DE846139C - Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl. - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl.

Info

Publication number
DE846139C
DE846139C DEP55497A DEP0055497A DE846139C DE 846139 C DE846139 C DE 846139C DE P55497 A DEP55497 A DE P55497A DE P0055497 A DEP0055497 A DE P0055497A DE 846139 C DE846139 C DE 846139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
mirrors
plane mirrors
mirror
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55497A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Phil Rohloff
Fritz Schemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP55497A priority Critical patent/DE846139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846139C publication Critical patent/DE846139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungsvorrichtung für Flugplätze, Leuchttürme u. dgl.
    l>ic 1?rtüidung bezieht .ich auf eine Beleuclt-
    ttingsvt>rricltttttig für hlugplätze. Leuchttürme.
    Strafen. Jlrücken, l@;ilittlti>fc nsw. und ist weiter
    für alle (hu Fülle bestimmt, in rletut» mehrere Licht-
    bündel Amt einem Punkt aus nach verschiedenen
    Seiten. inslieainde#n# nach z«ci entgegengerichteten
    Seiten auszusenden >ind.
    Für diese Zwecke ltentttzte matt ltisher meist
    Scltein@e-erferkuml>inatio»en, die in einem gemeitt-
    :amen Gehäuse zwei t» ttl mehr l.ichüluellett niit zu-
    gcltiirigett ll()ltlsl)iegelrt enthielten, \\-()bei die Spie-
    gel in ritiem @@e@@ünschtett Winkel -zueinander ange-
    orclnet garen. Auch Scheinwerfer rnit IZinglinsen-
    svsteinen \\ urdun für diese Zwecke bekannt. Wäh-
    rend aherdie ersteAusfiihrungeinen ungewöhnlich
    gr@il.ieti Aufwand an Material erforderte mul daher
    teuer \\ar. hatte die llinglinsenausfiihrung, die
    >MM kostspielig «ar, noch den Nachteil, dal3
    die Lichtausbeute des auszusendenden Lichts nicht
    I>ef riedigte.
    Aufgabe der .I?rrittthtttg ist es, einett einfachen
    und daher billigen Sclieitieeerfet- für die genanttteti
    Zwecke zu schaffett. mit (lern es vor allein möglich
    ist. Lias licht eitler einzigen lichttluek ist flindeln
    nach verschiedenen. insbesondere entgegengesetzten
    Richtungen hin auszusenden.
    Erfindungsgemäß sind vor der Lichtquelle, und
    zwar gegenüber von einem Ilohlspiegel. zwei in
    einer Flucht liegende, je etwa nur .I@° gegen die
    optische Achse des Hohlspiegels geneigte Plan-
    Spiegel a»@reor<lnet. die ein Strahlenl>üntlel stach
    der einett und eilt zweites @traltle»1>ütt@lc#1 nach
    der entgegengesetzten Seite aussenden und die zwischen sich einen Spalt für den ungehinderten Lichtdurchtritt in der optischen Achse frei lassen. Nach der weiteren Erfindung werden die Planspiegel von einer auf dem Hohlspiegelrand aufgesetzten llaltevorrichtung getragen. Die Haltevorrichtung kann so ausgebildet sein, daß die Planspiegel sowohl um als auch gegen die optische Achse zu vierschwenkbar sind, so daß die beiden Strahlenbündel sowohl horizontal als auch vertikal genau eingestellt werden können.
  • An Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Scheinwerfers in Seitenansicht, teilweise im Schnitt zeigt, soll die Erfindung näher erläutert werden. \lit i ist ein Hohlspiegel, insbesondere Parabolspiegel bezeichnet und mit 2 ist die Lichtquelle, die vorzugsweise eine Glühlampe ist, angedeutet. .4 und 5 sind zwei vor der Lampe, also dem Hohlspiegel i gegenüberstehend angeordnete Reflektoren, die als Planspiegel ausgeführt sind. Auf dem Rand 6 des Hohlspiegels ist an besonderen Halteteilen 7, die auch den Hohlspiegel tragen, eine besondere, vorzugsweise ringförmige Fassung 8 aufgesetzt. Zwei Ringsektoren 9 und io sind am Umfang einander gegenüberliegend am Ring 8 aufgebracht. Diese sind auf dem Ring 8 verschiebbar angeordnet. An dem Ringsektor 9 sind Stützteile i t und am Ringsektor io Stützteile 12 befestigt. Diese können zusammen mit den ihnen zugehörigen Ringsektoren 9 und io in entlang von iin Ring 8 angebrachten ' Längsschlitzen i 5 finit Hilfe von Scliraulieit 13 und ,Muttern 14 verstellt und festgestellt werden. Die Verstellung ist begrenzt und beträgt zweckmäßig nur einige Winkelgrade, ini Ausführungsbeispiel etwa 8° nach jeder Seite. Die jeweilige Verschiebung kann an einer Skala 20 finit Hilfe eines Zeigers 22, der am Ring 8 befestigt ist, abgelesen werden. Auf den freien Enden der Stiftzen i t bzw. 12 sind die Planspiegel 4 und 5, die selbst aus Glas oder Metall bestehen können, mit Hilfe von an der Spiegelfassung 16 angebrachten Laschen oder Winkeln 17 und an den Stützenden angreifenden Schrauben, Bolzen od. dgl. 18 sowie zugehörigen ),/futtern t9 festgeklemmt. Im allgemeinen stehen die beiden Planspiegel .4 und 5 unter einem Winkel von 45° zur optischen Achse des Hohlspiegels geneigt. Beim Lösen der @luttern i9 sind die Spiegel .4 und 5 um die Schraube 18 herum zur optischen Achse des Hohlspiegels 2 kippbar. Durch diese Kippeinrichtung, die auch eine Feineinstellung mit Stellschrauhe sein kann, kann der von den Planspiegeln ausgehende Scheinwerferstrahl mehr oder weniger aufgerichtet oder gesenkt werden. An einer Skala 8o, die mit einem an der Lasche 17 angebrachten Zeiger zusammenarbeitet, kann der Verstellungsgrad der Planspiegel erkennbar gemacht werden. Diese Kippeinrichtung läßt ein Kippen des Strahls bis ± 20° zu. Das Kippen ist beispielsweise dann vonnöten, wenn es darum geht, eine Blendwirkung auszuschalten. Die beiden Planspiegel 4 und 5 vor der Lichtquelle lassen zwischen sich einen Spalt a frei. Durch diesen Spalt kann das von der Lichtquelle ausgehende Mittellicht ungehindert nach oben austreten und den mattierten Kopf der Glasschutzhaube ausleuchten. Dies ist besonders bei den zur Landebahnbeleuchtung auf Flugplätzen bestimmten Scheinwerfern von Bedeutung, weil hierdurch der Scheinwerfer eine gute Kopfbeleuchtung erhält und dadurch eine besondere Lampe hierfür eingespart werden kann.
  • Die ganze Scheinwerfereinrichtung ist in einem Gehäuse 23 untergebracht, das nach oben durch eine glockenförmige Glasschutzhaube 2:4 abdeckbar ist. Diese Glocke ist vom Gehäuse vermittels Schnellverschlußeinrichtung251eicht abliebbar. Die Glocke 24 selbst kann in ihrem Kopfteil und an den Seiten mattiert ausgeführt werden, damit blendendes Seitenlicht vermieden wird. Gegenüber den Planspiegeln ist die Mattierung ausgespart, so daß die gesammelten Strahlenbündel frei heraustreten können, Selbstverständlich können die Glocke der Parabolspiegel wie auch die Planspiegel leicht geriffelt sein, wenn etwa eine Vergrößerung der Horizontalstreuung oder ein besonderer Beleuchtungseffekt gewünscht wird. Unter Umständen kann die Glocke ganz aus eingefärbten Glas bestehen. oder sie kann nur an einzelnen Stellen finit einem Varbiiherfang versehen werde». Weiter ist es möglich, Farbfilter der Glocke auf der Innenseite vorzulegen, und zwar verschiedenfarbige Gläser für jede Leuchtrichtung, wenn das verschiedenfarbige Licht aus gewissen Gründen, beispielsweise der besseren Ortung anfliegender Flugzeuge wegen, erwünscht oder notwendig sein sollte.
  • Ebenso kann die Scheinwerfereinrichtung auch, wie in der Zeichnung angedeutet, mit einer I_ainpenverschiebung, die im Ausführungsbeispiel aus dem Hebel 26 und der Stellschraube 27 besteht, versehen werden, uni in bekannter Weise die Streuung der Strahlenbündel zu verkleinern oder zu .vergrößern. Die Lampenverschiebung wird mittels der an einer am Scheinwerfergehäuse angebrachten Lasche 28 sitzenden Stellschraube 27 erreicht, die mit dem vorzugsweise gabelartig ausgebildeten Ende 29 des Hebels 26 zusammenarbeitet, Der Hebel 26 ist bei 31 drehbar gelagert, und sein anderes Ende 30 ist an der Lampenfassung 32 angelenkt. Die vorgenannte Lampenverstellung gestattet, durch Heben oder Senken der Lampenfassung das Leuchtsystem in oder aus dem Brennpunkt des Hohlspiegels zu bringen.
  • Wenn die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung beispielsweise zur Landehahnbeleuchtung von Flugplätzen verwendet wird, kann es unter Umständen dienlich sein, ein drittes Leuchtbündel, nämlich entgegen dem Rollfeld, zu werfen. In diesem Fall braucht lediglich ein dritter Spiegel vorgesehen zu werden, der in ähnlicher Weise wie die Spiegel 4 und 5, und zwar in dem zwischen diesen beiden Spiegeln liegenden freien Raum befestigt ist. Während man bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zur Flugplatzbeleuchtung die Spiegelanordnung, wie ini Ausführungsbeispiel gezeichnet, treffen wird, wird nian demgegenüber beispielsweise hei der Bahnhofsbeleuchtung u. dg1. die Beleuchtungseinrichtung umgekehrt aufhängen. so claß der Parabolspiegel nach unten strahlt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungsvorrichtung für Flugplätze. Leuchttürme, Bahnhöfe, Straßen, Bi'üi-icen u. dgl. zur Erzeugung mehrerer Lichtbündel durch eine Lichtduelle vermittels eines Hohlspiegels und dieseln gegenüberstehender ebener heflektoren, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei entgegengesetzt gerichtete Leuchtrichtuiigrii vor der Lichtquelle zwei in einer Flucht liegellcle, je etwa unter 45° gegen die optische .\clise des l lohlspiegels geneigte Planspiegel allgeordnet sind, die zwischen sich einen Spalt für den freien Lichtdurchgang in der optischen \chsc frei lassen.
  2. 2. Ileleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Planspiegel voll einer auf dem Rand des Hohlspiegels aufgesetzten Haltevorrichtung getragen werden.
  3. 3. Ileleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Planspiegellialtevorrichtung aus einem auf dem Ilohlsliiegrlrand aufgesetzten hing und daran befestigten Ringsektoren sowie damit verbttndeneii, die Planspiegel tragenden Stützen bestellt.
  4. 4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung so ausgebildet ist, daß sie sowohl eine geringe und getrennt vorzunehmende Ver-Schwenkung der leiden Plattspiegel titn die Optische Achse zuläßt als auch ein getrenntes Kippen jedes der beiden Planspiegel auf ihren Stützteilen zur optischen Achse ermöglicht.
  5. 5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch t bis :4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Planspiegel tragenden Stützen in auf dem Haltering angebrachten Schlitzen verschiehbar sind und die Planspiegel auf ihren Stützteilen vermittels der sie haltenden Bolzen und Schraubeinrichtung bzw. Feineinstelltnig kippbar sind.
  6. 6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Hohl- und zwei Planspiegeln sowie eifiter I_antl@e bestehende optische System in einem nach oben von einer Glasglocke abgedeckten Gehäuse untergebracht ist und daß die insbesondere aus Klarglas bestehende Glocke in ihrem Kopfteil vorzugsweise mattiert ist.
  7. 7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i Iris 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glucke zur Erreichung bestimmter Beleuchtungseffekte Farlriiberfänge oder Streuerrillen besitzt und daß gegebenenfalls ihre Farbfilter oder Streuur z# verschiedenfarbig sind. S. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i IMS 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lampe eine Glühlampe verwendet ist und claß diese raint ihrer Fassung gegenüber dein Spiegclsysteln in dessen optischer Achse verstellbar ist, wobei die Haltevorrichtung insbesondere finit Hilfe von außerhalb oder innerhalb des La#nperigehäuses angebrachter Verstelleinrichtutigrn bedienhar ist.
DEP55497A 1949-09-21 1949-09-21 Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl. Expired DE846139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55497A DE846139C (de) 1949-09-21 1949-09-21 Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55497A DE846139C (de) 1949-09-21 1949-09-21 Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846139C true DE846139C (de) 1952-08-11

Family

ID=7387809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55497A Expired DE846139C (de) 1949-09-21 1949-09-21 Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846139C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481244A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Robert Bosch Gmbh Warnleuchte
EP0593811A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Conceptlicht GmbH Vorwiegend indirekt strahlende Aussenleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481244A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Robert Bosch Gmbh Warnleuchte
EP0593811A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Conceptlicht GmbH Vorwiegend indirekt strahlende Aussenleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936715C3 (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE2813994C2 (de)
EP1248033A2 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
DE1466879B1 (de) AErztliche Mundhoehlen-Beleuchtungsvorrichtung
DE102010004221A1 (de) Straßenleuchte mit punktförmigen Lichtquellen, insbesondere LED-Leuchte
DE846139C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl.
DE3339789C2 (de) Medizinische Leuchte
WO2001022000A2 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
DE885382C (de) Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE650612C (de) Scheinwerfer
DE826469C (de) Tischleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE3710241C2 (de)
DE636279C (de) Elektrische Deckenleuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE4111299A1 (de) Leuchte mit spiegeloptik
DE649595C (de) Blendungsfreier Tiefbreitstrahler
AT400885B (de) Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
DE463881C (de) Strassenleuchte fuer eine angenaehert punktfoermige Lichtquelle
DE901732C (de) Schaufenster-Reklameschild
EP1045197A2 (de) Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte
DE2654304C3 (de) Leuchte
DE736986C (de) Zweirichtungs-Spiegelleuchte fuer seitliche Anordnung
DE253036C (de)
DE675206C (de) Lichtanlage fuer Autostrassen
DE733292C (de) Aus zwei Hauptteilen verschiedener optischer Grundform bestehendes Reflektorsystem