DE885382C - Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren - Google Patents

Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren

Info

Publication number
DE885382C
DE885382C DES26260A DES0026260A DE885382C DE 885382 C DE885382 C DE 885382C DE S26260 A DES26260 A DE S26260A DE S0026260 A DES0026260 A DE S0026260A DE 885382 C DE885382 C DE 885382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
street light
fluorescent lamps
common
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26260A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Meinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES26260A priority Critical patent/DE885382C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885382C publication Critical patent/DE885382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Straßenleuchte für Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren Es sind bereits Straßenleuchten für Leuchtstofflampen bekannt, die mit Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren, zur Lenkung der Lichtausstrahlung in einer bevorzugten Richtung versehen sind. Bei diesen Leuchten ist der Winkel gegenüber der Senkrechten, unter der die größte Lichtausstrahlung stattfindet, unveränderlich.
  • Nach der Erfindung sind an Straßenleuchten für L euchtstofflampen die Reflektoren zur Veränderung der Strahlrichtung um mit den Achsen der Leucht= Stofflampen zusammenfallende Drehachsen drehbar gelagert, wobei die Verstellung einzeln oder durch eine gemeinsame Vorrichtung erfolgen kann. Durch die Ausbildung .gemäß der Erfindung wird erreicht, daß man je nach der Aufhängehöhe und dem gegenseitigen Abstand der Leuchten die Winkel, unter denen die größte Lichtausstrahlung stattfindet; derart verändern kann, daß eine befriedigende Gleichmäßigkeit der Beleuchtung auf der Straße (Fahrbahn) erzielt werden kann. Bei den Straßenleuchten gemäß der Erfindung ist man nicht an eine bestimmte Aufhängehöhe und einen bestimmten gegenseitigen Abstand gebunden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. i zeigt einen Schnitt durch eine Straßenleuchte mit Reflektoren. Die Fig. a und 3 stellen zwei verschiedene Ausführungsformen von Verstellvorrichtungen für die Reflektoren dar.
  • Mit i ist das Gehäuse der Straßenleuchte gemäß der Erfindung bezeichnet. Dieses Gehäuse besteht aus einem trogförmigen Unterteil i' mit seitlichen Lichtausstrahlflächen a und einem dachförmigen Oberteil i". Im Innern der Straßenleuchte sind zwei Leuchtstofflampen 3 angeordnet. An Stelle der beiden Leuchtstofflampen können auch mehr Leuchtstofflampen verwendet sein. Zur Lenkung der Lichtausstrahlung in eine bevorzugte Richtung sind die Leuchtstofflampen 3 mit Reflektoren 4, insbesondere Spiegelreflektoren, versehen. Die Reflektoren können parabelförmig ausgebildet sein, wobei in den Brennpunkten der Parabel die Leuchtstofflampen angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die Reflektoren ¢ zur Veränderung der Strahlrichtung um Drehachsen drehbar gelagert, die mit den Achsen der Leuchtstofflampen 3 zusammenfallen. Durch Drehen können die Reflektoren in einem bestimmten Winkelbereich verstellt werden. In der Fig. i zeigen die gestrichelten Linien die Reflektoren in einer anderen Stellung, als sie mit den ausgezogenen Linien wiedergegeben sind. Durch die Verstellbarkeit ,der Reflektoren kann die Strahlrichtung derart eingestellt werden, daß bei gegebener Aufhängehöhe und gegebenem gegenseitigen Leuchtenabstand stets eine befriedigende Gleichmäßigkeit der Beleuchtung auf der Straße erzielt werden kann.
  • Die Verstellung der Reflektoren. in der Leuchte kann einzeln oder durch eine gemeinsame Vorrichtung erfolgen. In den Fig. 2 und -3 sind verschiedene Vorrichtungen zur gemeinsamen Verstellung der beiden Reflektoren wiedergegeben. In der Fig. 2 erfolgt die Verstellung der Reflektoren durch eine Zahnstange 5 und an den Reflektoren sitzende Zahnsegmente 6. Je nach der Lage der Zahnstange verändert sich die Winkellage der Reflektoren. An der Verstellvorrichtung ist auch eine Skala 7 vorgesehen, an der jeweils der Winkel der eingestellten Lichtausstrahlung erkennbar ist. In der Fig. 3 ist die gemeinsame Verstellvorrichtung von einem Hebelmechanismus gebildet. Dieser Hebelmechanismus besteht aus einer Schubstange $ und -daran sitzenden Lenkern 9, die an den Reflektoren 4 angelenkt sind. An Stelle der in der Zeichnung dargestellten Verstellvorrichtung können auch andere Verstellvorrichtungen verwendet werden. Es läßt sich z. B. für die Verstellvorrichtung ein Zahn-oder Reibradgetriebe oder ein Seilrollengetriebe verwenden. Die Bedienung der Verstellvorrichtung kann im Innern der Leuchte erfolgen. Es ist aber zweckmäßig, die Verstellvorrichtung derart auszubilden, daß sie an der Außenseite der Leuchte bedienbar ist. Auf diese Weise kann die. Verstellung der Reflektoren' vorgenommen werden, ohne -das Leuchtengehäuse öffnen zu müssen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Straßenleuchte für Leuchtstoflampen mit Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (4) zur Veränderung -der Strahlrichtung um mit den Achsen der Leuchtstofflampen (3) zusammenfallende Drehachsen drehbar gelagert sind, wobei die Verstellung einzeln oder durch eine gemeinsame Vorrichtung erfolgen kann.
  2. 2. Straßenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Verstellvorrichtung aus einer Zahnstange (5) und an den Reflektoren (4) sitzenden Zahnsegmenten (6) besteht (Fi.g.2).
  3. 3. Straßenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Verstellv orrichtung aus einer Schubstange (S) und an .den Reflektoren (4) angelenkten Lenkern (g) besteht (Fig.3). ' ¢.
  4. Straßenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Verstellvorrichtung aus einem Zahn- oder Reibradgetriebe besteht.
  5. 5. Straßenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Verstellvorrichtung aus einem Seilrol:lengetriebe besteht.
  6. 6. Straßenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung der Reflektoren an der Außenseite der Leuchte bedienbar ist.
  7. 7. Straßenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung mit einer Skala (7) versehen ist, die den Winkel der jeweiligen Strahlrichtung der Reflektoren _ anzeigt.
DES26260A 1951-12-11 1951-12-11 Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren Expired DE885382C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26260A DE885382C (de) 1951-12-11 1951-12-11 Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26260A DE885382C (de) 1951-12-11 1951-12-11 Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885382C true DE885382C (de) 1953-08-03

Family

ID=7478653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26260A Expired DE885382C (de) 1951-12-11 1951-12-11 Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885382C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347254A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 UVA-Elektrik GbR, 4200 Oberhausen Hoehenverstellbares bestrahlungsgeraet zur sofortbraeunung
DE3706110A1 (de) * 1987-02-25 1988-06-01 Valledor Jesus Vara Waagerechte leuchte fuer leuchtstofflampen
EP0325357A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Light Years Ahead Limited Raumbeleuchtung
EP0453956A2 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Asymmetrisch strahlende Leuchte
DE4210605A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Leuchte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347254A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 UVA-Elektrik GbR, 4200 Oberhausen Hoehenverstellbares bestrahlungsgeraet zur sofortbraeunung
DE3706110A1 (de) * 1987-02-25 1988-06-01 Valledor Jesus Vara Waagerechte leuchte fuer leuchtstofflampen
EP0325357A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Light Years Ahead Limited Raumbeleuchtung
EP0325357A3 (en) * 1988-01-20 1990-04-18 Light Years Ahead Ltd Space lighting
US5003445A (en) * 1988-01-20 1991-03-26 Light Years Ahead Limited Space lighting
EP0453956A2 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Asymmetrisch strahlende Leuchte
EP0453956A3 (en) * 1990-04-23 1991-12-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Asymmetric beam lighting device
DE4210605A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Leuchte
DE4210605C2 (de) * 1992-03-31 1999-10-21 Paul Heinrich Neuhorst Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885382C (de) Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE826469C (de) Tischleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE2731000B2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE2159581B2 (de) Strassenleuchte mit einer u-foermigen gasentladungslampe
DE846139C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl.
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE861089C (de) Leuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE721487C (de) Elektrische Spiegelleuchte
EP0085145B1 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Strassenleuchte
DE450610C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
DE633312C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenstaenden grosser Laengenausdehnung, insbesondere Eisenbahnschranken
DE1645170U (de) Anordnung bei lichtsignallaternen.
DE440501C (de) Scheinwerferlampe
DE695859C (de) Leuchte
DE1789159U (de) Warnblinkleuchte.
DE9371C (de) Verstellbare, halbkugeUörmige mit Wasser gefüllte Lichtreflektoren
DE727198C (de) Schlusslampe fuer Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht an Kraftfahrzeugen
DE385724C (de) Verstellbarer Reflektor fuer Lampen u. dgl.
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE519514C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren nach Patent 472802, insbesondere fuer Aussenbeleuchtung
DE736986C (de) Zweirichtungs-Spiegelleuchte fuer seitliche Anordnung
DE441800C (de) Kraftwagenlaterne
DE820932C (de) Leuchte mit Reflektor, insbesondere Aussenleuchte