DE4413643A1 - Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme - Google Patents
Elektrische Anschluß- und VerbindungsklemmeInfo
- Publication number
- DE4413643A1 DE4413643A1 DE4413643A DE4413643A DE4413643A1 DE 4413643 A1 DE4413643 A1 DE 4413643A1 DE 4413643 A DE4413643 A DE 4413643A DE 4413643 A DE4413643 A DE 4413643A DE 4413643 A1 DE4413643 A1 DE 4413643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal
- contact
- connection
- housing
- terminal according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 29
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 28
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 28
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 27
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 25
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 16
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 11
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/506—Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschluß- und Ver
bindungsklemme gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1,
einen insbesondere solche Anschluß- und Verbindungsklemmen
enthaltenden Bausatz zur Herstellung mehrpoliger Anschluß-
und Verbindungsklemmen und eine unter Verwendung solcher
Anschluß- und Verbindungsklemmen hergestellte mehrpolige
Anschluß- oder Verbindungsklemmeinrichtung.
Beispielsweise bei dem in der DE 42 18 741 A1 beschriebe
nen Verfahren zum automatischen Verdrahten von Anschluß
stellen elektrischer Geräte oder Bauelemente finden An
schluß- und Verbindungsklemmelemente Verwendung, die in
der Ausbildung als Anschlußklemme eine in Form einer zur
automatischen Verdrahtung eingerichtete Schneidklemmkon
taktstelle aufweisen. In den Schneidklemmschlitz wird die
von einem Leitungsverlegewerkzeug programmgesteuert längs
eines vorbestimmten Leitungsverlegeweges verlegte elektri
sche Leitung unter Herstellung eines elektrischen Kontak
tes selbsttätig eingedrückt, worauf die Leitung gegebenen
falls unmittelbar neben der Klemmkontaktstelle abgeschnit
ten wird. An die den Schneidklemmschlitz enthaltenden
elektrischen Kontaktmittel, die im Inneren eines Isolier
materialgehäuses berührungssicher angeordnet sind, ist die
Anschlußleitung des elektrischen Gerätes, beispielsweise
eines Kondensators einer Lampenfassung oder eines Vor
schaltgerates in nicht weiter dargestellter, an sich be
kannter Weise angeschlossen. In der Ausbildung als Verbin
dungsklemme weist die Klemmeinrichtung zwei räumlich ge
trennte Anschlußstellen in Form von Schneidklemmkontakt
stellen auf, die durch im Inneren des Isoliermaterialge
häuses der Klemme angeordnete Kontaktmittel leitend mit
einander verbunden sind. Beide Schneidklemmkontaktstellen
sind hierbei zur automatischen Verdrahtung eingerichtet,
wobei Vorkehrungen getroffen sind, daß die an den beiden
Schneidklemmkontaktstellen abgeschnittenen Leiterenden in
der Klemme berührungssicher verwahrt sind.
Mit solcherart ausgebildeten Anschlußstellen ist eine
elektrische Anschlußklemmeinrichtung versehen, die in der
EP 0 573 792 A1 erläutert ist. Dabei kann die Anordnung
derart getroffen sein, daß die Anschlußklemmeinrichtung
Teil eines Anschlußelementes ist, das unmittelbar zur Hal
terung elektrischer Betriebsmittel eingerichtet ist, bei
spielsweise indem die Anschlußklemmeinrichtungen an einer
Lampenfassung oder einem zum Anschluß eines Kondensators
eingerichteten Sockelteil angeformt oder sonstwie
befestigt sind.
Diese Anschlußklemmeinrichtungen haben sich in der Praxis
bereits hervorragend bewährt. Sie gewährleisten an ihren
Schneidklemmkontaktstellen eine einwandfreie gasdichte
Kontaktierung der elektrischen Leiter für die innere Ver
drahtung des verdrahteten Gerätes, beispielsweise einer
elektrischen Leuchte für Gasentladungslampen. Solange die
se Geräte in grundsätzlich gleicher Bauart in genügend
großen Serien hergestellt werden, bietet es keine Schwie
rigkeiten, die Anschlußklemmeinrichtungen für die jeweili
ge Zweckbestimmung und Funktion auszulegen und eigens her
zustellen. In zunehmendem Maße tritt aber auch der Wunsch
nach für diese automatische Verdrahtung geeigneten An
schluß- oder Verwendungsklemmen auf, die es erlauben, mit
verhältnismäßig wenigen Einzelteilen bedarfsgemäß unter
schiedliche Anschlußmöglichkeiten zu schaffen, um damit
den Bedürfnissen des Einzelfalles gerecht zu werden. Bei
spielsweise bei elektrischen Leuchten soll die innere Ver
drahtung automatisch nach der Schneidklemmtechnik erfol
gen, während der Anschluß der Leuchte an die äußeren Zu
leitungen des Leitungsnetzes über Schraubklemmen oder
schraubenlose Klemmkontakte erfolgen soll, wie sie bisher
beim Leuchtenanschluß gebräuchlich sind. Hinzukommt, daß
die innere Verdrahtung mit elektrischen Leitern geringeren
Querschnitts auskommt, während die Netzzuleitungen die
größeren Leitungsquerschnitte der Hausinstallation aufwei
sen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, für die automatische
elektrische Verdrahtung geeignete Anschluß- und
Verbindungsklemmen zu schaffen, die bei einfacher ratio
neller Fertigung eine Anpassung an unterschiedliche Be
darfsfälle ermöglichen und damit die Lagerhaltung beim
Benutzer auf ein Minimum reduzieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte An
schluß- und Verbindungsklemme erfindungsgemäß mit den
Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1
ausgebildet.
Die Klemme besteht aus wenigstens zwei Teilen, von denen
jedes Teil zumindest eine Anschlußstelle aufweist und die
formschlüssig miteinander zu einem Einzelelement verbunden
sind, an dem wenigstens eine Anschlußstelle in Form einer
zur automatischen Verdrahtung eingerichteten Schneidklemm
kontaktstelle vorhanden ist, die insbesondere zum Anschluß
der elektrischen Leitungen der inneren Verdrahtung be
stimmt ist, während wenigstens eine andere Anschlußstelle
beispielsweise als Schraubklemmkontaktstelle oder als
schraublose Klemmkontaktstelle ausgebildet sein kann und
insbesondere zum Anschluß der Leitungen der äußeren Ver
drahtung eingerichtet ist. Unabhängig von der Ausbildung
dieser anderen Anschlußstelle weist die Klemme Einrichtun
gen zur formschlüssigen Kupplung mit anderen Einzelelemen
ten gleicher oder unterschiedlicher Funktion auf.
Das erlaubt es dem Benutzer gemäß weiterer Erfindung auch
mehrpolige Anschluß- oder Verbindungsklemmeinrichtungen
zusammenzusetzen, die aus mehreren ein- oder mehrpoligen
solchen Einzelelementen bestehen, wobei die Einzelelemente
zumindest teilweise unterschiedliche Funktionen haben kön
nen.
Schließlich kann dem Benutzer auch ein erfindungsgemäßer
Bausatz zur Herstellung mehrpoliger Anschluß- und Verbin
dungsklemmen zur Verfügung gestellt werden, der aus einer
Anzahl Einzelelemente, insbesondere der vorgenannten Art
in Form von solchen ein- oder mehrpoligen Anschluß- oder
Verbindungsklemmen besteht, die jeweils mehrere Anschluß
stellen aufweisen, von denen wenigstens eine eine zur au
tomatischen Verdrahtung eingerichtete Schneidklemmkontakt
stelle ist, während wenigstens eine andere Anschlußstelle
als Schraubklemmkontaktstelle oder schraubenlose Kontakt
klemmstelle ausgebildet ist. Alle Einzelelemente weisen
gleiche seitlich angeordnete Kupplungsmittel auf, die zur
formschlüssigen Kupplung von zu mehrpoligen Klemmen oder
Klemmleisten aneinandergereihten Einzelelementen gleicher
oder unterschiedlicher Funktion eingerichtet sind.
Diese Maßnahmen erlauben es, dem Benutzer mit einer Lager
haltung für verhältnismäßig wenig Einzelteile das Auslan
gen zu finden und von sich aus die für die jeweils ratio
nellste Verdrahtung oder für die jeweiligen Bedarfsfälle
geeigneten Klemmeinrichtungen selbst zusammenzustellen.
Weiterbildungen der neuen Anschluß- oder Verbindungsklemme
sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstan
des der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anschluß- oder Verbindungsklemme gemäß der
Erfindung in Form eines Einzelelementes zum
schraubenlosen Anschluß von Leitungen in per
spektivischer schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Fig. 1
im auseinandergenommenen Zustand in perspektivi
scher Darstellung,
Fig. 3 die Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Fig. 1
geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 1
in einer Seitenansicht und in einem anderen Maß
stab,
Fig. 4 die Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Fig. 3
mit eingefügtem Erdstecker in einer entsprechen
den Schnittdarstellung,
Fig. 5
und 6 den Erdungsbügel der Anschluß- und Verbindungs
klemme nach Fig. 3 in der Draufsicht von unten
und in der Zuordnung zu einem Loch in der metal
lischen Unterlage, unter Veranschaulichung des
nicht eingerasteten und des eingerasteten Zu
stands,
Fig. 7 eine Anschluß- oder Verbindungsklemme gemäß der
Erfindung in einer zweiten Ausführungsform mit
schraubenlosen Klemmkontaktstellen und Schrau
benklemmkontaktstellen in perspektivischer Dar
stellung,
Fig. 8 ein Teilgehäuse der Anschluß- und Verbindungs
klemme nach Fig. 7 mit der Kontaktfeder und der
Klemmfeder im auseinandergenommenem Zustand in
perspektivischer Darstellung und in einem ande
ren Maßstab,
Fig. 9 die Anschluß- und Verbindungsklemme nach Fig. 7
in einer Ansicht von hinten entsprechend dem
Pfeil IX der Fig. 7 und in einem anderen Maß
stab,
Fig. 10 das Teilgehäuse nach Fig. 8 in der Draufsicht
und in einem anderen Maßstab,
Fig. 11 eine Anschluß- und Verbindungsklemme ähnlich
Fig. 7 in der Ausführung mit einer zugeordneten
Feinsicherungseinrichtung bei abgenommenem Deckel
der Feinsicherungseinrichtung in
perspektivischer auseinandergezogener Darstel
lung,
Fig. 12 die Anschluß- und Verbindungsklemme nach Fig. 1
geschnitten längs der Linie XII-XII der Fig.
11 in einer Seitenansicht und in einem anderen
Maßstab,
Fig. 13 die Anschluß- und Verbindungsklemme nach Fig. 11
unter Veranschaulichung des vorderen Teilgehäu
ses teilweise im Schnitt entsprechend der Linie
in einem anderen Maßstab,
Fig. 14 die Anschluß- und Verbindungsklemme nach Fig. 13
in einer entsprechenden Darstellung mit einge
fügter Kontaktfeder und abgenommenem Deckel der
Feinsicherungseinrichtung,
Fig. 15,
16 eine Kontaktfeder der Anschluß- und Verbindungs
klemme nach Fig. 14 in zwei Seitenansichten von
vorne und von hinten,
Fig. 17 die zweite Kontaktfeder der Anschluß- und Ver
bindungsklemme nach Fig. 14 in der Draufsicht
und
Fig. 18,
19 eine aus zwei bzw. drei Anschluß- und Verbin
dungsklemmen nach Fig. 11 zusammengefügte Klemm
einrichtung mit zugeordneter Zugentlastung für
die Leiter der äußeren Verdrahtung unter Veran
schaulichung zweier verschiedener Montagemög
lichkeiten der Zugentlastung jeweils in perspek
tivischer Darstellung und im auseinandergenom
menen Zustand.
Die in den Fig. 1 bis 4 in einer ersten Ausführungsform
dargestellte Anschluß- oder Verbindungsklemme ist zweitei
lig aufgebaut. Sie weist ein aus zwei Teilen 2, 3 beste
hendes, aus Isoliermaterial hergestelltes Gehäuse 1 auf,
dessen Teile längs einer rechtwinklig zu einer Auflageflä
che 4 orientierten Trennebene 5 aneinandergesetzt sind.
Die beiden Teilgehäuse 2, 3 sind miteinander verrastet. Zu
diesem Zwecke sind, wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 4
zu entnehmen, an dem einen Teilgehäuse 2 drei hakenförmige
Rastklammern 6, 7 angeformt, die über die Trennebene 5
vorragen und an entsprechenden elastischen Armen 8, 9 sit
zen. Die einander gegenüberliegenden Rastklammern 6 sind
unmittelbar an die Auflagefläche 4 anschließend angeordnet
sind, während die Rastklammer 7 etwa mittig in dem Teilge
häuse 2 im Abstand oberhalb der Rastklammern 6 vorgesehen
ist.
An dem anderen Teilgehäuse 3 sind den Rastklammern 6, 7
angeformte Rastelemente 10, 11 zugeordnet, die bei zusam
mengefügten Teilgehäusen 2, 3 in der aus den Fig. 1 bis 4
ersichtlichen Weise hintergriffen sind. Die Rastelemente
10 sind dabei in Gestalt von außen an das Teilgehäuse 3
auf gegenüberliegenden Seiten angeformten leistenartigen
Teilen ausgebildet, während das Rastelement 11 durch eine
im Inneren des Teilgehäuses 3 liegende Querrippe gebildet
ist. Ersichtlich ist die Anordnung derart getroffen, daß
die beiden Teilgehäuse 2, 3 bezogen auf Fig. 3, 4 in hori
zontaler Richtung, d. h. parallel zu der Auflagefläche 4
ineinandergesteckt und verrastet, d. h. zu dem Gehäuse 1
zusammengefügt werden können.
An dem Gehäuse 1 sind mehrere räumlich voneinander ge
trennte Anschlußstellen für elektrische Leitungen vorgese
hen. Von diesen Anschlußstellen sind jeweils zwei An
schlußstellen nebeneinanderliegend bei 14 im Bereiche der
hinteren Stirnseite 15 des Teilgehäuses 2 und, damit
fluchtend zwei weitere Anschlußstellen bei 16 im Bereiche
der vorderen Stirnseite 17 des anderen Teilgehäuses 3 an
geordnet, derart, daß sich auf den breiten Stirnseiten 15,
17 jeweils die gleiche Konfiguration ergibt. Die Anschluß
stellen bei 14, 16 sind jeweils schraubenlose Klemmkon
taktstellen, deren Aufbau im einzelnen noch geschildert
werden wird.
Auf der Oberseite des Gehäuses 1 ist eine weitere An
schlußstelle 18 vorgesehen, die in Form einer zur automa
tischen Verdrahtung geeigneten Schneidklemmkontaktstelle
ausgebildet ist.
Schließlich ist an der Unterseite des Gehäuses 1 im Berei
che der Auflagefläche 4 bei 19 noch eine Anschlußstelle in
Form einer Steckkontaktanschlußstelle vorhanden, die ins
besondere zum Anschluß eines Erdsteckers 20 (Fig. 4) be
stimmt ist.
Allen diesen Anschlußstellen 14, 16, 18 und 19 sind elek
trische Kontaktmittel zugeordnet, die an einer gemeinsamen
im Inneren des Gehäuses 1 angeordneten Kontaktfeder 20
(Fig. 2) aus einem elektrisch gut leitenden Material, bei
spielsweise Leitungsbronze oder Messing, ausgebildet und
damit elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Die Kontaktfeder 20 besteht im einzelnen aus einem dünnen
Metallblechstreifen, der im wesentlichen zu einem ge
schlossenen Trapez gebogen ist, das einen ebenen unteren
Schenkel 21, zwei endseitig von diesem abgehende schräg
nach innen geneigte seitliche Schenkel 22 und einen zwei
teiligen zu dem unteren Schenkel etwa parallelen oberen
Schenkel 23 aufweist. Von den beiden Teilen des oberen
Schenkels 23 ist einer in Gestalt eines Lappens 24 etwa in
der Mitte der Längserstreckung des unteren Schenkels 21
rechtwinklig nach oben gebogen, während der andere Teil
bei 25 ebenfalls etwa rechtwinklig nach unten gebogen ist
und mit seiner Stirnkante in der Nähe des unteren Schen
kels 21 endet. In dem Lappen 24 ist ein mit Einführschrä
gen 26 versehener randoffener Schneidklemmschlitz 27 aus
gebildet, der von der oberen Stirnkante des Lappens 24
ausgeht und die Kontaktmittel für die Schneidklemmkontakt
stelle 18 bildet.
In die Kontaktfeder 20 ist eine im wesentlichen C-förmig
gebogene, dem Innenumriß der Kontaktfeder 20 angepaßte
Klemmfeder 28 aus federndem Stahlblech eingesetzt, die von
dem abgewinkelten Teil 25 der Kontaktfeder 20 gehalten ist
und zur Fixierung der an die Kontaktfeder 20 angeschlosse
nen elektrischen Leitungen dient.
In den seitlichen Schenkeln 22 der Kontaktfeder 20 sind
zur Aufnahme der abisolierten Enden der anzuschließenden
Leitungen bestimmte Öffnungen vorgesehen, von denen die
den Anschlußstellen 14 in dem Teilgehäuse 2 zugeordneten
Öffnungen in Gestalt von zur Seite hin offenen Aussparun
gen 29 und die den anderen Anschlußstellen 16 in dem Teil
gehäuse 3 zugeordneten Öffnungen als ovale Löcher 30 ge
staltet sind. Die Aussparungen 29 und die Löcher 30 sind
jeweils auf die in dem Teilgehäuse 2 bzw. 3 an den An
schlußstellen 14 bzw. 16 vorgesehenen Leitungseinführkanä
le 31 bzw. 32 (Fig. 3, 4) ausgerichtet, welche sich nach
außen hin bei 33 bzw. 34 zu einem Art zylindrischen Ab
schnitt größeren Durchmessers erweitern, der zur Aufnahme
des nicht abisolierten Leitungsteiles dient, um an diesen
Anschlußstellen den erforderlichen Berührungsschutz nach
außen hin zu gewährleisten.
Die Aussparungen 29 und die Öffnungen 30 sind durch die
mit ihren oberen scharfen Kanten 35 in der Nähe der oberen
Aussparungs- bzw. Öffnungsberandung endenden seitlichen
Schenkel 36 der Klemmfeder 28 abgedeckt. Beim Einschieben
einer anzuschließenden elektrischen Leitung werden sie
elastisch nach innen gebogen, mit der Folge, daß sie das
Leitungsende mit ihren Kanten 35 gegen den jeweiligen Teil
des oberen Schenkels 23 der Kontaktfeder 20 anpressen und
dabei gleichzeitig sich gegen das Leitungsende einspreizen
und dieses zugfest verriegeln.
Um ein angeschlossenes Leitungsende wieder lösen zu kön
nen, ist in jedem der Teilgehäuse 2, 3 eine Lösetaste 38
vorgesehen, von denen eine in Fig. 2, 3 veranschaulicht
ist und deren Betätigung es erlaubt, gleichzeitig an bei
den Anschlußstellen 14 bzw. 16 den Leitungskontakt zu lö
sen.
Die im wesentlichen T-förmige Lösetaste 38 ist mit einem
im Querschnitt rechteckigen Schaft 39 in einer unterhalb
der Anschlußstellen 14 bzw. 16 angeordneten, von der
Stirnseite 14 bzw. 17 ausgehenden und parallel zu den Lei
tungseinführungskanälen 31 bzw. 32 ausgerichteten Längs
führung 40 verschieblich gelagert. Der Schaft 39 ist end
seitig mit einem Hakenteil 41 versehen, das sich nach dem
Einschieben durch die kanalartige Längsführung 40 an deren
Innenberandung verhakt, so daß die Lösetaste 38 unverlier
bar an dem jeweiligen Teilgehäuse 2 bzw. 3 gelagert ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen, ragt die Lösetaste
38 mit dem vorderen Ende ihres Schaftes 39 durch eine Öff
nung 42 in dem ihr jeweils zugewandten seitlichen Schenkel
22 der Kontaktfeder 20 (vergleiche Fig. 2). Bei Betätigung
der Lösetaste 38 wird über deren Schaft 39 somit der die
sem gegenüberliegende Schenkel 36 der Klemmfeder 28 nach
innen gedrückt, mit der Folge, daß die Kante 35 den ange
schlossenen Leiter freigibt und dieser aus der Klemme her
ausgezogen werden kann.
Dadurch, daß die Lösetaste 38 jeweils unter den Anschluß
stellen 14 bzw. 16 an der Stirnseite 15 bzw. 16 des Gehäu
ses 1 angeordnet ist, ergeben sich sehr platzgünstige und
auch bedienungsfreundliche Verhältnisse.
Die Schneidklemmkontaktstelle 18 auf der Oberseite des im
Querschnitt im wesentlichen Gehäuseunterteils 1 wird von
entsprechend angeformten Elementen der beiden Teilgehäuse
2, 3 gemeinsam gebildet. Der den Schneidklemmschlitz 27
tragende Lappen 24 der Kontaktfeder 20 liegt im wesentli
chen genau in der Trennfläche 5. Er ist breitseitig durch
je eine ebene Auflagefläche 43 bzw. 44 an dem Teilgehäuse
2 bzw. dem Teilgehäuse 3 abgestützt und schmalseitig zwi
schen zwei an dem Teilgehäuse 2 angeformten leistenförmi
gen Gehäuseteilen 45 gehalten, die bei zusammengestecktem
Gehäuse in entsprechende nutenartige Ausnehmungen 46 (Fig.
2) an dem anderen Teilgehäuse 3 eingreifen. Im Bereiche
der beiden Auflageflächen 43 ist ein durchgehender mit dem
Schneidklemmschlitz 27 fluchtender Einführschlitz 47 aus
gebildet, der mit Einführschrägen 48 für den anzuschlie
ßenden Leiter versehen und dessen Weite etwas größer als
die Weite des Schneidklemmschlitzes 27 ist.
An den Einführschlitz 48, dessen Wandung, wie aus Fig. 2
zu ersehen, hälftig jedem der beiden Teilgehäuse 2, 3 zu
geordnet ist, schließt sich an jedem der beiden Teilgehäu
se 2, 3 jeweils eine achsparallele symmetrisch zu dem Ein
führschlitz 48 ausgerichtete parallelflankig begrenzte
nutartige Vertiefung 49 an, deren Weite größer als die des
Einführschlitzes 48 ist. Die Abmessungen der nutartigen
Vertiefung 49 sind jeweils so bemessen, daß ein in der
Nähe des Einführschlitzes 47 abgeschnittenes Ende der an
der Anschlußstelle 18 angeschlossenen Leitung berührungs
sicher in der zugeordneten nutartigen Vertiefung verwahrt
ist. Im einzelnen bedeutet dies, daß der freie Leitungs
teil des Leitungsendes von dem genormten Prüffinger im
Bereiche der nutartigen Vertiefung 49 nicht erreicht wer
den darf. Gleichzeitig dienen die beiden nutartigen Ver
tiefungen zur Führung des Leitungsverlegewerkzeugs beim
automatischen Verdrahten, wie dies im einzelnen in der DE
42 18 741 A1, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen
wird, erläutert ist.
Seitlich von der nutartigen Vertiefung 49 ist an jedem der
beiden Teilgehäuse 2, 3 auf der einen Seite ein im wesent
lichen U-förmiges Kupplungsteil 50 und auf der gegenüber
liegenden Seite ein komplementäres leistenartiges
Kupplungsteil 51 angeformt.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, schließen die beiden U-förmigen
Kupplungsteile 50 im zusammengefügtem Zustand eine T-Nut
52 ein, die symmetrisch zu der Trennfläche 5 rechtwinklig
zu der Auflagefläche 4 verlaufend orientiert ist und sie
mit ihrer Bodenfläche an die ebene Seitenfläche der beiden
Teilgehäuse 2, 3 anschließt.
Die Kupplungsteile 50, 51 bilden komplementäre Einrichtun
gen zur formschlüssigen Kupplung der in Fig. 1 dargestell
ten Einzelklemmelemente, die in der aus den Fig. 18, 19
ersichtlichen Weise in beliebiger Kombination aneinander
gereiht werden können. Im Bereiche der T-Nut 52 auf der
Innenseite jeweils vorgesehene Rastnasen 53 greifen bei
zusammengefügten Einzelelementen in entsprechende Rastnu
ten 54 auf der Innenseite der Kupplungsteile 51 des je
weils benachbarten Einzelelementes ein, so daß eine siche
re Verriegelung der Kupplung gegeben ist.
Da sich die Kupplungsteile 50 jeweils nur über weniger als
die Hälfte der Höhenabmessung der Teilgehäuse 2, 3 er
strecken, ergibt sich ein besonders einfacher Kupplungs
vorgang zweier Einzelelemente: Das eine Einzelelement wird
mit seinen Kupplungsteilen 51 einfach von unten her an die
Kupplungsteile 50 des anderen Einzelelementes angesetzt
und nach oben geschoben, bis die Rastnasen 53 in die Rast
nuten 54 eingreifen. In dieser Stellung fluchten die Ober
seiten der Einzelelemente miteinander, so daß sich eine
einheitliche formstabile Baueinheit in Gestalt einer mehr
poligen Klemmeinrichtung ergibt. Im Bereiche der Auflage
fläche 4 sind an dem Teilgehäuse 3 unten Befestigungsmit
tel in Gestalt eines sogenannten Befestigungssplintes 55
(Fig. 3, 4) angeformt, dessen Gestalt insbesondere aus den
Fig. 13, 14 zu ersehen ist. Der Befestigungssplint 55 ist
im wesentlichen ösenförmig mit zwei Auflageschultern 56
und zwei Rastvorsprüngen 57 ausgebildet. Er wird mit sei
nem konisch zulaufenden Ende in ein entsprechendes Loch
eines Befestigungsbleches oder dergleichen eingedrückt,
wobei er elastisch verformt wird, bis die Lochberandung
die Schultern 56 passiert hat und damit eine sichere Ver
rastung gewährleistet ist.
Da der Rastsplint 55 an dem Teilgehäuse 3 angeformt ist
und zwischen den beiden Rastklammern 6 des anderen Teilge
häuses 2 durchgreift, gewährleistet er gleichzeitig die
Unlösbarkeit der Rastverbindung zwischen den beiden Teil
gehäusen 2, 3 bei montierter Klemme. Außerdem hält er ein
über die Kupplungsteile 50 etwa angereihtes weiteres Ein
zelelement unverlierbar fest, weil dieses mit seiner Ober
seite zwischen der unteren Berandung der es übergreifenden
Kupplungsteile und so der Auflage verriegelt ist.
Wenigstens an der Stirnseite 17 des Teilgehäuses 3 ist
unterhalb der Längsführung 40 eine weitere Anschlußstelle
58 vorgesehen, die zur Aufnahme eines flachen Steckerteils
59 eines Erdungsbügels 60 bzw. 61 (Fig. 2) bestimmt ist.
Die Fig. 3, 4 zeigen, daß sich an der Anschlußstelle′ 58
ein Einführkanal 62 nach innen zu der Kontaktfeder 20 er
streckt, der zu einer in der Kontaktfeder 20 vorgesehenen
schlitzartigen Steckbuchse 63 führt, welche im Bereiche
des unteren Schenkels 21 der Kontaktfeder 20 ausgeprägt
ist (vergleiche Fig. 2).
Im Bereiche der Steckbuchse 63 ist die Klemmfeder 28 bei
64 ausgespart und bei 65 mit einem durch seitliche paral
lele Einschnitte freigeschnittenen kleinen Verriegelungs
lappen 65 versehen, der eine scharfe freie Kante aufweist
und den durch die Anflußstelle 58 eingeführten Stecker
teils 59 des Erdungsbügels 60 oder 61 ausziehsicher fi
xiert.
Die beiden Erdungsbügel 60, 61 können wahlweise verwendet
werden, wie überhaupt die Anschlußstelle 58 ganz allgemein
als Schutzleiteranschlußstelle vorgesehen ist.
Der Erdungsbügel 60 weist anschließend an den Steckerteil
eine im wesentlichen rechtwinklig abgebogenes streifenför
miges Blechformteil auf, das endseitig bei 66 (Fig. 2, 4)
nach oben zu abgekröpft ist, wobei an dem abgekröpften
Ende durch zwei parallele Längsschlitze drei Kontakt- und
Verriegelungsfinger 67 ausgebildet sind, von denen der
mittlere Finger gegenüber den beiden kürzeren äußeren Fin
gern etwas nach innen zu eingebogen ist. Seitlich an dem
Blechformteil sind zwei auf gemeinsamer Höhe liegende
Schultern 68 angeschnitten, an die anschließend bei 69
seitliche scharfe Kanten außen an den durch eine ovale
Öffnung 70 begrenzten, elastisch verformbaren Schenkeln
ausgebildet sind.
Die Abmessungen des Blechformteils sind derart gewählt,
daß es in ein in einer Blechunterlage 71 (Fig. 4) vorgese
henes zylindrisches Loch 72 eingesteckt und in diesem über
die Kontakt- und Verriegelungsfinger 67 verriegelt werden
kann, wie dies im einzelnen Fig. 4 zeigt. Dabei ist der
gegenseitige Abstand der scharfen Kanten 69 bezüglich des
Lochdurchmessers so gewählt, daß beim Einschieben des Er
dungsbügels 60 in das Loch 72 die Kanten 69 die Lochberan
dung ankratzen oder in diese etwas einschneiden, so daß
dort etwa vorhandene Lack- oder Verunreinigungsreste ent
fernt und ein einwandfreier elektrischer Kontakt herge
stellt wird.
Grundsätzlich ähnlich wirkt der andere Erdungsbügel 61,
der anschließend an den Steckerkontakt 69 einen ebenfalls
rechtwinklig nach unten gebogenen Formteil 73 (Fig. 2)
aufweist, welcher aber um eine vertikale Achse etwa V-för
mig gebogen ist, wie dies die Fig. 5, 6 zeigen. Der Form
teil 73 ist im Bereiche seiner einander gegenüberliegenden
Längskanten bei 74 scharfkantig; an seinem Ende ist er
leicht konisch, um das Einführen in das bei 75 angedeutete
Loch der metallischen Unterlage 71 zu erleichtern.
Beim Einschieben in dieses Loch 75 werden die beiden
Schenkel des V-förmigen Formteils 73 elastisch nach innen
gedrückt, wobei ihre scharfen Kanten 74 an der Lochberan
dung entlang kratzen oder in diese einschneiden und damit
Lack- oder Verunreinigungsreste entfernen und wiederum
einen guten Kontakt herstellen. Zugleich ergibt sich eine
3-Punkt-Anlage an der Lochberandung.
Eine an dem Formteil 73 im Bereiche der Biegelinie ange
schnittene Raste 76 bewirkt zusammen mit der ihr gegen
überliegenden angeschnittenen Schulter 77 eine einwand
freie formschlüssige Verriegelung des eingerasteten Erdbü
gels 61 in dem Loch 75.
An der an der Unterseite des Teilgehäuses 2 vorgesehenen
Anschlußstelle 19 kann entweder eine in Fig. 3 bei 79 ge
strichelt angedeutete aus dem Auflageblech hochgebogene
Fahne oder der Erdungsstecker 20 angeschlossen werden. Zu
diesem Zwecke ist die Kontaktfeder 20 im Bereiche ihres
unteren Schenkels 21 mit einer entsprechenden schlitzarti
gen Öffnung 80 versehen, die mit einem Einführkanal 81 in
dem Gehäuse 1 fluchtet und die zu zwei seitlich freige
schnittenen, teilweise aufgestellten Verriegelungslappen
82 in der Klemmfeder führt. Die schräg aufeinander zu wei
send orientierten Verriegelungslappen 82 werden beim Ein
stecken der Erdungsfahne 79 oder des Erdungssteckers 20
elastisch aufgebogen und verspreizen sich in der aus den
Fig. 3, 4 ersichtlichen Weise.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die Anschluß
stelle 19 seitlich neben dem Befestigungssplint 55 derart
angeordnet ist, daß die Erdungsfahne 79 bequem eingeführt
werden kann, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 der
Erdungsstecker 200 so abgekröpft, daß sein Steckerteil 201
mit seinem über die Auflagefläche 4 vorragenden Teil in
nerhalb des Befestigungssplintes 55 liegt und über diesen
beidseitig vorsteht. Das Steckerteil 201 ist wiederum an
gegenüberliegenden Seiten ähnlich wie bei dem Erdungsbügel
60 mit scharfen Längskanten 202 ausgebildet, die beim Ein
drücken in das Loch 203 des Auflagebleches 71 dessen Be
randung aufkratzen oder anschneiden, um damit einen ein
wandfreien Kontakt herzustellen.
Das im Vorstehenden anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebene
Einzelelement einer einpoligen Anschluß- und Verbindungs
klemme ist abgesehen von der Schneidklemmkontaktstelle 18
an seinen beiden Stirnseiten für den Leiteranschluß mit
schraubenlosen Klemmkontaktstellen ausgebildet. Es ist
insbesondere für die innere Verdrahtung von Geräten, bei
spielsweise von Leuchten, bestimmt.
In bestimmten Ländern besteht zum Beispiel der Wunsch
Leuchten über Schraubklemmen an die Leitungen der Hausin
stallation anschließen zu können. Um dies zu ermöglichen,
ist das Einzelelement nach den Fig. 1 bis 4 in der aus den
Fig. 7 bis 10 ersichtlichen Weise abgewandelt:
Das erste Teilgehäuse 2 ist durch ein Teilgehäuse 2a er
setzt, das in seinen äußeren Abmessungen und im Bereiche
seiner Schneidkontaktstelle 18 sowie der Kupplungselemente
50, 51 gleich wie das Teilgehäuse 2 nach den Fig. 1 bis 4
gestaltet ist. Es kann deshalb in gleicher Weise mit dem
zweiten Teilgehäuse 3 der Fig. 1 und 4 zusammengesteckt
und verrastet werden, so daß sich das in Fig. 7 darge
stellte Klemmen-Einzelelement ergibt, dessen Gesamtgehäuse
mit 1a bezeichnet ist.
In dem Gesamtgehäuse 1a ist als Kontaktmittel eine abge
wandelte Kontaktfeder 20a angeordnet, die im wesentlichen
eine "Hälfte" der Kontaktfeder 20 bildet. An den die ein
geprägte Steckbuchse 63a und die Öffnung 80a für die Fahne
79 (Fig. 3) oder für den Erdungsstecker 200 (Fig. 4) auf
weisenden unteren Schenkel 21a schließt sich auf der Seite
des Teilgehäuses 3 der nach innen geneigte seitliche
Schenkel 22a mit den Öffnungen 30a und 42a an, deren Be
deutung bereits erläutert wurde. Der Schenkel 22a setzt
sich in den etwa rechtwinklig hochgebogenen Lappen 24a
fort, welcher wiederum den Schneidklemmschlitz 27a mit den
Einführschrägen 26a aufweist.
An seinem anderen Ende ist der untere Schenkel 21a bei 85
um 180° umgeschlagen und mit einem Gewindeloch 86 verse
hen, in das eine Klemmschraube 87 einschraubbar ist.
In die Kontaktfeder ist eine Klemmfeder 28a eingesetzt,
die in ihren wesentlichen Teilen ähnlich der Klemmfeder 28
entsprechend Fig. 2 gestaltet ist. Gleiche Teile sind mit
gleichen Bezugszeichen versehen, denen lediglich der Buch
stabe a hinzugefügt ist. An ihrem dem einwärts geneigten
Schenkel 36a gegenüberliegenden Ende ist die Klemmfeder 28a
bei 88 rechtwinklig hochgebogen und in dem Teilgehäuse 2a
in Achsrichtung abgestützt.
Wie aus den Fig. 7, 10 hervorgeht, ist das Teilgehäuse 2a
anschließend an die die nutartige Vertiefung 49 der
Schneidklemmkontaktstelle 18 bildenden Teile mit einer
halbovalen durchgehenden Öffnung 90 auf seiner Oberseite
versehen, durch die die Klemmschraube 87 bei zusammenge
fügten Teilgehäusen 2a, 3 von oben her zugänglich ist. Die
räumlichen Verhältnisse sind dabei grundsätzlich so, wie
dies in der Schnittdarstellung von Fig. 12 veranschaulicht
ist.
Die rückwärtigen Leitungseinführkanäle 31a führen beidsei
tig zu der Klemmschraube 87, mittels derer sie über eine
zwischengelegte Unterlagscheibe gegen das Endteil 85 der
Kontaktfeder 20a verklemmt werden können.
Da die Kontaktfeder 20 und die Klemmfeder 28a auf ihrer in
dem Teilgehäuse 2 liegenden Seite gleich mit dem entspre
chenden Teil der Klemmfeder 20 der Fig. 2 gestaltet sind,
kann, wie bereits erwähnt, mit dem zwei Schraubenanschluß
kontaktstellen 14a aufweisenden Teilgehäuse 2a das "norma
le" bereits beschriebene andere Teilgehäuse 3 verbunden
werden, so daß sich eben insgesamt ein Einzelelement er
gibt, das ein Paar Schraubkontaktstellen 14a und ein Paar
schraubenlose Kontaktstellen 16 aufweist. Den letztgenann
ten Anschlußstellen kann wieder eine Lösetaste 38 zugeord
net sein, deren Längsführung bei 40 in Fig. 7 sichtbar
ist, während auch die übrigen Teile gleich wie in Fig. 2
und deshalb mit gleichen Bezugszeichen und nicht nochmals
erläutert sind.
Da die Kupplungselemente 50, 51 gleichbeschaffen wie bei
der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 sind, können Einzel
elemente nach Fig. 7 mit Einzelelementen nach Fig. 1 in
beliebiger Abfolge zu einer mehrpoligen Klemmeinrichtung
kombiniert und aneinandergereiht unter Ausbildung einer
Baueinheit verrastet werden.
Abschließend sei noch erwähnt, daß bei dem Teilgehäuse 2a
in den Fig. 7 bis 10 generell solche Teile, die gleich mit
entsprechenden Teilen des Teilgehäuses 2 nach Fig. 2 sind,
mit gleichen Bezugszeichen unter Zusatz des Buchstaben a
bezeichnet und nicht nochmals erläutert sind.
Grundsätzlich ist es auch möglich, ein solches Einzelele
ment in der Weise aufzubauen, daß das Teilgehäuse 3 ähn
lich dem Teilgehäuse 2a auch mit zwei Schraubklemmkontakt
stellen ausgerüstet ist, wie es auch denkbar ist, abhängig
vom gewünschten Einsatzzweck das Teilgehäuse 2, wie in
Fig. 2, für zwei schraubenlose Kontaktstellen zu belassen,
und lediglich das Teilgehäuse 3 für zwei Schraubkontakt
klemmstellen bei 16 einzurichten.
In jedem Falle brauchen lediglich das entsprechende Teil
gehäuse 2 und/oder 3 entsprechend ausgebildet und eine der
Funktion angepaßte Kontaktfeder mit zugeordneter Klemmfe
der vorgesehen zu werden. Unabhängig von der Gestaltung
der Leitungsanschlußstellen 14 und 16 haben aber alle die
se Einzelelemente eine gleich gestaltete und an gleicher
Stelle angeordnete Schneidklemmkontaktstelle 18, die für
die automatische Verdrahtung geeignet ist. Außerdem sind
die Einzelelemente mit identischen Kupplungsmitteln 50
und/oder 51 versehen, die es erlauben, die Einzelelemente
mit Einzelelementen gleicher oder anderer Funktion zu
mehrpoligen Klemmeinrichtungen zu kombinieren und zu ver
rasten.
Während im Vorstehenden zwei Ausführungsbeispiele von An
schluß- und Verbindungsklemmen mit unterschiedlicher Aus
bildung der Anschlußstellen erläutert wurden, gibt es auch
Anwendungsfälle, bei denen der Wunsch auftritt, unmittel
bar an dem Klemmelement Einrichtungen zur Halterung eines
elektrischen Betriebsmittels, beispielsweise eines Konden
sators oder einer Feinsicherung zur Verfügung zu haben.
Ein Beispiel für einen solchen Anwendungsfall ist in den
Fig. 11 bis 17 veranschaulicht. Das dargestellte Ausfüh
rungsbeispiel ist mit einer Feinsicherungseinrichtung aus
gebildet und im übrigen dazu eingerichtet, wiederum auf
einer Seite mit Einzelelementen nach den Fig. 1, 7 form
schlüssig gekuppelt zu werden.
In seinem grundsätzlichen Aufbau entspricht das Einzelele
ment nach den Fig. 11 bis 14 dem Einzelelement nach den
Fig. 7 bis 10. Gleiche Teile sind deshalb wiederum mit
gleichen Bezugszeichen versehen, wobei lediglich der Buch
stabe b hinzugefügt ist und sich bei gleichwirkenden Tei
len eine nochmalige Erläuterung erübrigt.
An den beiden Teilgehäusen 2b und 3b, von denen das Teil
gehäuse 2b zwei als Schraubkontaktklemmen ausgebildete
Anschlußstellen 14b aufweist und das andere Teilgehäuse 3b
mit zwei Anschlußstellen 16b in Form von schraubenlosen
Klemmkontaktstellen versehen ist, ist auf der den
Kupplungselementen 50b gegenüberliegenden Seite ein grund
sätzlich nach Art eines im Querschnitt rechteckigen
Kastens gestaltetes Sicherungsgehäuse 92 angeformt. Das
Sicherungsgehäuse 92 ist zweiteilig. Es besteht aus zwei
jeweils U-förmigen Gehäuseteilen 93, die mit dem Teilge
häuse 2b bzw. 3b verbunden sind und sich bei 94 in der
Trennebene 5b zwischen den beiden Teilgehäusen 2b, 3b
überlappen. Die auf der Oberseite der Teilgehäuse 2b, 3b
angeordnete Schneidklemmkontaktstelle bei der Anschluß
stelle 18b ist identisch mit der Klemmkontaktstelle 18
(Fig. 1) bzw. 18a (Fig. 7) aufgebaut und deshalb nicht
nochmals im einzelnen besprochen.
In den beiden Teilgehäusen 2b, 3b sind zwei getrennte Kon
taktfedern 20b und 20b′ untergebracht, von denen die Kon
taktfeder 20b ähnlich der rechten Seite der Kontaktfeder
20 der Fig. 2 gestaltet ist. An ihren unteren Schenkel 21b
schließt sich der nach innen geneigte seitliche Schenkel
22b auf der dem Teilgehäuse 2b zugeordneten Seite an, in
dem auch die Öffnungen 30b (Fig. 16) vorgesehen sind, wäh
rend im Bereiche des unteren Schenkels 21 die Steckbuchse
63b eingeprägt ist. Mit 23b ist der obere Schenkel be
zeichnet, der etwa bis in die Nähe der Trennebene 5b
führt.
Auf der anderen Seite setzt sich der untere Schenkel 21b
in einen seitlichen Schenkel 22b fort, der etwa parallel
zu dem ersten seitlichen Schenkel 22b ausgerichtet ist, so
daß sich eine etwa rautenförmige Gestalt der Kontaktfeder
20b ergibt. Dieser in Fig. 12 linke seitliche Schenkel 22b
setzt sich dann in den vertikalen Lappen 24b fort, welcher
den Schneidklemmschlitz 27b mit den Einführschrägen 26b
aufweist, wie dies die Fig. 15, 16 zeigen.
Die Anschlußverhältnisse im Bereiche der als schraubenlose
Klemmkontaktstelle ausgebildeten Anschlußstellen 16b in
dem Teilgehäuse 3b sind gleich wie in Fig. 2 und bedürfen
keiner weiteren Erläuterung.
In die Kontaktfeder 20b ist eine Klemmfeder 28b einge
setzt, deren grundsätzliche Gestalt aus Fig. 12 zu ersehen
ist. Die Klemmfeder 28b ist etwa dreieckförmig mit einem
in ihrem unteren Schenkel freigeschnittenen und hochgebo
genen Lappen 95.
Rechtwinklig seitlich von dem unteren Schenkel 21b abge
hend ist die Kontaktfeder 20b mit einer Verbindungslasche 96
versehen (Fig. 15, 16), die in der aus Fig. 14 zu ent
nehmenden Weise in das Sicherungsgehäuse 92 ragt, in wel
chem sie mit einer auf sie aufgesteckten, im wesentlichen
U-förmigen federnden Sicherungshalterungsklammer 94 elek
trisch leitend verbunden ist. Die Sicherungshalterungs
klammer 94 dient zur Aufnahme einer bei 95 angedeuteten
Feinsicherung in der bekannten Weise.
Im Abstand der Feinsicherung 95 von dem Sicherungshalter
94 der Fig. 14 ist auf dem Boden des Sicherungsgehäuses 93
eine zweite solche Sicherungshalterungsklammer 94 angeord
net, die mit einer Verbindungslasche 99 (Fig. 17) der an
deren Kontaktfeder 20b′ (Fig. 12) in entsprechender Weise,
wie in Fig. 14 elektrisch leitend verbunden ist.
Die in dem Teilgehäuse 2b elektrisch isoliert von der Kon
taktfeder 20b untergebrachte Kontaktfeder 20b′ ist im we
sentlichen L-förmig gebogen (Fig. 12) und bei 85b mittels
eines eingefalteten Teiles doppelwandig ausgebildet sowie
mit dem Gewindeloch 86b versehen. Die in das Gewindeloch
86b eingeschraubte Klemmschraube 87b ist in Fig. 12 darge
stellt. Über die Gehäuseöffnung 90b von außen (oben her)
zugänglich.
Zum Einsetzen einer Feinsicherung 95 in die beiden Siche
rungshalteklammern 94 dient ein in Fig. 11 bei 100 darge
stelltes kastenförmiges Deckelteil, das einen Bedienungs
griff 101 und zwei jeweils paarweise vertikal übereinan
derliegende angeformte Klemmarme 102, 103 aufweist.
Zwischen den Klemmarmpaare 102, 103 wird die Feinsicherung
95 federnd eingeklemmt, wobei eine Ersatzsicherung in dem
Raum zwischen den oberen Klemmarmen 102, 103 und der Deck
wand 104 des kastenartigen Deckelteils untergebracht wer
den kann. Das Deckelteil 100 wird dann von oben her in das
Sicherungsgehäuse 92 eingeschoben, bis die zwischen den
Armpaaren 102, 103 gehaltene Feinsicherung 95 zwischen den
Halteklammern 94 verklemmt ist.
Auch für das mit einer Feinsicherung ausgerüstete Einzel
element nach Fig. 11 gilt, daß es naturgemäß auch mit
schraubenlosen Klemmkontaktstellen auf beiden Seiten oder
mit Schraubklemmkontaktstellen auf der rechten anstatt der
linken Seite (Fig. 12) wie auch mit zwei Schraubklemmkon
taktstellen ausgeführt werden könnte.
Alternativ wäre es auch denkbar, das Sicherungsgehäuse 92
nicht an die Teilgehäuse 2b, 3b anzuformen, sondern als
getrenntes Teil auszubilden, das z.Bsp. mittels seitlich
angeformter Kupplungsteile 50 oder 51 entsprechend Fig. 2
an ein Einzelelement nach Fig. 1 oder 7 angekuppelt werden
kann, wobei in diesen Einzelelementen dann lediglich Vor
sorge für die Unterbringung der Kontaktfedern 20b und 20b′
nach Fig. 12 bzw. 20a nach Fig. 8 und einer entsprechen
den, davon isolierten zweiten Kontaktfeder getroffen wer
den müßten, derart, daß eben beide Kontaktfedern über Ein
richtungen verfügen, mit denen sie an Sicherungshalter
klammern 94 auf dem Boden des Sicherungsgehäuses 93 elek
trisch leitend angeschlossen werden können.
Die im Vorstehenden anhand der beschriebenen Ausführungs
beispiele erläuterten Einzelelemente unterschiedlicher
Funktion, von denen drei in den Fig. 1, 7, 11 veranschau
licht sind, können, wie bereits erwähnt, mit Einzelelemen
ten gleicher oder unterschiedlicher Funktion in beliebiger
Reihenfolge zu Klemmeinrichtungen zusammengestellt und
über die identischen Kupplungselemente 50, 51 formschlüs
sig miteinander verrastet werden, wie dies die Fig. 18
und 19 als Beispiele für eine zweipolige und eine dreipo
lige Anschluß- und Verbindungsklemme zeigen. Da die Ein
zelelemente an ihrer Unterseite Befestigungssplinte 55
tragen, kann die so zusammengestellte Baueinheit in ein
facher Weise auf dem Boden eines Gehäuses oder dergleichen
in zugeordneten Befestigungslöchern verrastet werden.
Die Erfindung umfaßt deshalb auch einen Bausatz, in dem
solche Einzelelemente gleicher und unterschiedlicher Funk
tion enthalten sind und der es dem Benutzer gestattet, mit
einer geringen Zahl unterschiedlicher Einzelteile ver
schiedene Einzelelemente und aus diesen unterschiedliche
Klemmeinrichtungen entsprechend seinen jeweiligen Bedürf
nissen aufzubauen.
Den so zusammengestellten Klemmeinrichtungen, beispiels
weise in Gestalt einer mehrpoligen Klemme oder einer
Klemmleiste können auch Zusatzeinrichtungen zugeordnet
werden, die für die Benutzung dieser Klemmeinrichtungen
von Vorteil sind und die so angefügt werden, daß sie keine
Veränderungen an den Einzelelementen selbst erforderlich
machen.
Dies ist anhand der Fig. 18, 19 im Zusammenhang mit einer
Zugentlastung für anzuschließende Leitungen, insbesondere
einer äußeren Verdrahtung veranschaulicht.
Die Zugentlastung weist ein flaches, im wesentlichen T-
förmiges Sockelteil 105 auf, das aus Isoliermaterial be
steht und an dem über ein Bandscharnier 106 ein Leitungs-
Klemmsteg 107 unverlierbar gehaltert ist, der mittels
zweier Klemmschrauben 108, denen Gewindebuchsen 109 in dem
Querschenkel des Sockelteiles 105 zugeordnet sind, mit
diesem verschraubt werden kann. An dem Sockelteil 105 und
dem Klemmsteg 107 vorgesehene Klemmrippen 110, die ver
tieft angeordnet sind, gewährleisten in der üblichen Weise
die lagerichtige zugfeste Fixierung der unter elastischer
Verformung der Leiterisolation zwischen ihnen eingeklemm
ten elektrischen Leitung.
An dem dem Querschenkel des Sockelteils 105 gegenüberlie
genden Ende des Längsschenkels 111 sind jeweils paarweise
einander zugeordnete Rastfinger 112 angeordnet, von denen
jeder einen nach auswärts weisenden Rasthaken 113 trägt.
Zur Ankupplung der Zugentlastung an die Einzelelemente
nach den Fig. 1, 7 und 11 sind deren Teilgehäuse 2, 2a, 2b
jeweils von der Stirnseite 14 bzw. 14a, 14b ausgehend mit
im Querschnitt rechteckigen parallelflankig begrenzten
Anschlußkanälen 114 versehen, die sich über einen Teil der
Länge des Teilgehäuses 2, 2a, 2b erstrecken und seitlich
durch zwei parallele Stege 115 begrenzt sind, die gegen
über der benachbarten Seitenfläche des jeweiligen Teilge
häuses nach innen zurückgesetzt sind. Die Stege 115 sind
auf ihrer der Trennfläche 5 zugewandten Seite jeweils
durch eine die Seitenwand durchdringende, sich nach außen
öffnende rechteckige Rastöffnung 116 begrenzt, deren genaue
Abmessungen aus Fig. 3 zu ersehen sind. Im übrigen öffnen
sich die auf der Unterseite durch ein angeformtes Stegteil
117 (Fig. 3) begrenzten Anschlußkanäle 115 hinter der
Rastöffnung 116 auf der Unterseite des Teilgehäuses 2 (2a,
2b) in dem Bereich zwischen den Rastarmen 8, wie dies
ebenfalls aus Fig. 3 hervorgeht.
Die Querschnittsabmessungen der Anschlußkanäle 114 sind
derart gewählt, daß jeder Anschlußkanal 114 in der aus
Fig. 18 zu ersehenden Weise zur Aufnahme eines Rastfinger
paares 112 eingerichtet ist, dessen Rasthaken im einge
schobenen Zustand in die Rastöffnung 116 einrasten und
damit das Formteil 105 der Zugentlastung lagefest fixie
ren.
Wie Fig. 18 zeigt, ist der seitliche Abstand der Rastfin
gerpaare 112 an dem Sockelteil 105 auf das Rastermaß der
Einzelelemente, d. h. deren Teilgehäuse 2 abgestimmt, so
daß bei einer zweipoligen Klemmeinrichtung das Formteil
105 mit seinen Rastfingern 112 in die Anschlußkanäle 114
benachbarter Einzelelemente eingesetzt werden kann. Die
Zugentlastung ist damit mit dem zwischen den Rippen 110
eingeklemmten Kabel auf die Mitte zwischen den beiden Ein
zelelementen, d. h. deren Anschlußstellenpaaren 14 ausge
richtet.
Die Stege 115 sind gegenüber dem benachbarten Seitenwänden
der Teilgehäuse 2 (2a, 2b) um ein solches Maß zurückge
setzt, daß zwischen zwei über die Kupplungselemente 50, 51
formschlüssig miteinander gekuppelten Einzelelementen je
weils wieder ein Einführkanal 114′ begrenzt ist, der nach
unten offen die gleichen Querschnittsabmessungen aufweist
wie der Anschlußkanal 114 eines Einzelelementes. Da auch
das Raster der Anschlußkanäle 114′ aneinander gereihter
Einzelelemente gleich ist, wie das Raster der Anschlußka
näle 114 kann, wie aus Fig. 19 zu entnehmen, das Sockel
teil 105 der Zugentlastung wahlweise auch in zwei benach
barte Anschlußkanäle 114′ eingefügt und in deren Rastöff
nungen 116 verrastet werden. Bei der dargestellten dreipo
ligen Klemmeinrichtung bedeutet dies, daß das in der Zug
entlastung über die Rippen 110 festgeklemmte Anschlußkabel
nunmehr auf die Anschlußstellen 14 des mittleren Einzel
elementes ausgerichtet ist.
Bei einer größeren Anzahl in der beschriebenen Weise an
einandergereihter Einzelelemente können auch mehrere Zug
entlastungen vorgesehen werden, derart, daß Formteile 105,
beispielsweise auch mit ihren Querschenkeln aneinandersto
ßend angefügt sind.
Die Anbringung der Zugentlastung in der beschriebenen Wei
se ist unabhängig von der Ausbildung der Anschlußstellen
14, 16 der Einzelelemente und damit auch unabhängig von
deren Funktion. Grundsätzlich sind auch Ausführungsformen
denkbar, bei denen die Anschlußkanäle 114 in der beschrie
benen Weise mit den Stegen 115 an beiden Teilgehäusen 2, 3
(2a, 2b; 3a, 3b) vorgesehen sind ober bei denen lediglich
die anderen Teilgehäuse 3 (3a, 3b) mit solchen Anschlußka
nälen ausgeführt sind.
Mit ein Vorteil der beschriebenen Zugentlastung besteht
darin, daß diese auch nach der Montage der Klemmeinrich
tung, beispielsweise in einer Leuchte noch nachträglich
eingesteckt werden kann, ohne daß die Befestigung der
Klemmeinrichtung gelöst werden müßte. Da die Zugentlastung
ein stirnseitig eingestecktes Sockelteil 105 aufweist,
ergeben sich auch kurze einfache Leitungswege für die von
dem festgeklemmten Kabel in die Anschlußstellen führenden
Leitungen.
Durch die dargestellte Trennung des senkrecht geteilten
Gehäuses 1 in zwei Teilgehäuse 2, 3 (Fig. 1 bis 4) ergeben
sich für die Teilgehäuse sehr einfache Spritzteile, die
überwiegend mit schieberlosen Spritzwerkzeugen hergestellt
werden können. Dies bedeutet, daß nur eine geringe Anzahl
von unterschiedlichen Spritzwerkzeugen bereitgehalten wer
den muß und trotz einer großen Zahl von möglichen Varian
ten der Klemmen geringe Investitionskosten anfallen.
Claims (37)
1. Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme mit we
nigstens zwei räumlich getrennten Anschlußstellen für
elektrische Leiter und mit den Anschlußstellen zuge
ordneten Kontaktmitteln, die im Inneren der Klemme
elektrisch leitend miteinander verbunden sind, da
durch gekennzeichnet, daß die aus wenigstens zwei
Teilen (2, 3; 2a, 3a; 2b, 3b) besteht, von denen je
des Teil zumindest eine Anschlußstelle (14, 16; 14a,
16a; 14b, 16b) aufweist und die formschlüssig mitein
ander zu einem Einzelelement verbunden sind, an dem
wenigstens eine Anschlußstelle (18) in Form einer zur
automatischen Verdrahtung eingerichteten Schneid
klemmkontaktstelle vorhanden ist und das Einrichtun
gen (50, 51) zur formschlüssigen Kupplung mit anderen
Einzelelementen gleicher oder unterschiedlicher Funk
tion aufweist.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teile (2, 3; 2a, 3a; 2b, 3b) des Einzelelementes
miteinander verrastet sind.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß jedes einzelne Element ein zweiteiliges Ge
häuse (1; 1a; 1b) aufweist, in dem wenigstens eine
die Kontaktmittel bildende Kontaktfeder (20; 20a;
20b) angeordnet ist und dessen Teile an einer Trenn
fläche (5) aneinandergefügt sind.
4. Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneidklemmkontaktstelle (18) im wesentlichen im
Bereiche der Trennfläche (5) angeordnet ist.
5. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Anschluß
stelle (14a) als Schraubklemmkontaktstelle ausgebil
det ist.
6. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Anschluß
stelle (16) als schraubenlose Klemmkontaktstelle aus
gebildet ist.
7. Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der schraubenlosen Klemmkontaktstelle (16) von außen
betätigbare Lösemittel (38) zugeordnet sind.
8. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lösemittel eine in dem jeweiligen Teilgehäuse (2,
3; 2a, 3a; 2b, 3b) beweglich gelagerte Lösetaste (38)
aufweisen.
9. Klemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lösetaste (38) auf einer Stirnseite (15) neben
oder unter der zugeordneten Anschlußstelle (14) an
geordnet ist.
10. Klemme nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Lösetaste (38) unverlierbar und ver
schieblich gelagert ist.
11. Klemme nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Teilgehäuse (2, 3; 2a, 3a;
2b, 3b) des senkrecht geteilten zweiteiligen Gehäuses
(1; 1a; 1b) in horizontaler Richtung etwa parallel zu
der Auflagefläche (4) miteinander verrastet sind.
12. Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eines der beiden Teilgehause (3) zur wahl
weisen Verbindung mit verschiedenen unterschiedliche
Anschlußstellen (14) aufweisenden Teilgehäusen (2,
2a) eingerichtet ist.
13. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß sie im Bereiche ihrer Auf
lagefläche (4) eine als schraubenlose Klemmkontakt
stelle ausgebildete Anschlußstelle (19) aufweist.
14. Klemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anschlußstelle (19) zum Anschluß einer hochste
henden Fahne (79) einer metallischen Unterlage (71)
eingerichtet ist.
15. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß sie ein mit den Kontaktmit
teln (20; 20a; 20b) verbundenes außen vorstehendes
oder von außen zugängliches Kontaktteil (60, 61, 200)
aufweist.
16. Klemme nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kontaktteil (200) im Bereiche der Auflagefläche
(4) angeordnet ist.
17. Klemme nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereiche der Auflagefläche (4) wenigstens ein Be
festigungsmittel (55) angeordnet ist und das Kontakt
teil (200) an oder in dem Befestigungsmittel (55)
angeordnet ist.
18. Klemme nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kontaktteil als Kontaktbügel (60, 61) ausgebildet
ist, der an einer Anschlußstelle (40, 58) mit den
Kontaktmitteln (20) verbunden und auf der Außenseite
der Klemme liegend angeordnet ist.
19. Klemme nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kontaktbügel (60, 61) an eine stirnseitige An
schlußstelle (40, 58) angeschlossen ist, die insbe
sondere unterhalb einer anderen Anschlußstelle (16)
für Leitungen angeordnet ist.
20. Klemme nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (60, 61, 200) zur
Kontaktierung in einem Loch (72, 75, 203) einer me
tallischen Unterlage (71) eingerichtet ist.
21. Klemme nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kontaktteil (60, 61, 200) mit seitlichen scharfen
Kanten (69, 73, 202) ausgebildet ist, die mit der
Lochberandung unter Herstellung eines elektrischen
Kontaktes in Eingriff bringbar sind.
22. Klemme nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich
net, daß das Kontaktteil (60, 61, 200) mit Mitteln
(67, 76, 55) zur Verrastung in dem Loch der Unterlage
(71) ausgebildet oder versehen ist.
23. Klemme nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kontaktteil (61) endseitig etwa teilkreisförmig
oder V-förmig gebogen und mit seinen Kanten (73) bei
(76) an drei Stellen der Lochberandung verklemmbar
(Fig. 6) ausgebildet ist.
24. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß sie stirnseitig Einrichtun
gen (114, 114′) zur wahlweisen Befestigung von Zug
entlastungsmitteln (105) für anzuschließende Leiter
aufweist.
25. Klemme nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
sie stirnseitig angeordnete Anschlußöffnungen, -kana
le oder -vertiefungen (114, 114′) aufweist, die zur
Aufnahme einsteckbarer Befestigungsteile (112) der
Zugentlastungsmittel eingerichtet sind.
26. Klemme nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungsteile (112) der Zugentlastungsmittel
wahlweise in die Rastöffnungen, -kanäle oder -ver
tiefungen (114, 114) zweier miteinander gekuppelter
Einzelelemente oder zwischen benachbarten Einzelele
menten einfügbar ausgebildet sind.
27. Klemme nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
abhängig von dem Einfügen der Befestigungselemente
(112) die Zugentlastungsmittel entweder mittig auf
die Stirnseite eines Einzelelementes oder auf dem
Bereich zwischen zwei benachbarten Einzelelementen
ausgerichtet ist.
28. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß sie mit einer seitlich an
geordneten Einrichtung (92) zur Aufnahme eines Be
triebsmittels, insbesondere einer Feinsicherung (95)
versehen ist.
29. Klemme nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung ein Zusatzgehäuse (92) aufweist, das
Kontaktmittel (94) für das Betriebsmittel (95) ent
hält.
30. Klemme nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zusatzgehäuse (92) als eigenes Teil ausgebildet
und mit dem Gehäuse (1, 1a, 1b) der Klemme lösbar
verbunden, insbesondere verrastet ist.
31. Klemme nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zusatzgehäuse (92) an das Gehäuse (1, 1a) der
Klemme angeformt ist.
32. Klemme nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeich
net, daß dem Zusatzgehäuse (92) ein Verschlußelement
(100) zugeordnet ist, das mit dem Zusatzgehäuse (92)
lösbar verbunden ist.
33. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtungen
an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (1, 1a)
angeordnete komplementäre Nut- und Federelemente (50,
51) aufweisen, die quer zu der Auflagefläche (4) aus
gerichtet sind und denen gegebenenfalls Rastmittel
(53, 54) zugeordnet sind.
34. Klemme nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nut- und Federelemente (50, 51) für eine von der
Auflagefläche (4) wegweisende, von unten nach oben
gerichtete Kupplungsrichtung ausgelegt sind und in
Kupplungsrichtung einen Anschlag aufweisen.
35. Bausatz zur Herstellung mehrpoliger Anschluß- und
Verbindungsklemmen, bestehend aus einer Anzahl Ein
zelelemente in Form von ein- oder mehrpoligen An
schluß- und Verbindungsklemmen mit jeweils mehreren
Anschlußstellen (14, 16, 18), von denen wenigstens
eine (18) eine zur automatischen Verdrahtung einge
richtete Schneidklemmkontaktstelle und wenigstens
eine andere Anschlußstelle (14, 14a) als Schraub
klemmkontaktstelle oder als schraubenlose Klemmkon
taktstelle ausgebildet ist, wobei alle Einzelelemente
gleiche seitlich angeordnete Kupplungsmittel (50, 51)
aufweisen, die zur formschlüssigen Kupplung von zu
mehrpoligen Klemmen oder Klemmleisten aneinander ge
reihten Einzelelementen gleicher oder unterschiedli
cher Funktion eingerichtet sind.
36. Bausatz nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß
er als Einzelelemente Anschluß- oder Verbindungsklem
men nach einem der Ansprüche 1 bis 33 enthält.
37. Mehrpolige Anschluß- oder Verbindungsklemmein
richtung, die aus mehreren ein- oder mehrpoligen Ein
zelelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 33 be
steht, die jeweils formschlüssig miteinander gekup
pelt sind und zumindest teil- oder gruppenweise glei
che oder unterschiedliche Funktionen haben.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413643A DE4413643C2 (de) | 1994-04-20 | 1994-04-20 | Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme |
AT95100519T ATE201535T1 (de) | 1994-04-20 | 1995-01-17 | Elektrische anschluss- und verbindungsklemme |
EP95100519A EP0678932B1 (de) | 1994-04-20 | 1995-01-17 | Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme |
ES95100519T ES2156905T3 (es) | 1994-04-20 | 1995-01-17 | Borne electrico de conexion y empalme. |
DE59509269T DE59509269D1 (de) | 1994-04-20 | 1995-01-17 | Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme |
US08/412,755 US5626488A (en) | 1994-04-20 | 1995-03-29 | Electrical terminal and coupling connector |
SG1995000208A SG30334A1 (en) | 1994-04-20 | 1995-04-04 | Electrical terminal and coupling connector |
KR1019950008025A KR100342329B1 (ko) | 1994-04-20 | 1995-04-07 | 전기터미널및커플링커넥터 |
AU16525/95A AU670899B2 (en) | 1994-04-20 | 1995-04-19 | Electrical terminal and coupling connector |
RU95105890/07A RU95105890A (ru) | 1994-04-20 | 1995-04-19 | Электрическая клемма для подключения и соединения |
JP09562995A JP3688338B2 (ja) | 1994-04-20 | 1995-04-20 | 電気的な接続兼結合端子 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413643A DE4413643C2 (de) | 1994-04-20 | 1994-04-20 | Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4413643A1 true DE4413643A1 (de) | 1995-10-26 |
DE4413643C2 DE4413643C2 (de) | 1996-03-28 |
Family
ID=6515911
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4413643A Expired - Fee Related DE4413643C2 (de) | 1994-04-20 | 1994-04-20 | Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme |
DE59509269T Expired - Lifetime DE59509269D1 (de) | 1994-04-20 | 1995-01-17 | Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59509269T Expired - Lifetime DE59509269D1 (de) | 1994-04-20 | 1995-01-17 | Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5626488A (de) |
EP (1) | EP0678932B1 (de) |
JP (1) | JP3688338B2 (de) |
KR (1) | KR100342329B1 (de) |
AT (1) | ATE201535T1 (de) |
AU (1) | AU670899B2 (de) |
DE (2) | DE4413643C2 (de) |
ES (1) | ES2156905T3 (de) |
RU (1) | RU95105890A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617259A1 (de) * | 1996-04-18 | 1997-10-23 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektr. Klemme mit einem nach oben offenen Schneidklemmkontakt |
DE29606347U1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-23 | Wieland Electric GmbH, 96052 Bamberg | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten |
DE19614988A1 (de) * | 1996-04-16 | 1997-10-23 | Tridonic Bauelemente | Elektrische Anschlußvorrichtung und elektrisches Verbindungselement zur Verwendung in einer elektrischen Anschlußvorrichtung |
DE19934284A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-02-08 | Wieland Electric Gmbh | Klemmvorrichtung für einen elektrischen Leiter |
DE19949387A1 (de) * | 1999-10-13 | 2001-05-31 | Electro Terminal Gmbh | Kontaktteil für Anschlussklemme |
DE10221292A1 (de) * | 2002-05-14 | 2003-11-27 | Abb Patent Gmbh | Installationsgerät-Anschlußsystem |
CN113964561A (zh) * | 2021-10-09 | 2022-01-21 | 国网河北省电力有限公司检修分公司 | 一种应用于无人机作业的输电线路新型接地线装置 |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19603960B4 (de) * | 1996-01-26 | 2008-03-06 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder |
DE19632511C2 (de) * | 1996-08-13 | 2000-03-23 | Vossloh Schwabe Gmbh | Verdrahtungsverfahren für Anschlußstellen elektrischer Geräte oder Baugruppenelemente |
US5816867A (en) * | 1996-08-22 | 1998-10-06 | Allen Bradley Company, Llc | Curved wire spring clamp with optimized bending stress distribution |
NL1004008C2 (nl) * | 1996-09-11 | 1998-03-19 | Capax B V | Contactinrichting. |
DE19732182C1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-03-25 | Quante Ag | Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt |
DE19738461C2 (de) * | 1997-09-03 | 1999-09-23 | Vossloh Schwabe Gmbh | Federnd gelagerte Lampenfassung |
EP1021853A4 (de) * | 1997-10-10 | 2001-01-10 | Stewart Connector Systems | Mehrfachjack für hoche frequenzen mit zwei verschobenen zugangsstuffen |
US6087172A (en) * | 1997-10-31 | 2000-07-11 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Ribozymes targeted to human IL-15 mRNA |
US6178091B1 (en) * | 1998-07-09 | 2001-01-23 | Dell Usa, L.P. | Computer system having surface mount PWB grounding clips |
JP3777853B2 (ja) * | 1999-02-25 | 2006-05-24 | 松下電工株式会社 | 回路遮断器の端子装置 |
EP1094551A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-25 | Electro-Terminal GmbH | Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht |
DE29920231U1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-04-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Schraubenlose Anschlußklemme |
DE20106710U1 (de) | 2001-04-18 | 2001-08-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg | Elektrische Klemme |
DE20110681U1 (de) * | 2001-06-27 | 2002-11-07 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit mehreren Reihen von Anschlüssen und Querbrückern |
US7014510B2 (en) * | 2001-10-04 | 2006-03-21 | Guide Corporation | Wedge base sealed lamp socket |
US7063575B2 (en) * | 2001-10-04 | 2006-06-20 | Guide Corporation | Terminal alignment features for bulb sockets |
JP3699057B2 (ja) * | 2002-05-09 | 2005-09-28 | タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 | シーケンシャル接続コネクタ及びそれに用いられる付加コンタクト |
DE10253517B3 (de) * | 2002-11-16 | 2004-05-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Zugfederklemme mit zueinander spiegelbildlichen Zugfedern |
US6863547B2 (en) * | 2003-05-01 | 2005-03-08 | Averatec Asia Incorporation | Method for suppressing electromagnetic interference of electronic device and electronic device with suppressed electromagnetic interference by the method |
US7117972B2 (en) * | 2003-07-15 | 2006-10-10 | Linear Corporation | Vibration isolation mount for garage door opener |
US20050163911A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-07-28 | Cargill, Inc. | Animal feed product containing crushed urea |
US7109429B1 (en) * | 2006-03-07 | 2006-09-19 | Fu-Hsiung Lee | Switch assembly |
CA2573845C (en) * | 2006-04-20 | 2009-11-24 | Thomas & Betts International, Inc. | Electrical connector components |
JP4804249B2 (ja) * | 2006-07-13 | 2011-11-02 | 矢崎総業株式会社 | シールドコネクタ |
DE102007051900B4 (de) * | 2007-10-29 | 2009-09-10 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftanschluss |
DE102008017245B4 (de) * | 2008-04-04 | 2010-03-25 | Moeller Gmbh | Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät |
US7618279B1 (en) | 2008-06-26 | 2009-11-17 | Thomas & Betts International, Inc. | One-piece push-in electrical contact terminal |
DE202008014469U1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-03-18 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden |
DE102010010259B4 (de) * | 2010-03-03 | 2012-02-23 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinder und Gegensteckverbinder |
US8398430B1 (en) | 2011-03-14 | 2013-03-19 | Google Inc. | Multi-orientation plug |
US8579641B1 (en) | 2011-03-14 | 2013-11-12 | Google Inc. | Multi-orientation plug |
US8764477B2 (en) * | 2012-06-12 | 2014-07-01 | Rich Brand Industries Limited | Plug wire type lampholder |
WO2016005215A1 (de) * | 2014-07-05 | 2016-01-14 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Steckadapter für ein elektrisches gerät zum stecken von zuleitungen und system aus steckadapter und gerät |
JP6651393B2 (ja) * | 2016-03-25 | 2020-02-19 | 日本圧着端子製造株式会社 | 圧接コンタクト及び圧接コネクタ |
TWI754391B (zh) * | 2020-09-25 | 2022-02-01 | 陳贊棋 | 兩點一線穩固定位之壓入式端子及其連接器 |
DE202022100453U1 (de) * | 2022-01-26 | 2023-05-04 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Zubehörelement |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB726317A (en) * | 1953-12-16 | 1955-03-16 | Franz Morschel | Improvements in screwless electric wire connectors |
DE1892676U (de) * | 1964-03-10 | 1964-05-14 | Wago Klemmenwerk G M B H | Federdruckklemme. |
DE7124784U (de) * | 1971-06-28 | 1971-11-11 | Mellert H | Schraubenlose Leitungsklemme |
DE3813895A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-06 | Wago Verwaltungs Gmbh | Anschluss- und/oder verbindungsklemme mit einem externen schutzleiter-anschlussverbinder |
DE4218741A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-09 | Vossloh Schwabe Gmbh | Verfahren zum Verdrahten von Anschlußstellen elektrischer Geräte oder Baugruppenelemente |
EP0573792A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-15 | Vossloh Schwabe GmbH | Elektrische Anschlussklemmeinrichtung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1294828A (de) * | 1971-05-28 | 1972-11-01 | ||
US4036545A (en) * | 1976-05-06 | 1977-07-19 | Molex Incorporated | Connector assembly |
DE2715861C3 (de) * | 1977-04-09 | 1980-04-24 | Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf | Klemmbrett für die Halterung nebeneinander aufgereihter elektrischer Installationsgeräte |
IT8121202V0 (it) * | 1981-03-23 | 1981-03-23 | Stucchi Spa Aag | Elemento di morsetteria per la connessione di piu' conduttori elettrici mediante molle lamellari. |
DE3514097C2 (de) * | 1985-04-16 | 1996-12-19 | Wago Verwaltungs Gmbh | Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
DE3734654A1 (de) * | 1987-10-13 | 1989-04-27 | Grote & Hartmann | Miniaturisierter kontaktfederstecker |
DE8716917U1 (de) * | 1987-12-23 | 1988-02-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kontaktteil |
DE8801623U1 (de) * | 1988-02-09 | 1988-04-07 | Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg | Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte |
JP2522575B2 (ja) * | 1990-03-01 | 1996-08-07 | 矢崎総業株式会社 | 電気コネクタ |
GB2242080B (en) * | 1990-03-09 | 1994-12-21 | Krone Ag | Electrical connectors |
DE4015238A1 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-14 | Krone Ag | Anschlussleiste fuer die fernmeldetechnik |
US5364288A (en) * | 1992-07-24 | 1994-11-15 | North American Philips Corporation | Electrical connecting device |
DE4312781C2 (de) * | 1993-04-20 | 1995-10-19 | Vossloh Schwabe Gmbh | Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel |
-
1994
- 1994-04-20 DE DE4413643A patent/DE4413643C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-17 AT AT95100519T patent/ATE201535T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-17 EP EP95100519A patent/EP0678932B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-17 DE DE59509269T patent/DE59509269D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-17 ES ES95100519T patent/ES2156905T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-29 US US08/412,755 patent/US5626488A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-07 KR KR1019950008025A patent/KR100342329B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-04-19 AU AU16525/95A patent/AU670899B2/en not_active Ceased
- 1995-04-19 RU RU95105890/07A patent/RU95105890A/ru unknown
- 1995-04-20 JP JP09562995A patent/JP3688338B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB726317A (en) * | 1953-12-16 | 1955-03-16 | Franz Morschel | Improvements in screwless electric wire connectors |
DE1892676U (de) * | 1964-03-10 | 1964-05-14 | Wago Klemmenwerk G M B H | Federdruckklemme. |
DE7124784U (de) * | 1971-06-28 | 1971-11-11 | Mellert H | Schraubenlose Leitungsklemme |
DE3813895A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-06 | Wago Verwaltungs Gmbh | Anschluss- und/oder verbindungsklemme mit einem externen schutzleiter-anschlussverbinder |
DE4218741A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-09 | Vossloh Schwabe Gmbh | Verfahren zum Verdrahten von Anschlußstellen elektrischer Geräte oder Baugruppenelemente |
EP0573792A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-15 | Vossloh Schwabe GmbH | Elektrische Anschlussklemmeinrichtung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29606347U1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-23 | Wieland Electric GmbH, 96052 Bamberg | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten |
DE19614988A1 (de) * | 1996-04-16 | 1997-10-23 | Tridonic Bauelemente | Elektrische Anschlußvorrichtung und elektrisches Verbindungselement zur Verwendung in einer elektrischen Anschlußvorrichtung |
DE19617259A1 (de) * | 1996-04-18 | 1997-10-23 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektr. Klemme mit einem nach oben offenen Schneidklemmkontakt |
DE19934284A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-02-08 | Wieland Electric Gmbh | Klemmvorrichtung für einen elektrischen Leiter |
DE19934284C2 (de) * | 1999-07-21 | 2001-06-28 | Wieland Electric Gmbh | Klemmvorrichtung für einen elektrischen Leiter |
DE19949387A1 (de) * | 1999-10-13 | 2001-05-31 | Electro Terminal Gmbh | Kontaktteil für Anschlussklemme |
DE19949387B4 (de) * | 1999-10-13 | 2012-12-20 | Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg | Kontaktteil für Anschlussklemme |
DE10221292A1 (de) * | 2002-05-14 | 2003-11-27 | Abb Patent Gmbh | Installationsgerät-Anschlußsystem |
DE10221292B4 (de) * | 2002-05-14 | 2006-09-14 | Abb Patent Gmbh | Installationsgerät-Anschlußsystem |
CN113964561A (zh) * | 2021-10-09 | 2022-01-21 | 国网河北省电力有限公司检修分公司 | 一种应用于无人机作业的输电线路新型接地线装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1652595A (en) | 1995-11-02 |
DE59509269D1 (de) | 2001-06-28 |
JPH07302629A (ja) | 1995-11-14 |
ATE201535T1 (de) | 2001-06-15 |
EP0678932A1 (de) | 1995-10-25 |
AU670899B2 (en) | 1996-08-01 |
JP3688338B2 (ja) | 2005-08-24 |
US5626488A (en) | 1997-05-06 |
RU95105890A (ru) | 1997-03-10 |
ES2156905T3 (es) | 2001-08-01 |
KR950034903A (ko) | 1995-12-28 |
KR100342329B1 (ko) | 2002-12-06 |
EP0678932B1 (de) | 2001-05-23 |
DE4413643C2 (de) | 1996-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4413643C2 (de) | Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme | |
DE102006003064B4 (de) | Elektrischer Reihenklemmenblock | |
DE102010039244B4 (de) | Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Kappe | |
DE102006022374B4 (de) | Schaltgerät | |
EP1253670B1 (de) | Federklemme und Federklemmenreihung | |
EP3324490A1 (de) | Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts | |
EP3284139B1 (de) | Federklemme | |
EP2752944A2 (de) | Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage | |
DE4312776C2 (de) | Fassung für elektrische Betriebsmittel | |
DE20114612U1 (de) | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung | |
EP0621656B1 (de) | Elektrische Anschlussklemmeinrichtung | |
DE3904391A1 (de) | Isolationsauftrenn-klemmenanordnung | |
DE4312781C2 (de) | Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel | |
DE69418493T2 (de) | Isolationsdurchdringendes anschlussystem | |
DE19710422C1 (de) | Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt | |
EP0984513B1 (de) | Kontakteinsatz für Industriestecker | |
WO2000055943A1 (de) | Elektrischer steckverbinder mit mindestens einem schneidklemmkontaktelement aus einem blechstanzteil sowie korrespondierender gegensteckverbinder hierzu | |
DE69800453T2 (de) | Schraubklemme und Anschlussleiste für einen elektrischen Apparat | |
EP0921611B1 (de) | Netzstromanschlussdose und -schalter | |
DE69707061T2 (de) | Kontaktschiene mit Buchsenleisten und steckbare Baugruppe mit solcher Kontaktschiene | |
DE10238852B3 (de) | Schaltgerät | |
WO2004100318A1 (de) | Kontaktierungsanordnung | |
DE102020114758A1 (de) | Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock | |
DE2116342A1 (de) | Elektrische Steckverbinder | |
DE29907005U1 (de) | Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für ein elektrisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |