EP0757409B1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0757409B1
EP0757409B1 EP96111106A EP96111106A EP0757409B1 EP 0757409 B1 EP0757409 B1 EP 0757409B1 EP 96111106 A EP96111106 A EP 96111106A EP 96111106 A EP96111106 A EP 96111106A EP 0757409 B1 EP0757409 B1 EP 0757409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
female housing
plug connector
connector according
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0757409A1 (de
Inventor
Hans-Jost Heimüller
Martin Sträb
Michael Gib
Miroslav Smoravek
Rony Van Houdenhove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0757409A1 publication Critical patent/EP0757409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0757409B1 publication Critical patent/EP0757409B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing

Definitions

  • the invention relates to a connector with a Pin connector housing containing pin contacts to which a multi-chamber socket housing with electrical Lines connected socket contacts can be plugged on and can be locked by means of a snap connection, so that the Pin contacts with the socket contacts electrically in Be connected, the pin header housing has an annular wall which has a cover cap completely overlaps and on the front in a circumferential Recess of the socket housing is, the cover cap on the plug contact side of the socket housing with im Contact area existing openings sits and where that Pin header housing at least one hook on it Has outside, which in an opening of the Socket housing engages.
  • Such a connector is e.g. from US-A-4,784,617 known.
  • this cover must first in the direction of insertion End of the housing to be pushed on afterwards shifted by a small piece orthogonal to the direction of insertion to be able to.
  • the present invention is therefore based on the object to specify a lockable connector that stands out is characterized by a simple compact structure and a effective securing of the socket contacts within the Socket housing enables and if necessary by additional Insertion of sealing elements can be carried out watertight can.
  • the cover cap that can be pushed on orthogonally one between the resilient inner walls of the bushings housing-engaging T-shaped rib, the T-shaped End piece of the rib the edges of the socket contact engages behind.
  • the T-shaped end piece of the rib thus forms an independent secondary backup for those in the Socket housing inserted socket contacts.
  • the Connector according to the invention without being structurally changed need to be added by adding sealing elements, especially a sealing plate and two sealing rings waterproof and dustproof.
  • Socket housing approximately on one of its broad sides has a latching lever with an opening in the middle, which overlaps the wall of the pin header housing that its snap hook snaps into the opening.
  • the Snap connection and the locking achieved thereby of the socket housing with the pin header housing and thus with the plug part and socket part of the connector be solved by applying a predetermined force the end of the locking lever opposite the snap connection is pressed, making the locking lever slightly above the Snap hook of the socket housing is lifted and so that Pin header housing or the socket housing are removed can.
  • the lever stroke necessary for this is expedient dimensioned so that no overextension of the preferably Plastic existing hinge on the locking lever on Socket housing is attached, is possible.
  • one rib is attached to each side of the locking lever, a possible pinching of the cables under the Prevent locking lever.
  • the socket housing can the invention on its side facing away from the plug side be covered with a cover cap, the cover cap snapped onto the socket housing by means of a snap connection is.
  • the cover cap and the socket housing are expediently coordinated with one another and with openings and locking hooks provided that the lid cap in one first position and in a second position, 180 degrees twisted, position snapped onto the socket housing is.
  • the socket housing can be turned away from the plug side Side a holding plate with openings inserted through which the electrical lines for the Socket contacts are inserted.
  • This holding plate serves as Guide for the lines and holds them thanks to the provided Openings at a distance from each other.
  • the socket housing is preferably with three rows lying next to one another Provide chambers, being in the middle Row and an outer row the socket contacts by 180 Degrees are rotated to each other. In the remaining one third row can short-circuit bridges for short-circuiting of the adjacent socket contacts in the middle row be arranged.
  • the aforementioned T-shaped rib of the cover cap secures the socket contacts of the middle chamber and the Socket contacts in the adjacent outer chamber.
  • Pin header housing facing away from the connector side Provide end faces with protrusions of different lengths on which the pin contacts are at least partially apply and at the end of the protrusions each in the same Are angled 90 degrees. This measure allows easy installation of the pins in the pin header housing.
  • the pin contacts are on the protrusions on so that they are effectively protected from damage.
  • the connector presented so far can be simplified Make dustproof and waterproof by several Sealing elements arranged within the connector become.
  • the socket housing is expediently provided with a sealing plate provided through which the lines for the socket contacts are led. Furthermore, in front Extension of the walls of the cover cap a sealing ring be arranged, which between the annular wall the pin header housing and a peripheral wall of the Socket housing is arranged.
  • the sealing plate fulfills the Function that both the lines to which the socket contacts are connected, as well as the individual chambers of the Socket housing are sealed.
  • pin contacts are expedient through the pin header housing waterproof by the Pin contacts, for example, in the pin header housing are pressed in or are encapsulated after assembly.
  • the outer wall of the pin header housing provided with an annular groove in which a further sealing ring is arranged.
  • FIG. 1 is an embodiment of a connector shown in plan view according to the invention, the disassembled individual components of the connector one above the other are shown.
  • the connector points a pin header housing 1 acting as a plug part, which contains an annular wall inside a large number of pin contacts which cannot be seen in FIG. 1 is arranged.
  • the viewer facing broadside is the wall of the pin header housing 1 with a snap hook 10 to be explained Mistake.
  • This snap hook 10 sits approximately in the middle half the width of the pin header housing 1.
  • From the plug side opposite end of the pin header housing 1 protrude A large number of pin contacts 2, each parallel to one another arranged and at their lower end each in the same Angled 90 degrees in the drawing plane are.
  • pin contacts 2 protrude corresponding openings 13, preferably made of insulating material, for example ceramic or ferrite material Guide 5.
  • This guide is for the mechanical Construction of the connector is not absolutely necessary, however advantageous for its electromagnetic shielding.
  • the pin contacts 2 cannot with the in Figure 1 recognize the pin contact ends for example on a Circuit board of an electrical circuit arrangement soldered become.
  • the pin header housing 1 with a provided annular groove in which a sealing ring 12th is arranged.
  • the socket part of the connector shown in Figure 1 consists essentially of a socket housing 30, the a cover cap 20 on its side facing the plug side is put over and from a cap 70, which the Socket housing 30 snapped onto the opposite side becomes. Between the cover cap 70 and the socket housing 30 is even closer in the following figures presented holding plate 62 arranged with openings 63rd is provided for pushing through electrical lines. On the broadside of the socket housing 30 facing the Holding plate 62 is preferably a sealing plate 60 to to make the connector watertight.
  • cover cap 70, socket housing 30 and cover 20 existing socket part of the connector according to the invention sealing in the pin header housing 1, a sealing ring 50 is provided, of the lower part of the Socket housing 30 is pushed so far that the lower part of the socket housing 30 from the sealing ring 50 emerges. It then becomes orthogonal to the direction of insertion of the connector cap 20 protruding on this slid lower part of the socket housing 30.
  • the socket housing 30 points towards the viewer in FIG broadside facing one in the middle extending to the direction of insertion of the connector Locking lever 39 on the one facing the plug side End is provided approximately in the middle with an opening 36.
  • the Locking lever 39 is approximately a quarter of the entire width of the Socket housing 30 wide and two integrally molded Web 47 with a circumferential collar 34 of the socket housing 30 connected.
  • the locking lever 39 can be pivoted about these webs 47 be turned away from the mating side End of the locking lever 39 is pressed. This will Locking lever 39 with its end facing the plug side raised so that the opening 36 when plugged together Connector from the snap hook 10 of the pin header housing 1 is lifted off.
  • part of the Socket housing 30 arranged a further locking hook 37, the with an associated opening 71 of the cap 70 as Snap connection interacts.
  • a Locking hook 37 arranged with a corresponding second Opening in the lid cap 70 as a snap connection cooperates so that the connector according to the invention equipped on the left or right side with a cable outlet 80 can be.
  • the cover cap 70 is in the middle provided with a U-shaped cutout 72 so that the Cover cap 70 can be snapped onto the socket housing 30, without covering the locking lever 39 of the socket housing 30.
  • FIG. 2 shows the assembled socket part of the one in FIG. 1 presented connector shown. It is clear that Snap the locking hook 37 into the associated opening 71 the cap 70 can be seen. In addition, it is clear that the lid cap 70 thanks to its U-shaped cutout 72 den Locking hook 39 not covered.
  • the cap 20 is under previously pushing on the sealing ring presented in Figure 1 50 on the lower part of the socket housing 30 the socket housing 30 shown pushed.
  • the socket part instructs a cable outlet 80 on its right side.
  • This Cable exit 80 also has a cable fixation 81, through which the individual lines of the cable outlet 80 are held.
  • the socket part shown in Figure 2 is in Sectional view along section line A-A of Figure 2 shown.
  • the already known reference numerals are there again for the same parts.
  • the Socket part from a multi-chambered socket housing 30 the in the present embodiment, three rows of chambers 31 has.
  • the individual rows of the chambers 31 are parallel arranged to each other.
  • Chamber 31 shown is a socket contact 40, z. B. a contact spring, inserted by a face Opening of a pin contact 2 of the pin header housing 1 is contactable.
  • the socket contact 40 is over a Contact zone 41 with an electrical line 42 in connection.
  • In the middle chamber 31 of the socket housing 30 is a similar socket contact 40 with contact zone 41 and connected line 42.
  • the two socket contacts 40 are rotated 180 degrees to each other.
  • the Socket contacts 40 have recesses facing one another 48 on, in which for primary locking latching hook 33 from engage resilient inner walls 45 of the socket housing 30. These locking hooks 33 form the primary fuse for the Socket contacts 40.
  • a known short-circuit bridge 55 used, which with unmounted connector, d. H. the plug part is not placed on the socket part, adjacent socket contacts 40 for security reasons shorts.
  • This short circuit is shown in FIG shown by a bulge 56 of the short circuit bridge 55 the contact zone 41 of the middle socket contact 40 contacted.
  • a Partition 49 of the socket housing 30 used which in Area of the recess 56 of the short-circuit bridge 55 with a Breakthrough 51 is provided.
  • socket contacts 40 become a cover cap 20 with cup-shaped outer contour over the to the mating side facing part of the socket housing 30. This is done by a direction orthogonal to the direction of insertion Slide the cover cap 20 on the right in Figure 3 shown part of the socket housing 30.
  • the cover cap 20th has on its end facing the plug side Openings 24, which in the assembled state with the openings of the socket housing 30 are aligned.
  • the outside and over the socket housing 30 slipped walls of the cover cap 20th are provided with secondary hooks 23 which extend into the interior the socket housing through openings provided there extend.
  • Cover cap 20 provided with a T-shaped rib 21, the between the resilient inner walls 45 of Socket housing 30 slides and with its T-shaped end forms a hook 22 behind the contours of the upper Socket contact 40 and lower socket contact 40 engages.
  • the T-shaped rib 21 is so with its longitudinal leg designed that the resilient inner walls 45 with their am distal end arranged locking hooks in the mentioned Openings 48 of the socket contacts 40 can grip. This Locking hooks 33 are used for primary locking of the socket contacts 40.
  • the Primary fuse of the socket contacts 40 is by the elastic pivoting back of the resilient inner walls 45 of the Socket housing 30 manufactured. In a release check, at which the force is determined, which is the primary locking endures, the corresponding test would be without a cover cap 20 respectively.
  • the cover cap 20 is intentionally not designed so that it presses the resilient primary latching hooks 33 into the socket contacts 40. If a primary latching hook 33 does not spring into the recess of a socket contact 40 by itself, this is generally due to the fact that the socket contact 40 is not completely inserted. This error should be noted, inter alia, that the cover cap 20 cannot be pushed on without the use of force.
  • the socket housing 30 has one on the Wall 46 of the socket housing 30 integrally molded L-shaped collar 34, which around the socket housing 30th walks around.
  • This is L-shaped collar 34 in cross section approximately at the level of the transition from the contact zone 41 to the Lines 42 arranged by there the wall 46th First an orthogonal one from the outer wall of the socket housing 30 part of the wall that jumps away, which then turns into one that jumps back towards the plug side of the connector straight part ends.
  • the socket housing has a U-shaped recess running around the outside, into which, as will be explained later, the ring-shaped Wall of the pin header housing 1 when plugged together Connector engages.
  • the opposite of the collar 34 of the socket housing 30 inner wall section 46 has an L-shaped recess 53 in which the sealing ring 50 known from FIG. 1 is inserted.
  • This sealing ring 50 lies with his inner ring surface flat on the outside of the L-shaped cut Wall 46 of the socket housing 30.
  • the sealing ring 50 with its left in Figure 3. shown end face also on the L-shaped cut wall 46 on.
  • On the collar 34 of the socket housing 30 facing outer ring surface of the sealing ring 50 is a, in Cross section seen bulbous bulge arranged, which, as will be explained in connection with FIG. 5, is in contact with the pin header housing 1 for sealing purposes.
  • the sealing ring 50 has approximately a height at its front end on the height of the L-shaped recess of the wall 46 corresponds to the socket housing 30. As from Figure 3 further can be seen, the sealing ring 50 on its right end from the front wall of the cover cap 20 limited.
  • the L-shaped wall 46 of the socket housing forms together with the front wall of the cover cap 20 a U-shaped recess into which the sealing ring 50 in can be easily inserted and adjusted.
  • the socket housing 30 in axial extension of the rib 21 a in cross section seen U-shaped wall 38 on which the chambers 41 the socket contacts 40 limited.
  • the socket housing 30 is also ring-shaped Wall 54 provided, which is opposite to the direction of insertion approximately on the wall 46 of the socket housing 30 extends further and which is provided with openings 58, to accommodate a holding plate 62.
  • the holding plate 62 has also openings 63 to the lines 42 for the To be able to pass socket contacts 40.
  • the sealing plate 60 On the surface of the holding plate facing the plug side 62 a sealing plate 60 is arranged adjacent to the to seal the lines 42 and the chambers 41 of the Socket housing 30 is used.
  • the sealing plate 60 consists of a suitable, flexible plastic material and has preferably on its circular outer surface several, here two, ribs. For assembly reasons it is annular wall 54 in the area of the sealing plate 60 L-shaped cut out inside so that the sealing plate 60 in this recess can sit.
  • locking hooks 37 On the side of the ring-shaped side facing away from the plug-in side Wall 54 of the socket housing 30 are locking hooks 37 on the outside molded in one piece. These locking hooks 37 act with openings the cap 70 together so that the cap 70th can be snapped onto the socket housing 30.
  • the locking hooks 37 and openings 71 are designed so that the lid cap 70 also rotated by 180 degrees on the socket housing 30 can be snapped on.
  • the socket housing provided with the already known locking lever 39, which itself over the collar 34 of the socket housing 30 in both directions extends. Furthermore, that is also already explained Opening 37 for latching mounting of the pin header housing 1 recognizable.
  • FIG. 4 is the sectional view of the pin header housing 1 shown.
  • the pin header housing 1 has a plate-like Soil 13, of which is on a surface Extend pot-shaped walls 8 away. This is a Plug side open cavity 7 is formed, in which the pin contacts 2 protrude with their pin contact tips 3. In addition protrudes into this slot 7, a plug body 9, which is in one piece is molded onto the bottom 13 of the pin header housing 1 and the to break the short-circuit connection by the Short-circuit bridge (see FIG. 3) with the socket contacts is produced, serves.
  • a snap hook 10 On the outside of the pot-shaped wall 8 is a snap hook 10 arranged, which for snap connection to the socket housing 30 is provided.
  • the pin contacts 2 are preferably waterproof through the Bottom 13 of the pin header housing 1 out. This can for example, by pressing the pin contacts 2 or a Molded around the pin contacts 2.
  • the bottom 13 has on its side facing away from the slot 7 three different long projections 11, whose top in Figure 4 Surface shown for guiding the pin contacts 2 serves.
  • the pin contacts 2 lie on these projections 11 flat on to the ends of the projections 11 by 90 degrees each angled in the same direction, here down his.
  • the projections 11 are just long enough that the pin contacts angled by 90 degrees next to each other come to rest and by drilling a guide, preferably a ceramic or ferrite guide 5 can be.
  • annular groove in the pin header housing is in FIG 1 in which a sealing ring 12 is inserted.
  • Figure 5 shows the connector previously presented in mated condition.
  • the pin header housing 1 is together with the pin contacts 2 contained in it Socket housing 3 inserted.
  • the snap hook 10 comes in the Opening 36 of the locking lever 9 to lie and thus ensures a Secure connection of pin header housing 1 and socket housing 2.
  • By lightly pressing the one with the reference symbol P provided end portion of the locking lever 39 can this snap connection can be released in a simple manner.
  • the plug body 9 of the pin header housing 1 engages behind the short-circuit bridge 55 and lifts the bulge 56 there from the contact zone 41 of the socket contact 40, whereby the short circuit is released.
  • the connector according to the invention is preferably for Suitable for use as a connector in the automotive industry because it by a very small design, by a safe Lockability and when using the sealing elements mentioned characterized by its waterproof design.
  • the connector according to the invention is through a double contact lock, namely a primary lock and a secondary lock that is separate from each other work independently, provided.
  • FIG Embodiment of a connector according to the invention shown.
  • the representation largely corresponds to that Representation of Figure 1.
  • the socket housing 30 is also with two with the mentioned openings 71 of the cap 70 cooperating Locking hook 37 provided, which are on each side left and to the right of the locking lever 39.
  • Socket housing 30 both on the right and left with a molded tubular and serving as cable exit 80 Provide extension so that a 180 ° without further ado twisted construction of the connector is possible.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Stiftkontakte enthaltenden Stiftleistengehäuse, an welches ein mehrkammeriges Buchsengehäuse mit an elektrischen Leitungen angeschlossenen Buchsenkontakten aufsteckbar und mittels Schnappverbindung arretierbar ist, so daß die Stiftkontakte mit den Buchsenkontakten elektrisch in Verbindung gebracht werden, wobei das Stiftleistengehäuse eine ringförmige Wandung aufweist, welche eine Abdeckkappe vollständig übergreift und stirnseitig in einer umlaufenden Ausnehmung des Buchsengehäuses liegt, wobei die Abdeckkappe an der Steckkontaktseite des Buchsengehäuses mit im Kontaktbereich vorhandenen Öffnungen sitzt und wobei das Stiftleistengehäuse mindestens einen Haken an seiner Außenseite aufweist, welcher in eine Öffnung des Buchsengehäuses greift.
Ein derartiger Steckverbinder ist z.B. aus der US-A-4 784 617 bekannt.
Desweiteren ist aus der US-A-5 085 599 ein Steckverbinder bekannt, mit einer Abdeckung, die orthogonal zur Steckrichtung auf das Kontaktgehäuse aufschiebbar ist und Rastelemente zur Sicherung der Kontakte innerhalb des Kontaktgehäuses aufweist.
Diese Abdeckung muß jedoch zunächst in Steckrichtung auf die Stirnseite des Gehäuses aufgeschoben werden um anschließend orthogonal zur Steckrichtung um ein kleines Stuck verschoben werden zu können.
Problematisch bei diesen bekannten Lösungen ist der relativ komplizierte Aufbau sowie eine unzureichende Sicherung der Buchsenkontakte innerhalb des Buchsengehäuses.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen verriegelbaren Steckverbinder anzugeben, der sich durch einen einfachen kompakten Aufbau auszeichnet und eine wirksame Sicherung der Buchsenkontakte innerhalb des Buchsengehäuses ermöglicht und bei Bedarf durch zusätzliches Einfügen von Dichtelementen wasserdicht ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
  • a) daß das Buchsengehäuse mindestens zwei von federnden Innenwandungen, die an ihren distalen Enden mit Rasthaken versehen sind, getrennte Kammern und an seiner Außenwandung Öffnungen aufweist,
  • b) daß die Abdeckkappe orthogonal zu der Steckrichtung auf das Buchsengehäuse aufschiebbar ist und eine zwischen die federnden Innenwandungen des Buchsengehäuses greifende T-förmige Rippe aufweist, wobei das T-förmige Endstück der Rippe Kanten der Buchsenkontakte hintergreift, und
  • c) daß die Abdeckkappe an ihrer Außenwandung Rastelemente aufweist, welche beim orthogonalen Aufschieben der Abdeckkappe auf das Buchsengehäuse in die Öffnungen der dortigen Außenwandung greifen.
  • In solcher Steckverbinder zeichnet sich doch eine verhältnismäßig kleine Bauweise aus, ist dank der vorgesehenen Schnappverbindungen sicher verriegelbar und dank der orthogonal zur Steckrichtung auf das Buchsengehäuse geschobenen Abdeckkappe mit den dort vorgesehenen Rastelementen gegen ein ungewolltes Herausziehen der Buchsenkontakte samt angeschlossener Leitungen aus dem Buchsengehäuse gesichert.
    Die gemäß Merkmal a) an den federnden Innenwandungen vorgesehenen Rasthaken bilden die Primärsicherung für die Kontakte.
    Gemäß Merkmal b) weist die orthogonal aufschiebbare Abdeckkappe eine zwischen die federnde Innenwandungen des Buchsen gehäuses greifende T-förmige Rippe auf, wobei das T-förmige Endstück der Rippe die Kanten des Buchsenkontaktes hintergreift. Das T-förmige Endstück der Rippe bildet somit eine unabhängige Sekundärsicherung für die in das Buchsengehäuse eingesteckten Buchsenkontakte.
    Ein ungewolltes Herausziehen der Leitungen bzw. Lösen der Steckverbindung ist nicht oder nur unter äußerster Kraftaufwendung möglich, so daß der Steckverbinder nach der Erfindung bestens zum Einsatz als elektrische Kupplung in der Automobiltechnik geeignet ist. Schließlich kann der Steckverbinder nach der Erfindung, ohne baulich verändert zu werden zu müssen durch Hinzufügen von Dichtelementen, insbesondere eine Dichtplatte und zwei Dichtringen wasserdicht und staubdicht ausgeführt werden.
    In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Buchsengehäuse auf einer seiner Breitseiten etwa annähernd mittig einen eine Öffnung aufweisenden Rasthebel aufweist, welcher die Wandung des Stiftleistengehäuses so übergreift, daß dessen Schnapphaken in die Öffnung einschnappt. Die Schnappverbindung und die hierdurch erreichte Verriegelung des Buchsengehäuses mit dem Stiftleistengehäuse und damit mit dem Steckerteil und Buchsenteil des Steckverbinders kann dadurch gelöst werden, daß mit einer vorbestimmten Kraft an das der Schnappverbindung gegenüberliegende Ende des Rasthebels gedrückt wird, wodurch der Rasthebel leicht über den Schnapphaken des Buchsengehäuses gehoben wird und damit das Stiftleistengehäuse bzw. das Buchsengehäuse abgezogen werden kann. Der hierfür notwendige Hebelhub ist zweckmäßigerweise so bemessen, daß keine Überdehnung des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Scharnieres über das der Rasthebel am Buchsengehäuse befestigt ist, möglich ist. Vorzugsweise wird auf beiden Seiten des Rasthebels je eine Rippe angebracht, die ein eventuelles Einklemmen der Leitungen unter den Rasthebel verhindern.
    Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Rasthebel die ringförmige Wandung des Stiftleistengehäuses etwa bis zur halben Länge übergreift. Hierdurch wird ein verhältnismäßig langer Rasthebel bereitgestellt, der an dem der Schnappverbindung gegenüberliegenden Ende nur einen geringen Hebelhub benötigt, um die Schnappverbindung zu lösen.
    Das Buchsengehäuse kann gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung auf seiner der Steckseite abgewandten Seite mit einer Deckelkappe überdeckt sein, wobei die Deckelkappe mittels Schnappverbindung auf das Buchsengehäuse aufgeschnappt ist. Die Deckelkappe und das Buchsengehäuse sind zweckmäßigerweise so aufeinander abgestimmt und mit Öffnungen und Rasthaken versehen, daß die Deckelkappe in einer ersten Stellung und in einer hierzu zweiten, um 180 Grad verdrehten, Stellung auf das Buchsengehäuse aufschnappbar ist. Durch einfaches Drehen der Deckelkappe die an einer Seite eine Öffnung zur Kabelhindurchführung aufweist, kann somit der Kabelausgang des Steckverbinders an der linken oder rechten Seite realisiert werden. Hierdurch wird ein hohes Maß an Flexibilität des erfindungsgemäßen Steckverbinders erreicht. Des weiteren ist ein solcher Steckverbinder leicht herstellbar, da, egal ob der Kabelausgang links oder rechts vom Steckverbinder angeordnet sein soll, lediglich eine einzige Spritzgußform für das Buchsengehäuse bzw. die zugehörende Deckelkappe notwendig ist.
    In das Buchsengehäuse kann auf der der Steckseite abgewandten Seite eine Halteplatte mit Öffnungen eingesetzt sein, durch welche die elektrischen Leitungen für die Buchsenkontakte gesteckt sind. Diese Halteplatte dient als Führung für die Leitungen und hält diese dank der vorgesehenen Öffnungen in Abstand zueinander.
    Vorzugsweise ist das Buchsengehäuse mit drei Reihen nebeneinanderliegender Kammern versehen, wobei in der mittleren Reihe und einer äußeren Reihe die Buchsenkontakte um 180 Grad zueinander verdreht angeordnet sind. In der verbleibenden dritten Reihe können Kurzschlußbrücken zum Kurzschließen der benachbarten Buchsenkontakte in der mittleren Reihe angeordnet sein. Die erwähnte T-förmige Rippe der Abdeckkappe sichert die Buchsenkontakte der mittleren Kammer und die Buchsenkontakte der angrenzenden äußeren Kammer.
    Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Stiftleistengehäuse auf seine der Steckseite abgewandten Stirnseite mit unterschiedlich langen Vorsprüngen versehen ist, auf welchen die Stiftkontakte mindestens teilweise anliegen und am Ende der Vorsprünge jeweils in die gleiche Richtung um 90 Grad abgewinkelt sind. Diese Maßnahme erlaubt eine einfache Montage der Steckstifte in das Stiftleistengehäuse. Die Stiftkontakte liegen auf den Vorsprüngen auf, so daß sie wirksam vor Beschädigungen geschützt sind.
    Der bisher vorgestellte Steckverbinder läßt sich in einfacher Weise staub- und wasserdicht gestalten, indem mehrere Dichtelemente innerhalb des Steckverbinders angeordnet werden.
    Das Buchsengehäuse wird zweckmäßigerweise mit einer Dichtplatte versehen, durch welche die Leitungen für die Buchsenkontakte geführt sind. Des weiteren kann in stirnseitiger Verlängerung der Wandungen der Abdeckkappe ein Dichtring angeordnet sein, welcher zwischen der ringförmigen Wandung des Stiftleistengehäuses und einer umlaufenden Wandung des Buchsengehäuses angeordnet ist. Die Dichtplatte erfüllt die Funktion, daß sowohl die Leitungen, an die die Buchsenkontakte angeschlossen sind, als auch die einzelnen Kammern des Buchsengehäuses abgedichtet sind.
    Des weiteren werden zweckmäßigerweise die Stiftkontakte durch das Stiftleistengehäuse wasserdicht geführt, indem die Stiftkontakte beispielsweise in das Stiftleistengehäuse eingepreßt sind oder nach der Montage umspritzt werden.
    Um das Stiftleistengehäuse wasserdicht montieren zu können, wird zweckmäßigerweise die Außenwandung des Stiftleistengehäuses mit einer ringförmigen Nut versehen, in welcher ein weiterer Dichtring angeordnet ist.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines konkreten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit mehreren Figuren eingehend erläutert. Es zeigen:
    Figur 1
    Den Steckverbinder nach der Erfindung in auseinandergebautem Zustand in Draufsicht auf die einzelnen Komponenten,
    Figur 2
    das Buchsenteil des Steckverbinders nach der Erfindung mit Buchsengehäuse, auf das Buchsengehäuse aufgeschobene Abdeckkappe sowie aufgeschnappter Deckelplatte,
    Figur 3
    den in Figur 2 dargestellten Buchsenteil entlang der Schnittlinie A-A von Figur 2,
    Figur 4
    das Stiftleistengehäuse in Schnittdarstellung mit eingesetzten Stiftkontakten,
    Figur 5
    den kompletten Steckverbinder nach den Figuren 1 bis 4 in zusammengestecktem Zustand in Schnittdarstellung und
    Figur 6
    einen weiteren Steckverbinder ähnlich zur Darstellung von Figur 1.
    In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
    In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung in Draufsicht dargestellt, wobei die einzelnen Komponenten des Steckverbinders demontiert übereinanderliegend dargestellt sind. Der Steckverbinder weist ein als Steckerteil wirkendes Stiftleistengehäuse 1 auf, welches eine ringförmige Wandung enthält, in dessen Inneren eine Vielzahl von in Figur 1 nicht zu erkennenden Stiftkontakten angeordnet ist. An seiner in Figur 1 dem Betrachter zugewandten Breitseite ist die Wandung des Stiftleistengehäuses 1 mit einem noch zu erläuternden Schnapphaken 10 versehen. Dieser Schnapphaken 10 sitzt in etwa mittig auf halber Breite des Stiftleistengehäuses 1. Aus dem der Steckseite abgewandten Ende des Stiftleistengehäuses 1 ragen eine Vielzahl von Stiftkontakten 2, die jeweils parallel zueinander angeordnet und an ihrem unteren Ende jeweils in gleiche Richtung um 90 Grad in die Zeichenebene hinein abgewinkelt sind. Die Enden dieser Stiftkontakte 2 ragen durch entsprechende Öffnungen 13 eine vorzugsweise aus Isoliermaterial, beispielsweise Keramik- oder Ferritmaterial , bestehenden Führung 5. Diese Führung ist zwar für den mechanischen Aufbau des Steckverbinders nicht zwingend erforderlich, jedoch für dessen elektromagnetische Abschirmung vorteilhaft. Die Stiftkontakte 2 können mit den in Figur 1 nicht zu erkennen den Stiftkontaktenden beispielsweise auf eine Platine einer elektrischen Schaltungsanordnung gelötet werden. Des weiteren ist das Stiftleistengehäuse 1 mit einer ringförmigen Nut versehen, in welcher ein Dichtring 12 angeordnet ist.
    Der Buchsenteil des in Figur 1 dargestellten Steckverbinders besteht im wesentlichen aus einem Buchsengehäuse 30, dem auf seiner der Steckseite zugewandten Seite eine Abdeckkappe 20 übergestülpt wird und aus einer Deckelkappe 70, die dem Buchsengehäuse 30 auf der gegenüberliegenden Seite aufgeschnappt wird. Zwischen der Deckelkappe 70 und dem Buchsengehäuse 30 ist eine in den nachfolgenden Figuren noch näher vorgestellte Halteplatte 62 angeordnet, die mit Öffnungen 63 zum Hindurchstecken von elektrischen Leitungen versehen ist. An der dem Buchsengehäuse 30 zugewandten Breitseite der Halteplatte 62 liegt vorzugsweise eine Dichtplatte 60 an, um den Steckverbinder wasserdicht zu gestalten.
    Um des weiteren den aus Deckelkappe 70, Buchsengehäuse 30 sowie Abdeckkappe 20 bestehenden Buchsenteil des Steckverbinders nach der Erfindung abdichtend in das Stiftleistengehäuse 1 einfügen zu können, ist ein Dichtring 50 vorgesehen, der über den der Steckseite zugewandten unteren Teil des Buchsengehäuses 30 geschoben wird und zwar soweit, daß der untere Teil des Buchsengehäuses 30 aus dem Dichtring 50 hervortritt. Anschließend wird orthogonal zur Steckrichtung des Steckverbinders die Abdeckkappe 20 auf dieses hervortretende untere Teil des Buchsengehäuses 30 aufgeschoben.
    Das Buchsengehäuse 30 weist auf seiner in Figur 1 dem Betrachter zugewandten Breitseite etwa mittig einen sich entlang zur Steckrichtung des Steckverbinders erstreckenden Rasthebel 39 auf, der an seinem der Steckseite zugewandten Ende etwa mittig mit einer Öffnung 36 versehen ist. Der Rasthebel 39 ist etwa ein Viertel der gesamten Breite des Buchsengehäuses 30 breit und über zwei einstückig angeformte Stege 47 mit einem umlaufenden Kragen 34 des Buchsengehäuses 30 verbunden. Der Rasthebel 39 kann um diese Stege 47 geschwenkt werden, indem auf das der Steckseite abgewandte Ende des Rasthebels 39 gedrückt wird. Hierdurch wird der Rasthebel 39 mit seinem der Steckseite zugewandten Ende angehoben, so daß die Öffnung 36 bei zusammengesteckten Steckverbinder von dem Schnapphaken 10 des Stiftleistengehäuses 1 abgehoben wird.
    Zusätzlich ist im der Steckseite abgewandten Teil des Buchsengehäuses 30 ein weiterer Rasthaken 37 angeordnet, der mit einer zugehörenden Öffnung 71 der Deckelkappe 70 als Schnappverbindung zusammenwirkt. Auf der in Figur 1 abgewandten Breitseite des Buchsengehäuses 30 ist ebenfalls ein Rasthaken 37 angeordnet, der mit einer entsprechenden zweiten Öffnung in der Deckelkappe 70 als Schnappverbindung zusammenwirkt, so daß der Steckverbinder nach der Erfindung links- oder rechtsseitig mit einem Kabelausgang 80 ausgestattet werden kann.
    Wie die Figur 1 weiter zeigt, ist die Deckelkappe 70 mittig mit einem U-förmigen Ausschnitt 72 versehen, so daß die Deckelkappe 70 auf das Buchsengehäuse 30 aufschnappbar ist, ohne den Rasthebel 39 des Buchsengehäuses 30 zu überdecken.
    In Figur 2 ist der montierte Buchsenteil des in Figur 1 vorgestellten Steckverbinders gezeigt. Es ist deutlich das Einschnappen des Rasthakens 37 in die zugehörende Öffnung 71 der Deckelkappe 70 erkennbar. Zusätzlich wird deutlich, daß die Deckelkappe 70 dank ihres U-förmigen Ausschnittes 72 den Rasthaken 39 nicht überdeckt. Die Abdeckkappe 20 ist unter vorherigem Aufschieben des in Figur 1 vorgestellten Dichtringes 50 auf den unteren Teil des Buchsengehäuses 30 auf das Buchsengehäuse 30 aufgeschoben gezeigt.
    Im Ausführungsbeispiel von Figur 2 weist der Buchsenteil an seiner rechten Seite einen Kabelausgang 80 auf. Dieser Kabelausgang 80 verfügt des weiteren über eine Kabelfixierung 81, durch welche die einzelnen Leitungen des Kabelausganges 80 gehalten werden.
    In Figur 3 ist der in Figur 2 dargestellte Buchsenteil in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A von Figur 2 dargestellt. Die bereits bekannten Bezugszeichen stehen wieder für die gleichen Teile. Wie ersichtlich, besteht der Buchsenteil aus einem mehrkammerigen Buchsengehäuse 30, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Reihen von Kammern 31 aufweist. Die einzelnen Reihen der Kammern 31 sind parallel zueinander angeordnet. In der in Figur 3 am obersten dargestellten Kammer 31 ist ein Buchsenkontakt 40, z. B. eine Kontaktfeder, eingesetzt, die durch eine stirnseitig Öffnung von einem Stiftkontakt 2 des Stiftleistengehäuses 1 kontaktierbar ist. Der Buchsenkontakt 40 ist über eine Kontaktzone 41 mit einer elektrischen Leitung 42 in Verbindung. In der mittleren Kammer 31 des Buchsengehäuses 30 ist ein ähnlicher Buchsenkontakt 40 mit Kontaktzone 41 und angeschlossener Leitung 42. Die beiden Buchsenkontakte 40 sind zueinander um 180 Grad gedreht angeordnet. Die Buchsenkontakte 40 weisen zueinander zeigende Ausnehmungen 48 auf, in welche zur Primärverrastung Rasthaken 33 von federnden Innenwandungen 45 des Buchsengehäuses 30 eingreifen. Diese Rasthaken 33 bilden die Primärsicherung für die Buchsenkontakte 40. In der untersten Kammer 31 des Buchsengehäuses 30 ist eine an sich bekannte Kurzschlußbrücke 55 eingesetzt, welche bei nichtmontiertem Steckverbinder, d. h. der Steckerteil ist nicht auf das Buchsenteil aufgesetzt, nebeneinanderliegende Buchsenkontakte 40 aus Sicherheitsgründen kurzschließt. In Figur 3 ist dieses Kurzschließen dargestellt, indem eine Ausbuchtung 56 der Kurzschlußbrücke 55 die Kontaktzone 41 des mittleren Buchsenkontaktes 40 kontaktiert. Hierfür ist in die zwischen der unteren Kontaktkammer 41 und der mittleren Kammer 41 eine Zwischenwand 49 des Buchsengehäuses 30 eingesetzt, welche im Bereich der Ausnehmung 56 der Kurzschlußbrücke 55 mit einem Durchbruch 51 versehen ist.
    Zur Sekundärsicherung der Kurzschlußbrücke 50 und der Buchsenkontakte 40 wird erfindungsgemäß eine Abdeckkappe 20 mit topfförmiger Außenkontur über den zur Steckseite zugewandten Teil des Buchsengehäuses 30 gestülpt. Dies erfolgt durch ein orthogonal zur Steckrichtung gerichtetes Aufschieben der Abdeckkappe 20 auf den in Figur 3 rechts dargestellten Teil des Buchsengehäuses 30. Die Abdeckkappe 20 weist an ihrer der Steckseite zugewandten Stirnseite Öffnungen 24 auf, die in montiertem Zustand mit den Öffnungen des Buchsengehäuses 30 fluchten. Die außenseitigen und über das Buchsengehäuse 30 gestülpten Wandungen der Abdeckkappe 20 sind mit Sekundärhaken 23 versehen, die sich in den Innenraum des Buchsengehäuses durch dort vorgesehene Öffnungen erstrecken. Bei aufgeschobener Abdeckkappe 20 ist so ein in Steckrichtung versuchtes Ablösen der Abdeckkappe 20 vom Buchsengehäuse 30 ausgeschlossen. Des weiteren ist die Abdeckkappe 20 mit einer T-förmigen Rippe 21 versehen, die sich zwischen die federnden Innenwandungen 45 des Buchsengehäuses 30 schiebt und mit ihrem T-förmigen Ende einen Haken 22 bildet, der hinter Konturen des oberen Buchsenkontaktes 40 und unteren Buchsenkontaktes 40 greift. Die T-förmige Rippe 21 ist dabei mit ihrem Längsschenkel so gestaltet, daß die federnden Innenwandungen 45 mit ihren am distalen Ende angeordneten Rasthaken in die erwähnten Öffnungen 48 der Buchsenkontakte 40 greifen können. Diese Rasthaken 33 dienen zur Primärverrastung der Buchsenkontakte 40.
    Die Sicherung der Buchsenkontakte 40 innerhalb der Kammern 41 des Buchsengehäuses 30 erfolgt somit auf dreierlei Weise. Die Primärsicherung der Buchsenkontakte 40 wird durch das elastische Rückschwenken der federnden Innenwandungen 45 des Buchsengehäuses 30 hergestellt. Bei einer Freigabeprüfung, bei der die Kraft bestimmt wird, die die Primärverrastung aushält, würde der entsprechende Test ohne Abdeckkappe 20 erfolgen.
    Durch das orthogonale Aufschieben der Abdeckkappe 20 wird dann einerseits mechanisch geprüft, ob alle federnden Innenwandungen 45 zurückgeschwenkt sind (abhängige Sekundärsicherung oder "Backup-Sicherung") und andererseits durch das T-förmige Endstück der Rippe 21 der Abdeckkappe 20 eine unabhängige Sekundärsicherung hergestellt.
    Die Abdeckkappe 20 ist mit Absicht nicht so ausgelegt, daß sie die federnden Primärrasthaken 33 in die Buchsenkontakte 40 drückt. Wenn ein Primärrasthaken 33 nicht von allein in die Ausnehmung eines Buchsenkontaktes 40 einfedert, liegt das i. a. daran, daß der Buchsenkontakt 40 nicht vollständig gesteckt ist. Dieser Fehler soll u. a. daran bemerkt werden, daß sich die Abdeckkappe 20 nicht ohne Gewaltanwendung aufschieben läßt.
    Das Buchsengehäuse 30 weist, wie Figur 3 zeigt, einen an die Wandung 46 des Buchsengehäuses 30 einstückig angeformten L-förmigen Kragen 34 auf, der um das Buchsengehäuse 30 herumläuft. Dieser im Querschnitt L-förmiger Kragen 34 ist etwa in Höhe des Übergangs von der Kontaktzone 41 zu den Leitungen 42 angeordnet, indem sich dort der Wandung 46 zunächst ein orthogonal von der Außenwandung des Buchsengehäuses 30 wegspringender Wandteil anschließt, der dann in einen in Richtung Steckseite des Steckverbinders zurückspringenden geraden Teil endet. Damit ergibt sich eine um das Buchsengehäuse außen herumlaufende U-förmige Ausnehmung, in die, wie noch zu erläutern sein wird, die ringförmige Wandung des Stiftleistengehäuses 1 bei zusammengesteckten Steckverbinder eingreift.
    Der dem Kragen 34 des Buchsengehäuses 30 gegenüberliegende innere Wandabschnitt 46 weist eine L-förmige Ausnehmung 53 auf, in welcher der aus Figur 1 bekannte Dichtungsring 50 eingesetzt ist. Dieser Dichtungsring 50 liegt mit seiner inneren Ringfläche flächig außen an der L-förmig ausgeschnittenen Wandung 46 des Buchsengehäuses 30 an. Des weiteren liegt der Dichtring 50 mit seiner in Figur 3 links. dargestellten Stirnseite ebenfalls an der L-förmigen ausgeschnittenen Wandung 46 an. Auf der dem Kragen 34 des Buchsengehäuses 30 zugewandten äußeren Ringfläche des Dichtringes 50 ist eine, im Querschnitt gesehen bauchförmige Auswölbung angeordnet, die, wie im Zusammenhang mit Figur 5 noch zu erläutern sein wird, zu Dichtzwecken am Stiftleistengehäuse 1 anliegt. Der Dichtring 50 weist an seinem stirnseitigen Ende etwa eine Höhe auf, die der Höhe der L-förmigen Ausnehmung der Wandung 46 des Buchsengehäuses 30 entspricht. Wie aus Figur 3 weiter ersichtlich, wird der Dichtring 50 an seiner rechten Stirnseite von der stirnseitigen Wandung der Abdeckkappe 20 begrenzt. Die L-förmige Wandung 46 des Buchsengehäuses bildet zusammen mit der stirnseitigen Wandung der Abdeckkappe 20 eine U-förmige Ausnehmung, in welche der Dichtring 50 in einfacher Weise eingelegt und justiert werden kann.
    Wie weiter aus Figur 3 erkennbar, weist das Buchsengehäuse 30 in axialer Verlängerung der Rippe 21 eine im Querschnitt gesehen U-förmige Wandung 38 auf, die die Kammern 41 über die Buchsenkontakte 40 begrenzt.
    Das Buchsengehäuse 30 ist des weiteren mit einer ringförmigen Wandung 54 versehen, die sich entgegengesetzt zur Steckrichtung in etwa an der Wandung 46 des Buchsengehäuses 30 weiter erstreckt und welche mit Öffnungen 58 versehen ist, um eine Halteplatte 62 aufzunehmen. Die Halteplatte 62 weist ebenfalls Öffnungen 63 auf, um die Leitungen 42 für die Buchsenkontakte 40 hindurchführen zu können.
    Auf der der Steckseite zugewandten Oberfläche der Halteplatte 62 ist eine Dichtplatte 60 anliegend angeordnet, die zu Abdichtungen der Leitungen 42 und der Kammern 41 des Buchsengehäuses 30 dient. Die Dichtplatte 60 besteht aus einem geeigneten, flexiblen Kunststoffmaterial und weist vorzugsweise an ihrer ringförmig umlaufenden Außenfläche mehrere, hier zwei, Rippen auf. Aus Montagegründen ist die ringförmige Wandung 54 im Bereich der Dichtplatte 60 L-förmig innen ausgeschnitten, so daß die Dichtplatte 60 in dieser Ausnehmung sitzen kann.
    An der der Steckseite abgewandten Seite der ringförmigen Wandung 54 des Buchsengehäuses 30 sind außen Rasthaken 37 einstückig angeformt. Diese Rasthaken 37 wirken mit Öffnungen der Deckelkappe 70 zusammen, so daß die Deckelkappe 70 auf das Buchsengehäuse 30 aufschnappbar ist. Die Rasthaken 37 und Öffnungen 71 sind dabei so gestaltet, daß die Deckelkappe 70 auch um 180 Grad verdreht auf das Buchsengehäuse 30 aufschnappbar ist.
    Wie aus Figur 3 weiter ersichtlich, ist das Buchsengehäuse mit dem bereits bekannten Rasthebel 39 versehen, der sich über den Kragen 34 des Buchsengehäuses 30 in beide Richtungen erstreckt. Des weiteren ist die ebenfalls bereits erläuterte Öffnung 37 zur rastenden Halterung des Stiftleistengehäuses 1 erkennbar.
    In Figur 4 ist die Schnittdarstellung des Stiftleistengehäuses 1 dargestellt. Das Stiftleistengehäuse 1 weist einen tellerartigen Boden 13 auf, von dem sich an einer Oberfläche topfförmige Wandungen 8 wegerstrecken. Hierdurch ist ein zur Steckseite hin offener Hohlraum 7 gebildet, in den die Stiftkontakte 2 mit ihren Stiftkontaktspitzen 3 ragen. Zusätzlich ragt in diesen Steckraum 7 ein Steckkörper 9, der einstückig an den Boden 13 des Stiftleistengehäuses 1 angeformt ist und der zum Aufheben der Kurzschlußverbindung, die durch die Kurzschlußbrücke (vgl. Figur 3) mit den Buchsenkontakten hergestellt wird, dient.
    Außen an der topfförmigen Wandung 8 ist ein Schnapphaken 10 angeordnet, welcher zur Schnappverbindung mit dem Buchsengehäuse 30 vorgesehen ist.
    Die Stiftkontakte 2 sind vorzugsweise wasserdicht durch den Boden 13 des Stiftleistengehäuses 1 geführt. Dies kann beispielsweise durch Einpressen der Stiftkontakte 2 oder ein Umspritzen der Stiftkontakte 2 erfolgen. Der Boden 13 weist auf seiner dem Steckraum 7 abgewandten Seite drei unterschiedlich lange Vorsprünge 11 auf, deren in Figur 4 oben dargestellte Oberfläche zur Führung der Stiftkontakte 2 dient. Die Stiftkontakte 2 liegen auf diesen Vorsprüngen 11 flächig auf, um an den Enden der Vorsprünge 11 um 90 Grad jeweils in gleiche Richtung, hier nach unten, abgewinkelt zu sein. Die Vorsprünge 11 sind hierbei gerade so lang gestaltet, daß die um 90 Grad abgewinkelten Stiftkontakte nebeneinander zu liegen kommen und durch Bohrungen einer Führung, vorzugsweise einer Keramik- oder Ferritführung 5, geführt werden können.
    Zusätzlich ist in Figur 4 die ringförmige Nut im Stiftleistengehäuse 1 erkennbar, in welcher ein Dichtungsring 12 eingesetzt ist.
    Figur 5 zeigt den bisher vorgstellten Steckverbinder in zusammengestecktem Zustand. Das Stiftleistengehäuse 1 ist zusammen mit den darin enthaltenen Stiftkontakten 2 in das Buchsengehäuse 3 gesteckt. Der Schnapphaken 10 kommt in der Öffnung 36 des Rasthebels 9 zu liegen und sorgt so für eine sichere Verbindung von Stiftleistengehäuse 1 und Buchsengehäuse 2. Durch einen leichten Druck auf den mit dem Bezugszeichen P vorgesehenen Endbereich des Rasthebels 39 kann diese Schnappverbindung in einfacher Weise gelöst werden.
    Zusätzlich ist die Funktion des Steckkörpers 9 erkennbar. Der Steckkörper 9 des Stiftleistengehäuses 1 hintergreift die Kurzschlußbrücke 55 und hebt die dortige Ausbuchtung 56 von der Kontaktzone 41 des Buchsenkontaktes 40 ab, wodurch der Kurzschluß aufgehoben wird.
    Des weiteren ist in Figur 5 deutlich zu erkennen, daß der vordere Teil der topfförmigen Wandung 8 des Stiftleistengehäuses 1 in den durch die Wandung 46 und den Kragen 34 des Buchsengehäuses 30 gebildeten Zwischenraum des Buchsengehäuses eingreift und die Ringdichtung 50 an der dort vorgesehenen Ausbuchtung in radialer Richtung drückt.
    Der Steckverbinder nach der Erfindung ist vorzugsweise zum Einsatz als Steckverbinder im Automobilbau geeignet, da er sich durch eine sehr kleine Bauweise, durch eine sichere Verriegelbarkeit und bei Einsatz der erwähnten Dichtungselemente durch seine wasserdichte Ausführung auszeichnet. Des weiteren ist der Steckverbinder nach der Erfindung durch eine zweifache Kontaktverriegelung, nämlich eine Primärverriegelung und eine Sekundärverriegelung, die voneinander unabhängig arbeiten, versehen.
    Der Vollständigkeit halber ist in Figur 6 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung dargestellt. Die Darstellung entspricht weitgehend der Darstellung von Figur 1. Im Unterschied zur Darstellung von Figur 1 weist die Deckelkappe 70 jetzt jedoch zwei Öffnungen 71 auf. Das Buchsengehäuse 30 ist ebenfalls mit zwei mit den erwähnten Öffnungen 71 der Abdeckkappe 70 zusammenwirkenden Rasthaken 37 versehen, die sich auf jeder Seite links und rechts vom Rasthebel 39 befinden. Schließlich ist dieses Buchsengehäuse 30 sowohl rechts als auch links mit einer angeformten und als Kabelausgang 80 dienenden rohrförmigen Verlängerung versehen, so daß ohne weiteres ein um 180° Grad verdrehter Aufbau des Steckverbinders möglich ist.

    Claims (12)

    1. Steckverbinder mit einem Stiftkontakte (2) enthaltenden Stiftleistengehäuse (1), an welches ein mehrkammeriges Buchsengehäuse (30) mit an elektrischen Leitungen (42) angeschlossenen Buchsenkontakten (40) aufsteckbar und mittels Schnappverbindung arretierbar ist, so daß die Stiftkontakte (2) mit den Buchsenkontakten (40) elektrisch in Verbindung gebracht werden, wobei das Stiftleistengehäuse (1) eine ringförmige Wandung aufweist, welche eine Abdeckkappe (20) vollständig übergreift und stirnseitig in einer umlaufenden Ausnehmung des Buchsengehäuses (30) liegt, wobei die Abdeckkappe (20) an der Steckkontaktseite des Buchsengehäuses (30) mit im Kontaktbereich vorhandenen Öffnungen (24) sitzt und wobei das Stiftleistengehäuse (1) mindestens einen Haken (10) an seiner Außenseite aufweist, welcher in eine Öffnung (36) des Buchsengehäuses (30) greift,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsengehäuse (30) mindestens zwei von federnden Innenwandungen (45), die an ihren distalen Enden mit Rasthaken (33) versehen sind, getrennte Kammern (31) und an seiner Außenwandung Öffnungen aufweist, daß die Abdeckkappe (20) orthogonal zu der Steckrichtung auf das Buchsengehäuse (30) aufschiebbar ist und eine zwischen die federnden Innenwandungen (45) des Buchsengehäuses (30) greifende T-förmige Rippe (21) aufweist, wobei das T-förmige Endstück der Rippe (21) Kanten der Buchsenkontakte (40) hintergreift, und daß die Abdeckkappe (20) an ihrer Außenwandung Rastelemente (23) aufweist, welche beim orthogonalen Aufschieben der Abdeckkappe (20) auf das Buchsengehäuse (40) in die Öffnungen der dortigen Außenwandung greifen.
    2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsengehäuse (30) auf einer seiner Breitseiten etwa annähernd mittig mit einem eine Öffnung (36) aufweisenden Rasthebel (39) versehen ist, welcher die Wandung des Stiftleistengehäuses (1) so übergreift, daß dessen Schnapphaken (10) in die Öffnung (36) einschnappbar ist.
    3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (39) die ringförmige Wandung des Stiftleistengehäuses (1) etwa bis zur halben Länge übergreift.
    4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsengehäuse (30) auf seiner der Steckseite abgewandten Seite mit einer Deckelkappe (70) überdeckt ist, und daß die Deckelkappe (70) mittels Schnappverbindung (37, 41) auf das Buchsengehäuse (30) aufgeschnappt ist.
    5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Buchsengehäuse (30) auf der der Steckseite abgewandten Seite eine Halteplatte (62) mit Öffnungen (63) befestigt ist, durch welche die elektrischen Leitungen (42) für die Buchsenkontakte (40) gesteckt sind.
    6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrkammerige Buchsengehäuse (30) in drei Reihen nebeneinanderliegende Kammern (31) aufweist und in der mittleren Reihe und einer äußeren Reihe die Buchsenkontakte (40) um 180 Grad zueinander gedreht angeordnet sind und in der verbleibenden dritten Reihe Kurzschlußbrücken (55) zum Kurzschließen der benachbarten Buchsenkontakte (40) angeordnet sind.
    7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stiftleistengehäuse (1) auf der der Steckseite abgewandten Seite mit unterschiedlich langen Vorsprüngen (11) versehen ist, auf welchen die Stiftkontakte (2) mindestens teilweise anliegen und am Ende der Vorsprünge (11) um 90 Grad in gleiche Richtung abgewinkelt sind.
    8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsengehäuse (30) auf der der Steckseite abgewandten Stirnseite mit einer Dichtplatte (60) versehen ist, durch welche die Leitungen (42) für die Buchsenkontakte (40) geführt sind.
    9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in stirnseitiger Verlängerung der Wandungen der Abdeckkappe (20) ein Dichtring (50) angeordnet ist, welcher zwischen der ringförmigen Wandung des Stiftleistengehäuses (1) und einer im inneren des Steckverbinders umlaufenden Wandung (46) des Buchsengehäuses (30) angeordnet ist.
    10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftkontakte (2) durch das Stiftleistengehäuse (1) wasserdicht geführt sind.
    11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stiftleistengehäuse (1) mit einer ringförmigen, umlaufenden Nut versehen ist, in welcher ein Dichtring (12) angeordnet ist.
    12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelkappe (70) und das Buchsengehäuse (30) mit Öffnungen (71) und Rasthaken (37) versehen sind, die ein erstes Aufschnappen und ein zweites um 180 Grad verdrehtes Aufschnappen der Deckelkappe (70) auf das Buchsengehäuse (30) erlauben.
    EP96111106A 1995-08-01 1996-07-10 Steckverbinder Expired - Lifetime EP0757409B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19528236 1995-08-01
    DE19528236 1995-08-01

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0757409A1 EP0757409A1 (de) 1997-02-05
    EP0757409B1 true EP0757409B1 (de) 2001-10-31

    Family

    ID=7768417

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96111106A Expired - Lifetime EP0757409B1 (de) 1995-08-01 1996-07-10 Steckverbinder

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5842892A (de)
    EP (1) EP0757409B1 (de)
    DE (1) DE59608044D1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29716304U1 (de) * 1997-09-11 1999-01-21 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrisches Gerät mit Steckerabgang
    JP2000315549A (ja) 1999-04-28 2000-11-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
    EP1891707B1 (de) * 2005-06-08 2010-09-08 Fci Elektrische verbinderbaugruppe für eine airbag-zündvorrichtung
    DE102010041540A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
    CN111525360A (zh) * 2020-06-01 2020-08-11 中航光电科技股份有限公司 可以实现多芯连接器单通道密封的方法以及多芯连接器
    JP7444739B2 (ja) 2020-09-02 2024-03-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
    CN112864704B (zh) * 2021-01-21 2022-11-18 国网浙江省电力有限公司杭州市临安区供电公司 一种带有锁死防脱落结构的安全插头

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3537722A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Grote & Hartmann Elektrischer stecker
    JPH0347261Y2 (de) * 1986-05-30 1991-10-08
    DE8912596U1 (de) * 1989-10-24 1991-02-28 Siemens AG, 80333 München Leitungsstecker
    JPH07114131B2 (ja) * 1990-05-16 1995-12-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
    GB9012060D0 (en) * 1990-05-30 1990-07-18 Amp Great Britain Electrical connector housings
    US5116236A (en) * 1990-11-05 1992-05-26 Molex Incorporated Electrical connector with terminal position assurance component
    US5199902A (en) * 1991-12-23 1993-04-06 Gte Products Corporation Connector device
    IT1255846B (it) * 1992-10-06 1995-11-17 Amp Italia Connettore elettronico sigillato
    JP2575393Y2 (ja) * 1992-11-11 1998-06-25 住友電装株式会社 防水コネクタ
    US5328382A (en) * 1993-04-13 1994-07-12 Molex Incorporated Electrical connector with external seal and internal terminal retaining means
    JP2916576B2 (ja) * 1994-07-22 1999-07-05 矢崎総業株式会社 圧接コネクタ
    FR2728397A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Framatome Connectors Int Connecteur a grille de verrouillage secondaire des bornes

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5842892A (en) 1998-12-01
    EP0757409A1 (de) 1997-02-05
    DE59608044D1 (de) 2001-12-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
    DE3781772T2 (de) Hochspannungskabelverbinder.
    DE69302355T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem
    DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
    DE2140039C3 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Leitungsverbindung
    DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
    EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
    DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
    DE19809492C2 (de) Elektrischer Verbinder
    DE19625601A1 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
    DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
    DE29508095U1 (de) Modulares Steckverbindersystem
    DE10012265C2 (de) Buchsenkontakt und Buchsenstecker
    DE8806272U1 (de) Elektrischer Verbinder mit einem beweglichen Kontaktführungs- und Zungen-Halteglied
    DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
    DE4115119C2 (de)
    DE19738352C2 (de) Mehrstufenverbinder
    EP0757409B1 (de) Steckverbinder
    DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
    DE69217407T2 (de) Steckverbinderaufbau
    DE19627635C1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
    DE3720751A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
    DE19929672B4 (de) Verbinderanordnung für Koaxialleitungen
    DE10326834B4 (de) Steckverbinder
    DE60006734T2 (de) Unterbrecher

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970304

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970702

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20011031

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59608044

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011206

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *TYCO ELECTRONICS LOGISTICS A.G.

    Effective date: 20020731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050706

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050718

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060710

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060710

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080829

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100202