EP2993394B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2993394B1
EP2993394B1 EP15178001.2A EP15178001A EP2993394B1 EP 2993394 B1 EP2993394 B1 EP 2993394B1 EP 15178001 A EP15178001 A EP 15178001A EP 2993394 B1 EP2993394 B1 EP 2993394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
lamp
light
reflector
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15178001.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2993394A1 (de
Inventor
Thibaut Escourrou
Wolfgang Sojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2993394A1 publication Critical patent/EP2993394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2993394B1 publication Critical patent/EP2993394B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1, which is designed to emit light in such a way that the so-called light distribution curve has two wings inclined relative to the vertical or longitudinal median plane of the luminaire, via which the light is primarily emitted.
  • the invention relates to a luminaire, which is used for example in shops or shops and is intended to illuminate shelves.
  • a typical application of generic lights are, for example, supermarkets, where the products or goods are arranged in longer, mutually parallel rows of shelves.
  • luminaires are usually used, which are arranged centrally above between two adjacent rows of shelves, for example on the ceiling of the room or also suspended therefrom and are designed such that they obliquely downward their light in two directions facing away from each other, So in each case in the direction of the obliquely located below rows of shelves.
  • the total resulting light emission characteristic of the lamp corresponds to a so-called Batwing distribution, which is characterized by two with respect to the vertical obliquely aligned wing-like maxima in the light distribution curve.
  • the light of the lamp is therefore not primarily down vertically but instead each slightly laterally down in two opposite directions.
  • a disadvantage of these known solutions is that an adaptation of the light distribution curve to actual conditions on site usually is difficult. Whether the light emitted by the light actually illuminates the shelves below obliquely depends in particular on how well the light distribution curve is suitable for the arrangement of the lamp with respect to the rows of shelves. That is, the Lichtabstrahl characterizing should on the one hand be adapted to the distance between the rows of shelves and on the other hand, the distance between light and rows of shelves. Since in the case of lenses, a change in the light emission characteristic is usually difficult to achieve, this means that the light for the specific application must always be positioned at a suitable height with respect to the rows of shelves, which may be feasible only with great effort.
  • EP 2 650 595 A1 describes a lamp with a lamp housing for wall and / or ceiling mounting, a linear lamp having a plurality of LEDs, a holding device for fixing the respective lamp to the lamp housing, which is arranged between the two longitudinal ends of the respective lamp, and a power electronics for power supply Lamp which is arranged on or in the luminaire housing outside of the respective lamp and which is electrically connected to the housing-side primary electrical connections, via which the lamp is electrically connected to a power grid.
  • a generic light is from the EP1273849A2 known.
  • the present invention has for its object to provide a luminaire of the type described above, in which the Lichtabstrahl characterizing can be adjusted or modified in a relatively simple manner.
  • the luminaire has two illumination units, which are arranged side by side with respect to a longitudinal center plane of the luminaire and are designed such that they effect a light output facing away from one another in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the luminaire.
  • Each lighting unit is therefore responsible for the delivery of a light cone of the total desired Batwing distribution, which is discharged laterally down, for example, on a row of shelves.
  • the invention provides that both illumination units are adjustable about a respective pivot axis extending parallel to the longitudinal axis of the lamp.
  • a luminaire with two lighting units wherein the lighting units are arranged side by side with respect to a longitudinal axis of the lamp and are formed such that they effect a mutually remote light output in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the lamp and according to the invention the two lighting units to a respective axis of rotation extending parallel to the longitudinal axis are adjustable.
  • Each lighting unit has in this case lighting means and an associated reflector, wherein the arrangement of the lighting means and the design of the reflector is such that substantially only reflected by the reflector light beams can leave the light.
  • the reflector is used in this case as a so-called back reflector, whereby the possibilities to influence the light output can be improved. Another advantage of this type of light output is that the possibility of glare control is optimized.
  • the lamps of the luminaire according to the invention are LEDs which are arranged on one or more circuit boards. Again, for reasons of glare, the boards are arranged so that they are inclined in each possible position of the lighting unit. This prevents a direct view of the LEDs even when viewed from below.
  • the orientation of the respective maximum of the Batwing light distribution curve can be adjusted.
  • it is possible to make an individual adjustment for both maxima of the light distribution curve that is to say so
  • the possibility of adjusting the lighting units is limited to an angular range of about 10 °.
  • each lighting unit is associated with an individual heat sink, which is then pivoted together with the lighting unit and in particular is thermally coupled to the LEDs.
  • a particularly efficient heat coupling can be achieved in that the LED boards or a support element for the LED boards is designed angled and perpendicular to the support surface for the LEDs aligned leg of the support member or the board in a running in the longitudinal direction of the heat sink recess intervenes. That is, the heat sink also serves to hold the LEDs and heat dissipation is optimized.
  • the reflector of a lighting unit is preferably executed at least partially curved in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the lamp in order to achieve the desired light distribution.
  • a broad distribution of light is desired, so that here the reflector is designed unchanged, at least over a certain longitudinal section.
  • the reflector then preferably has inclined surface sections at its end regions.
  • the lighting units are preferably arranged inside half of a housing whose end faces can be made approximately X-shaped. As a result, the lamp has a particularly appealing and interesting appearance, in spite of which optimal light emission properties are present.
  • the luminaire according to the invention serves primarily to be arranged, for example, in shops or shops above shelves and to illuminate the shelves which are located obliquely below the luminaire.
  • the lamp could also be used for other purposes, for example, to illuminate the side walls of an elongated passage or the like.
  • the luminaire 100 is in this case designed to be relatively compact, but extends in spite of all along an in FIG. 1 shown longitudinal axis I.
  • end walls 115 are arranged, which - in particular the representations of Figures 1 and 2 can be removed - have approximately an X-shape. This gives the lamp a special characteristic appearance, which is also emphasized by the manner described below in more detail of the light output.
  • the luminaire 100 will be arranged centrally above two rows of shelves extending parallel to one another and will then illuminate these two rows of shelves. That is, as in FIG. 2 indicated with the help of the lamp 100, a light output can be achieved, which in particular by two laterally obliquely downwardly directed radiation maxima A and B (see FIG. 2 ). This corresponds to a so-called batwing light distribution curve, in which therefore the light is not emitted primarily vertically downwards but instead in two beams facing away from each other laterally downwards.
  • the lamp 100 is equipped with special lighting units, which will be described in more detail below.
  • illumination units which are generally provided with the reference numeral 10, are particularly clearly recognizable in the sectional representation according to FIG. 3 , It is initially apparent that both illumination units 10 are arranged side by side back to back with respect to the longitudinal axis I of the lamp 100 and the longitudinal center plane and are designed such that they each generate one of the downwardly laterally directed radiation beams A and B. Both lighting units 10 are made identical, whereby the structure of the lamp 100 is simplified as a whole.
  • each of the lighting units 10 As a lighting means for each of the lighting units 10 while LEDs 15 are used, which are each arranged on one or more boards 16.
  • the light emitted by the LEDs 15 light is not emitted directly in the desired direction, but initially primarily emitted in an opposite direction, ie to the longitudinal center plane of the lamp 100 out. Only after the light beams have been reflected by a rear reflector 20, they can leave the lighting unit 10 and the lamp housing 110, wherein - as in FIG. 3 can be seen - the arrangement of the LED boards 16 and the design of the rear reflectors 20 is such that the light output is primarily obliquely down.
  • each lighting unit 10 is a heat sink 25, with the help of which the heat generated by the LEDs 15 during operation of the lamp 100 heat to be dissipated.
  • a heat sink 25 For this purpose, an efficient thermal coupling between LED board 16 and heat sink 25 is advantageous, which according to a particularly preferred embodiment as in the enlarged view of FIG. 6 is realized shown.
  • the LED board 16 is arranged on an angled support member 17, which has a first web 17 1 , on which the circuit board 16 rests.
  • an approximately perpendicular to the first web 17 1 aligned second web 17 2 is provided which is inserted into a running in the longitudinal direction of the heat sink 25 recess 26 and optionally fixed there.
  • the heat sink 25 itself is formed in a known manner with a plurality of longitudinally extending cooling fins 27, so that the largest possible contact surface with the environment is achieved to deliver the heat to the environment.
  • Other possibilities for coupling between LED board 16 and heat sink 25 would be conceivable.
  • Each lighting unit 10 thus consists primarily of the LED lamps 15 and the LED board 16, the rear reflector 20 and the associated heat sink 25. According to the invention, it is now provided that the lighting units 10 are adjustably arranged within the housing 110 of the lamp 100 , As here in FIG. 3 can be seen, there is a suspension of the lighting units 10 such that in each case a parallel to the longitudinal axis of the lamp I extending pivot axis II is formed, by which the respective lighting unit 10 can be pivoted.
  • a specific light distribution curve for the illumination unit 10 is achieved, which has a single, obliquely downward maximum, this means that by pivoting the entire lighting unit 10, the orientation of the maximum of the light output of the lamp can be changed.
  • the light output of a single illumination unit 10 is thus characterized-in the section perpendicular to the longitudinal axis I of the light-by a single beam whose orientation can be changed by pivoting the illumination unit 10 as a whole.
  • the orientation and shape of the beam emitted laterally downwards is achieved by the curvature of the reflector 20 and the orientation of the LEDs 15. It is provided in particular that the LED boards 16 are not completely vertical, but instead slightly inclined aligned, such that the lower edge of the sinker is closer to the longitudinal center plane of the lamp 100 than the corresponding upper edge, regardless of the degree of pivoting of the associated Lighting unit 10.
  • the illumination unit 10 has an outside of the LED board 16 extending, extending over approximately half the height side wall 11, which on its underside an inwardly directed, angled Web 12 has.
  • This lower end region of the side wall 11 defines, together with the reflector 20, a light exit opening, via which the light output of the illumination unit 10 takes place.
  • the reflectors 20 are intended to generate a relatively narrow beam in a plane perpendicular to the longitudinal axis I, which, as mentioned, is achieved by the arrangement of the LEDs 15 and the curvature of the reflector 20.
  • the widest possible light distribution should be present in order to ensure that despite the relatively short length of the lamp 100, a larger portion underneath lying shelves can be illuminated.
  • the reflector 20 is designed unchanged or translation-invariant with respect to its reflection surface 21 in a central region in the longitudinal direction. At its two end portions, however, it has inclined surface portions 22, in particular in the Figures 2 . 4 and 5 are recognizable.
  • This particular embodiment of the reflectors 20 also leads to a view of the lamp 100 from below, as in FIG. 5 is shown, again gives a special appearance.
  • these reflection surfaces lead to a bright luminous, approximately X-shaped area. This can be assisted, for example, by forming the further components of the housing 110 from a dark or black material compared to the reflectors 20.
  • the luminaire according to the invention has an extremely interesting appearance, also with regard to the area over which the light is emitted.
  • the luminaire fulfills all the requirements for a luminaire for illuminating, for example, rows of shelves in shops with regard to its light-emitting properties, wherein, moreover, it is also possible to adapt the light distribution, as a result of which the fields of use or use can be significantly improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche dazu ausgebildet ist, Licht derart abzugeben, dass die sog. Lichtverteilungskurve zwei gegenüber der Vertikalen bzw. Längsmittelebene der Leuchte geneigte Flügel aufweist, über die primär das Licht abgegeben wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Leuchte, welche beispielsweise in Geschäften oder Shops zum Einsatz kommt und dazu vorgesehen ist, Regale zu beleuchten.
  • Ein typisches Einsatzgebiet gattungsgemäßer Leuchten sind beispielsweise Supermärkte, bei denen die Produkte oder Waren in längeren, parallel zueinander verlaufenden Regalreihen angeordnet sind. Um die Regale auszuleuchten, kommen in der Regel Leuchten zum Einsatz, welche mittig oberhalb zwischen zwei benachbarten Regalreihen, beispielsweise an der Decke des Raums oder auch abgehängt davon angeordnet und derart ausgeführt sind, dass sie ihr Licht schräg nach unten in zwei voneinander abgewandte Richtungen, also jeweils in Richtung der schräg darunter befindlichen Regalreihen abgeben. Die sich hierbei insgesamt ergebende Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchte entspricht dabei einer so genannten Batwing-Verteilung, welche sich durch zwei gegenüber der Vertikalen schräg ausgerichtete flügelartige Maxima in der Lichtverteilungskurve auszeichnet. Das Licht der Leuchte wird also nicht primär senkrecht nach unten sondern stattdessen jeweils leicht seitlich nach unten in zwei entgegengesetzte Richtungen abgegeben.
  • Zum Erzielen einer derartigen Lichtabstrahlcharakteristik sind aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt. Beispielsweise wurden lichtbrechende Optiken in Form von Linsen oder dergleichen entwickelt, welche das von der bzw. den Lichtquellen abgegebene Licht in Art eines Strahlteilers in zwei Bündel aufteilen, welche dann jeweils seitlich nach unten hin abgegeben werden. Auch andere optische Systeme sind bekannt, welche das Licht der Leuchtmittel in der oben beschriebenen Weise entsprechend beeinflussen, wobei auch bekannt ist, für jedes Strahlenbündel eigene Leuchtmittel zu verwenden.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Lösungen besteht allerdings darin, dass ein Anpassen der Lichtverteilungskurve an tatsächliche Gegebenheiten vor Ort in der Regel nur schwer möglich ist. Ob das von der Leuchte abgegebene Licht die schräg unterhalb befindlichen Regale tatsächlich effizient ausleuchtet hängt dabei insbesondere davon ab, wie gut die Lichtverteilungskurve für die Anordnung der Leuchte bezüglich der Regalreihen geeignet ist. Das heißt, die Lichtabstrahlcharakteristik sollte einerseits an den Abstand zwischen den Regalreihen sowie andererseits den Abstand zwischen Leuchte und Regalreihen angepasst sein. Da im Falle von Linsen eine Veränderung der Lichtabstrahlcharakteristik in der Regel nur schwer realisierbar ist, bedeutet dies, dass die Leuchte für den speziellen Anwendungsfall immer in geeigneter Höhe bezüglich der Regalreihen positioniert werden muss, was ggf. nur mit einem hohen Aufwand realisierbar ist.
    Es wäre also eine gewisse Flexibilität bei der Einstellung der Lichtverteilungskurve einer derartigen Leuchte wünschenswert, da dann größere Freiheiten hinsichtlich der Anordnung der Leuchten bestehen würden. Das heißt, diese könnten nunmehr im Wesentlichen unabhängig vom Abstand der Regalreihen zueinander flexibel in einer gewünschten Höhe bezüglich der zu beleuchtenden Regale positioniert werden, da dann lediglich die Lichtverteilungskurve in geeigneter Weise angepasst werden muss.
    Darüber hinaus kann auch durchaus der Fall auftreten, dass zu bestimmten Zeitpunkten bestimmte Bereiche eines Regals zur Hervorhebung bestimmter Produkte gezielt bzw. heller beleuchtet werden sollen. Beispielsweise könnte also gewünscht sein, das Maximum der Helligkeit auf das obere Drittel des Regals zu konzentrieren, da hier Produkte in besonders intensiver Weise hervorgehoben werden sollen. Auch dies ist nur dann möglich, wenn eine Anpassung der Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchte verhältnismäßig einfach durch den Endverbraucher vorgenommen werden kann. Der EP 2 650 595 A1 beschreibt eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse zur Wand- und/oder Deckenmontage, einer geradlinigen Lampe, die mehrere LEDs aufweist, einer Halteeinrichtung zum Befestigen der jeweiligen Lampe am Leuchtengehäuse, die zwischen den beiden Längsenden der jeweiligen Lampe angeordnet ist, und einer Leistungselektronik zur Stromversorgung der Lampe, die am oder im Leuchtengehäuse außerhalb der jeweiligen Lampe angeordnet ist und die mit gehäuseseitigen elektrischen Primäranschlüssen elektrisch verbunden ist, über welche die Leuchte an ein Stromnetz elektrisch anschließbar ist. Eine gattungsgemäße Leuchte ist aus der EP1273849A2 bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Leuchte der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der in verhältnismäßig einfacher Weise die Lichtabstrahlcharakteristik angepasst bzw. modifiziert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchte zwei Beleuchtungseinheiten aufweist, welche bezüglich einer Längsmittelebene der Leuchte nebeneinander angeordnet und derart ausgebildet sind, dass sie in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Leuchte eine voneinander abgewandte Lichtabgabe bewirken. Jede Beleuchtungseinheit ist also für die Abgabe eines Lichtkegels der insgesamt angestrebten Batwing-Verteilung verantwortlich, der seitlich nach unten beispielsweise auf eine Regalreihe abgegeben wird. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass beide Beleuchtungseinheiten um eine jeweils parallel zur Längsachse der Leuchte verlaufende Schwenkachse verstellbar sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also eine Leuchte mit zwei Beleuchtungseinheiten vorgeschlagen, wobei die Beleuchtungseinheiten bezüglich einer Längsachse der Leuchte nebeneinander angeordnet und derart ausgebildet sind, dass sie in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Leuchte eine voneinander abgewandte Lichtabgabe bewirken und wobei erfindungsgemäß die beiden Beleuchtungseinheiten um eine jeweils parallel zur Längsachse verlaufende Schwenkachse verstellbar sind.
  • Jede Beleuchtungseinheit weist dabei Leuchtmittel sowie einen zugehörigen Reflektor auf, wobei die Anordnung der Leuchtmittel und die Gestaltung des Reflektors derart ist, dass im Wesentlichen lediglich von dem Reflektor reflektierte Lichtstrahlen die Leuchte verlassen können. Der Reflektor dient in diesem Fall also als so genannter Rückreflektor, wodurch die Möglichkeiten, Einfluss auf die Lichtabgabe nehmen zu können, verbessert werden. Ein weiterer Vorteil dieser Art der Lichtabgabe besteht auch darin, dass die Möglichkeit zur Entblendung der Leuchte optimiert wird.
  • Bei den Leuchtmitteln der erfindungsgemäßen Leuchte handelt es sich um LEDs, welche auf einer oder mehreren Platinen angeordnet sind. Wiederum aus Gründen der Entblendung sind die Platinen derart angeordnet, dass sie in jeder möglichen Stellung der Beleuchtungseinheit geneigt ausgerichtet sind. Hierdurch wird verhindert, dass auch bei Ansicht von unten ein unmittelbarer Blick auf die LEDs vorliegt.
  • Durch die Möglichkeit, die Beleuchtungseinheiten zumindest in einem bestimmten Winkelbereich zu verstellen, kann also die Ausrichtung des jeweiligen Maximums der Batwing-Lichtverteilungskurve eingestellt werden. Dabei besteht insbesondere bei der erfindungsgemäßen Lösung die Möglichkeit, für beide Maxima der Lichtverteilungskurve eine individuelle Einstellung vorzunehmen, sodass also hinsichtlich der Anpassung der Lichtabstrahleigenschaften der Leuchte eine besonders hohe Flexibilität vorliegt. Damit kann nicht nur die Lichtabgabe optimiert an eine bestimmte Positionierung der Leuchte im Hinblick auf zu beleuchtende Regalreihen angepasst werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit, gegebenenfalls gezielt bestimmte Höhenbereiche eines seitlich unterhalb der Leuchte befindlichen Regals auszuleuchten. Vorzugsweise ist hierbei die Möglichkeit der Verstellung der Beleuchtungseinheiten auf einen Winkelbereich von etwa 10° beschränkt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass jeder Beleuchtungseinheit ein individueller Kühlkörper zugeordnet ist, der dann gemeinsam mit der Beleuchtungseinheit verschwenkt und insbesondere mit den LEDs thermisch gekoppelt ist. Eine besonders effiziente Wärmekopplung kann dabei dadurch erzielt werden, dass die LED-Platinen oder ein Trägerelement für die LED-Platinen abgewinkelt ausgeführt ist und ein senkrecht zur Auflagefläche für die LEDs ausgerichteter Schenkel des Trägerelements bzw. der Platine in eine in Längsrichtung des Kühlkörpers verlaufende Ausnehmung eingreift. Das heißt, der Kühlkörper dient gleichzeitig auch der Halterung der LEDs und die Wärmeableitung wird optimiert.
  • Der Reflektor einer Beleuchtungseinheit ist dabei vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Leuchte zumindest teilweise gekrümmt ausgeführt, um die gewünschte Lichtverteilung zu erzielen. In Längsrichtung der Leuchte wird dabei möglichst eine breite Lichtverteilung gewünscht, so dass hier der Reflektor zumindest über einen gewissen Längsabschnitt unverändert ausgeführt ist. Um trotz allem eine Entblendung auch in dieser Richtung zu erzielen, weist der Reflektor dann vorzugsweise an seinen Endbereichen geneigte Flächenabschnitte auf.
  • Die Beleuchtungseinheiten sind vorzugsweise innerhalbe eines Gehäuses angeordnet, dessen Stirnseiten in etwa X-förmig ausgeführt sein können. Hierdurch weist die Leuchte ein besonders ansprechendes und interessantes Erscheinungsbild auf, wobei trotz allem optimale Lichtabstrahleigenschaften vorliegen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Leuchte;
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Leuchte in einer Ebene senkrecht zu deren Längsachse;
    Figur 4
    eine seitliche Ansicht der Leuchte;
    Figur 5
    eine Untersicht der erfindungsgemäßen Leuchte und
    Figur 6
    eine vergrößerte Darstellung der thermischen Kopplung zwischen Kühlkörper und LED-Lichtquellen.
  • Die in den Figuren allgemein mit dem Bezugszeichen 100 versehene erfindungsgemäße Leuchte dient wie bereits erwähnt in erster Linie dazu, beispielsweise in Geschäften oder Shops oberhalb von Regalen angeordnet zu werden und die jeweils schräg unterhalb der Leuchte befindlichen Regale auszuleuchten. Selbstverständlich könnte die Leuchte allerdings auch zu anderen Zwecken genutzt werden, beispielsweise um die Seitenwände eines länglichen Gangs oder dergleichen auszuleuchten.
  • Die Leuchte 100 ist hierbei verhältnismäßig kompakt ausgeführt, erstreckt sich allerdings trotz allem entlang einer in Figur 1 schematisch dargestellten Längsachse I. An den beiden Stirnseiten des Leuchtengehäuses 110 sind hierbei Stirnwände 115 angeordnet, welche - wie insbesondere den Darstellungen der Figuren 1 und 2 entnommen werden kann - in etwa eine X-Form aufweisen. Dies verleiht der Leuchte eine spezielle charakteristische Erscheinungsform, welche zusätzlich auch durch die nachfolgend noch näher beschriebene Art und Weise der Lichtabgabe betont wird.
  • In der Praxis wird die Leuchte 100 mittig oberhalb zweier parallel zueinander verlaufender Regalreihen angeordnet werden und soll dann diese beiden Regalreihen beleuchten. Das heißt, wie in Figur 2 angedeutet soll mit Hilfe der Leuchte 100 eine Lichtabgabe erzielt werden, die sich insbesondere durch zwei seitlich schräg nach unten gerichtete Strahlungsmaxima A und B (siehe Figur 2) auszeichnet. Dies entspricht einer so genannten Batwing-Lichtverteilungskurve, bei der also das Licht nicht primär senkrecht nach unten sondern stattdessen in zwei voneinander abgewandte Strahlenbündel seitlich nach unten abgegeben wird.
  • Um diese gewünschte Lichtabstrahlcharakteristik zu erzielen und darüber hinaus auch die Möglichkeit zu eröffnen, die Ausrichtung der Maxima A, B zu beeinflussen, ist die Leuchte 100 mit speziellen Beleuchtungseinheiten ausgestattet, welche nachfolgend näher beschrieben werden sollen.
  • Besonders gut erkennbar sind diese Beleuchtungseinheiten, welche allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen sind, in der Schnittdarstellung gemäß Figur 3. Dabei ist zunächst erkennbar, dass beide Beleuchtungseinheiten 10 nebeneinander Rücken an Rücken bezüglich der Längsachse I der Leuchte 100 bzw. der Längsmittelebene zueinander angeordnet sind und derart ausgeführt sind, dass sie jeweils eines der nach unten seitlich gerichteten Strahlungsbündel A und B erzeugen. Beide Beleuchtungseinheiten 10 sind hierbei identisch ausgeführt, wodurch der Aufbau der Leuchte 100 insgesamt vereinfacht wird.
  • Als Leuchtmittel für jede der Beleuchtungseinheiten 10 kommen dabei LEDs 15 zum Einsatz, die jeweils auf einer oder mehreren Platinen 16 angeordnet sind. Das von den LEDs 15 emittierte Licht wird dabei nicht unmittelbar in die gewünschte Richtung abgegeben, sondern zunächst primär in eine entgegengesetzte Richtung, also zur Längsmittelebene der Leuchte 100 hin emittiert. Erst nachdem die Lichtstrahlen von einem Rückreflektor 20 reflektiert wurden, können diese die Beleuchtungseinheit 10 bzw. das Leuchtengehäuse 110 verlassen, wobei - wie in Figur 3 erkennbar ist - die Anordnung der LED-Platinen 16 und die Ausgestaltung der Rückreflektoren 20 derart ist, dass die Lichtabgabe primär schräg nach unten erfolgt.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil einer jeden Beleuchtungseinheit 10 besteht in einem Kühlkörper 25, mit dessen Hilfe die von den LEDs 15 während des Betriebs der Leuchte 100 generierte Wärme abgeführt werden soll. Hierfür ist eine effiziente thermische Kopplung zwischen LED-Platine 16 und Kühlkörper 25 von Vorteil, welche gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wie in der vergrößerten Darstellung von Figur 6 gezeigt realisiert wird. Dabei ist erkennbar, dass die LED-Platine 16 auf einem abgewinkelten Trägerelement 17 angeordnet ist, welches einen ersten Steg 171 aufweist, auf dem die Platine 16 ruht. Darüber hinaus ist ein etwa senkrecht zu dem ersten Steg 171 ausgerichteter zweiter Steg 172 vorgesehen, der in eine in Längsrichtung des Kühlkörpers 25 verlaufende Ausnehmung 26 eingesetzt und dort gegebenenfalls fixiert ist. Hierdurch wird eine äußerst effiziente thermische Kopplung erzielt, welche die Ableitung der Wärme ermöglicht. Der Kühlkörper 25 selbst ist dabei in bekannter Weise mit mehreren in Längsrichtung verlaufenden Kühllamellen 27 ausgebildet, sodass eine möglichst große Kontaktfläche mit der Umgebung erzielt wird, um die Wärme an die Umgebung abzugeben. Selbstverständlich wären auch andere Möglichkeiten zur Kopplung zwischen LED-Platine 16 und Kühlkörper 25 denkbar. Insbesondere wäre es auch möglich, die Platine 16 selbst abgewinkelt auszugestalten und dann in der oben beschriebenen Weise mit dem Kühlkörper 25 zu koppeln.
  • Jede Beleuchtungseinheit 10 besteht also in erster Linie aus den LED-Leuchtmitteln 15 bzw. der LED-Platine 16, dem Rückreflektor 20 sowie dem zugehörigen Kühlkörper 25. Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass die Beleuchtungseinheiten 10 verstellbar innerhalb des Gehäuses 110 der Leuchte 100 angeordnet sind. Wie hierbei in Figur 3 erkennbar ist, erfolgt dabei eine Aufhängung der Beleuchtungseinheiten 10 derart, dass jeweils eine parallel zur Längsachse der Leuchte I verlaufende Schwenkachse II gebildet wird, um welche die jeweilige Beleuchtungseinheit 10 verschwenkt werden kann. Da durch die feste Zuordnung von LEDs 15 zu dem Reflektor 20 eine bestimmte Lichtverteilungskurve für die Beleuchtungseinheit 10 erzielt wird, die ein einzelnes, schräg nach unten gerichtetes Maximum aufweist, bedeutet dies, dass durch ein Verschwenken der gesamten Beleuchtungseinheit 10 die Ausrichtung des Maximums der Lichtabgabe der Leuchte verändert werden kann. Letztendlich bedeutet dies, dass bei der sich insgesamt ergebenden Batwing-Lichtverteilungskurve der Leuchte 100 nicht nur der Winkel zwischen den beiden Maxima eingestellt sondern für jeden Flügel individuell dessen Ausrichtung festgelegt werden kann. Unabhängig von der Anordnung der Leuchte 100 bezüglich der zu beleuchtenden Objekte bzw. Regale kann also die Lichtabgabe immer in der gewünschten Weise eingestellt werden. Dabei hat sich herausgestellt, dass vorzugsweise der Verstellbereich für die Beleuchtungseinheiten 10 auf ein bestimmtes Winkelmaß eingeschränkt werden kann, wobei insbesondere ein Verschwenken um maximal 10° vorgesehen sein kann.
  • Die Lichtabgabe einer einzelnen Beleuchtungseinheit 10 zeichnet sich also - im Schnitt senkrecht zur Längsachse I der Leuchte - durch ein einzelnes Strahlenbündel aus, dessen Ausrichtung durch Verschwenken der Beleuchtungseinheit 10 insgesamt verändert werden kann. Die Ausrichtung und Form des seitlich nach unten abgegebenen Strahlenbündels wird dabei durch die Krümmung des Reflektors 20 und die Ausrichtung der LEDs 15 erzielt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die LED-Platinen 16 nicht vollständig senkrecht, sondern stattdessen leicht geneigt ausgerichtet sind, derart, dass sich die Platinenunterkante näher an der Längsmittelebene der Leuchte 100 befindet als die entsprechende Oberkante, und zwar unabhängig vom Grad der Verschwenkung der zugehörigen Beleuchtungseinheit 10. Eine derartige Ausgestaltung hat sich als vorteilhaft herausgestellt, da in diesem Fall auch bei einem Blick von der Unterseite her die LEDs 15 nicht unmittelbar beobachtet werden können und dementsprechend keine Blendeffekte auftreten. Eine zusätzliche Abschirmung der LEDs 15 von der Unterseite her wird dabei dadurch erreicht, dass die Beleuchtungseinheit 10 eine außerhalb der LED-Platine 16 verlaufende, sich in etwa über die halbe Höhe erstreckende Seitenwand 11 aufweist, welche an ihrer Unterseite einen nach innen gerichteten, abgewinkelten Steg 12 aufweist. Dieser untere Endbereich der Seitenwand 11 definiert dabei gemeinsam mit dem Reflektor 20 eine Lichtaustrittsöffnung, über welche die Lichtabgabe der Beleuchtungseinheit 10 erfolgt.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der Reflektoren 20 ist zunächst anzumerken, dass diese in einer Ebene senkrecht zur Längsachse I ein verhältnismäßig enges Strahlenbündel erzeugen sollen, was wie erwähnt durch die Anordnung der LEDs 15 und die Krümmung des Reflektors 20 erzielt wird. In Längsrichtung hingegen soll eine möglichst breite Lichtverteilung vorliegen, um zu gewährleisten, dass trotz der verhältnismäßig kurzen Länge der Leuchte 100 ein größerer Abschnitt darunter liegender Regale beleuchtet werden kann. Dies wird zunächst einmal dadurch ermöglicht, dass der Reflektor 20 in einem mittleren Bereich in Längsrichtung gesehen unverändert bzw. translationsinvariant im Hinblick auf seine Reflexionsfläche 21 ausgeführt ist. An seinen beiden Endbereichen weist er allerdings geneigte Flächenabschnitte 22 auf, die insbesondere in den Figuren 2, 4 und 5 erkennbar sind. Sie sind im Wesentlichen eben ausgeführt, allerdings in zweifacher Hinsicht geneigt ausgerichtet, zum einen von innen nach außen, zum anderen von oben nach unten. Diese Flächenabschnitte 22 bewirken hierbei eine Entblendung in Längsrichtung I, die gegebenenfalls durch die zuvor erwähnten X-förmigen Stirnseiten 115 des Gehäuses 110 unterstützt wird, gleichzeitig sorgen sie allerdings aufgrund ihrer Neigung dafür, dass keine harten Übergänge vorliegen, sondern stattdessen in Längsrichtung die Intensität zum Ende hin stetig abnimmt.
  • Diese besondere Ausgestaltung der Reflektoren 20 führt auch dazu, dass sich bei einer Ansicht der Leuchte 100 von unten, wie sie in Figur 5 dargestellt ist, wiederum ein besonderes Erscheinungsbild ergibt. Für den Fall nämlich, dass lediglich die Reflexionsflächen 21 und 22 erkennbar sind bzw. sich diese Reflexionsflächen 21, 22 von dem übrigen Gehäuse 110 deutlich hervorheben, führen diese Reflexionsflächen zu einem hellen leuchtenden, etwa X-förmigen Bereich. Dies kann beispielsweise dadurch unterstützt werden, dass die weiteren Bestandteile des Gehäuses 110 im Vergleich zu den Reflektoren 20 aus einem dunklen bzw. schwarzen Material gebildet werden.
  • Letztendlich weist also die erfindungsgemäße Leuchte ein äußerst interessantes Erscheinungsbild auch hinsichtlich des Bereichs, über den die Lichtabgabe erfolgt, auf. Trotz allem erfüllt die Leuchte hinsichtlich ihrer Lichtabstrahleigenschaften alle Anforderungen an eine Leuchte zur Beleuchtung beispielsweise von Regalreihen in Geschäften, wobei darüber hinaus auch eine Anpassung der Lichtverteilung vorgenommen werden kann, wodurch die Einsatz- bzw. Verwendungsmöglichkeiten deutlich verbessert werden.

Claims (7)

  1. Leuchte (100) mit zwei Beleuchtungseinheiten (10), welche bezüglich einer Längsachse (I) der Leuchte (100) derart nebeneinander angeordnet und ausgebildet sind, dass sie in einer Ebene senkrecht zur Längsachse (I) der Leuchte (100) eine voneinander abgewandte Lichtabgabe bewirken,
    wobei beide Beleuchtungseinheiten (10) um eine jeweils parallel zur Längsachse(I) der Leuchte (100) verlaufende Schwenkachse (II) verstellbar sind, und wobei jede Beleuchtungseinheit (10) Leuchtmittel (15) sowie einen zugehörigen Reflektor (20) aufweist, wobei die Anordnung der Leuchtmittel (15) derart ist, dass im Wesentlichen lediglich von dem Reflektor (20) reflektierte Lichtstrahlen die Leuchte (100) verlassen können, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Leuchtmitteln (15) um LEDs handelt und die LEDs auf einer oder mehreren Platinen (16) angeordnet sind, wobei die Platinen (16) in jeder Stellung der zugehörigen Beleuchtungseinheit (20) geneigt gegenüber der Vertikalen ausgerichtet sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beleuchtungseinheiten (10) in einem Winkelbereich von ca. 10° um die jeweilige Schwenkachse (II) verschwenkbar sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Beleuchtungseinheit (10) zusätzlich einen Kühlkörper (25) aufweist, der mit den LEDs thermisch gekoppelt ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kühlkörper (25) eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung (26) aufweist, in welche ein abgewinkeltes Trägerelement (17) für die LED-Platinen (16) oder die abgewinkelte Platine (16) eingreift.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reflektor (20) einer Beleuchtungseinheit (10) in einer Ebene senkrecht zur Längsachse (I) der Leuchte (100) zumindest teilweise gekrümmt ausgeführt ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reflektor (20) an seinen Endbereichen geneigte Flächenabschnitte (22) aufweist.
  7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beleuchtungseinheiten (10) innerhalb eines Gehäuses (110) angeordnet sind, dessen Stirnflächen (115) im Wesentlichen X-Förmig ausgeführt sind.
EP15178001.2A 2014-07-25 2015-07-23 Leuchte Active EP2993394B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103431.5U DE202014103431U1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2993394A1 EP2993394A1 (de) 2016-03-09
EP2993394B1 true EP2993394B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=53717951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178001.2A Active EP2993394B1 (de) 2014-07-25 2015-07-23 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2993394B1 (de)
AT (1) AT15302U1 (de)
DE (1) DE202014103431U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865761B1 (de) * 2020-02-14 2022-08-31 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208401B4 (de) * 2016-05-17 2018-05-30 H4X E.U. Strahler
DE102017202400A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 H4X E.U. Leuchte
DE202017103077U1 (de) 2017-03-03 2018-06-05 Bartenbach Holding Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102022130698A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Bartenbach Holding Gmbh Verfahren und Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921513U (de) * 1962-05-11 1965-08-19 Quarzlampen Gmbh Operationsleuchte.
ATE248321T1 (de) * 1996-12-04 2003-09-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Innenraumleuchte
DE10132974A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-30 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Optik für Raumleuchten
DE102005007347A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit länglicher Lichtquelle und Lichtbeeinflussungselement
FR2885990B1 (fr) * 2005-05-23 2007-07-13 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a diodes electroluminescentes pour vehicule automobile.
DK1906082T3 (da) * 2006-09-26 2009-04-06 Baero Gmbh & Co Kg Belysningsanlæg
BE1017369A3 (nl) * 2006-11-22 2008-07-01 Toplight Nv Verlichtingstoestel.
WO2008098360A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical system for luminaire
DE202008005814U1 (de) * 2008-04-30 2008-08-07 Kracht, Torsten Dreh- und schwenkbare Lampeneinheit
US8038321B1 (en) * 2008-05-06 2011-10-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Color mixing luminaire
TWM366030U (en) * 2009-01-10 2009-10-01 Zeng Yong Teng LED lamp to adjust the light-projection angle
TWM383082U (en) * 2009-12-04 2010-06-21 Qbas Tech Co Ltd Street lamp capable of adjusting illuminating range thereof and having LEDs as light source
DE102010017573A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 DEWINCI GmbH, 46483 Lampe mit zwei parallel zueinander verlaufenden, drehbar an einem Sockel gelagerten Lampenkörpern mit Leuchtdioden
DE202011003062U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-30 Ruco-Licht Gmbh Leuchte
DE202011003261U1 (de) * 2011-02-25 2011-04-28 Hess Verwaltungs-Gmbh Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
DE102012206070A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Ridi - Leuchten Gmbh Lichtband mit Leuchte
EP2743570A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Ansorg GmbH Elektrische Leuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865761B1 (de) * 2020-02-14 2022-08-31 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
AT15302U1 (de) 2017-05-15
DE202014103431U1 (de) 2015-10-27
EP2993394A1 (de) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2993394B1 (de) Leuchte
DE102010041478A1 (de) Anordnung zur gerichteten Lichtabgabe
EP3207308B1 (de) Wallwasher
DE102008060874A1 (de) Leuchte
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP3369988B1 (de) Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
EP1843086B1 (de) Reflektorleuchte
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE102013213870A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP3865761B1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
WO2016166203A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP2619503B1 (de) Optisches system und leuchte für direkte und indirekte beleuchtung
EP2796779B1 (de) Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
EP3910233B1 (de) Leuchte
EP2690355A1 (de) Leuchte
EP3767159B1 (de) Notlichtleuchte
DE202009014258U1 (de) Leuchte
EP2518394B1 (de) LED-Leuchte mit gleichmäßig erhellter Lichtabgabefläche
DE202018103783U1 (de) Leuchte
DE202010012890U1 (de) Leuchte
DE202017105773U1 (de) Deckenleuchte sowie Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine Anzahl von Deckenleuchten
EP2107297A1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
DE102012109819A1 (de) Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20170719BHEP

Ipc: F21V 14/04 20060101ALI20170719BHEP

Ipc: F21V 14/02 20060101AFI20170719BHEP

Ipc: F21V 21/26 20060101ALI20170719BHEP

Ipc: F21V 21/30 20060101ALI20170719BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20170719BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20170719BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003287

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003287

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015003287

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 976956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230723

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731