EP1830376B1 - Vorrichtung zur Stromverteilung - Google Patents

Vorrichtung zur Stromverteilung Download PDF

Info

Publication number
EP1830376B1
EP1830376B1 EP20070004203 EP07004203A EP1830376B1 EP 1830376 B1 EP1830376 B1 EP 1830376B1 EP 20070004203 EP20070004203 EP 20070004203 EP 07004203 A EP07004203 A EP 07004203A EP 1830376 B1 EP1830376 B1 EP 1830376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
contact
feed line
printed circuit
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070004203
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1830376A2 (de
EP1830376A3 (de
Inventor
Stephan Kriegesmann
Michael Beck
Hermann Bommersheim
Volker Helbig
Alfred Sadrinna
Gregor Storsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Publication of EP1830376A2 publication Critical patent/EP1830376A2/de
Publication of EP1830376A3 publication Critical patent/EP1830376A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1830376B1 publication Critical patent/EP1830376B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H2085/0412Miniature fuses specially adapted for being mounted on a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H2085/0555Input terminal connected to a plurality of output terminals, e.g. multielectrode

Definitions

  • the invention relates to a device for power distribution with a feed line which is connected via a multi-fuses multiple fuse with multiple output contacts, wherein a printed circuit board is provided, on one side of the feed line is arranged, which is connected via a contact element with the multiple fuse and wherein the output contacts are arranged on the opposite side of the feed line to the feed line.
  • a device for example from the JP 2000 030600 A known.
  • a power supplied via a power supply is distributed to a plurality of output lines.
  • This comparatively high currents of several amps up to 250 amps occur, which are fed for example by the generator and the motor vehicle battery.
  • the output lines must each be fused using fuses. Due to the limited space in the automotive sector a compact arrangement of the individual components for power distribution and power protection is desired.
  • the invention has for its object to provide a compact power distribution and protection system, especially for use in a motor vehicle.
  • a device for power distribution which has a feed line, which is connected via a multi-fuses multiple fuse with multiple output contacts. These output contacts are the individual output lines lockable.
  • the device comprises a printed circuit board, on one side of the feed line is arranged.
  • the feed line is connected on the input side via a contact element with the multiple fuse. This in turn is connected to the output contacts on the output side, which are arranged on the opposite side of the feed line to the feed line.
  • the feed line is formed by a feed plate attached to the printed circuit board.
  • the circuit board forms a carrier plate for the feed plate.
  • Feed line here means a line via which the current supplied via a power supply is fed to the input side of the multiple fuse.
  • the feed line preferably serves at the same time for the power supply of arranged on the circuit board electrical and electronic components and is an integral part of the circuit board or connected to this large area.
  • a compact, space-saving unit is created, which integrates the two functions of power distribution and protection in itself.
  • the space-saving design is achieved in particular by the arrangement of the feed line of the contact element opposite to the output contacts.
  • a releasable contacting between the feed line and the multiple fuse is provided via the contact element.
  • the contact element comprises at least one plug contact element, which is conductively connected to the feed line.
  • a simple plug-in contact is provided.
  • the output contacts also form plug contacts, in particular plug contact tongues, so that the output lines can likewise be connected to the multiple fuse via a simple plug contact.
  • connection to the feed line via a plurality of plug contact elements Preferably, the connection to the feed line via a plurality of plug contact elements.
  • This embodiment is particularly provided in a design for high currents of, for example,> 50 A up to 150 A.
  • the individual plug-in contact elements are designed, for example, for currents in the amount of 30 A to 100 A.
  • the feed line is a bent-up contact tab having.
  • a female connector is soldered to the circuit board in the manner of a solder contact.
  • the multiple backup is formed by a stamped grid. That the individual fuses are formed by individually suitably dimensioned grid webs of the stamped grid.
  • the lead frame on the input side at least one input contact tongue, with which it is plugged into the plug contact element. Therefore, both the function of securing the individual output lines and the connection to the feed line and thus the function of the current distribution are effected via the stamped grid.
  • the stamped grid forms the output contacts on the output side and has output contact tongues for this purpose.
  • the output lines to be connected to the multiple fuse need only be plugged onto the output contact tongues with the aid of sockets.
  • the multiple fuse is here a one-piece, integral unit, which is connected in particular by a simple plug connection with the feed line and thus with the circuit board.
  • the fuse housing is aligned perpendicular to the circuit board and parallel to the plug contact element.
  • the fuses are simultaneously contacted via a U-shaped bent connecting element with the plug contact elements.
  • the fuse housing is arranged together with the plug contact elements and the feed line on one side of the circuit board. In this embodiment, only the output contacts are arranged on the opposite side.
  • the fuse housing is arranged parallel to the printed circuit board and opposite to the feed line.
  • the fuses are connected via an L-shaped bent and passed through the circuit board connecting element with en plug-in contact elements.
  • the fuse housing is space-saving parallel and arranged below the circuit board.
  • the fuses are connected via a connecting element of an alternative embodiment with the contact element.
  • the connecting element has a EinspeiseWalletelement for connection of the Stromzufimileungs effet.
  • the power is therefore supplied to the device via the feed contact element when the power supply line is connected.
  • both the feed plate arranged on the printed circuit board and the multiple fuse are supplied with current via the feed contact element.
  • the circuit board and the components arranged on it are supplied with power via the feed plate.
  • On the circuit board namely, preferably control, switching or other electrical or electronic components are arranged.
  • the connecting elements in the alternative embodiment variants are preferably each sections of the stamped grid, so that no additional elements are required.
  • the circuit board In order to connect the feed line from the one side of the circuit board to the arranged on the other side of the circuit board output contacts, the circuit board preferably has an opening through which a connection is guided from the feed line to the output contacts.
  • This connection is in particular also a portion of the stamped grid and, for example, the connecting element with which the fuses are connected to the plug contacts.
  • connection is preferably passed laterally on the circuit board.
  • the connecting element therefore preferably has plug-in contact tongues on the end, with which it is plugged into the plug-in contact elements.
  • the devices illustrated in the figures form combined circuit-based power distribution and power protection systems. They serve, for example, for use in a motor vehicle and are connected when installed with a particular coming from the car battery power supply line. On the output side, several output lines are connected to the devices in the installed state in order to supply individual subcircuits in the motor vehicle with power.
  • the power supply line is connected directly or indirectly, for example via a screw or other contact with the feed plate 4, not shown here.
  • the devices each comprise a printed circuit board 2 shown only in a greatly simplified manner, on which a feed line formed as a feed plate 4 is arranged.
  • the feed plate 4 is located over a large area on the top of the circuit board 4 and is connected to this particular electrically to the power supply.
  • the feed plate 4 is connected to a multiple fuse 10.
  • This comprises a bent punching plate 12, in the central securing area by means of a corresponding configuration of the punching webs a plurality of fuses 14 are formed.
  • the stamped sheet is surrounded by one or more fuse housings 16.
  • the stamped sheet 12 has a plurality of output contact tongues 18 which form output contacts. These are each hedged via a fuse 14.
  • the stamped sheet 12 also has a plurality of input contact tongues 20, with which the stamped grid 12 is inserted into the plug-in contact elements 8.
  • the stamped grid 12 is preferably made of copper, a copper alloy or zinc with a surface coating based on silver or tin.
  • the output contact tongues 18 are arranged on the opposite to the feed plate 4.
  • the power connection from the feed plate 4 to the output contact tabs 18 is therefore routed from one circuit board side to the other circuit board side.
  • On the printed circuit board 2 itself usually electrical or electronic functions are integrated in a manner not shown here, and the circuit board 2 is equipped with corresponding electrical or electronic components and has integrated conductor tracks.
  • the power supply of the circuit board 2 takes place here via the feed plate 4, that is, the feed plate 4 is used both for feeding Power in the circuit board 2 as well as the power distribution to the individual output contact tongues 18 of the multiple fuse 10th
  • the plug-in contact elements 8 are formed by solder contacts, which are soldered onto the printed circuit board 2.
  • the plug-in contact elements 8 are inserted into the printed circuit board 2.
  • a bent tab 22 of the feed plate 14 is inserted into the circuit board 2 and soldered directly to the inserted foot of the plug contact element 8 in this area.
  • the plug contact elements 8 are in this case oriented perpendicular to the printed circuit board 2, so that the input contact tongues 20 from above, ie perpendicular to the circuit board 2, are inserted.
  • the plug contact elements 8 in this case have contact springs in the upper plug-in region.
  • the punched grid 12 having the output contact tongues 18 is bent in a U-shape above the printed circuit board 2 and thereby forms a U-shaped connecting element 23A.
  • the securing area is provided above the printed circuit board 2 on the same side of the feed plate 4.
  • the fuse housing 16 extends here due to the U-shaped configuration of the stamped grid 12 parallel to the plug contact elements 8 also perpendicular to the circuit board 2.
  • the lead frame 12 is passed through an opening 24 in the circuit board 2, so that the output contact tongues 18 on the other Side of the printed circuit board 2 are located.
  • an output housing 26 is shown, in which the individual output contact tongues 18 open.
  • the output housing 26 is used for direct contacting of the output contact tabs 18.
  • the output contact housing 26 forms a kind of plug with internal integrated plug-in contact elements, with which the respective output lines are connected. For contacting the output line then only needs the plug housing forming the output housing 26 to be plugged onto the respective output contact tabs 18. In this case, different output housing 26 or plug are typically provided for different circuits.
  • Fig. 2 are the plug contact elements 18 in turn soldered to the circuit board 2.
  • the feed plate 4 is guided around the individual plug-in contact elements 8.
  • the individual tabs 22 are not contacted in this embodiment directly with the individual plug contact elements. Rather, the contacting takes place via conductor tracks, not shown here, or conductive areas on the printed circuit board 2. Alternatively, the conductive connection is made from the tabs 22 to the plug contact elements 8 via the solder joint, not shown here.
  • the punched grid 12 stepped or S-shaped and the input contact tongues 20 are guided from below through a plurality of apertures 24 through the circuit board 2 and inserted into the individual plug-in contact elements 8.
  • the step-like configuration of the stamped grid 12 forms a region extending below the printed circuit board 2 and parallel thereto, in which the securing region with the fuse housing 16 is provided.
  • the fuse housing 16 is therefore oriented in this embodiment opposite to the feed plate 4 and parallel to the circuit board 2, and connected to an approximately L-shaped connecting element 23 B with the plug contact elements 8.
  • the feed plate 4 has a plurality of bent contact tabs 28 which are provided for contacting with the input contact tabs 20.
  • a contact over spring 30 is pushed over the tongues 20 and tabs 28, so that the two parts 28, 20 are pressed against one another in a contacting manner with their flat sides. In this embodiment, therefore, no soldering in the plug contact elements 8 required.
  • the contact tabs 28 are bent in a simple manner from the center of the feed plate 4.
  • an additional feed-in contact tongue 32 to which the power supply line is to be connected.
  • the feed-in contact tongue 32 is in this case arranged on the same side as the output contact tongues 18 and is a section of the stamped grid 12. Since the power supply is effected via the feed-in contact tongue 32, this has a greater width than the other output contact tongues 18.
  • the EinspeiseWalletzunge 32 is arranged centrally and on both sides of a plurality of output contact tongues 18 and a respective fuse housing 16 are provided.
  • the punched grid 12 is in turn bent in a U-shape, so that the plug-in contact elements 18 and the fuse housing 16 are aligned above the circuit board 2 perpendicular to this.
  • the plug contact elements 8 are in turn formed as solder contacts.
  • the lead frame 12 therefore has a multiple function.
  • the protection of the outgoing output lines in the sense of multiple backup provides the power distribution both to the output lines on the Ninontaktzitch 18 and other high-current consumers, ensures the power supply of the circuit board 2 with the consumers arranged thereon and also allows by a simple plug-in contact via the feed-in contact tongue 32 the connection to a supply cable, such as a battery cable.
  • a screw 34 is provided.
  • the feed plate 4 is bent upward end and forms a step with an upper contact surface.
  • a corresponding contact surface of the stamped grid 12 is clamped by means of a screw 36.
  • the punched grid 12 is also bent in the manner of an L's, so that the fuse housing 16 is oriented perpendicular to the printed circuit board 2.
  • the screw 36 is supported in a support body 38 made of insulating material, in particular plastic, whereby a high mechanical stability is achieved.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stromverteilung mit einer Einspeiseleitung, die über eine mehrere Sicherungen aufweisende Mehrfachsicherung mit mehreren Ausgangskontakten verbunden ist, wobei eine Leiterplatte vorgesehen ist, an deren einen Seite die Einspeiseleitung angeordnet ist, die über ein Kontaktelement mit der Mehrfachsicherung verbunden ist und wobei die Ausgangskontakte auf der zu der Einspeiseleitung gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte angeordnet sind. Eine solche Vorrichtung ist z.B. aus der JP 2000 030600 A bekannt.
  • Bei Stromverteilersystemen, die beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich zum Einsatz kommen, wird ein über eine Stromzuführung zugeführter Strom auf mehrere Ausgangsleitungen verteilt. Hierbei treten vergleichsweise hohe Ströme von mehreren Ampere bis zu 250 Ampere auf, die beispielsweise vom Generator und von der Kraftfahrzeug-Batterie gespeist werden. Zusätzlich zu dieser Stromverteilung müssen die Ausgangsleitungen jeweils mit Hilfe von Sicherungen abgesichert werden. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Kraftfahrzeugbereich ist eine möglichst kompakte Anordnung der einzelnen Komponenten zur Stromverteilung und Stromabsicherung erwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Stromverteiler- und Absicherungssystem insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zur Stromverteilung, die eine Einspeiseleitung aufweist, welche über eine mehrere Sicherungen aufweisende Mehrfachsicherung mit mehreren Ausgangskontakten verbunden ist. An diese Ausgangskontakte sind die einzelnen Ausgangsleitungen abschließbar. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Leiterplatte, an deren einen Seite die Einspeiseleitung angeordnet ist. Die Einspeiseleitung ist über ein Kontaktelement mit der Mehrfachsicherung eingangsseitig verbunden. Diese ist wiederum ausgangsseitig mit den Ausgangskontakten verbunden, die auf der zur Einspeiseleitung gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte angeordnet sind. Um insbesondere auch hohe Ströme problemlos einspeisen zu können, ist die Einspeiseleitung gebildet durch ein auf die Leiterplatte angebrachtes Einspeiseblech. Dabei bildet die Leiterplatte eine Trägerplatte für das Einspeiseblech.
  • Unter Einspeiseleitung wird hierbei eine Leitung verstanden, über die der über eine Stromzuführung zugeführte Strom in die Mehrfachsicherung eingangsseitig eingespeist wird. Die Einspeiseleitung dient bevorzugt zugleich auch zur Stromversorgung von auf der Leiterplatte angeordneten elektrischen und elektronischen Bauteilen und ist integraler Bestandteil der Leiterplatte oder mit dieser großflächig verbunden.
  • Mit dieser Vorrichtung ist eine kompakte, Platz sparende Baueinheit geschaffen, die die beiden Funktionen Stromverteilung und Absicherung in sich integriert. Die Platz sparende Ausgestaltung wird insbesondere durch die Anordnung der Einspeiseleitung des Kontaktelements gegenüberliegend zu den Ausgangskontakten erzielt. Über das Kontaktelement wird hierbei insbesondere eine lösbare Kontaktierung zwischen der Einspeiseleitung und der Mehrfachsicherung bereitgestellt.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung umfasst das Kontaktelement zumindest ein Steckkontaktelement, welches mit der Einspeiseleitung leitend verbunden ist. Zur Kontaktierung der Mehrfachsicherung mit der Einspeiseleitung ist daher eine einfache Steckkontaktierung vorgesehen. Bevorzugt bilden auch die Ausgangskontakte Steckkontakte, insbesondere Steckkontaktzungen, so dass die Ausgangsleitungen ebenfalls über eine einfache Steckkontaktierung an die Mehrfachsicherung anschließbar sind.
  • Vorzugsweise erfolgt die Verbindung zu der Einspeiseleitung über mehrere Steckkontaktelemente. Auf diese Weise wird die Belastung der einzelnen Steckkontaktelemente reduziert. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei einer Auslegung für hohe Ströme von beispielsweise > 50 A bis hin zu 150 A vorgesehen. Die einzelnen Steckkontaktelemente sind hierbei beispielsweise ausgelegt für Ströme in Höhe von 30 A bis 100 A.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist zur Ausbildung des Steckkontaktelements vorgesehen, dass die Einspeiseleitung eine hochgebogene Kontaktlasche aufweist. Alternativ hierzu wird ein Buchsensteckkontakt auf die Leiterplatte nach Art eines Lötkontakts aufgelötet.
  • Im Hinblick auf eine möglichst kostengünstige Ausgestaltung ist die Mehrfachsicherung durch ein Stanzgitter gebildet. D.h. die einzelnen Sicherungen sind durch einzelne geeignet dimensionierte Gitterstege des Stanzgitters gebildet.
  • Zweckdienlicherweise weist hierbei das Stanzgitter eingangsseitig zumindest eine Eingangskontaktzunge auf, mit der sie in das Steckkontaktelement eingesteckt ist. Über das Stanzgitter erfolgt daher sowohl die Funktion des Absicherns der einzelnen Ausgangsleitungen als auch die Verbindung mit der Einspeiseleitung und damit die Funktion der Stromverteilung.
  • Zweckdienlicherweise ist dabei weiter vorgesehen, dass das Stanzgitter ausgangsseitig die Ausgangskontakte bildet und hierzu Ausgangskontaktzungen aufweist. Die an die Mehrfachsicherung anzuschließende Ausgangsleitungen brauchen nur noch mit Hilfe von Steckbuchsen auf die Ausgangskontaktzungen aufgesteckt zu werden.
  • Bevorzugt sind mehrere oder alle Sicherungen der Mehrfachsicherung in einem gemeinsamen Sicherungsgehäuse angeordnet. Die Mehrfachsicherung ist hier eine einstückige, integrale Baueinheit, die insbesondere durch eine einfache Steckverbindung mit der Einspeiseleitung und damit mit der Leiterplatte verbunden ist.
  • Gemäß einer ersten Alternative ist hierbei das Sicherungsgehäuse senkrecht zur Leiterplatte und parallel zu dem Steckkontaktelement ausgerichtet. Die Sicherungen sind gleichzeitig über ein U-förmig gebogenes Verbindungselement mit den Steckkontaktelementen kontaktiert. Bei dieser Ausführungsvariante ist das Sicherungsgehäuse gemeinsam mit dem Steckkontaktelementen sowie der Einspeiseleitung auf einer Seite der Leiterplatte angeordnet. Bei dieser Ausführungsvariante sind nur die Ausgangskontakte auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet.
  • Alternativ zu dieser Ausgestaltung ist in einer zweckdienlichen Weiterbildung vorgesehen, dass das Sicherungsgehäuse parallel zur Leiterplatte und gegenüberliegend zur Einspeiseleitung angeordnet ist. In diesem Fall sind die Sicherungen über ein L-förmig gebogenes und durch die Leiterplatte hindurchgeführtes Verbindungselement mit en Steckkontaktelementen verbunden. Bei dieser Ausführungsvariante ist daher das Sicherungsgehäuse Platz sparend parallel und unterhalb der Leiterplatte angeordnet.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung sind die Sicherungen über ein Verbindungselement einer alternativen Ausgestaltung mit dem Kontaktelement verbunden. Hierbei ist vorgesehen, dass das Verbindungselement ein Einspeisekontaktelement zum Anschluss der Stromzufiührungsleitung aufweist. Über das Einspeisekontaktelement wird daher der Vorrichtung bei angeschlossener Stromzuführungsleitung der Strom zugeführt. Dadurch wird über das Einspeisekontaktelement sowohl das auf der Leiterplatte angeordnete Einspeiseblech als auch die Mehrfachsicherung mit Strom versorgt. Bei dieser Ausführungsvariante wird über das Einspeiseblech die Leiterplatte und die auf ihr angeordneten Komponenten mit Strom versorgt. Auf der Leiterplatte sind nämlich vorzugsweise Steuer-, Schalt- oder sonstige elektrische oder elektronische Komponenten angeordnet.
  • Die Verbindungselemente in den alternativen Ausführungsvarianten sind hierbei vorzugsweise jeweils Teilstücke des Stanzgitters, so dass keine zusätzlichen Elemente erforderlich sind.
  • Um die Einspeisefeitung von der einen Seite der Leiterplatte zu den auf der anderen Seite der Leiterplatte angeordneten Ausgangskontakten zu verbinden, weist die Leiterplatte vorzugsweise eine Durchbrechung auf, durch die eine Verbindung von der Einspeiseleitung zu den Ausgangskontakten geführt ist. Diese Verbindung ist hierbei insbesondere ebenfalls ein Teilstück des Stanzgitters und beispielsweise das Verbindungselement, mit dem die Sicherungen mit den Steckkontakten verbunden sind.
  • Alternativ hierzu ist die Verbindung bevorzugt seitlich an der Leiterplatte vorbeigeführt.
  • Das Verbindungselement weist daher endseitig vorzugsweise Steckkontaktzungen auf, mit denen es in die Steckkontaktelemente eingesteckt ist.
  • Die in den Unteransprüchen angeführten Merkmale und Merkmalskombinationen werden zum Teil für sich betrachtet oder in Kombination mit Teilen des Anspruchs 1 bereits als erfinderisch angesehen. Insbesondere das Merkmal des Anspruchs 1, wonach die Ausgangskontakte zu auf der der Einspeiseleitung gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte angeordnet sind, ist nicht zwingend erforderlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen und vereinfachten Darstellungen:
  • Fig. 1A, 1B
    eine perspektivische sowie eine Schnittdarstellung einer ers- ten Ausführungsvariante mit einem U-förmig gebogenen Stanzgitter, bei der das Sicherungsgehäuse und die Steckkon- taktelemente auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet ist,
    Fig. 2A, 2B
    eine perspektivische sowie eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsvariante mit einem s-förmig gebogenen Stanzgitter, bei der die Steckkontaktelemente mit dem Einspeiseblech an der Oberseite der Leiterplatte angeordnet und das Sicherungsgehäuse parallel zur Leiterplatte orientiert unterhalb von dieser angeordnet ist,
    Fig. 3A,3B
    eine perspektivische sowie eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsvariante, die vergleichbar zu der zweiten Alternative ausgebildet ist und bei der das Einspeiseblech hochgebogene Kontaktlaschen aufweist,
    Fig. 4A,4B,4C
    perspektivische Darstellungen sowie eine Schnittdarstellung einer vierten Alternative, bei der ein Einspeisekontaktelement vorgesehen ist, über das eine Stromeinspeisung sowohl in das mit der Leiterplatte verbundene Einspeiseblech als auch in das Stanzgitter der Mehrfachsicherung erfolgt sowie
    Fig. 5A,5B
    eine perspektivische sowie eine Schnittdarstellung einer fünften Ausführungsvariante, die ähnlich wie die erste Ausführungsvariante gemäß den Fig. 1A,1B ausgebildet ist, bei der jedoch anstelle der Steckkontaktelemente ein Schraubkontakt zur Verbindung des Einspeiseblechs mit der Mehrfachsicherung vorgesehen ist.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren dargestellten Vorrichtungen bilden kombinierte Stromverteilungs- und Stromabsicherungssysteme auf Leiterplattenbasis. Sie dienen beispielsweise zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug und sind im eingebauten Zustand mit einer insbesondere von der Autobatterie kommenden Stromzuführungsleitung verbunden. Ausgangsseitig sind im eingebauten Zustand mehrere Ausgangsleitungen an den Vorrichtungen angeschlossen, um einzelne Teilkreise im Kraftfahrzeug mit Strom zu versorgen.
  • Die Stromzuführungsleitung ist beispielsweise über eine hier nicht näher dargestellte Schraub- oder sonstige Kontaktierung mit dem Einspeiseblech 4 direkt oder indirekt verbunden.
  • Die Vorrichtungen umfassen jeweils eine nur stark vereinfacht dargestellte Leiterplatte 2, auf der eine als Einspeiseblech 4 ausgebildete Einspeiseleitung angeordnet ist. Das Einspeiseblech 4 liegt großflächig auf der Oberseite der Leiterplatte 4 auf und ist mit dieser insbesondere auch elektrisch zur Stromversorgung verbunden. Über jeweils mehrere Steckkontaktelemente 8 ist das Einspeiseblech 4 mit einer Mehrfachsicherung 10 verbunden. Diese umfasst ein gebogenes Stanzblech 12, in dessen zentralen Sicherungsbereich durch entsprechende Ausgestaltung der Stanzstege mehrere Sicherungen 14 ausgebildet sind. Im zentralen Sicherungsbereich ist das Stanzblech von einem oder mehreren Sicherungsgehäusen 16 umgeben. Ausgangsseitig weist das Stanzblech 12 mehrere Ausgangskontaktzungen 18 auf, die Ausgangskontakte bilden. Diese sind jeweils über eine Sicherung 14 abgesichert. An den Ausgangskontaktzungen 18 sind im eingebauten Zustand die Ausgangsleitungen für die einzelnen Stromkreise angeschlossen. Eingangsseitig weist das Stanzblech 12 ebenfalls mehrere Eingangskontaktzungen 20 auf, mit der das Stanzgitter 12 in die Steckkontaktelemente 8 eingesteckt ist. Das Stanzgitter 12 besteht bevorzugt aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder aus Zink mit einer Oberflächenbeschichtung auf Silber- oder Zinnbasis.
  • Bei allen Ausführungsvarianten sind die Ausgangskontaktzungen 18 auf der gegenüberliegend zum Einspeiseblech 4 angeordnet. Die Stromverbindung von dem Einspeiseblech 4 zu den Ausgangskontaktzungen 18 wird daher von der einen Leiterplattenseite zu der anderen Leiterplattenseite geführt. Auf der Leiterplatte 2 selbst sind in hier nicht näher dargestellter Weise üblicherweise elektrische oder elektronische Funktionen integriert und die Leiterplatte 2 ist mit entsprechenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen bestückt und weist integrierte Leiterbahnen auf. Die Stromversorgung der Leiterplatte 2 erfolgt hierbei über das Einspeiseblech 4, d.h. das Einspeiseblech 4 dient sowohl zur Einspeisung von Strom in die Leiterplatte 2 als auch zur Stromverteilung auf die einzelnen Ausgangskontaktzungen 18 der Mehrfachsicherung 10.
  • Insgesamt ist durch den speziellen Aufbau unter Verwendung der Mehrfachsicherung 10 mit dem Stanzgitter 12 ein einfacher und zugleich kompakter Aufbau erreicht, mit dem sowohl eine Stromverteilung als auch eine Stromabsicherung von hohen Strömen von insbesondere mehr als 20 Ampere erreicht ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1A,1B sind die Steckkontaktelemente 8 gebildet durch Lötkontakte, die auf die Leiterplatte 2 aufgelötet sind. Hierzu sind die Steckkontaktelemente 8 in die Leiterplatte 2 eingesteckt. Gleichzeitig ist in diesem Bereich eine umgebogene Lasche 22 des Einspeiseblechs 14 in die Leiterplatte 2 eingesteckt und direkt mit dem eingesteckten Fuß des Steckkontaktelements 8 verlötet. Die Steckkontaktelemente 8 sind hierbei senkrecht zur Leiterplatte 2 orientiert, so dass die Eingangskontaktzungen 20 von oben, also senkrecht zur Leiterplatte 2, eingesteckt werden. Die Steckkontaktelemente 8 weisen hierbei im oberen Einsteckbereich Kontaktfedern auf.
  • Das die Ausgangskontaktzungen 18 aufweisende Stanzgitter 12 ist oberhalb der Leiterplatte 2 U-förmig gebogen und bildet dadurch ein U-förmiges Verbindungselement 23A aus. Oberhalb der Leiterplatte 2 auf der gleichen Seite des Einspeiseblechs 4 ist der Sicherungsbereich vorgesehen. Das Sicherungsgehäuse 16 erstreckt sich hierbei aufgrund der U-förmigen Ausgestaltung des Stanzgitters 12 parallel zu den Steckkontaktelementen 8 ebenfalls senkrecht zur Leiterplatte 2. Anschließend ist das Stanzgitter 12 durch eine Durchbrechung 24 in der Leiterplatte 2 hindurchgeführt, so dass sich die Ausgangskontaktzungen 18 auf der anderen Seite der Leiterplatte 2 befinden. Im Ausführungsbeispiel ist ein Ausgangsgehäuse 26 dargestellt, in das die einzelnen Ausgangskontaktzungen 18 münden. Das Ausgangsgehäuse 26 dient zur Direktkontaktierung der Ausgangskontaktzungen 18. Und zwar bildet das Ausgangskontaktgehäuse 26 eine Art Stecker mit innen liegenden integrierten Steckkontaktelementen, mit denen die jeweiligen Ausgangsleitungen verbunden sind. Zur Kontaktierung der Ausgangsleitung braucht dann lediglich noch das den Stecker bildende Ausgangsgehäuse 26 auf die jeweiligen Ausgangskontaktzungen 18 aufgesteckt zu werden. Hierbei sind typischerweise für unterschiedliche Stromkreise unterschiedliche Ausgangsgehäuse 26 bzw. Stecker vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Steckkontaktelemente 18 wiederum mit der Leiterplatte 2 verlötet. Anders als im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Einspeiseblech 4 jedoch um die einzelnen Steckkontaktelemente 8 herumgeführt. Die einzelnen Laschen 22 sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht direkt mit den einzelnen Steckkontaktelementen kontaktiert. Vielmehr erfolgt die Kontaktierung über hier nicht dargestellte Leiterbahnen oder leitende Bereiche auf der Leiterplatte 2. Alternativ erfolgt die leitende Verbindung von den Laschen 22 zu den Steckkontaktelementen 8 auch über die hier nicht dargestellte Lötstelle.
  • Weiterhin ist im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1A,1B das Stanzgitter 12 stufen- oder s-förmig ausgebildet und die Eingangskontaktzungen 20 sind von unten durch mehrere Durchbrechungen 24 durch die Leiterplatte 2 hindurch geführt und in die einzelnen Steckkontaktelemente 8 eingesteckt. Durch die stufenartige Ausgestaltung des Stanzgitters 12 ist ein unterhalb der Leiterplatte 2 und parallel zu dieser verlaufender Bereich ausgebildet, in dem der Sicherungsbereich mit dem Sicherungsgehäuse 16 vorgesehen ist. Das Sicherungsgehäuse 16 ist daher in diesem Ausführungsbeispiel gegenüberliegend zu dem Einspeiseblech 4 und parallel zur Leiterplatte 2 orientiert, und mit einen in etwa L-förmigen Verbindungselement 23B mit den Steckkontaktelementen 8 verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3A,3B weist im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2A,2B das Einspeiseblech 4 mehrere hochgebogene Kontaktlaschen 28 auf, die zur Kontaktierung mit den Eingangskontaktzungen 20 vorgesehen sind. Zur Ausbildung der Steckkontaktelemente 8 werden über die Zungen 20 und Laschen 28 eine Kontaktüberfeder 30 geschoben, so dass die beiden Teile 28,20 mit ihren Flachseiten kontaktierend gegeneinander gepresst werden. Bei dieser Ausführungsvariante ist daher kein Löten bei den Steckkontaktelementen 8 erforderlich. Die Kontaktlaschen 28 sind in einfacher Weise aus der Mitte des Einspeisebleches 4 aufgebogen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4A,4B,4C ist als wesentlicher Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen eine zusätzliche Einspeisekontaktzunge 32 vorgesehen, an die die Stromzuführungsleitung anzuschließen ist. Die Einspeisekontaktzunge 32 ist hierbei auf der gleichen Seite wie die Ausgangskontaktzungen 18 angeordnet und ist ein Teilstück des Stanzgitters 12. Da über die Einspeisekontaktzunge 32 die Stromzuleitung erfolgt, weist diese eine größere Breite als die übrigen Ausgangskontaktzungen 18 auf. Im Ausführungsbeispiel ist die Einspeisekontaktzunge 32 mittig angeordnet und beiderseits sind mehrere Ausgangskontaktzungen 18 sowie jeweils ein Sicherungsgehäuse 16 vorgesehen.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsvariante die Verbindung von dem Einspeiseblech 4 zu den Ausgangskontaktzungen 18 seitlich an der Leiterplatte 2 vorbeigeführt, so dass auch hier die Ausgangskontaktzungen 18 gegenüberliegend zum Einspeiseblech 4 angeordnet sind. Das Stanzgitter 12 ist wiederum U-förmig gebogen, so dass die Steckkontaktelemente 18 und die Sicherungsgehäuse 16 oberhalb der Leiterplatte 2 senkrecht zu dieser ausgerichtet sind. Die Steckkontaktelemente 8 sind wiederum als Lötkontakte ausgebildet. Die Stromversorgung der Leiterplatte 2 selbst oder weiterer Hochstromverteiler, die beispielsweise über auf der Leiterplatte angeordnete Relais geschaltet werden, erfolgt über das Einspeiseblech 4, welches wiederum über die Steckkontaktelemente 8 versorgt wird. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Stanzgitter 12 daher eine Mehrfachfunktion auf. Es stellt zum einen die Absicherung der abgehenden Ausgangsleitungen im Sinne einer Mehrfachsicherung bereit, sorgt für die Stromverteilung sowohl auf die Ausgangsleitungen über die Ausgangskontaktzungen 18 als auch auf weitere Hochstromverbraucher, stellt die Stromversorgung der Leiterplatte 2 mit den darauf angeordneten Verbrauchern sicher und ermöglicht zudem durch eine einfache Steckkontaktierung über die Einspeisekontaktzunge 32 den Anschluss an ein Versorgungskabel, beispielsweise ein Batteriekabel.
  • Schließlich ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5A,5B anstelle der Steckkontaktelemente 8 als einziges Kontaktelement ein Schraubkontakt 34 vorgesehen. Hierzu ist das Einspeiseblech 4 endseitig nach oben gebogen und bildet eine Stufe mit einer oberen Kontaktfläche. Gegen diese wird mittels einer Schraubverbindung 36 eine korrespondierende Kontaktfläche des Stanzgitters 12 verspannt. Das Stanzgitter 12 ist hierbei ebenfalls nach Art eines L's abgebogen, so dass das Sicherungsgehäuse 16 senkrecht zur Leiterplatte 2 orientiert ist. Die Schraubverbindung 36 stützt sich in einem Stützkörper 38 aus Isoliermaterial, insbesondere Kunststoff ab, wodurch eine hohe mechanische Stabilität erzielt ist.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Stromverteilung mit einer Einspeiseleitung (4), die über eine mehrere Sicherungen (14) aufweisende Mehrfachsicherung (10) mit mehreren Ausgangskontakten (18) verbunden ist, wobei eine Leiterplatte (2) vorgesehen ist, an deren einen Seite die Einspeiseleitung (4) angeordnet ist, die über ein Kontaktelement (8,34) mit der Mehrfachsicherung (10) verbunden ist und wobei die Ausgangskontakte (18) auf der zu der Einspeiseleitung (4) gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseleitung gebildet ist durch ein auf der Leiterplatte (2) angebrachtes Einspeiseblech (4).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement zumindest ein Steckkontaktelement (8) umfasst, das mit der Einspeiseleitung (4) leitend verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Steckkontaktelements (8) die Einspeiseleitung (4) eine hochgebogene Kontaktlasche (28) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachsicherung (10) ein Stanzgitter (12) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzgitter (12) eingangsseitig zumindest eine Eingangskontaktzunge (20) aufweist, mit der sie in das Steckkontaktelement (8) eingesteckt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzgitter (12) ausgangsseitig die Ausgangskontakte bildenden Ausgangskontaktzungen (18) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Sicherungen (14) der Mehrfachsicherung (10) in einem gemeinsamen Sicherungsgehäuse (16) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsgehäuse (16) senkrecht zur Leiterplatte (2) und parallel zu dem Kontaktelement (8) ausgerichtet ist und die Sicherungen (14) über ein U-förmig gebogenes Verbindungselement (23A) mit dem Kontaktelement (8) kontaktiert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsgehäuse (16) parallel zur Leiterplatte (2) gegenüberliegend zur Einspeiseleitung (4) angeordnet ist und die Sicherungen (14) über ein L-förmig gebogenes und durch die Leiterplatte (2) hindurchgeführtes Verbindungselement (23B) mit dem Kontaktelement (8) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungen (14) über ein Verbindungselement (23C) mit dem Kontaktelement (8) verbunden sind und das Verbindungselement (23C) ein Einspeisekontaktelement (32) zum Anschluss einer Stromzuführungsleitung aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (23 A, B, C) ein Teilstück des Stanzgitters (12) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) eine Durchbrechung (24) aufweist, durch die eine Verbindung von der Einspeiseleitung (4) zu den Ausgangskontakten (18) geführt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung seitlich an der Leiterplatte (2) vorbeigeführt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangskontakte (18) in einem Ausgangsgehäuse (26) angeordnet sind.
EP20070004203 2006-03-04 2007-03-01 Vorrichtung zur Stromverteilung Not-in-force EP1830376B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010071A DE102006010071B3 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Vorrichtung zur Stromverteilung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1830376A2 EP1830376A2 (de) 2007-09-05
EP1830376A3 EP1830376A3 (de) 2009-03-25
EP1830376B1 true EP1830376B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=38009502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070004203 Not-in-force EP1830376B1 (de) 2006-03-04 2007-03-01 Vorrichtung zur Stromverteilung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7515399B2 (de)
EP (1) EP1830376B1 (de)
AT (1) ATE510294T1 (de)
DE (1) DE102006010071B3 (de)
ES (1) ES2366134T3 (de)
PT (1) PT1830376E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049101A1 (de) 2008-09-26 2009-05-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Stromverteilung
US20100141375A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Square D Company Trace fuse with positive expulsion
US10136522B2 (en) * 2015-05-11 2018-11-20 Lear Corporation Electrical terminal and circuit board assembly containing the same
US9997851B1 (en) * 2017-04-21 2018-06-12 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Power connectors with fusible regions
WO2019182598A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Single switch electronic fuses with multiple power outputs
DE102020203560A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-23 Ellenberger & Poensgen Gmbh Stromverteiler eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022115C2 (de) * 1980-06-12 1985-10-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherungs- und Verteilerkasten für Kraftfahrzeuge
US4687270A (en) * 1986-07-18 1987-08-18 General Motors Corporation Fuse package
US4806118A (en) * 1988-01-19 1989-02-21 General Motors Corporation Fuse package
US4846733A (en) * 1988-08-19 1989-07-11 Lucas Electrical Electronic Systems Limited Accessory fuse block
US5112242A (en) * 1990-11-20 1992-05-12 Foxconn International, Inc. Durable latch for memory module board
US5346411A (en) * 1993-12-13 1994-09-13 Nikkinen Kurt D Tap-in blade fuse
JPH087743A (ja) * 1994-06-15 1996-01-12 Yazaki Corp ヒュージブルリンク及びその組立方法
EP0760313A3 (de) * 1995-08-25 1998-11-11 Mannesmann VDO AG Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
US5795193A (en) * 1996-10-23 1998-08-18 Yazaki Corporation Power distribution box with busbar having bolt retaining means
JP3198966B2 (ja) * 1997-03-13 2001-08-13 住友電装株式会社 電気接続箱
US5831814A (en) * 1997-03-14 1998-11-03 General Motors Corporation Electrical center bus plate assembly
FR2761204B1 (fr) * 1997-03-24 1999-05-14 Siemens Automotive Sa Dispositif de distribution d'energie electrique dans plusieurs circuits alimentes en paralleles, et procede de fabrication de ce dispositif
JP4181662B2 (ja) * 1998-07-10 2008-11-19 太平洋精工株式会社 多極形ヒューズ素子
US6280253B1 (en) * 1999-04-22 2001-08-28 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for selectively connecting electrical circuits and components
US6815841B1 (en) * 1999-11-03 2004-11-09 Littelfuse, Inc. Fuse arrangements and fuse boxes for a vehicle
US6322376B1 (en) * 2000-03-31 2001-11-27 Yazaki North America Stud bolt holder for a power distribution box
US6716065B1 (en) * 2000-06-01 2004-04-06 Leftek International, Llc Electrical systems with paired bus connectors
JP2002329453A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Yazaki Corp 連鎖型ヒューズ組立体およびそのレイアウト方法
JP2002329458A (ja) * 2001-05-02 2002-11-15 Taiheiyo Seiko Kk 車両用多極形ヒューズ素子
JP2003218554A (ja) * 2001-11-14 2003-07-31 Yazaki Corp 電源分配箱及びパワーデバイスモジュール
US6878004B2 (en) * 2002-03-04 2005-04-12 Littelfuse, Inc. Multi-element fuse array
DE10247307B3 (de) * 2002-10-10 2004-01-22 Siemens Ag Fahrzeugbordnetz
DE10249575B3 (de) * 2002-10-24 2004-02-19 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Elektrische Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1830376A2 (de) 2007-09-05
DE102006010071B3 (de) 2007-09-27
ES2366134T3 (es) 2011-10-17
PT1830376E (pt) 2011-08-23
US20070263344A1 (en) 2007-11-15
EP1830376A3 (de) 2009-03-25
US7515399B2 (en) 2009-04-07
ATE510294T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323827C1 (de) Steckbare Baugruppe
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
DE69908896T2 (de) Elektrische Anschlussdose mit einer Sammelschiene
DE4217205C2 (de) Steckverbinder
DE10232650B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0394327B1 (de) Zentralelektrik für kraftfahrzeuge
EP2790272B1 (de) Anordnung zur Stromverteilung sowie deren Kontaktierung und Absicherung der abgehenden Leitungen
WO2015044068A1 (de) Steckverbinderteil mit einer widerstandkodierung
EP1830376B1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
EP1700516A1 (de) Anordnung mit einem kontaktelement
EP1168550A2 (de) Stromverteiler
DE202011102353U1 (de) Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP2608323B1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
DE102007003652B4 (de) Elektrische Überbrückung
DE102013111571A1 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
EP3852201A1 (de) Direktstecksystem für die verbindung eines steckverbinders mit einer leiterplatte
DE20214126U1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
EP2324536A1 (de) Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung
DE102015111885A1 (de) Sicherung für Stromverteiler
DE19749119C2 (de) Elektrisches Verbindungssystem
EP2759024A1 (de) Steckelement
DE102015017297B4 (de) Schmelzsicherung sowie Verbindungsanordnung mit einer solchen Schmelzsicherung
DE10149815A1 (de) Kontaktelement zum Verbinden oder Anschließen mindestens eines elektrischen Leiters
EP0966777B1 (de) Elektrische baugruppe
DE102004002077A1 (de) Anordnung von elektronischen Koppelmodulen und Durchschaltebrücke für diese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090922

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007210

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110805

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2366134

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110819

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007210

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120324

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 510294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007210

Country of ref document: DE

Owner name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007210

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001