DE102020114758A1 - Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock - Google Patents

Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock Download PDF

Info

Publication number
DE102020114758A1
DE102020114758A1 DE102020114758.9A DE102020114758A DE102020114758A1 DE 102020114758 A1 DE102020114758 A1 DE 102020114758A1 DE 102020114758 A DE102020114758 A DE 102020114758A DE 102020114758 A1 DE102020114758 A1 DE 102020114758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor connection
conductor
module
connection terminal
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114758.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of DE102020114758A1 publication Critical patent/DE102020114758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Abstract

Leiteranschlussklemme zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters, aufweisend ein Basismodul, das Tragschienenbefestigungselemente zur Befestigung der Leiteranschlussklemme an einer Tragschiene aufweist, wobei das Basismodul ein Gehäuse aufweist, das sich in seiner Längsrichtung bis in zwei Endbereiche des Gehäuses erstreckt, wobei das Gehäuse zwischen den Endbereichen einen Zentralbereich aufweist, der die Endbereiche des Gehäuses in einer von den Tragschienenbefestigungselementen fortgewandten Richtung überragt, wobei in jedem der zwei Endbereiche wenigstens eine Aufnahmeanordnung zum Aufnehmen eines Leiteranschlussmoduls an das Basismodul angeordnet ist, wobei das Leiteranschlussmodul wenigstens einen zum Anklemmen eines elektrischen Leiters ausgebildeten Leiterklemmanschluss aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leiter mit modularem Aufbau aus einem Basismodul und einem oder mehreren Leiteranschlussmodulen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer derartigen Leiteranschlussklemme und einen Leiteranschlussklemmenblock.
  • Allgemein betrifft die Erfindung das Gebiet der elektrischen Leiteranschlusstechnik. Leiteranschlussklemmen sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt, z.B. als Reihenklemmen, Dosenklemmen oder sonstige Leiteranschlussklemmen. Solche Leiteranschlussklemmen sind auch hinsichtlich der eingesetzten Anschlusstechnologie in unterschiedlichsten Ausführungsformen erhältlich, z.B. mit Federkraftklemmanschlüssen, Schraubanschlüssen oder sonstigen Leiteranschlüssen. Zudem gibt es unterschiedliche Varianten für die Betätigung von Klemmfedern bei Federkraftklemmanschlüssen, z.B. mit Hebelbetätigung, Drückerbetätigung oder Betätigung mit einem externen Werkzeug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Leiteranschlussklemme weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leiteranschlussklemme zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters, aufweisend ein Basismodul, das Tragschienenbefestigungselemente zur Befestigung der Leiteranschlussklemme an einer Tragschiene aufweist, wobei das Basismodul ein Gehäuse aufweist, das sich in seiner Längsrichtung bis in zwei Endbereiche des Gehäuses erstreckt, wobei das Gehäuse zwischen den Endbereichen einen Zentralbereich aufweist, der die Endbereiche des Gehäuses in einer von den Tragschienenbefestigungselementen fortgewandten Richtung überragt, wobei in jedem der zwei Endbereiche wenigstens eine Aufnahmeanordnung zum Aufnehmen eines Leiteranschlussmoduls an das Basismodul angeordnet ist, wobei das Leiteranschlussmodul wenigstens einen zum Anklemmen eines elektrischen Leiters ausgebildeten Leiterklemmanschluss aufweist. Es wird somit eine Leiteranschlussklemme mit modularem Aufbau vorgeschlagen, die durch Anstecken oder sonstiges Aufnehmen auswählbarer, jeweils für den Anwendungsfall geeigneter Leiteranschlussmodule vom Endanwender konfektioniert werden kann. Es können beispielsweise Leiteranschlussmodule mit unterschiedlicher Anschlusstechnologie bereitgestellt werden, z.B. Schraubanschluss und/oder Federkraftklemmanschluss. Bezüglich der Leiteranschlussmodule mit Federkraftklemmanschluss können unterschiedliche Varianten im Hinblick auf die Betätigung der Klemmfeder bereitgestellt werden, z.B. mit Hebelbetätigung, Drückerbetätigung oder ohne integriertes Betätigungselement, wobei die Betätigung der Klemmfeder dann durch ein externes Werkzeug erfolgen muss. Es können zudem unterschiedliche Varianten von Leiteranschlussmodulen bereitgestellt werden, die sich hinsichtlich der Anzahl der Leiterklemmanschlüsse voneinander unterscheiden, z.B. Leiteranschlussmodule mit einem, zwei, drei oder noch mehr Leiterklemmanschlüssen.
  • Für den Anwender wird hierdurch eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten bereitgestellt. Für den Hersteller ergibt sich eine Vereinfachung bei der Produktion und der Lagerhaltung der einzelnen Module. Für den Hersteller kann auf diese Weise auch die Flexibilität und Schnelligkeit bei der Bedienung spezieller Kundenwünsche erhöht werden.
  • Die in den zwei Endbereichen angeordneten Aufnahmeanordnungen sind somit auf den einander abgewandten Seiten des Zentralbereiches am Basismodul angeordnet. Auf diese Weise kann eine Aufnahmeanordnung zwei in einem Winkel (z.B. senkrecht zueinander) ausgerichtete Anlageseiten zur Anlage und Kopplung mit korrespondierenden Anlageseiten bzw. Kopplungsseiten des Leiteranschlussmoduls aufweisen. Diese an den einander abgewandten Seiten des Zentralbereiches angeordneten Aufnahmeanordnungen können beispielsweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Leiteranschlussklemme als Reihenklemme ausgebildet. Hierdurch kann die Flexibilität für den Endanwender bei der Herstellung einer Verdrahtung, z.B. in Schaltschränken, durch eine solche Reihenklemme mit modularem Aufbau verbessert werden.
  • Ein Leiterklemmanschluss dient zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mittels wenigstens eines Klemmelementes. Das Klemmelement kann z.B. als Schraubklemmelement oder als Federkraftklemmelement ausgebildet sein. Zusätzlich kann ein Leiterklemmanschluss eine Leitereinführungsöffnung und/oder einen Leitereinführungskanal am Gehäuse des jeweiligen Elementes, d.h. des Basismoduls oder des Leiteranschlussmoduls, aufweisen, durch den ein elektrischer Leiter zu dem Leiterklemmanschluss in das Gehäuse geführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Leiteranschlussmodul lösbar an einer Aufnahmeanordnung aufnehmbar. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise der Endanwender ein aufgenommenes Leiteranschlussmodul wieder entfernen kann und durch ein anderes Leiteranschlussmodul austauschen kann. Dies gibt dem Anwender die Möglichkeit, auch später im Gebrauch der Leiteranschlussklemme diese noch hinsichtlich ihrer Konfektionierung zu ändern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine jeweilige Aufnahmeanordnung wenigstens ein mechanisches Verbindungselement zum mechanischen Fixieren eines Leiteranschlussmoduls am Basismodul und/oder wenigstens ein elektrisches Verbindungselement zum Herstellen einer elektrischen Verbindung des Leiteranschlussmoduls mit wenigstens einem stromleitenden Element des Basismoduls aufweist. Hiermit kann auf einfache Weise sowohl die erforderliche mechanische Verbindung und Fixierung als auch die elektrische Verbindung erfolgen. Das mechanische Verbindungselement kann als gesondertes Verbindungselement vom elektrischen Verbindungselement ausgebildet sein. Das mechanische Verbindungselement und das elektrische Verbindungselement können auch als ein gemeinsames Verbindungselement ausgebildet sein. So kann beispielsweise das elektrische Verbindungselement zugleich ein mechanisches Verbindungselement sein. Insbesondere wenn das elektrische Verbindungselement als Steckverbindungselement im Sinne eines Steckverbinders ausgebildet ist, kann es zusätzlich auch eine Funktion als mechanisches Verbindungselement erfüllen.
  • Das Leiteranschlussmodul kann dann in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein mechanisches Gegenverbindungselement aufweisen, das als Gegenstück zum mechanischen Verbindungselement des Basismoduls ausgebildet ist, sodass das mechanische Verbindungselement mit dem mechanischen Gegenverbindungselement zusammensteckbar ist. Ein mechanisches Verbindungselement und/oder mechanisches Gegenverbindungselement kann z.B. als Rastnase, Rasthaken, Rastvertiefung, sonstiges Profil mit Hinterschnitt, Führungsnut, Führungsschiene oder ähnliches ausgebildet sein. Das Profil kann z.B. als Schwalbenschwanzprofil oder T-Nut ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Leiteranschlussmodul ein elektrisches Gegenverbindungselement auf, das als Gegenstück zum elektrischen Verbindungselement des Basismoduls ausgebildet ist. Hierbei kann das elektrische Verbindungselement und das elektrische Gegenverbindungselement insbesondere als Steckverbindungselement im Sinne einer elektrischen Steckverbindung ausgebildet sein, wodurch es möglich wird, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Leiteranschlussmodul, z.B. dessen Leiterklemmkontakt, mit dem stromleitenden Element des Basismoduls automatisch beim Aufnehmen des Leiteranschlussmoduls an der Aufnahmeanordnung hergestellt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine mechanische Verbindungselement oder mehrere Verbindungselemente einer Aufnahmeanordnung des Basismoduls wenigstens in zwei Raumrichtungen wirkende Fixierelemente aufweist, durch die ein Leiteranschlussmodul in zwei im Winkel zueinander verlaufenden Fixierrichtungen, insbesondere zwei zueinander senkrecht verlaufenden Fixierrichtungen, an einer Aufnahmeanordnung des Basismoduls fixierbar ist. Dies erlaubt eine besonders sichere und zuverlässige Fixierung des Leiteranschlussmoduls am Basismodul.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Fixierrichtung senkrecht zu einer durch die Tragschienenbefestigungselemente definierten Befestigungsebene der Leiteranschlussklemme an der Tragschiene verläuft.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Fixierrichtung parallel zu einer durch die Tragschienenbefestigungselemente definierten Befestigungsebene der Leiteranschlussklemme an der Tragschiene verläuft.
  • Zusätzlich kann auch eine Fixierung durch das mechanische Verbindungselement in einer dritten Raumrichtung erfolgen, die orthogonal zu den erwähnten zwei Fixierrichtungen ist. Auf diese Weise ist das Leiteranschlussmodul in allen Raumrichtungen sicher an dem Basismodul fixiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zentralbereich sich in Längsrichtung des Basismoduls zwischen den Tragschienenbefestigungselementen erstreckt. Somit erstreckt der Zentralbereich sich in Längsrichtung des Basismoduls nicht über die Tragschienenbefestigungselemente hinaus. Der Zentralbereich ist auf diese Weise in Längsrichtung relativ kurz und kompaktbauend, was relativ viel Aufnahmeraum an den Aufnahmeanordnungen für die Leiteranschlussmodule lässt. Hierdurch wird es insbesondere möglich, auch relativ langbauende Leiteranschlussmodule mit mehreren hintereinander angeordneten Leiterklemmanschlüssen an einer Aufnahmeanordnung aufzunehmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme eine äußere Gehäusekontur mit einer Gehäuseoberseite, die der Seite des Gehäuses abgewandt ist, an der die Tragschienenbefestigungselemente angeordnet sind, und jeweilige Endseiten aufweist, die das Gehäuse in den Endbereichen in Längsrichtung begrenzen, wobei durch ein an einer Aufnahmeanordnung des Basismoduls aufgenommenes Leiteranschlussmodul wenigstens ein Teil der Gehäuseoberseite und ein Teil einer Endseite des Gehäuses der Leiteranschlussklemme durch Gehäuseaußenseiten des Leiteranschlussmoduls gebildet ist. Das Gehäuse des Basismoduls weist hierdurch ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild mit einem abragenden Zentralbereich auf. Das charakteristische Erscheinungsbild einer Leiteranschlussklemme, z.B. einer Reihenklemme, wird dann erst durch das Aufnehmen von Leiteranschlussmodulen an den zwei Aufnahmeanordnungen erzielt, d.h. die Leiteranschlussmodule sind wesentlich für die Formgebung der gesamten Leiteranschlussklemme. Die übrige Gehäuseoberseite, die nicht durch Gehäuseaußenseiten von Leiteranschlussmodulen gebildet ist, kann z.B. durch eine Gehäuseoberseite des Zentralbereiches gebildet sein.
  • Die möglichen Aufnahme- oder Ansteckrichtungen eines Leiteranschlussmoduls an einer Aufnahmeanordnung können grundsätzlich beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann ein Leiteranschlussmodul von oben (von der Gehäuseoberseite) an eine Aufnahmeanordnung aufgenommen oder angesteckt werden, oder diagonal.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die auf den einander abgewandten Seiten des Zentralbereiches angeordneten Aufnahmeanordnungen jeweils wenigstens ein mechanisches Verbindungselement zum mechanischen Fixieren eines Leiteranschlussmoduls am Basismodul aufweisen, die nur ein Aufnehmen oder Anstecken der Leiteranschlussmodule in aufeinander zu weisenden Richtungen zum Zentralbereich hin erlauben. Dies erlaubt ein einfaches und haptisch angenehmes Aufnehmen oder Anstecken von Leiteranschlussmodulen an den Aufnahmeanordnungen und ebenso ein angenehmes Lösen eines Leiteranschlussmoduls, wenn dies erforderlich ist. Insbesondere wird die Handhabung der Leiteranschlussklemme bei der Konfektionierung vereinfacht, wenn diese noch nicht an einer Tragschiene angebracht ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme eine Stromschienenanordnung zur Leitung des Stroms von einem Leiterklemmanschluss zu anderen Leiterklemmanschlüssen der Leiteranschlussklemme aufweist, wobei das Basismodul ein zentrales Stromschienenstück aufweist, an das jeweilige in den Leiteranschlussmodulen angeordnete externe Stromschienenstücke elektrisch anschließbar sind, wobei die Stromschienenanordnung durch das zentrale Stromschienenstück und daran angeschlossene externe Stromschienenstücke gebildet ist. Die Leiteranschlussmodule weisen somit eigene (externe) Stromschienenstücke auf, was für die Stromleitung von einem Leiterklemmanschluss eines Leiteranschlussmoduls zu dem zentralen Stromschienenstück günstig ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zentrale Stromschienenstück oder ein damit elektrisch verbundenes Bauteil wenigstens einen elektrischen Steckkontaktanschluss aufweist, an den ein externes Stromschienenstück eines Leiteranschlussmoduls im Sinne einer elektrischen Steckverbindung automatisch bei Aufnehmen eines Leiteranschlussmoduls an einer Aufnahmeanordnung anschließbar ist. Dies erlaubt eine einfache und zuverlässige elektrische Kontaktierung eines Leiteranschlussmoduls am Basismodul.
  • Die Steckverbindung zwischen dem zentralen Stromschienenstück und einem externen Stromschienenstück kann z.B. derart realisiert sein, dass eines der Stromschienenstücke einen in Richtung zum gegenüberliegenden Stromschienenstück abragenden männlichen Steckkontaktanschluss und das andere Stromschienenstück als Gegenstück dazu einen weiblichen Steckkontaktanschluss aufweist. Der männliche Steckkontaktanschluss kann z.B. als endseitiger Abschnitt eines Stromschienenstücks ausgebildet sein, der wie ein Kontaktstift, ein Kontaktmesser oder ein längsgeschlitztes Kontaktmesser ausgebildet ist. Der weibliche Steckkontaktanschluss kann z.B. als abgewinkelter Endabschnitt eines Stromschienenstücks ausgebildet sein, in dem eine Aussparung, z.B. eine in Längsrichtung verlaufende schlitzartige Aussparung (Längsschlitz), angeordnet ist, in den der männliche Steckkontaktanschluss eingesteckt werden kann.
  • Das Basismodul weist eine Breitenerstreckung auf, die in Längsrichtung der Tragschiene gemessen wird. In Richtung der Breitenerstreckung kann das Basismodul beispielsweise jeweils eine Aufnahmeanordnung aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Basismodul in wenigstens einem Endbereich in Richtung seiner Breitenerstreckung wenigstens zwei Aufnahmeanordnungen nebeneinander aufweist, an denen jeweilige Leiteranschlussmodule aufnehmbar sind. Auf diese Weise kann ein verbreitertes Basismodul realisiert werden, das noch mehr Möglichkeiten zum Aufnehmen von Leiteranschlussmodulen bietet. Es können beispielsweise an zwei nebeneinander angeordneten Aufnahmeanordnungen eines Endbereiches zwei schmale Leiteranschlussmodule oder ein breiteres Leiteranschlussmodul aufgenommen werden, das durch beide Aufnahmeanordnungen aufnehmbar ist. Hierdurch wird die Variabilität der modularen Leiteranschlussklemme noch weiter gesteigert.
  • Für die Ausgestaltung der Aufnahmeanordnungen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine Aufnahmeanordnung kann z.B. als eine einschwenkbare Anordnung ausgebildet sein, bei der ein Leiteranschlussmodul mittels einer Schwenkbewegung an der Aufnahmeanordnung aufgenommen wird, mit z.B. federbelasteten Auflagekontaktpunkten. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine, mehrere oder alle Aufnahmeanordnungen als Steckaufnahmeanordnung ausgebildet sind, an die ein Leiteranschlussmodul ansteckbar ist. Dies erlaubt ein einfaches Anstecken eines Leiteranschlussmoduls an eine solche Steckaufnahmeanordnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Basismodul wenigstens einen Leiterklemmanschluss der Leiteranschlussklemme aufweist. Auf diese Weise weist die Leiteranschlussklemme über das Basismodul bereits eine grundsätzliche Funktionalität zum Anschließen elektrischer Leiter auf, selbst wenn kein Leiteranschlussmodul dort aufgenommen ist. In Anwendungsfällen, in denen dieser wenigstens eine Leiterklemmanschluss des Basismoduls ausreichend ist, kann somit auf das Aufnehmen von Leiteranschlussmodulen verzichtet werden. Der wenigstens eine Leiterklemmanschluss des Basismoduls kann z.B. zum Anschluss von Kontaktstiften eines Querverbinders (Brückerelement) ausgebildet sein, oder zum Anschluss eines abisolierten Leiterendes.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme der zuvor erläuterten Art, wobei die Leiteranschlussmodule nach Wahl des Anwenders an den Aufnahmeanordnungen des Basismoduls aufnehmbar sind, um die Leiteranschlussklemme zu bilden und wobei ein Leiteranschlussmodul wenigstens einen Leiterklemmanschluss aufweist. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden.
  • Das Set kann zusätzlich beispielsweise wenigstens ein Elektronikmodul aufweisen, das wenigstens ein Elektronikbauteil enthält. Ein solches Elektronikmodul kann auch an zumindest einer Aufnahmeanordnung aufgenommen bzw. angesteckt werden. Auf diese Weise kann die Leiteranschlussklemme modular um eine Elektronik-Funktionalität erweitert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Leiteranschlussmodul einen als Federkraftklemmanschluss ausgebildeten Leiterklemmanschluss mit Hebelbetätigung aufweist. Hebelbetätigung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Leiteranschlussmodul einen verschwenkbaren Betätigungshebel aufweist, der Teil des Leiteranschlussmoduls ist und zur Betätigung einer Klemmfeder des Federkraftklemmanschlusses ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Leiteranschlussmodul einen als Federkraftklemmanschluss ausgebildeten Leiterklemmanschluss mit Drückerbetätigung aufweist. Drückerbetätigung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Leiteranschlussmodul einen Betätigungsdrücker aufweist, der Teil des Leiteranschlussmoduls ist und der beispielsweise durch manuelles Drücken linear und/oder in einem bogenförmigen Verlauf beweglich ist. Über den Betätigungsdrücker kann eine Klemmfeder des Federkraftklemmanschlusses betätigt werden.
  • Das Sortiment kann zudem wenigstens ein Leiteranschlussmodul aufweisen, das einen als Federkraftklemmanschluss ausgebildeten Leiterklemmanschluss ohne eigenes Betätigungselement aufweist. In diesem Fall muss die Betätigung der Klemmfeder durch ein externes Werkzeug durchgeführt werden.
  • Das Sortiment kann zudem unterschiedlich ausgebildete Basismodule aufweisen, die sich hinsichtlich ihrer Breite (Ausdehnung in Breitenerstreckung) voneinander unterscheiden, z.B. mit nur einer Aufnahmeanordnung oder wenigstens zwei Aufnahmeanordnungen in Breiten- und/oder Längsrichtung nebeneinander.
  • Das Sortiment kann zudem Leiteranschlussmodule aufweisen, die hinsichtlich der Anzahl ihrer Leiterklemmanschlüsse (z.B. ein, zwei, drei oder mehr Leiterklemmanschlüsse) voneinander unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch einen Leiteranschlussklemmenblock, bei dem mehrere Leiteranschlussklemmen nebeneinander angereiht sind und auf diese Weise einen Block bilden, wobei eine, mehrere oder alle der Leiteranschlussklemmen als Leiteranschlussklemmen der zuvor erläuterten Art ausgebildet sind. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden. Der Leiteranschlussklemmenblock kann auch Leiteranschlussklemmen anderer Ausführungsformen aufweisen. Besonders vorteilhaft ist die Bildung des Leiteranschlussklemmenblocks nur aus Leiteranschlussklemmen der zuvor erläuterten (erfindungsgemäßen) Art.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine Teilmenge der Leiteranschlussklemmen der zuvor erläuterten (erfindungsgemäßen) Art, die benachbart zueinander angeordnet sind, zumindest in deren Basismodulen ein gemeinsames zentrales Stromschienenstück aufweisen, das sich in Breitenrichtung über die Basismodule der Teilmenge erstreckt. Auf diese Weise können bereits über das zentrale Stromschienenstück miteinander elektrisch verbundene Leiteranschlussklemmen bereitgestellt werden. Dann kann zumindest bezüglich dieser Leiteranschlussklemmen auf das Einstecken eines Brückers verzichtet werden. Dementsprechend kann ein entsprechender Brückeranschluss frei bleiben und für andere Zwecke genutzt werden. Das zentrale Stromschienenstück kann sich beispielsweise über zwei benachbarte Leiteranschlussklemmen oder auch über mehr als zwei benachbarte Leiteranschlussklemmen erstrecken, gegebenenfalls auch über den gesamten Leiteranschlussklemmenblock.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 ein Basismodul und
    • 2 ein Basismodul in stark schematisierter Darstellung in Seitenansicht und
    • 3 Leiteranschlussmodule in einer ersten Ausführungsform und
    • 4 Leiteranschlussmodule in einer zweiten Ausführungsform und
    • 5 Leiteranschlussmodule in einer dritten Ausführungsform und
    • 6 ein Leiteranschlussmodul in einer vierten Ausführungsform und
    • 7 ein Basismodul in einer weiteren Ausführungsform und
    • 8 einen Leiteranschlussklemmenblock und
    • 9 einen Leiteranschlussklemmenblock in Explosionsdarstellung und
    • 10 ein Basismodul gemäß 1 in entgegengesetzter Betrachtungsrichtung.
  • Bis auf die 2 zeigen die Figuren jeweils perspektivische Darstellungen. Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen haben folgende Zuordnung:
  • 1
    Basismodul
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahmeanordnung
    4
    Aufnahmeanordnung
    5
    Brücker
    10
    Tragschienenbefestigungselement
    12
    zentrales Stromschienenstück
    13
    Leitereinführungsöffnung
    14
    Klemmfeder
    15
    Steckkontaktanschluss
    16
    Steckkontaktanschluss
    20
    Gehäuseoberseite
    21
    Gehäuseunterseite
    22
    Zentralbereich
    23
    Endbereich
    24
    Endbereich
    25
    Endseite der Leiteranschlussklemme
    26
    Endseite der Leiteranschlussklemme
    27
    Seitenwand
    28
    schlitzförmige Öffnung
    29
    Kopplungsfortsatz
    30
    Leiteranschlussmodul
    31
    Oberseite des Leiteranschlussmoduls
    32
    Endseite des Leiteranschlussmoduls
    33
    Leitereinführungsöffnung
    34
    Klemmfeder
    35
    externes Stromschienenstück
    36
    Steckkontaktanschluss
    37
    Rastzapfen
    38
    Verbindungselement
    39
    Betätigungselement
    40
    Leiteranschlussmodul
    41
    Oberseite des Leiteranschlussmoduls
    42
    Endseite des Leiteranschlussmoduls
    43
    Leitereinführungsöffnung
    44
    Klemmfeder
    45
    externes Stromschienenstück
    46
    Steckkontaktanschluss
    47
    Rastzapfen
    48
    Verbindungselement
    49
    Betätigungselement
    50
    Anlagewand
    51
    Auflagewand
    52
    Führungsschiene
    53
    Rastnase
    54
    Zuführungsöffnung
    55
    Wandabschnitt
    56
    Rastvertiefung
    60
    Anlagewand
    61
    Auflagewand
    62
    Führungsschiene
    63
    Rastnase
    64
    Zuführungsöffnung
    65
    Wandabschnitt
    66
    Rastvertiefung
    301
    Rastaussparung
    401
    Rastaussparung
    302
    Gehäuse des Leiteranschlussmoduls
    402
    Gehäuse des Leiteranschlussmoduls
    H
    Höhenrichtung des Basismoduls
    L
    Längsrichtung des Basismoduls
  • Das in der 1 erkennbare Basismodul weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 kann z.B. aus einem Isolierstoffmaterial gebildet sein, z.B. als Kunststoffbauteil. Das Gehäuse 2 weist in Längsrichtung L an den jeweiligen Enden Endbereiche 23, 24 auf, die zur Anbringung von Leiteranschlussmodulen 30, 40 ausgebildet sind. Zwischen den Endbereichen 23, 24 weist das Gehäuse 2 einen Zentralbereich 22 auf, der sockelförmig von einer Gehäuseunterseite 21 fortragt. Im Bereich der Gehäuseunterseite 21 weist das Gehäuse 2 Tragschienenbefestigungselemente 10 auf, durch die das Gehäuse 2 an einer Tragschiene der elektrischen Installationstechnik, z.B. an einer Hutschiene, befestigt werden kann. Beispielsweise kann das Gehäuse 2 durch Aufrasten der Tragschienenbefestigungselemente 10 an der Tragschiene daran befestigt werden.
  • Das Gehäuse 2 weist in jedem der zwei Endbereiche 23, 24 wenigstens eine Aufnahmeanordnung 3, 4 zum Aufnehmen wenigstens eines Leiteranschlussmoduls 30, 40 an das Basismodul 1 auf. Die jeweilige Aufnahmeanordnung 3, 4 weist mechanische Verbindungselemente 52, 53, 56, 62, 63, 66 zum mechanischen Fixieren eines Leiteranschlussmoduls 30, 40 am Basismodul 1 und elektrische Verbindungselemente 15, 16 zum Herstellen wenigstens einer elektrisch leitenden Verbindung des Leiteranschlussmoduls 30, 40 mit wenigstens einem stromleitenden Element des Basismoduls 1 auf. Das Basismodul 1 weist als stromleitendes Element ein zentrales Stromschienenstück 12 auf, das in seinen zu den Endbereichen 23, 24 weisenden Endseiten abgewinkelt ausgebildet ist und als elektrische Verbindungselemente jeweils einen Steckkontaktanschluss 15, 16 aufweist, in das ein als Gegenstück zugeordneter Steckkontaktanschluss 36, 46 eines Leiteranschlussmoduls 30, 40 eingesteckt werden kann. Die Steckkontaktanschlüsse 15, 16 bilden dementsprechend ein elektrisches Verbindungselement einer jeweiligen Aufnahmeanordnung 3, 4. Durch Zuführungsöffnungen 54, 64 können elektrische Steckkontaktanschlüsse 36, 46 der Leiteranschlussmodule die Steckkontaktanschlüsse 15, 16 erreichen und damit elektrisch verbunden werden.
  • Als ein mechanisches Verbindungselement ist an jeder der Aufnahmeanordnungen 3, 4 eine Führungsschiene 52, 62 vorhanden, die z.B. ein T-förmiges Profil aufweisen kann. An der jeweiligen Führungsschiene 52, 62 sind als weitere mechanische Verbindungselemente Rastnasen 53 ausgebildet, die beispielsweise seitlich von dem T-förmigen Profil abragen können. Die Rastnasen 53, 63 dienen zum Fixieren eines Leiteranschlussmoduls durch Verrastung an der jeweiligen Führungsschiene 52, 62.
  • Als weiteres mechanisches Verbindungselement ist an jeder der Aufnahmeanordnungen 3, 4 eine Rastvertiefung 56, 66 angeordnet, die sich jeweils in das Innere des Gehäuses 2 hineinerstreckt. Die Rastvertiefungen 56, 66 können beispielsweise an jeweiligen als Anlagewände 50, 60 ausgebildeten Wänden des Gehäuses 2 ausgebildet sein, die voneinander fortweisen und eine Anlagefläche und somit einen Endanschlag für ein Leiteranschlussmodul 30, 40 bilden, das an der Aufnahmeanordnung 3, 4 aufgenommen ist. Die Führungsschienen 52, 53 können an einer zu der jeweiligen Anlagewand 50, 60 im Winkel, z.B. rechtwinklig, angeordneten Auflagewand 51, 61 des Gehäuses 2 angeordnet sein. Ein Leiteranschlussmodul 30, 40 gleitet dann beim Aufnehmen an eine Aufnahmeanordnung 3, 4 auf der jeweiligen Auflagewand 51, 61 entlang, wobei das Leiteranschlussmodul 30, 40 durch die Führungsschiene 52, 62 geführt wird, bis es an der Anlagewand 50, 60 anliegt.
  • Zur zusätzlichen seitlichen Stabilisierung von Leiteranschlussmodulen 30, 40 kann an einer Aufnahmeanordnung noch ein von der Anlagewand 50, 60 in Längsrichtung L abragender schmaler Wandabschnitt 55, 65 angeordnet sein. Die Wandabschnitte 55, 65 dienen auch der Erhöhung und Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken zwischen zwei zentralen Stromschienenstücken 12 zweier nebeneinander angeordneter Basismodule 1 bzw. zweier nebeneinander angeordneter mit Basismodulen 1 und Leiteranschlussmodulen 3, 4 gebildeter Leiteranschlussklemmen.
  • Das Basismodul kann eigene Leiterklemmanschlüsse aufweisen, z.B. mit einer am zentralen Stromschienenstück 12 befestigten Klemmfeder 14, durch die zusammen mit dem zentralen Stromschienenstück 12 zwei nebeneinander liegende Leiterklemmstellen gebildet werden. Das Gehäuse 2 kann dann entsprechende Leitereinführungsöffnungen 13 aufweisen, durch die elektrische Leiter zu diesen Leiterklemmstellen an der Klemmfeder 14 geführt werden können. In die Leitereinführungsöffnungen 13 können auch Steckzungen bzw. Stiftkontakte von Querverbindern eingeführt werden, welche zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Basismodule elektrisch miteinander verbindenden.
  • Die 2 zeigt das Basismodul 1 in schematischer Ansicht. Hierdurch wird insbesondere verdeutlicht, dass sich die Längsrichtung des Basismoduls 1 entsprechend dem Pfeil L erstreckt, somit parallel zu einer Befestigungsebene des Leiteranschlussmoduls, die durch die Tragschienenbefestigungselemente 10 definiert ist. Senkrecht hierzu verläuft eine Höhenrichtung H des Leiteranschlussmoduls. Die Breitenrichtung B des Leiteranschlussmoduls verläuft in einer zu den Richtungen L, H senkrecht verlaufenden Raumrichtung, d.h. senkrecht zur Papierebene. Verdeutlicht wird zudem, dass das endgültige Erscheinungsbild der Leiteranschlussklemme aufgrund der zunächst bei dem Basismodul 1 freien Aufnahmeanordnungen 3, 4 durch dort aufgenommene Leiteranschlussmodule 30, 40 geschaffen wird, durch die ein Teil der Gehäuseoberseite 20 und Teile der Endseiten 25, 26 gebildet werden.
  • Die 3 zeigt zwei Leiteranschlussmodule 30, 40. Das Leiteranschlussmodul 30 ist zum Anbringen an der einen Aufnahmeanordnung 3 ausgebildet, das Leiteranschlussmodul 40 ist zum Anbringen an der anderen Aufnahmeanordnung 4 ausgebildet. Die Leiteranschlussmodule 30, 40 sind im Übrigen vergleichbar ausgebildet, sodass nachfolgend zugleich der Aufbau beider Leiteranschlussmodule 30, 40 erläutert wird.
  • Jedes Leiteranschlussmodul 30, 40 weist ein eigenes Gehäuse 302, 402 auf, das aus Isolierstoffmaterial sein kann, z.B. als Kunststoffbauteil. Die Leiteranschlussmodule 30, 40 weisen eine Oberseite 31, 41 auf, die bei an einer Aufnahmeanordnung 3, 4 aufgenommenem Leiteranschlussmodul 30, 40 einen Teil der Gehäuseoberseite 20 ausbildet. Die Leiteranschlussmodule 30, 40 weisen jeweilige Endseiten 32, 42 auf, die bei an einer Aufnahmeanordnung 3, 4 aufgenommenem Leiteranschlussmodul jeweils eine Endseite 25, 26 der Leiteranschlussklemme ausbilden.
  • Die Leiteranschlussmodule 30, 40 weisen Leitereinführungsöffnungen 33, 43 auf, die dazu dienen, einen elektrischen Leiter zu einem Leiterklemmkontakt des Leiteranschlussmoduls 30, 40 zu führen. Ein Leiterklemmkontakt wird in beiden Leiteranschlussmodulen 30, 40 jeweils durch eine Klemmfeder 34 in Verbindung mit einem externen Stromschienenstück 35, 45 gebildet.
  • Am jeweiligen externen Stromschienenstück 35, 45 ist ein endseitig abragender Steckkontaktanschluss 36, 46 ausgebildet, der zum Einstecken in den Steckkontaktanschluss 15, 16 des zentralen Stromschienenstücks 12 des Basismoduls 1 dient. Der jeweilige Steckkontaktanschluss 36, 46 ist dabei durch zwei gegeneinander elastisch auslenkbare Federzungen ausgebildet. Der jeweilige Steckkontaktanschluss 15, 16 hingegen ist als eine längliche Öffnung in den abgewinkelten endbreichen des Stromschienenstücks 12 ausgebildet.
  • Die Leiteranschlussmodule 30, 40 weisen an der der jeweiligen Endseite 32, 42 abgewandten Gehäuseseite abragende Rastzapfen 37, 47 auf, die zum Einrasten in die Rastvertiefungen 56, 66 ausgebildet sind.
  • Die Leiteranschlussmodule 30, 40 weisen außerdem mechanische Verbindungselemente 38, 48 auf, die als Gegenstücke zu den mechanischen Verbindungselementen 52, 62 ausgebildet sind. Zudem befinden sich in den Gehäuseseitenwänden Rastaussparungen 301, 401, in die bei an einer Aufnahmeanordnung 3, 4 aufgenommenem Leiteranschlussmodul 30, 40 die jeweiligen seitlich abragenden Rastnasen 53, 63 einer Führungsschiene 52, 62 einrasten.
  • Durch die Verbindung zwischen den Rastelementen 37, 56 bzw. 47, 66 wird ein Leiteranschlussmodul 30, 40 in Längsrichtung L des Basismoduls 1 am Basismodul 1 fixiert. Durch die Führungsschienen 52, 62 in Verbindung mit den Verbindungselementen 38, 48 wird ein Leiteranschlussmodul 30, 40 in Höhenrichtung H am Basismodul 1 fixiert. Zusätzlich erfolgt eine Fixierung in Längsrichtung L durch das Einrasten der Rastnasen 53, 63 in die Rastaussparungen 301, 401.
  • Die Leiteranschlussmodule 30, 40 weisen als Betätigungselement 39, 49 jeweils einen Betätigungsdrücker auf, der zur Betätigung der jeweiligen Klemmfeder 34, 44 zum Öffnen der Klemmstelle ausgebildet ist.
  • Die 4 zeigt eine Ausführungsform von Leiteranschlussmodulen 30, 40, die bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede den Leiteranschlussmodulen 30, 40 der 3 entsprechen.
  • Im Unterschied zur 3 ist bei der 4 statt einer Drückerbetätigung eine Hebelbetätigung vorgesehen, d.h. das jeweilige Leiteranschlussmodul 30, 40 weist als Betätigungselement 39, 49 einen Betätigungshebel auf, der verschwenkbar am jeweiligen Gehäuse 302, 402 gelagert ist. Aufgrund der Hebelbetätigung ist die Lage der Leitereinführungsöffnung 33, 43 etwas verändert gegenüber der Ausführungsform der 3. Zudem ist der elektrische Kontakteinsatz mit der Klemmfeder 34, 44 sowie dem Stromschienenstück 35, 45 hinsichtlich der Formgebung an die geänderte Art der Betätigung angepasst.
  • Während anhand der 3 und 4 Leiteranschlussmodule 30, 40 beschrieben wurden, die jeweils einen Leiterklemmanschluss aufweisen, zeigt die 5 eine Ausführungsform von Leiteranschlussmodulen 30, 40, die jeweils zwei Leiterklemmanschlüsse aufweisen. Die Leiterklemmanschlüsse sind dabei in Längsrichtung L hintereinander angeordnet, sodass die Baulänge des Leiteranschlussmoduls im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen etwas vergrößert ist. Die 5 zeigt eine Ausführungsform von Leiteranschlussmodulen, die ebenfalls eine Drückerbetätigung aufweist, d.h. eine mit der 3 hinsichtlich der Betätigungsart vergleichbare Ausführungsform. Dies ist jedoch nur eine beispielhafte Angabe, die Leiteranschlussmodule mit jeweils mehreren Leiterklemmanschlüssen können auch hinsichtlich des Betätigungselementes unterschiedlich ausgebildet sein. Zum Beispiel kann ein Leiteranschlussmodul 30, 40 für einen Leiterklemmanschluss eine Drückerbetätigung und für einen anderen Leiterklemmanschluss eine Hebelbetätigung oder eine Betätigung mit externem Betätigungswerkzeug aufweisen.
  • Die 6 zeigt eine Ausführungsform eines Leiteranschlussmoduls 30, das eine größere Breite aufweist als die zuvor beschriebenen Leiteranschlussmodule. Die Dimension des Leiteranschlussmoduls in Breitenrichtung B ist damit vergrößert, z.B. doppelt so groß. Auf diese Weise lassen sich ein stärkerer elektrischer Kontakteinsatz sowie eine vergrößerte Leitereinführungsöffnung 33 realisieren. Das Leiteranschlussmodul 30 ist daher für größere Leiterquerschnitte ausgebildet als die zuvor beschriebenen Leiteranschlussmodule.
  • Die 6 zeigt hier beispielhaft eine Hebelbetätigung des Leiteranschlussmoduls 30. Die verbreiterte Ausführungsform des Leiteranschlussmoduls kann selbstverständlich auch mit allen anderen Betätigungsarten des Leiterklemmanschlusses ausgebildet sein, wie zuvor anhand der schmaleren Ausführungsformen beschrieben.
  • Die 7 zeigt eine Ausführungsform eines Basismoduls 1, das im Vergleich zu der Ausführungsform der 1 eine größere Breite aufweist. Dementsprechend sind in jedem Endbereich 23, 24 jeweils zwei Aufnahmeanordnungen 3, 4 nebeneinander angeordnet. Dies ermöglicht es, beispielsweise zwei schmale Leiteranschlussmodule (entsprechend den 3 bis 5) nebeneinander in einem Endbereich 23, 24 aufzunehmen, oder ein breiteres Leiteranschlussmodul, z.B. wie es in der 6 dargestellt ist.
  • Die 8 zeigt einen Leiteranschlussklemmenblock, bei dem mehrere Basismodule 1 nebeneinander zu einem Block zusammengefügt sind. An den Basismodulen 1 sind an den jeweiligen Aufnahmeanordnungen 3, 4 Leiteranschlussmodule 30, 40 aufgenommen. Auf diese Weise kann z.B. eine Reihenklemmenanordnung realisiert werden, die auf eine Tragschiene aufgerastet werden kann.
  • Die 8 zeigt außerdem, dass über einen Brücker 5, der in den Leitereinführungsöffnungen 13 eingesteckt ist, eine elektrische Überbrückung zwischen den Stromschienenanordnungen der einzelnen Leiteranschlussmodule erfolgen kann.
  • Die 9 zeigt eine Ausführungsform eines Leiteranschlussklemmenblocks (in Explosionsdarstellung), der nur zwei Leiteranschlussklemmen aufweist. Selbstverständlich kann der Leiteranschlussklemmenblock auch um weitere Leiteranschlussklemmen erweitert werden. Anhand der 9 wird insbesondere verdeutlicht, dass das zentrale Stromschienenstück 12 des Basismoduls 1 einer Leiteranschlussklemme eine größere Breite aufweisen kann als die eigentliche Leiteranschlussklemme bzw. das Basismodul 1. Dementsprechend steht das zentrale Stromschienenstück 12 seitlich etwas aus dem einen Basismodul 1 heraus. Sind die Basismodule 1 zu einem Block miteinander verbunden, dann erstreckt sich das zentrale Stromschienenstück 12 über beide Basismodule 1 und bildet damit eine gemeinsame Stromschienenanordnung dieser Basismodule 1 des Leiteranschlussklemmenblocks. Dementsprechend ist das Einsetzen eines Brückers 5 zwischen diesen Leiteranschlussklemmen nicht erforderlich, da diese über das zentrale Stromschienenstück 12 bereits elektrisch miteinander verbunden sind. Wie man erkennt, kann dieses Prinzip auch auf mehr als zwei Leiteranschlussklemmen bzw. Basismodule 1 erweitert werden, indem das zentrale Stromschienenstück 12 entsprechend verbreitert wird.
  • Die 9 zeigt außerdem, dass an der Aufnahmeanordnung 3 beispielsweise ein breiteres Leiteranschlussmodul 30 angeschlossen werden kann, und an der Aufnahmeanordnung 4 können beispielsweise zwei schmale Leiteranschlussmodule 40 angeschlossen werden. Selbstverständlich sind auch andere Kombinationen denkbar, wie zuvor erläutert.
  • Die 10 zeigt ein Basismodul, wie es z.B. in 1 dargestellt ist und beispielsweise für einen Leiteranschlussklemmenblock gemäß 9 eingesetzt werden kann, in einer Ansicht auf die entgegengesetzte Seite (Rückseite) des Basismoduls 1. Erkennbar ist, dass das Basismodul 1 im Bereich des Zentralbereiches 22 eine Seitenwand 27 aufweist, in der eine schlitzförmige Öffnung 28 vorhanden ist. Die schlitzförmige Öffnung 28 kann insbesondere die Profilform des zentralen Stromschienenstücks 12 aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass das zentrale Stromschienenstück 12 durch diese schlitzförmige Öffnung 28 hindurchgesteckt werden kann. Soll beispielsweise ein Leiteranschlussklemmenblock gemäß 9 gebildet werden, so kann das Stromschienenstück 12 im zusammengesetzten Zustand zweier benachbarter Basismodule 1 durch die schlitzförmige Öffnung 28 in der Seitenwand 27 des zweiten Basismoduls 1 gesteckt und/oder geführt sein. Dabei ist die Seitenwand 27 des zweiten Basismoduls 1 mit der schlitzförmigen Öffnung 28 dem ersten Basismodul 1 zugewandt.
  • Erkennbar sind ferner von der einen Seite des Basismoduls 1 abragende Kopplungsfortsätze 29, die in entsprechende Kopplungsöffnungen eines benachbarten Basismoduls 1 eingesteckt werden können. Hierdurch können benachbarte Basismodule 1 zusammengesteckt und aneinander befestigt werden.

Claims (19)

  1. Leiteranschlussklemme zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters, aufweisend ein Basismodul (1), das Tragschienenbefestigungselemente (10) zur Befestigung der Leiteranschlussklemme an einer Tragschiene aufweist, wobei das Basismodul (1) ein Gehäuse (2) aufweist, das sich in seiner Längsrichtung (L) bis in zwei Endbereiche (23, 24) des Gehäuses (2) erstreckt, wobei das Gehäuse (2) zwischen den Endbereichen (23, 24) einen Zentralbereich (22) aufweist, der die Endbereiche (23, 24) des Gehäuses (2) in einer von den Tragschienenbefestigungselementen (10) fortgewandten Richtung überragt, wobei in jedem der zwei Endbereiche (23, 24) wenigstens eine Aufnahmeanordnung (3, 4) zum Aufnehmen eines Leiteranschlussmoduls (30, 40) an das Basismodul (1) angeordnet ist, wobei das Leiteranschlussmodul (30, 40) wenigstens einen zum Anklemmen eines elektrischen Leiters ausgebildeten Leiterklemmanschluss aufweist.
  2. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeanordnung (3, 4) wenigstens ein mechanisches Verbindungselement (52. 53, 56, 62, 63, 66) zum mechanischen Fixieren eines Leiteranschlussmoduls (30, 40) am Basismodul (1) aufweist.
  3. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeanordnung (3, 4) wenigstens ein elektrisches Verbindungselement zum Herstellen einer elektrischen Verbindung des Leiteranschlussmoduls (30, 40) mit wenigstens einem stromleitenden Element des Basismoduls (1) aufweist.
  4. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine mechanische Verbindungselement (52, 53, 56, 62, 63, 66) oder mehrere Verbindungselemente (52, 53, 56, 62, 63, 66) einer Aufnahmeanordnung (3, 4) des Basismoduls (1) wenigstens in zwei Raumrichtungen wirkende Fixierelemente aufweist, durch die ein Leiteranschlussmodul (30, 40) in zwei im Winkel zueinander verlaufenden Fixierrichtungen, insbesondere zwei zueinander senkrecht verlaufenden Fixierrichtungen, an einer Aufnahmeanordnung (3, 4) des Basismoduls (1) fixierbar ist.
  5. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierrichtung senkrecht zu einer durch die Tragschienenbefestigungselemente (10) definierten Befestigungsebene der Leiteranschlussklemme an der Tragschiene verläuft.
  6. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierrichtung parallel zu einer durch die Tragschienenbefestigungselemente (10) definierten Befestigungsebene der Leiteranschlussklemme an der Tragschiene verläuft.
  7. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralbereich (22) sich in Längsrichtung (L) des Basismoduls zwischen den Tragschienenbefestigungselementen (10) erstreckt.
  8. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme eine äußere Gehäusekontur mit einer Gehäuseoberseite (20), die der Seite (21) des Gehäuses (2) abgewandt ist, an der die Tragschienenbefestigungselemente (10) angeordnet sind, und jeweilige Endseiten (25, 26) aufweist, die das Gehäuse (2) in den Endbereichen (23, 24) in Längsrichtung (L) begrenzen, wobei durch ein an einer Aufnahmeanordnung (3, 4) des Basismoduls (1) aufgenommenes Leiteranschlussmodul (30, 40) wenigstens ein Teil der Gehäuseoberseite (20) und ein Teil einer Endseite (25, 26) des Gehäuses der Leiteranschlussklemme durch Gehäuseaußenseiten des Leiteranschlussmoduls (30, 40) gebildet ist.
  9. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den einander abgewandten Seiten des Zentralbereiches (22) angeordneten Aufnahmeanordnungen (3, 4) jeweils wenigstens ein mechanisches Verbindungselement (52, 53, 56, 62, 63, 66) zum mechanischen Fixieren eines Leiteranschlussmoduls am Basismodul (1) aufweisen, die nur ein Aufnehmen der Leiteranschlussmodule (30, 40) in aufeinander zu weisenden Richtungen zum Zentralbereich (22) hin erlauben.
  10. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme eine Stromschienenanordnung zur Leitung des Stroms von einem Leiterklemmanschluss zu anderen Leiterklemmanschlüssen der Leiteranschlussklemme aufweist, wobei das Basismodul (1) ein zentrales Stromschienenstück (12) aufweist, an das jeweilige in den Leiteranschlussmodulen (30, 40) angeordnete externe Stromschienenstücke (35, 45) elektrisch anschließbar sind, wobei die Stromschienenanordnung durch das zentrale Stromschienenstück (12) und daran angeschlossene externe Stromschienenstücke (35, 45) gebildet ist.
  11. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Stromschienenstück (12) oder ein damit elektrisch verbundenes Bauteil wenigstens einen elektrischen Steckkontaktanschluss (15, 16) aufweist, an den ein externes Stromschienenstück (35, 45) eines Leiteranschlussmoduls (30, 40) im Sinne einer elektrischen Steckverbindung bei Aufnehmen eines Leiteranschlussmoduls (30, 40) an einer Aufnahmeanordnung (3, 4) anschließbar ist.
  12. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (1) in wenigstens einem Endbereich (23, 24) in Richtung seiner Breitenerstreckung wenigstens zwei Aufnahmeanordnungen (3, 4) nebeneinander aufweist, an denen jeweilige Leiteranschlussmodule (30, 40) aufnehmbar sind.
  13. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder alle der Aufnahmeanordnungen (3, 4) als Steckaufnahmeanordnung ausgebildet sind, an die ein Leiteranschlussmodul (30, 40) ansteckbar ist.
  14. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (1) wenigstens einen Leiterklemmanschluss der Leiteranschlussklemme aufweist.
  15. Sortiment aus wenigstens einem Basismodul (1) und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen (30, 40) einer Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiteranschlussmodule (30, 40) nach Wahl des Anwenders an den Aufnahmeanordnungen (3, 4) des Basismoduls (1) aufnehmbar sind, um die Leiteranschlussklemme zu bilden und wobei ein Leiteranschlussmodul (30, 40) wenigstens einen Leiterklemmanschluss aufweist.
  16. Sortiment nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leiteranschlussmodul (30, 40) einen als Federkraftklemmanschluss ausgebildeten Leiterklemmanschluss mit Hebelbetätigung aufweist.
  17. Sortiment nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leiteranschlussmodul (30, 40) einen als Federkraftklemmanschluss ausgebildeten Leiterklemmanschluss mit Drückerbetätigung aufweist.
  18. Leiteranschlussklemmenblock, bei dem mehrere Leiteranschlussklemmen nebeneinander angereiht sind und auf diese Weise einen Block bilden, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder alle der Leiteranschlussklemmen als Leiteranschlussklemmen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet sind.
  19. Leiteranschlussklemmenblock nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der Leiteranschlussklemmen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die benachbart zueinander angeordnet sind, zumindest in deren Basismodulen (1) ein gemeinsames zentrales Stromschienenstück (12) aufweisen, das sich in Breitenrichtung über die Basismodule (1) der Teilmenge erstreckt.
DE102020114758.9A 2019-06-11 2020-06-03 Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock Pending DE102020114758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103271.5 2019-06-11
DE202019103271.5U DE202019103271U1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114758A1 true DE102020114758A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=72660554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103271.5U Active DE202019103271U1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock
DE102020114758.9A Pending DE102020114758A1 (de) 2019-06-11 2020-06-03 Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103271.5U Active DE202019103271U1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11196193B2 (de)
CN (1) CN112072344B (de)
DE (2) DE202019103271U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100218A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438804C1 (de) * 1994-10-31 1996-03-28 Weidmueller Interface Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter z. B. zur Gebäudeautomatisierung
US5816867A (en) * 1996-08-22 1998-10-06 Allen Bradley Company, Llc Curved wire spring clamp with optimized bending stress distribution
DE29804284U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-07 Weidmueller Interface Steuerungsanlage für elektronische Steuerungs- und Automatisierungssysteme
DE29920231U1 (de) * 1999-11-17 2001-04-05 Weidmueller Interface Schraubenlose Anschlußklemme
DE20114612U1 (de) * 2001-09-05 2003-01-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
DE202004000523U1 (de) * 2004-01-15 2005-05-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußsystem zum Anschluß elektrischer Leiter an ein elektrisches Gerät
DE102005027824B4 (de) * 2005-06-15 2013-09-12 Eaton Industries Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung mit Steckvorrichtung
DE102005040657A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102006049773B4 (de) * 2006-10-21 2009-01-08 Abb Ag Modulares Installationsschaltgerät
US8715017B1 (en) * 2012-02-08 2014-05-06 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Terminal block having an extender body fitted to a contact body
ITMI20120457A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 Morsettitalia Spa Contenitore per circuiti elettrici/elettronici dotato di sedi e relativi elementi di contatto per connettori di cablaggio elettrico
DE102015114186A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE102015119247A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme
DE202017106590U1 (de) * 2017-10-30 2019-01-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Kontakteinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
CN112072344A (zh) 2020-12-11
US20200395691A1 (en) 2020-12-17
CN112072344B (zh) 2024-03-22
US11196193B2 (en) 2021-12-07
DE202019103271U1 (de) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE2234435C2 (de) Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen
EP3284139B1 (de) Federklemme
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
DE102006016364A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE202020100781U1 (de) Verbinder für Stromführungsprofile und Stromführungsanordnung
DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
EP0896504B2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
WO2015169691A1 (de) Anschlussleiste für ein elektronikgerät
DE102007033942B4 (de) Elektrische Klemme
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE102005056847B4 (de) Verbindungsadapter
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
DE3200646C2 (de)
DE102020114758A1 (de) Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock
EP4248526A1 (de) Klemme für elektrische leitungen
DE102020125354A1 (de) Längliche Tragschiene und Tragschienensystem
EP0330119A2 (de) Steckverbindung für elektrische Leitungen
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE