WO2006094959A1 - Elektromechanisches schaltgerät - Google Patents

Elektromechanisches schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006094959A1
WO2006094959A1 PCT/EP2006/060479 EP2006060479W WO2006094959A1 WO 2006094959 A1 WO2006094959 A1 WO 2006094959A1 EP 2006060479 W EP2006060479 W EP 2006060479W WO 2006094959 A1 WO2006094959 A1 WO 2006094959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
connection
connection module
base body
electromechanical
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Adunka
Berthold Heldmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP06724942A priority Critical patent/EP1856709B1/de
Priority to DE502006006974T priority patent/DE502006006974D1/de
Priority to CN2006800076841A priority patent/CN101138061B/zh
Priority to US11/885,565 priority patent/US7586052B2/en
Priority to AT06724942T priority patent/ATE468599T1/de
Publication of WO2006094959A1 publication Critical patent/WO2006094959A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • H01H2011/0037Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts with removable or replaceable terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical switching device, a switching device arrangement and an electrical Anschlußmo ⁇ module.
  • the terminals for the main current paths are permanently integrated in the switching devices.
  • an electromechanical switching device is seen ⁇ before, which has a switching device base body and connectable to the switching device body connection module with at least one terminal for a main flow path of the switching device.
  • a basic idea of the present invention is ⁇ there, the integrated design previously used for switching devices instead to use a modular design.
  • a number of connection terminals are combined in one or more connection modules for each switching device, which can be connected to the switching device base body. This means that the connection modules are individually and can be mounted depending on the switching device body. This pre-wiring of the terminals without the actual switching device is possible.
  • the assembly of the switchgear main body which contains the usual switchgear elements, must be done later.
  • connection of the connection module to the switching device main body is preferably carried out detachable, so that an exchange of the switching device body can be done at the same time fully wired ⁇ terminals.
  • the required replacement time can be greatly reduced during maintenance.
  • wiring errors are ruled out in the case of an exchange because the individual wiring lines do not have to be released from the connection terminals.
  • pluggable connection ⁇ are terminals for the main current paths of a switching device in modular construction provided for the first time.
  • connection module and Wegge ⁇ advises basic body is carried out in a further embodiment of the invention by means of a locking element.
  • This is preferably firmly attached to the connection module so that it is always at hand during assembly.
  • it can be ensured by the attachment of the locking element on the connection module that the locking element always in the correct mounting position.
  • the use of a locking element has proven to be particularly advantageous for a secure, yet easily releasable mechanical connection, which functions in the manner of a lever locking mechanism, with actuation of the lever solving the connection between the connection module and the switching device base body.
  • the Verriegelungsele ⁇ ment is preferably removable ⁇ det as a two-armed lever, wherein it has a latch on its one lever, which abuts in the locking position on a locking projection on connection module or switching device body.
  • the lever is preferably designed such that the latch is disengaged by depressing the lever to move to the open position.
  • the switching device main body is formed according to a further embodiment of the invention for direct mounting on a mounting rail.
  • the mounting rail can be, for example, a so-called DIN rail, which serves for the arrangement of the switching device in a control cabinet or the like.
  • the invention provides a switching device arrangement which, in addition to the switching device, comprises a mounting plate for mounting the switching device on a mounting rail.
  • the support plate preferably has a holding plate and a carrier part releasably connected to the holding plate, and it has proved advantageous for the handling of the switching device arrangement if, on the one hand, the carrier part has connecting elements for forming a detachable mechanical part. see connection to the connection module and on the other hand, the holding plate has connecting elements for forming a releasable mechanical connection with the switching device main body.
  • connection between the connection module and switching device base body is released when the support member and the connection module are connected together.
  • the switching device body can be easily removed from the switching device arrangement, for example by pulling out.
  • the connection module is still connected to the support part of the support plate while.
  • a "plug" of a new switching device base body is easily mög ⁇ Lich. The replacement of the switching device main body can therefore be carried out without rewiring and thus very simple and error-free.
  • the support member preferably has an actuating ⁇ element, which actuates the locking element between ⁇ on module and switching device body.
  • FIG. 2 shows a connection module
  • FIG. 3 shows the connection module from FIG. 2 with a partially removed housing
  • 4 shows variations of an indexable in a connection module ver ⁇ plug-in contact
  • FIGS. 13 to 15 shows a switching device arrangement according to FIGS. 13 to 15 in a sectional representation.
  • the switching device comprises in the simplest case, a switching device base body 1, see. 1, and a connection module 2, see. 2 and 3.
  • the switching device main body 1 has on its front side 3 a rotary scarf ⁇ ter 4 for actuating the switching device on.
  • On the opposite rear side 5 of the switching device main body 1 Be ⁇ fastening projections in the form of two extending transversely over the entire rear retaining grooves 6 and two Anschlagags 7 are provided, which serve to connect the switching device body 1 with other mounting elements, see FIG. 8 or 10.
  • connection module 2 has on its underside 14 on three terminal contacts 15, which eino in each case separated housing sections 16. On the opposite top 17 of the connection module 2 Porterein technologicalöffnun- gene 18 are provided.
  • the front side 19 of the connection module 1 is equipped with access openings 20 for the terminal contacts 15 from ⁇ .
  • the terminations of the side parts 21 of the switching device base body 1 are steppedly rising from their rear side 5 towards their front side 3 in such a way that in the mounted state (see FIG ⁇ 22 of the connection module 2 with the side parts 21 of the switching device body 1 closes and the lower sides 23 of the housing portions 16 for the terminal contacts 15 rest on the second portion of the mounting surface 9, while not provided with housing sections 16 underside 24 of the actual module housing on the Upper side 25 of the switching device basic body 1 rests.
  • connection module 2 clamping contacts 15 are arranged in a manner known from the prior art, see. FIG. 3. These are preferably plug-in contacts, as illustrated by way of example in various forms in FIG.
  • a corresponding number of plug-in contact pins 27 are provided, which extend in the second section of the mounting surface 9 in the longitudinal direction 10 extending in the direction of the back 5 of the switching device main body 1.
  • plug contact receptacles 28 which are connected via a contact rail 29 with corresponding screw terminals 30.
  • the screw 30 can be opened by means of an insertable through the operation apertures 20 screwdriver or ge ⁇ be included.
  • the switching device body At the top 25 of the switching device body 1 against ⁇ over lying bottom 31 is the switching device body
  • connection module 1 identical as on its top 25 constructed.
  • connection module 2 can also be the connection of a connection module
  • connection module 2 For mounting the switching device, two connection modules 2 are mounted on the switching device base body 1 in a first step, cf. FIG. 5.
  • an electrical connection is produced between the plug-in contact pins 27 projecting into the second section of the mounting surface 9 on the switching device base body 1 on the one hand and the plug-in contact receptacles 28 in the connection module 2 on the other hand.
  • the connection module 2 rests with its housing sections 16 and the actual module housing on the switching device main body 1, so that a secure mechanical connection is ensured by the connector.
  • a mechanical connection between the connection module 2 and the switchgear main body 1 is ensured by a number of locking elements, the function of which will be explained below.
  • Detent elements 41 is mounted with run-on slope. At an installation of the support members 34 to the mounting plate 35 41 engage the locking elements in accordance to the support members 34 provided ⁇ provided for locking recesses (not shown) and warranty thereby making a secure connection between the Sutei ⁇ len 34 and the retaining plate 35. In order to solve These connections are provided on the upper sides 42 of the support members 35 and on the end surfaces 43 of the holding plate 35 actuating openings 44, through which a screwdriver or other actuation tool for deflecting the spring tongues 40 can be inserted into its open position.
  • a dovetail groove 46 for fastening tion of the holding plate 35 is introduced to a transverse support rail.
  • the carrier parts 35 are already mounted on the holding plate 35, so that a complete carrier plate 33 results, which is fastened to a carrier rail 46.
  • the one fastener pair 50 serves to support the support plate 35 on the retaining strip 7 on the switching device body 1, while the second fastener pair 51 are accommodated ⁇ det as deflectable latching hooks in the vertical direction 36, which in the mounted state a corresponding counter ⁇ contour 6 on the back 5 of the switching device main body. 1 engages behind.
  • the latching hooks 51 are provided on their front side with run-on slopes such that they are deflected in a movement of the mating contour 6 on the back 5 of the switching device body 1 to them in the vertical direction 36 and engage in the counter contour 6 when the engagement point is exceeded.
  • the support member 34 has on its serving as a mounting side of bottom 52 in cross-section trapezoidal grooves 53 and 32 is pushed such that the arranged there complementarily shaped guide webs of the switching device base body 1 in assembly ⁇ toward the first portion of the mounting surface 9 at the top 8 11 for forming a positive connection in the receiving grooves 53 engage.
  • the function will be explained in detail below.
  • Switching device facing and resiliently deflectable locking elements 56 are provided with outwardly facing latching hooks 57 which engage in the mounting position in corresponding recesses 58 on the side panels 59 of the connection module 2, see FIG. 8.
  • the assembled switchgear assembly as shown in FIG. 8 can now be attached to the corresponding connection lines 61 are connected to form the three main current paths, as shown in FIG. Since, as wei ⁇ ter will be explained in more detail below, the connection be- see connection module 2 and the switching device base body 1 with the compound of carrier member 34 and connection module 2 has released, the switching device base body 1 of the Weg- assembly can now be removed , see. FIG. 10.
  • connection modules 2 with the support members 34 and the support plate 35 remain in the assembled state and form a so-called standing Ver ⁇ wiring. Since the connection modules 2 can be mounted on the support parts 34 even without a switchgear main body 1, It is possible to perform a pre-wiring of the main current paths without mounted switching device body 1. For example, a control cabinet can be completely pre-wired, without the need to connect a single switchgear. The switchgear main body 1 can then be retrofitted, for example, by a customer, mounted.
  • connection module 2 on the one hand and the switching device main body 1 on the other hand using two locking elements 62, which is designed as sauarmi ⁇ ge lever, see. FIG. 11.
  • Each locking ⁇ element 62 is pivotally mounted with a pivoting element 63 in the bottom 14 of the connection module 2.
  • the pivoting element 63 extends out of the substantially flat underside 64 of the locking element 62 and lies in a pivoting receptacle 65 in the connection module 2.
  • the gegenü ⁇ berridgede top 66 of the locking element 62 is formed as a kind of seesaw.
  • the locking element 62 approximately in the center and approximately in the region of the pivoting element 63 has a fulcrum 67, on which the cross section of the locking element 62 is particularly large. From this fulcrum 67 of the cross section of the locking element 62 tapers towards its two ends. This results in a two-armed lever, wherein the one lever arm 68 in the direction of the back 5 of the switchgear main body 1, while pointing in the opposite direction lever arm 69 has a protruding from its bottom 64 detent 70 which in the locked position (see. FIG 11) bears against a latching projection 71 which extends from the bottom 14 of the connection module 2 in Rich ⁇ tion front 3 of the switching device body 1. The latching projection 71 is not shown in FIGS 2 and 3.
  • connection module 2 and switching device base body 1 are arranged in the channel-like free sections 73 between the housing sections 16 for the clamping contacts 15 (see FIG 2 and 3).
  • a "locking" of the latch hook 70 with the locking projection 71 is such that a "Down ⁇ pull" of the switching device base body 1 of the connection module 2 in the mounting direction 32 is not possible, see FIG. FIG. 11.
  • the plug contact pins 27 are inserted into the receptacle openings 74 of the housing sections 16 and contact the plug contact receptacles 28.
  • support member 34 is mounted on the switching device, which slide on the front 54 of the
  • Carrier part 34 arranged pin 9 in the free portions 73 between the housing sections 16 and engage the locking member 62, see. FIG. 12.
  • the pins 9 are provided with a run-on slope such that upon insertion of the in the direction of the rear wall 5 of the switchgear unit body 1 facing lever arm 66 is depressed by the pin 9 in the direction of connection module 2.
  • the detent 70 on the opposite lever arm 69 is disengaged by the lever function and transferred to its opening position.
  • the connection between the carrier part 34 and the connection module 2 is made via the lateral latching elements 56, 58.
  • the connection module 2 is ten other Wor ⁇ fixedly connected to the support part 34, while the Heidelberg- base body 1 in the mounting direction 32 of the support plate 33 and the attached Anschussmodul 2 can be removed.
  • the support members 34 also have on their upper side 42 receiving grooves 53, so that it is possible, the support members 34 also rotated by 180 ° on the guide webs 11 of the Weg- rät basic body postpone (not shown). In this case, the pins 9 engage in empty openings 80, which are provided for this case on the connection module 2. It can thereby be achieved that, with one and the same carrier part 43, both mounting and mounting without opening the connection between connection module 2 and switching device main body 1 is possible. Is a use of the switching device according to the invention provided without support plate 33, the switching device can be attached directly to ei ⁇ ner support rail 47, see FIG. 13.
  • connection modules 2 to the appropriate arrival leads 62 see FIG. 15
  • the switching device body 1 can be easily and quickly replaced as in the first embodiment. In this case, only the plug contacts must be solved and the switching device base body 1 are lifted from the support rail 47, see. FIG. 15.
  • each lock member 62 It is provided on the top 8 of the switching device base body 1 for each lock member 62 an actuating opening 76 through which an actuating tool 75, ⁇ example, a screwdriver or the like can be introduced.
  • the tip of the actuating tool 75 is thereby guided by the bevel 77 of the actuating opening 76 directly on the lever arm 69 to be actuated, so that the lever is disengaged by a simple push.
  • connection modules 2 can also be detached from the switching device main body 1 in this exemplary embodiment, it is also possible here to change the switching device main body 1 without the connecting lines 61 having to be removed.
  • Particularly advantageous in the position of the locking element 62 is that the release of the connection from the front, ie from the front side 3 of the switching device main body 1, suc ⁇ gene can.
  • connection module it is within the scope of the invention to provide only the feed side or the downstream side of the switching device with a connection module according to the invention and to connect the other side in the usual way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Schaltgerät, eine Schaltgerät-Anordnung und ein elektrisches Anschlussmodul. Um das Anschließen eines elektromechanischen Schaltgerätes zu vereinfachen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, ein Schaltgerät mit einem Schaltgerät-Grundkörper (1) und einem mit dem Schaltgerät-Grundkörper (1) verbindbaren Anschlussmodul (2) mit wenigstens einer Anschlußklemme (15) für eine Hauptstrombahn des Schaltgerätes bereitzustellen. Eine Grund-idee der vorliegenden Erfindung ist es, anstelle der bisher bei Schaltgeräten verwendeten integrierten Bauweise einen modularen Aufbau zu verwenden. Dabei sind für jedes Schaltgerät eine Anzahl von Anschlussklemmen (15) in einem oder mehreren Anschlussmodulen (2) zusammengefasst, die mit dem Schaltge- rät-Grundkörper (1) verbindbar sind. Das bedeutet, dass die Anschlussmodule (2) einzeln und unabhängig von dem Schaltgerät-Grundkörper (1) montierbar sind. Dadurch wird eine Vor- verdrahtung der Anschlussklemmen (15) ohne das eigentliche Schaltgerät möglich. Die Montage des Schaltgerät-Grundkörpers (1) muss erst nachträglich erfolgen.

Description

Beschreibung
Elektromechanisches Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Schaltgerät, eine Schaltgerät-Anordnung und ein elektrisches Anschlussmo¬ dul.
Bei elektromechanischen Schaltgeräten, beispielsweise Motor- schutzschaltern, Schützen, Überlastrelais und anderen Vorrichtungen zum Schalten, Schützen und Starten von Motoren und Anlagen, sind die Anschlussklemmen für die Hauptstrombahnen fest in die Schaltgeräte integriert. Bei einem Schaltgeräte¬ wechsel ist es daher stets erforderlich, die Verdrahtungslei- tungen zu den einzelnen Anschlussklemmen vom Schaltgerät zu lösen. Beim Wiederanschließen des Schaltgerätes an die Verdrahtungsleitungen kann es daher zu Verdrahtungsfehlern kommen .
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Anschließen eines elektromechanischen Schaltgerätes zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch ein elektromechanisches Schaltgerät nach Anspruch 1, eine Schaltgerät-Anordnung nach Anspruch 9 beziehungsweise durch ein elektrisches Anschluss- modul nach Anspruch 15 gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein elektromechanisches Schaltgerät vor¬ gesehen, welches einen Schaltgerät-Grundkörper und ein mit dem Schaltgerät-Grundkörper verbindbares Anschlussmodul mit wenigstens einer Anschlußklemme für eine Hauptstrombahn des Schaltgerätes aufweist. Eine Grundidee der vorliegenden Er¬ findung ist es, anstelle der bisher bei Schaltgeräten verwendeten integrierten Bauweise einen modularen Aufbau zu verwenden. Dabei sind für jedes Schaltgerät eine Anzahl von An- schlussklemmen in einem oder mehreren Anschlussmodulen zusam- mengefasst, die mit dem Schaltgerät-Grundkörper verbindbar sind. Das bedeutet, dass die Anschlussmodule einzeln und un- abhängig von dem Schaltgerät-Grundkörper montierbar sind. Dadurch wird eine Vorverdrahtung der Anschlussklemmen ohne das eigentliche Schaltgerät möglich. Die Montage des Schaltgerät- Grundkörpers, der die üblichen Schaltgerät-Elemente enthält, muss erst nachträglich erfolgen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Verbindung des Anschlussmoduls mit dem Schaltgerät- Grundkörper ist vorzugsweise lösbar ausgeführt, so dass ein Austausch des Schaltgerät-Grundkörpers bei gleichzeitig voll¬ ständig verdrahteten Anschlussklemmen erfolgen kann. Hierdurch kann im Wartungsfall die benötigte Austauschzeit stark verringert werden. Zudem sind bei einem Austausch Verdrahtungsfehler ausgeschlossen, da die einzelnen Verdrahtungsleitungen nicht aus den Anschlussklemmen gelöst werden müssen.
Da es sich bei den Anschlussklemmen des Anschlussmoduls um Anschlussklemmen für den Hauptstromkreis, also die Haupt¬ strombahnen des Schaltgerätes, handelt, ist es besonders vor¬ teilhaft, wenn die elektrische Verbindung zwischen Anschluss¬ modul und Schaltgerät-Grundkörper als Steckverbindung ausgeführt ist. So können auch die im Hauptstromkreis fließenden großen Ströme sowie die im Fehlerfall auftretenden
Kurzschlußströme sicher übertragen werden. Mit dieser Ausführungsform der Erfindung werden erstmals steckbare Anschluss¬ klemmen für die Hauptstrombahnen eines Schaltgerätes in Modulbauweise bereitgestellt.
Die mechanische Verbindung von Anschlussmodul und Schaltge¬ rät-Grundkörper erfolgt in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit Hilfe eines Verriegelungselementes. Dieses ist vorzugsweise am Anschlussmodul fest abgebracht, so dass es bei der Montage stets zur Hand ist. Darüber hinaus kann durch die Anbringung des Verriegelungselementes am Anschlussmodul sichergestellt werden, dass sich das Verriegelungselement stets in der korrekten Montageposition befindet. Selbstverständlich ist es jedoch ebenfalls möglich, das Verriegelungs¬ element am Schaltgerät-Grundkörper oder aber als Einzelteil vorzusehen, welches zur Montage zwischen Anschlussmodul und Schaltgerät-Grundkörper eingelegt wird.
Als besonders vorteilhaft für eine sichere und dennoch auf einfache Art und Weise wieder lösbare mechanische Verbindung hat sich die Verwendung eines Verriegelungselementes erwie- sen, dass nach Art eines Hebelgesperres funktioniert, wobei ein Betätigen des Hebels die Verbindung zwischen Anschlussmodul und Schaltgerät-Grundkörper löst. Das Verriegelungsele¬ ment ist dabei vorzugsweise als zweiarmiger Hebel ausgebil¬ det, wobei es an seinem einen Hebel einen Rastsperrer auf- weist, der in der Verriegelungsposition an einem Rastvorsprung an Anschlussmodul oder Schaltgerät-Grundkörper anliegt. Der Hebel ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Rastsperrer durch Niederdrücken des Hebels ausgerückt wird, um in die Öffnungsposition überzugehen.
Der Schaltgerät-Grundkörper ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung für eine direkte Montage an einer Tragschiene ausgebildet. Bei der Tragschiene kann es sich beispielsweise um eine sogenannte Hutschiene handeln, welche der Anordnung des Schaltgerätes in einem Schaltschrank oder dergleichen dient .
Für den Fall, dass keine direkte Montage an einer Tragschiene erfolgen soll, sieht die Erfindung eine Schaltgerät-Anordnung vor, die zusätzlich zu dem Schaltgerät eine Tragplatte zur Montage des Schaltgerätes an einer Tragschiene umfasst.
Die Tragplatte weist dabei vorzugsweise eine Halteplatte und ein lösbar mit der Halteplatte verbundenes Trägerteil auf, wobei es sich für die Handhabung der Schaltgerät-Anordnung als vorteilhaft erwiesen hat, wenn einerseits das Trägerteil Verbindungselemente zur Ausbildung einer lösbaren mechani- sehen Verbindung mit dem Anschlussmodul und andererseits die Halteplatte Verbindungselemente zur Ausbildung einer lösbaren mechanischen Verbindung mit dem Schaltgerät-Grundkörper aufweist .
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung zwischen Anschlussmodul und Schaltgerät-Grundkörper gelöst, wenn das Trägerteil und das Anschlussmodul miteinander verbunden sind. Da in diesem Fall mit anderen Worten weder eine mechanische noch eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlussmodul und dem Schaltge¬ rät-Grundkörper mehr besteht, kann der Schaltgerät- Grundkörper problemlos aus der Schaltgerät-Anordnung entfernt werden, beispielsweise durch Herausziehen. Das Anschlussmodul ist währenddessen immer noch mit dem Trägerteil der Tragplatte verbunden. Dadurch verbleibt es auch bei „gezogenem" Schaltgerät-Grundkörper in der Montageposition. Ein „Stecken" eines neuen Schaltgerät-Grundkörpers ist ohne Weiteres mög¬ lich. Das Auswechseln des Schaltgerät-Grundkörpers kann daher ohne Neuverdrahtung und somit besonders einfach und fehlerfrei durchgeführt werden.
Zum Lösen der Verbindung zwischen Anschlussmodul und Schaltgerät-Grundkörper beim Verbinden des Anschlussmoduls mit dem Trägerteil weist das Trägerteil vorzugsweise ein Betätigungs¬ element auf, welches das Verriegelungselement zwischen An¬ schlussmodul und Schaltgerät-Grundkörper betätigt.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Be- zugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
FIG 1 ein Schaltgerät-Grundkörper ohne Anschlussmodul,
FIG 2 ein Anschlussmodul, FIG 3 das Anschlussmodul aus FIG 2 mit teilweise entferntem Gehäuse, FIG 4 Varianten eines in einem Anschlussmodul ver¬ wendbaren Steckkontaktes,
FIG 5 bis 10 verschiedene Montageschritte einer Schaltge¬ rät-Anordnung mit Schaltgerät und Tragplatte, FIG 11 und 12 Montageschritte der Schaltgerät-Anordnung ge¬ mäß FIG 5 bis 10 in Schnittdarstellungen,
FIG 13 bis 15 verschiedene Montageschritte eines Schaltgerä¬ tes bei Direktmontage an einer Tragschiene,
FIG 16 Schaltgerät-Anordnung gemäß FIG 13 bis 15 in einer Schnittdarstellung.
Das erfindungsgemäße Schaltgerät umfasst im einfachsten Fall einen Schaltgerät-Grundkörper 1, vgl. FIG 1, und ein Anschlußmodul 2, vgl. FIG 2 und 3. Der Schaltgerät- Grundkörper 1 weist an seiner Vorderseite 3 einen Drehschal¬ ter 4 zur Betätigung des Schaltgerätes auf. An der gegenüberliegenden Rückseite 5 des Schaltgerät-Grundkörpers 1 sind Be¬ festigungsvorsprünge in Form zweier quer über die gesamte Rückseite verlaufenden Haltenute 6 sowie zweier Anschlags- leisten 7 vorgesehen, die zur Verbindung des Schaltgerät- Grundkörpers 1 mit anderen Montageelementen dienen, vergleiche FIG 8 oder 10. An der Oberseite 8 des Schaltgerät- Grundkörpers 1 befindet sich eine eingelassene und somit ver¬ tieft angeordnete Montagefläche 9, auf der in Gehäuse- Längsrichtung 10 verlaufende Führungsstege 11 mit trapezför¬ migem Querschnitt zur Ausbildung von Schwalbenschwanzverbindungen angebracht sind. Zwischen den Führungsstegen 11 befinden sich eine Vielzahl von Ausblasöffnungen 12 zu der Schaltkammer des Schaltgeräte-Grundkörpers 1. Führungsstege 11 und Ausblasöffnungen 12 befinden sich im Bereich des der Rückseite 5 des Schaltgerät-Grundkörpers 1 zugewandten ersten Ab¬ schnittes der Montagefläche 9, während der sich an diesen ersten Abschnitt in Richtung Vorderseite 3 des Schaltgerät- Grundkörpers 1 anschließende zweite Abschnitt der Montageflä- che 9 keine Führungsstege aufweist. Auch sind im Bereich die¬ ses zweiten Abschnitts keine Ausblasöffnungen 12 vorgesehen. Das Anschlussmodul 2 weist an seiner Unterseite 14 drei Klemmkontakte 15 auf, die in jeweils voneinander abgetrennten Gehäuseabschnitten 16 einliegen. An der gegenüberliegenden Oberseite 17 des Anschlussmoduls 2 sind Leitereinführöffnun- gen 18 vorgesehen. Die Vorderseite 19 des Anschlussmoduls 1 ist mit Betätigungsöffnungen 20 für die Klemmkontakte 15 aus¬ gestattet .
Für eine sichere Montage des Anschlussmoduls 2 am Schaltge- rät-Grundkörper 1 sind die Abschlüsse der Seitenteile 21 des Schaltgerät-Grundkörpers 1 von deren Rückseite 5 zu deren Vorderseite 3 hin stufenförmig ansteigend ausgebildet derart, dass im montierten Zustand (vergleiche FIG 6) die Seitenkon¬ tur 22 des Anschlussmoduls 2 mit den Seitenteilen 21 des Schaltgerät-Grundkörpers 1 abschließt und die Unterseiten 23 der Gehäuseabschnitte 16 für die Klemmkontakte 15 auf dem zweiten Abschnitt der Montagefläche 9 aufliegen, während die nicht mit Gehäuseabschnitten 16 versehene Unterseite 24 des eigentlichen Modulgehäuses auf der Oberseite 25 des Schaltge- rät-Grundkörpers 1 aufliegt.
In dem Anschlussmodul 2 sind in an sich aus dem Stand der Technik bekannte Art und Weise Klemmkontakte 15 angeordnet, vgl. FIG 3. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Steckkon- takte, wie sie beispielhaft in verschiedenen Ausprägungen in FIG 4 abgebildet sind. Im Schaltgerät-Grundkörper 1 sind eine entsprechende Anzahl von Steckkontakt-Stiften 27 vorgesehen, welche sich im zweiten Abschnitt der Montagefläche 9 in Längsrichtung 10 verlaufend in Richtung der Rückseite 5 des Schaltgerät-Grundkörpers 1 erstrecken. In den entsprechenden Gehäuseabschnitten 16 des Anschlussmoduls 2 liegen die zu den Steckkontakt-Stiften 27 komplementären Steckkontakt-Aufnahmen 28 ein, die über eine Kontaktschiene 29 mit entsprechenden Schraubanschlüssen 30 verbunden sind. Die Schraubanschlüsse 30 können mit Hilfe eines durch die Betätigungsöffnungen 20 einführbaren Schraubendrehers geöffnet beziehungsweise ge¬ schlossen werden. An der der Oberseite 25 des Schaltgerät-Grundkörpers 1 gegen¬ über liegenden Unterseite 31 ist der Schaltgerät-Grundkörper
1 identische wie an seiner Oberseite 25 aufgebaut. Mit ande- ren Worten kann auch dort der Anschluss eines Anschlussmoduls
2 erfolgen.
Zur Montage des Schaltgerätes werden in einem ersten Schritt zwei Anschlussmodule 2 an dem Schaltgerät-Grundkörper 1 mon- tiert, vgl. FIG. 5. Hierzu erfolgt ein einfaches Hinführen des Anschlussmoduls 1 in Montagerichtung 32 parallel zur Längsrichtung 10 des Schaltgeräte-Grundkörpers 1 in den zwei¬ ten Abschnitt der Montagefläche 9 hinein. Dabei wird eine e- lektrische Steckverbindung zwischen den in den zweiten Ab- schnitt der Montagefläche 9 hineinragenden Steckkontakt- Stiften 27 am Schaltgerät-Grundkörper 1 einerseits und den Steckkontakt-Aufnahmen 28 im Anschlussmodul 2 andererseits hergestellt. Zugleich liegt das Anschlussmodul 2 mit seinen Gehäuseabschnitten 16 und dem eigentlichen Modulgehäuses am Schaltgerät-Grundkörper 1 an, so dass durch die Steckverbindung auch eine sichere mechanische Verbindung gewährleistet ist. Darüber hinaus wird eine mechanische Verbindung zwischen Anschlussmodul 2 und Schaltgerät-Grundkörper 1 durch eine Anzahl von Verriegelungselementen sichergestellt, deren Funkti- onsweise weiter unten erläutert wird.
Bei Verwendung einer Tragplatte 33 zur Montage des Schaltge¬ rätes an einer Tragschiene erfolgt zunächst die Montage von Trägerteilen 34 an einer Halteplatte 35, wie dies in den FIG 6 und 7 dargestellt ist. Die Trägerteile 34 werden dabei von oben und unten auf die Halteplatte 35 in Vertikalrichtung 36 aufgeschoben. Hierzu weist die Halteplatte 35 an ihrer dem Schaltgerät-Grundkörper 1 zugewandten Vorderseite 37 im Bereich ihres oberen und unteren Endes seitliche Führungsflan- ken 38 auf, die der Führung der Trägerteile 34 dienen. Mit anderen Worten liegen die Trägerteile 34 im montierten Zustand mit ihren Seitenteilen 39 an den Führungsflanken 38 an. Zwischen den Führungsflanken 38 in etwa mittig an der Vorderseite 37 der Halteplatte 35 angeordnet sind an beiden Enden der Halteplatte 35 aus dem Gehäusematerial der Halteplatte 35 herausgearbeitete Federzungen 40 vorgesehen, an deren von der Mitte der Halteplatte 35 weg weisenden Enden jeweils ein
Rastelemente 41 mit Anlaufschräge angebracht ist. Bei einer Montage der Trägerteile 34 an der Halteplatte 35 rasten die Rastelemente 41 in entsprechend an den Trägerteilen 34 vorge¬ sehenen Rastausnehmungen (nicht abgebildet) ein und gewähr- leistet damit eine sichere Verbindung zwischen den Trägertei¬ len 34 und der Halteplatte 35. Zur Lösung dieser Verbindungen sind an den Oberseiten 42 der Trägerteile 35 bzw. an den Endflächen 43 der Halteplatte 35 Betätigungsöffnungen 44 vorgesehen, durch die ein Schraubendreher oder ein anderes Betäti- gungswerkzeug zum Auslenken der Federzungen 40 in ihre Öffnungsposition eingeführt werden kann.
An der der Vorderseite 37 der Halteplatte 35 gegenüberliegenden Rückseite 45 ist eine Schwalbenschwanznut 46 zur Befesti- gung der Halteplatte 35 an einer querliegenden Tragschiene eingebracht. In FIG 7 ist sind die Trägerteile 35 bereits an der Halteplatte 35 montiert, so dass sich eine komplette Tragplatte 33 ergibt, die an einer Tragschiene 46 befestigt ist .
Zur Montage des Schaltgerätes an der Tragplatte 33 sind an der Vorderseite 37 der Halteplatte 35 oberhalb und unterhalb der rückseitigen Schwalbenschwanznut 46 paarweise angeordnete Befestigungselemente vorgesehen, die eine lösbare Befestigung der Halteplatte 35 an der entsprechenden Gegenkontur 6, 7 der Rückseite 5 des Schaltgeräte-Grundkörpers 1 ermöglichen. Das eine Befestigungselemente-Paar 50 dient dabei zum Abstützen der Halteplatte 35 an der Halteleiste 7 am Schaltgerät- Grundkörper 1, während das zweite Befestigungselemente-Paar 51 als in Vertikalrichtung 36 auslenkbare Rasthaken ausgebil¬ det sind, die im montierten Zustand eine entsprechende Gegen¬ kontur 6 an der Rückseite 5 des Schaltgerät-Grundkörpers 1 hintergreift. Die Rasthaken 51 sind dabei an ihrer Stirnseite mit Anlaufschrägen versehen derart, dass sie bei einer Bewegung der Gegenkontur 6 an der Rückseite 5 des Schaltgerät- Grundkörpers 1 auf sie zu in Vertikalrichtung 36 ausgelenkt werden und bei Überschreiten des Rastpunktes in die Gegenkontur 6 eingreifen.
Das Trägerteil 34 weist an seiner als Montageseite dienenden Unterseite 52 im Querschnitt trapezförmige Aufnahmenuten 53 auf und wird auf den ersten Abschnitt der Montagefläche 9 an der Oberseite 8 des Schaltgerät-Grundkörpers 1 in Montage¬ richtung 32 aufgeschoben derart, dass die dort angeordneten komplementär ausgebildeten Führungsstege 11 zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung in die Aufnahmenuten 53 ein- greifen. Zugleich befinden sich an der dem Schaltgerät- Grundkörper 1 zugewandten Vorderseite 54 des Trägerteils 34 zwei aus der Vorderseite 54 herausragende Zapfen 55, deren Funktion weiter unten im Detail erläutert wird.
An den Seitenteilen 39 des Trägerteils 34 sind in Richtung
Schaltgerät weisende und federnd auslenkbare Rastelemente 56 mit nach außen weisenden Rasthaken 57 vorgesehen, die in der Montageposition in entsprechende Rastausnehmungen 58 an den Seitenteilen 59 des Anschlussmoduls 2 einrasten, vergleiche FIG 8. Die wie in FIG 8 fertig montierte Schaltgerät- Anordnung kann nun an die entsprechenden Anschlussleitungen 61 zur Ausbildung der drei Hauptstrombahnen angeschlossen werden, wie dies in FIG 9 dargestellt ist. Da sich, wie wei¬ ter unten näher erläutert werden wird, die Verbindung zwi- sehen Anschlussmodul 2 und Schaltgerät-Grundkörper 1 mit der Verbindung von Trägerteil 34 und Anschlussmodul 2 gelöst hat, kann der Schaltgerät-Grundkörper 1 nun der Schaltgerät- Anordnung entnommen werden, vgl. FIG. 10. Die Anschlussmodule 2 mit den Trägerteilen 34 und der Halteplatte 35 verbleiben im Montagezustand und bilden eine sogenannte stehende Ver¬ drahtung. Da die Anschlussmodule 2 auch ohne Schaltgerät- Grundkörper 1 an den Trägerteilen 34 montiert werden können, ist es möglich, eine Vorab-Verdrahtung der Hauptstrombahnen ohne montierten Schaltgerät-Grundkörper 1 durchzuführen. Beispielsweise kann ein Schaltschrank komplett vorverdrahtet werden, ohne das bereist ein einziges Schaltgerät angeschlos- sen ist. Die Schaltgerät-Grundkörper 1 können dann nachträglich, beispielsweise durch einen Kunden, montiert werden.
Die Verbindung zwischen dem Anschlussmodul 2 einerseits und dem Schaltgerät-Grundkörper 1 andererseits erfolgt unter Ver- wendung zweier Verriegelungselemente 62, welche als zweiarmi¬ ge Hebel ausgebildet ist, vgl. FIG. 11. Jedes Verriegelungs¬ element 62 ist mit einem Schwenkelement 63 in der Unterseite 14 des Anschlussmoduls 2 schwenkbar gelagert. Dabei erstreckt sich das Schwenkelement 63 aus der im wesentlichen ebenen Un- terseite 64 des Verriegelungselementes 62 heraus und liegt in einer Schwenkaufnahme 65 im Anschlußmodul 2 ein. Die gegenü¬ berliegende Oberseite 66 des Verriegelungselementes 62 ist als eine Art Wippe ausgebildet ist. Mit anderen Worten weist das Verriegelungselement 62 in etwa mittig und ungefähr im Bereich des Schwenkelementes 63 einen Hebelpunkt 67 auf, an dem der Querschnitt des Verriegelungselements 62 besonders groß ist. Von diesem Hebelpunkt 67 aus verjüngt sich der Querschnitt des Verriegelungselementes 62 zu seinen beiden Enden hin. Dadurch ergibt sich ein zweiarmiger Hebel, wobei der eine Hebelarm 68 in Richtung Rückseite 5 des Schaltgerät- Grundkörpers 1 weist, während der in die gegenüberliegende Richtung weisende Hebelarm 69 einen aus seiner Unterseite 64 herausragenden Rastsperrer 70 aufweist, der in der verriegelten Position (vgl. FIG 11) an einem Rastvorsprung 71 anliegt, der sich aus der Unterseite 14 des Anschlussmoduls 2 in Rich¬ tung Vorderseite 3 des Schaltgerät-Grundkörpers 1 erstreckt. Der Rastvorsprung 71 ist in den FIG 2 und 3 nicht abgebildet.
Die beiden Verriegelungselemente 62 zur Verbindung von An- Schlussmodul 2 und Schaltgerät-Grundkörper 1 sind in den kanalartigen freien Abschnitten 73 zwischen den Gehäuseabschnitten 16 für die Klemmkontakte 15 angeordnet (vergleiche FIG 2 und 3) . Bei der Montage erfolgt ein „Verrasten" des Rasthakens 70 mit dem Rastvorsprung 71 derart, dass ein „Ab¬ ziehen" des Schaltgerät-Grundkörpers 1 von dem Anschlussmodul 2 in Montagerichtung 32 nicht möglich ist, vgl. FIG. 11. Gleichzeitig werden die Steckkontakt-Stifte 27 in die dafür vorgesehenen Aufnahmeöffnungen 74 der Gehäuseabschnitte 16 eingeführt und kontaktieren die Steckkontakt-Aufnahmen 28.
Wird das an der Halteplatte 35 befestigte Trägerteil 34 am Schaltgerät montiert, gleiten die an der Vorderseite 54 des
Trägerteils 34 angeordneten Zapfen 9 in die freien Abschnitte 73 zwischen den Gehäuseabschnitten 16 ein und greifen am Verriegelungselement 62 an, vgl. FIG. 12. Dabei sind die Zapfen 9 mit einer Anlaufschräge versehen derart, dass bei einem Einführen der in Richtung der Rückwand 5 des Schaltgeräte- Grundkörpers 1 weisende Hebelarm 66 durch den Zapfen 9 in Richtung Anschlussmodul 2 niedergedrückt wird. Der Rastsper- rer 70 am gegenüberliegenden Hebelarm 69 wird durch die Hebelfunktion ausgerückt und in seine Öffnungsposition über- führt. Zugleich wird die Verbindung zwischen dem Trägerteil 34 und dem Anschlussmodul 2 über die seitlichen Rastelemente 56, 58 hergestellt. Das Anschlussmodul 2 ist mit anderen Wor¬ ten fest am Trägerteil 34 verbunden, während der Schaltgerät- Grundkörper 1 in Montagerichtung 32 von der Tragplatte 33 und dem daran befestigten Anschussmodul 2 entfernt werden kann.
Die Trägerteile 34 weisen auch an ihrer Oberseite 42 Aufnahmenuten 53 auf, so dass es möglich ist, die Trägerteile 34 auch um 180° verdreht auf die Führungsstege 11 des Schaltge- rät-Grundkörpers aufzuschieben (nicht abgebildet) . In diesem Fall greifen die Zapfen 9 in Leeröffnungen 80 ein, die für diesen Fall am Anschlussmodul 2 vorgesehen sind. Dadurch kann erreicht werden, dass mit ein- und demselben Trägerteil 43 sowohl eine Montage mit als auch eine Montage ohne Öffnung der Verbindung zwischen Anschlussmodul 2 und Schaltgerät- Grundkörper 1 möglich ist. Ist eine Verwendung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes ohne Tragplatte 33 vorgesehen, kann das Schaltgerät direkt an ei¬ ner Tragschiene 47 befestigt werden, vergleiche FIG 13. Dabei dient die Haltenut 6 auf der Rückseite 5 des Schaltgerät- Grundkörpers 1 und die durch das Hinausragen des ersten Ab¬ schnitts der Montagefläche 9 über die Rückseite 5 des Schalt¬ gerät-Grundkörpers 1 gebildete Führungsleiste 7 eine entspre¬ chende Aufnahmekontur für die Tragschiene 47. Erfolgt ein An- schluss der Anschlussmodule 2 an die entsprechenden An- Schlussleitungen 62 (vgl. FIG 14), so kann der Schaltgerät- Grundkörper 1 wie auch im ersten Ausführungsbeispiel einfach und schnell ausgetauscht werden. Hierbei müssen lediglich die Steckkontakte gelöst und der Schaltgerät-Grundkörper 1 von der Tragschiene 47 abgehoben werden, vgl. FIG. 15. Das Ver- riegelungselement 62 kann in diesem Fall auch ohne ein Trä¬ gerteil, nämlich mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges 75 aus seiner Verriegelungsstellung ausgerückt werden, vgl. FIG. 16. Hierzu ist auf der Oberseite 8 des Schaltgerät-Grundkörpers 1 für jedes Verriegelungselement 62 eine Betätigungsöffnung 76 vorgesehen, durch die ein Betätigungswerkzeug 75, beispiels¬ weise ein Schraubendreher oder dergleichen, eingeführt werden kann. Die Spitze des Betätigungswerkzeuges 75 wird dabei durch die Abschrägung 77 der Betätigungsöffnung 76 direkt auf den zu betätigenden Hebelarms 69 geführt, so dass durch ein- faches Drücken der Hebel ausgerückt wird.
Da die Anschlussmodule 2 auch in diesem Ausführungsbeispiel vom Schaltgerät-Grundkörper 1 gelöst werden können, ist es auch hier möglich, den Schaltgerät-Grundkörper 1 zu wechseln, ohne dass die Anschlussleitungen 61 entfernt werden müssen. Besonders vorteilhaft an der Lage des Verriegelungselements 62 ist es, dass das Lösen der Verbindung von vorn, also von der Vorderseite 3 des Schaltgerät-Grundkörpers 1 aus, erfol¬ gen kann.
In den Figuren ist stets nur ein einziges Schaltgerät bzw. eine einzige Schaltgerät-Anordnung abgebildet. Selbstver- ständlich ist es auch möglich, mehrere Schaltgeräte nebeneinander in einem Montageverbund anzuordnen. Zu diesem Zweck sind neben den beiden mittleren Führungsstegen 11 auf der Montagfläche 9 des Schaltgerät-Grundkörpers 1 zwei seitliche Führungsstege 78 vorgesehen, die in Längsrichtung 10 halbiert sind. Entsprechende seitliche Führungsnuten 79 mit „halbier¬ tem Querschnitt" sind an der Unterseite 52 der Trägerteile 34 vorgesehen. Die zum Ausfüllen der Führungsnuten 79 erforderlichen Steghälften werden bei der Montage eines benachbarten Schaltgerät-Grundkörpers (nicht abgebildet) durch dort eben¬ falls vorgesehene seitliche Führungsstege ergänzt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, nur die Einspeiseseite oder die Abgangsseite des Schaltgerätes mit einem erfindungsgemä- ßen Anschlussmodul zu versehen und die jeweils andere Seite auf übliche Art und Weise anzuschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromechanisches Schaltgerät, g e k e n n z e i c h ¬ n e t d u r c h einen Schaltgerät-Grundkörper (1) und ein mit dem Schaltgerät-Grundkörper (1) verbindbares Anschlussmo¬ dul (2) mit wenigstens einer Anschlussklemme (15) für eine Hauptstrombahn des Schaltgerätes.
2. Elektromechanisches Schaltgerät nach Anspruch 1, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schalt¬ gerät-Grundkörper (1) und das Anschlussmodul (2) lösbar mit¬ einander verbunden sind.
3. Elektromechanisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine elektrische
Steckverbindung zwischen Anschlussmodul (2) und Schaltgerät- Grundkörper (1) .
4. Elektromechanisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h wenigstens ein
Verriegelungselement (61) zur mechanischen Verbindung von An¬ schlussmodul (2) und Schaltgerät-Grundkörper (1).
5. Elektromechanisches Schaltgerät nach Anspruch 4, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verriege¬ lungselement (61) zur Ausbildung eines Hebelgesperres dient derart, dass ein Betätigen des Hebels die Verbindung zwischen Anschlussmodul (2) und Schaltgerät-Grundkörper (1) löst.
6. Elektromechanisches Schaltgerät nach Anspruch 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verriege¬ lungselement (61) an seinem einen Hebel (69) einen Rastsper- rer (70) aufweist, der in der Verriegelungsposition an einem am Anschlussmodul (2) oder am Schaltgerät-Grundkörper (1) an- geordneten Rastvorsprung (71) anliegt.
7. Elektromechanisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schaltgerät-Grundkörper (1) zur direkten Montage an einer Tragschiene (47) ausgebildet ist.
8. Schaltgerät-Anordnung,
- mit einem elektromechanischen Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und
- mit einer Tragplatte (33) zur Montage des Schaltgerätes an einer Tragschiene (47).
9. Schaltgerät-Anordnung nach Anspruch 8, d a d u r c h - g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragplatte (33) eine Halteplatte (35) und ein lösbar mit der Halteplatte (35) ver- bundenes Trägerteil (34) aufweist.
10. Schaltgerät-Anordnung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Trägerteil (34) Ver¬ bindungselemente (56, 57) zur Ausbildung einer lösbaren me- chanischen Verbindung mit dem Anschlussmodul (2) aufweist.
11. Schaltgerät-Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindung zwischen Anschlussmodul (2) und Schaltgerät-Grundkörper (1) gelöst ist, wenn das Trägerteil (34) und das Anschlussmodul (2) miteinander verbunden sind.
12. Schaltgerät-Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Trä- gerteil (34) wenigstens ein Betätigungselement (55) aufweist derart, dass das Betätigungselement (55) das Verriegelungs¬ element (61) beim Herstellen einer Verbindung mit dem An¬ schlussmodul (2) betätigt.
13. Schaltgerät-Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halte¬ platte (35) Verbindungselemente (50, 51) zur Ausbildung einer lösbaren mechanischen Verbindung mit dem Schaltgerät-Grund¬ körper (1) aufweist.
14. Elektrisches Anschlussmodul (2) mit wenigstens einer An¬ schlussklemme (15) für eine Hauptstrombahn eines elektrome- chanischen Schaltgerätes, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass es mit einem Grundkörper (1) des Schaltgerätes verbindbar ist.
PCT/EP2006/060479 2005-03-08 2006-03-06 Elektromechanisches schaltgerät WO2006094959A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06724942A EP1856709B1 (de) 2005-03-08 2006-03-06 Elektromechanisches schaltgerät
DE502006006974T DE502006006974D1 (de) 2005-03-08 2006-03-06 Elektromechanisches schaltgerät
CN2006800076841A CN101138061B (zh) 2005-03-08 2006-03-06 机电开关设备
US11/885,565 US7586052B2 (en) 2005-03-08 2006-03-06 Electromechanical switching device
AT06724942T ATE468599T1 (de) 2005-03-08 2006-03-06 Elektromechanisches schaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05005046A EP1701369B1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Elektromechanisches Schaltgerät
EP05005046.7 2005-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094959A1 true WO2006094959A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=34934127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060479 WO2006094959A1 (de) 2005-03-08 2006-03-06 Elektromechanisches schaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7586052B2 (de)
EP (2) EP1701369B1 (de)
CN (1) CN101138061B (de)
AT (2) ATE509361T1 (de)
DE (1) DE502006006974D1 (de)
WO (1) WO2006094959A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2561580B1 (de) * 2010-07-28 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter in Federzugtechnik
US11120960B2 (en) 2016-12-22 2021-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular contactor arrangement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047045B3 (de) * 2005-09-30 2007-06-21 Siemens Ag Anschlussadapter
EP1962320B1 (de) * 2007-02-22 2011-11-16 Hager-Electro SAS Elektrisches Gerät in Blockmodulbauweise
DE102008021026A1 (de) * 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installationsschaltgerät
US8049126B2 (en) * 2008-02-05 2011-11-01 Siemens Industry, Inc. Self-adjusting plug-in line terminal
DE102008031335B4 (de) * 2008-07-02 2012-03-22 Eaton Industries Gmbh Elektrisches Schutzschaltgerät mit Steuerelektronik
DE102008053206B4 (de) * 2008-10-22 2016-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Adaptersockel für einen Leistungsschalter und Leistungsschalter mit einem entsprechenden Adaptersockel
DE102010041467A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
DE102012010391A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungsmodul
ES2625857T3 (es) * 2012-08-06 2017-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Aparato eléctrico con un montaje en riel de perfil de sombrero y una conexión de conductor
WO2014142247A1 (ja) * 2013-03-14 2014-09-18 矢崎総業株式会社 電子部品の組付構造及び電気接続箱
CN106025732B (zh) * 2016-04-01 2018-02-09 刘洋宏 带12v电源指示灯4路总线接线排
US10847921B2 (en) * 2017-12-30 2020-11-24 Abb Schweiz Ag Test plug for a FT switch
FR3091793B1 (fr) * 2019-01-10 2021-01-29 Hager Electro Sas Bornier de raccordement
DE102019126155A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stromschienenmodul und entsprechendes Anschlussmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515923A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-14 Woehner Gmbh & Co Kg Sammelschienen-Adapter
US5870277A (en) * 1997-04-01 1999-02-09 Schneider Electric Sa Assembly of electrical equipment, notably a motor starter assembly
EP1124286A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Hager Electro S.A. Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
US6411500B1 (en) * 1997-11-03 2002-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Communication switchgear unit with busbar assembly
US20030076204A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Whipple Michael Jerome Quick connect terminal for electric power switch
EP1447829A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Installationsgerät und Installationsbaugruppe mit Installationsgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951923A1 (de) * 1969-06-12 1971-04-29 Gerhard Witting Vorrichtung mit Sicherheitselementen fuer die loesbare Verbindung eines Skistiefels mit einem Ski
US5084689A (en) * 1990-06-29 1992-01-28 General Electric Company Compact molded case circuit breaker with increased ampere rating
US5150091A (en) * 1990-11-08 1992-09-22 General Electric Company Bus cover and lug cover for a molded case circuit breaker
US5488337A (en) * 1993-08-05 1996-01-30 Hubbard; Dean A. Circuit breaker with distribution lug terminal having trapped insulator
US6144001A (en) * 1997-06-30 2000-11-07 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker terminal shield with integral securing and installation and removal features apparatus, means and system
US6384350B1 (en) * 1999-08-02 2002-05-07 Meter Devices Company Meter test switch
DE102004038119A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Siemens Ag Elektrisches Schließsystem
US7132913B2 (en) * 2004-09-22 2006-11-07 Eaton Corporation Universal terminal assembly for electric power switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515923A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-14 Woehner Gmbh & Co Kg Sammelschienen-Adapter
US5870277A (en) * 1997-04-01 1999-02-09 Schneider Electric Sa Assembly of electrical equipment, notably a motor starter assembly
US6411500B1 (en) * 1997-11-03 2002-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Communication switchgear unit with busbar assembly
EP1124286A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Hager Electro S.A. Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
US20030076204A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Whipple Michael Jerome Quick connect terminal for electric power switch
EP1447829A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Installationsgerät und Installationsbaugruppe mit Installationsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2561580B1 (de) * 2010-07-28 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter in Federzugtechnik
US8987619B2 (en) 2010-07-28 2015-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Terminal assembly for a power switch in tension spring technology
US11120960B2 (en) 2016-12-22 2021-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular contactor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1856709A1 (de) 2007-11-21
ATE468599T1 (de) 2010-06-15
ATE509361T1 (de) 2011-05-15
US7586052B2 (en) 2009-09-08
CN101138061B (zh) 2010-05-19
DE502006006974D1 (de) 2010-07-01
US20080164130A1 (en) 2008-07-10
EP1701369A1 (de) 2006-09-13
EP1856709B1 (de) 2010-05-19
CN101138061A (zh) 2008-03-05
EP1701369B1 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP2304759B1 (de) Elektrisches schutzschaltgerät mit steuerelektronik
DE19748530B9 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
EP1763047A2 (de) Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette
DE69904231T2 (de) Handhabungsvorrichtung für sicherungen
DE102013111577A1 (de) Elektronikgerät
DE19734233A1 (de) Berührungsschutzklappe für Sicherung
DE10260371B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
EP2988312A1 (de) Sicherungsmodul
DE19846219B4 (de) Stromschalter
EP1890163A1 (de) Plattform zum Aufstecken eines Stromzählers
AT1162U1 (de) Lastschaltleiste mit einem gehäuse und mit einem deckel
DE19738074C2 (de) Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen
EP2198440B1 (de) Lasttrennschalter
EP1178582B1 (de) Installationsgerät mit Riegel zur Montage an einer Hutschiene
DE69206389T2 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit teilweise vorübergehender Betätigung.
DE69010929T2 (de) Verriegelungsbaustein für zwei elektrische Schaltgeräte mit gegossenem Miniaturgehäuse.
DE102017105413B4 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
DE102015007572A1 (de) Abschaltvorrichtung für einen Durchlauferhitzer
WO2024199588A1 (de) Sicherungslastschaltleiste, insbesondere nh-sicherungslastschaltleiste
DE2339133A1 (de) Sicherungsmotortrennschalter
WO1995012227A1 (de) Elektrische baugruppe
WO2014020058A1 (de) Schaltgerätanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724942

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11885565

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680007684.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724942

Country of ref document: EP