example from DE-A-32 03 211.
  • the indicator device with indicator wire and with an indicator usually attached to an end face of the NH fuse link represents a parallel current branch to the fuse link connected via the contact blades.
  • the leaf spring-type indicator plate which is fastened at the end, is mounted at its fastening end on one of the end plates and electrically with one Contact knife connected.
  • the sheet In the normal state of the fuse link, the sheet is held by the indicator wire by acting against its spring force in approximately parallel abutment on the end plate forming the end face.
  • the second end of the indicator wire is in electrical connection with the opposite contact knife. In the event of an overload or short circuit in the protected circuit, the full current flows through the indicator wire after the fuse wire has been cut and also melts it.
  • the leaf spring-like biased free end of the indicator plate is thereby released and protrudes from the end plate clearly visible when released. Since there is still a conductive connection between the fastening end of the indicator plate and the associated contact knife, the full mains voltage is applied to the plate if this contact knife was inserted into the NH fuse base on the mains side. The associated risk of accidents is obvious.
  • an NH fuse link is also known, in which the fastening end of the indicator plate is insulated in one end face of the insulating body thereof.
  • the free end of the indicator plate which protrudes from the end face when triggered is connected to the indicator wire, if necessary, in one piece.
  • the electrical connection of the indicator wire takes place in that it is guided in the area of its indicator plate-side end over the corresponding holding plate for the one contact blade of the fuse link. After cutting the indicator wire in the release state, the free end of the indicator plate protrudes from the front of the fuse link, but the remaining section of the indicator wire hanging on the indicator plate can still be in electrical connection with the corresponding holding plate for the one contact knife.
  • NH fuse links are already known in which the indicator device has no external live parts.
  • An example here is a construction in which a detector wire contacted via an inner sheet metal acts in the normal state against the spring force of a coil spring on a longitudinally displaceable detector stamp made of insulating material and arranged within the insulating housing. After the wire has melted, the indicator stamp is released and pushed outwards by the spring. It therefore clearly emerges from the insulating housing.
  • This solution is structurally very complex and requires a large number of components.
  • the present invention has for its object to provide a NH fuse link, which is equipped with a structurally simple, but reliably responsive, rationally producible and in the release state with the greatest possible security voltage-free indicator device.
  • This object is achieved in accordance with the characterizing features of claim 1.
  • the fastening end of the indicator plate is kept insulated in the end plate and the contact - in contrast to conventional NH fuse links - is made in the normal state via its free end. If the indicator wire melts in the event of a fault, the free end of the spring-loaded indicator plate is released and lifts off the live part - for example the contact knife. It is therefore free of tension.
  • the indicator device according to the invention therefore does not require any further components or the like for covering live parts. and is very simple in its construction.
  • the construction of the indicator device according to the invention can also be implemented on NH fuse-links of other types.
  • a fuse link made of two half-shells, for example, is also suitable for installing the indicator device.
  • Claim 2 describes a preferred embodiment of the subject matter of the invention, in which the contacting point between the contact knife and the indicator plate is located at a point which is visible from the outside. This makes it possible to visually check whether the identification device has actually been contacted during the manufacture of the NH fuse link. This improves the reliability of the end product.
  • the position of the fastening end in the edge area of the end plate on the handle tab makes use of the entire space available between the contact knife and the handle tab.
  • the indicator plate can therefore be made large and easily visible from the outside.
  • the indicator plate In the manufacture of the NH fuse link according to the invention, the indicator plate is placed with its fastening end in the corresponding holder and brought into its end plate parallel position by pulling on the indicator wire. The free end of the indicator plate slides onto the edge of the contact knife on the handle tab. The traction forces required for this are reduced by the free end of the indicator plate rolled over according to claim 3. This also largely prevents the free end from getting caught on unevenness in the contact knife surface.
  • Another advantage of this design according to the invention is the possibility that certain positional tolerances of the contact knife and length tolerances of the sheet itself can be compensated for automatically by the rolled free end.
  • the characteristic of claim 4 increases the contact pressure between the indicator plate and the contact knife, since an additional force component perpendicular to the surface of the contact knife is generated with the flat pulling of the sheet metal strip that is pre-tensioned in a circular arc.
  • the free end of the indicator plate on the end plate slides in the direction of the contact knife until it touches it.
  • the rolled free end has a positive effect because this prevents the free end from getting caught on unevenness in the end plate.
  • Another advantage of the pre-tensioning of the indicator plate is the improved contact separation, since the plate also shortens after being released for lifting.
  • the characterizing features of claim 6 describe an advantageously simple attachment of the indicator plate in the corresponding end plate. Its barb-like bent end is inserted into a recess in the end plate. The hook end preferably snaps behind a projection located in the recess and is thereby held captive. The manufacturing step of fastening the indicator plate is therefore exhausted by simply inserting the fastening end into the recess in the end plate.
  • claims 7 and 8 relate to two alternative ways of protecting the indicator plate which is live in the normal state against unintentional contact. For this purpose, it can be arranged over its entire length in a recess in the end plate. This should then be made thicker. The associated additional material expenditure is avoided by training according to claim 8.
  • the locking protrusion protruding approximately at right angles from the end plate between the grip tab and the fastening end of the indicator plate reduces the free space between the end plate and the opposing contact protection cover of the NH fuse-lower part to a degree that gives access to the live indicator plate with an IEC test finger or the like. makes impossible. It is sufficient that the locking projection has approximately the width of the indicator plate according to claim 9.
  • Claim 10 teaches a further measure to improve the contact between the live part and the indicator plate.
  • irregularities in shape and dimensions for example of the contact knife, can be better compensated for by different bending of the two metal flags that are now present. Due to the great flexibility, an enlarged contact area can also be created if necessary.
  • the slot creates a simple attachment option for the free end of the indicator wire, which is attached to the slot with a thickening.
  • the NH fuse link 1 consists of a sleeve-like insulating body 2, which is closed at the end by two end plates 3 made of insulating material. These each fix an approximately U-shaped holding plate 4 for the contact blades 5, which are guided through two openings 6 to the outside.
  • the insulating body 2 In its edge region, the insulating body 2 has two recesses 7 (one of which can be seen in the sectional view), into each of which one leg of the L-shaped tabs 8 is inserted.
  • the grip tabs 8 are also fixed in position by the end plates 3 and are kept stress-free by the construction shown in the figures.
  • the fusible conductor 9 (shown schematically) serves as the connection between the two contact blades 5.
  • the indicator device consisting of indicator plate 10 and indicator wire 11, is located electrically parallel to this current path is.
  • the sheet In the normal state of the fuse link 1 (FIG. 1), the sheet is held by the indicator wire 11 by acting against its spring force in approximately parallel contact with the end plate 3.
  • the contacting of the indicator device takes place via the rolled-over free end 12 of the indicator plate 10, which in the normal state rests on the edge 13 of the contact knife 5 on the handle tab side.
  • the tensioned indicator wire 11 runs approximately parallel to the fuse element 9 to the opposite end plate 3 and is electrically connected there to the second contact knife 5, the indicator device is therefore electrically parallel to the fuse element 9.
  • the fastening end 14 of the indicator plate 10 has the barb-like bend 15 which lies in the recess 16 arranged in the edge area of the end plate 3 on the handle tab.
  • the hook end 17 engages behind the projection 18 located in the recess 16, as a result of which the fastening end 14 of the indicator plate 10 can be snapped in during manufacture and is captively fixed there. Since the end plate 3 is made of insulating material, the absence of voltage in the indicator plate is also ensured here.
  • connection point between the indicator wire 11 and the indicator plate 10 is arranged approximately in the central area thereof. In the normal state, there is the lead-through opening 19 for the indicator wire 11. Since the connection between the two components of the indicator device must only be able to withstand tension in the direction of the interior of the fuse, it is sufficient to provide the free end of the indicator wire 11 with a thickening 20 and the wire by a Pull the hole (not shown) in the indicator plate 10.
  • the indicator plate 10 has the slot 22 extending from its free end 12, which ends approximately in its central region.
  • FIG. 5 shows the alternative contacting method in which the indicator plate 10 is put under tension via the holding plate 4.
  • a continuous opening 24 is provided in the end plate 3 in the region of the free end 12 of the indicator plate 10, which is penetrated by the free end 12 of the plate bent in the direction of the fuse interior. In the normal state, this free end 12 bears on the holding plate 4, the electrical contact between the contact knife 5 and the indicator device is created.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen NH-Sicherungseinsatz mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • NH-Sicherungen werden zur Kurzschluß- und Überstromabsicherung von Niederspannungs-Hochleistungs-Schaltkreisen verwendet. Dabei sind sie in sogenannte NH-Sicherungsunterteile eingesetzt, die in der Regel schalttafelähnlich aneinandergereiht sind.
  • Zur Verringerung der Unfallgefahr beim Umgang mit NH-Sicherungen werden in zunehmendem Ausmaß die Grifflaschen von NH-Sicherungseinsätzen isoliert gesetzt und die stirnseitigen Abdeckplatten nicht mehr aus metallischem Werkstoff, sondern aus einem isolierenden Material gefertigt. Eine weitere Maßnahme für einen Rundumschutz vor unbeabsichtigtem Berühren spannungsführender Teile ist der Einbau von Berührungsschutzabdeckungen für die Kontakte der NH-Sicherungsunterteile und -trenner. Im normalen Betriebszustand sind spannungsführende Teile mit einem IEC-Prüffinger nicht mehr berührbar. Desgleichen ist ein unbeabsichtigtes Berühren solcher Bauteile durch einen Monteur weitgehend ausgeschlossen. Nicht beachtet wurde indessen bisher die Möglichkeit, daß der Kennmelder selbst im Auslösezustand noch spannungsführend sein kann.
  • Ein typischer Vertreter eines solchen NH-Sicherungseinsatzes - allerdings noch mit spannungsführenden Grifflaschen - ist beispielsweise aus DE-A-32 03 211 bekannt.
  • Die Kennmeldervorrichtung mit Kennmelderdraht und mit einem in der Regel an einer Stirnseite des NH-Sicherungseinsatzes angebrachten Kennmelder stellt einen Parallelstromzweig zum über die Kontaktmesser angeschlossenen Sicherungsschmelzleiter dar. Dazu ist das endseitig befestigte, blattfederartige Kennmelderblech an seinem Befestigungsende an einer der Abschlußplatten montiert und elektrisch mit einem Kontaktmesser verbunden. Im Normalzustand des Sicherungseinsatzes wird das Blech vom Kennmelderdraht durch Beaufschlagung entgegen seiner Federkraft in etwa paralleler Anlage an der die Stirnseite bildenden Abschlußplatte gehalten. Das zweite Ende des Kennmelderdrahtes steht mit dem gegenüberliegenden Kontaktmesser in elektrischer Verbindung. Bei Überlast oder Kurzschluß im abgesicherten Stromkreis fließt also nach dem Durchtrennen des Schmelzleiters der volle Strom über den Kennmelderdraht und bringt diesen ebenfalls zum Schmelzen. Das blattfederartig vorgespannte Freiende des Kennmelderbleches wird dadurch freigegeben und steht im Auslösezustand von der Abschlußplatte deutlich sichtbar ab. Da nach wie vor eine leitende Verbindung zwischen dem Befestigungsende des Kennmelderbleches und dem zugehörigen Kontaktmesser besteht, liegt am Blech die volle Netzspannung an, falls dieses Kontaktmesser netzseitig in das NH-Sicherungsunterteil eingesetzt wurde. Die damit verbundene Unfallgefahr ist offensichtlich.
  • Aus DE-A-29 32 584 ist weiterhin eine NH-Sicherungseinsatz bekannt, bei dem das Befestigungsende des Kennmelderbleches isoliert in der einen Stirnseite dessen Isolierkörpers gehalten ist. Das im Auslösezustand von der Stirnseite abstehende Freiende des Kennmelderbleches ist mit den Kennmelderdraht gegebenenfalls einstückig verbunden. Der elektrische Anschluß des Kennmelderdrahtes erfolgt dadurch, daß dieser im Bereich seines Kennmelderblech-seitigen Endes über die entsprechende Halteplatte für das eine Kontaktmesser des Sicherungseinsatzes geführt ist. Nach dem Durchtrennen des Kennmelderdrahtes im Auslösezustand steht zwar das Freiende des Kennmelderbleches von der Stirnseite des Sicherungseinsatzes ab, jedoch kann der am Kennmelderblech hängende Restabschnitt des Kennmelderdrahtes nach wie vor in elektrischer Verbindung mit der entsprechenden Halteplatte für das eine Kontaktmesser stehen. Damit liegt auch hier am Kennmelderblech die volle Netzspannung an, falls dieses Kontaktmesser netzseitig in das NH-Sicherungsunterteil eingesetzt wurde. Auch bei diesem Sicherungseinsatz nach dem Stande der Technik besteht also ein beträchtliches Unfallrisiko. Darüber hinaus ist die Kennmeldervorrichtung des Sicherungseinsatzes in ihrerAnsprechzuverlässigkeit verbesserungsbedürftig. Es kann nämlich vorkommen, daß die den Kennmelderdraht kontaktierende Halteplatte mit ihrer Stirnkante den Kennmelderdraht so stark beaufschlagt, daß letztere festgeklemmt wird. Damit kann das Kennmelderblech nicht in seine den Auslösezustand des Sicherungseinsatzes anzeigende Position ausfedern. Somit ist von außen nicht erkennbar, ob der jeweilige Sicherungseinsatz angesprochen hat. Auch in diesem Falle ist das Kennmelderblech unter den obengenannten Umständen nach wie vor spannungsführend.
  • Es sind darüber hinaus bereits NH-Sicherungseinsätze bekannt, bei denen die Kennmeldervorrichtung keine außenliegenden spannungsführenden Teile aufweist. Als Beispiel sei hier eine Konstruktion genannt, bei der ein über ein innenliegendes Blech kontaktierter Kennmelderdraht einen aus Isolierwerkstoff bestehenden, längsverschiebbaren, innerhalb des Isoliergehäuses angeordneten Kennmelderstempel im Normalzustand entgegen der Federkraft einer Spiralfeder beaufschlagt. Nach Durchschmelzen des Drahtes wird der Kennmelderstempel freigegeben und durch die Feder nach außen verschoben. Er tritt somit deutlich aus dem Isoliergehäuse hervor. Diese Lösung ist konstruktiv sehr aufwendig und benötigt mehr eine Vielzahl von Bauteilen.
  • Weiterhin sind Lösungen bekannt, bei denen das gegebenenfalls unter Spannung stehende Kennmelderblech mittels durchsichtiger Kappen oder isolierender Umhüllungen abgedeckt ist. Derartige Kennmeldervorrichtungen sind jedoch in der Regel technisch weit aufwendiger und unrationell in der Fertigung. Auch ist nicht abgeklärt, ob eine die Abschlußplatte überragende Abdeckkappe den bestehenden nationalen und internationalen Meßnormen entspricht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen NH-Sicherungseinsatz zu schaffen, der mit einer konstruktiv einfachen, dabei jedoch zuverlässig ansprechenden, rationell herstellbaren und im Auslösezustand mit größtmöglicher Sicherheit spannungsfreien Kennmeldervorrichtung ausgestattet ist. Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Trotz der sehr einfachen Bauweise der Kennmeldervorrichtung aus Kennmelderblech und Kennmelderdraht ist die Spannungsfreiheit des Kennmelderbleches im Auslösezustand gewährleistet. Das Befestigungsende des Kennmelderbleches ist nämlich isoliert in der Abschlußplatte gehalten und die Kontaktierung - anders als bei herkömmlichen NH-Sicherungseinsätzen - im Normalzustand über sein Freiende hergestellt. Schmilzt der Kennmelderdraht im Störfall durch, so wird das Freiende des blattfederartig vorgespannten Kennmelderbleches freigegeben und hebt vom spannungsführenden Teil - beispielsweise dem Kontaktmesser - ab. Es ist dadurch spannungsfrei. Die erfindungsgemäße Kennmeldervorrichtung benötigt also keine weiteren Bauteile zur Abdeckung spannungsführender Teile o.dgl. und ist in ihrem konstruktiven Aufbau sehr einfach.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß der erfindungsgemäße Aufbau der Kennmeldervorrichtung auch an NH-Sicherungseinsätzen anderer Bauart verwirklicht werden kann. Statt hülsenartige Isolierkörper mit Abschlußplatten zu verwenden, ist beispielsweise auch ein aus zwei Halbschalen gefertigter Sicherungseinsatz zum Einbau der Kennmeldervorrichtung tauglich.
  • Anspruch 2 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei der die Kontaktierungsstelle zwischen Kontaktmesser und Kennmelderblech an einer von außen einsehbaren Stelle liegt. Dadurch ist eine augenscheinliche Kontrolle möglich, ob bei der Fertigung des NH-Sicherungseinsatzes die Kontaktierung der Kennmeldervorrichtung wirklich erfolgte. Die Zuverlässigkeit des Endproduktes wird dadurch verbessert. Außerdem wird durch die Lage des Befestigungsendes im grifflaschenseitigen Randbereich der Abschlußplatte der gesamte zur Verfügung stehende Raum zwischen Kontaktmesser und Grifflasche ausgenützt. Das Kennmelderblech kann dadurch entsprechend groß und von außen gut sichtbar gestaltet werden.
  • Bei der Fertigung des erfindungsgemäßen NH-Sicherungseinsatzes wird das Kennmelderblech mit seinem Befestigungsende in die entsprechende Halterung gesetzt und durch Zug am Kennmelderdraht in seine Abschlußplattenparallele Lage gebracht. Dabei rutscht das Freiende des Kennmelderbleches quasi auf den grifflaschenseitigen Rand des Kontaktmessers auf. Durch das gemäß Anspruch 3 umgerollte Freiende des Kennmelderbleches werden die dafür benötigten Zugkräfte reduziert. Auch wird ein Verhaken des Freiendes an Unebenheiten der Kontaktmesseroberfläche dadurch weitgehend vermieden. Als weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Bauweise ist die Möglichkeit zu nennen, daß gewisse Lagetoleranzen des Kontaktmessers und Längentoleranzen des Bleches selbst durch das umgerollte Freiende selbsttätig ausgeglichen werden können.
  • Durch -das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 4 wird der Kontaktdruck zwischen Kennmelderblech und Kontaktmesser erhöht, da mit dem Flachziehen des kreisbogenförmig vorgespannten Blechstreifens mittels des Kennmelderdrahtes eine zusätzliche Kraftkomponente senkrecht zur Oberfläche des Kontaktmessers erzeugt wird. Dabei rutscht das Freiende des Kennmelderbleches auf der Abschlußplatte in Richtung des Kontaktmessers bis es daran anliegt. Auch hier wirkt sich das umgerollte Freiende gemäß Anspruch 3 positiv aus, weil dadurch ein Hängenbleiben des Freiendes an Unebenheiten der Abschlußplatte vermieden wird. Weiterhin ist als Vorteil der Vorspannung des Kennmelderbleches die verbesserte Kontakttrennung zu nennen, da sich das Blech nach der Freigabe zusätzlich zum Abheben noch verkürzt.
  • Eine alternative Kontaktierungsmethode ist in Anspruch 5 beschrieben. Da nicht nur das Kontaktmesser selbst, sondern auch die von der Abschlußplatte fixierte Halteplatte für das Kontaktmesser unter Spannung steht, kann auch diese zur Kontaktierung der Kennmeldervorrichtung benützt werden. Der Kontaktpunkt liegt hier in einem nicht von außen zugänglichen Bereich des NH-Sicherungseinsatzes, kann also keinen Manipulationen unterworfen werden.
  • Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 6 beschreiben eine vorteilhaft einfache Befestigung des Kennmelderbleches in der entsprechenden Abschlußplatte. Dessen widerhakenartig umgebogenes Ende ist in einer Ausnehmung in der Abschlußplatte eingeschoben. Das Hakenende hintergreift vorzugsweise schnappend einen in der Ausnehmung gegenüberliegenden Vorsprung und ist dadurch unverlierbar gehalten. Der Fertigungsschritt der Befestigung des Kennmelderbleches erschöpft sich also im einfachen Einführen des Befestigungsendes in die Ausnehmung der Abschlußplatte.
  • Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 7 und 8 betreffen zwei alternative Möglichkeiten, das im Normalzustand spannungsführende Kennmelderblech vor unbeabsichtigter Berührung zu schützen. Dazu kann es auf seiner ganzen Länge in einer Vertiefung in der Abschlußplatte angeordnet sein. Diese ist dann entsprechend dicker auszubilden. Der damit verbundene Materialmehraufwand wird durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 8 vermieden. Der etwa rechtwinklig von der Abschlußplatte abstehende Sperrvorsprung zwischen Grifflasche und Befestigungsende des Kennmelderbleches reduziert den Freiraum zwischen Abschlußplatte und gegenüberliegender Berührungsschutzabdeckung des NH-Sicherungsunterteiles auf ein Maß, das den Zugang zum spannungsführenden Kennmelderblech mit einem IEC-Prüffinger o.dgl. unmöglich macht. Dazu reicht es, daß der Sperrvorsprung etwa die Breite des Kennmelderbleches gemäß Anspruch 9 aufweist.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Kontaktgabe zwischen dem spannungsführenden Teil und dem Kennmelderblech lehrtAnspruch 10. Durch die Schützung des Kennmelderbleches von seinem Freiende ausgehend bis in den Mittenbereich können Form- und Maßunregelmäßigkeiten beispielsweise des Kontaktmessers durch unterschiedliche Ausbiegung der beiden nunmehr vorhandenen Blechfahnen besser ausgeglichen werden. Durch die große Flexibilität kann zudem gegebenenfalls eine vergrößerte Kontaktfläche geschaffen werden. Außerdem ist durch den Schlitz eine einfache Anbringungsmöglichkeit für das Freiende des Kennmelderdrahtes geschaffen, das mit einer Verdickung versehen in den Schlitz eingehängt wird.
  • Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines NH-Sicherungseinsatzes im Normalzustand in teilweise geschnittener Darstellung,
    • Fig. 2 eine Frontalansicht der kennmelderseitigen Stirnseite des NH-Sicherungseinsatzes,
    • Fig. 3 einen Detaillängsschnitt durch die Kennmelderseite eines NH-Sicherungseinsatzes im Auslösezustand,
    • Fig. 4 einen Detaillängsschnitt analog Fig. 3 in einem Fertigungszwischenschritt, und
    • Fig. 5 einen Detaillängsschnitt durch die Kennmelderseite eines NH-Sicherungseinsatzes mit alternativer Kontaktierung über die Halteplatte.
  • Der NH-Sicherungseinsatz 1 besteht aus einem hülsenartigen Isolierkörper 2, der jeweils stirnseitig von zwei aus Isolierwerkstoff gefertigten Abschlußplatten 3 verschlossen ist. Diese fixieren jeweils eine etwa U-förmige Halteplatte 4 für die Kontaktmesser 5, die durch zwei Öffnungen 6 nach außen geführt sind. In seinem Randbereich weist der Isolierkörper2 zwei Ausnehmungen 7 auf (eine davon ist in der Schnittdarstellung erkennbar), in die jeweils ein Schenkel der L-förmigen Grifflaschen 8 eingesetzt ist. Die Grifflaschen 8 werden ebenfalls durch dieAbschlußplatten 3 in ihrer Lage fixiert und durch die in den Figuren gezeigte Konstruktion spannungsfrei gehalten.
  • Als Verbindung zwischen den beiden Kontaktmessern 5 dient der (schematisch dargestellte) Schmelzleiter 9. Elektrisch parallel zu diesem Strompfad liegt die Kennmeldervorrichtung, bestehend aus Kennmelderblech 10 und Kennmelderdraht 11. Das Kennmelderblech 10 ist ein blattfederartiger Metallstreifen, der im grifflaschenseitigen Randbereich der Abschlußplatte 3 endseitig befestigt ist. Im Normalzustand des Sicherungseinsatzes 1 (Fig. 1) ist das Blech vom Kennmelderdraht 11 durch Beaufschlagung entgegen seiner Federkraft in etwa paralleler Anlage an der Abschlußplatte 3 gehalten. Die Kontaktierung der Kennmeldervorrichtung erfolgt über das umgerollte Freiende 12 des Kennmelderbleches 10, das im Normalzustand am grifflaschenseitigen Rand 13 des Kontaktmessers 5 anliegt. Der gespannte Kennmelderdraht 11 verläuft etwa parallel zum Schmelzleiter 9 zur gegenüberliegenden Abschlußplatte 3 und ist dort elektrisch mit dem zweiten Kontaktmesser 5 verbunden, die Kennmeldervorrichtung liegt also elektrisch parallel zum Schmelzleiter 9.
  • Im Überlast- bzw. Kurzschlußfall schmelzen nacheinander Schmelzleiter 9 und Kennmelderdraht 11. Dieser gibt das Freiende 12 des Kennmelderbleches 10 frei, das daraufhin die in Fig. 3 gezeigte Lage einnimmt. Durch sein deutliches Abstehen von der Abschlußplatte 3 ist der Auslösezustand des Schmelzsicherungseinsatzes angezeigt, gleichzeitig ist das Kennmelderblech 10 von jeglichen spannungführenden Teilen angekoppelt, also spannungsfrei.
  • Das Befestigungsende 14 des Kennmelderbleches 10 weist die widerhakenartige Umbiegung 15 auf, die in der im grifflaschenseitigen Randbereich der Abschlußplatte 3 angeordneten Ausnehmung 16 einliegt. Das Hakenende 17 hintergreift dabei den in der Ausnehmung 16 gegenüberliegenden Vorsprung 18, wodurch das Befestigungsende 14 des Kennmelderbleches 10 bei der Fertigung eingeschnappt werden kann und unverlierbar dort festgelegt ist. Da die Abschlußplatte 3 aus Isolierwerkstoff besteht, ist auch hier die Spannungsfreiheit des Kennmelderbleches gewährleistet.
  • Die Verbindungsstelle zwischen Kennmelderdraht 11 und Kennmelderblech 10 ist etwa in dessen Mittenbereich angeordnet. Im Normalzustand liegt darunter die Durchführungsöffnung 19 für den Kennmelderdraht 11. Da die Verbindung zwischen den zwei Bauteilen der Kennmeldervorrichtung nur auf Zug in Richtung Sicherungsinneres beanspruchbar sein muß, genügt es, das Freiende des Kennmelderdrahtes 11 mit einer Verdickung 20 zu versehen und den Draht durch eine Bohrung (nicht darstellbar) im Kennmelderblech 10 zu ziehen.
  • In Fig. 4 ist ein Zwischenschritt bei der Fertigung eines erfindunsgemäßen NH-Sicherungseinsatzes dargestellt. Wird das Kennmelderblech 10- nachdem sein Befestigungsende 14 in die Ausnehmung 16 eingeschnappt wurde - durch Zug am Kennmelderdraht 11 in Richtung Abschlußplatte 3 gezogen, so gelangt erst das umgerollte Freiende 12 in Kontakt mit der Abschlußplatte 3, da das Kennmelderblech 10 durch seine kreisbogenförmige Vorspannung 21 gegenüber seiner wahren Länge etwas verkürzt ist. Durch diese Verkürzung ist noch kein Kontakt mit dem Kontaktmesser 5 gegeben. Erst bei weiterem Zug am Kennmelderdraht 11 gleitet das Freiende 12 des Kennmelderbleches 10 auf der Abschlußplatte 3 in Richtung Kontaktmesser 5, bis durch das Flachziehen des Kennmelderbleches 10 das Kontaktmesser 5 mit dem Freiende 12 berührt wird. Dadurch ist der elektrische Kontakt zwischen diesen beiden Bauteilen hergestellt.
  • Das Kennmelderblech 10 weist den von seinem Freiende 12 ausgehenden Schlitz 22 auf, der etwa in seinem Mittenbereich endet.
  • Zwischen der Grifflasche 8 und dem Befestigungsende 14 des Kennmelderbleches 10 ist der etwa rechtwinklig von der Abschlußplatte 3 abstehende Sperrvorsprung 23 angeordnet. Vorzugsweise ist er einstückig an die Abschlußplatte 3 angeformt. Seine Breite entspricht etwa der des Kennmelderbleches 10.
  • In Fig. 5 ist die alternative Kontaktierungsmethode dargestellt, bei der das Kennmelderblech 10 über die Halteplatte 4 unter Spannung gesetzt wird. Dazu ist in der Abschlußplatte 3 im Bereich des Freiendes 12 des Kennmelderbleches 10 eine durchgehende Öffnung 24 vorgesehen, die vom in Richtung Sicherungsinneres umgebogenen Freiende 12 des Bleches durchgriffen wird. Im Normalzustand liegt dieses Freiende 12 an der Halteplatte 4 an, der elektrische Kontakt zwischen Kontaktmesser 5 und Kennmeldervorrichtung ist geschaffen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 NH-Sicherungseinsatz
    • 2 Isolierkörper
    • 3 Abschlußplatten
    • 4 Halteplatte
    • 5 Kontaktmesser
    • 6 Offnung
    • 7 Ausnehmung
    • 8 Grifflasche
    • 9 Schmelzleiter
    • 10 Kennmeiderblech
    • 11 Kennmelderdraht
    • 12 Freiende
    • 13 Rand
    • 14 Befestigungsende
    • 15 Umbiegung
    • 16 Ausnehmung
    • 17 Hakenende
    • 18 Vorsprung
    • 19 Durchführungsöffnung
    • 20 Verdickung
    • 21 Vorspannung
    • 22 Schlitz
    • 23 Sperrvorsprung
    • 24 Öffnung

Claims (10)

1. NH-Sicherungseinsatz (1) mit
einem hülsen artigen Isolierkörper (2),
zwei diesen jeweils stirnseitig verschließenden, die Halteplatten (4) der Kontaktmesser (5) fixierenden Abschlußplatten (3) aus Isolierwerkstoff,
zwei jeweils zwischen Abschlußplatten (3) und Isolierkörper (2) spannungsfrei gehaltenen Grifflaschen (8) und
einer Kennmeldervorrichtung zur Anzeige des Auslösezustandes des Sicherungseinsatzes (1), bestehend aus einem elektrisch zum Schmelzleiter (9) parallel geschalteten Kennmelderdraht (11) und einem mit dessen einem Ende elektrisch und mechanisch verbundenen, blattfederartigen Kennmelderblech (10),
das an einer der Abschlußplatten (3) endseitig befestigt ist,
das im Normalzustand des Sicherungseinsatzes (1) vom Kennmelderdraht (11) durch Beaufschlagung entgegen seiner Federkraft in etwa paralleler Anlage an der Abschlußplatte (3) gehalten ist,
dessen Befestigungsende (14) isoliert in der Abschlußplatte (3) gehalten ist und
dessen Freiende (12) im Auslösezustand des Sicherungseinsatzes (1) nach dem Durchschmelzen dessen Schmelzleiters (9) und Kennmelderdrahtes (11) von der Abschlußplatte (3) absteht,

dadurch gekennzeichnet,
daß der Kennmelderdraht (11) an seinem kennmelderblechseitigen Ende elektrisch ausschließlich mit dem Kennmelderblech (11) verbunden ist und daß zum elektrischen Anschluß des Kennmelderdrahtes (11) das Freiende (12) des Kennmelderbleches (10) im Normalzustand des Sicherungseinsatzes an einem spannungsführenden Teil (Kontaktmesser 5, Halteplatte 4) anliegt.
2. NH-Sicherungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Freiende (12) des Kennmelderbleches (10) im Normalzustand am grifflaschenseitigen Rand (13) des Kontaktmessers (5) anliegt und das Befestigungsende (15) im grifflaschenseitigen Randbereich der Abschlußplatte (3) gelagert ist.
3. NH-Sicherungseinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Freiende (12) des Kennmelderbleches (10) zur tangentialen Anlage an einem spannungsführenden Teil (Kontaktmesser 5, Halteplatte 4) umgerollt ist.
4. NH-Sicherungseinsatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenbereich des Kennmelderbleches (10) kreisbogenförmig vorgespannt (Vorspannung 21) ist.
5. NH-Sicherungseinsatz nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (3) im Freiendenbereich des Kennmelderbleches (10) eine Öffnung (24) aufweist, durch die im Normalzustand das etwa rechtwinklig nach innen gebogene Freiende (12) des Kennmelderbleches (10) hindurchsteht und an der spannungsführenden Halteplatte (4) für das Kontaktmesser (5) anliegt.
6. NH-Sicherungseinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende (15) des Kennmelderbleches (10) hakenartig umgebogen ist und in eine Ausnehmung (16) in der Abschlußplatte (3) derart eingeschoben ist, daß das Hakenende (17) einen gegenüberliegenden Vorsprung (18) in der Ausnehmung (16) hintergreift.
7. NH-Sicherungseinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennmelderblech (10) auf seiner ganzen Länge in einer Vertiefung in der Abschlußplatte (3) angeordnet ist.
8. NH-Sicherungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (3) zwischen Grifflasche (8) und Befestigungsende (15) des Kennmelderbleches (10) einen etwa rechtwinklig abstehenden Sperrvorsprung (23) aufweist.
9. NH-Sicherungseinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrvorsprung (23) etwa die Breite des Kennmelderbleches (10) aufweist.
10. NH-Sicherungseinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennmelderblech (10) einen von seinem Freiende (12) bis in den Mittenbereich etwa in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (22) aufweist.
EP86104722A 1985-05-11 1986-04-07 NH-Sicherungseinsatz mit Sicherheitskennmelder Expired - Lifetime EP0201714B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104722T ATE53704T1 (de) 1985-05-11 1986-04-07 Nh-sicherungseinsatz mit sicherheitskennmelder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3517038 1985-05-11
DE19853517038 DE3517038A1 (de) 1985-05-11 1985-05-11 Nh-sicherungseinsatz mit sicherheitskennmelder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0201714A2 EP0201714A2 (de) 1986-11-20
EP0201714A3 EP0201714A3 (en) 1989-03-22
EP0201714B1 true EP0201714B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6270493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104722A Expired - Lifetime EP0201714B1 (de) 1985-05-11 1986-04-07 NH-Sicherungseinsatz mit Sicherheitskennmelder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0201714B1 (de)
AT (1) ATE53704T1 (de)
DE (2) DE3517038A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1163936C (zh) * 1996-08-08 2004-08-25 西门子公司 保险熔断器
CZ300923B6 (cs) * 2002-03-25 2009-09-09 Oez S.R.O. Kontakt nožové pojistky a zpusob jeho výroby
CZ299300B6 (cs) * 2004-11-10 2008-06-11 Oez S. R. O. Pojistková vložka elektrické tavné pojistky s duální indikací provozního stavu
HRP20100161A2 (hr) 2010-03-18 2011-09-30 Kopčić Nikola Indikator stanja rastalnice uloška niskonaponskih visokoučinskih osigurača

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7528974U (de) * 1975-09-12 1976-01-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung mit einer Anzeigevorrichtung
DE2932584A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Siemens Ag Nh-sicherung mit isolierten grifflaschen
DE3034762A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungseinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE3203211C2 (de) * 1982-02-01 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungseinsatz, insbesondere für NH-Sicherungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE53704T1 (de) 1990-06-15
DE3672021D1 (de) 1990-07-19
DE3517038A1 (de) 1986-11-13
EP0201714A3 (en) 1989-03-22
EP0201714A2 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436881B1 (de) Überspannungsableiter
EP0281969B1 (de) Steckdose mit Zusatzmodul
DE3323687C2 (de) Überspannungsableitermagazin für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik
AT406207B (de) Steckbarer überspannungsableiter
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP0010251B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten
DE2511459A1 (de) Anordnung zur absicherung der elektrischen anlage eines motorgetriebenen fahrzeuges
DE3040884C2 (de) Sicherungseinrichtung
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
DE102018111034A1 (de) Sicherungselement
DE102005049873B4 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
EP0201714B1 (de) NH-Sicherungseinsatz mit Sicherheitskennmelder
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP0238960B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19629318C2 (de) Stromverteiler
DE3610451C2 (de)
DE19744535B4 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE102015110171B4 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
DE69716387T2 (de) Schutzvorrichtung für Telephonlinien
DE1274715B (de) Reihentrennklemme, insbesondere trennbarer Reihenloetverbinder
DE8028942U1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0890971B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen
DE8609415U1 (de) Stecksicherung für elektrische Stromkreise
DE3233965C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 53704

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980408

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201