EP2743570A1 - Elektrische Leuchte - Google Patents

Elektrische Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2743570A1
EP2743570A1 EP12405127.7A EP12405127A EP2743570A1 EP 2743570 A1 EP2743570 A1 EP 2743570A1 EP 12405127 A EP12405127 A EP 12405127A EP 2743570 A1 EP2743570 A1 EP 2743570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
base
electric lamp
lamp
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12405127.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Flach
Georg Jenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansorg GmbH
Original Assignee
Ansorg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47605368&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2743570(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ansorg GmbH filed Critical Ansorg GmbH
Priority to EP12405127.7A priority Critical patent/EP2743570A1/de
Priority to PL13405133T priority patent/PL2743571T3/pl
Priority to ES13405133T priority patent/ES2775226T3/es
Priority to DE202013012464.4U priority patent/DE202013012464U1/de
Priority to EP13405133.3A priority patent/EP2743571B1/de
Publication of EP2743570A1 publication Critical patent/EP2743570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • F21V7/0033Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following
    • F21V7/0041Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following for avoiding direct view of the light source or to prevent dazzling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to an electric lamp, in particular for use in aisles of shops, z. B. for supermarkets.
  • the luminaire can be designed as a recessed spotlight or as an add-on spotlight for docking to a busbar or as a pendant luminaire for ceiling mounting.
  • a wall lamp results in a further use.
  • the DE 100 09 061 A1 discloses a cascaded arrangement of secondary reflectors on a ceiling.
  • the single secondary reflector is V-shaped with the tip facing the ground.
  • a light source for example a linear luminaire, is arranged vertically below the tip of the individual secondary reflector or above the tip with offset from the adjacent concave flank of the relevant secondary reflector.
  • Below the luminous means a cup-shaped primary reflector is positioned, from which the light is directed to both flanks or only to the adjacent flank. From the flanks, the light reflection takes place on a next secondary reflector, which directs the recorded light downwards, eg, to workplaces.
  • On the arrangement of the secondary reflectors can also be derived from the side detected daylight.
  • a luminaire with a bird-shaped cross-section wherein the undersides of both outer wings are formed as reflectors, while on the V-shaped center zone bulbs, such as LED's are arranged. From the bulbs, a direct light component is emitted and fanned out the remaining, falling on the reflectors light wide.
  • Subject of the KR 2011 0000608 is a lamp, which in one embodiment, viewed in cross-section, two downwardly opening shell-shaped reflector halves, which are connected side by side parallel to each other, which in turn results in the upper portion of a heart shape. From the outer free ends of both reflector halves extends in each case a downwardly extending side wall, are arranged on the light source.
  • the lower light exit side of the luminaire is, for example, designed like a plan and the entire luminaire body is designed as an aspherical lens. From the light sources positioned on both sides, light rays reach the respective reflector half and are reflected downwards from here.
  • the reflector halves are provided with a spiky surface structure.
  • the present invention seeks to propose an improved luminaire, which is intended in particular for installation in a corridor and a light distribution mainly on one or both side surfaces, low proportion on the floor surface and possible glare-free in the direction of the passage allows.
  • the side surfaces are usually formed by shelving systems.
  • a further object is to be able to irradiate the height zones of the lateral shelf surfaces with different intensity, so that, for example, the more attractive goods usually positioned at eye-level of the customers on the shelves are highlighted, while the simpler lower-positioned standard items require less illumination.
  • the luminaire to be created should be able to be produced inexpensively in series with the least possible use of material, efficient efficiency and in aesthetically pleasing design.
  • the electrical lamp has at least a first reflector surface on a first reflector base and an associated lighting means.
  • the first reflector surface has a first contour.
  • the illuminant is provided on a second reflector base with a second reflector surface provided thereon.
  • the second reflector base has two lateral shield elements between which the illuminant is positioned.
  • the light sources facing the inner surfaces of the screen elements each proportionately form the second reflector surface.
  • the shield elements have an outer edge boundary, which represents a second contour.
  • first reflector surfaces are provided on the first reflector base.
  • Each of the first two reflector surfaces is associated with such a second reflector base with lighting means.
  • the two adjacent first reflector surfaces on the first reflector base may be arranged mirror-symmetrically to each other.
  • the light-emitting means is preferably an LED.
  • the second reflector base is U-shaped, and the shielding elements are connected to each other by means of a bottom segment.
  • the shield elements have a curvature that represents a third contour.
  • a housing part is present, to which the at least one second or a plurality of reflector bases are fastened.
  • the housing part also serves as a heat sink for the heat generated by the at least one or more light sources.
  • the individual lighting means is inserted into an opening in the respective floor segment and rests on a respective carrier element, which bears against the housing part.
  • the housing part comprises with its top wall and at least one side wall, the light from above.
  • Each side wall has an inner surface on which the composite of the second reflector base is fastened with lamp and carrier element.
  • the shielding elements are directed to the respective adjacent first reflector surface.
  • the first reflector base is in principle of V-shaped cross-section and has two mutually opposite main edges, which curved away from each other and the outer surfaces each form a first reflector surface with the first contour.
  • the main edges are connected at their lower edges by a horizontally extending base end.
  • the first contour results from the curvature of the first reflector surface and additionally consists of a plurality of longitudinal strip-shaped sections, which adjoin one another in bent angles.
  • the respectively adjacent to the base end portion of both first reflector surfaces extends approximately vertically, whereby here occupies the relevant portion of the main flank with respect to the base end an angle of about 90 °.
  • the upper portions of the first reflector surfaces are increasingly inclined to the horizontal.
  • the respective uppermost section of the relevant main flank is interrupted by recesses, whereby alternately edge sections and recesses arise.
  • the first contour results from the curvature of the first reflector surface and additionally consists of a plurality of longitudinal strip-shaped sections, which adjoin one another in bent angles.
  • the portion of the first reflector surface adjoining the base end extends approximately vertically, whereby this portion of the main flank makes an angle of approximately 90 ° relative to the base end.
  • the upper portions of the first reflector surface are increasingly inclined to the horizontal.
  • the uppermost portion of the main flank is interrupted by recesses, which alternately edge portions and recesses arise.
  • the recesses, a slot in the base end and slots in the top wall the housing part serve to promote the circulation of air through the lamp to contribute to the dissipation of heat generated at the bulbs.
  • the spanned by the cross section of the first reflector base and the base end side surfaces are closed by a respective cover. Internally the first reflector base and between the covers a ballast for powering the bulbs is housed.
  • an adapter is provided for secure mounting of the lamp to the busbar is spaced from the adapter on the top wall a second suspension fixed, which engages in the docked state in the busbar. By means of a lock, the positive engagement of the second suspension can be locked in the busbar.
  • first reflector base - as a double light or as a single light - on the one hand or on both sides of the first reflector base in each case at least two second reflector bases are arranged at a defined distance from one another.
  • the composite of carrier element with the illuminating means seated thereon and the second reflector base is arranged vertically and / or horizontally adjustable on the inner surface of the at least one side wall of the housing part.
  • first reflector bases and / or second reflector bases can be provided as interchangeable reflectors.
  • FIG. 1 A first figure.
  • a conventional lamp 8 is fixed by means of a suspension 89 on the ceiling over a corridor, which in both directions of the aisle the alignment plane 90 , the bottom surface 91 and the shelves to be equipped with side surfaces 92 . Simplified, only the front side surface 92 is drawn, but in most cases two side surfaces 92 are present.
  • the light radiation emitted by this luminaire 8 proceeds unspecifically as light propagation L0 in the direction of the alignment plane 90 , as light propagation L1 towards the bottom surface 91 and as light propagation L2 towards one or both side surfaces 92 . This could unpleasant blinded from both directions in the corridor clientele, and bottom surface 91 and side surfaces 92 are illuminated unaccambered.
  • the aim of the invention is to design the luminaire 8 positioned on the suspension 89 in such a way that the light radiation over the illumination area 9 as the predominant light propagation L2 on only one or both side surfaces 92 , as low light propagation L1 extends to the bottom surface 91 and as at least largely low-glare light propagation L0 in the alignment plane 90 .
  • the latter case in order to enter the corridor and therein customers are not disturbed by dazzling light radiation.
  • the luminaire 8 of the first variant is shown with two mirror-symmetrically arranged first reflector surfaces R1 on a first reflector base 1 and an associated light source 4 , the first reflector surfaces R1 having a first contour 12 , the light source 4 on a second reflector base 2 is provided with a second reflector surface R2 present thereon and each of the two first reflector surfaces R1 is assigned such a second reflector base 2 with luminous means 4 .
  • the elongated, thus resulting double-lamp 8 consists essentially of the first reflector base 1, two second reflector bases 2, two support elements 3, the lighting means 4, a lighting circuit 5 and the housing part. 6
  • the light 8 also has the adapter 7 and the secondary suspension 76 at the top.
  • the first reflector base 1 is quasi V-shaped with two mutually opposite main edges 11 , which each form a first reflector surface R1 .
  • the main edges 11 are connected to each other at the lower edge by a horizontally extending base end 10 .
  • the two first reflector surfaces R1 drift curved mirror-symmetrically apart and are provided with a first contour 12 , which consists of a plurality of longitudinal strip-shaped sections which adjoin one another in bending angles.
  • the respectively adjacent to the base end 10 portion of both reflector surfaces R1 extends approximately vertically, so that here the sections of main flank 11 with respect to the base end 10 assumes an angle of almost 90 °.
  • the upper sections on the reflector surfaces R1 are increasingly horizontal.
  • the two uppermost sections are interrupted by recesses 14 , so that alternately edge portions 13 and recesses 14 arise.
  • the edge portions 13 and recesses 14 are mirror images of each other on both reflector surfaces R1 .
  • an elongated slot 15 is present, which favors the air circulation through the lamp 8 and the removal of the light bulbs 4 - preferably LED's - resulting heat is used.
  • the spanned by the cross section of the first reflector base 1 between the main edges 11 and the base end 10 side surfaces are closed by a respective cover 18 .
  • the U-shaped housing part 6 is set from above onto the first reflector base 1 and encloses quasi from three sides, the first reflector basis. 1
  • the housing part 6 has a cover wall 60 , from each of which a side wall 61 continues.
  • the two side walls 61 extend parallel to one another, and their inner surfaces 62 face the respectively adjacent first reflector surface 1 .
  • the inner surfaces 62 have no light-reflecting effect.
  • a semicircular widening 63 sets in at the middle at the lower edges of the side walls 61 , whereby additional area for intensifying the dissipation of the heat generated by the light sources 4 arises.
  • the top wall 60 of the housing part 6 has elongated slots 64 , which are also provided for the purpose of heat dissipation.
  • the ballast unit 5 is housed in the cavity inside the first reflector base 1 behind the covers 18 . In the state of the mounted on the first reflector base 1 housing part 6 , the recesses 14 give lateral ventilation slots for heat dis
  • the fixed on the top wall 60 adapter 7 is of conventional design and is used in the lamp 8 in the form of a mounted spotlight for power and for docking to a power rail. From the adapter 7 , an electrical connection to the ballast unit 5 extends. For secure mounting of the lamp 8 to the busbar is spaced from the adapter 7 on the top wall 60, a second suspension 76 is fixed, which engages in the docked state in the busbar, and by means of the latch 77 can lock the positive engagement.
  • a composite of the second reflector base 2 and support element 3 is arranged above the extension 63 in each case.
  • the plate-shaped support member 3 is seated with its rear side on the inner surface 62 and carries on its front side the illuminant 4, preferably in the form of an LED, to which the power supplying lines 40 are connected.
  • the lines 40 lead to the ballast unit 5 .
  • the housing part 6 is thus multifunctional, namely as the upper cover of the lamp 8 , for holding the composite of the second reflector base 2 and support member 3 and as a heat sink.
  • FIG. 3F To better illustrate the attachment situation of second reflector bases 2 and support elements 3 on the housing part 6 are in FIG. 3F the second reflector bases 2 removed.
  • the respective carrier element 3 is fixed by means of screws 39 on the inner surface 62 of the side wall 61 . If the second reflector bases 2 have also been installed, the screws 39 project through the holes in the bottom segment 20 of the respective second reflector base 2 and the holes lying congruently behind them in the carrier element 3 and engage in the inner surface 62 of the associated side wall 61 .
  • the individual second reflector base 2 has two screen elements 21 which are spaced apart from one another and are congruently cut and which are formed on their inner sides directed toward one another as second reflector surfaces R2 .
  • the free outer circumference of each screen element 21 defines a second contour 22.
  • the second reflector bases 2 are positioned opposite the respective upper area of the arcuately facing main flank 11 , wherein the screen elements 21 are oriented in all directions in principle perpendicular to the main flank 11 .
  • the two shield elements 21 bend from a ground segment 20 in the same direction, so that the second reflector base 2 is U-shaped.
  • the floor segment 20 has an opening 24 in which the circuit board of the luminous means 4 finds room, which sits on the front side of the support member 3 .
  • the rear side of the bottom segment 20 comes to rest on the front side of the carrier element 3 .
  • the majority of the heat generated by the light source 4 is introduced via the support member 3 in the housing part. 6
  • the shielding elements 21 are curved with the inner second reflector surface R2 , which results in a defined third contouring 23 .
  • the desired light propagation L0 , L1 and L2 is achieved in the object of the invention .
  • a first part of the light beams emitted by the two light sources 4 passes directly to the respectively adjacent first reflector surface R1 and is directed from there into the light propagation L2 on the two side surfaces 92 and L1 as the bottom surface 91 .
  • the light propagation L1, L2 are spread over the length of the transition section, the light propagation L2 for irradiation of the side surfaces 92 in addition to the height.
  • a second part of the light beams emitted by the light sources 4 first strikes the second reflector surface R2, which is present on the associated pair of screen elements 21 of the relevant second reflector base 2 , and from here to the respectively adjacent first reflector surface R1, in order to spread in a proportionate manner Lichtausbreitonne L2 on the two side surfaces 92 and L1 to be directed to the bottom surface 91 .
  • the second contour 22 as a boundary of the screen elements 21 prevents light propagation L0 in both directions of escape from the corridor, which could otherwise bother the clientele in progress by glare.
  • the luminaire 8 second variant is shown in the equipment as a single luminaire 8 with only a first reflector surface R1 on a first reflector base 1 and an associated illuminant 4 .
  • the single luminaire 8 of the second variant arises in principle when dividing the double luminaire 8 according to the first variant on the vertical center axis and thus the previously existing or mirror image doubly provided components now quasi halved or just more simply provides.
  • the ballast unit 5 is then to be dimensioned with lower power.
  • the opposite wall surface is irradiated - with the shelving system for product presentation erected there - and slightly the aisle floor.

Abstract

Die elektrische Leuchte (8) weist zumindest eine erste Reflektorfläche (R1) an einer ersten Reflektorbasis (1) und ein zugehöriges Leuchtmittel (4) auf. Die erste Reflektorfläche (R1) hat eine erste Konturierung (12). Das Leuchtmittel (4) ist an einer zweiten Reflektorbasis (2) mit einer daran vorhandenen zweiten Reflektorfläche (R2) vorgesehen. Die zweite Reflektorbasis (2) besitzt zwei seitliche Schirmelemente (21), zwischen denen das Leuchtmittel (4) positioniert ist. Die dem Leuchtmittel (4) zugewandten Innenflächen (21) der Schirmelemente (21) bilden jeweils anteilig die zweite Reflektorfläche (R2). Die Schirmelemente (21) haben eine äussere Randbegrenzung, welche eine zweite Konturierung (22) darstellt. In der Gestalt als Doppel-Leuchte (8) sind zwei einander benachbarte erste Reflektorflächen (R1) an der ersten Reflektorbasis (1) vorgesehen. Jeder der beiden ersten Reflektorflächen (R1) ist eine solche zweite Reflektorbasis (2) mit euchtmittel (4) zugeordnet. Die zwei benachbarten ersten Reflektorflächen (R1) an der ersten Reflektorbasis (1) können spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sein. Das Leuchtmittel (4) ist vorzugsweise eine LED. Die Gestalt einer Einfach-Leuchte (8) ergibt sich im Prinzip durch Abtrennung auf der vertikalen Mittelachse einer Doppel-Leuchte (8).

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Leuchte, insbesondere zum Einsatz in Gängen von Shops, z. B. für Supermärkte. Die Leuchte kann für die Deckenmontage als Einbaustrahler oder als Anbaustrahler zum Andocken an eine Stromschiene oder als Pendelleuchte beschaffen sein. Als Wandleuchte ergibt sich eine weitere Verwendung.
  • Stand der Technik
  • Die DE 100 09 061 A1 offenbart eine kaskadenförmige Anordnung von Sekundärreflektoren an einer Raumdecke. Der einzelne Sekundärreflektor ist V-förmig mit der zum Boden weisenden Spitze ausgebildet. Ein Leuchtmittel, z.B. eine Langfeldleuchte, ist senkrecht unterhalb der Spitze des einzelnen Sekundärreflektors oder oberhalb der Spitze mit Versatz zur benachbarten konkaven Flanke des betreffenden Sekundärreflektors angeordnet. Unterhalb des Leuchtmittels ist ein schalenförmiger Primärreflektor positioniert, von welchem das Licht auf beide Flanken bzw. nur auf die benachbarte Flanke gelenkt wird. Von den Flanken erfolgt die Lichtreflexion auf einen nächsten Sekundärreflektor, welcher das aufgenommene Licht blendfrei nach unten, z.B. auf Arbeitsplätze, lenkt. Auf die Anordnung der Sekundärreflektoren lässt sich auch von der Seite erfasstes Tageslicht leiten.
  • Aus der CN 101 825 259 A ist eine Leuchte mit einem vogelförmigen Querschnitt bekannt, wobei die Unterseiten beider Aussenflügel als Reflektoren ausgebildet sind, während an der V-förmigen Mittelzone Leuchtmittel, z.B. LED's, angeordnet sind. Von den Leuchtmitteln wird ein Direktlichtanteil abgestrahlt und das übrige, auf die Reflektoren fallende Licht breit aufgefächert.
  • Im Katalog "Lighting Tools for Retail, Food & Architecture 09" der Ansorg GmbH, D-45473 Mühlheim an der Ruhr/Deutschland, wird auf Seite 94 eine spezielle Leuchte als Doppel-Richtfluter für den Einsatz in Gängen, z. B. für Supermärkte zur beidseitigen Ausleuchtung von den Gang bildenden Regalflächen, offeriert. Diese Leuchte besitzt im Querschnitt betrachtet zwei nach unten sich öffnende schalenförmige Reflektorhälften, die nebeneinander parallel liegend miteinander verbunden sind, so dass der obere Abschnitt einer Herzform entsteht. Unterhalb der Herzeinbuchtung ist ein HIT-Leuchtmittel angeordnet. Die äusseren Schmalseiten der Leuchte sind von Gehäuseelementen abgedeckt. An der Lichtaustrittsseite der Leuchte ist mittig unterhalb des Leuchtmittels ein streifenförmiges Blendschutzelement eingesetzt. Die vom Leuchtmittel emittierten Strahlen treffen auf beide Reflektorhälften und werden von hier abwärts zur jeweiligen Seite gelenkt.
  • Gegenstand der KR 2011 0000608 ist eine Leuchte, welche in einer Ausführung, im Querschnitt betrachtet, zwei nach unten sich öffnende schalenförmige Reflektorhälften aufweist, die nebeneinander parallel liegend miteinander verbunden sind, wodurch wiederum der obere Abschnitt einer Herzform entsteht. Von den äusseren freien Enden beider Reflektorhälften erstreckt sich jeweils eine abwärts verlaufende Seitenwand, an der Leuchtmittel angeordnet sind. Die untere Lichtaustrittsseite der Leuchte ist z.B. planförmig beschaffen und der gesamte Leuchtenkörper als asphärische Linse ausgebildet. Von den beidseits positionierten Leuchtmitteln gelangen Lichtstrahlen an die jeweilige Reflektorhälfte und werden von hier abwärts reflektiert. Die Reflektorhälften sind mit einer stachelartigen Oberflächenstruktur versehen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • In Weiterentwicklung des vorbekannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Leuchte vorzuschlagen, die insbesondere zur Montage in einem Gang bestimmt ist und eine Lichtverteilung hauptsächlich auf eine oder beide Seitenflächen, gering anteilig auf die Bodenfläche und möglichst blendfrei in Richtung der Gangflucht ermöglicht. Hierbei ist davon auszugehen, dass die Seitenflächen zumeist von Regalsystemen gebildet werden.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Höhenzonen der seitlichen Regalflächen mit unterschiedlicher Intensität bestrahlen zu können, so dass z.B. die üblicherweise in Augenhöhe der Kundschaft in den Regalen positionierten attraktiveren Waren hervorgehoben angestrahlt werden, während die einfacheren niedriger positionierten Standardwaren weniger Beleuchtung bedürfen.
  • Die zu schaffende Leuchte soll sich mit möglichst geringem Materialeinsatz, effizientem Wirkungsgrad und in ästhetisch ansprechender Bauform in Serie kostengünstig herstellen lassen.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Die elektrische Leuchte weist zumindest eine erste Reflektorfläche an einer ersten Reflektorbasis und ein zugehöriges Leuchtmittel auf. Die erste Reflektorfläche hat eine erste Konturierung. Das Leuchtmittel ist an einer zweiten Reflektorbasis mit einer daran vorhandenen zweiten Reflektorfläche vorgesehen. Die zweite Reflektorbasis besitzt zwei seitliche Schirmelemente, zwischen denen das Leuchtmittel positioniert ist. Die dem Leuchtmittel zugewandten Innenflächen der Schirmelemente bilden jeweils anteilig die zweite Reflektorfläche. Die Schirmelemente haben eine äussere Randbegrenzung, welche eine zweite Konturierung darstellt.
  • Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert: In einer ersten Variante in der Gestalt als Doppel-Leuchte sind zwei einander benachbarte erste Reflektorflächen an der ersten Reflektorbasis vorgesehen. Jeder der beiden ersten Reflektorflächen ist eine solche zweite Reflektorbasis mit Leuchtmittel zugeordnet. Die zwei benachbarten ersten Reflektorflächen an der ersten Reflektorbasis können spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sein. Das Leuchtmittel ist vorzugsweise eine LED.
  • Die zweite Reflektorbasis ist U-förmig beschaffen, und die Schirmelemente sind mittels eines Bodensegments miteinander verbunden. Die Schirmelemente weisen eine Krümmung auf, die eine dritte Konturierung darstellt. Ein Gehäuseteil ist vorhanden, an welchem die zumindest eine zweite oder mehrere Reflektorbasen befestigt sind. Das Gehäuseteil dient zugleich als Kühlkörper für die von dem zumindest einem oder mehreren Leuchtmitteln erzeugte Wärme.
  • Das einzelne Leuchtmittel ist in eine Öffnung im jeweiligen Bodensegment eingesetzt und ruht auf einem jeweiligen Trägerelement, welches am Gehäuseteil anliegt.
  • Das Gehäuseteil umfasst mit seiner Deckwandung und zumindest einer Seitenwandung die Leuchte von oben. Jede Seitenwandung besitzt eine Innenfläche, auf welcher der Verbund aus zweiter Reflektorbasis mit Leuchtmittel und Trägerelement befestigt ist. Die Schirmelemente sind auf die jeweils benachbarte erste Reflektorfläche gerichtet.
  • Bei der Gestalt als Doppel-Leuchte ist die erste Reflektorbasis im Prinzip von V-förmigem Querschnitt und weist zwei zueinander gegenüberliegende Hauptflanken auf, die sich gekrümmt aufwärts voneinander entfernen und deren Aussenflächen jeweils eine erste Reflektorfläche mit der ersten Konturierung bilden. Die Hauptflanken sind an ihren Unterkanten durch ein horizontal verlaufendes Basisende miteinander verbunden. Die erste Konturierung ergibt sich aus dem Krümmungsverlauf der ersten Reflektorfläche und besteht zusätzlich aus einer Vielzahl längslaufender streifenförmiger Abschnitte, welche in abknickenden Winkeln aneinander grenzen. Der jeweils an das Basisende angrenzende Abschnitt beider erster Reflektorflächen verläuft annähernd vertikal, wodurch hier der betreffende Abschnitt der Hauptflanke in Bezug zum Basisende einen Winkel von etwa 90° einnimmt. Die oberen Abschnitte an den ersten Reflektorflächen tendieren zunehmend in die Horizontale. Der jeweils oberste Abschnitt der betreffenden Hauptflanke ist von Aussparungen unterbrochen, wodurch alternierend Randabschnitte und Aussparungen entstehen.
  • Bei der Gestalt als Einfach-Leuchte ergibt sich die erste Konturierung aus dem Krümmungsverlauf der ersten Reflektorfläche und besteht zusätzlich aus einer Vielzahl längslaufender streifenförmiger Abschnitte, welche in abknickenden Winkeln aneinander grenzen. Der an das Basisende angrenzende Abschnitt der ersten Reflektorfläche verläuft annähernd vertikal, wodurch dieser Abschnitt der Hauptflanke in Bezug zum Basisende einen Winkel von etwa 90° einnimmt. Die oberen Abschnitte an der ersten Reflektorfläche tendieren zunehmend in die Horizontale. Der jeweils oberste Abschnitt der Hauptflanke ist von Aussparungen unterbrochen, wodurch alternierend Randabschnitte und Aussparungen entstehen. Die Aussparungen, ein Schlitz im Basisende und Schlitze in der Deckwandung des Gehäuseteils dienen zur Begünstigung der Luftzirkulation durch die Leuchte, um zur Abfuhr der an den Leuchtmitteln entstehenden Wärme beizutragen.
  • Die vom Querschnitt der ersten Reflektorbasis und dem Basisende aufgespannten Seitenflächen sind durch jeweils eine Abdeckung verschlossen. Innerlich der ersten Reflektorbasis und zwischen den Abdeckungen ist eine Vorschalteinheit zur Stromversorgung der Leuchtmittel untergebracht.
  • Zur Ausbildung der Leuchte als Anbaustrahler für den Stromabgriff und zum Andocken an einer Stromschiene an der Deckwandung ist ein Adapter vorgesehen. Zur sicheren Halterung der Leuchte an der Stromschiene ist beabstandet zum Adapter auf der Deckwandung eine Zweitaufhängung fixiert, welche im angedockten Zustand in die Stromschiene eingreift. Mittels einer Verriegelung lässt sich der formschlüssige Eingriff der Zweitaufhängung in die Stromschiene arretieren.
  • Je nach Ausbildung der ersten Reflektorbasis - als Doppel-Leuchte oder als Einfach-Leuchte - sind einerseits oder beidseits der ersten Reflektorbasis jeweils mindestens zwei zweite Reflektorbasen im definierten Abstand zueinander angeordnet.
  • Zur Anpassung an die jeweils örtlichen Gegebenheiten und Zielstellung in einem Beleuchtungsareal ist der Verbund aus Trägerelement mit dem darauf sitzenden Leuchtmittel und der zweiten Reflektorbasis vertikal und/oder horizontal justierbar auf der Innenfläche der zumindest einen Seitenwandung des Gehäuseteils angeordnet. Alternativ oder zusätzlich zur justierbaren Positionierung der zweiten Reflektorbasen können verschieden konfigurierte erste Reflektorbasen und/oder zweite Reflektorbasen als Wechselreflektoren vorgesehen sein.
  • Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1 -
    Den von einer herkömmlichen Leuchte in einem Gang emittierten Strahlenverlauf, unspezifisch in Richtung Gangflucht, Boden- und Seitenflächen, als Prinzipdarstellung;
    Figur 2 -
    die von einer erfindungsgemässen Leuchte in einem Gang zu erzielenden Lichtverteilung, hauptsächlich auf beide Seitenflächen, gering anteilig auf die Bodenfläche und möglichst blendfrei in Richtung der Gangflucht, als Prinzipdarstellung;
    Figur 3A -
    eine erfindungsgemässe Leuchte erster Variante als Doppel-Leuchte, in Perspektivansicht von unten;
    Figur 3B -
    die Leuchte gemäss Figur 3A, in Perspektivansicht von oben;
    Figur 3C -
    die Leuchte gemäss Figur 3A, in gewechselter Perspektivansicht von unten;
    Figur 3D -
    die Leuchte gemäss Figur 3A, in erneut gewechselter Perspektivansicht von unten;
    Figur 3E -
    die Leuchte gemäss Figur 3A, in Seitenansicht;
    Figur 3F -
    den Aufbau gemäss Figur 3E, ohne zweite Reflektorbasen, in Seitenansicht;
    Figur 3G -
    die Leuchte gemäss Figur 3A, komplettiert mit Adapter und Zweitaufhängung, in perspektivischer Draufsicht;
    Figur 4A -
    das Gehäuseteil und die erste Reflektorbasis als separate Teile der Leuchte gemäss Figur 3A, in perspektivischer Draufsicht;
    Figur 4B -
    das Gehäuseteil separat und die erste Reflektorbasis aus Figur 3A mit Abdeckung und Vorschalteinheit sowie separaten Trägerelementen und Leuchtmitteln mit Zuleitungen, in Seitenansicht;
    Figur 5A -
    eine zweite Reflektorbasis aus Figur 3C, in vergrösserter Perspektivansicht;
    Figur 5B -
    eine zweite Reflektorbasis in Kombination mit dem Trägerelement und Zuleitungen aus Figur 3C, in perspektivischer Rückansicht; und
    Figur 5C -
    den Aufbau gemäss Figur 5B, in Draufsicht;
    Figur 6A -
    eine erfindungsgemässe Leuchte zweiter Variante als Einfach-Leuchte, mit nur einer ersten Reflektorfläche, in Perspektivansicht von unten; und
    Figur 6B -
    die Leuchte gemäss Figur 6A, in Seitenansicht.
    Ausführungsbeispiel
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen elektrischen Leuchte mit alternativen Merkmalen.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • Figur 1
  • Eine herkömmliche Leuchte 8 ist mittels einer Aufhängung 89 an der Decke über einem Gang befestigt, welcher in beiden Richtungen des Ganges die Fluchtebene 90, die Bodenfläche 91 sowie die mit Regalen zu bestückenden Seitenflächen 92 aufweist. Vereinfacht ist nur die vordere Seitenfläche 92 gezeichnet, zumeist sind jedoch zwei Seitenflächen 92 vorhanden. Die von dieser Leuchte 8 emittierte Lichtstrahlung verläuft unspezifisch als Lichtausbreitung L0 in Richtung Fluchtebene 90, als Lichtausbreitung L1 zur Bodenfläche 91 und als Lichtausbreitung L2 zu einer oder beiden Seitenflächen 92. Damit könnte aus beiden Richtungen in den Gang tretende Kundschaft unangenehm geblendet werden, und Bodenfläche 91 sowie Seitenflächen 92 sind unakzentuiert beleuchtet.
  • Figur 2
  • Ziel der Erfindung ist es, die an der Aufhängung 89 positionierte Leuchte 8 so auszubilden, dass sich die Lichtstrahlung über das Beleuchtungsareal 9 als hauptsächliche Lichtausbreitung L2 auf nur eine oder beide Seitenflächen 92, als geringe Lichtausbreitung L1 auf die Bodenfläche 91 und als zumindest weitgehend blendungsarme Lichtausbreitung L0 in die Fluchtebene 90 erstreckt. Letzteres dabei, um in den Gang eintretende sowie sich darin befindende Kundschaft nicht durch blendende Lichtstrahlung zu stören.
  • Figuren 3A bis 4B
  • In dieser Figurenfolge wird die Leuchte 8 erster Variante in der Ausstattung mit zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten ersten Reflektorflächen R1 an einer ersten Reflektorbasis 1 und einem zugehörigen Leuchtmittel 4 dargestellt, wobei die ersten Reflektorflächen R1 eine erste Konturierung 12 aufweisen, das Leuchtmittel 4 an einer zweiten Reflektorbasis 2 mit einer daran vorhandenen zweiten Reflektorfläche R2 vorgesehen ist und jeder der beiden ersten Reflektorflächen R1 eine solche zweite Reflektorbasis 2 mit Leuchtmittel 4 zugeordnet ist.
  • Die längliche, sich somit ergebende Doppel-Leuchte 8 besteht im wesentlichen aus der ersten Reflektorbasis 1, zwei zweiten Reflektorbasen 2, zwei Trägerelementen 3, den Leuchtmitteln 4, einer Vorschalteinheit 5 und dem Gehäuseteil 6. Bei der Ausführung als Anbaustrahler für die Deckenmontage zum Andocken an eine Stromschiene weist die Leuchte 8 ferner oben den Adapter 7 sowie die Zweitaufhängung 76 auf.
  • Die erste Reflektorbasis 1 ist quasi V-förmig mit zwei zueinander gegenüberliegenden Hauptflanken 11, die jeweils eine erste Reflektorfläche R1 bilden. Die Hauptflanken 11 sind an der Unterkante durch ein horizontal verlaufendes Basisende 10 miteinander verbunden. Die beiden ersten Reflektorflächen R1 driften gekrümmt spiegelsymmetrisch auseinander und sind mit einer ersten Konturierung 12 versehen, die aus mehreren längslaufenden streifenförmigen Abschnitten besteht, welche in abknickenden Winkeln aneinander grenzen. Der jeweils an das Basisende 10 angrenzende Abschnitt beider Reflektorflächen R1 verläuft annähernd vertikal, so dass hier die abschnittsweise Hauptflanke 11 in Bezug zum Basisende 10 einen Winkel von nahezu 90° einnimmt. Hingegen verlaufen die oberen Abschnitte an den Reflektorflächen R1 zunehmend horizontal. Die beiden obersten Abschnitte sind von Aussparungen 14 unterbrochen, so dass alternierend Randabschnitte 13 und Aussparungen 14 entstehen. Die Randabschnitte 13 und Aussparungen 14 liegen auf beiden Reflektorflächen R1 spiegelbildlich zueinander. Im Basisende 10 ist ein länglicher Schlitz 15 vorhanden, welcher die Luftzirkulation durch die Leuchte 8 begünstigt und der Abfuhr der an den Leuchtmitteln 4 - vorzugsweise LED's - entstehenden Wärme dient. Die vom Querschnitt der ersten Reflektorbasis 1 zwischen den Hauptflanken 11 und dem Basisende 10 aufgespannten Seitenflächen sind durch jeweils eine Abdeckung 18 verschlossen.
  • Das U-förmige Gehäuseteil 6 ist von oben auf die erste Reflektorbasis 1 gesetzt und umschliesst dabei quasi von drei Seiten die erste Reflektorbasis 1. Das Gehäuseteil 6 hat eine Deckwandung 60, von der sich jeweils eine Seitenwandung 61 fortsetzt. Die beiden Seitenwandungen 61 erstrecken sich parallel zueinander ausgerichtet, und deren Innenflächen 62 sind der jeweils benachbarten ersten Reflektorfläche 1 zugewandt. Die Innenflächen 62 haben keine licht-reflektierende Wirkung. Mittig an den Unterkanten der Seitenwandungen 61 setzt jeweils eine halbkreisförmige Erweiterung 63 an, wodurch zusätzliche Fläche zur Intensivierung der Ableitung der von den Leuchtmitteln 4 erzeugten Wärme entsteht. Die Deckwandung 60 des Gehäuseteils 6 hat längliche Schlitze 64, welche ebenfalls zwecks Wärmeabfuhr vorgesehen sind. Die Vorschalteinheit 5 ist im Hohlraum innerlich der ersten Reflektorbasis 1 hinter den Abdeckungen 18 untergebracht. Im Zustand des auf der ersten Reflektorbasis 1 montierten Gehäuseteils 6 ergeben die Aussparungen 14 seitliche Lüftungsschlitze zur Wärmeabfuhr.
  • Der auf der Deckwandung 60 fixierte Adapter 7 ist von herkömmlicher Bauart und dient bei der Leuchte 8 in Gestalt eines Anbaustrahlers zum Stromabgriff und zum Andocken an eine Stromschiene. Vom Adapter 7 erstreckt sich eine elektrische Verbindung zur Vorschalteinheit 5. Zur sicheren Halterung der Leuchte 8 an der Stromschiene ist beabstandet zum Adapter 7 auf der Deckwandung 60 eine Zweitaufhängung 76 fixiert, welche im angedockten Zustand in die Stromschiene eingreift, und mittels der Verriegelung 77 lässt sich der formschlüssige Eingriff arretieren.
  • Auf jeder der beiden Innenflächen 62 des Gehäuseteils 6 ist oberhalb der Erweiterung 63 jeweils ein Verbund aus zweiter Reflektorbasis 2 und Trägerelement 3 angeordnet. Das plattenförmige Trägerelement 3 sitzt mit seiner Rückseite auf der Innenfläche 62 auf und trägt auf seiner Vorderseite das Leuchtmittel 4, vorzugsweise in Gestalt einer LED, an das die Strom zuführenden Leitungen 40 angeschlossen sind. Die Leitungen 40 führen an die Vorschalteinheit 5. Das Gehäuseteil 6 ist somit multifunktional, nämlich als obere Abdeckung der Leuchte 8, zur Halterung des Verbundes aus zweiter Reflektorbasis 2 und Trägerelement 3 sowie als Kühlkörper.
  • Zur besseren Veranschaulichung der Befestigungssituation von zweiten Reflektorbasen 2 und Trägerelementen 3 am Gehäuseteil 6 sind in Figur 3F die zweiten Reflektorbasen 2 entfernt. Das jeweilige Trägerelement 3 ist mittels Schrauben 39 an der Innenfläche 62 der Seitenwandung 61 fixiert. Hat man auch die zweiten Reflektorbasen 2 eingebaut, so durchragen die Schrauben 39 die Löcher im Bodensegment 20 der jeweiligen zweiten Reflektorbasis 2 sowie die dahinter kongruent liegenden Löcher im Trägerelement 3 und greifen in die Innenfläche 62 der zugehörigen Seitenwandung 61 ein.
  • Die einzelne zweite Reflektorbasis 2 hat zwei zueinander beabstandete und kongruent zugeschnittene Schirmelemente 21, die auf ihren zueinander gerichteten Innenseiten als zweite Reflektorflächen R2 ausgebildet sind. Der freie Aussenumfang jedes Schirmelements 21 definiert eine zweite Konturierung 22. Die zweiten Reflektorbasen 2 sind gegenüber dem jeweiligen oberen Bereich der sich bogenförmig zuwendenden Hauptflanke 11 positioniert, wobei die Schirmelemente 21 in allen Richtungen im Prinzip senkrecht auf die Hauptflanke 11 ausgerichtet sind.
  • Figuren 5A bis 5C
  • Die beiden Schirmelemente 21 biegen von einem Bodensegment 20 in gleiche Richtung ab, so dass die zweite Reflektorbasis 2 von U-förmiger Gestalt ist. Das Bodensegment 20 hat eine Öffnung 24, in der die Platine des Leuchtmittels 4 Platz findet, welche auf der Vorderseite des Trägerelements 3 sitzt. Die Rückseite des Bodensegments 20 kommt auf der Vorderseite des Trägerelements 3 zu liegen. Der Grossteil der vom Leuchtmittel 4 erzeugten Wärme wird über das Trägerelement 3 in das Gehäuseteil 6 eingeleitet. In Bezug auf die Vertikalebene sind die Schirmelemente 21 mit der inneren zweiten Reflektorfläche R2 gekrümmt, was eine definierte dritte Konturierung 23 ergibt.
  • Mit der Dimensionierung und Formgebung der beiden ersten Reflektorflächen R1 im Zusammenwirken mit der Dimensionierung, Formgebung und Positionierung der zweiten Reflektorflächen R2 innerhalb der Leuchte 8 entsteht die in der Aufgabe zur Erfindung angestrebte Lichtausbreitung L0, L1 und L2.
  • Nun wird ein Gestaltungsbeispiel beschrieben, bei dem man folgende Bedingungen annimmt, wobei die Längenmasse Bereichsangaben sind:
    • Es steht eine erfindungsgemässe Leuchte 8 mit einer Länge der beiden ersten Reflektorflächen R1 von 30cm und einer gesamten Breite von 20cm zur Verfügung. Die beiden zweiten Reflektorbasen 2 sind mit je einer LED als Leuchtmittel 4 bestückt, die bei aufgehängter Leuchte 8 sich in einer Höhe von 320cm befinden. Das zu bestrahlende Beleuchtungsareal 9 ist ein gerader Gangabschnitt der Länge von 400cm und der Breite von 200cm. Die Seitenflächen 92 des Ganges werden von Warenregalen der Höhe von 200cm gebildet. Die Leuchte 8 ist in Längs- und Breitenerstreckung des Gangabschnitts jeweils mittig aufgehängt.
    • Sich anschliessende Gangabschnitte werden jeweils mit einer weiteren Leuchte 8 versehen. Die im Bereich der Normaugenhöhe von 160cm positionierten Waren sind mit der Lichtausbreitung L2 akzentuiert zu bestrahlen, um diese Waren exponiert zu präsentieren. Die in den Regalflächen abwärts eingestellten Waren bedürfen weniger Licht. Auf den Boden 91 soll in der Lichtausbreitung L1 nur ein geringer Lichtanteil fallen und in Ganglängsrichtung muss die Lichtausbreitung L0 so begrenzt werden, dass für die Kundschaft eine belästigende Blendwirkung unterbleibt.
  • Im Betrieb der Leuchte 8 gelangt ein erster Teil der von den beiden Leuchtmitteln 4 emittierten Lichtstrahlen direkt auf die jeweils benachbarte erste Reflektorfläche R1 und wird von dort in anteiligen Lichtausbreitungen L2 auf die beiden Seitenflächen 92 sowie als L1 auf die Bodenfläche 91 gelenkt. Die Lichtausbreitungen L1,L2 werden über die Länge des Gangabschnitts aufgespreizt, die Lichtausbreitung L2 zur Bestrahlung der Seitenflächen 92 zusätzlich in der Höhe.
  • Ein zweiter Teil der von den Leuchtmitteln 4 emittierten Lichtstrahlen trifft zuerst auf die zweite Reflektorfläche R2, welche am zugehörigen Paar von Schirmelementen 21 der betreffenden zweiten Reflektorbasis 2 vorhanden ist, und gelangt von hier an die jeweils benachbarte erste Reflektorfläche R1, um nun in anteiligen aufgespreizten Lichtausbreitungen L2 auf die beiden Seitenflächen 92 sowie als L1 auf die Bodenfläche 91 gelenkt zu werden. Insbesondere die zweite Konturierung 22 als Randbegrenzung der Schirmelemente 21 verhindert eine Lichtausbreitung L0 in beiden Fluchtrichtungen aus dem Gang, welche die sich im Gang befindende Kundschaft ansonsten durch Blendung belästigen könnte.
  • Figuren 6A und 6B
  • In dieser Figurenfolge wird die Leuchte 8 zweiter Variante in der Ausstattung als Einfach-Leuchte 8 mit nur einer ersten Reflektorfläche R1 an einer ersten Reflektorbasis 1 und einem zugehörigen Leuchtmittel 4 dargestellt. Die Einfach-Leuchte 8 der zweiten Variante entsteht im Prinzip, wenn man die Doppel-Leuchte 8 gemäss erster Variante auf der vertikalen Mittelachse abteilt und somit die zuvor vorhandenen bzw. spiegelbildlich doppelt vorgesehenen Bauteile nun quasi halbiert bzw. nur mehr einfach vorsieht. Die Vorschalteinheit 5 ist dann mit geringerer Leistung zu dimensionieren. Bei der Ausbildung der Einfach-Leuchte 8 für die Wandinstallation kann man eine angepasste Aufhängung 89 seitlich aussen der Leuchte 8 gegenüber der Seitenwandung 61 des Gehäuseteils 6 anbringen oder weiterhin an der Deckwandung 60. Bei Positionierung der Einfach-Leuchte 8 in einem Gang an einer Wand wird die gegenüberliegende Wandfläche - mit dem dort errichteten Regalsystem zur Warenpräsentation - und geringfügig der Gangboden bestrahlt.
  • Ausdrücklich erwähnt seien noch folgende mögliche Zusatzmerkmale an der bisher beschriebenen Leuchte 8:
    • Bei adäquater Verlängerung der Leuchte 8 könnte man je nach Vorhandensein einer oder zweier erster Reflektorflächen R1 nur einerseits oder beidseits der ersten Reflektorbasis 1 jeweils mehr als nur eine zweite Reflektorbasis 2 vorsehen. Die jeweils mehreren der benachbarten ersten Reflektorfläche R1 zugewandten zweiten Reflektorbasen 2 wären dann in definiertem Abstand zueinander angeordnet.
    • Zur Anpassung an die jeweils örtlichen Gegebenheiten und Zielstellung kann man vorsehen, den Verbund aus Trägerelement 3 mit dem darauf sitzenden Leuchtmittel 4 und der zweiten Reflektorbasis 2 vertikal und/oder horizontal justierbar auf der Innenfläche 62 der betreffenden Seitenwandung 61 des Gehäuseteils 6 zu gestalten.
    • Ebenfalls zur Anpassung an eine konkrete Gangsituation und Zielstellung kann man alternativ oder zusätzlich zur justierbaren Positionierung der zweiten Reflektorbasen 2 verschieden konfigurierte erste Reflektorbasen 1 und/oder zweite Reflektorbasen 2 als Wechselreflektoren vorsehen.

Claims (15)

  1. Elektrische Leuchte (8) mit zumindest einer ersten Reflektorfläche (R1) an einer ersten Reflektorbasis (1) und einem zugehörigen Leuchtmittel (4), wobei
    a) die erste Reflektorfläche (R1) eine erste Konturierung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    b) das Leuchtmittel (4) an einer zweiten Reflektorbasis (2) mit einer daran vorhandenen zweiten Reflektorfläche (R2) vorgesehen ist;
    c) die zweite Reflektorbasis (2) zwei seitliche Schirmelemente (21) aufweist, zwischen denen das Leuchtmittel (4) positioniert ist;
    d) die dem Leuchtmittel (4) zugewandten Innenflächen der Schirmelemente (21) jeweils anteilig die zweite Reflektorfläche (R2) bilden; und
    e) die Schirmelemente (21) eine äussere Randbegrenzung aufweisen, welche eine zweite Konturierung (22) darstellt.
  2. Elektrische Leuchte (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) zwei einander benachbarte erste Reflektorflächen (R1) an der ersten Reflektorbasis (1) vorgesehen sind; und
    b) jeder der beiden ersten Reflektorflächen (R1) eine solche zweite Reflektorbasis (2) mit Leuchtmittel (4) zugeordnet ist.
  3. Elektrische Leuchte (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei benachbarten ersten Reflektorflächen (R1) an der ersten Reflektorbasis (1) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  4. Elektrische Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (4) eine LED ist.
  5. Elektrische Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die zweite Reflektorbasis (2) U-förmig beschaffen ist und die Schirmelemente (21) mittels eines Bodensegments (20) miteinander verbunden sind; und
    b) die Schirmelemente (21) eine Krümmung aufweisen, die eine dritte Konturierung (23) darstellt.
  6. Elektrische Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Gehäuseteil (6) vorhanden ist, an welchem die zumindest eine zweite oder mehrere Reflektorbasen (2) befestigt sind; und
    b) das Gehäuseteil (6) zugleich als Kühlkörper für die von dem zumindest einen oder mehreren Leuchtmitteln (4) erzeugte Wärme dient.
  7. Elektrische Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das einzelne Leuchtmittel (4) in eine Öffnung (24) im jeweiligen Bodensegment (20) eingesetzt ist;
    b) das einzelne Leuchtmittel (4) auf einem jeweiligen Trägerelement (3) ruht, welches am Gehäuseteil (6) anliegt.
  8. Elektrische Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Gehäuseteil (6) mit seiner Deckwandung (60) und zumindest einer Seitenwandung (61) die Leuchte (8) von oben umfasst;
    b) jede Seitenwandung (61) eine Innenfläche (62) besitzt, auf welcher der Verbund aus zweiter Reflektorbasis (2) mit Leuchtmittel (4) und Trägerelement (3) befestigt ist; wobei
    c) die Schirmelemente (21) auf die jeweils benachbarte erste Reflektorfläche (R1) gerichtet sind.
  9. Elektrische Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die erste Reflektorbasis (1) im Prinzip von V-förmigem Querschnitt ist und zwei zueinander gegenüberliegende Hauptflanken (11) aufweist, die sich gekrümmt aufwärts voneinander entfernen und deren Aussenflächen jeweils eine erste Reflektorfläche (R1) mit der ersten Konturierung (12) bilden; und
    b) die Hauptflanken (11) an ihren Unterkanten durch ein horizontal verlaufendes Basisende (10) miteinander verbunden sind.
  10. Elektrische Leuchte (8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die erste Konturierung (12) sich aus dem Krümmungsverlauf der ersten Reflektorfläche (R1) ergibt und zusätzlich aus einer Vielzahl längslaufender streifenförmiger Abschnitte besteht, welche in abknickenden Winkeln aneinander grenzen; wobei
    b) der jeweils an das Basisende (10) angrenzende Abschnitt beider erster Reflektorflächen (R1) annähernd vertikal verläuft, wodurch hier der betreffende Abschnitt der Hauptflanke (11) in Bezug zum Basisende (10) einen Winkel von etwa 90° einnimmt;
    c) die oberen Abschnitte an den ersten Reflektorflächen (R1) zunehmend in die Horizontale tendieren; und
    d) der jeweils oberste Abschnitt der betreffenden Hauptflanke (11) von Aussparungen (14) unterbrochen ist, wodurch alternierend Randabschnitte (13) und Aussparungen (14) entstehen.
  11. Elektrische Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die erste Konturierung (12) sich aus dem Krümmungsverlauf der ersten Reflektorfläche (R1) ergibt und zusätzlich aus einer Vielzahl längslaufender streifenförmiger Abschnitte besteht, welche in abknickenden Winkeln aneinander grenzen; wobei
    b) der an das Basisende (10) angrenzende Abschnitt der ersten Reflektorfläche (R1) annähernd vertikal verläuft, wodurch dieser Abschnitt der Hauptflanke (11) in Bezug zum Basisende (10) einen Winkel von etwa 90° einnimmt;
    c) die oberen Abschnitte an der ersten Reflektorfläche (R1) zunehmend in die Horizontale tendieren; und
    d) der jeweils oberste Abschnitt der Hauptflanke (11) von Aussparungen (14) unterbrochen ist, wodurch alternierend Randabschnitte (13) und Aussparungen (14) entstehen.
  12. Elektrische Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (14), ein Schlitz (15) im Basisende (10) und Schlitze (64) in der Deckwandung (60) des Gehäuseteils (6) zur Begünstigung der Luftzirkulation durch die Leuchte (8) dienen, um zur Abfuhr der an den Leuchtmitteln (4) entstehenden Wärme beizutragen.
  13. Elektrische Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die vom Querschnitt der ersten Reflektorbasis (1) und dem Basisende (10) aufgespannten Seitenflächen durch jeweils eine Abdeckung (18) verschlossen sind;
    b) innerlich der ersten Reflektorbasis (1) und zwischen den Abdeckungen (18) eine Vorschalteinheit (5) zur Stromversorgung der Leuchtmittel (4) untergebracht ist;
    c) zur Ausbildung der Leuchte (8) als Anbaustrahler für den Stromabgriff und zum Andocken an einer Stromschiene an der Deckwandung (60) ein Adapter (7) vorgesehen ist; und
    d) zur sicheren Halterung der Leuchte (8) an der Stromschiene beabstandet zum Adapter (7) auf der Deckwandung (60) eine Zweitaufhängung (76) fixiert ist, welche im angedockten Zustand in die Stromschiene eingreift, und sich mittels einer Verriegelung (77) der formschlüssige Eingriff arretieren lässt.
  14. Elektrische Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Ausbildung der ersten Reflektorbasis (1) einerseits oder beidseits der ersten Reflektorbasis (1) jeweils mindestens zwei zweite Reflektorbasen (2) im definierten Abstand zueinander angeordnet sind.
  15. Elektrische Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung an die jeweils örtlichen Gegebenheiten und Zielstellung in einem Beleuchtungsareal (9):
    a) der Verbund aus Trägerelement (3) mit dem darauf sitzenden Leuchtmittel (4) und der zweiten Reflektorbasis (2) vertikal und/oder horizontal justierbar auf der Innenfläche (62) der zumindest einen Seitenwandung (61) des Gehäuseteils (6) angeordnet ist; und
    b) alternativ oder zusätzlich zur justierbaren Positionierung der zweiten Reflektorbasen (2) verschieden konfigurierte erste Reflektorbasen (1) und/oder zweite Reflektorbasen (2) als Wechselreflektoren vorgesehen sind.
EP12405127.7A 2012-12-14 2012-12-14 Elektrische Leuchte Withdrawn EP2743570A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12405127.7A EP2743570A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Elektrische Leuchte
PL13405133T PL2743571T3 (pl) 2012-12-14 2013-12-04 Lampa elektryczna
ES13405133T ES2775226T3 (es) 2012-12-14 2013-12-04 Lámpara eléctrica
DE202013012464.4U DE202013012464U1 (de) 2012-12-14 2013-12-04 Elektrische Leuchte
EP13405133.3A EP2743571B1 (de) 2012-12-14 2013-12-04 Elektrische Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12405127.7A EP2743570A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Elektrische Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2743570A1 true EP2743570A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=47605368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12405127.7A Withdrawn EP2743570A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Elektrische Leuchte
EP13405133.3A Active EP2743571B1 (de) 2012-12-14 2013-12-04 Elektrische Leuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13405133.3A Active EP2743571B1 (de) 2012-12-14 2013-12-04 Elektrische Leuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2743570A1 (de)
DE (1) DE202013012464U1 (de)
ES (1) ES2775226T3 (de)
PL (1) PL2743571T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993394A1 (de) * 2014-07-25 2016-03-09 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
EP3369988A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Bartenbach Holding GmbH Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
EP3404318A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 Self Electronics Co., Ltd. Lichtverteilungssystem eines led-streifenlichts
EP3865761A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121286B4 (de) 2015-07-28 2020-06-25 Felsch Lighting Design Gmbh Regalleuchte
JP2020181682A (ja) * 2019-04-24 2020-11-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009061A1 (de) 2000-02-25 2001-09-13 Helmut Koester Leuchtendecken
EP1748252A2 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Ecie S.r.l. Beleuchtungsvorrichtung, die eine LED aufweist, deren optische Achse quer zur optischen Achse der Beleuchtungsvorrichtung liegt
CN101825259A (zh) 2010-03-02 2010-09-08 海洋王照明科技股份有限公司 一种反光杯及led灯具
US20100284181A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 O'brien Aaron Light Fixture with Directed LED Light
KR20110000608A (ko) 2009-06-27 2011-01-04 심현섭 측광원에 의해 발광하는 비구면렌즈를 이용한 엘이디 조명장치
DE102009044387A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-12 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - LED-Außenleuchte
WO2012152536A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Osram Ag A lighting apparatus and a lighting system having the lighting apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315199U1 (de) * 1993-10-08 1995-02-09 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
DE102004040130A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Beleuchtungseinrichtung
US8038321B1 (en) * 2008-05-06 2011-10-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Color mixing luminaire

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009061A1 (de) 2000-02-25 2001-09-13 Helmut Koester Leuchtendecken
EP1748252A2 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Ecie S.r.l. Beleuchtungsvorrichtung, die eine LED aufweist, deren optische Achse quer zur optischen Achse der Beleuchtungsvorrichtung liegt
US20100284181A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 O'brien Aaron Light Fixture with Directed LED Light
KR20110000608A (ko) 2009-06-27 2011-01-04 심현섭 측광원에 의해 발광하는 비구면렌즈를 이용한 엘이디 조명장치
DE102009044387A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-12 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - LED-Außenleuchte
CN101825259A (zh) 2010-03-02 2010-09-08 海洋王照明科技股份有限公司 一种反光杯及led灯具
WO2012152536A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Osram Ag A lighting apparatus and a lighting system having the lighting apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993394A1 (de) * 2014-07-25 2016-03-09 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
EP3369988A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Bartenbach Holding GmbH Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
EP3404318A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 Self Electronics Co., Ltd. Lichtverteilungssystem eines led-streifenlichts
EP3865761A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP2743571A2 (de) 2014-06-18
DE202013012464U1 (de) 2016-12-28
EP2743571A3 (de) 2015-08-19
ES2775226T3 (es) 2020-07-24
PL2743571T3 (pl) 2020-07-27
EP2743571B1 (de) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2743570A1 (de) Elektrische Leuchte
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE102010001860A1 (de) Leuchtmodul zur Verkehrswegebeleuchtung und Verkehrswegeleuchte
EP3555521B1 (de) Leuchte
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP1248033A2 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP2993394B1 (de) Leuchte
EP2392854A2 (de) Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung
EP3369988B1 (de) Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
CH627252A5 (en) Indirect ceiling luminaire for an area to be illuminated
DE102016104465A1 (de) Flachleuchte
EP3865761B1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
DE102006045745A1 (de) Stehleuchte
DE2747346C2 (de)
DE102019106678A1 (de) Modulare Wall- und Shelfwasher
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE202009014258U1 (de) Leuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP1045197A2 (de) Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141219