DE202011002884U1 - Sicherungsanordnung - Google Patents

Sicherungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202011002884U1
DE202011002884U1 DE202011002884U DE202011002884U DE202011002884U1 DE 202011002884 U1 DE202011002884 U1 DE 202011002884U1 DE 202011002884 U DE202011002884 U DE 202011002884U DE 202011002884 U DE202011002884 U DE 202011002884U DE 202011002884 U1 DE202011002884 U1 DE 202011002884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
locking plate
plug
low
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002884U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE202011002884U priority Critical patent/DE202011002884U1/de
Publication of DE202011002884U1 publication Critical patent/DE202011002884U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/12Two or more separate fusible members in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/22Intermediate or auxiliary parts for carrying, holding, or retaining fuse, co-operating with base or fixed holder, and removable therefrom for renewing the fuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Sicherungsanordnung (1) insbesondere für ein Kfz-Bordnetz, mit einem Sicherungsblech (2) mit einer Anzahl von als Schmelzsicherungen (8) ausgebildeten Sicherungselementen zur Absicherung eines jeweiligen Strompfades, dadurch gekennzeichnet, dass das ementen (5), zur jeweiligen Montage und Befestigung einer Schwachstrom-Sicherung (10, 12) mit dem Sicherungsblech (2), aufweist, wobei durch die Schwachstrom-Sicherung (10, 12) ein durch das jeweiligecherbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz.
  • Bei elektrischen Stromkreisen, insbesondere bei elektrischen Kraftfahrzeug-Bordnetzen, wird regelmäßig jeder Strompfad über ein üblicherweise als Überstromsicherung ausgebildetes Sicherungselement abgesichert. In einem Kraftfahrzeug-Bordnetz werden hierbei oftmals sogenannte Schmelzsicherungen eingesetzt. Diese sind beispielsweise als Schmelzleiterstreifen eines Stanzblechs ausgebildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Stanzblech als ein Vielfach-Sicherungselement für mehrere Schmelzleiterstreifen ausgebildet ist.
  • Aus der DE 20 2009 002 852 U1 ist eine Sicherungsanordnung mit einem Verteilerblech für einen Stromkreis (Bordnetz) bekannt. Dabei wird einem Strompfad einer Abgangslasche der Sicherungsanordnung ein Sicherungselement, beispielsweise eine Schmelzsicherung zum Schutz vor Überstrom zugeordnet. Bei einem Überstrom erhitzt sich der Leiter der Sicherung bedingt durch einen elektrischen Widerstand so stark, dass der Leiter schmilzt und eine durch den Leiter gebildete elektrische Verbindung getrennt wird.
  • Aufgrund der erforderlichen Blechdicke eines solchen Stanzgitters/einer solchen Stromschiene eigenen sich derartige integrierte Sicherungen jedoch nur für die Absicherung vergleichsweiser hoher Ströme. Kleinere Ströme beispielsweise in einem Bereich kleiner 30 A oder 50 A lassen sich mit derartigen Sicherungen daher nicht absichern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsanordnung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie auch bei vergleichsweise niedrigen Strömen einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterführungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Sicherungsanordnung umfasst hierbei ein Sicherungsblech mit einer Anzahl von als Schmelzsicherungen ausgebildeten Sicherungselementen zur Absicherung eines jeweiligen (Stark-)Strompfades. Das Sicherungsblech weist zudem eine Anzahl von Steckkontaktelementen auf, mit denen Schwachstrom-Sicherungen mit dem Sicherungsblech montierbar oder befestigbar sind. Mit der Schwachstrom-Sicherung ist ein jeweiliger durch das Steckkontaktelement gebildeter (Schwach-)Strompfad absicherbar. Unter Schwachstrom werden insbesondere Stromstärken kleiner als 50 A, vorzugsweise kleiner 30 A verstanden und unter Starkstrom insbesondere Stromstärken größer als 50 A, vorzugsweise größer als 100 A oder sogar größer als 200 A.
  • Durch die Bereitstellung der Steckkontaktelemente am Sicherungsblech besteht die Möglichkeit, neben den integrierten (Starkstrom-)Sicherungen zusätzliche Schwachstrom-Sicherungen an einen durch ein Steckkontaktelement ausgebildeten Strompfad des Sicherungsblechs anzuschließen und abzusichern. Somit lassen sich auch relative kleine Ströme beispielsweise im Bereich von 50 A bis 30 A am Sicherungsblech absichern. Dadurch ist die Sicherungsanordnung vorteilhafterweise dazu geeignet auch Schwachstrom-Verbraucher beispielsweise eines Kfz-Bordnetzes im Betrieb zu versorgen und abzusichern. Derartige Schwachstrom-Sicherungen sind beispielsweise als sogenannte Mini/Atosicherungen oder sogenannte J-Case-Sicherungen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Im Hinblick auf einen möglichst einfachen Aufbau sind die Steckkontaktelemente zweckdienlicherweise als einfache Blechlaschen des Sicherungsblechs ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Steckkontaktelemente am Umfang angeordnet und ragen über diesen hinaus. Dadurch ist ein besonders leichter Zugang zu den Steckkontaktelementen möglich, was einen leichten und unkomplizierten Anschluss mit den Schwachstrom-Sicherungen ermöglicht.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind die Steckkontaktelemente durch im Wesentlichen L- und/oder U-förmige Aussparungen, insbesondere Ausstanzungen des Sicherungsblechs gebildet. Insbesondere sind die Aussparungen am Umfang des Sicherungsblechs angeordnet, so dass eine besonders gute Zugänglichkeit zum Anschluss der Sicherungen sichergestellt ist.
  • In einer zweckdienlichen Weiterführung sind die Steckkontaktelemente aus der Ebene des Sicherungsblechs heraus biegbar. In einer typischen Anwendungsform sind insbesondere Blechlaschen biegbar, die durch L- beziehungsweise U-förmige Aussparungen gebildet sind, so dass sie besonders gut zugänglich sind. Ferner wird dadurch eine besonders platzsparende Gestaltung der Sicherungsanordnung möglich.
  • Vor diesem Hintergrund ist daher gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung vorgesehen, dass die Steckkontaktelemente mit den Schwachstrom-Sicherungen steckverbunden oder steckverbindbar sind. Hierzu sind Schwachstrom-Sicherungen für den jeweiligen Strompfad vorgesehen, die einen (zu den Blechlaschen der Steckkontaktelemente geometrischen komplementären) Steckanschluss aufweisen, insbesondere J-Case-Sicherungen. Zur Verbindung mit einer Schwachstrom-Sicherung sind die Blechlaschen bevorzugt beispielsweise um etwa 90° umgebogen, so dass sie senkrecht zum Sicherungsblech stehen. Die umgebogenen Blechlaschen werden in entsprechende Aufnahmen der Schwachstrom-Sicherung gesteckt.
  • In einer solchen Ausführungsform wird eine Steckkontaktelement-Lasche des Sicherungsblechs in einen ersten Steckanschluss der Sicherung gesteckt und in einen zweiten Steckanschluss eine Lasche die mit einer elektrischen Zuleitung verbunden ist. Ein mit der Zuleitung gekoppelter elektronischer Verbraucher ist somit gegen zu hohe Ströme (zum Beispiel Stromstärken höher 50 A) geschützt.
  • In einer geeigneten Weiterführung sind die Schwachstrom-Sicherungen durch ein Steckelement mit den Steckkontaktelementen steckverbunden beziehungsweise steckverbindbar. In einer typischen Ausführungsform ist das Steckelement eine Doppelbuchse, insbesondere ein sogenannter Double-Female-Stecker, der zum einen einen entsprechenden Steckanschluss für eine Steckkontaktelement-Lasche aufweist und zum anderen einen Steckanschluss für beispielsweise eine Mini/Atosicherung oder ein Schalt-Relais. Das Steckelement bildet daher einen Adapter zum Anschluss der Sicherung aus.
  • Das Sicherungsblech ist allgemein zweckdienlicherweise als ein Stanzblech ausgeführt, welches für jeden (Stark-)Strompfad eine jeweilige Abgangslasche aufweist. Jede dieser Abgangslaschen weist weiterhin einen Schmelzleiterstreifen auf, der im Falle eines unzulässigen Überstromes (zum Beispiel Stromstärken höher als 250 A) durchschmilzt. In einer besonders einfachen Ausführungsform ist dieser Schmelzstreifen insbesondere als eine geeignete Verjüngung der Abgangslasche in einem definierten Bereich ausgebildet. Der Schmelzstreifen ist zum Schutz vor äußeren Einflüssen von einem (elektrisch isolierenden) Gehäuse umgeben, insbesondere gekapselt. In dieser Ausführungsform ist die Sicherungsanordnung besonders einfach und kostengünstig herstellbar, da das Sicherungsblech und die Steckkontaktelemente gemeinsam in einem einzigen Stanzvorgang hergestellt werden können.
  • Zur einfachen Befestigung sind im Sicherungsbelch Befestigungslöcher beispielsweise für eine Schraubbefestigung oder auch zum Aufstecken des Sicherungsblechs vorgesehen. Mit dieser Befestigung wird zugleich die gesamte Sicherungsanordnung an der vorgesehenen Stelle, beispielsweise an der Vorsicherungsdose, befestigt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in vereinfachten und schematischen Darstellungen:
  • 1 eine Aufsicht auf eine Sicherungsanordnung mit mehreren als Schmelzsichererungen ausgebildeten Sicherungselementen und mehrere biegbare Steckkontakte zur Befestigung von Schwachstrom-Sicherungen,
  • 2 eine Aufsicht einer alternativen Sicherungsanordnung mit mehreren als Schmelzsichererungen ausgebildeten Sicherungselementen und mehrere Steckkontakte zur Befestigung von Schwachstrom-Sicherungen,
  • 3 in Aufsicht eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A gemäß 1, sowie eine Schnittansicht entlang der Linie IIa-IIa bei einem Steckverbinden einer J-Case-Sicherung mit einem biegbaren Steckkontakt, und
  • 4 in Aufsicht eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts B gemäß 1, sowie eine Schnittansicht entlang der Linie IIb-IIb bei einem Steckverbinden einer Mini/Atosicherung und eines Double-Female-Steckers mit einem biegbaren Steckkontakt.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren dargestellte Sicherungsanordnung 1 ist als eine Mehrfach-Sicherung ausgebildet und dient insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz. Sie wird typischerweise unmittelbar im Bereich der Batterie und zwar vorzugsweise einer so genannten Vorsicherungsdose eingesetzt.
  • Als zentrales Bauelement weist die Sicherungsanordnung 1 ein Sicherungsblech 2 auf, welches zweckdienlicherweise als ein Stanzblech hergestellt ist. Als Material für das Sicherungsblech 2 wird typischerweise Kupfer verwendet. Das Sicherungsblech 2 weist einen gemeinsamen Grundkörper 3 auf, von dem mehrere Abgangslaschen 4 abgehen. Jede dieser Abgangslaschen 4 definiert einen zu sichernden (Stark-)Strompfad. Der Grundkörper 3 weist weiterhin eine Anzahl von biegbaren (durch gestrichelte Linien angedeutet) im Folgenden als Tabs 5 bezeichnete Laschen auf, die durch Austanzungen aus dem Grundkörper 3 heraus geformt sind.
  • Die Tabs 5 werden je nach ihrer Position am Grundkörper entweder durch eine L-förmige Ausstanzung 6a oder durch eine U-förmige Ausstanzung 6b gebildet. Die Ausstanzungen 6b sind sowohl umfänglich als auch innerhalb des Grundkörpers 3 angeordnet. Der dementsprechende Tab 5 wird somit durch die Innenkontur der Ausstanzungen 6a beziehungsweise 6b gebildet und definiert einen zusichernden (Schwach-)Strompfad. Die Ausstanzungen 6a sind lediglich am Umfang angeordnet und sind denkbar als eine Halbhälfte der Ausstanzungen 6b. Die Bemessungen der Ausstanzungen 6a und 6b beziehungsweise der dadurch definierten Tabs 5 sind so gewählt, dass sie problemlos mit einer Schwachstrom-Sicherung steckverbindbar sind.
  • In den Abgangslaschen 4 sowie im Grundkörper 3 sind Befestigungslöcher 7 vorgesehen, über die das Sicherungsblech 2 in der Vorsicherungsdose befestigbar ist. Die Befestigung erfolgt typischerweise entweder durch Schraubverbindungen oder auch durch einfaches Aufstecken auf entsprechenden Steckstrukturen.
  • Jede der Abgangslaschen 4 weist eine (Starkstrom-)Schmelzsicherung 8 auf, welche durch eine Verjüngung der Abgangslasche 4 gebildet ist. Der Bereich um die Schmelzsicherung 8 herum ist von einem Gehäuse 9 eingekapselt. Die Bemessung der Verjüngung ist derart gewählt, dass die dadurch gebildete Schmelzsicherung 8 bei einem Überstrom in der Größenordnung von etwa 250 A bis 300 A durchschmilzt.
  • Anhand der 2 wird nachfolgend ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sicherungsanordnung 1 erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Wesentlichen von der vorher beschriebenen Variante dadurch, dass die Abgangslaschen 4 keine Befestigungslöcher 7 aufweisen und dass die Tabs 5 – ähnlich den Abgangslaschen 4 – dem Umfang des Grundkörpers 3 überstehen. Wie der 2 zu entnehmen ist, sind die Tabs 5 hierzu in einfacher Art und Weise ebenfalls durch ausgestanzte Laschen des Sicherungsblechs 2 gebildet. An diese Sicherungsanordnung 1 sind über die Abgangslaschen 4 beziehungsweise die Tabs 5 typischerweise Verbraucher des Kraftfahrzeug-Bordnetzes über entsprechende Steckverbindungen koppelbar.
  • In der 3 und 4 wird schematisch ein Verbindungsvorgang, bei dem eine Schwachstrom-Sicherung mit dem Sicherungsblech 2 elektrisch leitfähig steckverbunden wird, näher erläutert.
  • Anhand der 3 (rechts) ist die Verbindung eines durch die Aussparung 6b gebildeten Tabs 5 mit einer J-Case-Sicherung 10 zu erkennen. Zur Verbindung der J-Case-Sicherung 10 ist ein entsprechendes Tab 5 in einfacher Art und Weise um 90° an seiner Basis (Linie III-III) umgebogen und durch entsprechende Stecköffnungen in die J-Case-Sicherung 10 eingesteckt. Die J-Case-Sicherung 10 ist daher senkrecht zu dem Sicherungsblech 2 angeordnet und verläuft oberhalb von diesem. Durch eine zweite Stecköffnung ist ein Tab einer elektrischen Zuleitung 11 in die J-Case-Sicherung 10 einsteckbar. Durch die Zuleitung 11 ist ein elektronischer (Schwachstrom-)Verbraucher des Bordnetzes über die J-Case-Sicherung 10 und das Sicherungsblech 2 elektrisch leitfähig mit der Vorsicherungsdose gekoppelt.
  • In der 4 (rechts) ist eine ähnliche Steckverbindung eines durch die Aussparung 6a gebildeten Tabs 5 mit einer Mini/Atosicherung 12 dargestellt. Hierzu wird ein Steckfuß 13 der Mini/Atosicherung 12 über in eine entsprechende Stecköffnung eines Double-Female-Steckers 14 eingesteckt. Die Kombination aus Double-Female-Stecker 14 und Mini/Atosicherung 12 wird durch eine weitere Stecköffnung des Double-Fernale-Steckers 14 mit dem aufgebogenen geometrisch komplementären Tab 5 steckverbunden. Über den zweiten (freien) Steckfuß 13 der Mini/Atosicherung 12 ist ein elektronischer Verbraucher des Bordnetzes anschließbar, wobei der Stromkreis über die Steckfüße 13 den Double-Female-Stecker 14, dem Tab 5 und dem Sicherungsblech 2 mit der Vorsicherungsdose geschlossen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungsanordnung
    2
    Sicherungsblech
    3
    Grundkörper
    4
    Abgangslasche
    5
    Tab
    6a, 6b
    Ausstanzung
    7
    Befestigungsloch
    8
    Schmelzsicherung
    9
    Gehäuse
    10
    J-Case-Sicherung
    11
    Zuleitung
    12
    Mini/Atosicherung
    13
    Steckfuß
    14
    Double-Female-Stecker
    A, B
    Steckbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009002852 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Sicherungsanordnung (1) insbesondere für ein Kfz-Bordnetz, mit einem Sicherungsblech (2) mit einer Anzahl von als Schmelzsicherungen (8) ausgebildeten Sicherungselementen zur Absicherung eines jeweiligen Strompfades, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsblech (2) eine Anzahl von Steckkontaktelementen (5), zur jeweiligen Montage und Befestigung einer Schwachstrom-Sicherung (10, 12) mit dem Sicherungsblech (2), aufweist, wobei durch die Schwachstrom-Sicherung (10, 12) ein durch das jeweilige Steckkontaktelement (5) gebildeter Strompfad absicherbar ist.
  2. Sicherungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontaktelemente (5) Blechlaschen des Sicherungsblechs (2) sind.
  3. Sicherungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontaktelemente (5) am Umfang des Sicherungsblechs (2) überstehen.
  4. Sicherungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontaktelemente (5) im Wesentlichen durch L-förmige (6a) und/oder U-förmige (6b) Aussparungen des Sicherungsblechs (2) gebildet sind.
  5. Sicherungsanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontaktelemente (5) am Umfang des Sicherungsblechs (2) angeordnet sind.
  6. Sicherungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontaktelemente (5) aus der Ebene des Sicherungsblechs (2) heraus biegbar sind.
  7. Sicherungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstrom-Sicherung (10, 12) mit dem Sicherungsblech (2) steckverbunden oder steckverbindbar ist.
  8. Sicherungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstrom-Sicherung (12) durch ein insbesondere als Doppelbuchse ausgebildetes Steckelement (14) mit dem Steckkontaktelement (5) steckverbunden oder steckverbindbar ist.
  9. Sicherungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsblech (2) ein Stanzblech ist, bei dem für jeden Strompfad jeweils eine Abgangslasche (4) ausgebildet ist, wobei jede Abgangslasche (4) einen Schmelzstreifen aufweist, der von einem Gehäuse (9) umgeben ist.
  10. Sicherungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sicherungsblech (2) Befestigungslöcher (7) zur Befestigung des Sicherungsblechs (2) vorgesehen sind.
DE202011002884U 2011-02-18 2011-02-18 Sicherungsanordnung Expired - Lifetime DE202011002884U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002884U DE202011002884U1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Sicherungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002884U DE202011002884U1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Sicherungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002884U1 true DE202011002884U1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44900722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002884U Expired - Lifetime DE202011002884U1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Sicherungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002884U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005439A1 (de) 2013-03-30 2014-04-10 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungseinrichtung zur Absicherung zumindest einer elektrischen Leitung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE102013005440A1 (de) 2013-03-30 2014-10-02 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungseinrichtung zur Absicherung eines elektrischen Strompfades
DE202015005251U1 (de) 2015-07-22 2016-10-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugsicherungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002852U1 (de) 2009-02-27 2009-06-18 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002852U1 (de) 2009-02-27 2009-06-18 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005439A1 (de) 2013-03-30 2014-04-10 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungseinrichtung zur Absicherung zumindest einer elektrischen Leitung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE102013005440A1 (de) 2013-03-30 2014-10-02 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungseinrichtung zur Absicherung eines elektrischen Strompfades
DE102013005440B4 (de) * 2013-03-30 2016-02-11 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur Absicherung von elektrischen Strompfaden
DE202015005251U1 (de) 2015-07-22 2016-10-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugsicherungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992047B1 (de) Anordnung zur stromverteilung sowie deren kontaktierung und absicherung der abgehenden leitungen
DE102004052476A1 (de) Sicherungsanordnung
EP2600378B1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Bauelementes in einen Strompfad
DE102010024039A1 (de) Schmelzbare Brückeneinheit
DE102006024391A1 (de) Sicherungseinheit
DE69019754T2 (de) Fernsprechschutzmodul.
DE69614314T2 (de) Gerät zum Schaltkreisschutz in Kraftfahrzeug-Kabelbündeln
EP1830376B1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE102014208036A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Montageverfahren
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
DE10247307B3 (de) Fahrzeugbordnetz
DE10030954A1 (de) Stromverteiler
DE202011102353U1 (de) Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE202019103321U1 (de) Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
DE102018110911A1 (de) Schmelzsicherung, Sicherungsbox sowie Herstellungs- und Montagenverfahren
DE102015110171B4 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
DE202018006111U1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit in einem gemeinsamen Gehäuse befindlichen, vorkonfektionierten und elektrisch verschalteten Überspannungsableitern
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102019124858B3 (de) Flachstecksicherung
DE3610451A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
EP1721375B1 (de) Schutzgerät für einen verbraucherabzweig
DE202011102354U1 (de) Sicherungsanordnung
EP3671792B1 (de) Anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs mit einer überstromschutzeinrichtung
DE19934765B4 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einer Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140227

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right