DE440501C - Scheinwerferlampe - Google Patents

Scheinwerferlampe

Info

Publication number
DE440501C
DE440501C DEC37290D DEC0037290D DE440501C DE 440501 C DE440501 C DE 440501C DE C37290 D DEC37290 D DE C37290D DE C0037290 D DEC0037290 D DE C0037290D DE 440501 C DE440501 C DE 440501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
headlight lamp
cone
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGE HOLMES CUSHING
Original Assignee
GEORGE HOLMES CUSHING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGE HOLMES CUSHING filed Critical GEORGE HOLMES CUSHING
Application granted granted Critical
Publication of DE440501C publication Critical patent/DE440501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Scheinwerferlampe. Es sind bereits Scheinwerferlampen für Fahrzeuge, Straßenfassadenbeleuchtung u. dgl. bekannt, deren Strahlen durch ein erstes reflektierendes System zunächst zu einem Kegel vereinigt und dann durch ein zweites reflektierendes System auf eine Fläche von bestimmter Form und Ausdehnung ohne Blendwirkung verteilt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausführung des zweiten Reflektors als auflösendes System und dessen Anbringung unter einem die Lampe umhüllenden Schirm. Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel. Dabei sind nur die für die Erläuterung der Erfindung wichtigen Teile dargestellt worden; insbesondere ist das Gehäuse fortgelassen, auf das es nicht ankommt. Hervorzuheben ist noch, daß die Neigung der Reflektoren eine andere sein kann, als in der Zeichnung dargestellt, daß aber der Neigungswinkel des Verteilungsreflektors gegen die Horizontale wesentlich durch die Richtung des darauf fallenden Lichtkegels bestimmt wird. Abb. i ist ein Längsschnitt durch die Scheinwerferlampe.
  • Abb.2 zeigt einen Teil des Schirmes mit dem sekundären Reflektor in der Ansicht von unten.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Abb. q. ist eine Vorderansicht auf den gegliederten Teil des, primären Reflektors. Gemäß Abb. i enthält die Lampe eine gewöhnliche elektrische Glühbirne i mit Glühfaden 2 und einer den Sockel bildenden Metallhülse 3. Zwei Kontakte q. am Sockel dienen zum Anschluß an die die Lampe zurr Leuchten bringende Stromquelle. Die Glühbirne ist von einem in festem Verhältnis zu ihr gelagerten primären Reflektor 5 umgeben, der parabolisch ist und aus einem Stück besteht. In an sich bekannter Weise kann seine Innenfläche, da der Glühfaden keine punktförmige Lichtquelle darstellt, teilweise gegliedert (gerippt) sein, wie bei 7 ersichtlich, während er, wie bei 8, dort glatt sein kann, wo sich der Einfluß der nicht punktförmigen Lichtquelle weniger bemerkbar macht.- Die Rippen bei 7 können in den Reflektor eingepreßt sein und rund um die Innenfläche in Gestalt von gebogenen Riligbändernverlaufen, wie aus Abb. ¢ ersichtlich ist.
  • Am Reflektor 5 ist mittels Flanschen i ¢ oder geeigneter anderer Befestigungsmittel ein Ansatz 15 befestigt, dessen größter Durchmesser ebenso groß oder verschwindend größer als der Durchmesser i i der Öffnung des Reflektors 5 ist. Der Ansatz 15 ist im wesentlichen von kegelähnlicher Form. Die Innenflächen 16 des inneren Lampengehäuses ist reflektierend ausgebildet.
  • In der Bahn des, aus dem primären Reflektor 5 austretenden Lichtkegels ist ein zweiter Reflektor 21 angebracht, der erfindungsgemäß als Verteilungsreflektor ausgebildet und an der Unterseite eines den direkten Austritt des Lichtkegels verhindernden Schirmes 22 befestigt, der ebenfalls in bestimmter Lage gegenüber der Glühlampe und ihren Reflektorgehäuse gelagert ist. Dieser Verteilungsreflektor isst in seiner Gesamtform im wesentlichen rechteckig. Seine reflektierende Fläche 23 kann entweder gemäß der Zeichnung facettenartig zusammengesetzt sein, oder er kann als Grenzfall eine stetige Kurvenfläche bilden, indem gewissermaßen. unendlich kleine Facetten zur Anwendung kommen. Dieser Reflektor hat die Aufgabe, die auf ihn vereinigten Strahlen aufzulösen und nach der zu beleuchtenden Stelle hin abzulenken.
  • An seine reflektierende Fläche 23 schließen. sich nach allen Seiten Stege 2q. an, die in einen Flansch 25 zum Befestigen am Schirm 22 auslaufen (vgl. Abb.2). Natürlich muß sich aber die Befestigung nach den jeweiligen besonderen Verhältnissen richten, die in der Regel von dem Verwendungszweck der Lampe abhängen. Es, kommt nur darauf an, daß in allen Fällen die Lichtquelle und der sekundäre Reflektor eine bestimmte gegenseitige Lage einnehmen.
  • In Abb.2 ist strichpunktiert die eiförmige Umgrenzungs.linie 2o der Fläche eingezeichnet, in welcher der Lichtkegel den sekundären. Reflektor trifft.
  • Die beschriebene Vorrichtung wirkt wie folgt: Die von der Lichtquelle i ausgesandten Lichtstrahlen werden durch den primären Reflektor 5, soweit sie auf ihn fallen, im wesentlichen parallel zur Achse gerichtet, die in die gewünschte Richtung eingestellt ist. Die andern Strahlen treffen auf die kegelähnliche Verlängerung 15 des Gehäuses des primären Reflektors und werden durch diese nach der gleichen Richtung abgelenkt. Der vereinigte Lichtkegel trifft auf den sekundären Reflektor 21, der vermöge seiner besonderen Gestaltung die Strahlen auf die zu beleuchtende Fläche der Straße oder eines. anderen Gegenstandes verteilt. Durch den Schirm 22 und den Ansatz 15 ist ein unmittelbarer Einblick in die Lichtquelle i und den primären Reflektor 5 bei .jeder Stellung und Entfernung des. Beschauers unmöglich gemacht. Auch der Verteilungsreflektor ist durch seine Lagerung an der Unterseite des Schirmes 22 den Blicken entzogen.

Claims (3)

  1. P:1TI:NTANSPRÜCHE: i. Scheinwerferlampe mit einem primären Reflektor, der die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen zu einem Kegel vereinigt auf einen sekundären Reflektor wirft, gekennzeichnet durch einen auflösend wirkenden sekundären Reflektor, der vorzugsweise aus mehreren Flächen zusammengesetzt ist, die den primären Lichtkegel in eine Anzahl Lichtbündel auflösen.
  2. 2. Scheinwerferlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Reflektor konvexe Form hat.
  3. 3. Scheinwerferlampe nach Anspruch i, insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Reflektor an der Unterseite eines auch den primären Reflektor samt Lichtquelle bedekkenden und dem Auge verbergenden Schirmes angeordnet ist.
DEC37290D 1924-10-16 1925-10-10 Scheinwerferlampe Expired DE440501C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440501XA 1924-10-16 1924-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440501C true DE440501C (de) 1927-02-09

Family

ID=21930256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37290D Expired DE440501C (de) 1924-10-16 1925-10-10 Scheinwerferlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440501C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910192C2 (de) Reflektor mit einem konkaven rotationssymmetrischen Grundkörper und einer Facetten aufweisenden Reflexionsfläche
DE2238589A1 (de) Prismatischer lichtzerstreuungskoerper fuer deckenleuchten
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
EP0735311A1 (de) Beleuchtungssystem für einen Innenraum
DE1259747B (de) Anordnung zum Verhindern von Phantomlicht in einer Signallichtanlage fuer Automobileod. dgl.
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE440501C (de) Scheinwerferlampe
DE1472502A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE930593C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Lichtbuendels
DE3427398A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1959220C3 (de) Signalleuchte
DE885382C (de) Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE1969538U (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
EP0836046B1 (de) Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
DE2731000B2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE658713C (de) Elektrische Spiegelleuchte zur Beleuchtung halbzylinderfoermiger Flaechen
DE4326107A1 (de) Deckenleuchte
DE717691C (de) Leuchte
DE406858C (de) Optische Vorrichtung bei Beleuchtungskoerpern fuer Automobilfahrzeuge u. dgl.
AT107814B (de) Scheinwerferlampe.
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren