DE8609415U1 - Stecksicherung für elektrische Stromkreise - Google Patents

Stecksicherung für elektrische Stromkreise

Info

Publication number
DE8609415U1
DE8609415U1 DE19868609415 DE8609415U DE8609415U1 DE 8609415 U1 DE8609415 U1 DE 8609415U1 DE 19868609415 DE19868609415 DE 19868609415 DE 8609415 U DE8609415 U DE 8609415U DE 8609415 U1 DE8609415 U1 DE 8609415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
fuse
contact
housing
contact pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868609415
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate 8600 Bamberg De GmbH
Original Assignee
Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate 8600 Bamberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate 8600 Bamberg De GmbH filed Critical Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate 8600 Bamberg De GmbH
Priority to DE19868609415 priority Critical patent/DE8609415U1/de
Publication of DE8609415U1 publication Critical patent/DE8609415U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • H01H85/045General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type
    • H01H85/0452General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

E « Il I *
< ' ι ι r
CCC <c Cd
Cc-cocc ce ι
Stecksicherung für elektrische Stromkreise
Die Erfindung betrifft eine Stecksicherung für elektrische Stromkreise mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Stecksicherung ist in EP-OS 127 784 integriert in einem überstromschutzschalter gezeigt. Es handelt sich dabei um einen Schmelzsicherungseinsatz, dessen Kontaktstücke in Einsteckrichtung aus seiner Gehäusewand stiftförmig nach unten austreten. Der Schmelzsicherungseinsatz wird durch die im unteren Schachtbereich liegenden Kontaktklemmen in seiner Einsteckstellung fixiert.
Die gezeigten Schalter mit Schmelzsicherungseinsatz werden oft im Vorzählei—Bereich eingesetzt und dienen sowohl zum Ein- und Ausschalten von Stromkreisen, als auch zu deren Absicherung gegenüber Störfällen. Je nach Art des Störfalles löst entweder die Schmelzsicherung selbst oder der damit verbundene überstromschutzschalter mit seinem thermischer, oder elektromagnetischen Auslöseorgan aus. Bei leichten Störfällen treten letztere in Aktion, die Wiedereinschaltung kann durch einfache Betätigung des Schalters selbst erfolgen. In schweren Fällen spricht der Schmelzsicherungseinsatz an. Die FehlerUfSache sollte dann Von einem Fachmann ermittelt werden, der dann auch den unterbrochenen Schmelzsicherungseinsatz durch einen neuen ersetzen kann.
Erfahrungen im Einsatz haben gezeigt, daß die Fehlersuche insbesondere bei schweren StörfäLLen oft unterbleibt, da der SchmeLzsicherungseinsatz auf einfache Weise aus dem SicherungssockeL herausziehbar und durch einen neuen ersetzbar ist. Oft sogar werden SchmeLzsicherungseinsätze nach dem Stand der Technik sehr einfach durch einen um die beiden AnschlußLeiter gewickeLten Draht überbrückt. Dadurch entsteht eine sehr gefährLiche Situation, da die FehLerursache nicht behoben wurde. Der überbrückte SchmeLzsicherungseinsatz erfüLLt in keinerlei Hinsicht mehr eine Sicherungsfunkt i on.
Ausgehend von den vorstehend genannten SicherheitsprobLemen Liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stecksicherung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Wei^e in ihren sicherheitstechnischen Merkmalen umfassend verbessert ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 angegeben. Der Schacht des Sicherungssockels und der Sicherungseinsatz selbst weisen eine ein&nder entsprechende, rechtwinklig zur Einsteckrichtung liegende, unrunde Querschnittsform auf, die Kontaktflächen der Kontaktstücke sind in einer zur Einsteckrichtung parallelen Gehäusewand des Sicherungseinsatzes angeordnet. Die Gegenkontakte liegen in den Schachtwänden des Si cherungssocke !.s. Durch diese erfindungsgemäße Konstruktion ist eine überbrückung der Kontaktstücke quasi unmöglich. Es Liegen die parallel zur Einsteckrichtung angeordneten Schacht- und Einsatzgehäusewände im wesentlichen formschlüssig aneinander und umschließen seitlich die Kontaktflächen der Kontaktstücke bzw. der Gegenkontakte. Ein Draht zur Überbrückung eines unterbrochenen Schmelzsicherungseinsatzes muß nun bei entnommenem Einsatz quasi auf die parallel
11111 a ·
zur Einsteckrichtung Liegenden Einsatzgehäusewände gewickelt werden, um eine Leitende Verbindung zwischen den beiden KontaktfLachen herzusteLLen. Wegen der einander entsprechenden Querschnittsform von Schmelzsicherungseinsatz und SockeLschacht kann ein derart manipulierter Einsatz nicht mehr in diesen Schacht eingeschoben werden. Wird dies trotzdem gewaLtsam versucht, so streifen die Schachtwände den Draht vom Einsatzgehäuse ab, wodurch die gefährliche überbrückung der beiden Kontaktstücke unterbrochen -ist.
Die unrunde Form des Schmelzsicherungseinsatzes birgt rudern bereits in sich Vorteils gegenüber herkömmlichen runden Schmelzsicherungen, wie sie ebenfalls sehr oft Verwendung finden. Derartige Sicherungseinsätze gibt es in engsten Durchmesser- und Längenabstufungen. In Anbetracht der notwendigen Toleranzen ist die Verwendung irgendeines Sicherungseinsatzes in einem gegebenen SicherungssockeL naheliegend, weil die Gefahr gegeben ist, daß weder Nennstrom noch Abschaltcharakteristik mit den jeweiligen Anforderungen übereinstimmen. Die vollkommene Abkehr von der zylindrischen Form und die Verwendung eines Quaderkörpers für den SchmeLzsicherungseinsatz schließt eine Verwechslungsgefahr bereits in sich aus.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes.
Gemäß Anspruch 2 weisen die Kontakt stücke und die Cegenkontakte Kontaktflächen auf, deren in Einsteckrichtung verlaufende Länge ein Mehrfaches ihrer Breite beträgt. Dadurch wird eine große Kontaktfläche bei gleichzeitig größtmöglichem gegensei ti gern Abstand der KontaktfLachen erreicht* Die UberbrückühgsmögUchkeit
It··
t*4
des Schmelzsicherungseinsatzes wird dadurch weiter verschlechtert. Bei der Einsteckbewegung des Schmelzsicherungseinsatzes reiben zudem die Kontaktflächen über ihre große Länge aneinander, wodurch kontaktverschlechternde Ablagerungen (Verschmutzung, Oxidschichten) entfernt werden und eine zuverlässige Kontaktgabe auch über einen längeren Zeitraum gewährleistet ist.
Anspruch 5 beschreibt ü!e Ausbildung und Anordnung der Kontaktstücke als innerhalb des Einsatzgehäuses beabstandet parallel zueinander Liegende, durch die
Gehäusewändung nach außen tretende Platten, deren u Ebenen in Einsteckrichtung Liegen und deren mindestens
eine Seitenkante eine Kontakt fläche bildet. Diese
Konstruktion ermöglicht ein einfaches Befestigen
des Schmelzleiters zwischen den beiden Kontaktstücken, wodurch die elektrisch Leitenden Teile der Stecksicherung sehr rationell gefertigt werden können. Zudem ist der Schmelzsicherungseinsatz beim Hineinschieben in und Herausziehen aus dem Sockel zusätzlich geführt.
Es ergibt sich eine hohe Richtungsstabilität, die
ein seitliches Verkippen und VerkLemmen des Einsatzes wirkungsvoll vermeidet.
Die Kontakt sicherheit zwischen Sicherungssockel und Schmelzsicherungseinsatz wird durch die im Anspruch 4 angegebenen Maßnahmen verbessert. Die plattenförmigen Kontaktstücke durchsetzen jeweils mit einander gegenüberliegenden Seitenkanten beidseitig die Gehäusewand
ti des Schmelzsicherungseinsatzes und Liegen an in der J
Schachtwand des SicherungssockeLs gehaLterten Gegen- ;
kontakten an. Dadurch werden die erzieLbare Kontakt- \
fläche und die ZahL der KontakteLemente verdoppeLt. ι
Ist beispielsweise im Bereich einer KontaktfLache j
kein elektrischer Kontakt mehr mögLich (Deformation i
der Kontaktstücke, Abbrechen des Gegenkontaktes usw.), wird die elektrische Verbindung des SchmeLzsi cherungseinsatzes mit dem Sicherungssockel durch die zweite Seitenkante aufrechterhalten. Auch ist durch die Gegenüber lage der beiden Kontaktflächen eines Kontaktstückes ein hoher, von den beiden Gegenkontakten erzeugter, gegeneinander gerichteter Kontaktdruck gegeben, der sich bei Kurzschlußströmen durch die sogenannten Faradayschen Kräfte sogar noch verstärke und der die Übergangswiderstände zwischen Schmelzsicherungseinsatz und Sicherungssockel herabsetzt. Durch das jeweilige Einspannen der plattenförmigen Kontaktstücke zwischen den gegenüberliegenden Gegenkontakten ist zudem eine sichere Fixierung des Schmelzsicherungseinsatzes in seiner Einsteckstellung im Sicherungssockel gewährleistet.
Das Einsatzgehäuse der Schmelzsicherung ist durch eine etwa rechtwinklig zu den Plattenebenen der Kontaktstücke verlaufende Teilfuge in zwei Gehäusehälften geteilt (Anspruch 5). Dadurch wird die Montage des Schmelzsicherungseinsatzes erleichtert, die Kontaktstücke können einfach zwischen die beiden Gehäusehälften eingelegt werden. Außerdem ist der zwischen den Kontaktstücken liegende Raum bei geöffnetem Gehäuse gut zugänglich. Dort kann beispielsweise eine Anzeigevorrichtung für den Sicherungsstatus untergebracht werden.
Eine besonders einfache Formgestaltung der erfindungsgemäßen Stecksicherung ist in Anspruch 6 angegeben. Das Einsatzgehäuse weist eine rechteckige Querschnittsform auf, wobei die beiden im wesentlichen rechteckigen Kontaktstücke mit ihren Grundflächen an der Innenseite zweier einander gegenüberliegender Gehäuseseitenwände anliegen. Damit ist ein optimal großer Raum zwischen
tI ···
II· I»··» 111**·· »· I
i B β i C I ·· I«
den Kontaktstücken vorhanden, außerdem wird der Schmelzsicherungseinsatz durch die Anläge der Kontaktstücke an den Gehäuseseitenwänden in sich stabilisiert.
Nach Anspruch 7 liegen die Kontaktstücke mit ihrem in Einsteckrichtung vornliegenden Rand innerhalb der Gehäusehälften an deren in Einsteckrichtung vornliegenden Stirnwand an. Damit wird die Einstecklänge dss Sichsrungssinsstzcs voll ausgenutzt; Außerdem 1st dadurch eine tiefe Anordnung der Gegenkontakte 1m Sicherungssockel möglich, eine Bauweise, die der Sicherheit des Erfindungsgegenstandes weiter zugute kommt. Die Stirnwand des Einsatzgehäuses dient zudem bei der Montage als Ausrichthilfe und beim endmontierten Sicherungseinsatz als Anschlagwand für die Kontaktstücke. Diese sind somit in ihrer Position gegenüber dem Einsatzgehäuse in Einsteckrichtung fixiert.
Um die Kontaktstücke auf einfache Weise vor seitlichem Herausfallen aus dem Einsatzgehäuse zu schützen, 1st innerhalb des Gehäuses über die die Kontaktflächen bildenden Seitenkanten der Kontaktstücke ein in Einsteckrichtung hinausstehender Vorsprung angeformt (Anspr. 8). Mit seinen Seitenkanten liegt dieser Vorsprung an den Gehäuseinnenwänden an und fixiert die Kontaktstücke somit in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung des Schmelzsicherungseinsatzes.
Sind die Kontaktflächen der Kontaktstücke gemäß Anspruch 9 jeweils gleichebig mit der Außenfläche der sie umgebenden Gehäusewand angeordnet, ergibt sich eine ebene, glattflächige Außenform des Schmelzsicherungsei nsatzes . Ebenso brauchen die in der Seitenwand des Sockelschachtes angeordneten Gegenkontakte im wesentlichen nicht in den Verschiebeweg des Schmelz-
ι ■ t
■ ■ * it ι ·
. , · »rl >tl
:„·'. ' IJl Ii in
It ! ' ' ' > ι 1 I < I lit
Sicherungseinsatzes hineinzuragen. Dadurch wird eine Leichte Einschiebbarkeit des SchmeLzsicherungseinsatzes t rzielt.
Um AbtnessungstoLeranzen der Kontakt stücke bzw. des Einsatzgehäuses auszugleichen, ist gemäß Anspruch 9 um die KontaktfLachen der Kontakt stücke in die AußenfLäche der Einsatzgehäusewand jeweils eine Vertiefung eingebracht. Damit wird verhindert, daß beispielsweise bei einem zu schmalen Kontaktstück die Seitenkanten nach innen versetzt in der Gehäuseausnehmung liegen und ein elektrischer Kontakt unmöglich ist.
% Die beim Einschieben des Sicherungseinsatzes aufzuwen-
,| denden Kräfte werden durch die Maßnahmen gemäß Anspruch
I 11 weiter reduziert. Jeweils in Verlängerung der I beabstandet von der Stirnwand des Einsatzgehäuses
i endenden Schmalseite der Kontaktstücke ist für diese
I an den Boden der Vertiefung eine AufgLeitschrägfLäche
'J1 angeformt. Die der Stirnseite zugewandte, durch die
si Vertiefung gemäß Anspruch 10 außerhalb des Einsatz-
I gehäuses liegende Ecke der Kontaktstücke wird in
@ Einsteckrichtung durch diese AufgleitschrägfLache
;; abgedeckt und kann nicht mehr aLs Hemmnis beim Ein-
^ stecken des Sicherungseinsatzes in den Sicherungssockel
I wirken.
§ Die Ansprüche 12 und 13 betreffen weitere Fertigungs-
f; Vereinfachungen für die erfindungsgemäße Stecksicherung.
Die Kontaktstücke können dabei jeweils aLs einstückiges Stanzteil gefertigt sein. Noch einfacher wird die Herstellung der Stecksicherung bei der Ausbildung der beiden plattenförmigen Kontäktstücke und des sie verbindenden SchmelzLeiters als einstückiges, in Seitenansicht etwa U-förmig gebogenes Stanzten L,
Die Ansprüche 15 bis 22 betreffen weitere Maßnahmen, die in Kombination mit den genannten, sicherheitstechnisch vorteilhaften Merkmalen der Stecksicherung deren sichere und einfache Handhabung weiter verbessern. So ist an eine der parallel zur Einsteckrichtung verlaufenden Seitenwände des Einsatzgehäuses ein Kennvorsprung mit einer der Nennstromstärke des Schmelzsicherungseinsatzes eindeutig zugeordneten Position quer zur Einsteckrichtung angeformt. Dieser Kennvorsprung greift beim Einstecken des Schmelzsicherungseinsatzes in eine im Sicherungssockel gegenüberliegende Kennut mit ebenfalls nennstromspezifischer Position ein. Dadurch ist beim Auswechseln des Schmelzsicherungseinsatzes gewährleistet, daß nur eine Ersatzsicherung mit der passenden Nennstromstärke in den Sicherungssockel einschiebbar ist und dieser nicht fehlerhaft bestückt werden kann.
Ist gemäß Anspruch 16 an eint·- der parallel zur Einsteckrichtung verlaufenden Seitenwände des Einsatzgehäuses ein Betätigungsvorsprung angeformt, kann dieser
wob«i der SchmeLzLeiter die U-Basis und die beiden Kontaktstücke jeweiLs die U-SchenkeL bilden.
Eine vorteiLhafte Weiterbildung für die Gegenkontakte in den Schachtwänden beschreibt das Kennzeichen des Anspruches 14. Die Gegenkontakte sind demgemäß als parallel zu den Kontaktflächen der Kontaktstücke |
verlaufende, federnde Kontaktzungen ausgebildet. %
Damit ist sowohl ein hoher Kontaktdruck mit entspre— ε*
chend geringem übergangswiderstand als auch eine sichere Fixierung bei gleichzeitig leichter Einschiebbarkeit des Schmelzsicherungseinsatzes in den Sicherungssockel gegeben. '
i » · ι
η # rt
über einen Sperrschieber eine Verrastung für die Schalterbetätigung freigeben bzw. blockieren. Ein Schließen eines überLastschalters, der mit der erfindungsgemäßen Stecksicherung versehen ist, kann damit verhindert werden, wenn der Schmelzsicherungseinsatz nicht oder nicht vorschriftsmäßig in den Sicherungssockel eingesteckt worden ist.
Gemäß Anspruch 18 ist der Sicherungseinsatz in seiner Einsteckstellung mittels Verriegelung durch einen Sicherungsriegel fixierbar. Damit ist es unmöglich, den Einsatz einfach aus dem Sicherungssockel herauszuziehen und durch einen neuen zu ersetzen. Insbesondere Nichtfachleute werden also daran gehindert, ohne |
entsprechende Fehlerbeseitigung ein Auswechseln der
f. Sicherung vorzunehmen. Oft werden die erfindungsgemäßen I
Stecksicherungen in Leitungsschaltern verwendet, |
welche unter einer Berührungsschutzabdeckung montiert sind. Lediglich die Betätigungshandhabe des Schalters und die Handhabe der Stecksicherung stehen durch die Berührungsschutzabdeckung hindurch. Hier ist es nun besonders vorteilhaft, wenn der Sicherungsriegel mit seinem Betätigungsende unter der Abdeckung verborgen liegt. Das Auswechseln eines defekten Sicherungseinsatzes ist also nur möglich, wenn die Berührungsschutzabdeckung abgenommen und der Sicherungsriegel in seine Offenstellung übergeführt wurde. Diese Konstruktion macht es einem Laien quasi unmöglich, einen defekten Schmelzsi cherungseinsatz auszuwechseln.
Gemäß Anspruch 19 durchgreift der Sicherungsriegel in Fixierstellung eine Aussparung im Kennvorsprung des Sicherungseinsatzes. Dies ist eine konstruktiv besonders einfache Möglichkeit der Verriegelung des Sicherungseinsatzes.
IU
Durch eine an die in EinstecksteLLung nach außen weisende Wand des Einsatzgehäuses angeformte Plombieröse kann der vorschriftsmäßig eingesteckte SchmeLzsicherunsseinsatz plombiert werden. Dadurch kann der Nachweis erbracht werden, daß der Sicherungseinsatz nur von einem autorisierten Fachmann ausgewechselt wurde.
Die an die in EinstecksteLLung nach außen weisende Wand des Einsatzgehäuses angeformte Handhabe erleichtert ein Auswechseln des SchmeLzsicherungseinsatzes. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht ergibt sich durch die Verbreiterung des Freiendes der Handhabe.
Eine im Einsatzgehäuse Liegende, mit den AnschlußLeitern verbundene, eLektromechanisehe oder optoelektronische Anzeigevorrichtung zur Kennt Lichmachung des Sicherungs-Status macht ein Ansprechen der Schmelzsicherung
nach außen deutlich sichtbar (Anspruch 24,25). Die damit verbundene, schnelle Fehlererkennung vor aLlem im blockweisen Einsatz solcher Stecksicherungen erhöht die Sicherheit im Umgang mit ihnen. Bei der Anzeigevorrichtung kann es sich um einen Kennmelder handüln, wie er üblicherweise bei Schmelzsicherungen Verwendung findet. Eine paraLlel zum Schmelzleiter geschaltete Blinkschaltung ist ebenfalls denkbar. Als günstiger Platz für die Anzeigevorrichtung erweist sich der Raum zwischen dem Schmelzleiter und der Außenwand des SchmeLzsicherungseinsatzes. Ist eine Zwischenwand zur Trennung dieser Vorrichtung von den Kontaktstücken vorhanden, so ist die Anzeigevorrichtung zuverlässig vor Auswirkungen des Abschalt I ichtbogens geschützt, welcher beim Ansprechen der SchmeLzleiter anspricht.
Gemäß Anspruch 26 ist zentral in die Stirnwand des Einsatzgehäuses eine Sandfül löffnung eingeformt.
Die Plazierung erweist sich hinsichtlich eines möglichst unbehinderten Füllens des Gehäuses mit Sand als vorteilhaft.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer orfin-
dungsgemäßen, in einen überstromschutzschalter 'i integrierten Stecksicherung,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine Ansicht des Sicherungseinsatzes aus Pfeilrichtung III gemiß Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt des Sicherungseinsatzes entlang der Geraden IV-IV gemäß Fig. 2,
Fig. 5 einen TeiIlängsschnitt durch einen Sicherungseinsatz entlang der Geraden V-V gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Tei I längsschnitt entlang der Geraden VI-VI gemäß Fig. 2,
Fig. 7 und 8 eine Seitenansicht des Sicherungseinsatzes mit einer Sperrkonstruktion für die Betätigungshandhabe eines Leitungsschalters in gesperrter bzw. freigegebener Stellung,
Fig. 9 und 10 eine Seitenansicht eines Schmelzsicherungseinsatzes mit Verriegelungskonotruktion zum Fixieren des Einsatzes in seiner Einsteckstellung in ver- und entriegelter Position.
Die Stecksicherung 1 für elektrische Stromkreise in Fig. 1 ist in einen überstromschutzschalter 2 integriert. Sie besteht im wesentlichen aus einem in Einsteckrichtung 3 verlaufenden schacht 4, der vom Sicherungssockel 5 gebildet ist und einem darin
eingesteckten Schmelzsicherungseinsatz 6. In Fig.
12 ι ΐί··;·ί Iw-;··;!··■
1 ist dieser in EinsteckstelLung gezeigt.
Am Si cherungssocke L 5 sind Gegenkoritakte 7,8 befestigt, an denen die durch die Gehäusewand 9 des SchmeIzsicherungseinsatzes 6 nach außen tretenden Kontaktstücke 10/11 (strichliert dargestellt) anliegen und dadurch für die elektrische Kontaktierung der Stecksicherung 1 sorgen.
Der Schacht 4 des Sicherungssockels 5 und der Sicherungseinsatz 6 weisen eine einander entsprechende, rechtwinklig zur Einsteckrichtung liegende, rechteckige Querschnittsform (Fig. 4) auf. Die an den Gegenkontakten 7,8 anliegenden Kontaktflächen 1?f13 der Kontaktstücke 10,11 liegen in der zur Einsteckrichtung 3 parallelen Gehäusewand 9 des Schmelzsicherungssinsatzes 6. Sie weisen im wesentlichen eine schmale Rechteckform auf, deren in Einsteckrichtung verlaufende Länge ein Mehrfaches ihrer Breite beträgt.
Wie aus den Fig. 2 bis 6 deutlich wird, sind die Kontaktstücke 10,11 durch innerhalb des Einsatzgehäuses beabstandet parallel zueinander angeordnete, durch die Gehäusewand 9 und die parallel dazu liegende Wand 91 nach außen tretende Platten gebildet. Deren Ebenen liegen in EinsteckrichtUng 3. Jeweils beide, parallel zur Einsteckrichtung verlaufenden Seitenkanten 17,'f7·,18,18' dienen dabei als Kontaktflächen 12,13. Die in den Gehäusewandungen 9,9* jeweils gegenüberliegenden Rechteckschlitze 19,19',20,2O1 umschließen die Seitenkanten 17,17',18,18" der Kontaktstücke 10,11 im wesentlichen formschlüssig.
Das Einsatzgehäuse 14 ist mittels einer etwa rechtwinklig zu den KontaktpLattenebenen verlaufenden Teilfuge
21 in zwei GehäusehäLften 22,23 geteilt. Bei der Montage werden die Kontakt stücke 10,11 auf einfache Weise in die Rechteckschiitze 19,20 der einen Gehäusehälfte 22 geschoben und die zweite GehäusehäLfte 23 daraufgesetzt.
Die beiden Kontaktstücke 10,11 Liegen mit ihren GrundfLächen 24,25 an den Innenseiten 26,27 der beiden jp.ds.p5P.; gsgsnübe r L i s nendsn Gshsusesei tenyändsn 28-29 an. Damit ist der zwischen den beiden Kontaktstücken 10,11 Liegende Innenraum 30 des SchmeLzsicherungseinsatzes 6 optimal groß. In diesem Innenraum 30 verläuft der die beiden Kontaktstücke 10,11 verbindende Schmelzleiter 31 der Stecksicherung 1. Die drei genannten TeiLe können integral als Stanzteil hergestellt werden, das in EinbaustelLung U-förmig gebogen ist (Fig. 5). Die beiden Kontakstücke 10,11 bilden dabei die U-Schenkel, der Schmelzleiter 31 die U-Basis. Die Anpassung des Schme Iz Leiters 31 an eine entsprechende Nennstromstärke erfoLgt durch Veränderung der Dicke oder allgemein der Querschnittsfläche des Schme Iz Leiters 31 selbst.
Die beiden plattenförmigen Kontaktstücke 10,11 Liegen mit ihrem in Einsteckrichtung 3 vornliegenden Rand 32 innerhalb der Gehäusehälften 22,23 an deren in Einsteckrichtung 3 vornliegenden Stirnwand 33 an. Beim Herausziehen des Sicherungseinsatzes 6 sind die Kontaktstücke 10,11 damit abgestützt und in Einsteckrichtung 3 relativ zum Einsatzgehäuse 14 fixiert. Eine seitliche Festlegung der Kontaktstücke 10,11 erfoLgt durch einen innerhalb des Einsatzgehäuses 14 liegenden, über die die Kontaktflächen bildenden Seitenkanten 17,17',18,1S1 in Einsteckrichtung 3 hinausstehenden Vorsprung 34 der Kontaktstücke 10,11. Dessen Seitenkanten 35,36 Liegen jeweiLs an der Gehäusewand 9,9' an.
Die die KontaktfLachen 12/12 ' ,13,131 biLdenden Seitenfcinten 17,17'/18,181 der Kontaktstücke 10>11 sind jeweiLs gLeichebig mit der Außenfläche der sie umgebenden Gehäusewand 9,9* angeordnet. Um die Kontaktflächen 12,12 ',13,13' sind in diese Außenflächen jeweiLs eine Vertiefung 37,37',38,38" eingebracht. An deren Boden sind jeweils in Verlängerung der beabstandet von der Stirnwand 33 des Einsatzgehäuses 14 endenden Seitenkante 17,i?5, iB,16; der Kontaktstücke 10,11 für diese AufgLeitschrägflachen 39,39',40 angeformt, die mit der Stirnwand 33 jeweils einen stumpfen Winkel bilden und am Rand 32 der Kontaktstücke 10,11 auf gleicher Höhe mit deren Seitenkante 17,17',18,18' enden.
Die in Fig. 1 gezeigten Gegenkontakte 7,8 sind als parallel zur Einsteckrichtung 3 und damit parallel zu den Kontaktflächen 12,13 der Kontaktstücke 10,11 verlaufende, federnde Kontaktzungen 41,42 ausgebildet.
An der Seitenwand 9 des Einsatzgehäuses 14 ist ein Kennvorsprung 43 angeformt, dessen Position quer zur Einsteckrichtung eindeutig einer bestimmten Nennstromstärke des SchmeLzsicherungseinsatzes zugeordnet ist. Liegt im Sicherungssockel 5 eine Kennut an entsprechender Stelle gegenüber, so ist in die Stecksicherung 1 jeweiLs nur der gewünschte Sicherungseinsatz 6 mit einer bestimmten Nennstromstärke einsetzbar.
In den Fig. 9 und 10 ist dargestelLt, wie der Kennvorsprung 43 zusätzlich zur Verriegelung des SchmeLzsicherungseinsatzes 6 in seiner EinstecksteLLung verwendet wird. Quer zur Einsteckrichtung 3 ist er mit einer Aussparung 49 versehen, in die in EinstecksteLLung ein SicherungsriegeL 50 eingreift. Dieser ist in
einer zur Gehäuseseitenwand parallelen Wand des SidhefungssockeLs 5 rechtwinklig zur Einsteckrichtung 3 verschiebbar gelagert. Sein Betätigungsende 5'\ durchgreift die rechtwinklig dazu stehende Sockelwand 52. In Fig. 9 ist der Schmelzsichertngseinsatz 6 in seiner fixierten Position gezeigt. Zum Auswechseln muß der Sicherungsriegel 50 mittels Zug an seinem Betätigungsende 51 in die in Fig* 10 gezeigte Position
-I r> _ j. il j. 2 _.. I- C Λ
u α a dc lsi iijuiiysciiuc j \ u
der Berührungsschutzabdeckung 53 verborgen, so ist eine Betätigung des Si cherungsfiege Is 50 lediglich nach deren Entfernung möglich.
An der gegenüberliegenden Seitenwand 9' ist ein paral-IeI zur E:nsteckrichtung 3 verlaufender Betätigungsvorsprung 44 angeformt, mittels dem über einen Sperrschieber 54 eine Verrastung der Bedienungshandhabe 55 eines ÜberstromschutzschaIters (Fig. 1) freigegeben bzw. blockiert werden kann.
In den Fig. 7 und 8 ist dies diagrammähnlich dargestellt. Im Bereich der zur Seitenwand 91 parallelen Wand des Sicherungssockels 5 ist der Sperrschieber 54 rechtwinklig zur Einsteckrichtung und in seiner Sperrichtung federbeaufschlagt gelagert. Sein in den Drehweg der Betätigungshandhabe 55 hineinragendes Sperrende 56 hintergreift eine Sperrnase 57 an der Betätigungshandhabe 55. Wird der Schmelzsicherungseinsatz 6 in seine Einsteckstellung geschoben, so gerät dessen Betätigungsvorsprung 44 in Anlage an die im spitzen Winkel zur Einsteckrichtung 3 verlaufende, seitliche Schrägfläche 58 der Ausnehmung 59 im Sperrschieber 54. Dieser wird entgegen der Federbeaufschlagung F verschoben, das Sperrende 56 gibt die Sperrnase 57 der Betätigungshandhabe 55 frei. Der überstromschutzschalter 2 ist
aLso nur bei korrekt eingesetztem SchmeLzsicherungsei nsatz 6 schLießbar.
An die in EinstecksteLLung nach außen weisende Wand 45 des Einsatzgehäuses 14 ist eine PLombieröse 46 und eine Handhabe 47 angeformt, die an ihrem Freiende die Verbreiterung 15 aufweist.
Im Innenraum 30 des Einsatzgehäuses 14 kann zwischen der Wand 45 und dem SchmeLz Leiter 31 eine mit den Kontaktstücken 10,11 verbundene BLinkschaLtung (nicht dargesteLLt) eingebaut werden, die den Status der Stecksicherung eindeutig anzeigt. Durch die senkrecht zur Einsteckrichtung 3 verLaufende Zwischenwand 16 ist die BLinkschaLtung von den Kontaktstücken 10,11 getrennt. In der Stirnwand 33 des Einsatzgehäuses 14 ist zentraL eine SandeinfüLLöffnung 48 eingeformt, die mitteLs eines StöpseLs verschLießbar ist.
It Il It ti«
I I I I I I i t
It ttl I Ii ill I Il Il I MtIII BezugszeichenListe
1 Stecksi cherung
2 UberstromschutzschaLter
3 Einsteckrichtung
4 Schacht
5 SicherungssockeL
6 SchmeLzsicherungseinsatz
7 Gegenkontakt
8 Gegenkontakt 9,9* Gehäusewand
10 Kontaktstücke
11 Kontaktstücke 12,12' KontaktfLache 13,13' KontaktfLache
14 Einsatzgehäuse
15 Verbreiterung
16 Zwischenwand 17,17' Seitenkante 18,18' Seitenkante 19,19' RechteckschLitz 20,20' RechteckschLitz
a ο ι
« on
1 Ii
• I III
• I ■ I
• II ■
21 Tei Lfuge
22 Gehäusehätfte
23 Gehäusehä Lfte
24 GrundfLache
25 GrundfLache
26 Innensei te
27 Innerseit j
28 Gehäuseseitanwand
29 Gehäusese-ί cenwand
30 Innenraum
31 SchmeLzLeiter
32 Rand
33 St i rnwand
34 Vorsprung
35 Seitenkante
36 Seitenkante
37, 37' Vertiefung
38, 38' Vertiefung
39, 39' AufgLeitschrägfLache
40 Aufg LeitschrägfLäche
41 Kontaktzunge
42 Kontaktzunge
43 Kennvorsprung
44 Betätigungsvorsprung
45 Wand
46 Plombi e rose
47 Handhabe
48 SandeinfüLLöffnung
49 Ausspa rung
50 Si cherungs ri egeL
51 Betätigungsende
52 SockeLwand
53 Berührungsschutzabdeckung
54 Sperrschieber
55 Betätigungshandhabe
56 Sperrende
57 Sperrnase
58 SchrägfLache
59 Ausnehmung

Claims (26)

I · · I ■ Ii ι ti Γ Β Ansprüche
1. Stecksicherung (1) für elektrische Stromkreise
mit einem in einen Schacht (4) des SicherungssockeLs (5) einsteckbaren SchmeLzsicherungseinsatz (6), dessen durch seine Gehäusewand (3) nach außen tretende Kontaktstücke (10,11) in EinstecksteLLung an vom SockeL (5) gehaltenen Gegenkontakten (7,8) an Li egen,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Schacht (4) des SicherungssockeLs (5) und der Sicherungseinsatz (6) eine einander entsprechende, rechtwinklig zur 'ti nsteckri chtung (3) Liegende, unrunde Querschnittsform aufweisen und
- daß die Kontaktflächen (12,12',13,131) der Kontaktstücke (10,11) in einer zur Einsteckrichtung
(3) parallelen Gehäusewand (9) des Si cherui.gseinsatzes (6) und die Gegenkontakte (7,8) in den Schachtwänden des Sockels (5) angeordnet sind.
2. Stecksicherung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Kontaktstücke (10,11) und Gegenkontakte (7,8) Kontaktflächen (12,12',13,131) bilden, deren in Einsteckrichtung (3) verlaufende Länge ein Mehrfaches ihrer Breite beträgt.
3. Stecksicherung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstücke (10,11) des Sicherungseinsatzes (6)
' t Hi t * i t ι * « *.*
* * t t * i * * t i »* 4 t i
111! ■·> «at
[ lit I tit lit«)
1 <> 111 IJIIlIt lig
' ' 1 * ' '2 J 111'
' ' · J >1 I 1 1 I)
- ρLattenförmig ausgestaltet,
- innerhalb des Einsatzgehäuses (14) paraLLeL beabstandet in Einsteckrichtung (3) angeordnet sind und
- mit mindestens einer Seitenkante (17,18) durch die Gehäusewand (9) aLs KontaktfLache (12,13) nach außen treten.
I
4. Stecksicherung nach Anspruch 3,
* dadurch gekennzeichnet,
I daß die Kontaktstücke (10,11) mit einander gegenüber-
I Liegenden Seitenkanten (17,171,18,181) beidseitig
' die Gehäusewand (9,9') durchsetzen und an in der
Schachtwand des SicherungssockeLs (5) gehalterten
Gegenkontakten (7,8) anliegen.
5. Stecksicherung nach Anspruch 3 oder 4,
gekennzeichnetdurch
eine etwa rechtwinklig zu den Erstreckungsebenen der Kontaktstücke (10,11) verlaufende Teilfuge (21) zwischen zwei das Einsatzgehäuse (14) bildenden Gehäusehälften (22,23).
6. Stecksicherung nach einem der Ansprüche 3 bis
!■ gekennzeichnet durch
I eine rechteckige Querschnittsform des Einsatzgehäuses
j (14), wobei zwei im wesentlichen rechteckige Kontakt-
i stücke (10,11) mit ihren Grundflächen (24,25)
I an der Innenseite (26,27) zweier einander gegenüber-
i Liegender Gehäuseseitenwände (28,29) anLiegen.
7. Stecksicherung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
f dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstücke (10,11) mit ihrem in t-irtsteckrichtung (3) vörnliegenden Rand (32) innerhalb
It I ι ι s gt t i 'I I I it
der GehäusehäLften (22/23) an deren in Einsteckrichtung (3) vornliegender Stirnwand (33) anliegen*
8. Stecksicherung nach einem der Vorgenannten Ansprüche,
gekennzeichnet durch
einen innerhaLb des Einsatzgehäuses (14) Liegenden, über die die Kontaktflächen (12,12',13,131) biLdenden Seitenkänten (17,17',18,18')iη Einsteckrichtung (3) hinausstehenden Vorsprung (14; der Kontaktstücke (10,11), der aLs deren Fixiersicherung mit seinen Seitenkanten (35,36) jeweils an einer Gehäusewand (9,9') anliegt.
9. Stecksicherung nach einem dfr vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die KontaktfLachen (12,12',13,13') der Kontaktstücke (10/11) jeweiLs gLeichebig mit der Außenfläche der sie umgebenden Gehäusewand (9.91) angeordnet sind.
10. Stecksicherung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß um die KontaktfLachen (12,12',13,13') der Kontaktstücke (10,11) in die Außenfläche der Gehäusewand (9,9') jeweiLs eine Vertiefung (37,37',38,38') eingebracht ist.
11. Stecksicherung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweiLs in Verlängerung der beabstandet von der Stirnwand (33) des Einsatzgehäuses (14) Liegenden Rand (32) der Kontaktstücke (10/11) für diese an den Boden der Vertiefungen (37,37*,38,38') eine AufgLeitschrägfLache (39,39',4O) angeformt ist.
It « ·
• it f
• · I t
I III
■ · t ι
12. Stecksicherung nach einem der Ansprüche 3 bis
11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstücke (10,11) gegebenenfaLLs zusammen mit ihrem Vorsprung (34) jeweiLs aLs einstückiges StanzteiL gefertigt sind.
13. Stecksicherung nach einem der Ansprüche 3 bis
dadurch gekennzeichnet/
daß beide Kontaktstücke (10,11) und der sie verbindende SchmeLzLeiter (31) aLs einstückig gefertigtes, in Seitenansicht etwa U-förmig gebogenes StanzteiL gefertigt sind, wobei der SchmeLzLeiter (31) die U-Basis und die beiden KontaktpLatten (15,16) jeweiLs die U-SchenkeL bilden.
14. Stecksicherung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenkontakte (7,8) in den Schachtwänden des SicherungssockeLs (5) aLs parallel zu den KontaktfLachen (12,12',13,13') der Kontaktstücke (10,11) verlaufende, federnde Kontaktzungen (41,42) ausgebildet sind.
15. Stecksicherung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an eine der parallel zur Einsteckrichtung (3) verkaufenden Seitenwände (9,9') des Einsatzgehäuses (14) ein in eine im Sicherungssockel (5) gegenüberliegende Kennut eingreifender Kennvoi— sprung (43) mit einer der Nennstromstärke des Schmelzsicherungseinsatzes (6) eindeutig zugeordneten Position angeformt ist.
I J Ii > .
16. Stecksicherung nach einem der vorgenannten Ansprüche eingebaut in einen handbetätigbaren Leitungsschalter, beispielsweise überstromschutzscha Lter,
dadurch gekennzeichnet,
daß an das Gehäuse (14) des Sicherungseinsatzes (6) mindestens ein Betätigungsvorsprung (44) angeformt ist, der über einen Sperrschieber (54) eine Verrastung für die Betätigungshandhabe (55) des Schalters (2) freigibt bzw. blockiert.
17. Stecksicherung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (54)
- im Bereich einer Seitenwand des Schachtes (5) rechtwinklig zur Einsteckrichtung (3) und in Sperrichtung federbeaufschlagt gelagert und
- über eine im spitzen Winkel zur Einsteckrichtung (3) verlaufende Schrägfläche (58) am Sperrschieber (54) mittels des Betatigungsvorsprunges (44) beim Einschieben des Sicherungseinsatzes (6) entgegen der Sperrichtung verschiebbar ist.
18. Steaksicherung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherungseinsatz (6) in seiner EinstecksteLlung mittels Verriegelung durch einen rechtwinklig zur Einsteckrichtung (3) verschiebbaren Sicherungsriegel (50) fixiert ist.
19. Stecksicherung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherungsriegel (50) in seiner Fixiei— stellung eine Aussparung (49) im Kennvorsprung (43) des Sicherungseinsatzes (6) durchgreift.
> 1)1
> 111)
>) ) iii j :
20. Stecksicherung nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsende (51) des SicherungsriegeLs (50) unter einer Berührungsschutzabdeckung (53) angeordnet und nur nach deren Entfernung betätigbar ist.
21. Stecksicherung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die in EinstecksteL Lung nach außen weisende Wand (45) des Einsatzgehäuses (14) eine PLombieröse
(46) angeformt ist.
22. Stecksicherung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die in EinstecksteL Lung nach außen weisende Wand (45) des Einsatzgehäuses (14) eine Handhabe
(47) angeformt ist.
23. Stecksicherung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Freiende der Handhabe (47) für eine ergonomische Formgebung eine Verbreiterung (15) aufweist.
24. Stecksicherung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Einsatzgehäuse (14) eine mit den Kontaktstücken (10,11) verbundene, eLektromechanisehe oder optoeLektronisehe Anzeigevorrichtung zur Kennt Lichmachung des Sicherungsstatus angeordnet ist.
25. Stecksicherung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung
- zwischen der Wand C45) und dem SchmeLzLeiter (31) angeordnet ist und
- von den Kontaktstücken (10,11) durch eine etwa rechtwinklig zu diesen verlaufende Zwischenwand (16) getrennt ist.
26. Stecksicherung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zentral in die Stirnwand (33) des Einsatzgehäuses (14) eine mittels eines Stöpsels verschließbare Sandeinfüllöffnunc (48) eingeformt ist.
DE19868609415 1986-04-08 1986-04-08 Stecksicherung für elektrische Stromkreise Expired DE8609415U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868609415 DE8609415U1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Stecksicherung für elektrische Stromkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868609415 DE8609415U1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Stecksicherung für elektrische Stromkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8609415U1 true DE8609415U1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6793419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868609415 Expired DE8609415U1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Stecksicherung für elektrische Stromkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8609415U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1093146A2 (de) * 2000-05-16 2001-04-18 Yazaki Corporation Schmelzsicherung
EP1182680A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Schmelzsicherung und elektrisches Anschlussgehäuse mit Sicherungen
EP1209713A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Autonetworks Technologies, Ltd. Schmelzsicherung, Montageanordnung für Schmelzsicherung und Schmelzsicherungsschaltung
EP1139373A3 (de) * 2000-03-31 2003-02-05 Yazaki Corporation Sicherung, Sicherungsdose und Sicherungseinheit
EP1336978A1 (de) * 2000-11-22 2003-08-20 Pacific Engineering Corporation Klingensicherung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139373A3 (de) * 2000-03-31 2003-02-05 Yazaki Corporation Sicherung, Sicherungsdose und Sicherungseinheit
EP1093146A2 (de) * 2000-05-16 2001-04-18 Yazaki Corporation Schmelzsicherung
EP1093146A3 (de) * 2000-05-16 2002-01-30 Yazaki Corporation Schmelzsicherung
US6556120B2 (en) 2000-05-16 2003-04-29 Yazaki Corporation Fuse
US6753753B2 (en) 2000-05-16 2004-06-22 Yazaki Corporation Fuse
AU2001222290B2 (en) * 2000-05-16 2004-10-14 Yazaki Corporation Fuse
EP1182680A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Schmelzsicherung und elektrisches Anschlussgehäuse mit Sicherungen
EP1209713A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Autonetworks Technologies, Ltd. Schmelzsicherung, Montageanordnung für Schmelzsicherung und Schmelzsicherungsschaltung
EP1336978A1 (de) * 2000-11-22 2003-08-20 Pacific Engineering Corporation Klingensicherung
EP1209713A3 (de) * 2000-11-22 2003-11-12 Autonetworks Technologies, Ltd. Schmelzsicherung, Montageanordnung für Schmelzsicherung und Schmelzsicherungsschaltung
EP1336978A4 (de) * 2000-11-22 2005-03-09 Pacific Engineering Corp Klingensicherung
US6967560B2 (en) 2000-11-22 2005-11-22 Pacific Engineering Corp. Blade fuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
EP1595317B1 (de) Schutzschaltereinrichtung
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE4241163C2 (de) Mechanismus zum elektrischen Verbinden und Lösen von Dunkelstromsicherungen mit jeweiligen Kontaktelementen
WO2006094959A1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
EP1784847B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP0069045B1 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE8609415U1 (de) Stecksicherung für elektrische Stromkreise
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP0831559A2 (de) Steckverbinder
DE4441281C2 (de) Steckverbinder
DE19638368A1 (de) Steckverbinder
DE2601849C2 (de) Reihentrennklemme
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE10324346B4 (de) Hohlraumstruktur eines elektrischen Anschlusskastens
EP0238960B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19624646C2 (de) Steckverbinder
EP1994542B1 (de) Schaltgerät
DE19739503C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
AT1162U1 (de) Lastschaltleiste mit einem gehäuse und mit einem deckel
DE102006013928A1 (de) Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage
DE102006060620B4 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes