DE102008025433A1 - Klemmenanschlußblock - Google Patents

Klemmenanschlußblock Download PDF

Info

Publication number
DE102008025433A1
DE102008025433A1 DE102008025433A DE102008025433A DE102008025433A1 DE 102008025433 A1 DE102008025433 A1 DE 102008025433A1 DE 102008025433 A DE102008025433 A DE 102008025433A DE 102008025433 A DE102008025433 A DE 102008025433A DE 102008025433 A1 DE102008025433 A1 DE 102008025433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
housing
terminal
terminal block
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025433B4 (de
Inventor
Udo Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102008025433A priority Critical patent/DE102008025433B4/de
Publication of DE102008025433A1 publication Critical patent/DE102008025433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025433B4 publication Critical patent/DE102008025433B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2483Terminal blocks specially adapted for ground connection

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Klemmenanschlussblock zum elektrischen Anschluss eines elektrischen Motors, mit einem Gehäuse (3) und mit einer Mehrzahl von im Gehäuse (3) angeordneten Anschlusskörpern (4) zum elektrischen Anschluss der motorseitigen Leiter, wobei in dem Gehäuse (3) eine der Anzahl der Anschlusskörper (4) entsprechende Anzahl an Leitereinführungsöffnungen (5) ausgebildet ist und wobei die Anschlusskörper (4) durch im Gehäuse (3) ausgebildete Trennwände (6) voneinander isoliert sind. Der erfindungsgemäße Klemmenanschlussblock ist dadurch herstellungstechnisch, kostenmäßig und insbesondere anschlusstechnisch verbessert, dass die Anschlusskörper (4) jeweils ein Leiteranschlusselement (7) zum Anschluss eines geräteseitigen Leiters und ein mit dem Leiteranschlusselement (7) elektrisch verbundenes Steckerteil (8) aufweisen, und dass die Steckerteile (8) derart im Gehäuse (3) angeordnet sind, dass sie mit korrespondierenden Buchsenkontakten von Anschlusssteckern (9) elektrisch verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klemmenanschlußblock zum elektrischen Anschluß eines elektrischen Geräts, insbesondere eines elektrischen Motors, mit einem Gehäuse und mit einer Mehrzahl von im Gehäuse angeordneten Anschlußkörpern zum elektrischen Anschluß der geräteseitigen Leiter, wobei in dem Gehäuse eine der Anzahl der Anschlußkörper entsprechende Anzahl an Leitereinführungsöffnungen ausgebildet ist und wobei die Anschlußkörper durch im Gehäuse ausgebildete Trennwände voneinander isoliert sind.
  • Klemmenanschlußblöcke sind seit Jahrzehnten als sogenannte Motorklemmbretter bekannt. Ein derartiges Motorklemmbrett wird in der Regel in einem hinsichtlich der Abmessungen vorgegebenen Motorklemmkasten an einem Motor angebracht und dient dem elektrischen Anschluß des Motors, meist eines Drehstrommotors, an die Versorgungsleitungen. Das Motorklemmbrett besteht aus einem plattenartigen Träger aus elektrisch isolierendem Kunststoff oder Keramik, in dem mehrere Gewindebolzen als elektrische Anschlußkörper eingelassen sind. Auf die Gewindebolzen sind Unterlegscheiben aufgelegt und Befestigungsmuttern aufgeschraubt, so daß die anzuschließenden elektrischen Leiter, wie insbesondere die Spulenanfänge, die Spulenenden und der PE-Leiter, zumeist mittels Ringkabelschuhen zwischen den Unterlegscheiben und den Befestigungsmuttern festgeklemmt werden. Da ein üblicher Drehstrommotor entweder im Stern oder im Dreieck geschaltet wird, werden zusätzlich noch sogenannte Brückenlaschen auf die jeweiligen Gewindebolzen aufgeschraubt. Obwohl derartige Motorklemmbretter herstellungstechnisch, kostenmäßig und insbesondere anschlußtechnisch sehr aufwendig sind, werden sie nach wie vor noch in großem Umfang eingesetzt.
  • Aus der DE 39 34 981 C2 ist ein eingangs beschriebener Klemmenanschlußblock bekannt, der insbesondere anschlußtechnisch dadurch verbessert ist, daß der Klemmenanschlußblock nicht mehr als Motorklemmbrett sondern als Reihenklemmenblock ausgeführt ist, wobei der Reihenklemmenblock ein geschlossenes Gehäuse aus Kunststoff und darin reihenklemmenartig nebeneinander angeordnete Anschlußkörper in Form von Schraubanschlußkörpern aufweist.
  • Ein aus der Praxis bekannter Klemmenanschlußblock (Motorklemmblock MKB 4 der Firma Phoenix Contact) gemäß der DE 39 34 981 C2 weist sechs integrierte Reihenklemmen mit insgesamt zwölf Anschlußschrauben auf, wodurch bei Elektromotoren eindeutig zwischen interner Wicklungs- und externer Anschlußseite unterschieden werden kann. Die Schraubanschlußkörper auf der internen Wicklungsseite dienen dabei zum Anschluß der Spulenanfänge U, V, W sowie der Spulenenden U1, V1, W1, während auf der externen Anschlußseite die Leiter für die Energieeinspeisung L1, L2 und L3 angeschlossen werden können. Über eine Steckbrücke, die in die Schraubanschlußkörper auf der externen Anschlußseite einsteckbar ist, ist eine Verschaltung eines Drehstrommotors wahlweise in Sternschaltung oder in Dreieckschaltung möglich. Die Steckbrücke weist hierzu zwei unterschiedliche Einlegebrücken auf, die gemeinsam in einem Isoliergehäuse, elektrisch voneinander isoliert, angeordnet sind. Zur Befestigung des bekannten Klemmenanschlußblocks weist das Gehäuse zwei Durchgangsbohrungen auf, so daß das Gehäuse mittels zweier Befestigungsschrauben am Gehäuse des Elektromotors festgeschraubt werden kann.
  • Obwohl der bekannte Motorklemmenblock gegenüber herkömmlichen Motorklemmbrettern bereits eine Reihe von Vorteilen aufweist, so ist der Anschluß der Leiter durch die sowohl auf der internen Wicklungsseite als auch auf der externen Anschlußseite verwendeten Schraubklemmen relativ zeitaufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen herstellungstechnisch, kostenmäßig und insbesondere anschlußtechnisch verbesserten Klemmenanschlußblock anzugeben, wobei der Klemmenanschlußblock vorzugsweise einfach an unterschiedliche Anwendungsfälle anpaßbar sein soll.
  • Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Klemmenanschlußblock dadurch gelöst, daß die Anschlußkörper jeweils ein Leiteranschlußelement zum Anschluß eines geräteseitigen Leiters und ein mit dem Leiteranschlußelement elektrisch verbundenes Steckerteil aufweisen, und daß die Steckerteile derart im Gehäuse angeordnet sind, daß sie mit korrespondierenden Kontakten von entsprechenden Anschlußsteckern elektrisch verbindbar sind. Dadurch, daß die Anschlußkörper einerseits ein Leiteranschlußelement zum An schluß der internen, geräteseitigen Leiter und andererseits ein Steckerteil aufweisen, ist der Anschluß der externen Leiter besonders einfach und universell möglich, da die externen Leiter über entsprechende Anschlußstecker einfach in das Gehäuse des Klemmenanschlußblocks eingesteckt werden können, wobei dann die in den Anschlußsteckern angeordneten Kontakte mit den Steckerteilen der Anschlußkörper kontaktieren. Vorzugsweise sind dabei die Kontakte der Anschlußstecker als Buchsenkontakte ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Steckerteile als Stiftkontakte bzw. Rundkontakte oder als Schwert- bzw. Messerkontakte und die Leiteranschlußelemente als Federkraftanschlüsse ausgebildet, die jeweils eine Klemmfeder aufweisen. Durch die Ausbildung der Steckerteile als Stiftkontakte oder als Schwert- bzw. Messerkontakte können herkömmliche Anschlußstecker mit zumeist tulpenförmigen Buchsenkontakten zur Verbindung mit den Steckerteilen verwendet werden. Sind die Steckerteile als Rundkontakte, insbesondere als gerollte oder gedrehte Rundstifte ausgebildet, so können die Kontakte der Anschlußstecker als gerollte oder gedrehte Rundbuchsenkontakte ausgebildet sein. Derartige Anschlußstecker werden unter anderem von der Anmelderin in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungsvarianten angeboten, die sich insbesondere durch die unterschiedlichen Anschlußmöglichkeiten für die anzuschließenden Leiter unterscheiden. So sind Anschlußstecker mit Schraub-, Federkraft-, Crimp- und Schneidklemmkontakten bekannt. Da die Anschlußstecker darüber hinaus genormte Rastermaße aufweisen, können bei Einhaltung dieser Rastermaße bzw. bei Ausbildung entsprechender Steckgesichter wahlweise eine Vielzahl unterschiedlicher Anschlußstecker an den Klemmenanschlußblock angeschlossen werden.
  • Die bevorzugte Ausbildung der Leiteranschlußelemente als Federkraftanschlüsse ermöglich es, daß insbesondere mit Aderendhülsen vorbereite Leiter auf der internen Wicklungsseite, d. h. Leiter, die vom anzuschließenden elektrischen Motor kommen, direkt in die Federkraftanschlüsse eingesteckt werden können, ohne daß diese vorher geöffnet oder – wie bei Schraubanschlüssen – nach dem Einführen der Leiter geschlossen werden müssen. Durch diese bevorzugte Ausgestaltung sowohl der Steckerteile als auch der Leiteranschlußelemente ist somit eine deutliche Reduzierung der zum elektrischen Anschluß eines elektrischen Geräts, insbesondere eines elektrischen Motors, benötigten Zeit erreichbar.
  • Die zuvor beschriebene bevorzugte Ausgestaltung des Leiteranschlußelements als Federkraftanschluß, insbesondere als ein Federkraftanschluß, bei dem ein anzuschließender Leiter ohne Betätigungswerkzeug in die Klemmfeder einsteckbar ist, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch realisiert, daß die Klemmfeder einen Klemmschenkel, einen Anlageschenkel und einen den Klemmschenkel mit dem Anlageschenkel verbindenden Rücken aufweist, wobei in dem Anlageschenkel eine Ausnehmung zum Einstecken des anzuschließenden elektrischen Leiters ausgebildet ist und der Klemmschenkel und der Anlageschenkel der Klemmfeder derart aufeinander zugebogen sind, daß sich das Ende des Klemmschenkels durch die Ausnehmung hindurch erstreckt.
  • Bei einem derartig ausgebildeten Leiteranschlußelement bzw. einer derartigen Klemmfeder weist der Anschlußkörper neben der Klemmfeder vorzugsweise ein Metallteil auf, wobei das Metallteil einen Kontaktschenkel, einen gegenüberliegenden Halteschenkel und einen die Schenkel verbindenden Steg aufweist. Das Ende des Klemmschenkels der Klemmfeder und der Kontaktschenkel des Metallteils bilden dabei einen Federkraftklemmanschluß für den anzuschließenden elektrischen Leiter. Bei einem derartigen Anschlußkörper, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Metallteil, ist das Steckerteil des Anschlußkörpers an der der Klemmfeder abgewandten Seite des Metallteils ausgebildet. Ein derartiger, bevorzugt verwendeter Anschlußkörper ist aus der DE 10 2004 046 471 B3 bekannt, so daß bezüglich weiterer Einzelheiten hinsichtlich der Ausgestaltung des Anschlußkörpers auf diese Druckschrift verwiesen wird.
  • Eingangs ist ausgeführt worden, daß der erfindungsgemäße Klemmenanschlußblock vorzugsweise zum Anschluß eines elektrischen Motors, insbesondere eines Drehstrommotors vorgesehen ist. In diesem Fall weist der Klemmenanschlußblock zumindest drei Anschlußkörper zum elektrischen Anschluß der Spulenanfänge und drei Anschlußkörper zum elektrischen Anschluß der Spulenenden des Drehstrommotors auf, wobei vorteilhafterweise vorgesehen ist, daß die drei Anschlußkörper für die Spulenanfänge nebenein ander in einer ersten Reihe und die drei Anschlußkörper für die Spulenenden nebeneinander in einer zweiten Reihe im Gehäuse angeordnet sind. Die beiden Reihen von Anschlußkörpern sind dabei übereinander angeordnet, wobei die einzelnen Anschlußkörper durch entsprechende Trennwände voneinander isoliert sind. Durch eine derartige Anordnung der einzelnen Anschlußkörper für die Spulenanfänge bzw. die Spulenenden des Drehstrommotors kann auf besonders einfache Art und Weise eine wahlweise Verschaltung des Drehstrommotors in Sternschaltung oder in Dreieckschaltung erfolgen.
  • Zur Verschaltung des Drehstrommotors in Sternschaltung ist vorzugsweise ein Brückenmetall vorgesehen, das auf die drei nebeneinander angeordneten Steckerteile der Anschlußkörper zum elektrischen Anschluß der Spulenenden aufsteckbar ist, so daß die drei Steckerteile und damit auch die drei Spulenenden elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Eine Verschaltung des Drehstrommotors in Dreieckschaltung wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch schnell und einfach realisiert, daß die drei Steckerteile der Anschlußkörper zum elektrischen Anschluß der Spulenanfänge durch Aufstecken je eines Brückenmetalls jeweils mit dem darunter oder darüber angeordneten Steckerteil eines Anschlußkörpers zum elektrischen Anschluß eines Spulenendes verbunden werden. Durch die zuvor beschriebene bevorzugte Anordnung der drei Anschlußkörper für die Spulenanfänge in einer ersten Reihe und der drei Anschlußkörper für die Spulenenden in einer zweiten Reihe kann eine Dreieckschaltung einfach durch das Aufstecken von drei identischen Brückenmetallen erfolgen, wobei durch jedes Brückenmetall jeweils ein Spulenanfang einer Wicklung mit dem Spulenende einer anderen Wicklung elektrisch leitend verbunden wird.
  • Während somit zur Verschaltung des Drehstrommotors in Sternschaltung nur ein Brückenmetall erforderlich ist, werden zur Verschaltung des Drehstrommotors in Dreieckschaltung drei Brückenmetalle benötigt. Hierbei ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Brückenmetall zur Verschaltung des Drehstrommotors in Sternschaltung und die Brückenmetalle zur Verschaltung des Drehstrommotors in Dreieckschaltung identisch ausgebildet sind, so daß keine unterschiedlichen Brückenmetalle benötigt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß das Brückenmetall drei nebeneinander angeordnete Kontaktberei che zur Kontaktierung von drei Anschlußkörpern aufweist. Sind die Steckerteile als Stift- oder Rundkontakte ausgebildet, so weisen die Kontaktbereiche des Brückenmetalls entsprechend runde Öffnungen auf, die zur Gewährleistung einer sicheren Kontaktierung vorzugsweise federnd ausgebildet sind.
  • Bei als Schwert- bzw. Messerkontakte ausgebildeten Steckerteilen sind zumindest die beiden äußeren Kontaktbereiche des Brückenmetalls als kreuzförmige Öffnungen ausgebildet. Der mittlere Kontaktbereich kann entweder als Längsschlitz oder ebenfalls als kreuzförmige Öffnung ausgebildet sein. Eine derartige Ausgestaltung des Brückenmetalls ermöglicht es, daß dieses sowohl horizontal auf drei nebeneinander angeordnete Steckerteile (zur Verschaltung des Drehstrommotors in Sternschaltung) als auch vertikal auf zwei übereinander angeordnete Steckerteile (zur Verschaltung des Drehstrommotors in Dreieckschaltung) aufgesteckt werden kann,
  • Um das Aufstecken des Brückenmetalls auf die Schwert- bzw. Messerkontakte zu erleichtern und um eine Beschädigung der Oberfläche der Kontakte zu verhindern, sind die Kontaktbereiche auf ihrer beim Aufstecken den Steckerteilen zugewandten Seite mit umlaufenden Radien oder Phasen versehen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Brückenmetall etwa U-förmig ausgebildet, wobei die Kontaktbereiche im U-Rücken angeordnet sind. Durch die U-förmige Ausbildung des Brückenmetalls wird zum einen dessen Steifigkeit erhöht, zum anderen die Führung des Brückenmetalls beim Einschieben in das Gehäuse verbessert, so daß ein Verkanten verhindert wird.
  • Zuvor ist ausgeführt worden, daß die einzelnen in dem Gehäuse angeordneten Anschlußkörper durch entsprechende Trennwände voneinander isoliert sind. Dies führt dazu, daß auch die Steckerteile benachbart angeordneter Anschlußkörper durch die Trennwände gegeneinander isoliert sind. Um dennoch ein einfaches Aufstecken eines Brückenmetalls auf drei nebeneinander angeordnete Steckerteile dreier Anschlußkörper zu ermöglichen, ist vorteilhafter Weise vorgesehen, daß im Brückenmetall zwischen den einzelnen Kontaktbereichen Schlitze zum Aufschieben auf die zwischen benachbarten Steckerteilen angeordneten Trennwände ausgebildet sind. Durch die Ausbildung der Schlitze ist somit eine elektrisch leitende Verbindung der drei nebeneinander ange ordneten Steckerteile trotz der dazwischen ausgebildeten Trennwände möglich.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Trennwände beim Aufstecken des Brückenmetalls teilweise durchtrennt werden, was es ermöglicht, das Brückenmetall so weit in das Gehäuse einzudrücken, daß eine Fingerberührsicherheit gewährleistet ist. Außerdem kann dadurch das Brückenmetall so weit auf die Steckerteile aufgesteckt werden, daß die Steckerteile auch bei aufgestecktem Brückenmetall noch mit den Buchsenkontakten eines Anschlußsteckers verbunden werden können; die Steckbarkeit bleibt somit erhalten. Zum gewollten und definierten Durchtrennen der Trennwände weisen die Schlitze zwischen den einzelnen Kontaktbereichen im Brückenmetall Schneidbereiche auf. Darüber hinaus weisen die Trennwände vorzugsweise zumindest im Bereich der Anschlußkörper für die Spulenenden eine verringerte Wandstärke auf, was das Einschneiden der Trennwände erleichtert.
  • Der erfindungsgemäße KlemmenanschluBblock bietet die Möglichkeit, eine Mehrzahl von Anschlußkörpern im Gehäuse anzuordnen, ohne daß der Klemmenanschlußblock insgesamt so groß wird, daß er nicht mehr auf einem herkömmlichen Motorgehäuse befestigt werden kann. Vorzugsweise weist der Klemmenanschlußblock dabei neben den drei Anschlußkörpern zum elektrischen Anschluß der Spulenanfänge und den drei Anschlußkörpern zum elektrischen Anschluß der Spulenenden eines Motors, insbesondere eines Drehstrommotors, noch weitere Anschlußkörper auf. Insbesondere ist in dem Gehäuse des Klemmenanschlußblocks noch ein Anschlußkörper für einen vom Motor kommenden PE-Leiter angeordnet. Darüber hinaus können weitere Anschlußkörper beispielsweise zum Anschluß von Temperaturfühlern oder Bremskontakten sowie Anschlußkörper zum Anschluß von Daten- oder Signalleitungen vorgesehen sein. Der Klemmenanschlußblock weist somit vorzugsweise mindestens sieben, vorteilhafterweise neun oder mehr Anschlußkörper auf.
  • Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen noch genauer beschrieben wird, sind in dem Gehäuse des Klemmenanschlußblocks insgesamt dreizehn Anschlußkörper vorgesehen, die in drei übereinander angeordneten Reihen aufgeteilt sind, wo bei die obere und die untere Reihe jeweils fünf Anschlußkörper und die mittlere Reihe drei Anschlußkörper aufweist. Die mittlere Reihe mit drei Anschlußkörpern dient dabei zum Anschluß der Spulenenden eines Drehstrommotors, während die drei Anschlußkörper zum elektrischen Anschluß der Spulenanfänge in der oberen Reihe angeordnet sind. In der unteren Reihe ist unter anderem ein Anschlußkörper zum Anschluß eines vom Motor kommenden PE-Leiters angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Klemmenanschlußblocks, der einen Anschlußkörper für den vom Motor kommenden PE-Leiter aufweist, ist ein elektrisch leitendes PE-Anschlußteil in dem Gehäuse verrastbar, wobei das PE-Anschlußteil so ausgebildet ist, daß es im montierten Zustand einerseits mit dem Anschlußkörper für den vom Motor kommenden PE-Leiter und andererseits mit Erde, insbesondere mit dem Motorgehäuse elektrisch leitend verbunden ist.
  • Das PE-Anschlußteil ist vorzugsweise etwa U-förmig ausgebildet, wobei an den beiden U-Schenkeln Rastnasen zur Verrastung mit im Gehäuse ausgebildeten korrespondierenden Rastausnehmungen ausgebildet sind, so daß das PE-Anschlußteil mittels der Rastnasen in einer Aufnahme im Gehäuse befestigt werden kann. Der U-Rücken des PE-Anschlußteils weist dabei ein etwa gabelförmiges Kontaktelement auf, das im montierten Zustand den Anschlußkörper für den vom Motor kommenden PE-Leiter form- und/oder kraftschlüssig kontaktiert. Dadurch besteht die Möglichkeit, den vom Motor kommenden PE-Leiter einfach in das Leiteranschlußelement des entsprechenden Anschlußkörpers einzustecken und über das PE-Anschlußteil elektrisch leitend mit dem Motorgehäuse zu verbinden. Darüber hinaus ist der so realisierte PE-Anschluß über den Anschlußkörper mit der externen Anschlußseite verbunden, so daß das Potential des PE-Anschlusses aus dem Klemmenanschlußblock herausgeführt werden kann.
  • Gemäß einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Klemmenanschlußblocks, die hier noch kurz erläutert werden soll, weist das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil, insbesondere einen Gehäusedeckel, und ein zweites Gehäuseteil, insbesondere einen kastenförmigen Gehäusegrundkörper auf, so daß das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist. Durch die zweiteilige Aus bildung des Gehäuses kann sowohl das Gehäuse selber sehr einfach hergestellt als auch der Zusammenbau des Klemmenanschlußblocks, insbesondere das Einsetzen der einzelnen Anschlußkörper in das Gehäuse, einfach durchgeführt werden. Vorzugsweise können dabei die beiden Gehäuseteile durch entsprechende Rastelemente einfach miteinander verrastet werden. Der Klemmenanschlußblock ist vorzugsweise am Motor befestigt, insbesondere verschraubt oder verrastet.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Klemmenanschlußblock auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Klemmenanschlußblocks, von der dem anzuschließenden Motor zugewandten Seite,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Klemmenanschlußblocks gemäß 1, zusammen mit zwei Anschlußsteckern,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Anschlußkörpers,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Klemmenanschlußblocks gemäß 1, von der dem anzuschließenden Motor abgewandten, externen Anschlußseite,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Klemmenanschlußblocks gemäß 4, mit einem eingesteckten Brückenmetall zur Verschaltung des Motors in Sternschaltung,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Klemmenanschlußblocks gemäß 4, mit drei eingesteckten Brückenmetallen zur Verschaltung des Motors in Dreieckschaltung,
  • 7 eine vergrößerte Darstellung eines Brückenmetalls,
  • 8 eine vergrößerte Darstellung eines PE-Anschlußteils mit kontaktiertem Anschlußkörper, und
  • 9 eine perspektivische Darstellung des Klemmenanschlußblocks gemäß 1, schräg von der Seite, mit einem eingesteckten Anschlußstecker.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Klemmenanschlußblocks 1 von der dem anzuschließenden Drehstrommotor zugewandten Seite. Von dem anzuschließenden Drehstrommotor ist dabei lediglich in 1 ausschnittsweise ein Teil des Statorgehäuses 2 dargestellt, an das der Klemmenanschlußblock 1 bzw. dessen Gehäuse 3 befestigt wird.
  • Zum elektrischen Anschluß des Drehstrommotors sind in dem Gehäuse 3 des Klemmenanschlußblocks 1 eine Mehrzahl von Anschlußkörpern 4 (in den dargestellten Ausführungsbeispielen insgesamt dreizehn Anschlußkörper 4) angeordnet, wie insbesondere aus der Explosionsdarstellung gemäß 2 erkennbar ist. Zum Anschließen der vom Drehstrommotor kommenden bzw. dem Drehstrommotor zugeordneten Leiter sind in dem Gehäuse 3 eine der Anzahl der Anschlußkörper 4 entsprechende Anzahl an Leitereinführungsöffnungen 5 ausgebildet, durch die die einzelnen Leiter in die Anschlußkörper 4 eingeführt werden können, die in einzelnen Kammern im Gehäuse 3 angeordnet sind; benachbarte Anschlußkörper 4 sind dabei durch Trennwände 6 voneinander isoliert.
  • Insbesondere aus der vergrößerten Darstellung eines Anschlußkörpers 4 gemäß 3 ist erkennbar, daß der Anschlußkörper 4 ein Leiteranschlußelement 7 zum Anschluß eines vom Drehstrommotor kommenden Leiters und ein mit dem Leiteranschlußelement 7 elektrisch verbundenes Steckerteil 8 aufweist. Die einzelnen Anschlußkörper 4 sind dabei derart in dem Gehäuse 3 angeordnet, daß auf der dem anzuschließenden Motor abgewandten, externen Anschlußseite ein oder mehrere Anschlußstecker 9 mit dem Klemmenanschlußblock 1 verbunden werden können, wobei dann die in den Anschlußsteckern 9 angeordneten korrespondierenden Buchsenkontakte die Steckerteile 8 der Anschlußkörper 4 elektrisch kontaktieren.
  • Bei der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausgestaltung der Anschlußkörper 4 sind die Steckerteile 8 als Messerkontakte und die Leiteranschlußelemente 7 als Federkraftanschlüsse ausgebildet. Die Leiteranschlußelemente 7 weisen jeweils eine Klemmfeder 10 auf, die derart im Gehäuse 3 angeordnet ist, daß ein anzuschließender Leiter ohne Betätigungswerkzeug in die Klemmfeder 10 eingesteckt werden kann. Die Klemmfeder 10 besteht aus einem Klemmschenkel 11, einem Anlageschenkel 12 und einem den Klemmschenkel 11 und den Anlageschenkel 12 verbindenden Rücken 13. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der Anlageschenkel 12 der Klemmfeder 10 im wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters ausgerichtet. In dem Anlageschenkel 12 ist dabei eine Ausnehmung 14 zum Einstecken des Leiters ausgebildet. Der Klemmschenkel 11 und der Anlageschenkel 12 sind dabei derart aufeinander zugebogen, daß sich das Ende 15 des Klemmschenkels 11 durch die Ausnehmung 14 hindurch erstreckt.
  • Neben der Klemmfeder 10 gehört zu dem Anschlußkörper 4 noch ein Metallteil 16, das einen Kontaktschenkel 17, einen gegenüberliegenden Halteschenkel 18 und einen die Schenkel 17, 18 verbindenden Steg 19 aufweist. Der Kontaktschenkel 17 verläuft dabei im wesentlichen parallel zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters, so daß das Ende 15 des Klemmschenkels 11 der Klemmfeder 10 und der Kontaktschenkel 17 des Metallteils 16 einen Federkraftklemmanschluß für den anzuschließenden elektrischen Leiter bilden. Die Klemmfeder 10 und das Metallteil 16 sind darüber hinaus so ausgebildet, daß die Klemmfeder 10 durch Aufstecken auf das Metallteil 16 an dem Metallteil 16 befestigbar ist, wobei sich das freie Ende des Kontaktschenkels 17 durch die Ausnehmung 15 im Anlageschenkel 12 erstreckt. Das der Klemmfeder 10 abgewandte Ende des Metallteils 16 ist als Steckerteil 8 ausgebildet.
  • Die derart ausgebildeten Anschlußkörper 4 ermöglichen ein werkzeugloses Einführen und Anschließen von starren oder mit Aderendhülsen versehenen Leitern an die Anschlußkörper 4. Die in dem Gehäuse 3 ober- bzw. unterhalb der Leitereinführungsöffnungen 5 angeordneten Betätigungsöffnungen 20 dienen zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs, beispielsweise der Spitze eines Schraubendrehers, wodurch die Klemmfeder 10 geöffnet und damit ein angeschlossener Leiter wieder aus der Leitereinführungsöffnung 5 herausge zogen werden kann. Darüber hinaus bietet die Betätigungsöffnung 20 auch die Möglichkeit, flexible Leiter an den Anschlußkörper 4 anzuschließen, für deren Anschluß zunächst die Klemmfeder 10 mittels des Betätigungswerkzeugs geöffnet werden muß.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, weist der in den Figuren dargestellte Klemmenanschlußblock 1 zum Anschluß eines Drehstrommotors insgesamt dreizehn Anschlußkörper 4 auf. Die Anschlußkörper 4 sind dabei in drei übereinander angeordneten Reihen aufgeteilt, wobei in der ersten, oberen Reihe 21 drei Anschlußkörper 4 zum elektrischen Anschluß der Spulenanfänge (U, V, W) und in der zweiten Reihe 22 drei Anschlußkörper 4 zum elektrischen Anschluß der Spulenenden (U1, V1, W1) des Drehstrommotors angeordnet sind. In der unteren Reihe 23 sind neben einem Anschlußkörper 4 zum Anschluß eines vom Drehstrommotor kommenden PE-Leiters (PE) noch zwei Anschlußkörper 4 zum Anschluß von Temperaturfühlern (T0, T1) sowie zwei weitere Anschlußkörper 4 für Motorbremskontakte (B1, B2) vorgesehen. Schließlich sind in der oberen Reihe 21 neben den drei Anschlußkörpern 4 für die Spulenanfänge noch zwei Anschlußkörper 4 für weitere Elektronikkontakte, beispielsweise Daten- oder Signalleitungen (PA, PB) vorgesehen. Dabei ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung weder auf die Anordnung von dreizehn Anschlußkörper 4 noch auf die zuvor beschriebene Anordnung bzw. Belegung der Anschlußkörper 4 beschränkt ist.
  • Bei der zuvor beschriebenen Anordnung der drei Anschlußkörper 4 zum elektrischen Anschluß der Spulenanfänge (U, V, W) in der ersten Reihe 21 und der drei Anschlußkörper 4 zum elektrischen Anschluß der Spulenenden (U1, V1, W1) in der zweiten Reihe 22 ist eine wahlweise Verschaltung des Drehstrommotors in Sternschaltung oder in Dreieckschaltung besonders einfach möglich, wie nachfolgend anhand der 5 bis 7 erläutert wird.
  • Zur Verschaltung eines Drehstrommotors in Sternschaltung wird gemäß 5 ein – in 7 vergrößert dargestelltes – Brückenmetall 24 auf die Steckerteile 8 der Anschlußkörper 4 zum elektrischen Anschluß der Spulenenden (U1, V1, W1) aufgesteckt, so daß die drei nebeneinander angeordneten Steckerteile 8 und damit auch die mittels der korrespondierenden Klemmfedern 10 ange schlossenen Spulenenden (U1, V1, W1) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Soll ein an den Klemmenanschlußblock 1 angeschlossener Drehstrommotor in Dreieckschaltung verschaltet werden, so werden gemäß 6 drei Brückenmetalle 24 verwendet, wobei jeweils ein Brückenmetall 24 einen Anschlußstecker 4 der ersten Reihe 21 mit dem darunter angeordneten Anschlußstecker 4 der zweiten Reihe 22 elektrisch leitend verbindet. Ist ein Drehstrommotor gemäß der in 1 gezeigten Beschriftung an den Klemmenanschlußblock 1 angeschlossen, so wird durch das erste Brückenmetall 24 der Spulenanfang U mit dem Spulenende W1, durch das zweite Brückenmetall 24 der Spulenanfang V mit dem Spulenende U1 und durch das dritte Brückenmetall 24 der Spulenanfang W mit dem Spulenende V1 verbunden, so daß die gewünschte Dreieckschaltung des Drehstrommotors realisiert ist.
  • Wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung des Brückenmetalls 24 gemäß 7 erkennbar ist, weist das Brückenmetall 24 drei nebeneinander angeordnete Kontaktbereiche 25 auf, wobei der mittlere Kontaktbereich 25 eine schlitzförmige Öffnung 26 und die beiden äußeren Kontaktbereiche 25 jeweils eine kreuzförmige Öffnung 27 aufweisen. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Brückenmetall 24 sowohl waagerecht auf die als Messerkontakte ausgebildeten Steckerteile 8 der Anschlußkörper 4 der zweiten Reihe 22 (5) als auch senkrecht auf jeweils zwei übereinander angeordnete Steckerteile 8 (6) aufzustecken. Selbstverständlich kann auch der mittlere Kontaktbereich 25 eine kreuzförmige Öffnung aufweisen, auch wenn der mittlere Kontaktbereich 25 bei der vertikalen Ausrichtung des Brückenteils 24 kein Steckerteil 8 kontaktiert, so daß eine schlitzförmige Öffnung 26 ausreichend ist.
  • Zur Verbesserung des elektrischen Kontakts zwischen den einzelnen Steckerteilen 8 und den Kontaktbereichen 25 eines aufgesteckten Brückenteils 24 weisen die Öffnungen 26, 27 mehrere, einander paarweise gegenüberliegende Kontaktpunkte 28 auf. Durch die Ausbildung der Kontaktpunkte 28 ähnelt die kreuzförmige Öffnung 27 der Form eines Kleeblatts. Darüber hinaus weisen die Kontaktbereiche 25 auf ihrer beim Aufstecken den Steckerteilen 8 zugewandten Seite Radien oder Phasen auf, wodurch sowohl das Aufstecken des Brückenteils 24 auf die Steckerteile 8 erleichtert als auch eine Beschädigung der Oberfläche der Steckerteile 8 beim Aufstecken verhindert wird.
  • Aus 7 ist erkennbar, daß das Brückenmetall 24 insgesamt etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei die Kontaktbereiche 25 im U-Rücken 29 ausgebildet sind. Durch die U-förmige Ausbildung des Brückenteils 24 wird zum einen dessen Steifigkeit erhöht, zum anderen die Führung des Brückenmetalls 24 beim Einschieben in das Gehäuse 3 verbessert, so daß ein Verkanten des Brückenmetalls 24 beim Aufstecken auf die Steckerteile 8 verhindert wird. Der Führung des Brückenteils 24 beim Aufstecken dienen auch die in dem Brückenmetall 24 zwischen den einzelnen Kontaktbereichen 25 ausgebildeten Schlitze 30, die sich über die gesamte Breite des U-Rückens 29 bis etwa zur Mitte der U-Schenkel 31 erstrecken. Durch die Ausbildung der Schlitze 30 wird darüber hinaus auch das Aufstecken des Brückenmetalls 24 auf die Trennwände 6 erleichtert.
  • Um die Brückenmetalle 24 weit auf die Steckerteile 8 aufstecken und damit auch weit in das Gehäuse 3 einstecken zu können, sind die Enden der Schlitze 30 als Schneidbereiche 32 ausgebildet, so daß beim vollständigen Aufstecken eines Brückenmetalls 24 auf drei nebeneinander angeordnete Steckerteile 8 die zwischen den Steckerteilen 8 angeordneten Trennwände 6 teilweise durchtrennt werden. Damit die hierbei benötigte Kraft nicht zu groß ist, weisen die Trennwände 6 im Bereich 33 der Anschlußkörper 4 für die Spulenenden (U1, V1, W1) eine verringerte Wandstärke auf. Darüber hinaus sind in den Bereichen 33 der Trennwände 6 auch Zentrierkerben 34 ausgebildet, so daß insgesamt sichergestelit ist, daß ein Brückenmetall 24 zur Verschaltung eines an den Klemmenanschlußblock 1 angeschlossenen Drehstrommotors in Sternschaltung richtig, sicher und ohne zu großen Kraftaufwand auf die Steckerteile 8 der drei nebeneinander angeordneten Anschlußkörper 4 aufgesteckt bzw. in das Gehäuse 3 eingesteckt werden kann. Durch das dadurch ermöglichte weite Aufstecken des Brückenmetalls 24 auf die Steckerteile 8 bleibt außerdem die Steckbarkeit der Steckerteile 8 erhalten, so daß auf die Steckerteile 8 auch bei aufgestecktem Brückenmetall 24 noch die korrespondierenden Buchsenkontakte eines Anschlußsteckers 9 aufgesteckt werden können.
  • Neben einem oder drei wahlweise einsteckbaren Brückenmetallen 24 weist der Klemmenanschlußblock 1 als weiteres Metallteil noch ein elektrisch leitendes PE-Anschlußteil 35 auf, welches insbesondere in 8 dargestellt ist. Mit Hilfe des PE-Anschlußteils 35 kann auf besonders einfache Art und Weise ein vom Drehstrommotor kommender PE-Leiter, der an den entsprechenden Anschlußkörper 4 angeschlossen ist, mit dem Motorgehäuse als Erdanschluß verbunden werden. Das PE-Anschlußteil 35, bei dem es sich um ein einfaches Stanzteil handelt, ist etwa U-förmig ausgebildet, wobei an den beiden U-Schenkeln 36 jeweils eine Rastnase 37 ausgebildet ist, mit deren Hilfe das PE-Anschlußteil 35 einfach in einer entsprechenden Aufnahme 38 am Gehäuse 3 eingerastet werden kann. In der Aufnahme 38 sind dabei – hier nicht dargestellte – korrespondierende Rastausnehmungen zur Verrastung der Rastnasen 37 ausgebildet.
  • Zur einfachen und sicheren Realisierung der elektrischen Verbindung zwischen dem für den Anschluß eines PE-Leiters vorgesehenen Anschlußkörper 4 und dem PE-Anschlußteil 35 weist der U-Rücken 39 des PE-Anschlußteils 35 ein etwa gabelförmiges Kontaktelement 40 auf, welches im eingerasteten Zustand des PE-Anschlußteils 35 den Anschlußkörper 4 im Bereich des Metallteils 16 klemmend kontaktiert. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem PE-Anschlußteil 35 und dem Statorgehäuse 2 erfolgt einfach dadurch, daß das PE-Anschlußteil 35 – und damit auch das Gehäuse 3 – mit zwei Schrauben 41 am Statorgehäuse 2 festgeschraubt wird. Die Befestigung des Gehäuses 3 am Statorgehäuse 2 kann alternativ oder zusätzlich auch über eine Rastverbindung erfolgen.
  • Zum einfachen Zusammenbau des Klemmenanschlußblocks 1 weist das Gehäuse 3 einen Gehäusedeckel 42 und einen kastenförmigen Gehäusegrundkörper 43 auf, die über entsprechende Rastelemente miteinander verbunden werden können. In dem Gehäusedeckel 42 sind die Leitereinführungsöffnungen 5 und die Betätigungsöffnungen 20 ausgebildet, während in dem Gehäusegrundkörper 43 die einzelnen Anschlußkörper 4 sowie das Brückenmetall 24 bzw. die Brückenmetalle 24 sowie das PE-Anschlußteil 35 eingesetzt werden.
  • Wie aus 2 erkennbar ist, können auf der externen Anschlußseite des Klemmenanschlußblocks 1 zwei Anschlußstecker 9 zum Anschluß von je weils fünf externen Leitern, insbesondere der Versorgungsleitungen L1, L2 und L3 für einen Drehstrommotor in das Gehäuse 3 eingesteckt und mit den entsprechenden Steckerteilen 8 der Anschlußkörper 4 elektrisch leitend verbunden werden. Dabei gibt es eine Vielzahl von Ausführungsformen der möglichen Anschlußstecker 9, die sich insbesondere durch die unterschiedlichen Anschlußmöglichkeiten für die anzuschließenden externen Leiter unterscheiden. So können Anschlußstecker mit Schraub-, Federkraft-, Crimp- und Schneidklemmkontakten verwendet werden. Darüber hinaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Anschlußstecker 9 direkt mit entsprechenden Kontakten einer Leiterplatte verbunden werden, so daß die Anschlußstecker keine Anschlußkontakte für anzuschließende Leiter sondern Stiftkontakte zur Verbindung mit Leiterbahnen der Leiterplatte aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3934981 C2 [0003, 0004]
    • - DE 102004046471 B3 [0011]

Claims (23)

  1. Klemmenanschlußblock zum elektrischen Anschluß eines elektrischen Geräts, insbesondere eines elektrischen Motors, mit einem Gehäuse (3) und mit einer Mehrzahl von im Gehäuse (3) angeordneten Anschlußkörpern (4) zum elektrischen Anschluß der geräteseitigen Leiter, wobei in dem Gehäuse (3) eine der Anzahl der Anschlußkörper (4) entsprechende Anzahl an Leitereinführungsöffnungen (5) ausgebildet ist und wobei die Anschlußkörpern (4) durch im Gehäuse (3) ausgebildete Trennwände (6) voneinander isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkörper (4) jeweils ein Leiteranschlußelement (7) zum Anschluß eines geräteseitigen Leiters und ein mit dem Leiteranschlußelement (7) elektrisch verbundenes Steckerteil (8) aufweisen, und daß die Steckerteile (8) derart im Gehäuse (3) angeordnet sind, daß sie mit korrespondierenden Kontakten von Anschlußsteckern (9) elektrisch verbindbar sind.
  2. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerteile (8) als Stiftkontakt bzw. Rundkontakte oder als Schwert- bzw. Messerkontakt ausgebildet sind.
  3. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranschlußelemente (7) als Federkraftanschlüsse ausgebildet sind und eine Klemmfeder (10) aufweisen.
  4. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (10) derart im Gehäuse (3) angeordnet ist, daß ein anzuschließender Leiter ohne Betätigungswerkzeug in die Klemmfeder (10) einsteckbar ist, wobei die Klemmfeder (10) einen Klemmschenkel (11), einen Anlageschenkel (12) und einen den Klemmschenkel (11) mit dem Anlageschenkel (12) verbindenden Rücken (13) aufweist, in dem Anlageschenkel (12) eine Ausnehmung (14) zum Einstecken des anzuschließenden elektrischen Leiters ausgebildet ist, und der Klemmschenkel (11) und der Anlage schenkel (12) der Klemmfeder (10) derart aufeinander zugebogen sind, daß sich das Ende (15) des Klemmschenkels (11) durch die Ausnehmung (14) hindurcherstreckt.
  5. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkörper (4) jeweils ein Metallteil (16) aufweisen, daß das Metallteil (16) einen Kontaktschenkel (17), einen gegenüberliegenden Halteschenkel (18) und einen die Schenkel (17, 18) verbindenden Steg (19) aufweist, wobei das Ende (15) des Klemmschenkels (11) der Klemmfeder (10) und der Kontaktschenkel (17) des Metallteils (16) einen Federkraftklemmanschluß für den anzuschließenden elektrischen Leiter bildenden, und daß an der der Klemmfeder (10) abgewandten Seite des Metallteils (16) das Steckerteil (8) ausgebildet ist.
  6. Klemmenanschlußblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit drei Anschlußkörpern (4) zum elektrischen Anschluß der Spulenanfänge und mit drei Anschlußkörpern (4) zum elektrischen Anschluß der Spulenenden eines Motors, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Anschlußkörper (4) für die Spulenanfänge nebeneinander in einer ersten Reihe (21) und die drei Anschlußkörper (4) für die Spulenenden nebeneinander in einer zweiten Reihe (22) im Gehäuse (3) angeordnet sind, und daß die beiden Reihen (21, 22) übereinander angeordnet sind.
  7. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschaltung eines Drehstrommotors in Sternschaltung ein Brückenmetall (24) auf die Steckerteile (8) der Anschlußkörper (4) zum elektrischen Anschluß der Spulenenden aufsteckbar ist, so daß die drei Steckerteile (8) elektrisch leitend miteinander verbindbar sind.
  8. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschaltung eines Drehstrommotors in Dreieckschaltung die drei Steckerteile (8) der Anschlußkörper (4) zum elektrischen Anschluß der Spulenanfänge durch Aufstecken je eines Bückenmetalls (24) jeweils mit dem darunter oder darüber angeordneten Steckerteil (8) des Anschlußkörpers (4) zum elektrischen Anschluß eines Spulenendes verbindbar sind.
  9. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenmetall (24) drei nebeneinander angeordnete Kontaktbereiche (25) zur Kontaktierung von drei Anschlußkörpern (4) aufweist, wobei die Kontaktbereiche (25) so ausgebildet sind, daß das Brückenmetall (24) sowohl zur Verbindung von drei nebeneinander in einer Reihe angeordneten Anschlußkörpern (4) als auch zur Verbindung von zwei übereinander angeordneten Anschlußkörpern (4) auf die Anschlußkörper (4) aufsteckbar ist.
  10. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 9, wobei die Steckerteile (8) als Schwert- bzw. Messerkontakt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die beiden äußeren Kontaktbereiche (25) des Brückenmetalls (24) als kreuzförmige Öffnungen (27) ausgebildet sind, die auf die Steckerteile (4) aufsteckbar sind, unabhängig davon, ob das Brückenmetall (24) horizontal oder vertikal ausgerichtet ist.
  11. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbereiche (25) mindestens zwei definierte Kontaktpunkte (28) aufweisen.
  12. Klemmenanschlußblock nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbereiche (25) auf ihrer beim Aufstecken den Steckerteilen (4) zugewandten Seite Radien oder Fasen aufweisen.
  13. Klemmenanschlußblock nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenmetall (24) etwa U-förmig ausgebildet ist, und daß die Kontaktbereiche (25) im U-Rücken (29) angeordnet sind.
  14. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Brückenmetall (24) zwischen den einzelnen Kontaktbereichen (25) Schlitze (31) zum Aufschieben auf die zwischen benachbarten Steckerteilen (8) angeordneten Trennwände (6) ausgebildet sind.
  15. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (31) zwischen den einzelnen Kontaktbereichen (25) im Brückenmetall (24) einen Schneidbereich (32) aufweisen, so daß die Trennwände (6) zwischen benachbarten Steckerteilen (8) beim Aufstecken des Brückenmetalls (24) auf die Steckerteile (8) zumindest bereichsweise durchtrennt werden.
  16. Klemmenanschlußblock nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (6) zwischen benachbarten Steckerteilen (8) zumindest im Bereich (33) der Anschlußkörper (4) für die Spulenenden eine verringerte Wandstärke aufweisen
  17. Klemmenanschlußblock nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (6) zwischen benachbarten Steckerteilen (8) zumindest im Bereich (33) der Anschlußkörper (4) für die Spulenenden Zentrierkerben (34) für das Brückenmetall (24) aufweisen.
  18. Klemmenanschlußblock nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß neben den drei Anschlußkörpern (4) zum elektrischen Anschluß der Spulenanfänge (U, V, W) und den drei Anschlußkörpern (4) zum elektrischen Anschluß der Spulenenden (U1, V1, W1) eines Motors noch weitere Anschlußkörper (4) in dem Gehäuse (3) angeordnet sind, insbesondere eine Anschlußkörper (4) für den vom Motor kommenden PE-Leiter (PE) und vorzugsweise noch weitere Anschlußkörper (4) für Temperaturfühler (T0, T1), Bremskontakte (B1, B2) oder Elektronikkontakte (PA, PB).
  19. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 18, mit einem Anschlußkörper () für den vom Motor kommenden PE-Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch leitendes PE-Anschlußteil (35) in dem Gehäuse (3) verrastbar ist, wobei das PE-Anschlußteil (35) so ausgebildet ist, daß es im montierten Zustand einerseits mit dem Anschlußkörper (4) für den vom Motor kommenden PE-Leiter und andererseits mit Erde, insbesondere mit dem Motorgehäuse elektrisch leitend verbunden ist.
  20. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das PE-Anschlußteil (35) etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei an den beiden U-Schenkeln (36) Rastnasen (37) zur Verrastung mit im Gehäuse (3) ausgebildeten korrespondierenden Rastausnehmungen ausgebildet sind und der U-Rücken (38) ein etwa gabelförmiges Kontaktelement (40) aufweist, das zur Kontaktierung des Anschlußkörpers (4) für den vom Motor kommenden PE-Leiter dient.
  21. Klemmenanschlußblock nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) zweiteilig ausgebildet ist, insbesondere einen Gehäusedeckel (42) und einen kastenförmigen Gehäusegrundkörper (43) aufweist.
  22. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäusedeckel (42) die Leitereinführungsöffnungen (5) ausgebildet und im kastenförmige Gehäusegrundkörper (43) die Trennwände (6) angeordnet sind.
  23. Klemmenanschlußblock nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (42) und der kastenförmige Gehäusegrundkörper (43) miteinander verrastbar sind.
DE102008025433A 2008-02-29 2008-05-27 Klemmenanschlußblock Expired - Fee Related DE102008025433B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025433A DE102008025433B4 (de) 2008-02-29 2008-05-27 Klemmenanschlußblock

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012069.3 2008-02-29
DE102008012069 2008-02-29
DE102008025433A DE102008025433B4 (de) 2008-02-29 2008-05-27 Klemmenanschlußblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025433A1 true DE102008025433A1 (de) 2009-09-10
DE102008025433B4 DE102008025433B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=40936418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025433A Expired - Fee Related DE102008025433B4 (de) 2008-02-29 2008-05-27 Klemmenanschlußblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008025433B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106767A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme für PE- oder Schutzleiter
WO2015140148A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
JP2017195121A (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 コイズミ照明株式会社 端子台
US9987717B2 (en) 2016-02-24 2018-06-05 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishing device
DE102021117232A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmenanschlussblock mit Anschlusselementen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934981C2 (de) 1989-09-12 1991-07-18 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann Gmbh & Co Kg, 4933 Blomberg, De
DE29615095U1 (de) * 1996-08-30 1996-10-24 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung
DE10232281A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
DE10355195A1 (de) * 2003-11-26 2005-07-07 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss
DE102004046471B3 (de) 2004-09-23 2006-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102005041778A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934981C2 (de) 1989-09-12 1991-07-18 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann Gmbh & Co Kg, 4933 Blomberg, De
DE29615095U1 (de) * 1996-08-30 1996-10-24 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung
DE10232281A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
DE10355195A1 (de) * 2003-11-26 2005-07-07 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss
DE102004046471B3 (de) 2004-09-23 2006-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102005041778A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106767A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme für PE- oder Schutzleiter
WO2015140148A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
DE102014103638B4 (de) * 2014-03-17 2016-05-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN106104928A (zh) * 2014-03-17 2016-11-09 菲尼克斯电气公司 电连接端子
US9831568B2 (en) 2014-03-17 2017-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal
CN106104928B (zh) * 2014-03-17 2018-08-28 菲尼克斯电气公司 电连接端子
US9987717B2 (en) 2016-02-24 2018-06-05 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishing device
JP2017195121A (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 コイズミ照明株式会社 端子台
DE102021117232A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmenanschlussblock mit Anschlusselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025433B4 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
DE102008009986B4 (de) Elektrische Reihenklemme
WO2009127315A1 (de) Verbindungsmodul
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102008025433B4 (de) Klemmenanschlußblock
DE102008025432A1 (de) KLemmenanschlußblock
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP2429037B1 (de) Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
DE102012015037B4 (de) Elektronikmodul
DE102013013715B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE212019000423U1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
EP2073314B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
DE102006008971A1 (de) Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker
DE202010015297U1 (de) Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
DE202008002358U1 (de) Elektrische Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202