DE68920563T2 - Modulare Zusammenbauvorrichtung für einen mehrpoligen Differentialschutzschalter. - Google Patents

Modulare Zusammenbauvorrichtung für einen mehrpoligen Differentialschutzschalter.

Info

Publication number
DE68920563T2
DE68920563T2 DE1989620563 DE68920563T DE68920563T2 DE 68920563 T2 DE68920563 T2 DE 68920563T2 DE 1989620563 DE1989620563 DE 1989620563 DE 68920563 T DE68920563 T DE 68920563T DE 68920563 T2 DE68920563 T2 DE 68920563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
residual current
block
latch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989620563
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920563D1 (de
Inventor
Michel Bonniau
Patrick Couteron
Patrick Guillon
Jacques Vallot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9373013&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68920563(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Publication of DE68920563D1 publication Critical patent/DE68920563D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68920563T2 publication Critical patent/DE68920563T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H2071/0242Assembling parts of a circuit breaker by using snap mounting techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H71/082Connections between juxtaposed circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/226Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/041Mechanical coupling for side-by-side mounted apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrpoligen Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz, der durch modularen seitlichen Anbau eines Fehlerstrom-Auslöseblocks an einen Leistungsschalterblock gebildet ist, der pro Pol ein auf den sich gegenüberliegenden schmalen Seitenflächen angeordnetes Paar erster und zweiter Anschlußklemmen und eine erste breite Anbauseitenfläche mit einer Kulisse für den Zugang zur einer Auslösewelle eines ersten Schaltmechanismus' mit Schaltknebel aufweist, wobei der genannte Auslöseblock
  • - einen Summenstromwandler mit einer das Auslöserelais speisenden Sekundärwicklung,
  • - einen über das Relais sowie einen Schaltknebel betätigten zweiten Schaltmechanismus mit einem Auslösestift, der eine in der zugeordneten zweiten breiten Seitenfläche eines Isolierstoffgehäuses ausgebildete Öffnung durchragt,
  • - Befestigungsmittel zur sicheren Verbindung der beiden Blöcke nach automatischer Herstellung einer ersten mechanischen Auslöseverbindung, die während der Ankopplung der ersten und zweiten breiten Seitenfläche durch Einführung des Auslösestifts in die Kulisse entsteht, sowie
  • - Verbindungsleitungen umfaßt, die den Primärkreis des Wandlers mit den zweiten Klemmen des Leistungsschalterblocks verbinden.
  • Ein solcher Leistungsschalter mit anbaubarem Fehlerstrom-Auslöseblock ist im französischen Patent FR-A-2437692 beschrieben. Die Anschlußleitungen zur Verbindung der Primärwicklungen des Summenstromwandlers mit dem Stromkreis des Leistungsschalterblocks werden durch eine in der schmalen Seitenfläche ausgebildete Öffnung aus dem Isolierstoffgehäuse des Fehlerstrom-Auslöseblocks herausgeführt. Die Enden der Anschlußleitungen werden danach von außen in die abgangsseitigen Anschlußklemmen des Leistungsschalterblocks eingeführt. Die Ankopplung der ersten und zweiten breiten Seitenfläche der beiden Blöcke zur Herstellung der mechanischen Auslöse- bzw. Rückstell-Verbindung erfolgt auf einfache Art und Weise, da in der Ebene zwischen den beiden Blöcken keine Anschlußleitungen geführt werden. Die endgültige mechanische Verbindung erfolgt anschließend unter Zuhilfenahme verschiedener Befestigungsmittel der in den französischen Patenten FR-A-2512582, 2411329 und 2420049 beschriebenen Art.
  • Aus der französischen Patentschrift FR-A-2588438 ist auch bekannt, ein Doppelscharnier für eine erste Ankopplung der beiden Blöcke einzusetzen, diese danach durch Verschwenken eines der beiden Blöcke zusammenzuführen und die zusammengeführten Blöcke abschließend zu verriegeln. Das Verschwenken erfolgt jedoch in der Nähe der Sokkel entlang einer horizontal und parallel zum Boden der Module verlaufenden fiktiven Achse. Die endgültige Verriegelung erfolgt bei "leichten" Hilfsblöcken durch einfaches Einschnappen einer feststehenden Nase oder einer Federzunge in ein am anderen Block ausgebildetes entsprechendes Gegenstück und bei "schweren" Hilfsblöcken, insbesondere bei Fehlerstrom-Auslöseblöcken, mit Hilfe von Schrauben, die in die Hohlnieten des Leistungsschalterblocks eingedreht werden.
  • In der im französischen Patent FR-A-2125425 beschriebenen Ausführung werden die Verbindungsleitungen durch im Leistungsschalterblock ausgebildete Öffnungen geführt in von innen an die Klemmen angeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anbau eines Fehlerstrom-Auslöseblocks mit seitlicher Herausführung der Verbindungsleitungen und externem Anschluß an den Leistungsschalterblock zu vereinfachen.
  • Der erfindungsgemäße Leistungsschalter ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite breite Seitenfläche des Fehlerstrom-Auslöseblocks eine Öffnung zur Durchführung der Verbindungsleitungen in die zwischen den beiden Blöcken liegende Ebene aufweist und daß die Befestigungsmittel eine gelenkige Rastverbindung sowie einen Riegel umfassen, die jeweils auf der Seite der sich gegenüberliegenden ersten bzw. zweiten Anschlußklemmen angebracht sind, wobei der genannte Riegel in eine aktive Stellung verbracht werden kann, um die Verbindungsleitungen bei der allmählichen Zusammenführung der beiden Blöcke gegen die zweite breite Seitenfläche zu führen.
  • Gemäß den Ansprüchen bezüglich der besonderen Ausführungsformen weist die zweite breite Seitenfläche des Gehäuses parallel verlaufende Nuten auf, in die die Verbindungsleitungen in der aktiven Stellung des Riegels eingepaßt sind. Daraus ergibt sich trotz der durch die Öffnung in der zweiten breiten Seitenfläche des Fehlerstrom-Auslöseblocks in die Zwischenebene herausgeführten Verbindungsleitungen eine in Querrichtung spielfreie Verbindung der beiden Blöcke. Die freien Enden der Verbindungsleitungen werden anschließend von außen in die zweiten Klemmen des Leistungsschalterblocks eingeführt.
  • Die gelenkige Rastverbindung umfaßt einen fest mit dem Gehäuse verbundenen Rasthaken, der dazu dient, in eine zugeordnete Ausnehmung am Leistungsschalterblock einzugreifen, so daß die beiden Blöcke zu Beginn des Zusammenbaus um eine senkrechte, in der Tiefenebene verlaufende fiktive Achse relativ zueinander verschwenkt werden können. Dabei reicht ein Rasthaken zur Bildung der gelenkigen Rastverbindung aus, die auf der den zweiten Anschlußklemmen zur Aufnahme der freien Enden der Verbindungsleitungen gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, um den elektrischen Anschluß des Fehlerstrom-Auslöseblocks an den Leistungsschalterblock zu vereinfachen.
  • Der Riegel ist in einer im Gehäuse des Fehlerstrom-Auslöseblocks ausgebildeten Aufnahme um eine Achse schwenkbar gelagert und umfaßt einen Sicherungsarm, der dazu dient, in eine Befestigungs-Ausnehmung des Leistungsschalterblocks einzugreifen, und eine Fase aufweist, die so geformt ist, daß eine Leitkurvenwirkung auf eine Ansatzfläche der Ausnehmung entsteht, wenn der Riegel von der inaktiven Stellung in die aktive Stellung verschwenkt wird.
  • Der Riegel weist einen Betätigungshebel auf, der gegenüber der Gelenkachse angeformt ist und annähernd rechtwinklig zum Sicherungsarm verläuft.
  • Die zweiten Anschlußklemmen und der Riegel sind mit einer Schutzkappe abgedeckt, um ein Lösen der elektrischen Anschlußleitungen oder der mechanischen Verbindung des Fehlerstrom-Auslöseblocks zu verhindern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale näher erläutert. Dabei zeigen:
  • - Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines zweipoligen Fehlerstrom-Leistungsschalters mit Darstellung des Leistungsschalterblocks und des Fehlerstrom-Auslöseblocks im aneinandergebauten Zustand;
  • - Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Leistungsschalters aus Fig. 1 mit Darstellung der Blöcke im getrennten Zustand;
  • - Fig. 3 eine perspektivische explodierte Ansicht des Fehlerstrom- Auslöseblocks aus Fig. 2;
  • - Fig. 4 und 5 Teilansichten entlang der Schnittlinie V-V aus Fig. 2, mit Darstellung des Riegels während und nach Beendigung des Eingreifvorgangs;
  • - Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI aus Fig. 2 mit Darstellung der beiden aneinandergebauten Blöcke und des Riegels in der inaktiven Stellung;
  • - Fig. 7 und 8 zu Fig. 6 analoge Ansichten mit Darstellung des Riegels in der Zwischenstellung bzw. in der aktiven Stellung;
  • - Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines vierpoligen Fehlerstrom- Auslöseblocks, der mit einem Isolierelement zum Schutz der Verbindungsleiter bestückt ist.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen zweipoligen Leistungsschalter 10 mit Fehlerstromschutz, der durch modularen seitlichen Anbau eines Fehlerstrom-Auslöseblocks 12 an einen Leistungsschalterblock 14 gebildet ist. Die beiden Blöcke 12, 14 mit kastenförmigem Isolierstoffgehäuse 16, 18, 20 sind über eine erste mechanische Auslöse-Verbindung 22 und eine zweite mechanische Rückstell-Verbindung 24 durch die Schaltknebel 26, 28 miteinander verbunden. Jeder Pol des Leistungsschalterblocks 14 weist ein Paar aus ersten und zweiten, mit Anschlußkäfigen und Feststellschrauben bestückten Klemmen 30, 32 auf, die an den beiden sich gegenüberliegenden schmalen Seitenflächen 34, 36 des jeweiligen Gehäuses 16, 18 angeordnet sind. Der Sockel 37 jedes Gehäuses 16, 18, 20 weist ein Aufschnappprofil zur Befestigung auf einer Montageschiene auf.
  • Die erste breite Anbauseitenfläche des Gehäuses 18 weist eine gekrümmte Kulisse 40 auf, die den Zugang zur Auslösewelle für die automatische Auslösung des Schaltmechanismus' des Leistungsschalterblocks 14 ermöglicht. Am Übergang zwischen der breiten Seitenfläche 38 und den beiden schmalen Seitenflächen 34, 36 sind an jeder senkrechten Kante zwei Verbindungs-Ausnehmungen 42, 44 eingearbeitet. Die erste breite Seitenfläche 38 des Leistungsschalterblocks 14 weist darüber hinaus kreisrunde Öffnungen 46 zur Aufnahme von am Gehäuse des Fehlerstrom-Auslöseblocks 12 angeformten zugeordneten Verwechslungsschutz- bzw. Zentrierstiften 48 auf.
  • Der Fehlerstrom-Auslöseblock 12 schließt einen Summenstromwandler 50 mit zwei Primärwicklungen 52, 54 und einer um einen Ringkern geführten Sekundärwicklung 56 ein. Die Sekundärwicklung 56 ist elektrisch mit einem Auslöserelais 58 verbunden, das mit dem dem Schaltknebel 28 zugeordneten Schaltmechanismus 60 zusammenwirkt. Die Primärwicklungen sind an ein im Gehäuse 20 auf der gleichen Seite wie die beiden zweiten Klemmen 32 des Leistungsschalterblocks 14 angeordnetes Klemmenpaar 62 angeschlossen.
  • Der Schaltmechanismus 60 der in der französischen Patentanmeldung 8802907 beschriebenen Bauart weist einen Auslösestift 64 auf, der aus einer in der zweiten breiten Seitenfläche 68 des Blocks 12 ausgebildeten Öffnung 66 hervorsteht. Die zweite breite Seitenfläche 68 wird gegen die zugeordnete erste breite Anbauseitenfläche 38 des Leistungsschalterblocks 14 geführt und weist neben den Zentrierstiften 48 eine Aussparung bzw. Öffnung 70 zur Durchführung der Leitungen 72, 74 zur Verbindung der Primärwicklungen 52, 54 mit dem Leistungsschalterblock 14 auf. Die Leitungen 72, 74 sind als starre Kupferleiter ausgeführt.
  • An einer Kante der zweiten breiten Seitenfläche 68 ist ein Rasthaken 76 am Gehäuse 20 angeformt, der dazu dient, beim Zusammenbau der beiden Blöcke 12, 14 in eine zugeordnete Ausnehmung 42 einzugreifen. An der gegenüberliegenden Kante der zweiten breiten Seitenfläche 68 weist das Gehäuse 20 eine Aufnahme 78 für den Riegel 80 auf.
  • Die beiden Verbindungsleitungen 72, 74 sind zu U-förmigen Halbschleifen geformt, deren freie Enden 82, 84 von außen in die Käfige der entsprechenden Anschlußklemmen 32 des Leistungsschalterblocks 14 geführt werden. Zwischen der senkrechten Ausnehmung 70 und der schmalen Seitenfläche 86 verlaufen im rechten Winkel zwei parallel angeordnete Nuten 88, 90, die in der zweiten breiten Seitenfläche 68 des Gehäuses 20 eingeformt sind. Gegenüber den freien Enden 82, 84 verlaufen die herausgeführten Teilabschnitte der Verbindungsleitungen 72, 74 in den entsprechenden Nuten, so daß in Querrichtung keinerlei Spiel zwischen den beiden aneinandergebauten Blöcken 12, 14 vorhanden ist.
  • Eine einem Plombierdraht zugeordnete Abdeckung 92 wird nach dem Zusammenbau der beiden Blöcke 12, 14 über die Klemmen 32 des Leistungsschalterblocks 14 geschoben, um Fehlbedienungen des Schalters zu verhindern. Der elektrische Anschluß des Fehlerstrom-Auslöseblocks 19 erfolgt über die Klemmen 30 und 62, die mit den Einspeiseleitungen 94 bzw. den Abgangsleitungen 96 verbunden sind.
  • Das Gehäuse 20 des Fehlerstrom-Auslöseblocks 12 wird durch Aufeinanderschnappen von zwei Halbschalen 98, 100 gebildet, wobei diese Schnappverbindung in der Tiefenebene, d.h. rechtwinklig zur querverlaufenden Anbaurichtung der beiden Blöcke 12, 14 erfolgt. Die untere Halbschale 100 schließt den Summenstromwandler 50, die Klemmen 62 sowie die Verbindungsleitungen 72, 74 ein. In der oberen Halbschale 98 sind der Schaltmechanismus 60 und das Relais 58 montiert. Die Seitenwand 102 der Isolierstoff-Halbschale 98 bildet gleichzeitig eine interne Montageplatte für den Schaltmechanismus 60. Diese Montageplatte weist Positionierzungen 104, 106 auf, die dazu dienen, in entsprechende, in der unteren Halbschale 100 ausgebildete senkrechte Führungsschlitze 108, 110 einzugreifen.
  • Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, wird der Riegel 80 durch Verschieben in Richtung des Pfeils F1 in die im Gehäuse 20 ausgebildete Aufnahme 78 eingeführt. Am Fuß des Riegels 80 ist eine Gelenkachse 112 ausgebildet, die durch zwei an den Enden zweier elastischer Schenkel angeordnete zylindrische Zapfen 114, 116 gebildet wird, wobei die genannten Schenkel durch einen Mittelspalt 113 voneinander getrennt sind. Der Eingangsbereich der Aufnahme 78 weist eine leicht konische Form auf, so daß die beiden Schenkel bei der Einführung des Riegels 80 zusammengedrückt werden. Am Ende des Einführungshubs (siehe Figur 5) kommt es zur Ausdehnung der beiden Zapfen 114, 116 in einer am Boden der Aufnahme 78 ausgebildeten zylindrischen Lagerausnehmung. Dabei wird die Achse 112 durch Einschnappen in der Aufnahme 78 verriegelt, und der Riegel 80 kann zwischen einer inaktiven und einer aktiven Stellung um die Achse 112 verschwenkt werden.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen den Vorgang der mechanischen Verriegelung durch den Riegel 80 nach der Zusammenführung der beiden Blöcke 12, 14. Der Riegel 80 weist einen gegenüber der Gelenkachse 112 angeordneten Betätigungshebel 120 sowie einen annähernd rechtwinklig zum Hebel 120 angeordneten Sicherungsarm 122 auf. Der Sicherungsarm 122 weist eine kurvenförmig ausgebildete Fase 124 auf, die dazu dient, mit einer im Innern der Ausnehmung 44 angeordneten Ansatzfläche 126 des Gehäuses 18 zusammenzuwirken.
  • Fig. 6 zeigt den Riegel 80 in der inaktiven Stellung nach dem Einführen der Achse 112 in die Aufnahme 78 des Gehäuses 20. Durch seitliches Zusammenführen der beiden Blöcke 12, 14 von Hand wird die breite Seitenfläche 68 des Gehäuses 20 auf der zugeordneten Anbauseitenfläche 38 des Gehäuses 18 positioniert.
  • Fig. 7 zeigt die Anfangsphase der Verriegelung der beiden Blöcke 12, 14, in deren Verlauf der Riegel 80 durch Umlegen des Betätigungshebels 120 von außen in Richtung des Pfeils F2 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Es ist ersichtlich, daß die Fase 124 des Sicherungsarms 122 in einer Zwischenstellung so auf die Ansatzfläche 126 wirkt, daß die beiden Blöcke 12, 14 durch einen Leitkurveneffekt allmählich zusammengezogen werden.
  • Die seitliche Zusammenführung von Hand kann abgebrochen, und anschließend der Riegel 80 in die aktive Position verschwenkt werden, in der der Sicherungsarm 122 eine sichere Verrieglung der beiden Blöcke 12, 14 gewährleistet. Eine am Sicherungsarm 122 gegenüber der Fase 124 ausgebildete Wulst 130 wirkt in der aktiven Stellung mit dem Gehäuse 18 zusammen, um einen harten Abstützpunkt zu bilden, der einem umgekehrten Verschwenken des Riegels 80 von der aktiven in die inaktive Stellung entgegenwirkt.
  • Die mechanische Verriegelung durch den Riegel 80 erfolgt am Ende des Zusamnenbaus. Die vorausgehenden Ankopplungsphasen der beiden Blöcke 12, 14 gehen aus Fig. 2 hervor.
  • Die Einführung des Rasthakens 76 in die zugeordnete Ausnehmung 42 bildet eine Rastverbindung bzw. Gelenkkupplung, die eine relative Schwenkbewegung zwischen den beiden Blöcken 12, 14 ermöglicht. Im Verlauf dieser ersten Schwenkbewegung greifen die Zentrierstifte 48 in die Öffnungen 46 ein, und der Auslösestift 64 des Schaltmechanismus' 60 des Fehlerstrom-Auslöseblocks 12 wird zur Bildung der ersten mechanischen Auslöse-Verbindung 22 durch die Kulisse 40 der Seitenfläche 38 geführt. Die beiden Enden 82, 84 der Verbindungsleitungen 72, 74 werden von außen in die Käfige der zugehörigen Klemmen 32 eingesteckt. Es ist ersichtlich, daß die durch den Eingriff des Rasthakens 76 in die Ausnehmung 42 gebildete Gelenkkupplung auf der den Klemmen 32 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  • In der zweiten Phase erfolgt die manuelle seitliche Zusammenführung der beiden Blöcke und die anschließende mechanische Verriegelung durch den Riegel 80 wie oben mit Bezug auf die Darstellungen in Fig. 6 bis 8 beschrieben. Die Annäherung der beiden Blöcke 12, 14 durch Verschwenken des Riegels 80 von der Zwischenstellung (siehe Fig. 7) in die aktive Stellung (siehe Fig. 8) bewirkt die Positionierung der herausgeführten Teilabschnitte der Verbindungsleitungen 72, 74 in den zugehörigen Nuten 88, 90 der breiten Seitenfläche 68 des Fehlerstrom-Auslöseblocks 12. Die Tiefe der Nuten 88, 90 entspricht etwa dem Durchmesser der Verbindungsleitungen 72, 74, so daß die beiden Seitenflächen 38, 68 in der aktiven Stellung des Riegels (siehe Fig. 8) optimal aufeinanderliegen.
  • Nach Abschluß der mechanischen Verbindung muß lediglich noch die elektrische Verbindung des Fehlerstrom-Auslöseblocks 12 mit dem Stromkreis des Leistungsschalterblocks 14 durch Festziehen der Schrauben an den Klemmen 32 hergestellt werden. Die abschließende Montage der Einheit aus Abdeckung bzw. Schutzkappe 92 und Plombierdraht über den Klemmen 32 und der Ausnehmung 44 des Leistungsschalterblocks 14 verhindert jeglichen Ausbau des Riegels 80 bzw. das Lösen der elektrischen Anschlußverbindung des Fehlerstrom-Auslöseblocks 12. Dadurch ist der Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz gegen Fehlbedienungen geschützt und kann durch Anschluß der Versorgungsleitungen 94, 96 in Betrieb genommen werden.
  • Anordnung und Abmessungen der Verwechslungsschutz und Zentrierstifte 48 sind je nach Nenngröße des Fehlerstrom-Auslöseblocks 12 unterschiedlich. Durch diese Sicherheitsmaßnahme wird verhindert, daß Blöcke 12, 14 nicht kompabtibler Nenngrößen miteinander kombiniert werden.
  • Die Schutzkappe 92 weist ein Sicherungselement 140 (siehe Fig. 2) auf, das in Richtung des Pfeils F3 verschoben werden kann, um in eine Öffnung 142 des Gehäuses 16 einzugreifen. Das Sicherungselement 140 weist eine Zunge mit einem Bohrung 144 zur Durchführung des Plombierdrahts auf. Bei werksseitiger Montage kann das Sicherungselement 140 ausbausicher verriegelt werden.
  • Gemäß der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsvariante weist der Fehlerstrom-Auslöseblock 12 vier starre Verbindungsleitungen 72, 74, 172, 174 zum Anschluß an den zugeordneten Leistungsschalterblock (nicht dargestellt) auf. Die Verbindungsleitungen 72, 74, 172, 174 sind durch ein L-förmiges Kunststoff-Isolierelement 176 geschützt. Der kürzere Schenkel 177 des Isolierelements 176 weist eine Federzunge 178 auf, die dazu dient, auf den Sockel des Fehlerstrom-Auslöseblocks 12 im rechten Winkel zur Durchführungsöffnung 70 aufgeschnappt zu werden. Der andere Schenkel 180 wird über die schmalen Seitenflächen 36 des Leistungsschalterblocks geführt, um den Zugang zu den zweiten Klemmen 32 zu verhindern. Die Schutzkappe 92 wird anschließend zur sicheren Verriegelung der mechanischen Verbindung zwischen den Blöcken auf dem Schenkel 180 des Isolierelements 176 montiert. Die Innenseite des Isolierelements 176 ist mit Nuten 182 zur Aufnahme der starren Verbindungsleitungen 72, 74, 172, 174 versehen.
  • Das Vorhandensein des Isolierelements 176 gewährleistet:
  • - einen mechanischen Schutz der Verbindungsleitungen 72, 74, 172, 174 gegen jede Verformung bei der Handhabung oder beim Transport des Fehlerstrom-Auslöseblocks 12;
  • - eine Führung der Verbindungsleitungen 72, 74, 172, 174 in festgelegten Ebenen, um eine optimale Einführung in die Klemmen 32 des Leistungsschalterblocks zu ermöglichen;
  • - einen dielektrischen Schutz zwischen den einzelnen Verbindungsleitungen 72, 74, 172, 174, der jeglichen Durchschlag durch Zerstörung des Isolierlacks in den Krümmungsbereichen verhindert;
  • Die Montage des Isolierelements 176 verhindert darüber hinaus bei nicht angebrachter Schutzkappe 92 jede nachträgliche Veränderung an den Klemmen 32 des Leistungsschalterblocks.
  • Das Isolierelement 176 bildet eine Stütze mit elastischen Lamellen, wodurch ein Nachziehen der Schrauben in den Klemmen 32 nach längerer Betriebsdauer nicht erforderlich ist.

Claims (10)

1. Mehrpoliger Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz, der durch modularen seitlichen Anbau eines Fehlerstrom-Auslöseblocks (12) an einen Leistungsschalterblock (14) gebildet ist, der pro Pol ein auf den sich gegenüberliegenden schmalen Seitenflächen (34, 36) angeordnetes Paar erster und zweiter Anschlußklemmen (30, 32) und eine erste breite Anbauseitenfläche (38) mit einer Kulisse (40) für den Zugang zu einer Auslösewelle eines ersten Schaltmechanismus' mit Schaltknebel (26) aufweist, wobei der genannte Auslöseblock (12)
- einen Summenstromwandler (50) mit einer das Auslöserelais (58) speisenden Sekundärwicklung (56),
- einen über das Relais (58) sowie einen Schaltknebel (28) betätigten zweiten Schaltmechanismus (60) mit einem Auslösestift (64), der eine in der zugeordneten zweiten breiten Seitenfläche (68) eines Isolierstoffgehäuses (20) ausgebildete Öffnung (66) durchragt,
- Befestigungsmittel zur sicheren Verbindung der beiden Blöcke (12, 14) nach automatischer Herstellung einer ersten mechanischen Auslöseverbindung (22), die während der Ankopplung der ersten und zweiten breiten Seitenfläche (38, 68) durch Einführung des Auslösestifts (64) in die Kulisse (40) entsteht, sowie
- Verbindungsleitungen (72, 74, 172, 174) umfaßt, die den Primärkreis des Wandlers (50) mit den zweiten Klemmen (32) des Leistungsschalterblocks (14) verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite breite Seitenfläche (68) des Fehlerstrom-Auslöseblocks (12) eine Öffnung (70) zur Durchführung der Verbindungsleitungen (72, 74, 172, 174) in die zwischen den beiden Blöcken (12, 14) liegende Ebene aufweist und daß die Befestigungsmittel eine gelenkige Rastverbindung (76, 42) sowie einen Riegel (80) umfassen, die jeweils auf der Seite der sich gegenüberliegenden ersten bzw. zweiten Anschlußklemmen (30, 32) angebracht sind, wobei der genannte Riegel (80) in eine aktive Stellung verbracht werden kann, um die Verbindungsleitungen (72, 74, 172, 174) bei der allmählichen Zusammenführung der beiden Blöcke (12, 14) gegen die zweite breite Seitenfläche (68) zu führen.
2. Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite breite Seitenfläche (68) des Gehäuses (20) Nuten (88, 90) aufweist, in die die Verbindungsleitungen (72, 74) in der aktiven Stellung des Riegels (80) eingepaßt sind.
3. Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (72, 74, 172, 174) in Nuten (182) eines zusätzlichen Isolierelements (176) geführt sind, das einen ersten Schenkel (177), der im rechten Winkel zur Durchführungsöffnung (70) auf das Gehäuse (20) des Fehlerstrom-Auslöseblocks (12) aufgeschnappt werden kann, sowie einen zweiten Schenkel (180) umfaßt, der auf die schmalen Seitenflächen (36) des Leistungsschalterblocks geführt wird, um den Zugang zu den zweiten Klemmen (32) zu verhindern.
4. Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Verbindungsleitungen (72, 74, 172, 174) zu U-förmigen Halbschleifen geformt sind, deren freie Enden (82, 84) von außen in die zugehörigen zweiten Anschlußklemmen (32) des Leistungsschalterblocks (14) eingeführt werden.
5. Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte gelenkige Rastverbindung einen fest mit dem Gehäuse (20) verbundenen Rasthaken (76) aufweist, der dazu dient, in eine zugeordnete Ausnehmung (42) am Leistungsschalterblock (14) einzugreifen, so daß die beiden Blöcke (12, 14) zu Beginn des Zusammenbaus um eine senkrechte, in der Tiefenebene verlaufende fiktive Achse relativ zueinander verschwenkt werden können.
6. Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (80) in einer im Gehäuse (20) des Fehlerstrom-Auslöseblocks (12) ausgebildeten Aufnahme (78) um eine Achse schwenkbar gelagert ist und einen Sicherungsarm (122) umfaßt, der dazu dient, in eine Befestigungs-Ausnehmung (44) des Leistungsschalterblocks (14) einzugreifen, und eine Fase (124) aufweist, die so geformt ist, daß eine Leitkurvenwirkung auf eine Ansatzfläche (126) der Ausnehmung (44) entsteht, wenn der Riegel (80) von der inaktiven Stellung in die aktive Stellung verschwenkt wird.
7. Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (80) einen Betätigungshebel (120) aufweist, der gegenüber der Schwenkachse (112) angeformt ist und annähernd rechtwinklig zum Sicherungsarm (122) verläuft, an dem gegenüber der Fase (124) eine Wulst (130) ausgebildet ist, um in der aktiven Stellung des Riegels (80) einen harten Abstützpunkt mit dem Gehäuse (18) des Leistungsschalterblocks (14) zu bilden.
8. Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß des Riegels (80) zwei elastische Schenkel aufweist, die durch einen Mittelspalt (113) voneinander getrennt sind und das Einschnappen der Schwenkachse (112) in der genannten Aufnahme (78) ermöglichen.
9. Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite breite Seitenfläche (68) des Fehlerstrom-Auslöseblocks (12) Verwechslungsschutz- bzw. Zentrierstifte (48) aufweist, die dazu dienen, in die in der ersten breiten Anbauseitenfläche (38) ausgebildeten zugeordneten Öffnungen (46) einzugreifen, und daß ein Teil der genannten zweiten Seitenfläche (68) als Montageplatte für den zweiten Schaltmechanismus (60) dient.
10. Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anschluß des Auslöseblocks (12) die zweiten Anschlußklemmen (32) und der Riegel (80) mit einer Schutzkappe (92) abgedeckt werden, um das Gerät in der verbundenen Lage der Blöcke (12, 14) unzugänglich zu machen, wobei die Schutzkappe (92) ein Sicherungselement (140) mit einer Bohrung (144) zur Durchführung eines Plombierdrahts aufweist.
DE1989620563 1988-12-14 1989-11-22 Modulare Zusammenbauvorrichtung für einen mehrpoligen Differentialschutzschalter. Expired - Fee Related DE68920563T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8816592A FR2640422B1 (fr) 1988-12-14 1988-12-14 Dispositif d'assemblage modulaire d'un disjoncteur differentiel multipolaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920563D1 DE68920563D1 (de) 1995-02-23
DE68920563T2 true DE68920563T2 (de) 1995-08-17

Family

ID=9373013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989620563 Expired - Fee Related DE68920563T2 (de) 1988-12-14 1989-11-22 Modulare Zusammenbauvorrichtung für einen mehrpoligen Differentialschutzschalter.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0375568B1 (de)
DE (1) DE68920563T2 (de)
ES (1) ES2069603T3 (de)
FR (1) FR2640422B1 (de)
HK (1) HK1006893A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219561A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit einem Stromwandler
DE102007033942A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700636B1 (fr) * 1993-01-18 1995-03-31 Merlin Gerin Disjoncteur différentiel modulaire.
IT1272456B (it) * 1993-05-26 1997-06-23 Bticino Spa Dispositivo di accoppiamento tra due apparecchiature elettriche modulari
IT1272457B (it) * 1993-05-26 1997-06-23 Bticino Spa Dispositivo di accoppiamento di sicurezza tra due apparecchiature elettriche modulari
DE4337254B4 (de) * 1993-11-02 2005-05-19 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Fehlerstrommodul, der mit Leitungsschutzschaltern zusammensetzbar ist
FR2723251B1 (fr) * 1994-07-29 1996-09-13 Schneider Electric Sa Disjoncteur differentiel multipolaire
IT1271261B (it) * 1994-12-13 1997-05-27 Bticino Spa Modulo di protezione differenziale con accoppiamento di sicurezza a blocco interruttore multipolare
AT404646B (de) * 1995-06-20 1999-01-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Vorrichtung zum verhindern des berührens von anschlussklemmen von schaltgeräten
AT411115B (de) * 1996-05-07 2003-09-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Schaltgerät mit bewegbaren verbindungs-leitungen
IT1292453B1 (it) 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
DE19819242B4 (de) 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
DE69836025T2 (de) * 1998-05-29 2007-05-10 Hager Electro S.A. Kupplungsvorrichtung zwischen zwei modularen elektrischen element
US6114641A (en) 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
IT1302052B1 (it) * 1998-09-08 2000-07-20 Gewiss Spa Dispositivo di collegamento di sicurezza, particolarmente perapparecchiature elettriche modulari.
US6087913A (en) 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system
IT1306240B1 (it) * 1998-12-15 2001-06-04 Gewiss Spa Dispositivo di collegamento di moduli elettrici componibili
US6037555A (en) 1999-01-05 2000-03-14 General Electric Company Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer
US6166344A (en) 1999-03-23 2000-12-26 General Electric Company Circuit breaker handle block
ES2154589B1 (es) * 1999-05-14 2001-11-16 Power Controls Iberica Sl Carcasa para aparatos electricos
ES2155024B1 (es) * 1999-05-14 2001-11-01 Power Controls Iberica Sl Carcasa para aparatos electricos.
US6262872B1 (en) 1999-06-03 2001-07-17 General Electric Company Electronic trip unit with user-adjustable sensitivity to current spikes
US6268991B1 (en) 1999-06-25 2001-07-31 General Electric Company Method and arrangement for customizing electronic circuit interrupters
US6218917B1 (en) 1999-07-02 2001-04-17 General Electric Company Method and arrangement for calibration of circuit breaker thermal trip unit
US6188036B1 (en) 1999-08-03 2001-02-13 General Electric Company Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment
US6710988B1 (en) 1999-08-17 2004-03-23 General Electric Company Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit
US6252365B1 (en) 1999-08-17 2001-06-26 General Electric Company Breaker/starter with auto-configurable trip unit
US6396369B1 (en) 1999-08-27 2002-05-28 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6175288B1 (en) 1999-08-27 2001-01-16 General Electric Company Supplemental trip unit for rotary circuit interrupters
US6232570B1 (en) 1999-09-16 2001-05-15 General Electric Company Arcing contact arrangement
US6326869B1 (en) 1999-09-23 2001-12-04 General Electric Company Clapper armature system for a circuit breaker
US6239395B1 (en) * 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker
US6229413B1 (en) 1999-10-19 2001-05-08 General Electric Company Support of stationary conductors for a circuit breaker
US6317018B1 (en) 1999-10-26 2001-11-13 General Electric Company Circuit breaker mechanism
US6232856B1 (en) 1999-11-02 2001-05-15 General Electric Company Magnetic shunt assembly
ES2249875T3 (es) 1999-11-03 2006-04-01 AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG Disposicion de brazo de contacto rotatorio para disyuntor.
US6377144B1 (en) 1999-11-03 2002-04-23 General Electric Company Molded case circuit breaker base and mid-cover assembly
US6300586B1 (en) 1999-12-09 2001-10-09 General Electric Company Arc runner retaining feature
US6310307B1 (en) 1999-12-17 2001-10-30 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arm arrangement
US6172584B1 (en) 1999-12-20 2001-01-09 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6184761B1 (en) 1999-12-20 2001-02-06 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arrangement
US6215379B1 (en) 1999-12-23 2001-04-10 General Electric Company Shunt for indirectly heated bimetallic strip
US6281461B1 (en) 1999-12-27 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker rotor assembly having arc prevention structure
US6346869B1 (en) 1999-12-28 2002-02-12 General Electric Company Rating plug for circuit breakers
US6211758B1 (en) 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism
US6239677B1 (en) 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
US6429759B1 (en) 2000-02-14 2002-08-06 General Electric Company Split and angled contacts
US6281458B1 (en) 2000-02-24 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker auxiliary magnetic trip unit with pressure sensitive release
US6313425B1 (en) 2000-02-24 2001-11-06 General Electric Company Cassette assembly with rejection features
US6204743B1 (en) 2000-02-29 2001-03-20 General Electric Company Dual connector strap for a rotary contact circuit breaker
US6404314B1 (en) 2000-02-29 2002-06-11 General Electric Company Adjustable trip solenoid
US6346868B1 (en) 2000-03-01 2002-02-12 General Electric Company Circuit interrupter operating mechanism
US6379196B1 (en) 2000-03-01 2002-04-30 General Electric Company Terminal connector for a circuit breaker
US6340925B1 (en) 2000-03-01 2002-01-22 General Electric Company Circuit breaker mechanism tripping cam
US6448521B1 (en) 2000-03-01 2002-09-10 General Electric Company Blocking apparatus for circuit breaker contact structure
US6459349B1 (en) 2000-03-06 2002-10-01 General Electric Company Circuit breaker comprising a current transformer with a partial air gap
US6211757B1 (en) 2000-03-06 2001-04-03 General Electric Company Fast acting high force trip actuator
US6496347B1 (en) 2000-03-08 2002-12-17 General Electric Company System and method for optimization of a circuit breaker mechanism
US6429659B1 (en) 2000-03-09 2002-08-06 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
US6366188B1 (en) 2000-03-15 2002-04-02 General Electric Company Accessory and recess identification system for circuit breakers
US6218919B1 (en) 2000-03-15 2001-04-17 General Electric Company Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time
US6232859B1 (en) 2000-03-15 2001-05-15 General Electric Company Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker
US6459059B1 (en) 2000-03-16 2002-10-01 General Electric Company Return spring for a circuit interrupter operating mechanism
US6476698B1 (en) 2000-03-17 2002-11-05 General Electric Company Convertible locking arrangement on breakers
US6586693B2 (en) 2000-03-17 2003-07-01 General Electric Company Self compensating latch arrangement
US6472620B2 (en) 2000-03-17 2002-10-29 Ge Power Controls France Sas Locking arrangement for circuit breaker draw-out mechanism
FR2806548B1 (fr) 2000-03-17 2002-08-23 Ge Power Controls France Mecanisme extractible pour disjoncteurs
US6388213B1 (en) 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers
US6479774B1 (en) 2000-03-17 2002-11-12 General Electric Company High energy closing mechanism for circuit breakers
US6559743B2 (en) 2000-03-17 2003-05-06 General Electric Company Stored energy system for breaker operating mechanism
US6639168B1 (en) 2000-03-17 2003-10-28 General Electric Company Energy absorbing contact arm stop
US6373010B1 (en) 2000-03-17 2002-04-16 General Electric Company Adjustable energy storage mechanism for a circuit breaker motor operator
US6747535B2 (en) 2000-03-27 2004-06-08 General Electric Company Precision location system between actuator accessory and mechanism
US6373357B1 (en) 2000-05-16 2002-04-16 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker
US6400245B1 (en) 2000-10-13 2002-06-04 General Electric Company Draw out interlock for circuit breakers
US6806800B1 (en) 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
US6429760B1 (en) 2000-10-19 2002-08-06 General Electric Company Cross bar for a conductor in a rotary breaker
US6531941B1 (en) 2000-10-19 2003-03-11 General Electric Company Clip for a conductor in a rotary breaker
US6362711B1 (en) 2000-11-10 2002-03-26 General Electric Company Circuit breaker cover with screw locating feature
US6380829B1 (en) 2000-11-21 2002-04-30 General Electric Company Motor operator interlock and method for circuit breakers
US6448522B1 (en) 2001-01-30 2002-09-10 General Electric Company Compact high speed motor operator for a circuit breaker
US6476337B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 General Electric Company Auxiliary switch actuation arrangement
US6678135B2 (en) 2001-09-12 2004-01-13 General Electric Company Module plug for an electronic trip unit
US6469882B1 (en) 2001-10-31 2002-10-22 General Electric Company Current transformer initial condition correction
US6804101B2 (en) 2001-11-06 2004-10-12 General Electric Company Digital rating plug for electronic trip unit in circuit breakers
FR2851695B1 (fr) * 2003-02-21 2006-04-28 Hager Electro Sas Moyen de connexion electrique, notamment entre un disjoncteur et un bloc differentiel
ITBG20030024A1 (it) * 2003-04-04 2004-10-05 Abb Service Srl Dispositivo di connessione per interruttori.
FI116866B (fi) 2004-01-19 2006-03-15 Abb Oy Kytkinlaitemoduuli
FR2873234B1 (fr) * 2004-07-16 2007-10-26 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de verrouillage d'un dispositif de fixation de deux appareils electriques et appareil comportant un tel dispositif
ATE488856T1 (de) 2004-11-24 2010-12-15 Abb Schweiz Ag Bauteil zum lösbaren befestigen an einem elektrischen schutzgerät
CZ300119B6 (cs) * 2006-01-25 2009-02-11 Oez, S. R. O. Soustava elektrických prístroju, zvlášte výkonového jistice a doplnkových modulu
ATE470232T1 (de) * 2007-07-26 2010-06-15 Bticino Spa Differentialschutzblock für einen elektrischen schalter
FR2938114B1 (fr) * 2008-11-03 2012-10-19 Legrand France Appareil modulaire electrique
CN102318028B (zh) 2008-12-19 2014-08-20 施耐德电器工业公司 远程控制单元的手柄驱动机构及包括其的单元
CN202058616U (zh) * 2011-04-22 2011-11-30 陈锡瑜 利用电机开关侧孔控制开关的上锁装置
CN105185664A (zh) * 2015-08-05 2015-12-23 浙江凯发电气股份有限公司 一种漏电断路器的连接装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1038153B (it) * 1975-05-15 1979-11-20 Breter Spa Elemento commutatore
DE2754033B2 (de) * 1977-12-05 1980-02-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ein- oder mehrpolige Leitungsschutzschalter zur Reihenanordnung in Verteilungen
FR2411329A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Merlin Gerin Assemblage d'elements modulaires, notamment de deux boitiers moules d'appareils electriques
DE2755567C2 (de) * 1977-12-09 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Isolierstoffgehäuse
FR2437692A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Merlin Gerin Dispositif de protection differentielle a bloc differentiel accouple au bloc disjoncteur
DE8102307U1 (de) * 1981-01-30 1982-08-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltgerät, dessen Gehäuse mit Hilfe von Schnappbefestigungs- oder Klemmitellen mit einem Zusatzgerät verbunden ist
FR2512582A1 (fr) * 1981-09-10 1983-03-11 Merlin Gerin Dispositif d'inviolabilite d'un disjoncteur differentiel
FR2550907B1 (fr) * 1983-08-17 1985-10-11 Merlin Gerin Dispositif d'assemblage de modules d'appareillage electrique
FR2588438B1 (fr) * 1985-10-09 1989-05-05 Telemecanique Electrique Dispositif d'assemblage de blocs modulaires d'appareillage electrique
IT210417Z2 (it) * 1987-06-09 1988-12-30 Bassani Spa Apparecchiatura elettrica di protezione magnetermica e differenziale.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219561A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit einem Stromwandler
DE102007033942A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
DE102007033942B4 (de) * 2007-07-19 2009-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE68920563D1 (de) 1995-02-23
EP0375568A1 (de) 1990-06-27
HK1006893A1 (en) 1999-03-19
FR2640422A1 (fr) 1990-06-15
FR2640422B1 (fr) 1996-04-05
ES2069603T3 (es) 1995-05-16
EP0375568B1 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920563T2 (de) Modulare Zusammenbauvorrichtung für einen mehrpoligen Differentialschutzschalter.
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE60008401T2 (de) Leistungsschalter mit gegossenem gehäuse und schaltstellungsanzeigendem handgriffmechanismus
DE3819638C2 (de) Schalter
EP2018646A1 (de) Schaltgerät, insbesondere sicherungslasttrennschalter
EP1784847B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
EP2819246B1 (de) Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme
DE102007044390B3 (de) Sicherungslasttrennschalter mit doppeltem Berührungsschutz für veränderbare Anschlussrichtung
DE69022333T2 (de) Mit einem Trennelement ausgestattete Lastschalter oder modulare Schalter.
EP0757409B1 (de) Steckverbinder
DE2601849C2 (de) Reihentrennklemme
EP0188482B1 (de) Schaltschloss
EP1693928B1 (de) Steckverbindersystem
EP0874433A2 (de) Auf Tragschienen aufschnappbares Gerät
EP1296431A2 (de) Sammelschienenblock
DE69309120T2 (de) Kombinierter Schutzschalter und Nulleiterschalter mit einer Isolationskappe
DE3729616C2 (de)
DE19846219B4 (de) Stromschalter
DE68928206T2 (de) Betätigungsmechanismus für einen mehrpoligen Fehlerstromschutzschalter mit drehbarer Schaltwelle
DE8609415U1 (de) Stecksicherung für elektrische Stromkreise
EP0641044B1 (de) Kontaktanordnung für eine fehlerstromgeschützte Steckdose
DE9201816U1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHNEIDER ELECTRIC INDUSTRIES SAS, RUEIL-MALMAISON

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee