DE4439786A1 - Airbag-Stecker - Google Patents

Airbag-Stecker

Info

Publication number
DE4439786A1
DE4439786A1 DE4439786A DE4439786A DE4439786A1 DE 4439786 A1 DE4439786 A1 DE 4439786A1 DE 4439786 A DE4439786 A DE 4439786A DE 4439786 A DE4439786 A DE 4439786A DE 4439786 A1 DE4439786 A1 DE 4439786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
airbag connector
connector according
locking
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4439786A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dipl-Ing Fh Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp Electrical and Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE4439786A priority Critical patent/DE4439786A1/de
Priority to EP95117441A priority patent/EP0711002A3/de
Priority to US08/554,050 priority patent/US5685743A/en
Publication of DE4439786A1 publication Critical patent/DE4439786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Airbag-Stecker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Airbags sind moderne Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeu­ gen. Sie bestehen aus einem Luftsack, der mittels eines Gasgene­ rators in Bruchteilen einer Sekunde aufgeblasen wird, und so Fahrzeuginsassen bei einem Unfall vor schweren Verletzungen bewahren kann.
Der Gasgenerator ist eine Art Sprengladung, die durch eine Zünd­ pille aktiviert wird. Bei der Herstellung eines Kraftfahrzeuges wird ein Airbag-Modul umfassend den Luftsack, den Gasgenerator und die Zündpille als vorgefertigtes Teil in das Kraftfahrzeug eingesetzt und mittels eines Airbag-Steckers elektrisch kontak­ tiert.
Bekannte Airbag-Stecker bestehen aus einem zweiteiligen Gehäuse, einem etwa quaderförmigen Basisteil und einem mit dem Basisteil zusammensteckbaren und verrastbaren Deckel. Ein zylinderförmiger Turm erstreckt sich von der Unterseite des Basisteils nach un­ ten. Im Turm sind zwei Kontaktbuchsen zur Aufnahme je eines Steckstiftes der Zündpille vorgesehen, so daß das vorgefertigte Airbag-Modul durch einen einfachen Steckvorgang mit Zündleitun­ gen kontaktiert werden kann. Die Form des Airbag-Steckers ist standardisiert und für alle Kraftfahrzeughersteller gleich.
Im Airbag-Stecker ist ferner eine Spule untergebracht, die in Reihe zur Zündpille geschaltet ist. Im Airbag-Stecker sind des­ halb drei Kontaktelemente vorgesehen, ein erstes Kontaktelement, das eine erste Zündleitung mit einem Spulenanschluß verbindet, ein zweites Kontaktelement, das einen weiteren Spulenanschluß mit einem ersten Steckstift der Zündpille verbindet, und ein drittes Kontaktelement, das einen zweiten Steckstift mit einer zweiten Zündleitung verbindet.
Die Kontaktierung des ersten und dritten Kontaktelementes wird beim Kraftfahrzeughersteller ausgeführt und erfolgt herkömmli­ cherweise durch Löten oder Crimpen. Hierzu werden die einzelnen Kontaktelemente in den Basisteil des Airbag-Steckers eingesetzt, das erste und dritte Kontaktelement an Zündleitungen gelötet oder gecrimpt und danach der Deckel aufgesetzt und mit dem Ba­ sisteil verrastet.
Beim Einbau eines Airbag-Moduls stellen diese Arbeitsvorgänge einen erheblichen Zeitaufwand dar und erzeugen deshalb beträcht­ liche Kosten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde einen Airbag- Stecker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der eine schnelle und einfache Montage ermöglicht und dennoch ein­ fach aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird durch einen Airbag-Stecker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind Schneid-Klemm-Kontakte an den Kontaktele­ menten zur Kontaktierung mit den Zündleitungen vorgesehen, und das Gehäuse des Airbag-Steckers ist mit einer Vorrast- und einer Endraststellung ausgebildet, wobei zwei das Gehäuse bildende Gehäuseteile in der Vorraststellung in einem vorbestimmten Ab­ stand zueinander angeordnet sind, so daß die Zündleitungen pro­ blemlos zwischen die Gehäuseteile eingeschoben werden können und durch Zusammendrücken der beiden Gehäuseteile mit den Schneid- Klemm-Kontakten kontaktiert werden, wobei die Gehäuseteile gleichzeitig in ihrer Endraststellung einrasten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Airbag-Stecker mit Gurteinrichtungen versehen, so daß die Airbag-Stecker als Bandware in großer Menge und mit hoher Geschwindigkeit automa­ tisch verarbeitet werden können.
In einer besonderen Ausführungsform bildet ein Abstandshalter für die Vorraststellung gleichzeitig auch einen Bestandteil der Gurteinrichtungen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Darin zeigt, in schematischer Darstellung:
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstel­ lung in einer Vorraststellung,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstel­ lung in einer Endraststellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel ohne Deckel,
Fig. 5 im Querschnitt einen Steckverbindungsbereich beim Einführen von Kontaktsteckstiften einer Zündpille, und
Fig. 6 im Querschnitt den Steckverbindungsbereich aus Fig. 5 mit eingeführten Kontaktsteckstiften.
In den Fig. 1 bis 6 ist ein Airbag-Stecker dargestellt.
Der Airbag-Stecker 1 ist aus zwei Gehäuseteilen, einem etwa quaderförmigen Basisteil 2 und einem Deckel 3 gebildet. Das Basisteil 2 hat eine Bodenwandung 4, zwei Seitenwandungen 6 und vorne eine Stirnwandung 5. Am Basisteil 2 erstreckt sich ein Steckturm 7 von der Bodenwandung 4 nach unten.
Im Airbag-Stecker 1 lagern drei Kontaktelemente 8, 9, 10 um zwei Zündleitungen (nicht dargestellt) mit einer Zündpille 13 und einer Spule 14 zu verbinden. Die Spule 14 ist im vorderen Endbe­ reich des Airbag-Steckers 1 unmittelbar hinter der Stirnwandung 5 angeordnet und durch einen quermittig auf der Bodenwandung 4 und parallel zur Stirnwandung 5 verlaufenden Spulensteg 15 fi­ xiert. Der Spulensteg 15 liegt nur am mittigen Bereich der Spule 14 an, so daß zwei als Spulenanschlüsse 16, 17 dienende Leiter­ drähte am Spulensteg 15 vorbei nach hinten im Airbag-Stecker geführt werden.
Im Bereich hinter dem Spulensteg 15 sind zwei nach unten durch den Steckturm 7 führende Kontaktelementkammern 18, 19 zur Auf­ nahme der Kontaktelemente 9, 10 angeordnet. An den Steckturm 7 kann ein Airbag-Modul 20 aufgesteckt werden, so daß die im Air­ bag-Modul 20 befindliche Zündpille 13 mittels zweier Steckstifte 22, 23 über die Kontaktelemente 9, 10 mit zwei Zündleitungen (nicht dargestellt) in Verbindung gebracht wird.
Das erste Kontaktelement 8 verbindet eine der Zündleitungen mit einem der Spulenanschlüsse 16, das zweite Kontaktelement 9 den anderen Spulenanschluß 17 mit einem der Steckstifte 23 der Zünd­ pille 21 und das dritte Kontaktelement 10 den anderen Steckstift 22 mit der weiteren Zündleitung. Die Zündpille 21 und die Spule 14 sind somit in Reihe an die Zündleitungen angeschlossen.
Das erste Kontaktelement 8 ist geradlinig mit einem Schneid- Klemm-Kontaktbereich 24, einer im Querschnitt U-förmigen Basis 25 und einem Crimpbereich 26 ausgebildet. Der Schneid-Klemm- Kontaktbereich 24 besteht aus zwei U-förmigen Abschnitten 27 mit einer durchgehenden Bodenwandung 28 und jeweils zwei parallel sich gegenüberliegenden Seitenwandungen 29. An den Seitenwandun­ gen 29 sind in Richtung zur Basis 25 jeweils nach innen gebogene Lappen 30 angebunden, die zwischen sich jeweils einen Schneid- Klemm-Spalt 31 begrenzen, in dem ein Leiterdraht einer Zündlei­ tung schneidend hineingedrückt werden kann, so daß zwischen dem Kontaktelement 8 und dem Leiterdraht eine elektrische Verbindung entsteht. Am Crimpbereich 26 wird der Spulenanschluß 16 mit dem Kontaktelement 8 kontaktiert.
Das zweite Kontaktelement 10 ist winkelförmig ausgebildet, mit einem einen Schenkel des Winkels bildenden Crimpbereich 32 und einer den anderen Schenkel bildenden kastanförmigen Steckkon­ taktbuchse 33, die in der Kontaktelementkammer 19 lagert und zur elektrisch kontaktierenden Aufnahme des Steckstiftes 23 der Zündpille 21 dient. Am Crimpbereich 32 wird der Spulenanschluß 17 mit dem Kontaktelement 10 kontaktiert.
Das dritte Kontaktelement 9 ist auch winkelförmig ausgebildet, wobei die Schenkel des Winkels durch eine kastenförmige Steck­ kontaktbuchse 34 und einen Schneid-Klemm-Kontaktbereich 35 ge­ bildet werden, der in gleicher Weise wie der Schneid-Klemm-Kon­ taktbereich 24 des ersten Kontaktelements 8 eine U-förmige Basis 36, zwei U-förmige Abschnitt 37 mit Seitenwandungen 38 und nach innen gebogenen Lappen 39 aufweist, die jeweils einen Schneid- Klemm-Spalt 40 begrenzen.
Die Kontaktelemente 8, 9, 10 lagern liegend auf der Bodenwandung 4 des Basisteils 2 nebeneinander in Längsrichtung im Airbag- Stecker 1, wobei sie mittels Podeste 21 erhöht und mittels zwei­ er senkrecht an der Bodenwandung 4 hochstehender Abstandsstifte 41, 42 voneinander beabstandet sind. Seitlich ist ihre Lage durch einen weiteren Abstandsstift 43 bzw. einem Führungssteg 44 be­ grenzt, an dem das erste Kontaktelement 8 anliegt (Fig. 4). Die Kontaktelemente 9, 10 lagern mit ihren kastenförmigen Steckkon­ taktbuchsen 33, 34 in den Kontaktelementkammern 18, 19 des Steckturms 7, so daß nur der Crimpbereich 32 bzw. der Schneid- Klemm-Kontaktbereich 35 auf den Podesten 21 der Bodenwandung 4 aufliegt.
Der Deckel 3 hat an seiner vorderen Stirnseite einen Rastfeder­ bügel 45 mit zwei seitlichen nach unten verlaufenden Stegen 46 und einem am unteren Ende der Stege 46 diese verbindenden Quer­ steg 47. Der Rastfederbügel 45 wirkt mit drei außen an der Stirnwandung 5 angeordneten Rastnasen 48, 49, 50 zusammen. Die Rastnasen 48, 49, 50 haben jeweils eine von oben nach außen vorne verlaufende Anlaufschräge 51 und eine untere zur Stirnwan­ dung 5 senkrecht stehende Abschlußfläche 52. Die Rastnase 48 ist unmittelbar unterhalb der oberen Querkante 53 der Stirnwandung 5 und quermittig an der Stirnwandung 5 angeordnet. Die beiden anderen Rastnasen 49, 50 sind etwas unterhalb der Rastnase 48 und bezüglich der Quermitte der Stirnwandung 5 seitlich versetzt auf gleicher Höhe angeordnet.
Die hinteren Bereiche 2a bzw. 3a des Basisteils 2 bzw. des Dec­ kels 3 sind jeweils etwas nach oben gebogen und mit weiteren Rasteinrichtungen versehen. So sind in diesem hinteren Bereich 2a des Basisteils 2 auf jeder Seite jeweils zwei Rastfederarme 54, 55, 56, 57 aus den Seitenwandungen 6 des Basisteils 2 ge­ schnitten, die sich fast über die gesamte Höhe der Seitenwandun­ gen 6 erstrecken. Die Rastfederarme 54, 55, 56, 57 haben an ihrem oberen Ende jeweils eine nach innen zeigende Rastnase 58, 59, 60, 61 mit je einer von oben außen nach unten in Richtung zur Längsmitte des Airbag-Steckers verlaufenden Anlaufschräge 62. Der Deckel hat zu den Rastfederarmen 54, 55, 56, 57 jeweils korrespondierende Aussparungen 63, 64, 65, 66, wobei die zwei vorderen Aussparungen 63, 64 jeweils durch einen Steg 67 nach unten verlängert sind, so daß in den Aussparungen 63, 64 aus­ reichend Platz für zwei mit den Rastfederarmen 54, 55 korespon­ dierenden Rastnasen 68, 69 ist. Die Rastnasen 68, 69 sind über­ einander angeordnet und mit von unten nach außen oben verlaufen­ den Anlaufschrägen 70 versehen.
Die hinteren Aussparungen 65, 66 weisen jeweils nur eine Rastna­ se 73 auf, die auch eine von unten nach außen oben verlaufende Anlaufschräge 74 hat.
Zwischen den hinteren Rastfederarmen 56, 57 am hinteren Bereich 2a des Basisteils 2, bzw. zwischen den hinteren Aussparungen 71, 72 am hinteren Bereich 3a des Deckels 3 erstreckt sich jeweils ein starker Materialsteg 75. Die Materialstege 75 schließen den Airbag-Stecker 1 im zusammengestecktem Zustand nach hinten hin ab. Im Bereich hinter den Kontaktelementen 8, 9 weisen die Mate­ rialstege 75 jeweils eine bogenförmige Materialausbuchtung 76 mit zwei kurzen Querrippen 77 auf, wobei die Materialausbuchtun­ gen 76 bei geschlossenem Airbag-Stecker 1 als Durchführung für die Zündleitungen dienen und durch die Querrippen 77 für eine Zugentlastung an den Zündleitungen sorgen.
Der Airbag-Stecker 1 wird mit eingesetzter Spule 14 und einge­ setzten und mit den Spulenanschlüssen 15, 16 kontaktierten Kon­ taktelementen 8, 9, 10 vom Hersteller des Airbag-Steckers in einer Vorraststellung (Fig. 2) an die Kraftfahrzeughersteller geliefert. In der Vorraststellung hintergreift der Rastfederbü­ gel 45 mit seinem Quersteg 47 die obere Rastnase 48 an der Stirnwandung 5, und hintergreifen die beiden vorderen Rastfeder­ arme 54, 55 die unteren Rastnasen 68 in den vorderen Aussparun­ gen 63, 64. In dieser Vorraststellung ist der Deckel 3 von dem Basisteil 2 derart beabstandet, daß die Zündleitungen durch den Durchgang am hinteren Bereich - 2a, 3a - problemlos in den Air­ bag-Stecker 1 eingeführt werden können, so daß sie mit ihren Enden über den Schneid-Klemm-Kontaktebereichen 24, 35 liegen.
Durch ein anschließendes Zusammendrücken des Airbag-Steckers 1 in eine Endraststellung werden die Zündleitungen durch den Dec­ kel 3 in die Schneid-Klemm-Spalte 31, 40 gedrückt, so daß eine schneidende elektrische Verbindung zwischen den Zündleitungen und den Kontaktelementen 8, 10 hergestellt wird. In der Endrast­ stellung hintergreift der Quersteg 47 des Rastfederbügels 45 die beiden unteren Rastnasen 49, 50 an der Stirnwandung 5, und hin­ tergreifen die Rastfederarme 54, 55, 56, 57 die oberen Rastfe­ dernasen 69 in den vorderen Aussparungen 63, 64 bzw. die Rastfe­ dernasen 73 in den hinteren Aussparungen 65, 66, so daß der Deckel 3 fest an das Basisteil 2 fixiert ist. Die von oben und unten an den Zündleitungen anliegenden Querrippen 77 fixieren die Zündleitungen in Längsrichtung, so daß die Schneid-Klemm- Kontaktbereiche 24, 35 zugentlastet sind.
Das Kontaktieren der erfindungsgemäßen Airbag-Stecker umfaßt somit nur die zwei Arbeitsschritte des Einführens der Zündlei­ tungen und des Zusammendrückens des Airbag-Steckers von seiner Vorraststellung in seine Endraststellung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Airbag-Stecker 1 mit Gurteinrichtungen versehen, so daß mehrere Airbag-Stecker zu einem flexiblen Band zusammengesteckt und mit hoher Geschwindig­ keit als auf Spulen gewickelte Bandware verarbeitet werden kön­ nen. Derartige Gurteinrichtungen sind bspw. aus DE 35 41 610 A oder der EP 0 368 113 A bekannt.
Als Gurteinrichtungen weist der Deckel 3 senkrecht an seinen Längsseitenkanten 78, 79 abstehende Gurtraststege 80 bzw. korre­ spondierende Gurtrastkammern 81 auf. An einer der Längsseiten­ kanten 78 des Deckels sind zwei Gurtraststege 80 so angeordnet, daß sie mit zwei am selben Deckel 3 diametral gegenüberliegend angeordneten Gurtrastkammern 81 eines anderen Deckels 3 zusammengesteckt werden können.
Der Gurtraststeg 80 hat eine in etwa rechteckige Form mit einem langgestrecktem quer zur Längsseitenkante 78 des Deckels 3 ver­ laufendem Langloch 82, das dem Gurtraststeg 80 eine Querelasti­ zität verleiht. Der Gurtraststeg 80 hat außen an seiner hinteren zum Langloch 82 parallel verlaufenden Längsseitenkante 83 eine Rastnase 84 mit einer Anlaufschräge 85, die von der zum Langloch quer verlaufenden Außenkante 86 des Gurtraststegs 80 nach innen und hinten schräg verläuft. Die Rastnase 84 ist durch eine Aus­ nehmung 86 hinterschnitten.
Die Gurtrastkammern 81 sind aus einem in der Draufsicht U-förmi­ gen Körper 87 mit zwei seitlichen Schenkeln 88, 89 gebildet, die senkrecht von der Längsseitenkante 79 des Deckels 3 abstehen und an ihren äußeren Enden mit einem Verbindungssteg 90 miteinander verbunden sind. Der Verbindungssteg 90 ist mit einer nach unten offenen Aussparung 91 zur Aufnahme des Gurtraststegs 80 verse­ hen, wobei die Aussparung 91 am Verbindungssteg 90 etwas nach vorne in Richtung zur Stirnwandung 5 des Airbag-Steckers 1 ver­ setzt ist, so daß sich am Verbindungssteg 90 angrenzend an den hinteren Schenkeln 88 ein Rastvorsprung 92 bildet, der bei in die Gurtrastkammer 81 eingestecktem Gurtraststeg 80 von der Ausnehmung 86 des Gurtraststeges 80 umgriffen wird und den Gur­ traststeg 80 gegen ein herausrutschen aus der Gurtrastkammer 81 sichert. Nach unten hin ist die Gurtrastkammer 81 durch eine dünne Platte 93 abgeschlossen, die sich unten zwischen den seit­ lichen Schenkeln 88, 89 erstreckt. Nach oben hin wird ein in die Gurtrastkammer 81 eingesteckter Gurtraststeg 80 nur durch den schmalen Verbindungssteg 90 begrenzt, so daß die Gurtrastkammer oben im Bereich zur Längsseitenkante 79 des Deckels 3 offen ist und ein eingesteckter Gurtraststeg 80 nach oben frei ausschwen­ ken kann. Die Verbindung durch die Gurteinrichtungen ist daher biegsam und ermöglicht ein Aufrollen eines aus mehreren Airbag- Steckern bestehenden längeren Gurtbandes.
Der U-förmige Körper 87 ist nur mit einem der beiden seitlichen Schenkel 88, 89 an den Deckel 3 angebunden. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist der vordere U-förmige Körper mit dem vorderen Schenkel 89 und der hintere Körper mit dem hinteren Schenkel 88 an den Deckel 3 angebunden. Zwischen dem anderen seitlichen Schenkel 88 bzw. 89 und der Längsseiten­ kante 79 des Deckels 3 befindet sich jeweils ein schmaler Spalt, so daß dieser freie Schenkel 88 bzw. 89 elastisch federnd ausge­ bildet ist. An den freien Schenkeln 88, 89 ist jeweils ein Ab­ standssteg 94 senkrecht nach unten verlaufend angebunden, an dessen unterem Ende ein Abstandsfuß 95 vorgesehen ist, der sich vom Abstandssteg 94 in Richtung zur Längsmitte des Airbag-Stec­ kers 1 erstreckt, so daß er in der Vorraststellung auf der Ober­ kante 96 einer der Seitenwandungen 6 des Basisteile 2 aufsteht.
Durch den Abstandshalter aus Abstandssteg 94 und Abstandsfuß 95 wird gewährleistet, daß der Airbag-Stecker 1 nicht aus Versehen von der Vorraststellung in die Endraststellung gedrückt wird. Beim Zusammendrücken des Airbag-Steckers 1 zur Kontaktierung mit Zündleitungen werden die Gurtraststege 80 und die Gurtrastkam­ mern 81 abgeschnitten, so daß mit den Gurtrastkammern 81 auch die Abstandshalter entfernt werden. Das Abschneiden der Gurt­ einrichtungen erfolgt durch jeweils einen Schnitt längs der Längsseitenkanten 78, 79 des Deckels 3 gleichzeitig mit dem Zusammendrücken des Airbagsteckers 1. Der Kontaktierungsvorgang erfordert somit wiederum nur zwei Arbeitsschritte, nämlich das Einführen der Zündleitungen und das kombinierte Zusammendrücken des Airbag-Steckers 1 und das Abschneiden der Gurteinrichtungen. Dies kann mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit vollautomatisch erfolgen, da der erfindungsgemäße Airbag-Stecker 1 durch den Abstandshalter vor einer Fehlsteckung geschützt ist. Beim Einbau der erfindungsgemäßen Airbag-Stecker bedeutet dies eine erhebli­ che Zeit- und Kosteneinsparung gegenüber bekannten Airbag-Stec­ kern.
Beim Anstecken eines Airbag-Moduls 20 (Fig. 5, 6) wird ein Air­ bag-Modul-Gehäuse 97 auf den Steckturm 7 aufgeschoben, wobei die Steckstifte 22, 23 der Zündpille 13 in die in den Kontaktele­ mentkammern 18, 19 lagernden Steckkontaktbuchsen 33, 34 (nicht dargestellt in Fig. 5, 6) eingeschoben werden. Beim Einschieben der Steckstifte 22, 23 in die Steckkontaktbuchsen 33, 34 wird in bekannter Weise eine Kurzschlußbrücke 98 von den Steckstiften gelöst, die eine Fehlauslösung der Zündpille 13 verhindern soll.
Ferner kann der Airbag-Stecker 1 mit einem an einer Seitenwan­ dung 6 des Basisteils 2 angebundenen Rastfederarm 99 versehen sein, der eine Rastfedernase 100 hat und sich nach unten er­ streckt, so daß das Airbag-Gehäuse 97 an einer Kante 101 durch die Rastfedernase 100 lagefixiert wird.

Claims (15)

1. Airbag-Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden zweier Zündleitungen mit zwei Anschlüssen einer Zündpille (13), umfassend ein Gehäuse bestehend aus zwei Gehäusetei­ len (2, 3) die zusammensteckbar und verrastbar sind, und im Gehäuse angeordnete Kontaktelemente (8, 9, 10) zur Her­ stellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Zünd­ leitungen und den zwei Anschlüssen (22, 23) der Zündpille (13), dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Kontaktelemente (8, 9, 10) je einen Schneidklemmkontaktbereich (24, 35) zur Kontaktierung je einer Zündleitung aufweisen, und
daß an den Gehäuseteilen (2, 3) Rastelemente (45, 48; 54, 55, 68) für eine Vorraststellung vorgesehen sind, die die Gehäuseteile (2, 3) in einem vorbestimmten Abstand halten, bei dem die zwei Zündleitungen frei einführbar und durch Zusammendrücken in eine Endraststellung des Airbag-Steckers (1) mit den Schneidklemmkontaktbereichen (24, 35) kontak­ tierbar sind.
2. Airbag-Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandshalter (94, 95) an einem der Gehäuseteile (2, 3) vorgesehen ist, so daß der Abstandshalter (94, 95) am anderen Gehäuseteil (2, 3) aufliegt und den Abstand zwischen den beiden Gehäuseteilen (2, 3) in der Vorrast­ stellung fixiert.
3. Airbag-Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Gehäuseteile (2, 3) mit Gurteinrich­ tungen (80, 81) versehen ist, so daß mehrere Airbag-Stecker zu einem flexiblen Band zusammensteckbar sind.
4. Airbag-Stecker nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gurteinrichtungen (80, 81) mit dem Abstandshalter (94, 95) einstückig ausgebildet ist.
5. Airbag-Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäuseteil ein langgestrecktes etwa quader­ förmiges Basisteil (2) mit einer Bodenwandung (4), zwei Seitenwandungen (6) und einer Stirnwandung (5) ist, wobei sich unmittelbar hinter der Stirnwandung (5) ein Aufnahme­ bereich für eine Spule (14) befindet, und das andere Gehäu­ seteil ein Deckel (3) ist.
6. Airbag-Stecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisteil (2) ein von der Bodenwandung (4) sich nach unten erstreckender Steckturm (7) vorgesehen ist, der zwei nach oben und unten offene Kontaktelementkammern (18, 19) hat und an dem ein Airbag-Modul (20) aufsteckbar ist.
7. Airbag-Stecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Airbag-Stecker (1) drei Kontaktelemente (8, 9, 10) lagern, wobei das erste Kontaktelement (8) eine der Zünd­ leitungen mit einem Spulenanschluß (16), das zweite Kon­ taktelement (10) einen weiteren Spulenanschluß (17) mit einem Steckstift (23) der Zündpille (13) und das dritte Kontaktelement (9) einen weiteren Steckstift (22) der Zünd­ pille (13) mit einer weiteren Zündleitung verbindet.
8. Airbag-Stecker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kontaktelement (8) einen der Schneid-Klemm- Kontaktbereiche (24) zur Kontaktierung einer der Zündlei­ tungen und einen Crimpbereich (26) zur Kontaktierung des einen Spulenanschlusses (16) hat, das zweite Kontaktelement (10) einen Crimpbereich (32) zur Kontaktierung des anderen Spulenanschlusses (17) und eine kastenförmige Steckkontakt­ buchse (33) zur Aufnahme des einen Steckstiftes (23) der Zündpille (13) hat, und das dritte Kontaktelement (9) eine kastenförmige Steckkontaktbuchse (34) zur Aufnahme des anderen Steckstiftes (22) der Zündpille (13) und einen der Schneid-Klemm-Kontaktbereiche (35) zur Kontaktierung einer der Zündleitungen hat.
9. Airbag-Stecker nach Anspruch 8 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenförmigen Steckkontaktbuchsen (24, 35) jeweils abgewinkelt an den Kontaktelementen (9, 10) angeordnet sind und in den Kontaktelementkammern (189, 19) des Steckturms (7) lagern.
10. Airbag-Stecker nach Anspruch 5 oder Anspruch 5 und einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) einen an seiner Stirnseite angebundenen und nach unten sich erstreckenden Rastfederbügel (45) hat, der mit an der Stirnwandung (5) vorgesehenen Rastnasen (45, 49, 50) zusammenwirkt.
11. Airbag-Stecker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastnase (48) oben an der Stirnwandung (5) ange­ ordnet ist und eine oder mehrere andere Rastnasen (49, 50) unterhalb der oberen Rastnase (45) angeordnet sind, so daß der Rastbügel in der Vorraststellung die obere Rastnase (48) hintergreift und in der Endraststellung die unteren Rastnasen (49, 50) hintergreift.
12. Airbag-Stecker nach Anspruch 5 oder Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastfederarm (54) aus einer Seitenwandung (6) des Basisteils (2) freigeschnitten ist, und am Deckel (3) eine korrespondierende Aussparung (63) vorgesehen ist, in der eine obere und untere Rastnase (68, 69) angeordnet ist, wobei der Rastfederarm (54) in der Vorraststellung die untere Rastnase (68) und in der Endraststellung die obere Rastnase (69) hintergreift.
13. Airbag-Stecker nach Anspruch 3 oder Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurteinrichtungen einem am Deckel (3) angebundenen Gurtraststeg (80) und einen diametral zum Gurtraststeg (80) am Deckel (3) gegenüberliegend angeordnete Gurtrastkammer (81) umfassen, die ein Gurtraststeg (80) eines weiteren Airbag-Steckers (1) verrastbar einsteckbar ist.
14. Airbag-Stecker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtrastkammer (81) einen nach oben hin offenen Bereich hat, so daß in die Gurtrastkammer (81) eingeraste­ ter Gurtraststeg (80) zur flexiblen Verbindung zweier Air­ bag-Stecker (1) frei ausschwenken kann.
15. Airbag-Stecker nach Anspruch 14 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter aus einem der Gurtrastkammer (81) einstückig ausgebildeten und sich nach unten erstreckenden Abstandssteg (94) und einem sich am unteren Ende des Ab­ standssteges (94) nach innen erstreckenden Abstandsfuß (95) ausgebildet ist, der in der Vorraststellung auf einer Ober­ kante (96) einer der Seitenwandungen (6) des Basisteils (2) aufliegt.
DE4439786A 1994-11-07 1994-11-07 Airbag-Stecker Withdrawn DE4439786A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439786A DE4439786A1 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Airbag-Stecker
EP95117441A EP0711002A3 (de) 1994-11-07 1995-11-06 Steckverbindergehäuse für einen Airbag-Stecker und Verfahren zum Kontaktieren eines Steckverbindergehäuses
US08/554,050 US5685743A (en) 1994-11-07 1995-11-06 Connector housing for an air bag connector and a method for contacting a connector housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439786A DE4439786A1 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Airbag-Stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439786A1 true DE4439786A1 (de) 1996-05-09

Family

ID=6532724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439786A Withdrawn DE4439786A1 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Airbag-Stecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439786A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627635C1 (de) * 1996-07-09 1997-12-04 Siemens Ag Zündpillen-Steckverbindung
DE19800802A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Cit Alcatel Steckverbinder mit elektronischem Bauelement
DE19804170A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Siemens Ag Elektrische Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baueinheit
DE19816216A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Siemens Ag Dichter elektrischer Verbinder und Verbindungssystem
US6019627A (en) * 1996-06-25 2000-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Plug connector having a connecting cable
EP1013511A3 (de) * 1998-12-23 2001-03-14 Delphi Technologies, Inc. Trägerelement
FR2843493A1 (fr) * 2002-08-09 2004-02-13 Amphenol Tuchel Elect Connecteur male
DE19709796B4 (de) * 1997-03-10 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Steuermoduls mit einem Zündmodul für ein Rückhaltesystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927468A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Ferranti Ltd Kontakt fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE3541610A1 (de) * 1985-02-07 1987-05-27 Grote & Hartmann Gehaeusegurt
DE4114057A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Bosch Gmbh Robert Elektrische verbindungsvorrichtung
DE3734654C2 (de) * 1987-10-13 1992-12-17 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4140692A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Trw Repa Gmbh Elektrische steckverbindung an einem mit elektrischem zuender versehenen pyrotechnischen gasgenerator
DE4330075A1 (de) * 1992-09-11 1994-04-21 Yazaki Corp Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung
DE9411763U1 (de) * 1994-07-20 1994-09-22 Siemens AG, 80333 München Montagehalterung für die Kontaktbestückung von isolierenden Trägern, insbesondere von Relais-Steckfassungen
DE4403181A1 (de) * 1993-02-03 1994-09-22 Yazaki Corp Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927468A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Ferranti Ltd Kontakt fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE3541610A1 (de) * 1985-02-07 1987-05-27 Grote & Hartmann Gehaeusegurt
DE3734654C2 (de) * 1987-10-13 1992-12-17 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4114057A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Bosch Gmbh Robert Elektrische verbindungsvorrichtung
DE4140692A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Trw Repa Gmbh Elektrische steckverbindung an einem mit elektrischem zuender versehenen pyrotechnischen gasgenerator
DE4330075A1 (de) * 1992-09-11 1994-04-21 Yazaki Corp Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung
DE4403181A1 (de) * 1993-02-03 1994-09-22 Yazaki Corp Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung
DE9411763U1 (de) * 1994-07-20 1994-09-22 Siemens AG, 80333 München Montagehalterung für die Kontaktbestückung von isolierenden Trägern, insbesondere von Relais-Steckfassungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019627A (en) * 1996-06-25 2000-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Plug connector having a connecting cable
DE19627635C1 (de) * 1996-07-09 1997-12-04 Siemens Ag Zündpillen-Steckverbindung
EP0818853A2 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Zündpillen-Steckverbindung
EP0818853A3 (de) * 1996-07-09 1999-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Zündpillen-Steckverbindung
US5921800A (en) * 1996-07-09 1999-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Firing-cap plug connector
DE19709796B4 (de) * 1997-03-10 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Steuermoduls mit einem Zündmodul für ein Rückhaltesystem
DE19800802A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Cit Alcatel Steckverbinder mit elektronischem Bauelement
DE19804170A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Siemens Ag Elektrische Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baueinheit
DE19816216A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Siemens Ag Dichter elektrischer Verbinder und Verbindungssystem
DE19816216C2 (de) * 1998-04-09 2001-06-07 Siemens Ag Elektrischer Stecker und Steckverbindung
EP1013511A3 (de) * 1998-12-23 2001-03-14 Delphi Technologies, Inc. Trägerelement
FR2843493A1 (fr) * 2002-08-09 2004-02-13 Amphenol Tuchel Elect Connecteur male

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
DE102006039799B3 (de) Elektrischer Stecker
EP0445376B1 (de) Steckverbinder
EP0711002A2 (de) Steckverbindergehäuse für einen Airbag-Stecker und Verfahren zum Kontaktieren eines Steckverbindergehäuses
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE102011015968B4 (de) Kontaktelement
DE2414640A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE69006608T2 (de) Stromschiene als Zwischenschicht in einer Steckvorrichtung.
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE4413643A1 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
EP0621661B1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE4334615C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19713008C1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3928751C2 (de)
DE20319849U1 (de) Steckverbindervorrichtung für mehradrige Flachbandkabel
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE4312781C2 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
DE4439786A1 (de) Airbag-Stecker
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE4441281C2 (de) Steckverbinder
DE10244946A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE69833475T2 (de) Einsatzgeformtes Produkt und dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GHW GROTE & HARTMANN GMBH, 42369 WUPPERTAL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEAR CORPORATION ELECTRICAL AND ELECTRONICS GMBH &

8130 Withdrawal