DE102004052476A1 - Sicherungsanordnung - Google Patents

Sicherungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004052476A1
DE102004052476A1 DE102004052476A DE102004052476A DE102004052476A1 DE 102004052476 A1 DE102004052476 A1 DE 102004052476A1 DE 102004052476 A DE102004052476 A DE 102004052476A DE 102004052476 A DE102004052476 A DE 102004052476A DE 102004052476 A1 DE102004052476 A1 DE 102004052476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
housing
recess
battery
melting section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004052476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052476B4 (de
Inventor
Masashi Haibara Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003371669A external-priority patent/JP4163592B2/ja
Priority claimed from JP2003371670A external-priority patent/JP4163593B2/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102004052476A1 publication Critical patent/DE102004052476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052476B4 publication Critical patent/DE102004052476B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5877Electric connections to or between contacts; Terminals with provisions for direct mounting on a battery pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/025Structural association with a binding post of a storage battery

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Eine Sicherungsanordnung 10 umfasst eine erste Sicherungseinheit 10a und eine zweite Sicherungseinheit 10b. Jede Sicherungseinheit 10a, 10b umfasst einen Befestigungsabschnitt 20a, 20b, der an einer Batterieanschlussklemme 13 einer Batterie 11 befestigt wird, ein Gehäuse 30a, 30b, das an dem Befestigungsabschnitt 20a, 20b vorgesehen ist, und eine Ausnehmung 31a, 31b, die zur Vorderseite und Rückseite des Gehäuses 30a, 30b offen ist, und einen Sicherungskörper 40a, 40b, der ein erstes Ende, das mit der Batterieanschlussklemme 13 elektrisch-leitend verbunden wird, und ein zweites Ende aufweist, das von dem Gehäuse 30a, 30b abgedeckt wird, um einen Kabelverbindungsabschnitt zu bilden, wobei der Sicherungskörper 40a, 40b einen Schmelzabschnitt 41a, 41b aufweist, der in der Ausnehmung 31a, 31b angeordnet ist. Wenn die Gehäuse 30a, 30b in einer Richtung weg von der Batterie 11 einander überdeckend angeordnet werden, sind wenigstens eines der Gehäuse 30a, 30b und der Sicherungskörper 40a, 40b derart ausgebildet, dass die Schmelzabschnitte 41a, 41b durch Sicht auf die Gehäuse 30a, 30b visuell überprüft werden können.

Description

  • Hintergrund zur Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsanordnung, beispielsweise eine Sicherungseinheit, die mit einer Batterie eines Fahrzeugs verbunden ist.
  • Eine solche Sicherungsanordnung ist in 14 dargestellt und beispielsweise in der JP-A-2002-329457 (9) offenbart.
  • Wie in 14 gezeigt, verbindet die Sicherungsanordnung 100 eine Batterie 101 mit einem elektrischen Kabel 111 zur gegenseitigen Stromversorgung und umfasst ein Sicherungselement 118, das aus einer elektrisch leitenden Metallplatte hergestellt ist und Sicherungen 114 und 116 aufweist, und einen Harzisolierungskörper 117, in den das Sicherungselement 118 eingeführt und eingeformt ist. Der Harzkörper 117 weist einen vorderen Teilkörper 113 und einen rückwärtigen Teilkörper 115 auf. Die beiden Teilkörper 113 und 115 sind rechtwinklig gefaltet. Eine Sicherung 114 zum Verbinden eines Verbindungsabschnitts 104 einer Batterieanschlussklemme 102 mit einer Drehstromgeneratoranschlussklemme 106 ist an dem vorderen Teilkörper 113 angeordnet. Vier Sicherungen 116 sind parallel zueinander an dem rückwärtigen Teilkörper 115 angeordnet und vier Anschlusszungen 120 sind an den Enden der Sicherungen 116 (d.h., an den nach unten gerichteten Enden in 14) ausgebildet.
  • Eine Batterieanschlussklemme 2 wird an einem Batteriepol 119 befestigt, der mit einer Platte der Batterie 101 verbunden ist, und die Sicherungseinheit 100 wird durch Eingriff eines Schraubenbolzens 103 der Batterieanschlussklemme 102 in eine Schraubeneinführbohrung 104a des Anschlussklemmenverbindungsabschnitts 104 mit diesem verbunden und mittels einer Mutter 105 gesichert. Die Drehstromgeneratoranschlussklemme 106 und die Startermotoranschlussklemme 107 werden ferner durch in Eingriff bringen ihrer Einführbohrungen mit Schraubenbolzen 110, die von den Anschlussklemmenverbindungsabschnitten 108 und 109 vorstehen, angeschlossen und mit Muttern gesichert. Die Drehstromgeneratoranschlussklemme 106 und die Startermotoranschlussklemme 107 sind mit elektrischen Kabeln verbunden und dienen zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Batteriepol 119. Die elektrischen Kabel 111 werden mit diesen durch zwei ein Paar bildende Quetschabschnitte 102 vercrimpt. Die Sicherungseinheit 100 und die Batterieanschlussklemme 102 werden ferner durch eine von oben aufsteckbare Abdeckung 121 abgedeckt, um ein Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zu verhindern.
  • In einem Zustand, bei dem die Sicherungseinheit 100 an der Batterie 101 befestigt ist, wird daher der vordere Teilkörper 113 horizontal auf der oberen Fläche der Batterie 101 angeordnet und der rückwärtige Teilkörper 115 wird so angeordnet, dass er sich entlang der vorderen Seite 101a der Batterie 101 vertikal nach unten erstreckt.
  • Es gibt die Möglichkeit, zwei oder mehr Sicherungseinheiten 100 vorzusehen, da die Anzahl an Anschlusszungen 120 gering ist. Hierbei werden die Sicherungseinheiten 100 nebeneinander entlang der Seite der Batterie 101 angeordnet. Hierbei kann der Abstand zum Batteriepol 119 zu groß werden oder es schwierig ist, die Sicherungseinheiten 100 platzmäßig lateral anzuordnen.
  • Die Sicherungseinheiten 100 werden daher auch in einer Richtung weg von der Batterie 101 sich überdeckend angebracht.
  • Wenn die Sicherungseinheiten 100 in einer Richtung weg von der Batterie 101 sich überdeckend angeordnet werden, ist es zwar möglich, den Zustand der Sicherung 116 der Sicherungseinheit 100, die sehr weit vorne an der vorderen (oberen Seite) Seite angeordnet ist, visuell zu überprüfen, jedoch nicht die Sicherung 116 der Sicherungseinheit 100, da die batterieseitige Sicherung 116 der Sicherungseinheit 100 durch die zweite Sicherungseinheit 100 verdeckt ist. Aus diesem Grund wird, um die Sicherungen 116 visuell überprüfen zu können, die Sicherungseinheit 110, die vorne befestigt ist, entfernt oder gelöst, um für ein visuelles Überprüfen verlagert zu werden. D.h., es tritt das Problem auf, dass es aufwendig ist, diese zu entfernen oder zu lösen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde aufgrund des oben beschriebenen Problems gemacht, und es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherungseinheit vorzusehen, bei der die Zustände der einzelnen Schmelzabschnitte der Sicherungseinheit, die an der Batterie befestigt ist, einfach überprüft werden können, wenn die weiteren Sicherungseinheiten in einer Richtung weg von der Batterie sich überdeckend angeordnet sind.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung eine Sicherungsanordnung vor, umfassend
    eine erste Sicherungseinheit, mit
    einem ersten Befestigungsabschnitt, der an einer Batterieanschlussklemme einer Batterie befestigt wird,
    ein erstes Gehäuse, das an dem ersten Befestigungsabschnitt vorgesehen ist und eine erste durchgehende Ausnehmung aufweist, die zur Vorderseite und zur Rückseite des ersten Gehäuses offen ist, und
    einen ersten Sicherungskörper, der ein erstes Ende, das mit der Batterieanschlussklemme elektrisch-leitend verbunden wird, und ein zweites Ende aufweist, das von dem Gehäuse abgedeckt ist, um einen Kabelverbindungsabschnitt zu bilden, wobei der erste Sicherungskörper einen ersten Schmelzabschnitt aufweist, der in der ersten Ausnehmung angeordnet ist, und
    einer zweiten Sicherungseinheit mit
    einem zweiten Befestigungsabschnitt, der an der Batterieanschlussklemme der Batterie befestigt wird,
    ein zweites Gehäuse, das an dem zweiten Befestigungsabschnitt vorgesehen ist und eine zweite durchgehende Ausnehmung aufweist, die zur Vorderseite und Rückseite des zweiten Gehäuses offen ist, und
    einem zweiten Sicherungskörper, der ein erstes Ende, das mit der Batteriean schlussklemme elektrisch-leitend verbunden wird, und ein zweites Ende aufweist, das von dem Gehäuse abgedeckt ist, um einen Kabelverbindungsabschnitt zu bilden,
    wobei der zweite Sicherungskörper einen zweiten Schmelzabschnitt aufweist, der in der zweiten Ausnehmung angeordnet ist,
    wobei, wenn das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse in einer Richtung weg von der Batterie einander überdeckend angeordnet sind, wenigstens das erste Gehäuse oder das zweite Gehäuse und der erste Sicherungskörper und der zweite Sicherungskörper derart ausgebildet sind, dass der erste und der zweite Schmelzabschnitt bei Sicht auf das erste und zweite Gehäuse visuell überprüfbar sind.
  • Vorzugsweise ist der erste Schmelzabschnitt zu dem zweiten Schmelzabschnitt bei Sicht auf das erste und das zweite Gehäuse verschoben angeordnet.
  • Bei der Sicherungsanordnung, die derart aufgebaut ist, sind, wenn der Befestigungsabschnitt an der Batterieanschlussklemme befestigt ist, das erste und das zweite Gehäuse der Batterieseite zugewandt. Wenn die Befestigungsabschnitte und die Sicherungskörper, die in den Gehäusen aufgenommen sind, jeweils, mit der Batterie elektrisch-leitend verbunden werden, werden hierbei die elektrischen Kabelverbindungsabschnitte an den Gehäusen durch die Schmelzabschnitte gebildet. Solche Sicherungseinheiten können in einer Richtung weg von der Batterie einander überdeckend angeordnet werden. Wenn ein übermäßiger Strom fließt, wird der Schmelzabschnitt zum Schmelzen gebracht, um den Stromfluss zu unterbrechen, so dass ein angeschlossenes elektrisches Gerät geschützt wird. Da die Schmelzabschnitte zueinander verlagert sind, überlappt hierbei der erste Schmelzabschnitt nicht den zweiten Schmelzabschnitt. Dementsprechend kann der erste Schmelzabschnitt einfach von der Vorderseite aus visuell überprüft werden.
  • Ein Unterschied zwischen den Positionen der Schmelzabschnitte umfasst nicht nur den Fall, dass die Positionen der Schmelzabschnitte verändert sind, selbst wenn die Form der Sicherungen, die einen Schmelzabschnitt aufweisen, gleich ist, sondern auch den Fall, dass die Positionen der Schmelzabschnitte durch Verändern ihrer Form verändert sind, und den Fall, dass die Position der Sicherungen abweichend sind.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Sicherungskörper eine erste Sicherung, die den ersten Schmelzabschnitt aufweist, wobei die erste Sicherung in der ersten Ausnehmung angeordnet ist,
    wobei der zweite Sicherungskörper eine zweite Sicherung aufweist, die den zweiten Schmelzabschnitt aufweist, wobei die zweite Sicherung in der zweiten Ausnehmung angeordnet ist, und
    wobei die Position des ersten Schmelzabschnitts der ersten Sicherung sich von der Position des zweiten Schmelzabschnitts der zweiten Sicherung unterscheidet.
  • Bei der derart ausgebildeten Sicherungsanordnung überdeckt, da die Positionen der Schmelzabschnitte der Sicherungen zueinander verschoben sind, der Schmelzabschnitt der batterieseitigen Sicherungseinheit nicht den Schmelzabschnitt der vorderen Sicherungseinheit. Es ist daher möglich, die batterieseitige Sicherungseinheit einfach von vorne aus visuell zu überprüfen.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Sicherungskörper eine erste Sicherung, die den ersten Schmelzabschnitt aufweist, wobei die erste Sicherung in der ersten Ausnehmung angeordnet ist. Der zweite Sicherungskörper umfasst eine zweite Sicherung, die den zweiten Schmelzabschnitt aufweist, wobei die zweite Sicherung in der zweiten Ausnehmung angeordnet ist. Die Position der ersten Sicherung bezüglich der ersten Ausnehmung unterscheidet sich von der Position der zweiten Sicherung bezüglich der zweiten Ausnehmung.
  • Bei einer derart ausgebildeten Sicherungseinheit überdeckt, da die Positionen der Schmelzabschnitte durch Verlagern der Positionen der Sicherungen in den Hohlräumen verlagert sind, der Schmelzabschnitt der batterieseitigen Sicherungseinheit nicht den Schmelzabschnitt der vorderen Sicherungseinheit. Es ist daher möglich, die Schmelzabschnitte der batterieseitigen Sicherungseinheit von vorne aus visuell zu überprüfen.
  • Vorzugsweise unterscheidet sich die Position der ersten Ausnehmung bezüglich des ersten Gehäuses von der Position der zweiten Ausnehmung bezüglich des zweiten Gehäuses.
  • Bei einer derart ausgebildeten Sicherungseinheit sind, da die Ausnehmungen von Gehäuse zu Gehäuse verlagert sind, die Positionen der Schmelzabschnitte, die in den Ausnehmungen aufgenommen sind, von Gehäuse zu Gehäuse verschoben. Der Schmelzabschnitt der batterieseitigen Sicherungseinheit überdeckt daher nicht den Schmelzabschnitt der vorderen Sicherungseinheiten und es ist möglich, die Schmelzabschnitte der batterieseitigen Sicherungseinheit von vorne aus visuell zu überprüfen.
  • Vorzugsweise sind, wenn die erste Sicherungseinheit und die zweite Sicherungseinheit an der Batterieanschlussklemme der Batterie befestigt ist, das erste Gehäuse zu dem zweiten Gehäuse mit einem Versatz überdeckend angeordnet.
  • Bei einer derart ausgebildeten Sicherungsanordnung sind, da die Befestigungsabschnitte der Gehäuse zueinander verschoben sind, die Positionen der Ausnehmungen von Gehäuse zu Gehäuse verschoben, und die Positionen der Schmelzabschnitte, die in den Ausnehmungen aufgenommen werden, sind ebenfalls von Gehäuse zu Gehäuse verschoben. Der Schmelzabschnitt der batterieseitigen Sicherungseinheit überdeckt daher nicht die vordere Sicherungseinheit, so dass ermöglicht wird, dass die Schmelzabschnitte der batterieseitigen Sicherungseinheit von vorne aus leicht visuell überprüft werden können.
  • Vorzugsweise unterscheidet sich die Form der ersten Ausnehmung von der Form der zweiten Ausnehmung.
  • Ferner ist das zweite Gehäuse weiter weg von der Batterie angeordnet als das erste Gehäuse. Die Breite einer Innenfläche des zweiten Gehäuses, die die zweite Ausnehmung begrenzt, ist größer als die einer Innenfläche des ersten Gehäuses, die die erste Ausnehmung begrenzt.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass sich die Innenfläche des zweiten Gehäuses in Richtung zum zweiten Gehäuses weg vom ersten Gehäuse verbreitert.
  • Vorzugsweise ist, wenn das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse in Richtung weg von der Batterie derart einander überdeckend angeordnet sind, dass das zweite Gehäuse weiter weg von der Batterie angeordnet ist als das erste Gehäuse, ein Spalt zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse derart vorgesehen, dass der zweite Schmelzabschnitt von der Außenseite frei sichtbar ist.
  • Bei der derart ausgebildeten Sicherungsanordnung ist, wenn der Befestigungsabschnitt an der Batterieanschlussklemme befestigt wird, das Gehäuse der Seite der Batterie zugewandt. Hierbei wird der Sicherungskörper, der in dem Befestigungsabschnitt und dem Gehäuse aufgenommen ist, mit der Batterie elektrisch-leitend verbunden und gleichzeitig wird ein elektrisch leitender Kabelverbindungsabschnitt in dem Gehäuse über einen Schmelzabschnitt gebildet. Solch eine Sicherungseinheit kann in einer Richtung weg von der Batterie überdeckt werden, wobei, wenn ein übermäßiger Strom fließt, der Schmelzabschnitt zum Schmelzen gebracht wird, um den Stromfluss zu unterbrechen, so dass ein angeschlossenes elektrisches Gerät geschützt wird. Da die Form der Ausnehmungen, in denen der Schmelzabschnitt aufgenommen wird, von Gehäuse zu Gehäuse verändert ist, ist es hierbei möglich, die Schmelzabschnitte beider Sicherungseinheiten einfach visuell zu überprüfen, sogar wenn der Schmelzabschnitt die batterieseitige Sicherungseinheit und der vordere Schmelzabschnitt sich überdecken.
  • Da gemäß der Erfindung die Positionen der Schmelzabschnitte sich von Gehäuse zu Gehäuse unterscheiden, überdeckt der Schmelzabschnitt der batterieseitigen Sicherungseinheit nicht die Sicherung der vorderen Sicherungseinheit, wodurch ermöglicht wird, dass die Schmelzabschnitte der batterieseitigen Sicherungseinheit einfach von vorne aus visuell überprüft werden können.
  • Da gemäß der Erfindung die Ausnehmungen in den jeweiligen Gehäusen formmäßig unterschiedlich ausgebildet sind, können beide Schmelzabschnitte einfach visuell überprüft werden, sogar wenn der Schmelzabschnitt der batterieseitigen Sicherungseinheit und der Schmelzabschnitt der vorderen Sicherungseinheit sich überdecken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die oben beschriebenen Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch eine detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen deutlich, wobei
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Einzelteile einer Sicherungseinheit gemäß der Erfindung ist, die zur Befestigung an einer ebenfalls dargestellten Batterie bestimmt ist,
  • 2 eine Draufsicht auf die Sicherungseinheit ist,
  • 3 eine Seitenansicht der Sicherungseinheit ist,
  • 4 eine Vorderansicht der Sicherungseinheit ist,
  • 5A eine Vorderansicht ist, die die batterieseitige Sicherungseinheit darstellt, 5B eine Vorderansicht ist, die die vordere Sicherungseinheit darstellt, und 5C eine Vorderansicht ist, die die Form der Sicherung darstellt,
  • 6 eine Vorderansicht ist, die eine weitere Ausführungsform darstellt, bei der die batterieseitige Sicherung und die vordere Sicherung verschoben sind,
  • 7A eine Vorderansicht ist, die die Anordnung der batterieseitigen Sicherung zeigt, und 7B eine Vorderansicht ist, die die Anordnung der vorderen Sicherung zeigt,
  • 8A und 8B Vorderansichten von Gehäusen sind, in denen die Freiräume verlagert angeordnet sind,
  • 9A und 9B erklärende Ansichten sind, die einen Zustand darstellen, bei dem die Befestigungsposition des Gehäuses verlagert ist,
  • 10 eine Vorderansicht ist, die ein weiteres Beispiel des Gehäuses darstellt,
  • 11A eine Vorderansicht ist, die ein Beispiel hinsichtlich einer Abänderung der Form der Freiräume und eine Sichtlinie derselben zeigt, und 11B eine Vorderansicht ist, die die Sicherung in der Sichtlinie (A) darstellt,
  • 12 eine Draufsicht ist, die ein weiteres Beispiel darstellt, bei dem die Form der Freiräume abgeändert ist,
  • 13 eine Draufsicht ist, die ein weiteres Beispiel darstellt, das eine Abänderung der Form der Freiräume darstellt, und
  • 14 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Sicherungseinheit gemäß dem Stand der Technik im demontierten Zustand die Einzelteile darstellt.
  • Spezifische Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Explosionsdarstellung der Einzelteile einer Sicherungseinheit gemäß der Erfindung, die zur Anbringung an einer Batterie bestimmt ist. 2 ist eine Draufsicht der Sicherungseinheit. 3 ist eine Seitenansicht der Sicherungseinheit. 4 ist eine Vorderansicht der Sicherungseinheit. 5A ist eine Vorderansicht, die die batterieseitige Sicherung darstellt; 5B ist eine Vorderansicht, die die vordere Sicherung darstellt und 5C ist eine Vorderansicht, die die Form einer Sicherung darstellt.
  • 1 zeigt einen Zustand, bei dem zwei Sicherungseinheiten 10a und 10b gemäß der Erfindung in einer Richtung weg von einer Batterie 11 sich überdeckend angeordnet sind. Die Sicherungseinheiten 10a und 10b umfassen Befestigungsabschnitte 20a und 20b, die Arme 21a und 21b einer vorbestimmten Länge aufweisen, die an dem Batteriepol 12 der Batterie 11 befestigt werden, Gehäuse 30a und 30b, die rechtwinklig zu den Armen 21a und 21a und der Batterieseitenfläche 11a rechtwinklig abgebogen sind, und Sicherungskörper 40a und 40b, wobei ein Ende derselben mit dem Batteriepol 12 elektrisch verbunden wird und das andere Ende in den Gehäusen 30a und 30b enthalten ist, die einen Verbinder 42 bilden, der jeweils als elektrischer Kabelverbindungsabschnitt über einen Schmelzabschnitt 41 dient.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, wird die Batterieanschlussklemme 13 an dem Batteriepol 12 befestigt. Eine Startermotoranschlussklemme 14a, die an dem Endabschnitt des Startermotorkabels 14 befestigt ist, und der Befestigungsabschnitt 20a der Sicherungseinheit 10a, der sehr nah zur Batterie 11 (nachfolgend „erste Sicherungseinheit 10a") angeordnet ist, werden an dem Schraubenbolzen 13 der Batterieanschlussklemme 13 befestigt. Der Befestigungsabschnitt 20a ist derart ausgebildet, dass ein Ende des Sicherungskörpers 40a frei liegt, und der Sicherungskörper 40a und die Batterie 11 durch Aufschrauben der Mutter 15a auf den Schraubenbolzen 13a miteinander elektrisch-leitend verbunden werden.
  • An dem Befestigungsabschnitt 20a der ersten Sicherungseinheit 10a sind zwei Schraubenbolzen 22a und 22b an der oberen Fläche des Sicherungskörpers 40 vorgesehen. Eine Generatoranschlussklemme 23a, die an dem Ende des Generatorkabels 23 befestigt ist, wird durch Aufschrauben der Mutter 15b auf den Schraubenbolzen 22a elektrisch-leitend befestigt und hierbei wird der Befestigungsabschnitt 20b der vorderen Sicherungseinheit 10b (die nachfolgend „zweite Sicherungseinheit 10b" genannt wird) durch die Mutter 15b festgelegt. Der Sicherungskörper 40b liegt an dem Befestigungsabschnitt 20b der zweiten Sicherungseinheit 10b frei und wird mit dem Befestigungsabschnitt 20a der ersten Sicherungseinheit 10a elektrisch-leitend verbunden. Auch der Schraubenbolzen 22b wird mit dem Batteriepol 12 über die Sicherung 123 elektrisch-leitend verbunden, wobei ein Strom oberhalb eines vorbestimmten Niveaus nicht fließen kann.
  • Auch der Befestigungsabschnitt 20a, die Schraubenbolzen 22a und 22b werden ferner durch die Abdeckung 17 von oben aus abgedeckt, wodurch es ermöglicht wird, Probleme oder Schwierigkeiten, beispielsweise in Form einer fehlerhaften Verbindung, eines Kurzschlusses, usw. aufgrund eines Absetzens von Staub und Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, sind die Sicherungskörper 40a und 40b um 90° zu den Enden der Arme 21a und 21b der Befestigungsabschnitte 20a und 20b nach unten abgebogen. Die Gehäuse 30a und 30b sind aus einem isolierenden Harz derart einstückig hergestellt, dass sie die Sicherungskörper 40a und 40b abdecken. Die Längen der Arme 21a und 21b, d.h., die Längen bis zu dem Punkt, an dem die Sicherungskörper rechtwinklig zum Befestigungsabschnitt zur Verbindung mit dem Batteriepol 12 abgebogen sind, sind entsprechend der Dicke der Gehäuse 30a und 30b gewählt. Die unteren Enden der Gehäuse 30a und 30b weisen Öffnungen auf. Die Enden der Sicherungskörper 40a und 40b liegen in den Öffnungen frei, wodurch eine Steckbuchse 42 gebildet wird. Strom kann daher durch Einführen eines Steckers 16, der an dem Ende des elektrischen Kabels 15 befestigt ist, in die Steckbuchse 42 eingeleitet werden. Das elektrische Kabel 15 ist mit einem elektrischen Gerät verbunden.
  • 4 ist eine Vorderansicht des ersten Gehäuses 30a und des zweiten Gehäuses 30b gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das erste Gehäuse 30a ist jedoch hinter dem zweiten Gehäuse 30b versteckt. Ausnehmungen 31, die zur vorderen Seite offen sind und innere Freiräume darstellen, sind nebeneinander in dem Gehäuse 30b angeordnet. Eine Sicherung 43, die als Sicherungskörper dient, der einen Schmelzabschnitt 41 aufweist, ist an der Position, die der Ausnehmung 31 in dem Sicherungskörper 40 entspricht, vorgesehen, und die Batterie 11 und die Steckbuchse 42 in dem Sicherungskörper 40 sind über die Sicherung 43 miteinander elektrisch leitend verbunden.
  • Die Sicherungskörper 40a und 40b sind ferner einstückig auf der batteriepolseitigen Sicherung ausgebildet, sie sind jedoch steckbuchsenseitig voneinander getrennt und erstrecken weiter derart, dass voneinander unabhängige Steckbuchsen 42 entstehen.
  • Wenn die Sicherungseinheiten 10a und 10b hergestellt werden, werden ferner die Sicherungskörper 40a und 40b, die jeweils eine Sicherung 43, die einen Schmelzabschnitt 41 an einer vorbestimmten Position aufweisen, eben ausgebildet und das Gehäuse 30a und 30b und die Befestigungsabschnitte 20a und 20b werden dann den Sicherungskörpern 40a und 40b aus Harz einstückig angeformt. Danach werden die Sicherungskörper 40a und 40b rechtwinklig nach unten abgebogen.
  • Wenn, wie in 4 dargestellt, die Form der Gehäuse 30a und 30b und die Form der Hohlräume 31a und 31b in der ersten Sicherungseinheit 10a denen der zweiten Sicherungseinheit 10b entsprechen, überdecken sich die Gehäuse 30a und 30b und die Ausnehmungen 31a und 31b vollständig. Die Sicherung 43a, die in dem Hohlraum 31a des Gehäuses 30a positioniert ist, ist daher hinter der Sicherung 43b, die in der Ausnehmung 31b des Gehäuses 30b angeordnet ist, verdeckt angeordnet. Dabei werden die vertikalen Positionen der Schmelzabschnitte 41a und 41b zu dem Schmelzabschnitt 41a der Sicherung 43a und dem Schmelzabschnitt 41b der Sicherung 43b verlagert, so dass die Schmelzabschnitte 41a und 41b sich voneinander in der Vorderansicht unterscheiden und diese visuell überprüft werden können.
  • D.h., wie in 5A dargestellt, ist der Schmelzabschnitt 41a der Sicherung 43a der ersten Sicherungseinheit 10a an einer tieferen Position als das Zentrum PO der Sicherung 43a (vom Zentrum in einer ersten Richtung versetzt) angeordnet. Andererseits ist, wie in 5B dargestellt, der Schmelzabschnitt 41b der Sicherung 43b der zweiten Sicherungseinheit 10b an einer nach oben einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung vom Zentrum PO der Sicherung 43b versetzt angeordnet. Dies resultiert davon, dass, wie in 5C dargestellt, die Form der Sicherung 43 bezüglich des Zentrums PO punkt-symmetrisch ausgebildet ist. Wenn der Schmelzabschnitt 41 an einer Position vorgesehen ist, die von dem Zentrum PO abweicht, ist es möglich, die Höhen der Schmelzabschnitte 41a und 41b durch Verdrehen des Schmelzabschnitts um 180° einfach zu verlagern. Wie in 4 gezeigt, ist es daher möglich, die Zustände der beiden Schmelzabschnitte 41a und 41b von vorne visuell zu überprüfen. Der Schmelzabschnitt 41a ist also oberhalb des Zentrums und der Schmelzabschnitt 41b unterhalb des Zentrums angeordnet.
  • 6 ist eine Vorderansicht, die zeigt, wie die batterieseitige Sicherung und die vordere Sicherung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zueinander verlagert sind. 7A ist eine Vorderansicht, die die Anordnung der batterieseitigen Sicherung darstellt, und 7B ist eine Vorderansicht, die die Anordnung der vorderen Sicherung darstellt.
  • Wie in den 7A und 7B dargestellt, werden durch Verlagern der Positionen der Sicherungen 43a und 43b in den Hohlräumen 31a und 31b der Schmelzabschnitt 41a der ersten Sicherungseinheit 10a und der Schmelzabschnitt 41b der zweiten Sicherungseinheit 10b derart angeordnet, dass die Sicherungen 43a und 43b sich nicht überdecken. Wie in 6 dargestellt, können daher die Sicherungseinheiten 10a und 10b von der Vorderseite aus überprüft werden und es ist dabei möglich, die Schmelzabschnitte 41a und 41b gleichzeitig durch die vordere Ausnehmung 31b visuell zu überprüfen.
  • In diesem Fall können ferner die Schmelzabschnitte 41a und 41b im Zentrum der Sicherungen 43a und 43b angeordnet werden. Wie bei dem Ausführungsbeispiel, das in den 4 und 5 dargestellt ist, können die Schmelzabschnitte 41a und 41b ferner derart angeordnet werden, dass sie vertikal zueinander verschoben sind.
  • Die 8A und 8B stellen eine Version dar, bei der die Positionen der Ausnehmungen 31a und 31b bezüglich der Gehäuse 30a und 30b gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung verlagert sind.
  • Bei diesem Fall werden die Gehäuse 30a und 30b, in denen die Größe der Ausnehmungen 31a und 31b, die Größe und die Form der Sicherungen 43a und 43b und die Anordnung der Ausnehmungen 31a und 31b identisch sind, derart angeordnet, dass sie einander überdecken. Da die Positionen der Sicherungen 43a und 43b durch Verlagern der Position der Ausnehmungen 31a und 31b bezüglich der Gehäuse 30a und 30b in horizontaler Richtung zueinander verlagert sind, obwohl die Positionen der Gehäuse 30a und 30b identisch sind, sind die Schmelzabschnitte 41a und 41b derart zueinander verlagert, dass sie sich nicht überdecken. Es ist daher möglich, den Schmelzabschnitt 41a der ersten Sicherungseinheit 10a und den Schmelzabschnitt 41b der zweiten Sicherungseinheit 10b von der Frontseite aus visuell zu überprüfen.
  • Die 9A und 9B zeigen eine Version, bei der die Befestigungsabschnitte der Gehäuse 30a und 30b gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung verlagert sind.
  • In diesem Fall werden die Gehäuse 30a und 30b, bei denen die Größe und Anordnung der Ausnehmungen 31a und 31b, die Größe und die Form der Sicherungen 43a und 43b und deren Anordnung in den Ausnehmungen 31a und 31b identisch sind, so befestigt, dass ihre Positionen in horizontaler Richtung gegeneinander verlagert sind. Da die Positionen der Sicherungen 43a und 43b durch Verlagern der Gehäuse 30a und 30b verschoben sind, sind die Schmelzabschnitte 41a und 41b derart angeordnet, dass sie sich nicht überdecken. Es ist daher möglich, die Schmelzabschnitte 41a der ersten Sicherungseinheit 10a und den Schmelzabschnitt 41b der zweiten Sicherungseinheit 10b visuell von der Frontseite aus zu überprüfen.
  • 11A ist eine Draufsicht, die eine Ausnehmung in dem Gehäuse der batterieseitigen Sicherungseinheit und eine Ausnehmung in dem Gehäuse der vorderen Sicherungseinheit gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung darstellt. 11B ist eine Vorderansicht in Richtung des Pfeils (A) gesehen.
  • Die Ausnehmungen 31a und 31b, die unterschiedlich geformt sind, sind in den Gehäusen 30a und 30b, wie in den 11A und 11B dargestellt, vorgesehen.
  • In 11A ist die Ausnehmung 31a, die in dem Gehäuse 30a der ersten Sicherungseinheit 10a ausgebildet ist, mit einer ersten Größe ausgebildet und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Obwohl die Ausnehmung 31b, die in dem Gehäuse 30b der zweiten Sicherungseinheit 10b ausgebildet ist, fast die gleiche Öffnungsbreite an ihrer rückwärtigen Seite (die linke Seite in 11A) wie die Ausnehmung 31a aufweist, weist die Ausnehmung 31b die schrägen Ebenen 32a und 32b auf, die zu der vorderen Seite (die rechte Seite in 11A) hin erweitert sind, und ihr Querschnitt ist trapezförmig ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, kann bei den Sicherungseinheiten 10a und 10b gemäß der fünften Ausführungsform, da die vordere Seite der zweiten Ausnehmung 31b, wie in 11B dargestellt, verbreitert ist, der Schmelzabschnitt 41a, der in der ersten Ausnehmung 31a angeordnet ist, durch die Ausnehmung 31b an der Seite des Schmelz abschnitts 41b, der in der zweiten Ausnehmung 31b angeordnet ist, visuell überprüft werden, wodurch es möglich ist, den Zustand der Sicherungen 43a und 43b einfacher zu erkennen.
  • Wie in 12 dargestellt, kann ferner die gleiche Wirkung durch Vergrößern der Breite der zweiten Ausnehmung 31b anstelle des Ausbildens der schrägen Ebenen 32a und 32b in der zweiten Ausnehmung 31b erzielt werden.
  • 13 zeigt die Form der ersten Ausnehmung 31a und die der zweiten Ausnehmung 31b einer sechsten Ausführungsform gemäß der Erfindung. Bei den Sicherungseinheiten 10a und 10b, die unter Bezugnahme auf die 11A, 11B und 12 beschrieben wurden, ist der erste Schmelzabschnitt 41a, der in der ersten Ausnehmung 31a aufgenommen ist, durch die zweite Ausnehmung 31b hindurch visuell überprüfbar. Wie in 13 dargestellt, kann jedoch der erste Schmelzabschnitt 41a derart ausgelegt sein, dass er nicht durch die zweite Ausnehmung 31b visuell überprüft werden kann.
  • Wenn ein großer Freiraum 33 zwischen dem ersten Gehäuse 30a und dem zweiten Gehäuse 30b vorgesehen ist oder die vordere Seite der Ausnehmung 31, die an dem Endabschnitt des Gehäuses 30a erweitert ausgebildet ist, wie durch den Pfeil in 13 dargestellt, kann der Schmelzabschnitt 41a, der in der ersten Ausnehmung 31a aufgenommen wird, zwischen dem ersten Gehäuse 30a und dem zweiten Gehäuse 30b, wie durch den Pfeil in 13 angedeutet, visuell überprüft werden.
  • Wie oben beschrieben, kann bei den Sicherungseinheiten 10a und 10b durch Verbreitern der vorderen Seite der ersten Ausnehmung 31a der Schmelzabschnitt 41a, der in der ersten Ausnehmung 31a angeordnet ist, zwar nicht durch die Ausnehmung 31b hindurch visuell überprüft werden, es ist jedoch möglich, die Zustände der Sicherungen 43a und 43b durch den Freiraum zwischen den Gehäusen leicht zu erkennen.
  • Die Sicherungseinheiten 10a und 10b gemäß der Erfindung sind ferner nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Die Sicherungseinheiten 10a und 10b können verschiedenen Abänderungen und Verbesserungen aufweisen.
  • Obwohl bei den oben beschriebenen Sicherungseinheiten 10a und 10b zwei Gehäuse 30a und 30b in Richtung weg von der Batterie 11 einander überdeckend angeordnet sind, können die beschriebenen Maßnahmen auch bei drei oder mehr Gehäusen 30 angewendet werden.
  • Obwohl bei den oben beschriebenen Sicherungseinheiten 10a und 10b, die Form der Ausnehmungen 31a und 31b in den Gehäusen 30a und 30b in der linken und rechten Richtung abgeändert sind und die Form der ersten Ausnehmung 31a sich von der der zweiten Ausnehmung 31b unterscheidet, ist es möglich, die Form der Ausnehmungen 31a und 31b in der vertikalen Richtung entsprechend der Form der Gehäuse 30a und 30b zu verändern. In diesem Fall (Hierbei) ist es möglich, den ersten Schmelzabschnitt 41a von vorne aus in einer nach oben und nach unten gerichteten Richtung des zweiten Gehäuses 30b visuell zu überprüfen.
  • Bei den oben beschriebenen Sicherungseinheiten 10a und 10b wurde ferner beschrieben, dass die Steckbuchse 42 an dem Ende der Gehäuse 30a und 30b vorgesehen ist. Wie bei der Sicherungseinheit 10c, die in 8 dargestellt ist, kann jedoch eine Anschlussklemme 44 zum Verbinden des elektrischen Kabels 15 mittels einer Schraube 44 anstelle der Steckbuchse 42 an dem Gehäuse 30c vorgesehen werden. Dies ist auf die Sicherungseinheit 10c, die an der obersten Schicht derart überdeckend angeordnet ist, dass eine visuelle Überprüfung von der vorderen Seite aus möglich ist, begrenzt. Die anderen Sicherungseinheiten 10a und 10b können eine einen Stecker 16 umfassen, der von unten befestigt werden kann.
  • Abänderungen der Form der oben beschriebenen Ausnehmungen 31a und 31b sind nur beispielhaft. Es ist möglich, die Form, die Anordnung und Dicke der Gehäuse 30a und 30b vielfach zu verändern. Es ist nicht notwendig, dass die Form der Ausnehmung 31a und 31b in den Gehäusen 30a und 30b gleich sind. Es ist ferner möglich, die Form der Ausnehmungen 31a und 31b unterschiedlich in den Gehäuse 30a und 30b zu wählen.

Claims (10)

  1. Eine Sicherungsanordnung (10) umfassend eine erste Sicherungseinheit (10a), mit einem ersten Befestigungsabschnitt (20a), der an einer Batterieanschlussklemme (13) einer Batterie (11) befestigt wird, ein erstes Gehäuse (30a), das an dem ersten Befestigungsabschnitt (20a) vorgesehen ist und eine erste durchgehende Ausnehmung (31a) aufweist, die zur Vorderseite und zur Rückseite des ersten Gehäuses (30a) offen ist, und einen ersten Sicherungskörper (40a), der ein erstes Ende, das mit der Batterieanschlussklemme (13) elektrisch-leitend verbunden wird, und ein zweites Ende aufweist, das von dem Gehäuse (30a) abgedeckt ist, um einen Kabelverbindungsabschnitt zu bilden, wobei der erste Sicherungskörper (40a) einen ersten Schmelzabschnitt (41a) aufweist, der in der ersten Ausnehmung (31a) angeordnet ist, und einer zweiten Sicherungseinheit (10b) mit einem zweiten Befestigungsabschnitt (20b), der an der Batterieanschlussklemme (13) der Batterie (11) befestigt wird, ein zweites Gehäuse (30b), das an dem zweiten Befestigungsabschnitt (20b) vorgesehen ist und eine zweite durchgehende Ausnehmung (31b) aufweist, die zur Vorderseite und Rückseite des zweiten Gehäuses (30b) offen ist, und einem zweiten Sicherungskörper (40b), der ein erstes Ende, das mit der Batterieanschlussklemme (13) elektrisch-leitend verbunden wird, und ein zweites Ende aufweist, das von dem Gehäuse (30b) abgedeckt ist, um einen Kabelverbindungsabschnitt zu bilden, wobei der zweite Sicherungskörper (40b) ei nen zweiten Schmelzabschnitt (41b) aufweist, der in der zweiten Ausnehmung (31b) angeordnet ist, wobei, wenn das erste Gehäuse (30a) und das zweite Gehäuse (30b) in einer Richtung weg von der Batterie (11) einander überdeckend angeordnet sind, wenigstens das erste Gehäuse (30a) oder das zweite Gehäuse (30b) und der erste Sicherungskörper (40a) und der zweite Sicherungskörper (40b) derart ausgebildet sind, dass der erste und der zweite Schmelzabschnitt (41a, 41b) bei Sicht auf das erste und zweite Gehäuse (30a, 30b) visuell überprüfbar sind.
  2. Sicherungsanordnung (10) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Schmelzabschnitt (41a) von dem zweiten Schmelzabschnitt (41b) abweicht, wenn sie bei Sicht auf die Vorderseite des ersten und zweiten Gehäuses (30a, 30b) betrachtet werden.
  3. Sicherungsanordnung (10) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Sicherungskörper (40a) eine erste Sicherung (43a) umfasst, die den ersten Schmelzabschnitt (41a) aufweist, wobei die erste Sicherung (43a) in der ersten Ausnehmung (31a) angeordnet ist, wobei der zweite Sicherungskörper (40b) eine zweite Sicherung (43b) aufweist, die den zweiten Schmelzabschnitt (41b) aufweist, wobei die zweite Sicherung (43b) in der zweiten Ausnehmung (31b) angeordnet ist, und wobei die Position des ersten Schmelzabschnitts (41a) der ersten Sicherung (43a) sich von der Position des zweiten Schmelzabschnitts (41b) der zweiten Sicherung (43b) unterscheidet.
  4. Sicherungsanordnung (10) gemäß Anspruch 2, wobei der erste Sicherungskörper (40a) eine erste Sicherung (43a) umfasst, die den ersten Schmelzabschnitt (41a) aufweist, wobei die erste Sicherung (43a) in der ersten Ausnehmung (31a) angeordnet ist, wobei der zweite Sicherungskörper (40b) eine zweite Sicherung (43b) umfasst, die den zweiten Schmelzabschnitt (41b) aufweist, wobei die zweite Sicherung (43b) in der zweiten Ausnehmung (31b) angeordnet ist, und wobei sich die Position der ersten Sicherung (43a) hinsichtlich der ersten Ausnehmung (31a) von der Position der zweiten Sicherung (43b) hinsichtlich der zweiten Ausnehmung (31b) unterscheidet.
  5. Sicherungsanordnung (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Position der ersten Ausnehmung (31a) im ersten Gehäuse (30a) sich von der Position der zweiten Ausnehmung (31b) im zweiten Gehäuse (30b) unterscheidet.
  6. Sicherungseinheit (10) gemäß Anspruch 1, wobei, wenn die erste Sicherungsvorrichtung (10a) und die zweite Sicherungsvorrichtung (10b) an der Batterieanschlussklemme (13) der Batterie (11) befestigt sind, das erste Gehäuse (30a) das zweite Gehäuse (30b) mit einem Versatz teilweise überdeckend angeordnet ist.
  7. Sicherungsanordnung (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Form der ersten Ausnehmung (31a) sich von der Form der zweiten Ausnehmung (31b) unterscheidet.
  8. Sicherungsanordnung (10) gemäß Anspruch 7, wobei das zweite Gehäuse (30b) weiter weg von der Batterie (11) angeordnet ist als das erste Gehäuse (30a), wobei die Breite einer Innenfläche des zweiten Gehäuses (30b), das die zweite Ausnehmung (31b) begrenzt, größer als die einer Innenfläche des ersten Gehäuses (30a), die die erste Ausnehmung (31a) begrenzt, ist.
  9. Sicherungsanordnung (10) gemäß Anspruch 8, wobei die Innenfläche des zweiten Gehäuses (30b) in Richtung vom ersten Gehäuse (30a) zum zweiten Gehäuse (30b) vergrößert ist.
  10. Sicherungsanordnung (10) gemäß Anspruch 7, wobei, wenn das erste Gehäuse (30a) und das zweite Gehäuse (30b) in Richtung weg von der Batterie (11) derart einander überdeckend angeordnet sind, dass das zweite Gehäuse (30b) weiter weg von der Batterie (11) angeordnet ist als das erste Gehäuse (30a), ein Spalt zwischen dem ersten Gehäuse (30a) und dem zweiten Gehäuse (30b) derart vorgesehen ist, dass der zweite Schmelzabschnitt (41b) von der Außenseite frei sichtbar ist.
DE102004052476A 2003-10-31 2004-10-28 Sicherungsanordnung Expired - Fee Related DE102004052476B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/371670 2003-10-31
JP2003371669A JP4163592B2 (ja) 2003-10-31 2003-10-31 ヒューズユニット
JP2003371670A JP4163593B2 (ja) 2003-10-31 2003-10-31 ヒューズユニット
JP2003/371669 2003-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052476A1 true DE102004052476A1 (de) 2005-06-16
DE102004052476B4 DE102004052476B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=34593924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052476A Expired - Fee Related DE102004052476B4 (de) 2003-10-31 2004-10-28 Sicherungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7176780B2 (de)
DE (1) DE102004052476B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046784A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Verbindungsaufbau zum Verbinden eines Endabschnitts eines Batteriekabels mit einem Batteriepol einer Kraftfahrzeugbatterie
US7568921B2 (en) 2006-08-22 2009-08-04 Lear Corporation Fuse cassette
CN105900302A (zh) * 2014-01-22 2016-08-24 株式会社自动网络技术研究所 开关装置

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005168178A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
JP4769621B2 (ja) * 2006-04-18 2011-09-07 住友電装株式会社 車載用電気接続箱に収容されるバスバー
JP4755018B2 (ja) * 2006-05-19 2011-08-24 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニット
JP4805057B2 (ja) * 2006-08-04 2011-11-02 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニット
US7300316B1 (en) * 2006-12-06 2007-11-27 Cyber Power System Inc. Electrical connecting assembly
JP2009056992A (ja) * 2007-09-03 2009-03-19 Yazaki Corp バッテリ直付けヒュージブルリンクユニットの保護カバー取付構造
US7924137B2 (en) * 2007-09-10 2011-04-12 Cooper Technologies Company Battery fuse assembly
US7663466B1 (en) * 2007-09-21 2010-02-16 Yazaki North America, Inc. Corner-mounted battery fuse
JP4959507B2 (ja) * 2007-10-31 2012-06-27 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニットの組み付け構造
JP5128902B2 (ja) * 2007-10-31 2013-01-23 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニットの組み付け構造
JP5099900B2 (ja) * 2008-01-29 2012-12-19 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5157765B2 (ja) * 2008-09-03 2013-03-06 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5207533B2 (ja) 2008-09-05 2013-06-12 矢崎総業株式会社 複合型ヒュージブルリンク、ヒューズボックス及びその製造方法
JP5303422B2 (ja) * 2009-10-02 2013-10-02 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP5586241B2 (ja) * 2010-01-12 2014-09-10 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニット
JP5422429B2 (ja) * 2010-02-10 2014-02-19 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP5486993B2 (ja) * 2010-04-06 2014-05-07 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
US8665056B2 (en) * 2010-05-18 2014-03-04 Littlefuse, Inc. Fuse assembly
US8492015B2 (en) 2010-10-22 2013-07-23 Nissan North America, Inc. Battery fuse terminal cover with latch
US8338710B2 (en) * 2010-11-03 2012-12-25 Ford Global Technologies, Llc Short-preventing shield for wire harness terminals
JP5670769B2 (ja) * 2011-01-26 2015-02-18 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP5753425B2 (ja) * 2011-03-31 2015-07-22 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP5704406B2 (ja) * 2011-11-30 2015-04-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ及びワイヤーハーネス
US8808031B2 (en) * 2011-12-14 2014-08-19 Tyco Electronics Corporation Battery connector system
EP2639813B1 (de) * 2012-03-12 2014-11-19 GE Energy Power Conversion Technology Limited Sicherungen
KR101401477B1 (ko) * 2012-08-02 2014-05-29 주식회사 엘지화학 이차전지용 커넥팅 부품, 이를 포함하는 배터리 모듈 및 배터리 팩
JP6063292B2 (ja) * 2013-02-22 2017-01-18 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンク
JP6210736B2 (ja) * 2013-05-29 2017-10-11 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP6175331B2 (ja) * 2013-09-20 2017-08-02 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット取付構造
JP6279307B2 (ja) * 2013-12-19 2018-02-14 矢崎総業株式会社 バッテリー端子ストッパ、及び、バッテリー端子ユニット
JP6247585B2 (ja) * 2014-03-31 2017-12-13 日本航空電子工業株式会社 電気コネクタ、接続対象物ユニット、接続対象物ユニット集合体
CN104183427B (zh) * 2014-07-25 2016-03-02 常州常利来电子有限公司 汽车保险丝楔块固定压装模具
FR3054376B1 (fr) * 2016-07-20 2018-08-17 Zodiac Aero Electric Module d'alimentation electrique, notamment pour aeronef
CN106057587B (zh) * 2016-08-02 2018-05-11 上海新光汽车电器有限公司 一种保险丝压接装置
US11049680B2 (en) * 2017-09-08 2021-06-29 Littelfuse, Inc. Low profile integrated fuse module

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782240A (en) * 1986-06-26 1988-11-01 Davidson Samuel L Safety battery connector
DE69519611T2 (de) * 1994-08-24 2001-04-19 Whitaker Corp Batterieklemme mit Sicherung für Kraftfahrzeuge und ihre Verbindung
JP2987545B2 (ja) * 1994-08-31 1999-12-06 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクブロック
US5645448A (en) * 1995-10-16 1997-07-08 Yazaki Corporation Battery connecting module with fuse mounting
US5643693A (en) * 1995-10-30 1997-07-01 Yazaki Corporation Battery-mounted power distribution module
GB2326287B (en) * 1997-06-09 2001-10-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Fuse assembly
US5882213A (en) * 1997-10-03 1999-03-16 Ut Automotive Dearborn, Inc. Battery mounted junction box
US6222439B1 (en) * 1998-02-17 2001-04-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Circuit breaking device
JP2000164111A (ja) * 1998-03-16 2000-06-16 Yazaki Corp 自動車用大電流ヒュ―ズ
JP4096431B2 (ja) * 1998-12-11 2008-06-04 太平洋精工株式会社 多連ヒューズ素子および該多連ヒューズ素子を用いた多連ヒューズ
JP3516259B2 (ja) * 1999-05-18 2004-04-05 矢崎総業株式会社 電源直付け用大電流ヒューズ
JP2001054223A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Toyota Motor Corp ヒューズ装置
DE60008347T2 (de) 1999-12-03 2004-12-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Sicherungsdose
JP3814451B2 (ja) * 1999-12-03 2006-08-30 住友電装株式会社 ヒューズの製造方法
US6162098A (en) * 2000-02-02 2000-12-19 Cheng; Wen Tzung Modified connector for car battery
PT1124246E (pt) * 2000-02-09 2009-10-14 Yazaki Corp Unidade de fusível e processo de fabrico de uma unidade de fusível
JP4083991B2 (ja) * 2000-02-09 2008-04-30 矢崎総業株式会社 ヒューズユニットとその製造方法
EP1526610B1 (de) * 2000-03-07 2006-12-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anordnung zum Vorbeugen von falsch Anschliessen von Batterieklemmen, Batterie und Kontaktklemmen
US6576838B2 (en) * 2001-03-07 2003-06-10 Yazaki Corporation Protective cover and fuse box
JP3845266B2 (ja) 2001-05-01 2006-11-15 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP3976517B2 (ja) * 2001-05-01 2007-09-19 矢崎総業株式会社 バッテリ接続部用保護カバー
JP4023237B2 (ja) * 2002-07-09 2007-12-19 住友電装株式会社 ヒューズボックスの固定構造
JP3982352B2 (ja) * 2002-07-09 2007-09-26 住友電装株式会社 バッテリーへのヒューズボックス取付構造
JP3994810B2 (ja) * 2002-07-09 2007-10-24 住友電装株式会社 バッテリーヒューズを内蔵したボックス
US6902434B2 (en) * 2002-07-23 2005-06-07 Cooper Technologies Company Battery fuse bus bar assembly
JP3972197B2 (ja) * 2002-12-03 2007-09-05 住友電装株式会社 バッテリ接続部材
TW563946U (en) * 2003-02-21 2003-11-21 Wen-Tzung Jeng Adapter for power distribution wires
TW576574U (en) * 2003-02-21 2004-02-11 Wen-Tzung Jeng Power line distributor having fuse
JP2005329457A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Sakamura Mach Co Ltd 多段式圧造成形機

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7568921B2 (en) 2006-08-22 2009-08-04 Lear Corporation Fuse cassette
DE102006046784A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Verbindungsaufbau zum Verbinden eines Endabschnitts eines Batteriekabels mit einem Batteriepol einer Kraftfahrzeugbatterie
CN105900302A (zh) * 2014-01-22 2016-08-24 株式会社自动网络技术研究所 开关装置
EP3098918A4 (de) * 2014-01-22 2017-02-15 AutoNetworks Technologies, Ltd. Schaltvorrichtung
US9788441B2 (en) 2014-01-22 2017-10-10 Autonetworks Technologies, Ltd. Switching device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052476B4 (de) 2007-08-09
US20050116806A1 (en) 2005-06-02
US7176780B2 (en) 2007-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052476B4 (de) Sicherungsanordnung
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE60102758T2 (de) Montageanordnung für elektronische Steuereinheit
DE112011100497B4 (de) Sicherungseinheit
DE102007048888B4 (de) Elektrische Anschlussdose
DE69908896T2 (de) Elektrische Anschlussdose mit einer Sammelschiene
DE10232650B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60128716T2 (de) Klingensicherung
DE602005002678T2 (de) Anschlussvorrichtung
DE10356754A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes
DE19713008C1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010024039A1 (de) Schmelzbare Brückeneinheit
DE102009007508A1 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE10354949B4 (de) Batterieverbindungsglied
DE10224753B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit Schutzfunktion
DE102006024391A1 (de) Sicherungseinheit
DE102016200288A1 (de) Elektrische Komponenteneinheit, Schmelzsicherungseinheit und Fixierungsaufbau
DE102015210383A1 (de) Elektronikkomponenten-Einheit
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE112011102449T5 (de) Sicherungsblockvorrichtung
EP1830376B1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE60008347T2 (de) Sicherungsdose
EP2667454B1 (de) Variierbarer Stecker eines Steckverbinders
DE10323768B4 (de) Sammelschienenverdrahtungsplatte
DE102015110788A1 (de) Anschlussverbindungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee