DE3120136C2 - Verteiler für einen Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störungen - Google Patents

Verteiler für einen Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störungen

Info

Publication number
DE3120136C2
DE3120136C2 DE3120136A DE3120136A DE3120136C2 DE 3120136 C2 DE3120136 C2 DE 3120136C2 DE 3120136 A DE3120136 A DE 3120136A DE 3120136 A DE3120136 A DE 3120136A DE 3120136 C2 DE3120136 C2 DE 3120136C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
rotor
distributor
electrode
distributor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3120136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120136A1 (de
Inventor
Masahiko Nagai
Haruhiko Nakayama
Minoru Toyota Aichi Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE3120136A1 publication Critical patent/DE3120136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120136C2 publication Critical patent/DE3120136C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/025Mechanical distributors with noise suppression means specially adapted for the distributor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verteiler, der eine Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störungen enthält. Der Verteiler besteht aus einem Rotor, einer Vielzahl von stationären Anschlüssen und einem isolierenden Hohlelement, das in einen Entladungs-Luftspalt eingesetzt ist, der zwischen einer Entladungselektrode des Rotors und jeder der Entladungselektroden der stationären Anschlüsse gebildet ist. Das isolierende Hohlelement hat einen bogenförmigen Entladungsabschnitt an seinem einen offenen Ende, das andere offene Ende ist mit der Entladungselektrode des Rotors verbunden. Damit wird eine Funkenentladung, die zwischen den Entladungselektroden des Rotors und jedem der stationären Anschlüsse auftritt, durch das in dem isolierenden Hohlelement gebildete Loch und dem bogenförmigen Entladungsabschnitt erzeugt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verteiler für einen Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störungen, der einen aus einem isolierenden Material hergestellten Rotor, der eine Entladungselektrode aufweist und durch eine Antriebswelle des Verbrennungsmotors angetrieben wird, sowie eine Vielzahl von stationären Anschlüssen aufweist, die an einem isolierenden Trägereiercent befestigt und mit äußeren Entladungselektroden versehen sind und mit demselben Abstand voneinander längs eines zur Kreisbahn der Entladungselektrode des Rotors konzentrischen Kreises angeordnet sind, wobei jeder der äußeren Entladungselektroden d?r stationären Anschlüsse über einen Entladungsluftspalt der Entladungselektrode des Rotors gegenüberliegt. ίο Ein solcher Verteiler ist bekannt (DE-OS 27 36 093). Bei diesem bekannten Veneiler ist die Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störungen in der Weise ausgebildet, daß am Rotor eine Grundplatte angebracht ist und auf der Grundplatte ein Film mit einem elektrischen Widerstand angebracht ist, wobei die elektrische Leitfähigkeit der Grundplatte geringer als diejenige des Filmes ist und der Film mit dem Rotor und der zwischen beiden liegenden Grundplatte eine KC-Schaltung mit nicht-stationärer Konstante bildet. Diese Widerstandsschaltung dient als Verlust-Übertragungsleitung für die Hochfrequenzkomponenten der auftretenden Funkenentladungen. Nachteilig bei dem bekannten Verteiler ist, daß der Widerstandsfilm in der Hers'ellung verhältnismäßig aufwendig, im Betrieb verhältnismäßig störanfällig ist, daß die Störunterdrükkung auf den Hochfrequenzbereich beschränkt ist und daß die Funktion der Störunterdrückung von der Wärmeabfuhr vom Widerstandsfilm abhängt, die nicht immer in hinreichendem Ausmaß gewährleistet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Verteiler derart auszubilden, daß er bei konstruktiv einfacher Ausbildung und hoher Zuverlässigkeit im Betrieb die Unterdrückung elektrischer Störungen in einem breiten Frequenzbereich ermöglicht. Dabei sollen diese Eigenschaften in einem möglichst großen Zündzeitpunktverstellbereich gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Entladungsluftspah größtenteils durch die sich 4ü radial nach außen erstreckende, durchgehende Öffnung eines isolierenden Hohlelements gebildet wird, dessen eines offenes Ende mit der Entladungselektrode des Rotors verbunden ist und dessen anderes offenes Ende einen Entladungsabschnitt mit einer bogenförmigen Außenfläche trägt, welche eine zur Kreisbahn des Rotors konzentrische Form besitzt, so daß die bogenförmige Außenfläche des Entladungsabschnittes nacheinander der äußeren Entladungselektrode eines jeden stationären Anschlusses gegenüberliegt. Die anmeldungsgemäße Ausbildung hat zur Folge, daß die Intensität der Störungen beim Funkenüberschlag verhältnismäßig gering ist. Die Ursache hierfür wird darin vermutet, daß in der durchgehenden Öffnung eine ionisierte Atmosphäre vorhanden ist und daß die Entladungsspannung im Vergleich zur herkömmlichen Ausbildung des Verteilers verringert ist. Dabei ist aufgrund des Entladungsabschnitts mit der bogenförmigen Außenfläche für zuverlässige Entladung in einem weiten Bereich des Zündzeitpunktes bzw. des Zündwinkels vor dem oberen Totpunkt des zugeordneten Zylinders vor dem oberen Totpunkt des zugeordneten Zylinders gesorgt.
Aus der GB-PS 13 81233 ist ein gattungsgemäß anderer Verteiler bekannt, der keine Vorrichtung zur t>5 Unterdrückung von elektrischen Störungen aufweist und dessen Rotor keine Elektrode trägt. Vorgesehen bei diesem bekannten Verteiler ist, daß der Rotor eine durchgehende Öffnung aufweist, durch die hindurch die
e, rir
'g
ie
:n
st
iim
nen
en
äß
:ur
ist
jei
ne
die
Entladung stattfindet Die Besonderheiten dieses bekannten Verteilers sind vorgesehen, um für hohe Zündfunkenenergie zu sorgen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Schallung eines herkömmlichen Batterie-Zündsystems;
Fig.2 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines herkömmlichen Verteilers, wie er bei dem Batterie-Zündsystems gemäß F i g. 1 anwendbar ist;
F i g. 3A eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verteilers;
Fig.3B eine Schnittdarstellung gemäß B-B in Fig.3A;
Fig.3C eine Schnittdarstellung gemäß C-C in Fig.3A;
Fig.4 eine vergrößerte Schnittansicht zur Erläuterung der Funkenentladung beim ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende, vergrößerte Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels; und Fig.6 ein Diagramm, das Änderungen des Intensitätspegels von Störungen zeigt, die unter Verwendung verschiedener Verteiler in einem Kraftfahrzeug auftreten.
Fig. 1 zeigt einen Schaltplan eines herkömmlichen Batterie-Zündsystems. In Fig. 1 fließt ein Gleichstrom, der vom positiven Anschluß einer Batterie B kommt, durch einen Zündschalter SW, einen Primärwiderstand RP einer Zündspule /, eine Primärwindung P hiervon sowie einen Unterbrecher Czu dem negativen Anschluß der Batterie B. Der Unterbrecher C besteht aus einem Nocken CM, der sich in Übereinstimmung mit der Drehung einer Antriebswelle (mit DS in Fig. 2 bezeichnet) des Verbrennungsmotors dreht, einem Unterbrecherarm BA, der durch den Nocken CM angetrieben wird, und einem Punktkontakt CTP, der als Schalter wirkt, der durch das Zusammenwirken mit dem Unterbrecherarm BA ein- und ausgeschaltet wird. CT bezeichnet einen Kondensator, der als Funken-Löschkondensator zur Absorption des Funkenstroms dient, der durch den Punkikontakt CTP fließt. Wenn der Punktkontakt CTP schnell öffnet, endet der durch die Primärwindung P fließende Primärstrom plötzlich. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Hochspannung elektromagnetisch durch eine Sekundärwicklung S der Zündspule / induziert. Der induzierte Hochspannungsstoß wird durch ein Primärspannungskabel L 1 weitergeleitet, und an ein Mitlelstück CPangelegt, das im Mittelpunkt eines Verteilers D angebracht ist. Das Mittelslück CP ist elektrisch mit einem Rotor r des Verteilers verbunden. Der Rotor r dreht sich synchronisiert mit der Antriebswelle DS. Sechs stationäre Anschlüsse ST (wenn man annimmt, daß der Motor sechs Zylinder hat) in dem Verteiler D sind mit demselben Abstand längs eines Kreises angeordnet, der durch die sich drehende Elektrode des Rotors r definiert ist, wobei ein Entladungsluftspalt AG zwischen der Elektrode und dem Kreis aufrechterhalten wird. Der induzierte Hochspannungsstoß wird ferner zu dem stationären Anschluß STüberden Luftspalt AG zu jedem Zeitpunkt geleitet, zu dem die Elektrode des Rotors r dicht an einen der sechs stationären Anschlüsse Srkommt Dann wird die induzierte Hochspannung über einen der Anschlüsse STund ein zweites Hochspannungskabel L2 zu einer entsprechenden Zündkerze PL geleitet, wobei eine Funkenentladung in der entsprechenden Zündkerze PL auftritt und das Brennstoff/Luftgemisch in dem entsprechenden Zylinder zündet.
Es ist bekannt, daß sich elektrische Störungen mit dem Auftreten der Funkenentladung ausbreiten. Wie man aus Fig. 1 sehen kann, treten drei Arten von Funkenentladungen an drei Stellen in der Zündung auf. in Eine erste Funkenentladung tritt an den Kontakten (BA, CTP) des Unterbrechers C auf. Eine zweite Funkenentladung tritt in dem Luftspalt A G zwischen der Elektrode des Rotors rund der Elektrode des Anschlusses SFauf. Eine dritte Funkenentladung triti in der Zündkerze PL auf.
Es ist bekannt, daß von den drei Arten von Funkenentladungen die zweite Funkenentladung die stärksten elektrischen Störungen verglichen mit den anderen Funkenentladungen aussendet, daß nämlich die 2(i Funkenentladung, die zwischen der Elektrode des Rotors rund der Elektrode des stationären Anschlusses ST in dem Verteiler D auftritt, die stärksten Störungen aussendet
Fig. 2 zeigt in einer zum Teil aufgeschnittenen Seitenansicht ausführlicher den Aufbau eines herkömmlichen Verteilers D, wie er in F i g. 1 gezeigt ist In F i g. 2 sind die Teile, die dieselben Bezugszeichen haben, mit denen aus Fig. 1 identisch. Eine Mittelelektrode GE'ist am Mittelpunkt des Rotors r angeordnet und stellt Kontakt mit dem Mittelstück CP her, das in Richtung auf die Elektrode CE mittels einer Feder SP vorgespannt ist. Der Rotor r wird durch die Antriebswelle DS angetrieben und verteilt die Hochspannungsstöße sequentiell auf die stationären Anschlüsse 57"über eine Entladungselektrode y'des Rotors r.
Der erfindungsgemäße Verteiler unterscheidet sich vom herkömmlichen im wesentlichen dadurch, daß ein isolierendes Hohlelement in den Verteiler eingesetzt ist. Das isolierende Hohlelement ist in dem Entladungsluft- «o spalt AG angeordnet, der zwischen der Entladungselektrode r'des Rotors /"und der Entladungselektrode des stationären Anschlusses STgebildet ist; die Funkenentladung zwischen der Elektrode r'und der Elektrode des stationären Anschlusses STtritt durch eine durchgehende öffnung bzw. ein Durchgangsloch auf, das in dem isolierenden Hohlelement gebildet ist. Der Grund, warum die elektrischen Störungen aufgrund des Vorhandenseins dieses Durchgangslochs unterdrückt bzw. herabgesetzt werden können, ist nicht vollständig klar. Wahrscheinlich dürfte jedoch folgender Grund vorliegen: Wenn eine Anfangsentladung zwischen den Elektroden auftritt, wird die atmosphärische Luft um die Elektroden, in der sich Sauerstoff (O2) und Stickstoff (N2) befindet, aktiviert. Hierdurch werden der Sauerstoff und der Stickstoff in aktivierte Moleküle, wie beispielsweise Ozon (O3) und Nitritoxyde (NO,) überführt. Bei einem typischen herkömmlichen Verteiler verteilen sich die aktivierten Moleküle (O3, NO1) gleichförmig. Beim erfindungsgemäßen Verteiler jedoch können die aktivierten Moleküle nicht gleichförmig innerhalb des Verteilers verteilt werden, da die aktivierten Moleküle innerhalb des Durchgangslochs des isolierenden Hohlelements verbleiben.
Deshalb befindet sich die Luft in dem Durchgangsloch in einem Zustand, in dem eine Funkenentladung leicht auftreten kann. Folglich kann der Wert der Entladungsspannung beträchtlich herabgesetzt werden, sogar wenn die Länge des EntladunssluftsDalts erößer als
6,35 mm gewählt wird. Es ist zu beachten, daß die Verringerung des Wertes der Entladungsspannung zu einer Herabsetzung der elektrischen Störungen führt. Bemerkenswert ist, daß die Unterdrückung der elektrischen Störungen nicht so beträchtlich ist, wenn der Wert der Entladungsspannung durch Verkürzen des Entladungsspahs verkürzt wird, der zwischen den Elektroden gebildet ist. Die Verringerung der elektrischen Störungen kann jedoch beträchtlich sein, wenn der Wert der Entladungsspannung ohne Verkleinern der Länge des Entladungsspahes verringert wird.
F i g. 3A zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform der Erfindung. Die Fig. 3B und 3C zeigen Querschnitte längs der Linien B-B und C-C in F i g. 3A. In den Fig. 3A, 3B und 3C bezeichnet das Bezugszeichen 31 einen Rotor des Verteilers entsprechend dem Rotor r in F i g. 2, das Bezugszeichen 32 einen stationären Anschluß entsprechend dem Anschluß STiri Fig. 2 und das Bezugszeichen CPdas Mittelstück. Der Rotor 31, der aus einem isolierenden Material hergestellt ist, ist mit einer Entladungselektrode 33 versehen, die aus einem leitenden Material gefertigt ist. Das bereits erwähnte Hohlelement 41 ist in den Entladungsluftspalt (siehe den Abschnitt AG in Fig. 1 und 2) eingesetzt. Der Entladungsluftspalt ist zwischen der Entladungselektrode 33 und einer Entladungselektrode 34 des stationären Anschlusses 32 gebildet. Eine durchgehende öffnung bzw. ein Durchgangsloch 36 ist in dem isolierenden Hohlelement gebildet. Somit tritt die Funkenentladung zwischen den Entladungselektroden 33 und 34 durch den Entladungsluftspalt AG 1 in F i g. 3B und den Entladungsluftspalt AG 2 auf, der dem typischen herkömmlichen Entladungsluftspait entspricht. Folglich wird die gesamte Entladungsspaltlänge (AG \ plus AG 2) verhältnismäßig lang beispielsweise 6,8 mm. Fi g. 3A zeigt perspektivisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, während die Fig.3B und 3C Querschnitte bei den Linien B-B und C-Cin F i g. 3A zeigen. Das isolierende Hohlelement 41 weist an dem offenen, der Entladungselektrode 34 zugewandten Ende des Durchgangsloches 36 einen Entladungsabschnitt 42. mit einer bogenförmigen Außenfläche auf, um einen großen Zündzeitpunktverstellbereich zu ermöglichen. Fig.4 zeigt eine vergrößerte, aufgeschnittene Draufsicht, die zur Erläuterung des Verhaltens des Entladungsfunkens verwendet wird, der zwischen dem bogenförmigen Entladungsabschnitt 42 und der Entladungselektrode 34 auftritt. In Fig.4 läuft der Entladungsfunke Q zunächst längs und in dem Durchgangsloch 36 und anschließend längs der Außenfläche des bogenförmigen Entladungsabschnittes 42 und erreicht schließlich über den Entladungsluftspait AG2 die Entladungselektrode 34. Der Entladungsfunke Q wirkt als Kriechentladung Q' auf der bogenförmigen Außenfläche. Die Kriechentladung Q' kann in eine Luft-Funkenentladung Q" an jeder Stelle auf der bogenförmigen Außenfläche entsprechend dem Wert der Zündverstellung während der Drehung des Entladungsabschnittes 42 längs des Pfeiles X umgesetzt werden. Dabei ist es wünschenswert, an jeder Stelle an der Außenfläche des Abschnittes 42 die Luft-Funkenentladung Q" mit einer konstanten Länge des Entladungs-Luftspaltes AG2 zu bilden. Deshalb ist die Außenfläche des Entladungsabschnittes 42 konzentrisch in bezug auf die Kreisbahn 51 des Rotors 31 ausgebildet Der verlängerte Bogen des Entladungsabschnittes 42 kann durch eine Kurve dargestellt werden, die durch die strichpunktierte Linie 52 dargestellt ist. Außerdem ist die dem Entladungsabschnitt 42 gegenüberliegende Fläche der Entladungselektrode 34 ebenfalls konzentrisch in bezug auf die Kreise 51 und 52 ausgebildet, wie dies durch die strichpunktierte Linie 53 dargestellt ist.
Somit kann der in Fig.4 gezeigte Verteiler jeder eingestellten Zündvoreinstellung aufgrund der Bildung der Kriechentladung Rechnung tragen, die auf der bogenförmigen Außenfläche des Entladungsabschnittes 42 gebildet wird, die konzentrisch in bezug auf die Kreisbahn des Rotors31 ist.
Es ist zu beachten, daß die Maßnahmen zum Führen der Funkenentladung ζ) aus dem Durchgangsloch zu der bogenförmigen Außenfläche nicht auf die vorstehend erläuterten beschränkt sind. Fig.5 zeigt eine vergrößerte, aufgeschnittene Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In F i g. 5 ist eine leitende Schicht 61 zusätzlich auf der,bogenförmigen Außenfläche der Entladungselektrode 42 gebildet. Die Funkenentladung Q des Durchgangslochs 36 kann mittels der leitenden Schicht 61 auf der bogenförmigen Außenfläche geführt werden. Folglich wird die Funkenentladung Q direkt in die Luft-Funkenentladung Q" längs des Luftspaltes AG 2 an jeder Stelle der bogenförmigen Außenoberfläche entsprechend dem Wert der Ziindverstellung während der Drehung des Entladungsabschnittes 42 in Richtung des Pfeils X umgesetzt. Es ist zu beachten, daß das Verhalten der Funkenentladung, wie sie in Fig.4 und 5 gezeigt ist, eine Darstellung gemäß einem mittels einei Hochgeschwindigkeitskamera aufgenommenen Filmes ist.
Das isolierende Hohlelement ist aus einem isolierenden Material, vorzugsweise Keramik, Glas oder synthetischem Harz gefertigt; von diesen Materialien ist das beste Keramik. Geeignet ist Keramik mit einem Widerstandswert von 10'*ncm, der im wesentlichen derselbe wie der von Glas ist, das üblicherweise einen Widerstandswert von 10;5 Qcm hat.
Betrachtet man die Materialien, aus denen der Rotor 31 und das isolierende Hohlelement 41 gefertigt sind, so ist es nicht notwendig, sie aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen, wie in den F i g. 3A, 3B, 3C, 4 und 5 gezeigt ist. In jeder dieser Figuren sind der Rotor und das isolierende Hohlelement aus unterschiedlichen Materialien gefertigt und aneinander mittels geeigneten nicht gezeigten Klebematerialien befestigt. Im Hinblick auf eine Serienfertigung ist es jedoch vorzuziehen, den Rotor und das isolierende Hohlelement einstückig als einen Körper unter Verwendung desselben Materials durch einen einzigen Herstellungsprozeß herzustellen.
so Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 kann die leitende Schicht 61 mittels verschiedener bekannter Methoden hergestellt we, den. Beispielsweise können Metallkörner, wie Kupferkörner, an der bogenförmigen Außenfläche des Entladungsabschnittes 42 durch ein Projektionsverfahren, ein Plattierungsverfahren, einen Klebevorgang oder ein Oberflächenverfahren angebracht werden.
F i g. 6 zeigt ein Diagramm, das die sich ergebenden Daten von Experimenten bezüglich des Intensitätspegels von elektrischen Störungen zeigt, wobei der Verteiler in einem normalen Fahrzeug angebracht war. In dem Graph gemäß Fig.6 zeigt die Abszisse die beobachtete Frequenz Fin MHz und die Ordinate zeigt den Pegel der Störungsintensität N in dB, wobei null dB l μν/m entspricht Die Kurve A zeigt die Charakteristik der Störungsintensität, wie sie bei einem Kraftfahrzeug gemessen wird, in dem ein Verteiler gemäß dem ersten, in F i g. 3A, 3B, 3C und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel
angebracht ist. In ähnlicher Weise zeigt eine Kurve B die Charakteristik, die bei einem Kraftfahrzeug gemessen wird, in dem ein Verteiler gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 5 gezeigt ist, angebracht worden ist. Die Kurven Cund D zeigen lediglich zum Vergleich den Stand der Technik. Die Kurve C zeigt die Charakteristik der Intensität der elektrischen Störungen, die bei Verwendung eines normalen Kraftfahrzeugs gemessen werden, in dem ein Verteiler, bei dem eine Materialschicht mit hohem elektrischen Widerstand auf den Entladungselektroden verwendet wird, eingebaut ist, die Kurve D zeigt die Charakteristik der Störungsintensität, wie sie bei einem normalen Fahrzeug gemessen wird, in dem ein herkömmlicher Verteiler, wie er in Fi g. 2 gezeigt ist, eingebaut ist. Wie man aus den Diagrammen in Fig.6 sieht, ist die Fähigkeit. Störungen zu unterdrücken, bei dem erfindungsgerr.äßen Verteiler hoch. Bemerkenswerte Unterschiede in der Fähigkeit, Störungen zu unterdrücken, können zwischen den Charakteristiken der Kurven A und B, die sich auf das erste bzw. zweite Ausführungsbeispiel beziehen, nicht gefunden werden. Das zweite Ausführungsbeispiel (Fig. 5) ist jedoch besser als das erste Ausführungsbeispiel (F i g. 4) im Hinblick auf einen geringen Energieverbrauch. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann der Spannungswert, der von der Zündspule / (Fig. 1) geliefert wird, verringert sein, verglichen mit dem Fall, daß der Verteiler gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird, dessen Spannung einen gewissen höheren Wert haben muß, damit immer eine bestimmte Entladungsspannung zwischen der Entladungselektrode 33 des Rotors 31 und
to der Entladungselektrode 34 des stationären Anschlusses angelegt wird. Dies rührt daher, daß bei dem ersten Ausführungsbeispiel ein Spannungsabfall durch den Entladungswiderstand der Kriechentladung ζ)'(Fig.4) entsteht, die längs und an der bogenförmigen Außenfläehe des Entladungsabschnittes 42 auftritt. Im Gegensatz hierzu tritt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein derartiger Spannungsabfali aufgrund des Vorhandenseins der leitenden Schicht 61 (Fig. 5) nicht auf. Experimentell ist gefunden worden, daß der von der Zündspule / zugeführte Spannungswert, wenn das zweite Ausführungsbeispiel verwendet wird, um einige kV niedriger als der beim ersten Ausführiingsbeispiel ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verteiler für einen Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störungen, der einen aus einem isolierenden Material hergestellten Rotor, der eine Entladungselektrode aufweist und durch eine Antriebswelle des Verbrennungsmotors angetrieben wird, sowie eine Vielzahl von stationären Anschlüssen aufweist, die an einem isolierenden Trägerelement befestigt und mit äußeren Entladungselektroden versehen sind und mit demselben Abstand voneinander längs eines zur Kreisbahn der Entladungselektrode des Rotors konzentrischen Kreises angeordnet sind, wobei jede der äußeren Entladungselektroden der stationären Anschlüsse über einen Entladungsluftspalt der Entladungselektrode des Rotors gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungsluftspalt (AC \, AC 2) größtenteils durch die sich radial nach außen erstreckende, durchgehende Öffnung (36) eines isolierenden HohleJements (41) gebildet wird, dessen eines offenes Ende mit der Entladungselektrode (33) des Rotors (31) verbunden ist und dessen anderes offenes Ende einen Entladungsabschnitt (42) mit einer bogenförmigen Außenfläche trägt, welche eine zur Kreisbahn (51) des Rotors (31) konzentrische Form besitzt, so daß die bogenförmige Außenfläche des Entladungsabschnittes (42) nacheinander der äußeren Entladungselektrode (34) eines jeden stationären Anschlusses (32) gegenüberliegt.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Außenfläche des Entladungsabschnittes (42) von einer leitenden Schicht (61) bedeckt ist.
3. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht (61) dadurch hergestellt wird, daß Metallkörner auf die bogenförmige Außenfläche des Entladungsabschnittes (42) durch einen Projektions-, einen Plattierungs-, einen Klebe- oder einen Oberflächenpiozeß aufgebracht sind.
4. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, '^dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Hohl-Vielement (41) und der Entladungsabschnitt (42) aus Keramik gefertigt sind.
5. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Hohlelement (41) und der Entladungsabschnilt (42) aus Glas gefertigt sind.
6. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Hohlelement (41) und der Enlladungsabschnitt (42) aus einem synthetischen Harz gefertigt sind.
7. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Hohlelement (41) und der Entladungsabschnitt (42) einstückig ausgebildet sind.
DE3120136A 1980-09-22 1981-05-20 Verteiler für einen Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störungen Expired DE3120136C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55130588A JPS5756665A (en) 1980-09-22 1980-09-22 Noise wave generation restraining distributor of internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120136A1 DE3120136A1 (de) 1982-04-22
DE3120136C2 true DE3120136C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=15037790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120136A Expired DE3120136C2 (de) 1980-09-22 1981-05-20 Verteiler für einen Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4381429A (de)
JP (1) JPS5756665A (de)
DE (1) DE3120136C2 (de)
FR (1) FR2490739B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59110389U (ja) * 1983-01-14 1984-07-25 トヨタ自動車株式会社 デイストリビユ−タ
US4575593A (en) * 1984-07-05 1986-03-11 General Motors Corporation Electromagnetic radiation suppressing distributor rotors
DE3743940A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
JPH0283381U (de) * 1988-12-14 1990-06-27
DE8910037U1 (de) * 1989-08-22 1991-01-17 Doduco GmbH + Co Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Zündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen
JPH0687275U (ja) * 1993-05-28 1994-12-22 敏克 大内 粉粒体の包装袋

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227972A (en) * 1938-05-09 1941-01-07 Gen Electric Ignition apparatus
US3799135A (en) * 1972-02-22 1974-03-26 Gen Motors Corp Ignition distributor
JPS5215736B2 (de) * 1973-12-28 1977-05-02
JPS5215737B2 (de) * 1974-04-20 1977-05-02
JPS512847A (en) * 1974-06-25 1976-01-10 Toyota Motor Co Ltd Nainenkikanno zatsuondenpayokushohaidenki
JPS5321336A (en) * 1976-08-12 1978-02-27 Nissan Motor Co Ltd Electric distributor for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5756665A (en) 1982-04-05
FR2490739B1 (fr) 1987-03-20
US4381429A (en) 1983-04-26
FR2490739A1 (fr) 1982-03-26
DE3120136A1 (de) 1982-04-22
JPS6343580B2 (de) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501248C3 (de) Zündverteiler für Verbrennungsmotoren mit einer Entstöreinrichtung
DE2501247C3 (de) Zündverteiler für Verbrennungsmotoren mit einer Entstöreinrichtung
DE69633848T2 (de) Leiterplattenfunkenstrecke
DE3108635C2 (de) Verteilerloses Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2708596C2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsanlage
DE3878336T2 (de) Zuendkerze.
EP0118789A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE2430419C3 (de) Entstörter Zündverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3015612A1 (de) Plasmastrahl-zuendkerze
DE3120136C2 (de) Verteiler für einen Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störungen
DE2952472C2 (de) Verteiler für Verbrennungsmotor
DE2949573C2 (de) Zündverteiler
DE69033373T2 (de) Entladungsvorrichtung und Zündanordnung mit Serienfunkenstrecke unter Anwendung der Entladungsvorrichtung
DE2400937A1 (de) Entstoerte zuendkerze
DE1463269A1 (de) Vorionisator fuer UEberspannungsschutzeinrichtungen
DE2557834A1 (de) Zuendverteiler mit entstoereinrichtung
DE3024667C2 (de) Zündkerzenstecker
DE2846590C2 (de)
DE3206790C2 (de) Zündverteiler
DE4015487C2 (de)
DE2745061A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von zuendstoerungen bei motorraedern
DE4204731C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2648532A1 (de) Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen
EP1012474B1 (de) Stabspule für zündanlagen
DD290304A5 (de) Zuendkerze fuer verbrennungsmotore

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN SPALTE 1, ZEILE 46: BEFERTIGT AENDERN IN GEFERTIGT

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)