DE19934765B4 - Elektrisches Kontaktelement mit einer Sicherung - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement mit einer Sicherung Download PDF

Info

Publication number
DE19934765B4
DE19934765B4 DE1999134765 DE19934765A DE19934765B4 DE 19934765 B4 DE19934765 B4 DE 19934765B4 DE 1999134765 DE1999134765 DE 1999134765 DE 19934765 A DE19934765 A DE 19934765A DE 19934765 B4 DE19934765 B4 DE 19934765B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
contact element
contact
electrical
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE1999134765
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934765A1 (de
Inventor
Horst Gerber
Andreas Beisswanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999134765 priority Critical patent/DE19934765B4/de
Publication of DE19934765A1 publication Critical patent/DE19934765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934765B4 publication Critical patent/DE19934765B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • H01R13/696Structural association with built-in electrical component with built-in fuse the fuse being integral with the terminal, e.g. pin or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/201Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for connecting a fuse in a lead and adapted to be supported by the lead alone

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Bei einem Kontaktelement (1) zum elektrisch leitenden Anschluß einer Leitung (3) an beliebige Bauelemente dient eine Sicherung (2) dem Schutz vor einer unzulässig hohen Stromstärke. Hierzu hat die Sicherung (2) eine Hülse (11) mit einem mittels Quetschkontakt (8) mit einem Kontaktbereich (4) verbundenen Vorsprung (10). Die Hülse (11) ist dabei auf einen nicht-isolierten Endabschnitt (9) der Leitung (3) aufgesetzt und gegenüber einem Anschlußbereich (5) elektrisch isoliert, so daß der Stromfluß ausschließlich über den Vorsprung (10) erfolgt. Bei dem derart ausgeführten Kontaktelement (1) kann die Sicherung (2) wahlweise ergänzt werden, wobei insbesondere auf handelsübliche Bauelemente zurückgegriffen werden kann. Die äußeren Abmessungen sind daher gegenüber bekannten Kontaktelementen ohne Sicherung unverändert, wodurch ein nahezu unbegrenzter Einsatzbereich ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges elektrisches Kontaktelement ist aus der DE 196 18 713 A1 bekannt.
  • Elektrische Kontaktelemente werden bei heutigen Kraftfahrzeugen vielfach eingesetzt, beispielsweise um eine dezentrale Sicherung einzelner Schaltkreise zu erreichen.
  • Hierzu schlägt die gattungsgemäße DE 196 18 713 A1 vor, die Sicherung zwischen dem Kontaktbereich, der dem Anschluss an weitere elektrische Bauteile dient, und dem mit der elektrischen Leitung verbundenen Anschlussbereich anzuordnen. Bei einer einfachen Ausführungsform sind sowohl der Anschlussbereich als auch der Kontaktbereich als Standard-Blechstanzteile ausgeführt, die hierzu an jeweils einem Ausgang eines an sich bekannten Sicherungsmoduls kontaktiert sind.
  • Aus der DE 69 01 740 U ist ein Reduzierstück für Kabelanschlüsse bekannt, das ein Aufnahmeteil, ein Steckerteil und für jeden Leitungsweg des Kabelanschlusses zwischen dem Aufnahmeteil und dem Steckerteil angeordnete Sicherungen aufweist.
  • In der DE 74 42 926 U wird ein Träger für eine zylindrische Schmelzsicherung beschrieben, bei dem ein Metallstreifen zur Aufnahme der Schmelzsicherung vorgesehen ist und bei dem ein Steckkontakt an dem eine Kontaktfläche des Steckkontakts bildenden Metallstreifen angeformt ist.
  • Aus der DE 91 01 599 U1 ist ein mit einem Kontaktbauteil steckverbindbarer Schutzstecker mit Kontaktfedern bekannt, der in Längsrichtung des Kontaktbauteils nebeneinander mehrere Stromsicherungen aufweist, die in Einsteckrichtung gesehen zwischen Steckzungen des Schutzsteckers angeordnet sind.
  • Desgleichen ist in der DE 41 14 947 C1 ein Schutzstecker für ein Kontaktbauteil beschrieben, der Stromsicherungen und Kontaktteile mit Kontaktflächen aufweist, wobei die Kontaktflächen einerseits mit der Stromsicherung und andererseits mit Kontaktfedern des Kontaktbauteils verbunden sind.
  • Nachteilig wirkt sich bei den bekannten Kontaktelementen aus, dass die Verwendung von handelsüblichen Bauelementen einerseits eine einfache Kontaktierung ermöglicht, andererseits jedoch die äußeren Abmessungen gegenüber solchen Kontaktelementen ohne eine Sicherung wesentlich verändert sind. Daher lassen sich die vorgeschlagenen, mit der Sicherung versehenen Kontaktelemente insbesondere nicht bei Mehrfachsteckern verwenden, bei denen mehrere solcher einzelnen Kontaktelemente zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sind. Weiterhin reicht auch im Inneren von relativ knapp bemessenen Gehäusen der Platz häufig nicht aus, um das vorgeschlagene Kontaktelement ohne bauliche Veränderung einsetzen zu können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein universell einsetzbares Kontaktelement zu schaffen, welches problemlos, insbesondere ohne konstruktive Änderungen gegen ein Kontaktelement ohne Sicherung austauschbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem elektrischen Kontaktelement gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die weiteren Patentansprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein elektrisches Kontaktelement vorgesehen, bei dem die Sicherung zwischen dem Anschlussbereich des Kontaktelements und der Elektrische Leitung angeordnet ist. Hierdurch bleiben die äußeren Abmessungen des für den Einsatz relevanten Anschluss- und Kontaktbereichs unverändert, so dass ein problemloser Austausch gegen handelsübliche Kontaktelemente ohne Sicherung ermöglicht wird. Der Einsatzbereich des Kontaktelements wird daher durch die Sicherung nicht eingeschränkt. Dabei kann die Sicherung insbesondere auch als integraler Bestandteil des Kontaktelements ausgeführt sein, so dass die äußeren Abmessungen nicht verändert werden. Insbesondere können daher mehrere Kontaktelemente in handelsüblichen Baueinheiten, beispielsweise in einem Steckergehäuse, zusammengefasst werden.
  • Dabei ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dadurch gegeben, dass die Sicherung eine die elektrische Leitung umgreifende Hülse hat. Hierdurch wird die Sicherung bei der Montage des Kontaktelements lediglich auf den nicht-isolierten Endabschnitt der elektrischen Leitung aufgeschoben. Alle weiteren Arbeitsgänge stimmen mit denen eines Kontaktelements ohne eine Sicherung überein. Dabei erfordert die Sicherung einen lediglich geringfügigen Bauraum, so dass auf bekannte Grundelemente, insbesondere handelsübliche Blechstanzteile zurückgegriffen werden kann. Die derart ausgeführte Sicherung kann daher bei verschiedensten Ausführungen von Kontaktelementen als Zusatzteil ergänzend eingesetzt werden und ermöglicht somit einen weitreichenden und individuellen Einsatz.
  • Zur Isolierung der elektrischen Leitung gegenüber dem Anschlussbereich kann ein zusätzlicher Isolator verwendet werden. Eine besonders günstige Weiterbildung der Erfindung wird hingegen erreicht, indem die Hülse außenseitig eine Isolierung hat. Durch das Aufsetzen der Hülse auf den nicht-isolierten Endabschnitt der elektrischen Leitung wird somit zugleich sichergestellt, dass ein Kurzschluss zwischen dem Anschlussbereich und der elektrischen Leitung ausgeschlossen ist. Kriechströme durch eine fehlerhaft montierte Isolierung können dadurch ebenfalls vermieden werden. Weiterhin kann die Isolierung durch die mit der Sicherung verbundene Isolierung optimal auf die abzusichernde Stromstärke abgestimmt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Hülse einen mit dem Anschlussbereich kontaktierten Vorsprung hat. Dieser Vorsprung bildet durch seine definierte Querschnittsfläche einen Schmelzpunkt und ist hierzu beispielsweise als Dorn ausgeführt. Dabei dient der Vorsprung zugleich als Verlängerung und tritt daher an die Stelle des nicht-isolierten Endabschnitts der elektrischen Leitung. Hierdurch wird die Handhabung des Kontaktelements wesentlich erleichtert, da alle üblichen Kontaktierungen zugleich auch bei der so ausgeführten Sicherung anwendbar sind. Die maximal zulässige Stromstärke wird dabei durch die Querschnittsfläche festgelegt. Ausführungsformen mit mehreren wahlweise zu kontaktierenden Vorsprüngen oder mit Abschnitten, die jeweils unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen, sind zur individuellen Einstellung der zulässigen Stromstärke ebenfalls darstellbar.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, dass die Sicherung gemeinsam mit der elektrischen Leitung an dem Kontaktelement fixiert ist. Hierzu dient beispielsweise eine Quetschverbindung, durch die sowohl die elektrische Leitung als auch die Sicherung mechanisch fixiert wird.
  • Die Sicherung kann demnach ohne weiteres bei dem Kontaktelement wahlweise ergänzt werden, um so eine einfache Auswahl der jeweils gewünschten Sicherung zu ermöglichen.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung lässt sich dadurch realisieren, dass das Kontaktelement gegenüber handelsüblichen Verbindungselementen ohne Sicherung im wesentlichen unveränderte äußere Abmessungen aufweist. Dadurch kann das Kontaktelement problemlos gegen herkömmliche Kontaktelemente ausgetauscht werden. Hierzu ist die Sicherung zwischen dem Anschlussbereich und der elektrischen Leitung derart eingefügt, dass sie gegenüber dem Umfang der elektrischen Leitung nicht hervortritt oder anstelle eines Abschnittes der Ummantelung der elektrischen Leitung tritt.
  • Dabei ist eine besonders einfache Ausführung der Erfindung dadurch gegeben, dass die Sicherung eine Schmelzsicherung ist. Hierdurch kann eine fehlerhafte Sicherung unmittelbar durch Sichtkontrolle erkannt werden. Zugleich wird dabei die Kontrolle eines Stromkreises gegenüber einer lediglich unter bestimmten Betriebsbedingungen reversibel auslösenden Sicherung wesentlich erleichtert.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die Anbindung einer als ummanteltes Kabel ausgeführten elektrischen Leitung an einem Bauteil beschränkt. Vielmehr ermöglicht das Kontaktelement darüber hinaus auch eine Verbindung einzelner elektrischer Leitungen untereinander, um beispielsweise in einfacher Weise einen Schaltkreis abzusichern, oder auch die unmittelbare Kontaktierung von verschiedenen elektrischen Bauelementen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes elektrisches Kontaktelement mit einer Sicherung und eine elektrische Leitung vor der Montage,
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht des in 1 gezeigten elektrischen Kontaktelements im montierten Zustand,
  • 3 in einer vergrößerten seitlichen Schnittdarstellung einen Abschnitt des in 1 gezeigten elektrischen Kontaktelements.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes elektrisches Kontaktelement 1 mit einer noch nicht montierten Sicherung 2 und einer elektrischen Leitung 3. Das elektrische Kontaktelement 1 ist hierbei als Blechstanzteil ausgeführt und hat einen Kontaktbereich 4 zum Anschluss an weitere, nicht dargestellte Bauelemente, beispielsweise handelsübliche Flachstecker, und einen Anschlussbereich 5 für die elektrische Leitung 3. Der Anschlussbereich 5 hat hierzu zwei paarweise angeordnete Quetschverbindungen 6, 7, die der mechanischen Fixierung, der elektrischen Leitung 3 an dem elektrischen Kontaktelement 1 dienen, und einen Quetschkontakt 8 zur Kontaktierung eines nicht isolierten Endabschnitts 9. der elektrischen Leitung 3. Die Sicherung 2 hat hierbei eine mit einem Vorsprung 10 versehene Hülse 11 und wird daher zur Montage des elektrischen Kontaktelements 1 lediglich auf den nicht-isolierten Endabschnitt 9 der elektrischen Leitung 3 aufgeschoben.
  • Der montierte Zustand des elektrischen Kontaktelements 1 ist anhand der 2 näher dargestellt. Diese zeigt das elektrische Kontaktelement 1 in einer geschnittenen Seitenansicht, wobei die zur Befestigung der elektrischen Leitung 3 dienenden Quetschverbindungen 6, 7 zunächst noch nicht fixiert sind. Zu erkennen ist die Sicherung 2, deren Hülse 11 auf den nicht isolierten Endabschnitt 9 der elektrischen Leitung 3 aufgeschoben ist. Der Stromfluss erfolgt daher ausschließlich von der elektrischen Leitung 3 über den als Dorn ausgeführten Vorsprung 10 auf den Anschlussbereich 5, wobei die Querschnittsfläche des Vorsprunges 10 die zulässige Stromstärke bestimmt. Der Vorsprung 10 ist dabei durch den Quetschkontakt 8 mit dem Anschlussbereich 5 verbunden und tritt demnach als Verlängerung des nicht-isolierten Endabschnitts 9 der elektrischen Leitung 3 an dessen Stelle.
  • Der genaue Verlauf des Stromflusses ist in 3 näher dargestellt. Diese zeigt in einer vergrößerten Seitenansicht das lediglich abschnittsweise dargestellte elektrische Kontaktelement 1. Hierbei ist die Montage des elektrischen Kontaktelements 1 abgeschlossen, wobei die Quetschverbindung 6 die elektrischen Leitung 3 an dem Kontaktelement 1 fixiert. Durch die zweite Quetschverbindung 7 ist mit dem nicht-isolierten Endabschnitt 9 der elektrischen Leitung 3 zugleich auch die Hülse 11 der Sicherung 2 fixiert. Die Hülse 11 trägt außenseitig eine Isolierung 12, die den nicht-isolierten Endabschnitt 9 gegenüber der Quetschverbindung 7 elektrisch isoliert. Der Stromfluss erfolgt daher ausschließlich über den Vorsprung 10 der Sicherung 2, der hierzu an dem Quetschkontakt 8 mit dem Kontaktbereich 4 leitend verbunden ist. Der Vorsprung 10 überbrückt dabei einen durch die Dicke der Isolierung 12 bestimmten Bereich 13 zwischen der Quetschverbindung 7 und dem Quetschkontakt 8. In diesem Bereich 13 wird die maximal zulässige Stromstärke ausschließlich durch die Querschnittsfläche des Vorsprunges 10 bestimmt, so dass dort bei einer Überlastung der Sicherung 2 eine von außen leicht erkennbare Unterbrechung des Vorsprunges 10 eintritt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die Sicherung auch lediglich aus einem Vorsprung bestehen, der an der Stirnfläche der elektrischen Leitung in deren stromführender Ader eingesetzt wird. Der hierbei mit einer Ummantelung versehene Endabschnitt der elektrischen Leitung ersetzt dabei die Hülse und die erforderliche Isolierung gegenüber der Quetschverbindung. Weiterhin kann der Vorsprung auch einteilig mit dem Anschlussbereich des Kontaktelements verbunden sein.

Claims (7)

  1. Elektrisches Kontaktelement (1), mit einem Anschlussbereich (5) für eine elektrische Leitung (3), mit einem Kontaktbereich (4) zum Anschluss des Kontaktelements (1) und mit einer Sicherung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (2) zwischen dem Anschlussbereich (5) des Kontaktelements (1) und der elektrischen Leitung (3) angeordnet ist.
  2. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (2) eine die elektrische Leitung (3) umgreifende Hülse (11) aufweist.
  3. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) außenseitig eine Isolierung (12) aufweist.
  4. Elektrisches Kontaktelement nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) einen mit dem Anschlussbereich (5) kontaktierten Vorsprung (10) aufweist.
  5. Elektrisches Kontaktelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (2) gemeinsam mit der elektrischen Leitung (3) an dem Kontaktelement (1) fixiert ist.
  6. Elektrisches Kontaktelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) gegenüber handelsüblichen Verbindungselementen ohne Sicherung im wesentlichen unveränderte äußere Abmessungen aufweist.
  7. Elektrisches Kontaktelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (2) eine Schmelzsicherung ist.
DE1999134765 1999-07-23 1999-07-23 Elektrisches Kontaktelement mit einer Sicherung Withdrawn - After Issue DE19934765B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134765 DE19934765B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Elektrisches Kontaktelement mit einer Sicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134765 DE19934765B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Elektrisches Kontaktelement mit einer Sicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934765A1 DE19934765A1 (de) 2001-01-25
DE19934765B4 true DE19934765B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=7915915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134765 Withdrawn - After Issue DE19934765B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Elektrisches Kontaktelement mit einer Sicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934765B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885270B1 (fr) * 2005-04-29 2007-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection par fusibles de lignes alimentant des organes electriques differentes, notamment d'un vehicule automobile.
DE102009052353A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Volkswagen Ag Kontaktstecker
JP5418846B2 (ja) * 2010-02-03 2014-02-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 過電流遮断素子付き端子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6901740U (de) * 1969-01-17 1969-06-04 Heribert Rottlaender Redusierstueck fuer kabelanschluesse.
DE7442926U (de) * 1974-12-23 1975-04-17 Siemens Ag Träger für eine zylinderförmige Schmelzsicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE9101599U1 (de) * 1991-02-12 1991-05-02 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4114947C1 (en) * 1991-05-07 1992-08-20 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Protective plug for coupling to distributor contact module - has two differently shaped contact faces for contact spring of spring pair
DE19618713A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Grote & Hartmann Kontaktelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6901740U (de) * 1969-01-17 1969-06-04 Heribert Rottlaender Redusierstueck fuer kabelanschluesse.
DE7442926U (de) * 1974-12-23 1975-04-17 Siemens Ag Träger für eine zylinderförmige Schmelzsicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE9101599U1 (de) * 1991-02-12 1991-05-02 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4114947C1 (en) * 1991-05-07 1992-08-20 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Protective plug for coupling to distributor contact module - has two differently shaped contact faces for contact spring of spring pair
DE19618713A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Grote & Hartmann Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934765A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259807B1 (de) Elektrische reihenklemme
WO2020233986A1 (de) Steckverbinderteil mit einer an kontaktlamellen eines kontaktelements angeordneten sensoreinrichtung
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE4329117C2 (de) Stromverbinder für eine mehrpolige in einem Gehäuse geführte Leitung ####
EP1357642B1 (de) Anschlusssystem
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
DE2503474A1 (de) Lamellensicherung fuer elektrische systeme in kraftfahrzeugen
DE202008002091U1 (de) Elektrischer Anschlußstecker
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE19934765B4 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einer Sicherung
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP0952635A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014007352A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät
EP0601507A2 (de) Elektrischer Zustandsfühler
DE3709875A1 (de) Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik
DE3147674C2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
EP3010091B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE19817309C2 (de) Mehrfachsteckdose
DE10254091B4 (de) Steckverbinder mit Stiftführung
CH689029A5 (de) Sicherheitssteckverbindung mit einem Sicherheitsstecker und einer Sicherheitsbuchse mit durchgehender Isolation.
EP0905822A1 (de) Kabelstecker mit Massekontaktierung
DE4413611A1 (de) Elektrischer Stecker für Flachbandleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120323