DE2745061A1 - Vorrichtung zur unterdrueckung von zuendstoerungen bei motorraedern - Google Patents

Vorrichtung zur unterdrueckung von zuendstoerungen bei motorraedern

Info

Publication number
DE2745061A1
DE2745061A1 DE19772745061 DE2745061A DE2745061A1 DE 2745061 A1 DE2745061 A1 DE 2745061A1 DE 19772745061 DE19772745061 DE 19772745061 DE 2745061 A DE2745061 A DE 2745061A DE 2745061 A1 DE2745061 A1 DE 2745061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition coil
spark plug
ignition
secondary winding
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745061C2 (de
Inventor
Toshikazu Kawakami
Mitsutaka Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Niterra Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2745061A1 publication Critical patent/DE2745061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745061C2 publication Critical patent/DE2745061C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/063Mechanical pick-up devices, circuit-makers or -breakers, e.g. contact-breakers
    • F02P7/0638Mechanical pick-up devices, circuit-makers or -breakers, e.g. contact-breakers with noise suppression means specially adapted for the breakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

27AbC)BI
Vorrichtung zur Unterdrückung von Zündstörungen
bei Motorrädern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störwellen, die von Motorräder.n, Motorfahrrädern u.dgl« hervorgerufen werden.
Ein von einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor, getriebenes Motorrad ruft gewöhnlich Zündstörungen in Form von elektrischen Störwellen hervor, die unter anderem im Rundfunkfrequenzbereich liegen und den Rundfunkempfang stören* Es sind daher schon verschiedene Versuche gemacht worden, diese Zündstörungen herabzusetzen oder ganz zu vermeiden. So sind Zündkerzen bekannt, die im Inneren einen elektrischen Widerstand aufweisen. Auch gibt es bereits Kerzenstecker, die im Inneren einen elektrischen Widerstand oder eine Induktivität, aufweisen. Auch verwendet man abgeschirmte Kerzenstecker, abgeschirmte Zündkabel, Widerstandszündkabel u.dgl.; keine dieser Maßnahmen hat jedoch voll befriedigende Ergebnisse gebracht« Als zusätzliche Erschwernis tritt hinzu, daß in Europaund in den USA die einzuhaltenden Störgrenzen verhältnismäßig niedrig angesetzt sind. Die zur Einhaltung dieser Grenzen erforderlichen Maßnahmen sind für die Massenfertigung ungeeignet und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Unterdrückung von Zündstörungen anzugeben, die auch nachträglich an Motorrädern noch angebracht werden kann und die die Erzeugung von Störwellen in einfacher und billiger Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der UnteransprUche.
809815/0769
Versuche haben den überraschenden Effekt gezeigt, daß der Hochspannungskreis einer Zündkerze keinen Einfluß auf die Erzeugung von elektrischen Störwellen ausübt, daß jedoch ein Erdungskreis, der den Rahmen des Motorrades mit einschließt, einen recht erheblichen Einfluß auf die Erzeugung elektrischer Störwellen hat. Die Erfindung basiert auf dieser Erkenntnis und schlägt daraus die zu treffenden Maßnahmen vor.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden· Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Motorrades, das mit einem bekannten Zündsystem ausgerüstet ist;
Fig. 2 und 3 zwei vereinfachte Schaltbilder von bekannten Zündsystemen;
Fig. ^ im Ausschnitt eine scheraatische Seitenansicht eines mit einer erfindungsgeraäßen Vorrichtung ausgerüsteten Motorrades;
Fig. 5 und 6 vier vereinfachte Schaltbilder erfindungsgemäß gestalteter Zündsysteme, und
Fig. 7 bis 10 graphische Darstellungen der durch die Erfindung erzielbaren Erfolge im Vergleich mit dem Stand der Technik.
Bevor die Erfindung näher erläutert werden soll, soll zunächst eine kurze Darstellung des Standes der Technik anhand der Fig. gegeben werden.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Motorrad mit einem Rahmen 1 und einem darin befestigten Verbrennungsmotor 2 sowie einer Zündspule 3 ο Der Verbrennungsmotor 2 besteht aus einem Kurbel-
809815/0769
gehäuse 2a, das Test mit dem unteren Rahinenholm 1a verbunden ist, wo auch eine elektrische Verbindung zwischen diesen beiden Teilen besteht. Weiterhin ist ein Zylinder 2b erkennbar, der etwa halb so hoch ist wie die Gesamthohe des Verbrennungsmotors 2 und sich annähernd senkrecht nach oben bis in die Nähe des oberen Rahmenholmes Ib erstreckt. Die Zündspule 3 ist gewöhnlich an der Unterseite des oberen Rahmenholmes Ib befestigt. Ihre Sekundärspule ist eine llochspannungswicklung und weist einen Hochspannungsanschluß T auf, der über ein Hochspannungs-Zündkabel 5 relativ geringer Länge mit einer Zündkerze k verbunden ist, welche in den Zylinderkopf des Verbrennungsmotors 2 eingeschraubt ist«
In Fig. 6 ist weiterhin eine Strebe 6 erkennbar, die am Oberholm Ib des Rahmens I befestigt ist und durch Vermittlung eines Gummipuffers Vibrationen des Verbrennungsmotors 2 unterdrücken soll. Daher ist dar Rahmen 1 nicht unmittelbar elektrisch mit dem Zylinder 2b verbunden. Zuweilen fehlt auch die Strebe 6.
Dei der oben beschriebenen Zündspule 3 ist die Sekundärspule über den Rahmen 1 mit Masse verbunden (geerdet).
Fig. 2 zeigt den Erdungskreis eines Magnetzündsystems, bei welchem eine von einem Magnet-Generator erzeugte niedrige Spannung Versorgungsspannung für die Primärspule der Zündspule ist. Dieser Erdungskreis kann auch für einen mit Kondensatorentladung arbeitenden Zündkreis verwendet werden.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 wiederum tier Rahmen des Motorrades, mit 2a das Kurbelgehäuse und mit ^b der Zylinder und mit 3 die Zündspule bezeichnet. Bei dieser bedeuten 3a die Primärwicklung und 3b die Sekundärwicklung. Mit k ist eine Zündkerze, mit 5 ein Hochspannungs-Zündkabel und mit 7 die Spule eines Magnet-Generators bezeichnet, welcher im Kurbel-
809815/0769
—o-
gehäuse 2a des Verbrennungsmotors 2 angeordnet ist. Parallel zur Spule 7 liegt eine Kontaktstrecke 8 und ein Kondensator 9· Ein Niederspannungskabel 10 verbindet die Spule 7 mit der Primärwicklung 3a der Zündspule 3. Dieses Niederspannungskabel ist gewöhnlich längs des Rahmens I verlegt.
Die Masseverbindung des Zündsystems nach Fig. 2 von den beiden Wicklungen der Zündspule 3 zur Zündkerze k verläuft über den Rahmen I, das Kurbelgehäuse 2a und den Zylinder 2bo
Fig. 3 zeigt einen anderen bekannten Zündkreis mit einem Unterbrecher )h und einem Loschkondensator 9» bei welchem die Masseverbindung vom Funkt E an der Zündspule 3 über den Unterbrecher I^ odor den Lösclikondeiisator 1J zu einer Batterie 11 verläuft, welche Stromquelle für die Primärwicklung 3a der Zündspule ist. Der Masseanschluß E der Zündspule 3 ist über einen Leitungsdraht 12 mit dem Unterbrecher ]h verbunden» Der Funkenlöschkondensator 9 ist nahe der Zündspule 3 angeordnet und mit seinem einen Pol ebenfalls mit dem Masseanschluß E der Zündspule 3 verbunden. Die andere Elektrode E1 des Kondensators ist mit dem Rahmen 1 verbunden.
Die Massekreise der beiden bekannten Zündsysteme schließen den Rahmen 1 als wesentliches Element ein« Es ist daher möglich, daß der Rahmen 1 als Sekundärquelle zum Ausstrahlen von elektrischen Störwellen, etwa gleich einer Antenne, wirkt, je nachdem, wie unvollständig die elektrische Verbindung zwischen dem Rahmen I und tier Zündkerze h ist, die als Hochfrequenz-Stör— generator wirkt. Da dies bisher nicht beachtet worden ist, waren die Bemühungen zur Unterdrückung von Störstrahlungen bei Motorrädern nicht erfolgreich.
Beim erfindungsgemäßen Zündsystem ist die Zündspule 3 an demjenigen Teil des Rahmens 1 angebracht, der sich nahe der Zündkerze h befindet. Auch hier weist die Zündkerze einen Masse-
8098 15/0769
anschluß E auf, der im wesentlichen auf dem gleichen Potential liegt wie das Rahmenteil, an welchem die Zündspule befestigt ist. Der Masseanschluß E ist elektrisch mittels eines flexiblen Drahtes 15 mit dem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors 2 verbundene Hierdurch wird eine vollständige Unterdrückung von vom Rahmen 1 ausgehenden Störstrahlungen erreicht.
In Fig. k sind nur die hauptsächlichen Bestandteile einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zündsystems bei einem Motorrad dargestellt. Der oben erwähnte flexible Draht 15 besteht aus einem gefLochtenen Kupferband mit einer Breite von etwa 8 mm und einer Länge von etwa 20 cm. Die Zündspule 3 ist am Rahmen mit Hilfe einer Schraube befestigt, die zugleich den Masseanschluß £ bildete Auf diese Weise ist die mit Masse zu verbindende Seite der Sekundärwicklung 3b der Zündspule 3 direkt über das kurze flexible Kupferband 15 mit dem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors 2 verbunden. Der Befestigung des Bandes am Zylinderkopf dient eine Schraube 2c.
In Fig. 5a ist der elektrische Schaltkreis eines ersten, in erfindungsgemäßer Weise gestalteten Zündsystems dargestellt. Dazu ist der in Fig. 2 dargestellte Schaltkreis in der Weise verändert, daß der Massekreis der Sekundärwicklung 3*> der Zündspule 3 am Masseanschluß E, an welchem die Zündspule 3 mit dem Rahmen 1 verbunden ist, durch einen Leitungsdraht 15 ergänzt ist, welcher mit dem Massepol der Zündkerze '4 direkt verbunden ist.
Bei der in Fig. 5*> gezeigten zweiten Ausführungsform ist die Zündspule 3 gegenüber dem Rahmen 1 isoliert montiert, so daß über den Rahmen 1 kein Massestrom fließen kann. Die Masseverbindung zum Massepol der Zündkerze U wird nur über den mit dem Massepol E der Zündkerze verbundenen Leitungsdraht 15 hergestellt.
8098 1 B/0769
Fig. 6a zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich von dem in Figo 3 dargestellten bekannten Schaltkreis dadurch unterscheidet, daß der Masseanschluß E1 des Kondensators 9 mit beiden Masseanschlüssen der beiden Wicklungen der Zündspule 3 verbunden ist und der andere Kondensatorpol über einen Leitungsdraht 15 mit der Schraube 2c verbunden ist, die in den Zylinderkopf des Verbrennungsmotors 2 eingeschraubt ist.
Bei der in Fig. 6b dargestellten Ausführungsform ist der Masseanschluss der Primärwicklung Ja. der Zündspule 3 galvanisch von dem Masseanschluß der Sekundärwicklung getrennt und über einen Leitungsdraht 12 mit dem Unterbrecher 1h und einem Funkenlöschkondensator 9 verbunden. Der Masseanschluß E der Sekundärwicklung 3b der Zündspule 3 ist über einen Leitungsdraht 15 direkt mit der in den Zylinderkopf des Verbrennungsmotors 2 eingeschraubten Schraube 2c verbunden.
Bei den in den Figuren 5b und 6b verwendeten Ausführungsformen der Erfindung ist es günstig, wenn der Leitungsdraht 15 einen hohen elektrischen Widerstand aufweist, um die Anpassungseigenschaften eines solchen Leiters auszunutzen.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen graphisch den Verlauf der elektrischen StÖrintensität in dB über der Frequenz, wie sie mit Zündsystemen nach den Figuren 2, 3» 5 und 6 unter den Bedingungen ermittelt wurden, die in der folgenden Tabelle niedergelegt sind. Diese Zeichnungen lassen den durch die Erfindung erzielbaren Erfolg gegenüber dem Stand der Technik leicht erkennen.
809815/0769
Vers.-. Zündsystem
belsp. Typ
Fig. 5a Massever
bindung
von 3b
Länge d.
Masse-
verbindung
(cn,)
Wider
stand d.
Masse
verb.
CiD
Meß
er geb.
d.Stör
feld
stärke
Bemer
kungen
a Flg. 2 Fig. 5b über 1 ^ 75 O,1-0,01 siehe
Fig. 7
Stand d.
Technik
b Fig. 3 über 15
und paral
lel Über 1
20 0,002 siehe
Fig. 8
Erfindung
C Fig. 6a nur über
15
20 0,002 siehe
Fig. 9
Stand d.
Technik
d Fig. 6b Über 1 /v 75 0,050 siehe
Fig.10
Erfindung
e E in Fig.bb
nur mit 1
verbunden
nur über
15
20 0,002 Ver
gleichs-
beispiel
f Fig. 5a η 20 0,002 Erfindung
g Fig. 5b über 1 ~ 75 0,050 Ver
gleichs-
beispiel
h über 15
und
parallel
Über 1
20 0,002 Erfindung
1 nur über
15
20 c, 005
j 0,008
k 0,015
1 0,002
m 0,008
Bemerkung: Der Widerstandswert der Masseverbindung ist der
zwischen E oder E1 und dem Massepol der Zündkerze gemessene.
809815/0769
2 7 A b 0 B 1
Bei den Versuchsergebnissen a bis m wurde von einem Zündsystem Gebrauch gemacht, das an einem Motorrad installiert war, das einen einzylindrigen Verbrennungsmotor mit einem
Hubraum von 175 cm aufwies, in welchen eine Zündkerze eingeschraubt war, die einen elektrischen Widerstand von 5 k _fi einschloß» Im Kerzenstecker war ebenfalls ein elektrischer Widerstand von 5 k Sl eingebaut. Die Störintensität des elektrischen Feldes wurde auf der Basis amerikanischer Normen aufgenommen.
Wie aus den Figuren 7 und 8 hervorgeht, sind die Testergebnisse gemäss den Kurven b, c, e und f besonders gut hinsichtlich der Unterdrückung der Störfeldstärken. Bei diesen Beispielen war der Masseanschluß der Sekundärwicklung der Zündspule oder der mit diesem elektrisch in Serie geschaltete Funkenlöschkondensator elektrisch über einen flexiblen Leitungsdraht geringstmöglicher Länge mit dem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors verbunden, um den im wesentlichen wirksamen Massekreis zwischen Zündkerze und Zündspule zu schließen. Die Kurven a, d und g stehen für Beispiele, bei denen der Masseanschluß der Sekundärwicklung der Zündspule oder der mit diesem verbundene Funkenlöschkondensator elektrisch nur über den Fahrzeugrahmen mit dem Massepol der Zündkerze verbunden war.
In Fig. 9 zeigt k die Ergebnisse für ein Beispiel, bei dem der Masseanschluß £ mit dem Fahrzeugrahmen 1 und parallel dazu der Leitungsdraht 15 zum Massepol der Zündkerze k gezogen ist, vie es Fig. 5a zeigt. Bei diesem Beispiel k ist die Leitfähigkeit des Verbindungsdrahtes 15 niedriger als die des Rahmens 1, so daß er für den Masseschluß zwischen der Sekundärwicklung der Zündspule und dem Massepol der Zündkerze nicht besonders wirksam ist. Als Folge davon zeigt das Beispiel k keine guten Störunterdrückungseigenschaften.
809815/0769
In Fig. 10 stehen die Beispiele 1 und m für eine Ausführungsform, bei welcher der Masseanschluß £ der Zündspule 3 über einen Leitungsdraht 15 mit dem Massepol der Zündkerze k in der Weise verbunden ist, wie es Fig. 5 zeigt. Bei diesen Beispielen wird der Massekreis zwischen der Sekundärwicklung 3b der Zündspule nur durch den flexiblen Draht 15 gebildet. Dabei weist das Versuchsbeispiel m einen Leitungsdraht 15 von relativ hohem elektrischen Widerstand auf und bringt bessere Störunterdrückungseigenschaften als das Beispiel 1, das einen Leitungsdraht 15 geringen elektrischen Widerstandes verwendet.
Wie man erkennt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines einfachen Leitungsdrahtes sehr einfach an bereits vorhandenen Motorrädern nachträglich angebracht werden, um deren Störungseigenschaften zu verbessern«
809815/0769

Claims (1)

  1. erkörner<L
    D-θ MÜNCHEN SO · WIDENMAYERSTRASSE 48 D-I BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE Θ8
    . HONDA GIKEN KOGYO berlin: dipl.-ing. r. müller-börner
    KABUSHIKI KAISHA
    . MÜNCHEN: DIPL.-ΙΝβ. HANS-HEINRICH WEY
    Tokyo / Japan d.pl.-.ng.ekkeharo körner
    2. NGK SPARK PLUG CO., LTD.
    Nagoya City / Japan
    28 848
    Ansprüche
    1./Vorrichtung zur Unterdrückung von Zündstörungen bei Motorrädern, Motorfahrrädern uodgl., bestehend aus einem Fahrzeugrahmen, einem daran befestigten fremdgezündeten Verbrennungsmotor aus Kurbelgehäuse, Zylinder und im Zylinderkopf eingeschraubter Zündkerze sowie einer am Fahrzeugrahmen nahe dem Verbrennungsmotor befestigten Zündspule, dadurch gekennzeichnet, daß der Masseanschluß (ε) der Sekundärwicklung (3b) der Zündspule (3) mittels eines kurzen elektrischen Leitungsdrahtes (15) unmittelbar mit dem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors (2) elektrisch leitend verbunden ist.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündspule (3) am Oberholm (Tb) des Fahrzeugrahmens (i) befestigt ist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Masseanschluß (ε) der Sekundärwicklung (3b) der Zündspule (3) sowohl über den Fahrzeugrahmen (i) als auch über den Leitungsdraht (15) mit dem Massepol der Zündkerze (k) elektrisch leitend verbunden ist«
    80981 5/0769
    MÜNCHEN: TELEFON (089) 335589 BERLIN: TELEFON (O3O) 8313088
    KABEL: PROPINDUS ■ TELEX 0534344 . KABEL: PROPINDUS ■ TELEX O184O57
    kt Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Masseanschluß (e) der Sekundärwicklung (3b) der Zündspule (3) über den Leitungsdraht (15) nur mit dem Massepol der Zündkerze (h) elektrisch leitend verbunden isto
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Masseanschluss (ε) der Zündspulensekundärwicklung (3b) über einen Kondensator (9) und den mit diesem in Reihe geschalteten Leitungsdraht (15) elektrisch mit dem Massepol der Zündkerze (k) verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsdraht (15) aus einem flexiblen Band gebildet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnety daß das Band ein geflochtenes Kupferband von 8 nun Breite und 20 cm Länge ist.
    Vorrichtung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsdraht einen hohen elektrischen Widerstand aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massepol der Primärwicklung (3a) der Zündspule (3) von dem Massepol der Sekundärwicklung (3b) der Zündspule (3) galvanisch getrennt ist.
    8098 1 5/0769
DE2745061A 1976-10-06 1977-10-06 Vorrichtung zur Unterdrückung von durch die Zündanlage hervorgerufenen Funkstörungen bei Motorrädern Expired DE2745061C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11927076A JPS5352838A (en) 1976-10-06 1976-10-06 Jamming wave suppressing apparatus for auto-bicycles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745061A1 true DE2745061A1 (de) 1978-04-13
DE2745061C2 DE2745061C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=14757190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745061A Expired DE2745061C2 (de) 1976-10-06 1977-10-06 Vorrichtung zur Unterdrückung von durch die Zündanlage hervorgerufenen Funkstörungen bei Motorrädern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4137883A (de)
JP (1) JPS5352838A (de)
DE (1) DE2745061C2 (de)
FR (1) FR2367365A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900321C1 (de) * 1989-01-07 1990-05-31 Uwe 5880 Luedenscheid De Brandt
US5180313A (en) * 1989-01-07 1993-01-19 Uwe Brandt Ground connection for the spark plugs of a multi-cylinder internal-combustion vehicle engine
EP3364017A3 (de) * 2017-02-20 2018-10-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Grätschsitzfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6049270U (ja) * 1983-09-13 1985-04-06 大歳 豊彦 エンジン点火装置
JP2006315500A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
CN105940215B (zh) * 2014-01-31 2017-07-18 株式会社牧田 便携用作业机械

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676494C (de) * 1935-09-27 1939-06-05 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Entstoeren von Radioapparaten in Kraftfahrzeugen
US2161605A (en) * 1935-03-13 1939-06-06 Rca Corp Ignition system
DE1148814B (de) * 1956-02-10 1963-05-16 Bernhard Niedner Dipl Ing Entstoerte Zuendanlage fuer Ottomotoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491156A (en) * 1949-12-13 Gas engine ignition system
FR767237A (fr) * 1934-01-17 1934-07-12 Telephones Soc Ind Dispositif applicable aux moteurs à allumage par étincelles électriques, pour l'amélioration des communications radiotéléphoniques au voisinage de ces moteurs
US2675415A (en) * 1952-12-03 1954-04-13 Walton W Cushman Radio interference suppression means for engines
FR1269219A (fr) * 1960-06-29 1961-08-11 Dba Sa Dispositif pour l'antiparasitage des systèmes d'allumage des moteurs à explosion
JP2599964Y2 (ja) * 1993-08-10 1999-09-27 株式会社ユニシアジェックス ベーンポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161605A (en) * 1935-03-13 1939-06-06 Rca Corp Ignition system
DE676494C (de) * 1935-09-27 1939-06-05 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Entstoeren von Radioapparaten in Kraftfahrzeugen
DE1148814B (de) * 1956-02-10 1963-05-16 Bernhard Niedner Dipl Ing Entstoerte Zuendanlage fuer Ottomotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900321C1 (de) * 1989-01-07 1990-05-31 Uwe 5880 Luedenscheid De Brandt
US5180313A (en) * 1989-01-07 1993-01-19 Uwe Brandt Ground connection for the spark plugs of a multi-cylinder internal-combustion vehicle engine
EP3364017A3 (de) * 2017-02-20 2018-10-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Grätschsitzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US4137883A (en) 1979-02-06
JPS5352838A (en) 1978-05-13
FR2367365B1 (de) 1981-12-18
DE2745061C2 (de) 1983-11-17
FR2367365A1 (fr) 1978-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501248C3 (de) Zündverteiler für Verbrennungsmotoren mit einer Entstöreinrichtung
DE4310307A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2501247A1 (de) Zuendverteiler fuer verbrennungsmotoren mit einer entstoereinrichtung
DE3015611C2 (de) Plasmastrahl-Zündsystem
EP0092052B1 (de) Anordnung zum Schutz von an Leitungen angeschlossenen Geräten vor Über- oder Störspannungen
DE3015609A1 (de) Plasmastrahl-zuendsystem
DE2635728C2 (de) Zündspule
DE2146574A1 (de) Überspannungsableiter mit Sprengtrennvorrichtung
DE2430419A1 (de) Entstoerter zuendverteiler fuer einen verbrennungsmotor
DE2952472C2 (de) Verteiler für Verbrennungsmotor
DE1902199C3 (de) Zündkerzenstecker
DE2745061A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von zuendstoerungen bei motorraedern
DE2949573C2 (de) Zündverteiler
DE2400937A1 (de) Entstoerte zuendkerze
DE3425296A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen mit einer grobschutz- und einer feinschutzeinrichtung
DE3120136C2 (de) Verteiler für einen Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störungen
DE3608761A1 (de) Elektromagnetisches signalhorn
DE2838334A1 (de) Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren mit integrierter zuendspulen-sekundaerwicklung
DE1439995C3 (de) Funkentstörtes Kondensatorzündgerät
EP1563520A1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekumdärwicklungen von züdspulen
AT160250B (de) Anordnung zur Entstörung der Zündstromkreise von Brennkraftmaschinen.
DD207023A1 (de) Zuendverstaerker fuer funkenzuendung in brennkraftmotoren
EP1077590A2 (de) Hochspannungszündmodul
DE2313180A1 (de) Einrichtung fuer zuendkreise von verbrennungskraftmaschinen
DE4120430A1 (de) Elektrische hochspannungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee