DE19627635C1 - Zündpillen-Steckverbindung - Google Patents

Zündpillen-Steckverbindung

Info

Publication number
DE19627635C1
DE19627635C1 DE19627635A DE19627635A DE19627635C1 DE 19627635 C1 DE19627635 C1 DE 19627635C1 DE 19627635 A DE19627635 A DE 19627635A DE 19627635 A DE19627635 A DE 19627635A DE 19627635 C1 DE19627635 C1 DE 19627635C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
connecting lines
squib
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19627635A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Grad Liebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19627635A priority Critical patent/DE19627635C1/de
Priority to EP97110076A priority patent/EP0818853B1/de
Priority to DE59712627T priority patent/DE59712627D1/de
Priority to JP18101697A priority patent/JP4106107B2/ja
Priority to KR1019970031778A priority patent/KR100510603B1/ko
Priority to US08/890,259 priority patent/US5921800A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19627635C1 publication Critical patent/DE19627635C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündpillen-Steckverbin­ dung für eine Kollisions-Schutzvorrichtung, insbesondere in Fahrzeugen, bestehend aus einem mit Anschlußleitungen verbun­ denen Stecker und einer in die Gehäusewand der Kollisions- Schutzvorrichtung eingefügten Steckerdose mit den Anschluß­ steckern der Zündpille, bei der der Stecker ein senkrecht zu den Anschlußleitungen ausgerichtetes rohrförmiges Steckerteil mit Steckerbuchsen und eine gemeinsame Halterung für das Steckerteil und die Anschlußleitungen aufweist, bei der die dem rohrförmigen Steckerteil und den Anschlußleitungen gemeinsame Halterung ein aus Gehäuseunterteil mit angeformten rohrförmigen Steckerteil und Gehäuseoberteil bestehendes Gehäuse ist und bei der Mittel vorgesehen sind, die einer­ seits ein fehlerhaftes Einführen des Steckers in die Steck­ dose unterbinden und andererseits beim Herstellen der Steck­ verbindung den Stecker in der Steckdose fixieren.
Zündpillen-Steckverbindungen dieser Art, die insbesondere in der Autoelektronik bei Airbag-Gasgeneratoren zur Anwendung gelangen, sind beispielsweise durch die Literaturstelle EP 0 512 682 A2 bekannt. Hierbei erfolgt die Verbindung zwischen den Steckerbuchsen und den dazu senkrecht ausgerich­ teten Anschlußleitungen durch Schweißen, Löten oder Quetsch­ manschetten. Die Steckerbuchsen einschließlich der hiermit verbundenen Anschlußleitungen werden dann zusammen mit weiteren Steckerteilen aus Metall oder Kunststoff in eine Spritzform eingebracht und dort mit einer elastomeren Dicht­ masse teilweise ausgespritzt und mit einer die Steckerform endgültig festlegenden, den Stecker abdichtenden Ummantelung versehen. Dabei muß durch besondere Maßnahmen sichergestellt werden, daß die Dichtmasse auch nicht ansatzweise in die federnden Steckerbuchsen gelangt, weil ansonsten die hiermit herzustellende Verbindung zur Zündpille nicht mehr in jedem Falle gewährleistet werden kann.
Weiterhin sind Zündpillen-Steckverbindungen durch die Lite­ raturstellen DE 44 39 786 A1 und EP 0 698 947 A2 bekannt, bei denen das Gehäuse in zwei Hälften unterteilt ist. Durch diese Maßnahme läßt sich der Zusammenbau des Steckers wesentlich vereinfachen, zumal die beiden Gehäusehälften beim Zusammen­ fügen lediglich miteinander verrastet zu werden brauchen. Bei dieser Bauweise ist es sinnvoll, die Verbindung zwischen den Anschlußleitungen und den Steckerbuchsen innerhalb des Steckergehäuses mittels Schneidklemmen herbeizuführen. Hierzu sind die Steckerbuchsen mit Schneid-Klemm-Kontaktbereichen versehen. Beim Gegenstand der Literaturstelle DE 44 39 786 A1 ist für das Zusammenfügen der beiden Hälften des Steckerge­ häuses eine Vorrast vorgesehen, die die beiden Gehäusehälften in einem vorbestimmten Abstand halten. Dadurch können die Anschlußleitungen problemlos in das Steckergehäuse eingeführt werden. Anschließend werden dann die beiden Gehäusehälften endverrastet und dabei die Anschlußleitungen von den Schneid­ klemmen kontaktiert.
Den durch die Unterteilung des Steckergehäuses in zwei Hälf­ ten erzielten geschilderten Vorteilen beim Zusammenbau in Verbindung mit der Kontaktierung der Anschlußleitungen mittels Schneidklemmen stehen dann erhebliche fertigungs­ technische Nachteile gegenüber, wenn an die Dichtigkeit des Gehäuses gegen das Eindringen von Feuchtigkeit hohe Anforde­ rungen gestellt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen solchen Zündpillenstecker eine weitere konstruktive Lösung anzugeben, die sich die durch die Unterteilung des Steckergehäuses in zwei Hälften ergebenden Vorteile beim Zusammenbau des Steckers ebenfalls zu nutze macht, darüber hinaus aber auch einen Weg aufzeigt, wie die an einen solchen Stecker zu stellenden hohen Dichtigkeitsanforderungen in einfacher und kostensparender Weise herbeiführt werden können.
Diese Aufgabe wird für eine Zündpillen-Steckverbindung der einleitend beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch ge­ löst, daß das Gehäuseinnere eine aus Teilen des Gehäuseunter­ teils und des Gehäuseoberteils gebildete, in sich geschlosse­ ne Kontaktkammer für die Verbindung der in die Kontaktkammer eingeführten Anschlußleitungen mit den Steckerbuchsen des Steckerteils aufweist, daß die Kontaktkammer, deren Öffnungen für die Anschlußleitungen mit Dichtrippen versehen sind, von einer Fließkanalanordnung umgeben ist, die zur Abdichtung der Kontaktkammer an den Trennstellen zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil von der Gehäuseaußenseite her über eine Spritzöffnung unter Druck mit einer elastischen Dichtmasse vollständig ausgefüllt ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die hohen Anforderungen an die Dichtigkeit trotz des unterteilten Gehäuses in einfacher und vorteilhafter Weise dadurch erfül­ len lassen, daß das Gehäuse im Bereich der Verbindung der Klemmkontakte mit den Anschlußleitungen zu einer inneren ge­ schlossenen, von einer Fließkanalanordnung umgebenen Kontakt­ kammer ausgestaltet ist. Durch Ausfüllen der Fließkanalanord­ nung mit einer elastomeren Dichtmasse kann dann die Kontakt­ kammer schnell mit einfachen Mitteln abgedichtet werden.
Zwar ist es durch die Literaturstelle DE 40 38 756 C1 bereits bekannt, bei einem elektrischen Kupplungsteil, das aus zwei ineinander steckbaren Kunststoffteilen besteht, die Trennfuge zwischen den beiden Kunststoffteilen von außen mit einer auf­ gespritzten elastischen Kunststoffhülle abzudichten. Eine solche äußere elastische Kunststoffhülle ist jedoch mit einer Fließkanalanordnung, die von einer elastischen Dichtmasse ausgespritzt wird, nicht unmittelbar vergleichbar.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Patentan­ spruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 6 ange­ geben.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird im Patentanspruch 7 vorgeschlagen, die Verbindung zwischen den Anschlußleitungen und den durch Klemmkontakte ersetzten Steckerbuchsen des Steckerteils innerhalb der Kontaktkammer durch Schneidklemmen vorzunehmen. Dies gibt die Möglichkeit, im Bedarfsfalle auch vor Ort einen Zündpillenstecker in ein­ facher und sicherer Weise an bereits vorhandene Anschlußlei­ tungen anzuschließen. Hierbei ist nur darauf zu achten, daß in geeigneter Weise in der einen Gehäusehälfte die Schneid­ klemmenanordnung mit den Klemmkontakten und in der anderen Gehäusehälfte die hiermit zu verbindenden Anschlußleitungen untergebracht sind. Beim Zusammenfügen der beiden Gehäuse­ hälften stellen dann die Schneidklemmen die gewünschten Ver­ bindung zwischen den Klemmkontakten und den Anschlußleitungen gleichsam automatisch her. Das Ausfüllen der Fließkanalanord­ nung mit einer elastomeren Dichtmasse bereitet vor Ort eben­ falls keine Schwierigkeiten.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 8 bis 10 angegeben.
Eine Weiterbildung der Erfindung, die die vorteilhafte Anord­ nung eines Ferrits zum Schutz des Steckers gegen unerwünschte hochfrequente Störstrahlung zum Gegenstand hat, ist im Patentanspruch 11 angegeben.
Anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 eine Zündpillen-Steckverbindung in Aufsicht auf den Stecker,
Fig. 2 der Stecker in Ansicht von unten,
Fig. 3 und 4 Seitenansichten des Steckers
Fig. 5 die Steckdose der Zündpillen-Steckverbindung, die in Fig. 1 nicht sichtbar ist, in einem Ausschnitt,
Fig. 6 der vergrößert dargestellte Schnitt A/A des Steckers nach Fig. 2 mit noch unausgefüllter Fließkanalanordnung,
Fig. 7 der vergrößert dargestellte Schnitt A/A des Steckers nach Fig. 6 mit ausgefüllter Fließkanalanordnung,
Fig. 8 das Gehäuseunterteil des Steckers in Sicht seiner Innenseite,
Fig. 9 und 10 Seitenansichten des Gehäuseunterteils des Steckers,
Fig. 11 das Gehäuseunterteil des Steckers in Sicht seiner Außenseite,
Fig. 12 das Gehäuseoberteil des Steckers in Sicht seiner Innenseite.
In Fig. 1 ist ein Teil der Gehäusewand 1 einer Kollisions- Schutzvorrichtung mit Zündpillen-Steckverbindung in Aufsicht dargestellt. In die in Fig. 1 nicht sichtbare, jedoch in Fig. 5 im Schnitt dargestellte und dort mit 2 bezeichnete Steckdose ist der Stecker 3 eingesetzt, dessen Gehäuse 4 aus einem in Fig. 1 von außen sichtbaren Gehäuseoberteil 5 und einem in Fig. 2 ebenfalls von außen sichtbaren Gehäuseunterteil 6 besteht. Das Gehäuse 4 des Stecker 3 hat, wie seine Seitenansichten in den Fig. 3 und 4 zeigen, die Form einer flachen Schachtel und weist an seiner Unterseite ein rohrförmiges Steckerteil 7 zum Eingriff in die Steckdose 2 auf. Das Steckerteil 7 ist Bestandteil des Gehäuseunterteils 6.
Ausgehend von der rechten Schmalseite des Gehäuses 4 gehen vom Steckers 3 zwei Anschlußleitungen 8 ab. Das Gehäuse 4 weist auf dieser Seite eine kragenförmige Manschette 9 auf, die eine die Anschlußleitungen 8 dichtend umhüllende, in den Figuren jedoch nicht dargestellte Tülle aus elastischem Material in sich aufnimmt. Die Seitenansicht des Steckers 3 mit Aufsicht auf die Manschette 9 zeigt, daß das Gehäuse 4 zwischen den Anschlußleitungen 8 eine rechteckige Öffnung, und zwar eine Spritzöffnung 10 für das Einbringen einer elastischen Dichtmasse aufweist, die in der Schnittzeichnung in Fig. 7 ebenfalls im Schnitt dargestellt und dort mit 45 bezeichnet ist. Bei der Durchführung dieses Spritzvorgangs, der der kontaktseitigen Abdichtung des Steckers 3 dient, wird gleichzeitig auch die Manschette 9 mit der Dichtmasse 45 ausgefüllt und damit die erwähnte Tülle hergestellt.
Das rohrförmige Steckerteil 7 weist an seinem freien Ende einen Steckkragen 11 auf. Wie die Aufsicht auf die Unterseite des Gehäuses 4 in Fig. 2 zeigt, hat der Steckkragen 11 des Steckerteils 7 eine Steckkragenkontur 12 in Form einer Konturvertiefung mit - siehe Fig. 6 und 7 - einem Boden 13 und einer hierauf abgelegten, der Kontur angepaßten plattenförmigen Elastomerdichtung 14. Der Boden 13 und die Elastomerdichtung 14 haben miteinander fluchtende, in den Figuren nicht bezeichnete Löcher, die den Zugang zu den im rohrförmigen Steckerteil 7 angeordneten Klemmkontakten 15 freigeben. Weiterhin sind auf einander gegenüberliegenden Seiten außen am Steckkragen 11 des rohrförmigen Steckerteils 7 Rastfedern 16 angebracht, die, wie Fig. 4 erkennen läßt, mit ihren freien Enden schräg nach außen zum Gehäuse 4 hin ausgerichtet sind.
Die in Fig. 5 im Schnitt dargestellte Steckdose 2 in der Gehäusewand 1 der Kollisions-Schutzvorrichtung besteht aus einer an die Außenkontur des rohrförmigen Steckerteils 7 einschließlich Rastfedern 16 angepaßten Aufnahmeöffnung 20. Innenwandseitig hat die Aufnahmeöffnung 20 zu einer Gegenrast für die Rastfedern 16 gestaltete Ausnehmungen 21. Bodenseitig ist die Aufnahmeöffnung 20 der Steckdose 2 vom Sockel 22 der Zündpille mit den in die Aufnahmeöffnung 20 hineinragenden Anschlußsteckern 23 begrenzt. Der Sockel 22 der Zündpille hat auf Seiten der austretenden Anschlußstecker 23 eine zur Steckkragenkontur 12 des Steckerteils 7 komplementäre Konturerhöhung - Steckdosenkontur 24 -, durch die gewährleistet ist, daß die Steckverbindung nur bei richtiger Polung zwischen den Anschlußsteckern 23 der Zündpille und den steckerseitigen Klemmkontakten 15 möglich ist. Bei der Herstellung der Steckverbindung wird die Elastomerdichtung 14 durch die Stirnseite der Steckdosenkontur 24 dichtend gegen die Steckkragenkontur 12 des rohrförmigen Steckerteils 7 gepreßt. Zugleich rasten die Rastfedern 16 in die innenwandseitigen Ausnehmungen 21 der Aufnahmeöffnung 20 ein und verriegeln damit die hergestellte Steckverbindung.
Der Schnitt A/A des Steckers 3 nach Fig. 2, der vergrößert sowohl in Fig. 6 als auch in Fig. 7 dargestellt ist, läßt erkennen, wie das Gehäuse 4 aus Gehäuseoberteil 5 und Gehäuseunterteil 6 zusammengefügt ist. Ein Vergleich der Fig. 6 und 7 läßt sofort erkennen, daß sich beide Figuren nur durch die Dichtmasse 45 unterscheiden, die in der Darstellung des Steckers 3 in Fig. 6 noch fehlt. Durch diese Doppeldarstellung soll das Hauptmerkmal der Erfindung auch in der Zeichnung besonders herausgestellt werden. Im übrigen hat diese Doppeldarstellung den Vorteil, daß die bei dieser Schnittzeichnung anzugebende hohe Zahl von Bezugszeichen zur besseren Übersicht auf beide Fig. 6 und 7 verteilt werden können. Im Zusammenhang mit der weiteren Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels anhand von Fig. 6 und 7 soll gleichzeitig auch auf die Fig. 8 bis 12 eingegangen werden, von denen die Fig. 8 bis 11 verschiedene Sichten des Gehäuseunterteil 6 wiedergegeben und die Fig. 12 die Innenansicht auf das Gehäuseoberteil 5 zeigt.
Gehäuseoberteil 5 und Gehäuseunterteil 6 sind im zum Gehäuse 4 vereinigten Zustand miteinander verrastet. Hierzu hat, wie die Fig. 8 bis 11 zeigen, das Gehäuseunterteil 6 auf jeder seiner beiden Längsseiten zwei Vorrastelememte 17 und zwei Endrastelemente 18 in Gestalt von Rasthaken. Für jeweils ein Vorrastelement 17 und ein Endrastelement 18 gemeinsam ist auf jeder der beiden Längsseiten des Gehäuseoberteils 6, wie die Seitenansicht des Steckers 3 in Fig. 4 zeigt, eine Lochgegenrast 19 vorgesehen.
Das Gehäuse 4 des Steckers 3 weist, wie die Fig. 6 und 7 besonders gut erkennen lassen, im Bereich des rohrförmigen Steckerteils 7 eine in sich geschlossene Kontaktkammer 25 auf, an die sich in Erstreckung der Anschlußleitungen 8 nach rechts eine Ferritkammer 26 mit einem Ferrit 27 anschließt. Der Ferrit 27 hat zwei zueinander parallele Bohrungen 28, durch die hindurch die Anschlußleitungen 8 in die Kontaktkammer 25 geführt sind. Die kontaktkammerseitigen Öffnungen 29 für die Durchführung der Anschlußleitungen 8 sind mit Dichtrippen 30 versehen, die sich beim gegenseitigen Verrasten der beiden Gehäusehälften dichtend in den Isoliermantel der Anschlußleitungen 8 eindrücken. In entsprechender Weise sind die Öffnungen 31 für die Einführung der Anschlußleitungen 8 in das Gehäuse 4 mit der Zugentlastung dienenden Klemmrippen 32 versehen. Die Öffnungen 29 und 31 mit ihren Dicht- bzw. Klemmrippen 30 und 32 sind besonders gut bei der Innenansicht auf das Gehäuseunterteil 6 in Fig. 8 erkennbar.
Die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Klemmkontakten 15 und den hierzu senkrecht ausgerichteten Anschlußleitungen 8 ist beim Stecker 3 unter Anwendung des Schneidklemmenprinzips herbeigeführt. Hierzu ist jeder der beiden Klemmkontakte 15 gemeinsam mit den ihm zugeordneten Schneidklemmen 33 für die Verbindung mit einer Anschlußleitung 8 zu einem von innen in das rohrförmige Steckerteil 7 des Gehäuseunterteils 6 einsetzbares Federblechteil 34 gestaltet. Wie in den Fig. 6 und 7 gut zu erkennen ist, hat das Federblechteil 34 zwei U-Schenkel 35, deren freie Enden zu Schneidklemme 33 gestaltet sind. Der mit den beiden U-Schenkeln 35 verbundene Klemmkontakt 15 ist dabei im Brückenteil zwischen den beiden U-Schenkeln 35 vorgesehen.
Die in die Kontaktkammer 25 eingeführten Enden der Anschlußleitungen 8 sind außerhalb der Schneidklemmen 33 der U-Schenkel 35 des Federblechteils 34 auf der Innenseite am Gehäuseoberteil 5 in Clipsen 36 befestigt und damit in ihre Lage hinsichtlich der Schneidklemmen 33 der im Gehäuseunterteil verankerten Federblechteile 34 fixiert. Gleichfalls ist der Ferrit 27, wie die Innenansicht auf das Gehäuseoberteil 5 in Fig. 12 zeigt, vor der Vereinigung der Gehäusehälften in das Gehäuseoberteil 5 eingebracht.
Beim Zusammenfügen von Gehäuseoberteil 5 mit dem Gehäuseunterteil 6 greifen zunächst in einem ersten Schritt die Vorrastelemente 22 am Gehäuseunterteil 6 in die Lochgegenrast 19 am Gehäuseoberteil 5 ein. Diese Vorverrastung dient lediglich der gemeinsamen gegenseitigen Ausrichtung der miteinander zu verrastenden Gehäuseteile und damit auch der genauen gegenseitigen Ausrichtung der Schneidklemmen 33 der Federblechteile 34 bezüglich der im Gehäuseoberteil 5 in den Clipsen 36 fixierten Anschlußleitungen 8. In einem anschließenden zweiten Schritt, in dem die beiden Gehäusehälften endverrastet werden, rasten die Endrastelemente 18 am Gehäuseunterteil 6 ebenfalls in die Lochgegenrast 19 am Gehäuseoberteil 5 ein. Gleichzeitig schneiden dabei die Schneidklemmen 33 den Isoliermantel der Anschlußleitungen 8 durch und stellen zwischen den Klemmkontakten 15 und den Anschlußleitungen 8 die gewünschte leitende Verbindung her.
Die Herstellung der Verbindung zwischen den Klemmkontakten 15 und den Anschlußleitungen 8 nach dem Schneidklemmenprinzip hat, wie eingangsseitig bereits erwähnt wurde, den großen Vorteil, daß der Stecker im Bedarfsfalle auch vor Ort an bereits fest vorgegebenen Anschlußleitungen in einfacher Weise angeschlossen werden kann.
Die in sich geschlossen gestaltete Kontaktkammer 25 und die Ferritkammer 26 des Gehäuses 4 bestehen aufgrund seiner Unterteilung in zwei Gehäusehälften aus Gehäuseoberteil 5 und Gehäuseunterteil 6 jeweils aus Kammerober- und Kammerunterteil. Die an solche Stecker üblicherweise gestellten hohen Anforderungen an die Dichtigkeit bedingen daher zumindest Maßnahmen, die die Dichtigkeit der Kontaktkammer 25 sicherstellen. Auf Seiten der die Anschlußstecker 23 der Zündpille aufnehmenden Klemmkontakten 15 wird die zu fordernde Dichtigkeit durch die in die Steckkragenkontur 12 des rohrförmigen Steckerteils 7 eingelegte plattenförmige Elastomerdichtung 14 gewährleistet. Auf Seiten der Schneidklemmenverbindung muß zumindest für eine Abdichtung der Trennstellen zwischen den Kammerteilwänden 39 und 41 von Gehäuseoberteil 5 und Gehäuseunterteil 6 gesorgt werden.
Zu ihrer Abdichtung ist die Kontaktkammer 25 mit einer elastischen Dichtmasse von einer Fließkanalanordnung 37, wie sie insbesondere in den Fig. 6, 7, 8 und 12 gut zu erkennen ist, umgeben. Im miteinander vereinigten Zustand der beiden Gehäusehälften ist die Fließkanalanordnung 37 zur Spritzöffnung 10 - siehe Fig. 3 und 12 - offen. Wie weiterhin die Fig. 6 und 7 erkennen lassen, weist die Fließkanalanordnung 37 zusätzlich auf der der Spritzöffnung 10 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 3 eine Füll- Kontrollöffnung 38 auf. Auf diese Weise kann beim Ausfüllen der Fließkanalanordnung 37 mit der elastischen Dichtmasse 45 unter Druck leicht überprüft werden, wann die Fließkanalanordung 37 vollständig mit der Dichtmasse ausgefüllt ist.
Zum Verhindern des Eindringens von Dichtmasse beim Ausfüllen der Fließkanalanordnung 37 in die Kontaktkammer 25 ist die Höhe der Kammerteilwand 39 des Gehäuseoberteils 5 so gewählt, daß sie sich stirnseitig am Boden 40 des Gehäuseunterteils 6 abstützt. Gleichzeitig weist das Gehäuseunterteil 6 ebenfalls eine Kammerteilwand 41 auf, deren Höhe jedoch wesentlich geringer ist als die der Kammerteilwand 39. Beide Kammerteilwände 39 und 41 greifen nach Art zweier Konusse ineinander und bilden dabei einen relativ langen und schmalen Trennspalt 42, der für die hierin eindringende Dichtmasse einen von ihr nicht zu überwindenden Fließwiderstand bildet.
Beim Ausfüllen der Fließkanalanordnung 37 mit Dichtmasse muß auch verhindert werden, daß Dichtmasse aus dem Gehäuse ausfließt. Hierzu ist beim Ausführungsbeispiel, wie insbesondere die Fig. 6 und 7 zeigen, ein gegenseitiges Ineinandergreifen der Außenwandteile 43 und 44 von Gehäuseoberteil 5 und Gehäuseunterteil 6 nach Art von "Nut und Feder" vorgesehen.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß bekannte Zündpillenstecker zum Schutz gegen Störstrahlung die dort im rohrförmigen Steckerteil vorgesehenen Steckerbuchsen in Ferritröhrchen unterbringen. Die hierdurch bedingte hochfrequente induktive Dämpfung hält sich dabei aber, bedingt durch den geringen Raum für die Unterbringung des Ferrits in engen Grenzen. Bei der Unterbringung des Ferrits auf der Anschlußleitungsseite innerhalb des Steckergehäuses ist diese Einschränkung in vorteilhafter Weise weitgehend aufgehoben. Im Bedarfsfalle kann hier der Stecker durch die Wahl der Größe des Ferrits auch für eine größere hochfrequente induktive Dämpfung ausgelegt werden.
Soweit eine Zündpillen-Steckverbindung keiner Witterung ausgesetzt ist und auch nicht in Feuchträumen zur Anwendung kommt, also Anforderungen an die Dichtigkeit des Steckers entfallen, kann natürlich zur Kostenersparnis auf das Ausfüllen seiner Fließkanalanordnung mit einer elastischen Dichtmasse verzichtet werden, zumal die gegenseitige Verrastung der beiden Gehäusehälften für den Zusammenhalt des Steckers völlig ausreichend ist.
Bezugszeichenliste
1 Gehäusewand
2 Steckdose
3 Stecker
4 Gehäuse
5 Gehäuseoberteil
6 Gehäuseunterteil
7 Steckerteil
8 Anschlußleitung
9 Manschette
10 Spritzöffnung
11 Steckkragen
12 Steckkragenkontur
13 Boden
14 Elastomerdichtung
15 Klemmkontakt
16 Rastfeder
17 Vorrastelement
18 Endrastelement
19 Lochgegenrast
20 Aufnahmeöffnung
21 Ausnehmung
22 Sockel
23 Anschlußstecker
24 Steckdosenkontur
25 Kontaktkammer
26 Ferritkammer
27 Ferrit
28 Bohrung
29, 31 Öffnung
30 Dichtrippe
32 Klemmrippe
33 Schneidklemme
34 Federblechteil
35 U-Schenkel
36 Clips
37 Fließkanalanordnung
38 Füll-Kontrollöffnung
39, 41 Kammerteilwand
40 Boden
42 Trennspalt
43, 44 Außenwandteil
45 Dichtmasse

Claims (11)

1. Zündpillen-Steckverbindung für eine Kollisions-Schutzvor­ richtung, insbesondere in Fahrzeugen, bestehend aus einem mit Anschlußleitungen (8) verbundenen Stecker (3) und einer in die Gehäusewand (1) der Kollisions-Schutzvorrichtung einge­ fügten Steckdose (2) mit den Anschlußsteckern (23) der Zünd­ pille,
bei der der Stecker (3) ein senkrecht zu den Anschluß­ leitungen (8) ausgerichtetes rohrförmiges Steckerteil (7) mit Steckerbuchsen sowie eine gemeinsame Halterung für das Steckerteil (7) und die Anschlußleitungen (8) aufweist,
bei der die dem rohrförmigen Steckerteil (7) und den Anschlußleitungen (8) gemeinsame Halterung ein aus Gehäuse­ unterteil (6) mit angeformten rohrförmigen Steckerteil (7) und Gehäuseoberteil (5) bestehendes Gehäuse (4) ist und
bei der Mittel vorgesehen sind, die einerseits ein fehlerhaftes Einführen des Steckers (3) in die Steckdose (2) unterbinden und andererseits beim Herstellen der Steckverbin­ dung den Stecker (3) in der Steckdose (2) fixieren, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuseinnere eine aus Teilen des Gehäuseunter­ teils (6) und des Gehäuseoberteils (5) gebildete, in sich geschlossene Kontaktkammer (25) für die Verbindung der in die Kontaktkammer (25) eingeführten Anschlußleitungen (8) mit den Steckerbuchsen des Steckerteils (7) aufweist,
daß die Kontaktkammer (25), deren Öffnungen (29) für die Anschlußleitungen (8) mit Dichtrippen (30) versehen sind, von einer Fließkanalanordnung (37) umgeben ist, die zur Abdichtung der Kontaktkammer (25) an den Trennstellen zwischen Gehäuse­ oberteil (5) und Gehäuseunterteil (6) von der Gehäuseaußen­ seite her über eine Spritzöffnung (10) unter Druck mit einer elastischen Dichtmasse (45) vollständig ausgefüllt ist.
2. Zündpillen-Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließkanalanordnung (37) zur Gehäuseaußenseite hin auf der der Spritzöffnung (10) gegenüberliegenden Seite eine Füll-Kontrollöffnung (38) aufweist.
3. Zündpillen-Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des Eindringens von Dichtmasse (45) in die Kontaktkammer (25) beim Füllen der Fließkanalanordnung (37) die Kammerwandteile (39, 41) der aus Teilen des Gehäuseunterteils (6) und des Gehäuseoberteils (5) bestehenden Kontaktkammer (25) unter Bildung schmaler tiefer Trennspalte (42) und vertieften Dichträndern konisch ineinandergreifend gestaltet sind.
4. Zündpillen-Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des Ausfließens von Dichtmasse (45) aus dem Gehäuse (4) beim Füllen der Fließkanalanordnung (37) die Ränder der Außenwandteile (43, 44) von Gehäuseunterteil (6) und Gehäuseoberteil (5) beim Zusammenfügen nach Art von "Nut und Feder" ineinandergreifen.
5. Zündpillen-Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (4) auf Seiten der Zuführung der Anschlußleitungen (8) mit der Zugentlastung dienenden Klemmrippen (32) in den Öffnungen (31) für die Anschlußleitungen (8) sowie mit Mitteln zur Halterung für eine die Anschlußleitungen (8) dichtend umschließende Tülle aus elastischer Dichtmasse (45) versehen ist und
daß die Spritzöffnung (10) für die Fließkanalanordnung (37) in der Gehäusewandung zwischen den Öffnungen (31) für die Anschlußleitungen (8) vorgesehen ist.
6. Zündpillen-Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Steckerteil (7) an seinem freien Ende in einen Steckkragen (11) ausmündet,
daß der Steckkragen (11) eine einen Boden (13) aufweisende Konturvertiefung - Steckkragenkontur (12) - aufweist, der steckdosenseitig eine zu dieser komplementäre Konturerhöhung - Steckdosenkontur (24) - zur Gewährleistung einer stets einwandfreien Steckverbindung zugeordnet ist,
daß in den Steckkragen (11) eine seiner Kontur angepaßte plattenförmige Elastomerdichtung (14) eingelegt ist,
daß der Boden der Steckkragenkontur und die Elastomerdichtung miteinander fluchtende Löcher für den Zugang der steckdosenseitigen Anschlußstecker (23) der Zündpille zu den Steckerbuchsen im rohrförmigen Steckerteil (7) freigeben und
daß bei Herstellung der Steckverbindung die Stirnseite der Steckdosenkontur (23) die Elastomerdichtung (14) dichtend gegen die Steckkragenkontur (12) preßt.
7. Zündpillen-Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung zwischen den Anschlußleitungen (8) und den Steckerbuchsen des Steckerteils (7) innerhalb der Kontaktkammer (25) durch Schneidklemmen (33) vorgenommen ist und
daß hierzu jede der durch einen Klemmkontakt (15) ersetzte Steckerbuchse gemeinsam mit den ihr zugeordneten Schneidklemmen (33) für eine Anschlußleitung (8) zu einem in das rohrförmige Steckerteil (7) einsetzbaren Federblechteil (34) gestaltet ist.
8. Zündpillen-Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (6) und das Gehäuseoberteil (5) für ihre gegenseitige Verrastung an den Außenwandteilen (43, 44) mit einander zugeordneten Rastelementen (17, 18, 19) versehen sind.
9. Zündpillen-Steckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß verschiedene Rastelemente, nämlich Vorrast- (17, 19) und Endrastelemente (18, 19) vorgesehen sind,
daß beim Zusammenfügen von Gehäuseunterteil (6) und Gehäuseoberteil (5) in einem ersten Schritt mittels der Vorrastelemente (17, 19) die Vorverrastung herbeigeführt ist, die lediglich der gemeinsamen gegenseitigen Ausrichtung von einerseits der beiden Gehäuseteile und andererseits der Schneidklemmen (33) und den ihnen zugeordneten Anschlußleitungen (8) dient und
daß in einem zweiten Schritt mittels der Endrastelemente (18, 19) die Endverrastung der beiden Gehäuseteile und gleichzeitig der Kontakt zwischen den Anschlußleitungen (8) und den ihnen zugehörigen Klemmkontakten (15) über die Schneidklemmen (33) herbeigeführt sind.
10. Zündpillen-Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen (8) innerhalb der Kontaktkammer (25) am Gehäuseoberteil (5) in Clipsen (36) gehaltert sind.
11. Zündpillen-Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sich an die Kontaktkammer (25) auf Seiten der in den Stecker (3) eingeführten Anschlußleitungen (8) eine Ferritkammer (26) anschließt und
daß in der Ferritkammer (26) ein Ferrit (27) angeordnet ist, durch dessen zueinander parallele Bohrungen (28) die eingeführten Anschlußleitungen (8) hindurchgeführt sind.
DE19627635A 1996-07-09 1996-07-09 Zündpillen-Steckverbindung Expired - Fee Related DE19627635C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627635A DE19627635C1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Zündpillen-Steckverbindung
EP97110076A EP0818853B1 (de) 1996-07-09 1997-06-19 Zündpillen-Steckverbindung
DE59712627T DE59712627D1 (de) 1996-07-09 1997-06-19 Zündpillen-Steckverbindung
JP18101697A JP4106107B2 (ja) 1996-07-09 1997-07-07 点火剤用の差込みコネクタ
KR1019970031778A KR100510603B1 (ko) 1996-07-09 1997-07-09 프라이머를 갖춘 플러그 타입 커넥터
US08/890,259 US5921800A (en) 1996-07-09 1997-07-09 Firing-cap plug connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627635A DE19627635C1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Zündpillen-Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627635C1 true DE19627635C1 (de) 1997-12-04

Family

ID=7799346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627635A Expired - Fee Related DE19627635C1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Zündpillen-Steckverbindung
DE59712627T Expired - Lifetime DE59712627D1 (de) 1996-07-09 1997-06-19 Zündpillen-Steckverbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712627T Expired - Lifetime DE59712627D1 (de) 1996-07-09 1997-06-19 Zündpillen-Steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5921800A (de)
EP (1) EP0818853B1 (de)
JP (1) JP4106107B2 (de)
KR (1) KR100510603B1 (de)
DE (2) DE19627635C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816216A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Siemens Ag Dichter elektrischer Verbinder und Verbindungssystem
WO2019096400A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnik-anschlussschnittstelle
CN111180955A (zh) * 2020-02-17 2020-05-19 沈阳兴华航空电器有限责任公司 一种击发装置型电连接器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69936207T2 (de) 1998-07-15 2008-01-24 Thomas & Betts International Inc., Sparks Verbinder für airbag-gasgenerator
JP2003249308A (ja) * 2002-02-25 2003-09-05 Tyco Electronics Amp Kk 電気コネクタ組立体
JP2005116395A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Jst Mfg Co Ltd 電気的接続装置
JP4521351B2 (ja) * 2005-10-17 2010-08-11 ホシデン株式会社 基板用コネクタ
JP4828472B2 (ja) * 2007-05-25 2011-11-30 日本航空電子工業株式会社 防水コネクタ
US7708593B1 (en) * 2009-05-28 2010-05-04 Gherardini Stephen D Electrical connector having an encapsulant to seal the connector
US8435063B2 (en) * 2011-06-07 2013-05-07 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Electrical connector assembly
CN109301560B (zh) * 2018-10-19 2020-10-20 岳西县明杰电子有限公司 一种用于手机充电器变压装置的联动挤压绝缘装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038756C1 (en) * 1990-12-05 1992-04-09 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Simple and reliable cowling section - includes an insulating material housing which can accommodate plug contacts
EP0512682A2 (de) * 1991-04-05 1992-11-11 Morton International, Inc. Universelles Anschlussstück für Sprengkapsel
EP0698947A2 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 The Whitaker Corporation Elektrisches Kabelbaum mit elektrischem Verbinder mit elektrischem Bauteil darin und dessen Herstellungsverfahren
DE4439786A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Grote & Hartmann Airbag-Stecker

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549646B1 (fr) * 1983-07-20 1985-10-25 Carrier Kheops Sa Element de connecteur a double barriere d'etancheite et connecteur utilisant ledit element
US4954098A (en) * 1989-11-01 1990-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sealed insulation displacement connector
US5061203A (en) * 1991-04-15 1991-10-29 Amp Incorporated Magnetic ballast connector system
JP2634530B2 (ja) * 1992-02-13 1997-07-30 矢崎総業株式会社 コネクタ
JPH05343126A (ja) * 1992-06-10 1993-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電気系分離コネクタ
GB9213198D0 (en) * 1992-06-22 1992-08-05 Univ Cardiff Phase partition separation method
JP2752027B2 (ja) * 1993-01-12 1998-05-18 矢崎総業株式会社 樹脂充填式コネクタ
US5567175A (en) * 1995-05-01 1996-10-22 Woods Industries, Inc. Premold insert for a transparent plug
JPH09106854A (ja) * 1995-10-13 1997-04-22 Yazaki Corp 防水コネクタ用雌端子及び樹脂充填防水コネクタ
US5796039A (en) * 1996-09-18 1998-08-18 Lucent Technologies Inc. Weatherproofing of electrical connections with terminals on outdoor panels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038756C1 (en) * 1990-12-05 1992-04-09 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Simple and reliable cowling section - includes an insulating material housing which can accommodate plug contacts
EP0512682A2 (de) * 1991-04-05 1992-11-11 Morton International, Inc. Universelles Anschlussstück für Sprengkapsel
EP0698947A2 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 The Whitaker Corporation Elektrisches Kabelbaum mit elektrischem Verbinder mit elektrischem Bauteil darin und dessen Herstellungsverfahren
DE4439786A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Grote & Hartmann Airbag-Stecker

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816216A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Siemens Ag Dichter elektrischer Verbinder und Verbindungssystem
DE19816216C2 (de) * 1998-04-09 2001-06-07 Siemens Ag Elektrischer Stecker und Steckverbindung
WO2019096400A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnik-anschlussschnittstelle
WO2019096448A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnik-anschlussschnittstelle, pyrotechnik-anschlussvorrichtung und verfahren zum herstellen einer pyrotechnik-anschlussschnittstelle
US11296476B2 (en) 2017-11-17 2022-04-05 Zf Airbag Germany Gmbh Pyrotechnical connecting interface, pyrotechnical connecting device, and process for manufacturing a pyrotechnical connecting interface
CN111180955A (zh) * 2020-02-17 2020-05-19 沈阳兴华航空电器有限责任公司 一种击发装置型电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0818853B1 (de) 2006-04-26
KR100510603B1 (ko) 2005-12-26
EP0818853A3 (de) 1999-03-10
US5921800A (en) 1999-07-13
DE59712627D1 (de) 2006-06-01
KR980012723A (ko) 1998-04-30
JPH1069940A (ja) 1998-03-10
EP0818853A2 (de) 1998-01-14
JP4106107B2 (ja) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844603B4 (de) Flüssigkeitsdichter Stecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112012003730T5 (de) Kopplungsverbinder und Zusammenbauverfahren dafür
DE3904069A1 (de) Wasserdichter stopfen fuer eine elektrische steckverbindung
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
DE19936300A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders
WO1989010652A1 (en) Electric motor, in particular wiper motor for vehicles
DE10041837A1 (de) Wasserdichter Stecker
DE10122078A1 (de) Abgedichteter elektrischer Verbinder mit Sekundärverriegelung
DE19627635C1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
EP2586280A2 (de) Elektrische baugruppe für ein kraftfahrzeug geeignet zur kontaktierung mit einem stecker
DE69933076T2 (de) Wasserdichter Verbinder und dessen Zusammenbau
DE3938931A1 (de) Wasserdichter schlitzkontaktverbinder
DE4115119C2 (de)
EP3766137A1 (de) Brückenelement zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie anordnung
EP2054973B1 (de) Stecker mit sekundärverriegelung für eine elektrische steckverbindung
DE19940346B4 (de) Piezoaktor mit einer Anschlußvorrichtung
EP0757409B1 (de) Steckverbinder
DE60038709T2 (de) Wasserdichte Abdichtungsanordnung für Verbinder
DE4239721A1 (de) Aus einem Isolierkörper und einer Schutzkappe bestehende Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker
EP1724881A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen
EP3221935B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
WO2018100185A1 (de) Gesicherter blindstopfen für kontaktkammer
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
WO2000064013A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE19504739C1 (de) Einsatz für elektrische Kupplungen (Steckvorrichtungen)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee