EP1248033A2 - Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte - Google Patents

Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1248033A2
EP1248033A2 EP02005940A EP02005940A EP1248033A2 EP 1248033 A2 EP1248033 A2 EP 1248033A2 EP 02005940 A EP02005940 A EP 02005940A EP 02005940 A EP02005940 A EP 02005940A EP 1248033 A2 EP1248033 A2 EP 1248033A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
light source
light
lamp according
reflector lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02005940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1248033B1 (de
EP1248033A3 (de
Inventor
Leonard Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco Leuchten GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Publication of EP1248033A2 publication Critical patent/EP1248033A2/de
Publication of EP1248033A3 publication Critical patent/EP1248033A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1248033B1 publication Critical patent/EP1248033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/109Outdoor lighting of gardens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a reflector lamp according to the preamble of claim 1.
  • a reflector lamp is in terms of their general lighting properties, for example in the "Manual for Lighting”, 4th edition, published by W. Girardet, Essen (see page 107 there). It is characteristic of such a lamp with a parabolic reflector that parallel light emerges from the reflector when the light source is in focus located.
  • the Glare can, however, be achieved by shielding the light source using a Calotte can be avoided, which gives a direct insight e.g. on the lamp filament prevented.
  • the invention lies Task based, in particular a floor, ceiling or recessed wall reflector lamp to create a compact, especially flat design and which, despite its flat design, is essentially one Glare-free lighting allowed.
  • the invention has an axially shortened design of the Parabolic reflector allowed. Because the parabolic reflector in essential only between its apex and one through the focal point placed, perpendicularly intersecting the axis of symmetry of the parabolic reflector
  • the parabolic reflector can either act as a light guide around the lighting technically ineffective located outside the light exit plane Shortened reflector area or the ineffective outer reflector area be used for design purposes, for example a to create an appealing transition to the luminaire housing. Otherwise through the axially shortened parabolic reflector according to the invention in comparison to an axially uncut parabolic reflector, a narrow light guide, combined with a relatively high luminous flux density in the sense of a directional effect of the emitted light.
  • the invention has the Created the possibility of deflecting the emerging parallel light beams in such a way that they are not axially parallel to the axis of symmetry of the parabolic reflector but at an angle to the axis of symmetry of the parabolic reflector can exit from this.
  • Reflector lamp can be used to level surfaces, e.g. Streets, squares, Illuminate entrances etc. largely without glare. So it is e.g. possible in Driveways according to the invention, in particular recessed wall lights, whose light exit plane extends vertically, for example at headlight height of motor vehicles to illuminate the route so that the driver is not dazzled even when the lamp is directly in the Viewing angle of the driver.
  • the light source can be in the light exit plane translationally displaceable, that is readjustable or for certain predetermined ones Use cases already adjusted, i.e. translated, be trained.
  • the light source is shifted in each Lock the position releasably.
  • Such an arrangement allows e.g. with several floor-mounted reflector lights arranged in a row despite on-site tolerances in the floor provide even wall illumination because the light emission can be readjusted with every reflector lamp.
  • Another embodiment according to the invention is thereby characterized in that the light source is displaceable along a straight line.
  • the straight line along which the light source is to be moved is horizontal and otherwise extend perpendicular to the wall surface to be illuminated.
  • a shift of the light source from the wall surface to be illuminated away means a greater inclination of the emerging light to the wall surface out.
  • a shift towards that causes illuminating wall surface towards an opposite inclination of the emerging Light away from the wall surface is thereby characterized in that the light source is displaceable along a straight line.
  • the straight line along which the light source is to be moved is horizontal and otherwise extend perpendicular to the wall surface to be illuminated.
  • a shift of the light source from the wall surface to be illuminated away means a greater inclination of the emerging light to the wall surface out.
  • a shift towards that causes illuminating wall surface towards an opposite inclination of the emerging Light away from the wall surface is thereby characterized in that the light source is displaceable along a straight
  • a simple design that achieves that from the light source outgoing light only between the light exit plane and the Reflecting the top of the reflector towards the reflector is corresponding to another Feature of the invention achieved in that the light source at its the Vertex of the reflector facing away from an opaque Shielding is overlapped.
  • the shield can be curved, e.g. be hemispherical or semicircular cylindrical.
  • the free edges of the shield essentially to be arranged in the light exit plane.
  • the invention also provides that the Light source facing inner surface of the shield matt or black, in particular is matte black.
  • Low-voltage halogen lamps for example of the type QT 12 or metal halide lamps ceramic, for example of the type HIT-CRI 35, in Consideration.
  • the invention provides that the cylinder axis of the lamp bulb essentially in the light exit plane is arranged and that the light source overlapping opaque Shielding held at least indirectly on the side of the reflector is.
  • the opaque shielding can at least indirectly be held on the reflector either at one end or at both ends. To where appropriate To avoid loss of light, it has proven to be useful that the opaque shield at least indirectly at one end on the side Reflector is held.
  • the invention provides in this context that the Light source, if applicable, including its fitting with respect to the opaque shield is arranged relatively displaceable.
  • the invention provides that the opaque shield a Has area size, taking into account the displacement of the Light source is larger than the luminous area of the light source.
  • the invention also provides that the light source including their fitting and including the opaque Shield is relatively displaceable with respect to the reflector.
  • the invention provides light sources which are not separate Because of their design, shielding requires one-sided shielding radiating light effect is peculiar.
  • Such light sources are, for example Luminescent diodes (LEDs).
  • LEDs Luminescent diodes
  • the light source consists of at least one luminescent diode - LED - consists.
  • the reflector lamp is included provided with a separate opaque shield.
  • the invention looks at known way that several luminescent diodes, closely connected, form a common light source.
  • a translatory shift of the light source can accordingly further features of the invention can be achieved indirectly by that of the several, e.g. along a curve or along a straight line arranged luminescent diodes only one or more can be switched on.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a recessed floor reflector lamp
  • Fig. 2 shows the floor-mounted reflector lamp in plan view accordingly the viewing direction designated II in FIG. 1,
  • FIG. 4 around the reflector lamp of FIG. 3 in a compared to FIG. 3 90 ° turned vertical section, partly in view,
  • Fig. 5 shows a central vertical section through a recessed floor reflector lamp
  • Fig. 6 the recessed floor reflector lamp according to FIG. 5 in one opposite Fig. 5 rotated by 90 ° vertical section, partly in view.
  • 1 is a floor-mounted reflector lamp 10 in a floor B, to which a wall W extends vertically.
  • the reflector lamp 10 has a parabolic reflector as an essential component 11, whose inner reflector surface 12 is mirrored. Is expedient the inner reflector surface 12 high-gloss. It can also be structured, e.g. be faceted.
  • a circular cylindrical Recording 14 in which a sturdy, translucent, transparent Glass plate 15 is held.
  • Glass plate elements e.g. a prism plate, a sculpture lens or a color filter plate can be arranged.
  • the focal point of the parabolic reflector 11 are with F and its axis of symmetry designated with x.
  • the one in focus F as a solid Light source shown in a circle, for example a low-voltage halogen lamp of the type QT 12, is designated with L.
  • the light source L also entered as a dashed circle is around a displacement path z from the wall W and from the focal point F to the left postponed.
  • the light source L is of an elongated opaque shield 16 overlapped, which for example an approximately semicircular Can have cross section and which the parabolic reflector 11 and the receptacle 14 penetrated on one side in a lateral recess 17. That right in Fig. 1 shown free end of the shield 17 is by means of an end Head plate 36 closed.
  • the shield is 16 shown broken out in its free end region.
  • the inner surface 37 of the Shield 16 is matt black.
  • the opaque shield 16 causes that from the light source L outgoing light only between a dash-dotted line Light exit plane E and the vertex S of the reflector 11 are emitted becomes.
  • the downward-facing free edges R of the semicircular cylinder Shielding 16 also determine the position of the light exit plane E. Accordingly, the reflector inner surface 12 that is effective in terms of lighting technology ends at the light exit plane E. Those facing away from the light source L. Side of the light exit plane E is the remaining inner reflector surface 18 therefore ineffective in terms of lighting technology.
  • the light source L is shown in dashed lines around the displacement path Z has assumed a position shifted away from the focal point F, the light rays V shown as dotted lines are deflected so that they intersect the light exit plane E at an angle of inclination and otherwise are directed towards the wall W.
  • FIG. 2 is based on the illustration of Fig. 1. Meanwhile, in Fig. 2 is both in solid and in Dashed lines represented light source L approximately according to their actual shape shown.
  • the lamp L has a glass lamp bulb 19, one Burner 20 and socket pins 21.
  • the cylinder axis y of the glass lamp bulb 19 lies in the light exit plane E.
  • the reflector lights 10 each have a stable Luminaire housing 21 made of die-cast metal or a suitable one Plastic on.
  • the housing 21 contains a cable bushing 22, an electrical Connection device 23 and a mounting plate 24 for mounting an approximately pot-like inner housing 25 with which the parabolic reflector 11 is screwed to its apex S.
  • the light source L shown in FIG. 3 is located at the focal point F.
  • the light rays P penetrate the light passage plane E orthogonally.
  • the emerging light rays (cf. Light rays V in Fig. 1) emerge inclined downwards towards the bottom B if the light source L is shifted upwards.
  • an approximately console-like lamp holder 26 is provided, on which the opaque shield 16 is also uniform in motion is held.
  • the lamp holder 26 also takes the fitting 27 for the light source L.
  • the recessed wall reflector lamp 10 shows 3 and 4, a sculpture lens 32, which for a scattering of light emerging from the parabolic reflector 11.
  • the sculpture lens 32 is enclosed by means of a seal 33 which is in the upper region of the reflector 11 is pulled down to a bearing surface for approximately to offer segment-like opaque light shielding plate 34.
  • FIG. 4 shows the lamp 10 according to FIG. 3 in a manner compared to FIG. 3 90 ° pivoted mounting position.
  • Fig. 3 is obtained when the viewer in the 3 follows the viewing direction designated IV.
  • the floor recessed reflector lamp 10 according to FIGS. 5 and 6 differs other than by their intended use and their other installation position 3 and 4 only by the fact that an additional Color filter glass plate 35 and above the sculpture lens 32 a hard-wearing glass plate 15 is provided.
  • the light source L is in its focal position, so that the light rays P intersect the light passage plane E orthogonally.
  • Fig. 6 shows the lamp of FIG. 5 in a pivoted by 90 ° Position approximately corresponding to the arrow pointing VI in FIG. 5, which, for example, also against the top plate 36 of the opaque Shield 16 is directed.

Abstract

Eine Reflektorleuchte (10), insbesondere eine Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, weist einen Parabolreflektor (11) auf, in dessen Brennpunkt (F) eine Lichtquelle (L) anzuordnen ist. Eine kompakte flache Reflektor-Bauweise und eine weitestgehende Blendfreiheit wird dadurch erzielt, dass der Parabolreflektor (11) im wesentlichen nur zwischen seinem Scheitel (S) und seiner durch den Brennpunkt (F) gelegten, die Symmetrieachse (x) des Parabolreflektors (11) senkrecht schneidenden Lichtaustrittsebene (E) lichtleitend wirksam ist, dass das von der Lichtquelle (L) ausgehende Licht nur zwischen der Lichtaustrittsebene (E) und dem Scheitel (S) zum Reflektor (11) hin abstrahlt, und dass die Lichtquelle (L) in der Lichtaustrittsebene (E) bezüglich des Brennpunkts (F) translatorisch verschiebbar oder translatorisch verschoben angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reflektorleuchte entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Reflektorleuchte ist hinsichtlich ihrer allgemeinen lichttechnischen Eigenschaften beispielsweise im "Handbuch für Beleuchtung", 4. Aufl., Verlag W. Girardet, Essen (s. dort Seite 107) beschrieben. Charakteristisch für eine derartige Leuchte mit Parabolreflektor ist es, dass paralleles Licht aus dem Reflektor austritt, wenn sich die Lichtquelle im Brennpunkt befindet.
Als Bodeneinbauleuchten dienende Reflektorleuchten weisen in der Regel einen sehr flachen Parabolreflektor auf, was allerdings zur Folge hat, dass eine solche Reflektorleuchte bei Einblick von oben erheblich blendet. Die Blendung kann indessen durch Abschirmung der Lichtquelle mittels einer Kalotte vermieden werden, welche einen direkten Einblick z.B. auf die Lampenwendel verhindert.
Von einer einen Konusreflektor aufweisenden Aufbau-Reflektorleuchte ist es bekannt (s. Katalog "ERCO Leuchtenprogramm", Ausgabe 1993/95, Seite 55), innerhalb eines sich rückwärtig an einen Konusreflektor anschließenden Kaschierrohres eine Fassungsarmatur mitsamt einer Allgebrauchslampe zur Änderung des geometrischen Schattenraums axial zu verschieben.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Reflektorleuchte gemäß dem "Handbuch für Beleuchtung" (s. a.a.O.), liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, insbesondere eine Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte zu schaffen, welche eine kompakte, insbesondere flache Bauweise aufweist und welche trotz ihrer flachen Bauweise eine im wesentlichen blendfreie Beleuchtung gestattet.
In Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, dass der Parabolreflektor im wesentlichen nur zwischen seinem Scheitel und einer durch seinen Brennpunkt gelegten, die Symmetrieachse des Parabolreflektors senkrecht schneidenden Lichtaustrittsebene lichtleitend wirksam ist, dass das von der Lichtquelle ausgehende Licht nur zwischen der Lichtaustrittsebene und dem Scheitel zum Reflektor hin abstrahlt, und dass die Lichtquelle in der Lichtaustrittsebene bezüglich des Brennpunkts translatorisch verschiebbar oder translatorisch verschoben angeordnet ist.
Wesentlich ist, dass die Erfindung eine axial verkürzte Bauform des Parabolreflektors gestattet. Dadurch nämlich, dass der Parabolreflektor im wesentlichen nur zwischen seinem Scheitel und einer durch den Brennpunkt gelegten, die Symmetrieachse des Parabolreflektors senkrecht schneidenden Lichtaustrittsebene lichtleitend wirksam ist, kann der Parabolreflektor entweder um den außerhalb der Lichtaustrittsebene befindlichen lichttechnisch unwirksamen Reflektorbereich gekürzt oder der unwirksame äußere Reflektorbereich zu gestalterischen Zwecken verwandt werden, um beispielsweise einen ansprechenden Übergang zum Leuchtengehäuse zu schaffen. Im übrigen wird durch den gewissermaßen axial gekürzten erfindungsgemäßen Parabolreflektor im Vergleich zu einem axial ungekürzten Parabolreflektor eine enge Lichtführung, verbunden mit einer relativ großen Lichtstromdichte im Sinne einer Richtwirkung des abgestrahlten Lichts, erreicht.
Dadurch, dass die elektrische Lichtquelle bzw. das elektrische Leuchtmittel in der Lichtaustrittsebene bezüglich des Brennpunkts translatorisch verschiebbar oder translatorisch verschoben angeordnet ist, hat die Erfindung die Möglichkeit geschaffen, die austretenden parallelen Lichtstrahlen so abzulenken, dass sie nicht axial parallel zur Symmetrieachse des Parabolreflektors sondern unter einem Neigungswinkel zur Symmetrieachse des Parabolreflektors aus diesem austreten können.
Somit ist es entsprechend der Erfindung möglich geworden, beispielsweise bei einer Bodeneinbau-Reflektorleuchte nur durch Verschieben der Lichtquelle in der Lichtaustrittsebene unter Vermeidung einer unmittelbar vom Reflektor ausgehenden Blendwirkung selbst dann eine Wand anzustrahlen, wenn die Lichtaustrittsebene der Reflektorleuchte mit der anzuleuchtenden Wand einen Winkel von 90° bildet.
Dasselbe erfindungsgemäße Prinzip kann auch z.B. bei einer Wandeinbau-Reflektorleuchte oder bei einer erhöht positionierten erfindungsgemäßen Reflektorleuchte verwendet werden, um ebene Flächen, z.B. Straßen, Plätze, Eingänge etc. weitestgehend blendfrei auszuleuchten. So ist es z.B. möglich, in Einfahrten erfindungsgemäße Reflektorleuchten, insbesondere Wandeinbauleuchten, deren Lichtaustrittsebene sich vertikal erstreckt, etwa in Scheinwerferhöhe von Kraftwagen anzubringen, um den Fahrweg so auszuleuchten, dass der Fahrer selbst dann nicht geblendet wird, wenn sich die Leuchte direkt im Blickwinkel des Fahrers befindet.
In jedem Falle wird eine von der Lichtquelle selbst ausgehende direkte Blendung entsprechend der Erfindung dadurch vermieden, dass das von der Lichtquelle ausgehende Licht nur zwischen der Lichtaustrittsebene und dem Scheitel zum Reflektor hin abstrahlt.
Entsprechend der Erfindung kann die Lichtquelle in der Lichtaustrittsebene translatorisch verschiebbar, also nachjustierbar oder für bestimmte vorgegebene Anwendungsfälle bereits fest justiert, d.h. translatorisch verschoben, ausgebildet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtquelle in jeder verschobenen Position lösbar zu arretieren. Eine solche Anordnung gestattet z.B. bei mehreren in einer Reihe angeordneten Bodeneinbau-Reflektorleuchten trotz bauseitiger Toleranzen im Boden eine gleichmäßige Wandausleuchtung, weil der Lichtaustritt bei jeder Reflektorleuchte nachjustiert werden kann.
Ein anderes Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle entlang einer Geraden verschiebbar ist. Angewandt auf das Beispiel einer Bodeneinbau-Reflektorleuchte, würde sich die Gerade, entlang welcher die Lichtquelle verschoben werden soll, horizontal und im übrigen senkrecht bezüglich der zu beleuchtenden Wandfläche erstrecken. Eine Verschiebung der Lichtquelle von der zu beleuchtenden Wandfläche weg bedeutet dabei eine größere Neigung des austretenden Lichts zur Wandfläche hin. Andererseits bewirkt eine Verschiebung in Richtung zu der zu beleuchtenden Wandfläche hin eine entgegengesetzte Neigung des austretenden Lichts von der Wandfläche weg.
Eine einfache Bauform, mit der erreicht wird, dass das von der Lichtquelle ausgehende Licht nur zwischen der Lichtaustrittsebene und dem Reflektorscheitel zum Reflektor hin abstrahlt, wird entsprechend einem anderen Merkmal der Erfindung dadurch erzielt, dass die Lichtquelle an ihrer dem Scheitel des Reflektors abgewandten Seite von einer lichtundurchlässigen Abschirmung übergriffen ist. Dabei kann die Abschirmung gekrümmt, wie z.B. halbkugelförmig oder halbkreiszylinderförmig gekrümmt sein.
Zur Vermeidung von unerwünschten Lichtreflexionen hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, die freien Ränder der Abschirmung im wesentlichen in der Lichtaustrittsebene anzuordnen.
Zur Vermeidung einer die Lichtquelle gegebenenfalls thermisch zu sehr belastenden Mehrfachreflexion sieht die Erfindung außerdem vor, dass die der Lichtquelle zugewandte Innenfläche der Abschirmung matt oder schwarz, insbesondere mattschwarz ist.
In Verbindung mit der erfindungsgemäßen lichtundurchlässigen Abschirmung ist entsprechend einem anderen Erfindungsmerkmal auch die Verwendung einer Lichtquelle möglich geworden, die im wesentlichen nach allen Richtungen abstrahlt.
Dabei kommen als für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete Lichtquellen Niedervolt-Halogenlampen, beispielsweise des Typs QT 12 oder Halogen-Metalldampflampen ceramic, beispielsweise des Typs HIT-CRI 35, in Betracht.
Bei solchen Lichtquellen, die jeweils einen etwa kreiszylindrischen Lampenkolben, und zwar einen Glaskolben, aufweisen, sieht die Erfindung vor, dass die Zylinderachse des Lampenkolbens im wesentlichen in der Lichtaustrittsebene angeordnet ist und dass die die Lichtquelle übergreifende lichtundurchlässige Abschirmung mindestens mittelbar seitlich am Reflektor gehalten ist.
Dabei kann die lichtundurchlässige Abschirmung mindestens mittelbar entweder einendig oder beidendig am Reflektor gehalten sein. Um gegebenenfalls Lichtverluste zu vermeiden, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass die lichtundurchlässige Abschirmung mindestens mittelbar einendig seitlich am Reflektor gehalten ist.
Weiterhin sieht die Erfindung in diesem Zusammenhang vor, dass die Lichtquelle gegebenenfalls einschließlich ihrer Fassungsarmatur bezüglich der lichtundurchlässigen Abschirmung relativverschiebbar angeordnet ist.
Um dabei zu gewährleisten, dass bei einer Verschiebung der Lichtquelle die lichtundurchlässige Abschirmung eine direkte Blendung mit Sicherheit vermeidet, sieht die Erfindung vor, dass die lichtundurchlässige Abschirmung eine Flächengröße aufweist, die unter Berücksichtigung des Verschiebeweges der Lichtquelle größer ist als die leuchtende Fläche der Lichtquelle.
Alternativ sieht die Erfindung zudem vor, dass die Lichtquelle einschließlich ihrer Fassungsarmatur und einschließlich der lichtundurchlässigen Abschirmung bezüglich des Reflektors relativverschieblich ist.
Weiterhin sieht die Erfindung Lichtquellen vor, welche keine gesonderte Abschirmung benötigen, weil ihnen selbst, bauartbedingt, eine einseitig abstrahlende Lichtwirkung eigen ist. Solche Lichtquellen sind beispielsweise Lumineszenzdioden (LEDs). Demnach besteht ein anderes Erfindungsmerkmal darin, dass die Lichtquelle aus mindestens einer Lumineszenzdiode - LED - besteht.
Einseitig abstrahlende Lumineszenzdioden, die zum Reflektorinnenraum hin abstrahlen, benötigen demnach keine gesonderte lichtundurchlässige Abschirmung.
Für den Fall, dass die Erfindung sphärisch (z.B. halbkugelförmig) abstrahlende Lumineszenzdioden einsetzt, ist die Reflektorleuchte indessen mit einer gesonderten lichtundurchlässigen Abschirmung versehen.
Um eine hinreichende Lichtleistung zu erzielen, sieht die Erfindung in an sich bekannter Weise vor, dass mehrere Lumineszenzdioden, eng aneinandergefügt, eine gemeinsame Lichtquelle bilden.
In einem solchen eng aneinandergefügten Feld von mehreren Lumineszenzdioden können zugleich bestimmte Konfigurationen, also Kurven (z.B. Kreise) oder Geraden enthalten sein.
Eine translatorische Verschiebung der Lichtquelle kann demnach entsprechend weiteren Merkmalen der Erfindung mittelbar dadurch erzielt werden, dass von den mehreren, z.B. entlang einer Kurve oder entlang einer Geraden angeordneten Lumineszenzdioden nur einzelne oder mehrere einschaltbar sind.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus zusätzlichen Unteransprüchen.
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellungsweise eine Bodeneinbau-Reflektorleuchte,
Fig. 2 die Bodeneinbau-Reflektorleuchte in der Draufsicht entsprechend der in Fig. 1 mit II bezeichneten Blickrichtung,
Fig. 3 einen zentralen Vertikalschnitt durch eine Wandeinbau-Reflektorleuchte,
Fig. 4 die Reflektorleuchte gemäß Fig. 3 in einem gegenüber Fig. 3 um 90° gedrehten Vertikalschnitt, zum Teil in Ansicht,
Fig. 5 einen zentralen Vertikalschnitt durch eine Bodeneinbau-Reflektorleuchte und
Fig. 6 die Bodeneinbau-Reflektorleuchte gemäß Fig. 5 in einem gegenüber Fig. 5 um 90° gedrehten Vertikalschnitt, zum Teil in Ansicht.
In den Zeichnungen sind die dargestellten Reflektorleuchten unabhängig von ihrer speziellen Bauweise stets einheitlich mit derselben Bezugsziffer 10 bezeichnet. Auch werden für alle miteinander vergleichbaren analogen Einzelbauteile stets dieselben Bezugsziffern verwendet.
Gemäß Fig. 1 ist eine Bodeneinbau-Reflektorleuchte 10 in einen Fußboden B eingelassen, zu welchem sich eine Wand W vertikal erstreckt.
Die Reflektorleuchte 10 weist als wesentliches Bauteil einen Parabolreflektor 11 auf, dessen Reflektorinnenfläche 12 verspiegelt ist. Zweckmäßig ist die Reflektorinnenfläche 12 hochglänzend. Sie kann zudem strukturiert, wie z.B. facettiert sein.
An den Flansch 13 des Parabolreflektors 11 schließt sich eine kreiszylindrische Aufnahme 14 an, in welcher eine trittfeste, lichtdurchlässige, klardurchsichtige Glasplatte 15 gehalten ist.
Zwischen dem Reflektor 13 und der Glasplatte 15 können zudem weitere Glasplattenelemente, wie z.B. eine Prismenplatte, eine Skulpturenlinse oder eine Farbfilter-Platte angeordnet sein.
Der Brennpunkt des Parabolreflektors 11 sind mit F und dessen Symmetrieachse mit x bezeichnet. Die im Brennpunkt F angeordnete, als durchgezogener Kreis dargestellte Lichtquelle, beispielsweise eine Niedervolt-Halogenlampe des Typs QT 12, ist mit L bezeichnet.
Die außerdem als gestrichelter Kreis eingetragene Lichtquelle L ist um einen Verschiebeweg z von der Wand W und vom Brennpunkt F weg nach links verschoben.
Die Lichtquelle L ist von einer länglichen lichtundurchlässigen Abschirmung 16 übergriffen, welche beispielsweise einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen kann und welche den Parabolreflektor 11 und die Aufnahme 14 einseitig in einer seitlichen Aussparung 17 durchsetzt. Das rechts in Fig. 1 gezeigte freie Ende der Abschirmung 17 ist mittels einer stirnseitigen Kopfplatte 36 verschlossen.
Um die Lichtquelle L in Fig. 1 sichtbar zu machen, ist die Abschirmung 16 in ihrem freien Endbereich ausgebrochen dargestellt. Die Innenfläche 37 der Abschirmung 16 ist mattschwarz.
Die lichtundurchlässige Abschirmung 16 bewirkt, dass das von der Lichtquelle L ausgehende Licht nur zwischen einer strichpunktiert dargestellten Lichtaustrittsebene E und dem Scheitel S des Reflektors 11 hin abgestrahlt wird. Die nach unten weisenden freien Ränder R der als Halbkreiszylinder ausgebildeten Abschirmung 16 bestimmen dabei zugleich die Lage der Lichtaustrittsebene E. Die lichttechnisch wirksame Reflektorinnenfläche 12 endet demnach an der Lichtaustrittsebene E. Die an der der Lichtquelle L abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene E vorhandene restliche Reflektorinnenfläche 18 ist demnach lichttechnisch unwirksam.
Anhand von Fig. 1 ist auch vorstellbar, dass sämtliche von der im Brennpunkt F angeordneten Lichtquelle L ausgehenden strichliniert dargestellten Lichtstrahlen P einander parallel aus dem Parabolreflektor 11 austreten und im übrigen die Lichtaustrittsebene E senkrecht schneiden.
Sobald die Lichtquelle L ihre gestrichelt eingezeichnete um den Verschiebeweg Z vom Brennpunkt F weg verschobene Lage eingenommen hat, werden die als Punktlinien dargestellten Lichtstrahlen V so abgelenkt, dass sie die Lichtaustrittsebene E unter einem Neigungswinkel schneiden und im übrigen zur Wand W hin gerichtet sind.
Dies bedeutet weitestgehende Blendfreiheit für die sich auf dem Boden B aufhaltenden Personen. Die Blendfreiheit kann noch dadurch verbessert werden, dass im Bereich der linken Reflektorhälfte oberhalb der Abschirmung 16 und unterhalb der trittfesten Glasplatte 15 eine nicht dargestellte etwa segmentförmige flächige lichtundurchlässige Abschirmplatte, vergleichbar der Abschirmplatte 34 gemäß Fig. 3, eingebaut ist.
Anhand von Fig. 1 ist auch vorstellbar, dass anstelle der beiden Lichtquellen-Positionen (jeweils bei L; durchgezogene Darstellung; gestrichelte Darstellung) zwei oder mehr Lumineszenzdioden (LEDs) entlang einer Geraden oder gar als ganzes Feld eng aneinander angeordneter LEDs in der Lichtaustrittsebene angeordnet sein können. Durch alternatives Einschalten der LEDs lassen sich mittelbar ein Verschiebeweg Z, ein Mehrfaches dessen oder auch unterschiedlich gerichtete oder verlaufende Verschiebewege innerhalb der Lichtaustrittsebene E erzielen. Durch diese Maßnahmen kann demnach ohne eine mechanische Verstellung eine Lichtlenkung vorgenommen werden.
Dieselben Vorteile einer Blendfreiheit treten auch bei einer erfindungsgemäßen Wandeinbau-Reflektorleuchte auf. Hierzu stelle man sich im Zusammenhang mit Fig. 1 lediglich vor, dass anstelle des Bezugsbuchstabens B für den Boden der Bezugsbuchstabe W für die Wand und anstelle des Bezugsbuchstabens W für die Wand der Bezugsbuchstabe B für den Boden träte.
Die schematische Darstellung gemäß Fig. 2 ist bezogen auf die Darstellung der Fig. 1. Indessen ist in Fig. 2 die sowohl in durchgezogenen als auch in gestrichelten Linien darstellte Lichtquelle L etwa ihrer tatsächlichen Form entsprechend dargestellt. Die Lampe L weist einen Glaslampenkolben 19, einen Brenner 20 und Sockelstifte 21 auf. Die Zylinderachse y des Glaslampenkolbens 19 liegt in der Lichtaustrittsebene E.
Die konstruktiven Darstellungen entsprechend den Fig. 3-6 sind an sich ohne umfangreiche zusätzliche Erklärungen verständlich. Folgendes sei noch ergänzt:
Entsprechend den an einen Wand- oder Bodeneinbau zu stellenden mechanischen Anforderungen weisen die Reflektorleuchten 10 jeweils ein stabiles Leuchtengehäuse 21 aus Metalldruckguss oder aus einem geeigneten Kunststoff auf. Das Gehäuse 21 enthält eine Kabeldurchführung 22, eine elektrische Anschlusseinrichtung 23 sowie eine Montageplatte 24 zur Halterung eines etwa topfartigen Innengehäuses 25, mit welchem der Parabolreflektor 11 an seinem Scheitel S verschraubt ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Lichtquelle L befindet sich im Brennpunkt F. Demzufolge durchsetzen die Lichtstrahlen P die Lichtdurchtrittsebene E orthogonal. Es ist indessen vorstellbar, dass die austretenden Lichtstrahlen (vgl. Lichtstrahlen V in Fig. 1) nach unten zum Boden B hin geneigt austreten, wenn die Lichtquelle L nach oben verschoben wird.
Hierzu ist ein etwa konsolartiger Lampenträger 26 vorgesehen, an welchem auch die lichtundurchlässige Abschirmung 16 bewegungseinheitlich gehalten ist. Der Lampenträger 26 nimmt überdies die Fassungsarmatur 27 für die Lichtquelle L auf.
Wenn man die in einer Gewindebuchse 29 auf der Montageplatte 24 gehaltene Klemmschraube 28 löst, kann man den Lampenträger 26 entlang seiner Verstellschlitze 30 und 31 um den Betrag Z nach oben verschieben, worauf eine Ablenkung der Lichtstrahlen zum Boden B hin erfolgt.
Außerhalb des Reflektors 11 zeigt die Wandeinbau-Reflektorleuchte 10 gemäß den Fig. 3 und 4 eine Skulpturenlinse 32, welche für eine Streuung des aus dem Parabolreflektor 11 austretenden Lichts sorgt. Die Skulpturenlinse 32 ist mittels einer Dichtung 33 eingefasst, welche im oberen Bereich des Reflektors 11 nach unten heruntergezogen ist, um eine Anlagefläche für eine etwa segmentartige lichtundurchlässige Lichtabschirmplatte 34 zu bieten.
Fig. 4 zeigt die Leuchte 10 gemäß Fig. 3 in einer gegenüber Fig. 3 um 90° verschwenkten Montagelage. Fig. 3 erhält man, wenn der Betrachter in der Darstellung gemäß Fig. 3 der mit IV bezeichneten Blickrichtung folgt.
Die Bodeneinbau-Reflektorleuchte 10 gemäß den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich außer durch ihre Zweckbestimmung und ihre andere Einbaulage von der Leuchte gemäß den Fig. 3 und 4 nur dadurch, dass zusätzlich eine Farbfilter-Glasplatte 35 und oberhalb der Skulpturenlinse 32 eine trittfeste Glasplatte 15 vorgesehen ist.
Gemäß Fig. 5 befindet sich die Lichtquelle L in ihrer Brennpunktlage, so dass die Lichtstrahlen P die Lichtdurchtrittsebene E orthogonal schneiden.
Anhand von Fig. 5 ist wiederum vorstellbar, dass die Lichtstrahlen (vgl. Lichtstrahlen V gemäß Fig. 1) zur Wand W hin abgelenkt werden, wenn nach Lösen der Klemmschraube 28 der Lampenträger 26 von dem Brennpunkt F und der Wand W weg entsprechend dem Verschiebemaß Z nach links verschoben werden.
Fig. 6 zeigt die Leuchte gemäß Fig. 5 in einer um 90° verschwenkten Lage etwa entsprechend dem mit VI bezeichneten Blickrichtungspfeil in Fig. 5, welcher beispielsweise auch gegen die Kopfplatte 36 der undurchsichtigen Abschirmung 16 gerichtet ist.

Claims (24)

  1. Reflektorleuchte (10), insbesondere Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, mit einem Parabolreflektor (11), in dessen Brennpunkt (F) eine Lichtquelle (L) anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Parabolreflektor (11) im wesentlichen nur zwischen seinem Scheitel (S) und einer durch seinen Brennpunkt (F) gelegten, die Symmetrieachse (x) des Parabolreflektors (11) senkrecht schneidenden Lichtaustrittsebene (E) lichtleitend wirksam ist, dass das von der Lichtquelle (L) ausgehende Licht nur zwischen der Lichtaustrittsebene (E) und dem Scheitel (S) zum Reflektor (11) hin abstrahlt, und dass die Lichtquelle (L) in der Lichtaustrittsebene (E) bezüglich des Brennpunkts (F) translatorisch verschiebbar oder translatorisch verschoben angeordnet ist.
  2. Reflektorleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (L) in jeder verschobenen Position lösbar zu arretieren ist.
  3. Reflektorleuchte nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (L) entlang einer Geraden verschiebbar ist.
  4. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (L) an ihrer dem Scheitel (S) des Reflektors (11) abgewandten Seite von einer lichtundurchlässigen Abschirmung (16) übergriffen ist.
  5. Reflektorleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (16) gekrümmt ist, wie z.B. halbkugelförmig oder halbkreiszylinderförmig gekrümmt ist.
  6. Reflektorleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Ränder (R) der Abschirmung (16) im wesentlichen in der Lichtaustrittsebene (E) angeordnet sind.
  7. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle (L) zugewandte Innenfläche (37) der Abschirmung (16) matt oder schwarz, insbesondere mattschwarz ist.
  8. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (L) im wesentlichen nach allen Richtungen abstrahlt.
  9. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtquelle (L) einen etwa kreiszylindrischen Lampenkolben (19), wie Glaslampenkolben od. dgl., aufweist, dass die Zylinderachse (y) des Glaslampenkolbens (19) im wesentlichen in der Lichtaustrittsebene (E) angeordnet ist, und dass die die Lichtquelle (L) übergreifende lichtundurchlässige Abschirmung (16) mindestens mittelbar seitlich (bei 17) am Reflektor (11) gehalten ist.
  10. Reflektorleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässige Abschirmung (16) mindestens mittelbar einendig seitlich (bei 17) am Reflektor (16) gehalten ist.
  11. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (L) gegebenenfalls einschließlich ihrer Fassungsarmatur (27) bezüglich der lichtundurchlässigen Abschirmung (16) oder dass die Lichtquelle (L) einschließlich ihrer Fassungsarmatur (27) und einschließlich der lichtundurchlässigen Abschirmung (16) bezüglich des Reflektors (11) relativverschiebbar (bei Z) angeordnet sind.
  12. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässige Abschirmung (16) unter Berücksichtigung des Verschiebeweges (Z) der Lichtquelle (L) größer ist als die Lichtquelle (L).
  13. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Reflektorhohlseite und der Lichtquelle (L) abgewandten Seite des Reflektors (11) eine lichtdurchlässige klardurchsichtige insbesondere ebene Abdeckplatte (15) angeordnet ist.
  14. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Reflektorhohlseite und der Lichtquelle (L) abgewandten Seite des Reflektors (11) eine lichtdurchlässige klardurchsichtige insbesondere ebene Prismenplatte (32) angeordnet ist.
  15. Reflektorleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismen der Reflektorhohlseite zugekehrt sind.
  16. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismen sich geradlinig erstreckende Rippen bilden.
  17. Reflektorleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen einen etwa dreieck- oder teilkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  18. Reflektorleuchte nach Anspruch 16 oder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Scheitellinien der Prismen-Rippen parallel zur translatorischen Verschieberichtung (Z) der Lichtquelle (L) erstrecken.
  19. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle aus mindestens einer Lumineszenzdiode - LED - besteht.
  20. Reflektorleuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lumineszenzdioden, eng aneinandergefügt, eine gemeinsame Lichtquelle bilden.
  21. Reflektorleuchte nach Anspruch 19 oder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lumineszenzdioden entlang einer Kurve oder entlang einer Geraden angeordnet sind.
  22. Reflektorleuchte nach Anspruch 20 oder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass von den mehreren, z.B. entlang einer Kurve oder entlang einer Geraden angeordneten, Lumineszenzdioden einzelne oder mehrere einschaltbar sind.
  23. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den Reflektor (11) an der der Reflektorhohlseite und der Lichtquelle (L) abgewandten Seite des Reflektors (11) eine Aufnahme (14) für die Abdeckplatte (15) und/oder für die Prismenplatte (32) vorgesehen ist.
  24. Reflektorleuchte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel für die lichtundurchlässige Abschirmung (16) die Aufnahme (14) in mindestens einer Aussparung (17) durchgreifen.
EP02005940A 2001-04-04 2002-03-15 Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte Expired - Lifetime EP1248033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116742 2001-04-04
DE10116742A DE10116742C2 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Reflektorleuchte, insbesondere Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1248033A2 true EP1248033A2 (de) 2002-10-09
EP1248033A3 EP1248033A3 (de) 2003-03-26
EP1248033B1 EP1248033B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=7680333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005940A Expired - Lifetime EP1248033B1 (de) 2001-04-04 2002-03-15 Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6648490B2 (de)
EP (1) EP1248033B1 (de)
JP (1) JP2002329415A (de)
AT (1) ATE259044T1 (de)
DE (2) DE10116742C2 (de)
DK (1) DK1248033T3 (de)
ES (1) ES2214455T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000241A2 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 2K Moxa Lighting Gmbh Led-basierender beleuchtungskörper
AT512105A1 (de) * 2011-10-17 2013-05-15 Heper Moonlight Europ Gmbh Leuchtmittel
EP2711606A3 (de) * 2012-09-24 2014-07-30 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leuchte
EP2988062A1 (de) * 2010-12-28 2016-02-24 Regent Beleuchtungskörper AG Leuchte
US10309588B2 (en) 2016-08-11 2019-06-04 Abl Ip Holding Llc Luminaires with transition zones for glare control

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851841B2 (en) * 2001-11-28 2005-02-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Illumination device
DE10345567A1 (de) 2003-09-29 2005-05-19 Erco Leuchten Gmbh Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte
US7083272B2 (en) * 2004-01-21 2006-08-01 Silverbrook Research Pty Ltd Secure method of refilling an inkjet printer cartridge
US7178937B2 (en) * 2004-01-23 2007-02-20 Mcdermott Vernon Lighting device and method for lighting
DE102004009632A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Zumtobel Staff Gmbh & Co. Kg Bodeneinbauleuchte
ITMI20050181U1 (it) * 2005-05-16 2006-11-17 Guzzini Illuminazione S P A I Dispositivo di illuminazione a distribuzione asimmetrica
US20070297187A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Peter Tsai Lamp socket assembly
US20080074885A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-27 Brands David C Led light unit
DE202007007046U1 (de) 2007-05-15 2008-09-25 Pöllet, Wilfried Einbauleuchte
US8322881B1 (en) 2007-12-21 2012-12-04 Appalachian Lighting Systems, Inc. Lighting fixture
EP2288849B1 (de) * 2008-06-11 2013-10-30 Koninklijke Philips N.V. Lichtemissionssystem zur herstellung von strahlen mit einstellbarer weite
JPWO2011016320A1 (ja) * 2009-08-07 2013-01-10 コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 Led照明装置、街路灯及びled照明装置用光学系
US8152327B2 (en) * 2009-10-02 2012-04-10 Coast Cutlery Company Focusing lens system
US8371710B2 (en) * 2009-10-02 2013-02-12 Coast Cutlery Company Focusing lens system
JP4717148B1 (ja) * 2010-05-28 2011-07-06 株式会社スズデン 照明器具および照明器具の製造方法
WO2013182966A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-12 Koninklijke Philips N.V. Lighting device with optical reflector, luminaire having such lighting device and method of manufacturing a compact optical reflector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988836A (en) * 1996-07-31 1999-11-23 Swarens; Ralph W. Recessed indirect fluorescent light fixture with flexible reflector
US6109766A (en) * 1997-06-09 2000-08-29 Baliozian; Mardick Lighting device
DE20019334U1 (de) * 2000-11-14 2001-02-15 Reflex Lichttechnik Gmbh Leuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335727A (en) * 1916-07-10 1920-04-06 Charles W Eisele Lamp-dimmer
US2330935A (en) * 1942-01-21 1943-10-05 Holophane Co Inc Combined building walls and lighting equipment
US4677533A (en) * 1984-09-05 1987-06-30 Mcdermott Julian A Lighting fixture
DE29906806U1 (de) * 1999-04-19 2000-08-31 Erco Leuchten Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, wie z.B. als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988836A (en) * 1996-07-31 1999-11-23 Swarens; Ralph W. Recessed indirect fluorescent light fixture with flexible reflector
US6109766A (en) * 1997-06-09 2000-08-29 Baliozian; Mardick Lighting device
DE20019334U1 (de) * 2000-11-14 2001-02-15 Reflex Lichttechnik Gmbh Leuchte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000241A2 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 2K Moxa Lighting Gmbh Led-basierender beleuchtungskörper
WO2010000241A3 (de) * 2008-07-03 2010-02-25 2K Moxa Lighting Gmbh Led-basierender beleuchtungskörper
EP2988062A1 (de) * 2010-12-28 2016-02-24 Regent Beleuchtungskörper AG Leuchte
AT512105A1 (de) * 2011-10-17 2013-05-15 Heper Moonlight Europ Gmbh Leuchtmittel
AT512105B1 (de) * 2011-10-17 2013-08-15 Heper Moonlight Europ Gmbh Leuchtmittel
EP2711606A3 (de) * 2012-09-24 2014-07-30 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leuchte
US10309588B2 (en) 2016-08-11 2019-06-04 Abl Ip Holding Llc Luminaires with transition zones for glare control
EP3282179B1 (de) * 2016-08-11 2020-04-08 ABL IP Holding LLC Leuchten mit übergangsbereichen zur blendungsbegrenzung
US11060673B2 (en) 2016-08-11 2021-07-13 Abl Ip Holding Llc Luminaires with transition zones for glare control

Also Published As

Publication number Publication date
DK1248033T3 (da) 2004-03-15
US20020145870A1 (en) 2002-10-10
ES2214455T3 (es) 2004-09-16
US6648490B2 (en) 2003-11-18
DE50200235D1 (de) 2004-03-11
EP1248033B1 (de) 2004-02-04
EP1248033A3 (de) 2003-03-26
ATE259044T1 (de) 2004-02-15
JP2002329415A (ja) 2002-11-15
DE10116742C2 (de) 2003-02-20
DE10116742A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1248033A2 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
DE19917401A1 (de) Beleuchtungskörper
EP1006311A2 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP3207308B1 (de) Wallwasher
DE102004002251A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
DE10310330A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
EP2993394B1 (de) Leuchte
EP1843086B1 (de) Reflektorleuchte
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE102006001976B4 (de) Leuchte umfassend eine Scheibe
DE102014000558B3 (de) Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
EP2796779B1 (de) Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
DE102005027804A1 (de) Deckenleuchtenanordnung
AT16189U1 (de) LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
EP3910233B1 (de) Leuchte
EP2107297B1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
DE10254170B4 (de) Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen
DE102022112563A1 (de) Tisch- oder Stehleuchte für Arbeitsplätze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21V 14/02 B

Ipc: 7F 21S 8/02 B

Ipc: 7F 21V 7/06 A

Ipc: 7F 21V 7/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040315

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214455

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ERCO GMBH

Free format text: ERCO LEUCHTEN GMBH#BROCKHAUSER WEG 80-82#D-58507 LUEDENSCHEID (DE) -TRANSFER TO- ERCO GMBH#BROCKHAUSER WEG 80-82#58507 LUEDENSCHEID (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20090311

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090302

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20090306

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: ERCO G.M.B.H.

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200235

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001