DE8910037U1 - Zündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents
Zündverteiler für VerbrennungskraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE8910037U1 DE8910037U1 DE8910037U DE8910037U DE8910037U1 DE 8910037 U1 DE8910037 U1 DE 8910037U1 DE 8910037 U DE8910037 U DE 8910037U DE 8910037 U DE8910037 U DE 8910037U DE 8910037 U1 DE8910037 U1 DE 8910037U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- ignition distributor
- distributor according
- pin
- ignition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N nickel silver Chemical compound [Ni].[Ag] MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/02—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
- F02P7/021—Mechanical distributors
- F02P7/022—Details of the distributor rotor or electrode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
• · t &igr; · ■
• · · · Ii &igr;
• « · · &igr; t
Beschreibung:
Dia Erfindung geht aus von eine.a Zündverteiler mit den
im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solcher Zündverteiler ist aus der DE-37 43 94 &Ggr; Al bekannt-Bei
dem bekannten Zündverteiler ist die erste Elektrode
des Verteilerläufers, welche zusammen mit der Mittelelektro-■
de. der Verteilerkappe eine Funkenstrecke bildet, als Buchse
~ ausgebildet, in v/elche die stiftförmige Mittelelektrode hineinragt.
Beide elektroden bestehen - wie bei Funkenstrecken üblich - aus Messing. Dastit &&z Frmkenüberschlag bei einer
möglichst niedrigen Bogenspannung erfolgt, wird angestrebt, den Wirkabstand zwischen den beiden Elektroden so gering
wie möglich zu halten; er beträgt typisch 0,5 mm und sollte maximal 1 mm betragen.
Die Elektroden der Funkenstrecke unterliegen zwar anders als die sonst üblichen Schleifkontakte zwischen dem Verteilerläufer
und der Mittelfcilektrode der Verteilerkappe keinem mechanischen Verschleiß, dennoch ist die Lebensdauer
der die Funkenstrecke bildenden Elektroden bislang unbefriedigend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zündverteiler der eingangs genannten Art mit längerer
Lebensdauer des die Mittelelektrode der Verteilerkappe einschließenden Elektrodenpaares zu schaffen.
Il · ·
-S-
D: 3se Aufgabe wird gelöst durch einen Zündverteiler mit den im Anspruch 1 angegebenen .Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindungen sind Gegenstand der ünteransprüche.
Bei der Suche nach der erfindungsgemäßen Lösung wurde festgestellt,
dass eine Ursache für den Verschleiß im rr:;ttleren Elektrodenpaar darirv beateht, dass die beiden Elektroden nicht
genau koaxial zueinander angeordnet sind. Das hat zur Folge, dass die stiftförmige Mittelelektrode der Verteilerkappe über
ihren Umfang ungleichmässig abbrennt, weil der Funke bevorzugt an der engsten Stelle des Ringspaltes zwischen der Mittelelektrode
und der buchsenförmigen Elektrode des Verteilerläufers überspringt. Der naheliegende Weg, die Lösung der Aufgabe in
Maßnahmen zu suchen, die Abweichungen von einer genau koaxialen Anordnung zu verringern, führten jedoch nicht zum Erfolg, denn
zum einen zeigt es sich, dass bedingt durch Aufbau und Anordnung des Zündverteilers dia beobachteten Abweichungen von der
exakt koaxiale Anordnung praktisch unvermeidbar sind, zum anderen zeigt es sich, dass selbst bei verbesserter koaxialer
Anordnung der beiden Elektroden noch immer ein zu starker Elektrodenverschleiß auftrat, der zu einer zu niedrigen Lebensdauer führte
Die Erfinder haben dann herausgefunden, dass der Elektrodenverschleiß nicht nur auf Funkenerosion zurückzuführen ist, sondern
dass die Elektrodenfläche auch chemisch angegriffen wird. Der
chemische Angriff hat vermutlich unterschiedliche Ursachen. Zum einen kommt es durch den Funkenüberschlag und die ihn begleitende
Energieumsetzung zu einer Anregung der umgebenden G'asatmosphäre,
wobei sich Ozcn und Stickoxide bilden dürften. Ausserdem unter-
• · · &igr;
Liegen die Elektroden und der sie umgebende Kunststoff einer
erheblichen thermischen Beanspruchung durch die Funkenentladungen, so dass Bestandteile des Kunststoffs zersetzt und
freigesetzt werden, darunter auch chlorhaltige Bestandteile aus flammhemmenden Substanzen. Vermutlich kommt es so zur Ausbildunc
eines aggressiven Gasgemisches, welches auf die Elektrodenoberflächen einwirkt und wesentlich zu ihrem Verschleiß beiträgt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Zündverteilers wird
zweierlei erreicht: Dadurch, dass dio Elektrode, welche mit der stiftförmigen Elektrode zusammenarbeitet, nicht wie beim
Stand der Technik eine Buchse ist, welche die stiftförmige Elektrode über ihren ganzen Umfang umschließt, sondeiu eine
Elektrode, welche die stiftförmige Elektrode nicht oder über weniger als den ganzen Umfang umschließt, kann selbst bei
mangelnder koaxialer Anordnung der Funken nicht stets an der selben Stelle auf die stiftförmige Elektrode überschlagen,
sondern muss zwangsweise wandern, wobei der Abbrand um so gleichmässiger wird, je geringer der Winkel ist, um den die
stiftförmige Elektrode von der anderen Elektrode umschlossen wird. Die stiftförmige Elektrode wird deshalb von der anderen
Elektrode vorzugsweise über weniger als den halben Umfang umschlossen. Ausserdem können die aggressiven Gase, deren Erzeugung
die Funkenentladung begleitet, aus dem Bereich der beiden Elektroden leichter entweichen, wenn die stiftförmige Elektrode
anders als beim Stand der Technik nicht langer von einer geschlossenen Buchse umgeben ist. Besonders günstig ist es,
wenn jene andere Elektrode, die zusammen mit der stiftförmigen
- &iacgr;&ogr; -
Elektrode die Funkenstrecke bildet, eine der stiftförmigen
Elektrode zugewandte, im wesentlichen ebene Oberfläche hat, denn dann erreicht man einen besonders gleichmässigen Abbrand
der stiftförmigen Elektrode und das Entweichen der aggressiven Gase aus dem Elektrodenbereich ist besonders
leicht und wird dann, wenn die stiftförmige Elektrode die
Mittelelektrode der Verteilerkappe ist, noch dadurch begünstigt, dass die andere, sich mit dem Verteilerläufer
drehende Elektrode, für eine Luftbewegung sorgt, die das Entweichen der aggressiven Gase aus dem Elektrodenbereich
fördert, insbesondere dann, wenn die ebene Oberfläche der sich drehenden Elektrode gegen die Längsachse der stiftförmigen
Elektrode geneigt oder windschief angeordnet ist.
Grundsätzlich kann die Erfindung so ausgeführt werden, dass die stiftförmige Elektrode entweder die Mittelelektrode der
Verteilerkappe oder die erste Elektrode des Verteilerläufers ist, wobei die erste Möglichkeit bevorzugt wird, weil sie
eine bessere Durchlüftung des Elektrodenbereiches ermöglicht, als wenn die stiftförmige Elektrode am Verteilerläufer
angebracht wäre. Zur Verbesserung der Durchlüftung ist es von Vorteil, die erste Elektrode des Verteilerläufers
nicht wie bisher versenkt im Verteilerläufer anzubringen, sondern sie vom Grundkörper des Verteilerläufers abstehen
und in den Raum zwischen dem Verceilerläufer und der Verteilerkappe ragen zu lassen. Vorzugsweise läßt man in diesen
Raum weiterhin einen Fortsatz des Verteilerläufers hineinragen, der wie ein Ventilatorflügel für eine zusätzliche
Iff I I · t
- 11 -
Luftumwälzung sorgt. Die erste Elektrode des Verteilerläufers kann ein Teil dieses für die Luftumwälzung vorgesehenen
Fortsatzes oder von ihm getrennt sein, ihm beispielsweise - bezogen auf die Drehachse - diametral gegenüberliegen.
Wird die stiftförmige Elektrode von der anderen Elektrode
teilweise umgeben, so kann es der Belüftung des Elektrodenbereiches förderlich sein, die umgebende Elektrode perforiert
auszubilden. Eine weitere Möglichkeit, die Belüftung des Elektrodenbereiches zu verbessern, besteht darin, im
Verteilerläufer im Bereich der stiftförmigen Elektrode ein durchgehendes Loch vorzusehen, welches zweckmässigerweise
der stiftförmigen Mittelelektrode der Verteilerkappe gegen überliegt, aber nicht in Richtung der Drehachse verlaufen
muss, sondern vorzugsweise schräg zur Drehachse verläuft, wodurch eine Pumpwirkung erzielt wird.
Eine andere Möglichkeit, den Elektrodenbereich gut zu belüften, besteht darin, die stiftförmige Elektrode und die
andere Elektrode nicht nebeneinander, sondern einander gegenüberliegend anzuordnen, so dass der Funkenüberschlag von der
Spitze der stiftförmigen Elektrode zur gegenüberliegenden Elektrode erfolgt, welche der stiftförmigen Elektrode Vorzugsweise
eine ebene Oberfläche zukehrt, welche größer ist als die Querschnittsfläche der stiftförmigen Elektrode, so dass
Abweichungen von einer genau koaxialen Anordnung für das Betreiben der Funkenstrecke unschädlich sind.
- 12 -
Eine weitere Möglichkeit, die Belüftung der Funkenstrecke zu verbessern, besteht darin, das man die erste Elektrode
des Verteilerläufers auf ihrer der stiftförmigen Mittelelektrode
der Verteilelkappe zugewandten Seite mit einem Vorsprung, insbesondere mit einer zur stiftförmigen Elektrode
parallelen Rippe versieht, welche die Wirkung eines Ventilatorflügels hat. Eine nochmals erhöhte Lebensdauer errsicht
man, wenn man diesen Vorsprung aus einem Werkstoff mit höherer Verschleißfestigkeit bildet, als ihm die Elektrode im Bereich
ausserhalb des Vorsprungs aufweist; ausserhalb des Bereichs des Vorsprungs, wo die Elektrode keiner Funkenentladung
ausgesetzt ist, kann sie aus einem leicht verarbeitbaren, elektrisch gut leitenden Werkstoff wie Kupfer oder
Messing bestehen, auf welchen der verschleißfestere Vorsprung aufgeschweißt ist. Durch geeignete Werkstoffauswahl kann man
auf unterschiedliche Weise zu verschleißfesteren Elektroden
gelangen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Elektrode aus einem Werkstoff herzustellen oder mit einem Werkstoff zu bestücken,
der edler ist als Kupfer. Besonders eignen sie.
Werkstoffe, die wenigstens 20 Gew.-% Silber oder wenigstens 10 Gew.-% Palladium enthalten, insbesondere Silber-Nickel-Verbundwerkstoffe
oder Palladium-Kupfer-Legierungen. Besonders geeignet sind Werkstoffe aus Silber mit 10 Ols 40 Gew.-%,
vorzugsweise 30 Gew.-% Nickel oder aus Palladium mit 10 bis 30 Gew,-%, vorzugsweise 15 Gew.-% Kupfer. Derartige Werkstoffe
sind zwar zu Verwendung als elektrische Kontakte an sich bekannt, als Werkstoffe für Elektroden in Funkenstrecken
1 ■ * I
- 13 -
jedoch unüblich. Durch ihren Edelmetallgehalt zeigen sie eine erhöhte chemische Beständigkeit gegenüber den aggressiven
Gasen, die durch die Funkenentladung entstehen.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit, die chemische Beständigkeit der Elektroden zu erhöhen, besteht darin, sie aus Werkstoffen
herzustellen oder mit Werkstoffen zu bestücken, die sich mit einer passivierenden Deckschicht überziehen. In diesem
Zusammenhang eignen sich besonders Werkstoffe aus der Gruppe der Legierungen von Kupfer mit Nickel, wobei der Nickelgehalt
zweckmässigerweise zwischen 10 und 40 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 30 Gew.-% beträgt; durch Zulegieren von wenig Eisen
(1 bis 2 Gew.-%) kann die chemische Beständigkeit noch weiter verbessert werden. Ausserdem eignen sich für die Elektroden Werkstoffe
aus mit Chrom legierten Stählen, weil diese sich mit einer passivierenden Deckschicht aus Chromoxid vor dem Angriff
der aggressiven Gase schützen. Auch diese sich mit einer passivierenden Deckschicht überziehenden Werkstoffe sind für Elektroden
in Funkenstrecken nicht üblich.
Günstig auf die Elektrodenlebensdauer wirkt es sich auch aus, wenn man dem Elektrodenwerkstoff geringe Mengen einer Substanz
hinzufügt, welches die Elektronenaustrittsarbeit erniedrigt, z.B. Thoriumoxid. Elektroden mit niedrigerer Elektronenaustrittsarbeit
erfordern für den Funkenüberschlag eine geringere Bogenspannung und das Bedeutet, dass der Funkenüberschlag von einem
geringeren Energieumsatz begleitet ist. Dadurch werden im Zündverteiler nicht nur die elektrischen Verluste verringert, sondern
es entstehen auch weniger reaktive Gase.
- 14 -
Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung ist schematise'« in
den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Figur 1 seigt einen Zündverteiler im Querschnitt;
der Schnitt ist rechtwinklig zur Drehachse
des Verteilerläufer durch den Verteilerläufer
gelegt, gemäß Schnittlinie A-B in Figur 2;
Figur 2 zeigt die relative Anordnung von Verteilerkappe und Verteilerläufer in einem durch die
Drehachse des Verteilerläufers gelegten Längsschnitt gemäß Schnittlinie E-F in Figur 1,
und
Figur 3 zeigt einen weiteren Längsschnitt durch die Anordnung aus Verteilerkappe und Verteilerläufer,
und zwar im Vergleich zur Figur 2 um 90° versetzt, gemäß der Schnittlinie C-D in
Figur 1.
Vom Gehäuse des Zündverteilers ist lediglich die Verteilerkappe 1 dargestellt, welche eine stiftförmige Mittelelektrode
2 und an ihrem Umfang verteilt mehrere zur Mittelelektrode 2 parallele Festelektroden 3 aufweist, die auf der Innenseite
der Verteilerkappe der Mittelelektrode 2 zugewandte Elektrodenflächen 3a haben.
• » ti 1
► II· i
I I i ■ I · * t
■· r·
- 15 -
Im Zündverteiler befindet sich ein Verteilerläufer 4, welcher um eine Achse 5 drehbar ist,- die koaxial zur Mittelelektrode
2 verläuft. Der flache Grundkörper des Verteilsrläufers
hat drei Bohrungen 6, 7 und 8 zur Befestigung des
Verteiierläufers am Ende der Nockenwelle eine· Verbrennungskraftmaschine, deren Gehäuse (Motorblock) zugleich die eine
Hälfte des Gehäuses des Zündverteilers bildet, dessen andere Hälfte öle Verteilerkappe 1 ist. Der Verteilerläufer trägt
zwei Elektroden, Eine erste, längliche Elektrode 9 ist auf der
Oberseite des Grundkörpers des Verteilerläufer 4 angeordnet, erstreckt sich in radialer Rich.i-.una und endet dicht, nämlich
in einem Abstand von ungefähr 0,5 mm, vor der Mantelfläche der zylindrischen Mittelelektrode 2 der Verteilerkappe. An einer
radial aussen liegenden Stelle trägt der Verteilerläufer eine zweite Elektrode 10, welche eine radial nach aussen weisende
Oberfläche hat, welche bei Drehung des Verteilerläufers in geringem Abstand vor den Oberflächen 3a der Festelektroden 3
vorbeiläuft. Die Elektroden 9 und 10 sind durch eine in den Verteilerläufer eingebettete elektrische Leitung 11 miteinander
verbunden.
Wie am besten die Figur 3 zeigt, handelt es sich bei der ersten, mit der Mittelelektrode 2 zusammenarbeitenden Elektrode
9 des Verteilerläufers um eine quaderförmige Elektrode, die eine ebene Endfläche 9a der Mittelelektrode 2 zugewandt hat.
Dis Normalen der radial verlaufenden Oberflächen der Elektrode
9 schließen mit der Drehachse 5 des Verteilerläufers 4 einen Winkel von ungefähr 45° ein.
- 16 -
Durch diese Orientierung wirkt die Elektrode 9 wie ein
Ventila-iorflügel, der im Raum zwischen dem Verteilerläufer &lgr; und der Verteilerkappe 1 für eine Luftumwälzung sorgt.
Die Luftumwälzung wird durch einen der Elektrode 9 diametral gegenüberliegenden Fortsatz 12 des Verteilerläufer
verstärkt. Durch die Luftumwälzung findet im Bereicli der
Funkenstrecke, die zwischen der Mittelelektrode 2 und der ersten Elektrode 9 des Verteilerläufer gebildet ist, ein
ständiger Luftaustausch statt, der die den Funkenüberschlag begleitenden aggressiven Gase abführt, wodurch die Elektroden
9 und 2 ihrem chemischen Angriff entzogen werden. Ausserdem wird die Mittelelektrode 2 nicht einseitig beansprucht, sondern
brennt gleichmässig ab, weil die erste Elektrode 9 des Verteilerläufers einseitig neben der Mittelelektrode 2 angeordnet
ist und um diese herumgeführt wird.
Claims (1)
- DR. RUDOLF BAUERi'.OJ^^iH^MUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIERWESTLICHE 29 - 31 IAM LEOPOLDPLATZI7530 PFORZHEIM iwestoehmanvi((072.11) 1O229O'7O*fcPATMAHK TELEX 783 929 p«tma d23.08.1989 TW/BeDODUCO GMBH + Co. Dr. Eueren Dürrwächter. D-7530 PforzheimZündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen1. Zündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen mit einemGehäuse, in welchem drehbar ein Verteilerläufer gelagert ist, der nahe bei seiner Drehachse eine erste Elektrode und an seinem von der Drehachse entfernten Ende eine zweite Elektrode und dazwischen eine die zwei Elektroden verbindende elektrische Leitung hat,und mit einer das Gehäuse abschließenden Verteilerkappe, welche auf ihrer Innenseite am Umfang verteilt mehrere mit der zweiten Elektrode des Verteilerläufers zusammenarbeitende Festelektroden sowie eine Mittelelektrode hat, welche unter Bildung einer Funkenstrecke in geringem Abstand von der ersten Elektrode des Verteilerläufers endet,• · ·· * t Itwobei in dem aus dnr ersten Elektrode des Verteilerläufers und der Mittelelektrode gebildeten Elektrodenpaar eine Elektrode stiftförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeich net, dass die andere Elektrode (9) des Elektrodenpaares (2, 9) die stiftförmige Elektrode (2) nicht oder über weniger als den ganzen Umfang umschließt.2. Zündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Elektrode (9) des Elektrodenpaares (2, 9) die stiftförmige Elektrode (2) über weniger als den halben Umfang umschließt.3. Zündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Elektrode der Spitze der stiftförmigenElektrode (2) gegenüberliegt.
154. Zündverteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, dass jene andere Elektrode (9) eine der— &Lgr;-i CX. £«__4 ___ TTfI _ UJ- 3_ /-> \ _.._.ebene Oberfläche (9a) hat.
205. Zündverteiler nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Normale auf der ebenen Oberfläche (9a) gegen die Längsachse (5) der stiftförmigen Elektrode (2) geneigt ist.• » I ·6. Zündverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (9) des Verteilerläufers (2) vom Grundkörper des Verteilerläufers (4) absteht und in den Raum zwischen dem Verteiler-5 läufer (4) und der Verteilerkappe (1) ragt.- 7- Zündverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerläufer (4) einen bezüglich seiner Drehachse (5) exzentrisch angeordneten, von seinem Grundkörper in den Raum zwischen dem Verteilerläufer (4) und der Verteilerkappe (1) ragenden Fortsatz (12) hat, welcher von der ersten Elektrode (9) elektrisch isoliert ist.8. Zündverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmige Elektrode (2) die Mittelelektrode ist.&igr; 9. Zündverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet:,dass der Verteilerläufer (4) ein der stiftförmigen Elektrode (2) gegenüberliegendes,durchgehendes Loch hat.10. Zündverteiler nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Elektrode perforiert ist.t I « ·I « l· * I · &igr;I]. Zündverteiler nach einem der Ansprüche 3 bis 7, da durch gekennzeichnet:, dass auch die andere Elektrode stiftförmig ist.12. Zündverteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net:, dass die beiden stiftförmigen Elektroden im Durchmesser unterschiedlich sind.13. Zündverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dir; andere Elektrode auf ihrer der stiftförmigen Elektrode zugewandten Seite einen Vorsprung hat.14. Zündverteiler nach Anspruch 2 und 13, dadurch gekenn zeichnet, dass der Vorsprung eine Rippe ist, welehe parallel zur stiftförmigen Elektrode (2) verläuft.15. Zündverteiler nach Anspruch 13 und 14. dadurch gekenn zeichnet:, dass der Vorsprung aus einem Werkstoff mithöherer Verschleißfestigkeit besteht als ihn die Elektrode im Bereich außerhalb des Vorsprungs aufweist.16. Zündverteiler nach einem der vorsteheivis- Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., dass wenigstens eine Elektrode des Elektrodenpaares (2, 9) aus einem Werkstoff besteht oder mit einem Werkstoff bestückt ist, welcher edler ist als Kupfer.17. Zündverteiler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,dass der Werkstoff aus der Gruppe der Verbundwerkstoffe bzw. Legierungen mit wenigstens 20 Gew.-% Silber oder mit wenigstens 10 Gew.-% Palladium ausgewählt ist. 518. Zündverteiler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff aus Silber mit Nickel oder ausPalladium mit Kupfer besteht.19. Zündverteiler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet:,dass der Werkstoff aus Silber mit 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% Nickel oder aus Palladium mit 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% Kupfer besteht.20. Zündverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurchgekennzeichnet, dass wenigstens eine Elektrode des Elektrodenpaares (2, 9) aus einem Werkstoff besteht oder mit einem Werkstoff bestückt ist, welcher sich mit einer passivierenden Deckschicht überzieht.21. Zündverteiler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff aus der Gruppe der Legierungen vonKupfer mit Nickel und der mit Chrom legierten Stähle ausgewählt ist.
2522. Zündverteiler nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff eine Legierung von Kupfer mit 10 bis40 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% Nickel ist.23.> Zündverteiler nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff bis zu 2 Gew.-% Eisen enthält,.24. Zündverteiler nach Anspruch 16 oder 17t dadurch gekesti- zeichnet, dass in dem Werkstoff eine für die chemische Trägheit bestimmende Komponente und eine die Verschleißfestigkeit gegenüber Funkenerosion steigernde Komponente miteinander kombiniert sind.25. Zündverteiler nach Anspruch 16 oder 20, dadurch gekenn zeichnet:, dass der Werkstoff bis zu 5 Gew.-% einer die Elektronenaustrittsarbeit herabsetzenden Substanz enthält.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910037U DE8910037U1 (de) | 1989-08-22 | 1989-08-22 | Zündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen |
PCT/EP1990/001395 WO1991002899A1 (de) | 1989-08-22 | 1990-08-22 | Zündverteiler für verbrennungskraftmaschinen |
JP2511459A JPH05503128A (ja) | 1989-08-22 | 1990-08-22 | 内燃機関用イグニッション・ディストリビュータ |
DE59007467T DE59007467D1 (de) | 1989-08-22 | 1990-08-22 | Zündverteiler für verbrennungskraftmaschinen. |
EP90116072A EP0414217A1 (de) | 1989-08-22 | 1990-08-22 | Zündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen |
DE19904026532 DE4026532A1 (de) | 1989-08-22 | 1990-08-22 | Zuendverteiler fuer verbrennungskraftmaschinen |
US07/835,996 US5416292A (en) | 1989-08-22 | 1990-08-22 | Ignition distributor for internal combustion engines |
EP90912410A EP0489056B1 (de) | 1989-08-22 | 1990-08-22 | Zündverteiler für verbrennungskraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910037U DE8910037U1 (de) | 1989-08-22 | 1989-08-22 | Zündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8910037U1 true DE8910037U1 (de) | 1991-01-17 |
Family
ID=6842191
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8910037U Expired - Lifetime DE8910037U1 (de) | 1989-08-22 | 1989-08-22 | Zündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen |
DE59007467T Expired - Fee Related DE59007467D1 (de) | 1989-08-22 | 1990-08-22 | Zündverteiler für verbrennungskraftmaschinen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59007467T Expired - Fee Related DE59007467D1 (de) | 1989-08-22 | 1990-08-22 | Zündverteiler für verbrennungskraftmaschinen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5416292A (de) |
EP (2) | EP0414217A1 (de) |
JP (1) | JPH05503128A (de) |
DE (2) | DE8910037U1 (de) |
WO (1) | WO1991002899A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5679471A (en) * | 1995-10-16 | 1997-10-21 | General Motors Corporation | Silver-nickel nano-composite coating for terminals of separable electrical connectors |
US5967860A (en) * | 1997-05-23 | 1999-10-19 | General Motors Corporation | Electroplated Ag-Ni-C electrical contacts |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528409A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-08 | Toyota Motor Co Ltd | Verfahren zur elektrodenoberflaechenbehandlung bei einem zuendverteiler einer verbrennungskraftmaschine zum zwecke der entstoerung |
DE2503352C3 (de) * | 1974-11-30 | 1978-11-16 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) | Zündverteiler und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2846590A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung fuer die zuendspannungsverteilung in zuendanlagen von brennkraftmaschinen |
EP0045052A2 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Radiofrequenzinterferenz unterdrückender Rotor eines Zündverteilers |
DE3120136A1 (de) * | 1980-09-22 | 1982-04-22 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Verteiler fuer einen verbrennungsmotor mit einer vorrichtung zur unterdrueckung von elektrischen stoerungen |
DE2949573C2 (de) * | 1978-12-11 | 1982-06-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Zündverteiler |
DE3101908A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen |
DE3136745A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen |
DE3613499A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Zuendverteiler fuer eine nockengesteuerte brennkraftmaschine |
DE3807791A1 (de) * | 1987-02-20 | 1988-09-22 | Mitsubishi Electric Corp | Zuendverteiler fuer einen verbrennungsmotor |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR502536A (fr) * | 1918-10-01 | 1920-05-18 | Scintilla Soc | Distributeur pour le courant de haute tension dans les magnétos d'allumage |
FR525168A (fr) * | 1920-09-28 | 1921-09-16 | Charles Low Atkinson | Perfectionnements dans les commutateurs pour moteurs à combustion interne |
US3542976A (en) * | 1967-08-18 | 1970-11-24 | Forest J Moray | Distributor cap and rotor combination with completely removable stationary electrode and broad contact face movable electrode |
US3504141A (en) * | 1969-03-24 | 1970-03-31 | Millard A Webster | Rotary distributor |
FR2133120A5 (de) * | 1971-04-08 | 1972-11-24 | Ducellier & Cie | |
US4308436A (en) * | 1978-12-28 | 1981-12-29 | Hitachi, Ltd. | Distributor for internal combustion engine |
JPS55144855U (de) * | 1979-04-03 | 1980-10-17 | ||
DE3148053A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
US4470385A (en) * | 1982-09-20 | 1984-09-11 | General Motors Corporation | Ignition distributor |
US4661661A (en) * | 1985-10-01 | 1987-04-28 | Chrysler Motors Corporation | Spark shield and inlet air vent for an ignition distributor |
DE3743940A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen |
DE3821995A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-11 | Bosch Gmbh Robert | Hochspannungs-verteiler fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen |
DE3837808A1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-10 | Bosch Gmbh Robert | Zuendverteiler fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen |
-
1989
- 1989-08-22 DE DE8910037U patent/DE8910037U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-22 DE DE59007467T patent/DE59007467D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-22 US US07/835,996 patent/US5416292A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-22 EP EP90116072A patent/EP0414217A1/de active Pending
- 1990-08-22 JP JP2511459A patent/JPH05503128A/ja active Pending
- 1990-08-22 WO PCT/EP1990/001395 patent/WO1991002899A1/de active IP Right Grant
- 1990-08-22 EP EP90912410A patent/EP0489056B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528409A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-08 | Toyota Motor Co Ltd | Verfahren zur elektrodenoberflaechenbehandlung bei einem zuendverteiler einer verbrennungskraftmaschine zum zwecke der entstoerung |
DE2503352C3 (de) * | 1974-11-30 | 1978-11-16 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) | Zündverteiler und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2846590A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung fuer die zuendspannungsverteilung in zuendanlagen von brennkraftmaschinen |
DE2949573C2 (de) * | 1978-12-11 | 1982-06-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Zündverteiler |
EP0045052A2 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Radiofrequenzinterferenz unterdrückender Rotor eines Zündverteilers |
DE3120136A1 (de) * | 1980-09-22 | 1982-04-22 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Verteiler fuer einen verbrennungsmotor mit einer vorrichtung zur unterdrueckung von elektrischen stoerungen |
DE3101908A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen |
DE3136745A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen |
DE3613499A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Zuendverteiler fuer eine nockengesteuerte brennkraftmaschine |
DE3807791A1 (de) * | 1987-02-20 | 1988-09-22 | Mitsubishi Electric Corp | Zuendverteiler fuer einen verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5416292A (en) | 1995-05-16 |
EP0414217A1 (de) | 1991-02-27 |
EP0489056B1 (de) | 1994-10-12 |
EP0489056A1 (de) | 1992-06-10 |
JPH05503128A (ja) | 1993-05-27 |
DE59007467D1 (de) | 1994-11-17 |
WO1991002899A1 (de) | 1991-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19705372C2 (de) | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine | |
DE69622818T2 (de) | Zündkerze zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor | |
DE19650728B4 (de) | Zündkerze | |
DE60026304T2 (de) | Zündkerzenkörper mit bimetallischer masseelektrode, zündkerze mit solchem körper und herstellunsverfahren | |
DE3872027T2 (de) | Zuendkerze fuer verbrennungsmotor. | |
DE69700204T2 (de) | Zündkerze zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor | |
DE102017107679B4 (de) | Vorkammerzündkerze für eine Brennkraftmaschine | |
DE69702424T2 (de) | Zündkerze für Verbrennungsmotor | |
EP0049372B1 (de) | Zündkerze für Brennkraftmaschinen | |
DE69924344T2 (de) | Zündkerze für Verbrennungsmotor mit einer verbesserten Selbstreinigungsfunktion | |
EP0554853B1 (de) | Elektrode aus Faserverbundwerkstoff für Zündkerze | |
DE69800364T2 (de) | Zündkerze | |
DE60038297T2 (de) | Zündkerze mit verschleissfestem elektrodentip aus ko-extrudiertem kompositmaterial und ihr herstellungsverfahren | |
DE69800283T2 (de) | Zündkerze mit Semi-Kriechstromentladung | |
DE102005010048B4 (de) | Zündkerze und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102019133216A1 (de) | Vorkammerzündkerze mit Oberflächenentladungs-Funkenstrecke | |
DE3821688A1 (de) | Zuendelektroden in einer vorkammerzuendkerze | |
EP1128034A2 (de) | Befestigungshülse für eine Zündkerze | |
DE2430933A1 (de) | Zuendkerzenanordnung in drehkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE8910037U1 (de) | Zündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP0554792B1 (de) | Silber-Nickel-Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Elektroden | |
DE10046882A1 (de) | Zündkerze für einen Verbrennungsmotor, die eine verbesserte Selbstreinigungsfunktion hat | |
DE102007050634A1 (de) | Zündkerze | |
DE3132814C2 (de) | Zündkerze für Brennkraftmaschinen | |
DE102013102592A1 (de) | Koronazündeinrichtung |