WO2001029856A1 - Elektrischer installationsschalter - Google Patents

Elektrischer installationsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2001029856A1
WO2001029856A1 PCT/EP2000/010183 EP0010183W WO0129856A1 WO 2001029856 A1 WO2001029856 A1 WO 2001029856A1 EP 0010183 W EP0010183 W EP 0010183W WO 0129856 A1 WO0129856 A1 WO 0129856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
terminal
switching device
crossbar
installation switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schneider
Gerhard Ziegler
Original Assignee
Abb Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29918340U external-priority patent/DE29918340U1/de
Application filed by Abb Patent Gmbh filed Critical Abb Patent Gmbh
Publication of WO2001029856A1 publication Critical patent/WO2001029856A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5866Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • H01H2001/5861Box connector with a collar or lug for clamping internal rail and external conductor together by a tightening screw

Definitions

  • the invention relates to an electrical installation switch, in particular a line or residual current circuit breaker, with at least one connection terminal which is suitable for connecting electrical conductors, according to the preamble of claim 1.
  • plug-in connections have recently also been provided, in which a plug lug is led out on the floor or on the fastening surface of the line circuit breaker, which can be inserted or contacted into a correspondingly designed busbar provided with corresponding contact elements ,
  • These plug-in devices are integrated in the circuit breaker, so that simple installation in the installation is possible, but new tools are required to manufacture the switching device.
  • the object of the invention is to provide an electrical installation switching device that can be easily converted to plug-in assembly.
  • the connecting element is therefore a curved, rigid ribbon conductor which has a first bend, with which it can be fastened in the connection terminal, and a second bend, which forms the sleeve flag.
  • the assembly will be carried out so that the connecting element is mounted on the outside of the narrow side wall; the connecting element is fixed by the clamping screw by pulling the connecting element against the mounting surface of the circuit breaker through the terminal frame and the screw terminal.
  • a recess can be arranged in the housing of the circuit breaker on its fastening surface, into which a fixing lug, which is attached to the connecting element and projects in the opposite direction to the plug lug, engages.
  • the connecting element is approximately U-shaped, one leg being inserted into the connecting terminal and being clamped there, whereas the other leg rests on the fastening surface and carries the plug lug and the fixing lug in each case perpendicularly thereto and in alignment with one another at its free end.
  • FIG. 1 A top view of a clamping screw in the installed state with a connecting element.
  • a receiving space 11 is provided for a connection terminal 12; the terminal 12 is inserted into this receiving space 11.
  • the terminal is formed from a rectangular closed box frame 13 and a likewise closed clamping frame 14 and a clamping screw 15.
  • the box frame 13 has two longitudinal webs 16 and 17 and two transverse webs 18 and 19; In the upper crosspiece 18 there is a hole 19 through which the clamping screw 15 extends.
  • the clamp frame 14 is arranged perpendicular to it; it also has two longitudinal webs 20, of which only the rear longitudinal web can be seen, and an upper crossbar 21 and a lower crossbar 22.
  • the upper crossbar 21 extends through the box frame 13 and the lower crossbar 22 is located outside the lower crossbar 19 of the box frame 13th
  • a connecting element 23 is now connected, which has approximately a U-shape, with a first leg 24 and a second leg 25, which has a bend 26 at its free end, which serves as a plug tab and which is perpendicular to the mounting surface ,
  • the free end of the leg 25 has a fixing lug 27 which projects in the opposite direction to the plug lug and is aligned with it, which engages in a recess 28 which is also located in the fastening surface of the circuit breaker and opens into it.
  • the leg 24 engages between the crosspiece 19 and the crosspiece 22 and is clamped between the crosspiece 19 by tightening the crosspiece 22 against the crosspiece 19 by turning the clamping screw.
  • This clamping also fixes the connecting element 23 to the circuit breaker, grooves 29 and 30 being provided both in the area of the narrow side wall and in the area of the fastening surface, into which the web 31 and the leg 25 of the connecting element 23 are inserted, so that the connecting element 23 in the assembled state only protrudes beyond the outer contour of the circuit breaker with the plug tab 26.
  • the material from which the connecting element 23 is made is copper or brass; the connecting element is made as a stamped and bent part and is rigid in itself.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Es wird ein Installationsschaltgerät, insbesondere ein- oder mehrpoliger Leitungs- oder Fehlerstromschutzschalter beschrieben, der wenigstens eine Anschlussklemme (12), die zum Anschließen von elektrischen Leitern geeignet ist, und eine Steckerfahne (26) an der Befestigungsseite des Installationsschaltgerätes, die mit der Anschlussklemme mittels eines Verbindungselementes (23) verbunden ist, aufweist. Das Verbindungselement (23) ist ein gebogener, starrer Flachbandleiter, der eine erste Abwinkelung (24), mit der er in der Anschlussklemme fixierbar ist, und eine zweite Abwinkelung besitzt, die die Steckerfahne (26) bildet.

Description

Elektrischer Installationsschalter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Installationsschalter, insbesonderen einen Lei- tungs- oder Fehlerstromschutzschalter, mit wenigstens einer Anschlußklemme, die zum Anschließen von elektrischen Leitern geeignet sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die weitaus überwiegende Mehrzahl von Leitungs- und Fehlerstromschutzschaltern besitzt zwei Anschlußklemmen, an denen elektrische Leiter, entweder in Form von biegbaren Leitern oder in Form von Sammeischienen angeschlossen werden können.
Zur Vereinfachung der Montage eines Leitungs- oder Fehlerstromschutzschalters in einer Installationsanlage werden neuerdings auch Steckanschiüsse vorgesehen, bei denen am Boden bzw. an der Befestigungsfläche des Leitungsschutzschalters eine Steckerfahne herausgeführt ist, die in eine entsprechend ausgebildete und mit entsprechenden Kontaktelementen versehene Sammelschiene eiπfügbar bzw. kontaktierbar ist. Diese Steckeinrichtungen sind in den Leitungsschutzschalter integriert, so daß eine einfache Montage in die Installation möglich ist, aber neue Werkzeuge zur Herstellung des Schaltgerätes erforderlich werden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches installationsschaltgerät zu schaffen, das einfach auf Steckmontage umgerüstet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist daher das Verbindungselement ein gebogener starrer Flachbandleiter, der eine erste Abwinkelung, mit der er in der Anschlußklemme befestigbar ist, und eine zweite Abwinkelung besitzt, die die Sleckerfahne bildet.
Dabei wird die Montage so erfolgen, daß das Verbindungselement auf der Außenseite der Schmalseitenwand montiert wird; die Fixierung des Verbindungselementes erfolgt durch die Klemmschraube, in dem durch den Klemmenrahmen und die Schraubklemme das Verbindungslement gegen die Befestigungsfläche des Leitungsschutzschalters gezogen wird.
Im Gehäuse des Leitungsschutzschalters an dessen Befestigungsfläche kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Vertiefung angeordnet sein, in die eine am Verbindungselement angebrachte, entgegengesetzt zur Steckerfahne vorspringende Fixiernase eingreift.
Im Prinzip ist das Verbindungselement etwa U-förmig, wobei der eine Schenkel in die Anschlußklemme gesteckt und dort festgeklemmt wird, wogegen der andere Schenkel an der Befestigungsfläche anliegt und die Steckerfahne und die Fixiernase jeweils senkrecht dazu und miteinander fluchtend an seinem freien Ende trägt.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt die einzige Fig. eine Aufsicht auf eine Klemmschraube in eingebautem Zustand mit Verbindungselement. In einem Gehäuse 10 eines Leitungsschutzschalter, das nur teilweise gezeigt ist, ist ein Aufnahmeraum 11 für eine Anschlußklemme 12 vorgesehen; die Anschlußklemme 12 ist in diesen Aufnahmeraum 11 eingesetzt. Die Anschlußklemme ist aus einem rechteckigen geschlossenen Kastenrahmen 13 und einem ebenfalls geschlossenen Klemmrahmen 14 und einer Klemmschraube 15 gebildet. Der Kastenrahmen 13 besitzt zwei Längsstege 16 und 17 sowie zwei Querstege 18 und 19; im oberen Quersteg 18 ist ein Loch 19 vorgesehen, durch das die Klemmschraube 15 hindurchgreift. Der Klemmenrahmen 14 ist senkrecht dazu angeordnet; er besitzt ebenfalls zwei Längsstege 20, von denen nur der hintere Längssteg zu sehen ist, sowie einen oberen Quersteg 21 und einen unteren Quersteg 22. Der obere Quersteg 21 durchgreift den Kastenrahmen 13 und der untere Quersteg 22 befindet sich außerhalb des unteren Quersteges 19 des Kastenrahmens 13.
An diese Anschlußklemme 12 wird nun ein Verbindungselement 23 angeschlossen, welches etwa eine U-Form aufweist, mit einem ersten Schenkel 24 und einem zweiten Schenkel 25, der an seinem freien Ende eine Abwinkelung 26 besitzt, die als Steckerfahne dient und die senkrecht zur Befestigungsfläche verläuft. Das freie Ende des Schenkels 25 besitzt eine zur Steckerfahne entgegengesetzt vorspringende und mit dieser fluchtende Fixiernase 27, die in eine Ausnehmung 28 eingreift, die sich ebenfalls in der Befestigungsfiäche des Leitungsschutzschalters befindet und in diese einmündet. Der Schenkel 24 greift zwischen den Quersteg 19 und den Quersteg 22 ein und wird durch Anziehen des Quersteges 22 gegen den Quersteg 19 durch Verdrehen der Klemmschraube 15 zwischen diesen festgeklemmt. Mit dieser Festklemmung wird auch eine Fixierung des Verbindungselementes 23 am Leitungsschutzschalter erzielt, wobei sowohl im Bereich der Schmalseitenwandung als auch im Bereich der Befestigungsfiäche Nuten 29 und 30 vorgesehen sind, in die der Steg 31 sowie der Schenkel 25 des Verbindungseiementes 23 eingesetzt sind, so daß das Verbindungseiement 23 im montierten Zustand die Außenkontur des Leitungsschutzschalters nur mit der Steckerfahne 26 überragt.
Das Material, aus dem das Verbindungselement 23 besteht, ist Kupfer oder Messing; das Verbindungselement ist als Stanzbiegeteil hergestellt und in sich starr.

Claims

Patentansprüche
1. Installationsschaltgerät, insbesondere ein- oder mehrpoliger Leitungs- oder Fehlerstromschutzschalter, mit wenigstens einer Anschlußklemme, die zum Anschließen von elektrischen Leitern geeignet ist, mit einer Steckerfahne an der Befestigungsseite des Installationsschaltgerätes, die mit der Anschlußklemme mittels eines Verbindungselementes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (23) ein gebogener, starrer Flachbandleiter ist, der eine erste Abwinkelung (24), mit der er in der Anschlußklemme fixierbar ist, und eine zweite Abwinkelung besitzt, die die Steckerfahne (26) bildet.
2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse des Installationsschaltgerätes an dessen Befestigungsseite eine Vertiefung (28) angeordnet ist, in die eine am Verbindungselement (23) angebrachte, entgegengesetzt zur Steckerfahne (26) vorspringende Fixiernase (27) eingreift.
3. Iπstallationsschaltgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (23) eine U-Form aufweist, deren einer Schenkel (24) in der Anschlußklemme festgeklemmt ist, und deren anderer Schenkel (25) an der Befestigungsfläche anliegt und die Steckerfahne (26) und Fixiernase (27) jeweils senkrecht dazu und miteinander fluchtend an seinem freien Ende trägt.
4. Installationsschaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schmalseitenfläche und der Befestigungsfläche des Bodens Rillen (29, 30) vorgesehen sind, in die das Verbindungselement eingelegt ist.
5. Iπstallationsschaltgerät mit einer einen Kastenrahmen und einen Klemmenrahmen, von denen der Klemmenrahmen mit einem außerhalb des Kastenrahmens befindlichen Quersteg gegen den den Klemmenrahmen durchgreifenden Quersteg des Kastenrahmens mit der Klemmschraube angezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (24) zwischen dem Quersteg (22) des Klemmenrahmens und dem Quersteg (19) des Kastenrahmens (13) festgeklemmt ist.
PCT/EP2000/010183 1999-10-18 2000-10-17 Elektrischer installationsschalter WO2001029856A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918340U DE29918340U1 (de) 1999-10-18 1999-10-18 Elektrischer Installationsschalter
DE29918340.8 1999-10-18
DE10017557.0 2000-04-08
DE10017557A DE10017557A1 (de) 1999-10-18 2000-04-08 Elektrischer Installationsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001029856A1 true WO2001029856A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=26005237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010183 WO2001029856A1 (de) 1999-10-18 2000-10-17 Elektrischer installationsschalter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001029856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300276B6 (cs) * 2005-08-30 2009-04-08 Oez S. R. O. Pripojovací svorka pro elektrické prístroje, zvlášte jistice
EP2104193A1 (de) * 2008-03-21 2009-09-23 BTICINO S.p.A. Schnellsteckvorrichtung für elektrische Module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238960A1 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Installationsgerät
EP0472409A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Crabtree Electrical Industries Limited Verbesserung in Bezug auf die Befestigung von Schaltgeräten
EP0748018A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Square D Company Adapter für Schalter
DE19639400A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Siemens Ag System zum Verschienen mit flexiblen isoliergekapselten Stromschienen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238960A1 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Installationsgerät
EP0472409A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Crabtree Electrical Industries Limited Verbesserung in Bezug auf die Befestigung von Schaltgeräten
EP0748018A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Square D Company Adapter für Schalter
DE19639400A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Siemens Ag System zum Verschienen mit flexiblen isoliergekapselten Stromschienen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300276B6 (cs) * 2005-08-30 2009-04-08 Oez S. R. O. Pripojovací svorka pro elektrické prístroje, zvlášte jistice
EP2104193A1 (de) * 2008-03-21 2009-09-23 BTICINO S.p.A. Schnellsteckvorrichtung für elektrische Module
CN101577399A (zh) * 2008-03-21 2009-11-11 布蒂克诺公司 快速插入式模块式电设备
RU2507655C2 (ru) * 2008-03-21 2014-02-20 Бтичино С.П.А. Быстро вставляемое модульное электрическое оборудование

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025976B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE4021825C2 (de) Verteileranlage mit auf einer Tragschiene anordenbaren Installationsgeräten in Schmalbauweise
EP0639877B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
DE10152347C1 (de) Schaltgerät mit adaptiertem mehrphasigem Sammelschienensystem
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE4013223C2 (de) Netzeinspeiseklemme
DE3911315A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der anschlussbuchse fuer den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfe
EP0053252B1 (de) Adapter für elektrische Installationsgeräte
DE10003266A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
EP0634813A2 (de) Verteilerleiste
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19628957A1 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
EP1916741B1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE8618540U1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
DE3147674C2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE102009045121B4 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
WO2001029856A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE3610451C2 (de)
DE102015110171B4 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
DE3407991C2 (de)
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE10017557A1 (de) Elektrischer Installationsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU NO PL SG SI YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase