EP3369988A1 - Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen - Google Patents

Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen Download PDF

Info

Publication number
EP3369988A1
EP3369988A1 EP18159871.5A EP18159871A EP3369988A1 EP 3369988 A1 EP3369988 A1 EP 3369988A1 EP 18159871 A EP18159871 A EP 18159871A EP 3369988 A1 EP3369988 A1 EP 3369988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
reflector
light source
light
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18159871.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3369988B1 (de
Inventor
Christian Anselm
Christian Reisecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartenbach Holding GmbH
Original Assignee
Bartenbach Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Holding GmbH filed Critical Bartenbach Holding GmbH
Publication of EP3369988A1 publication Critical patent/EP3369988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3369988B1 publication Critical patent/EP3369988B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a method and a lighting device for illuminating wall surfaces such as goods or bookshelf walls, comprising at least one radiator comprising a light source and a multi-axially curved, shell-shaped reflector shell for capturing and emitting the emitted light from the associated light source in the form of a beam ,
  • spotlights For illuminating upright wall surfaces such as. Wares or bookshelves walls or even picture-hung museum or exhibition walls spotlights can be used, which direct the radiated beam on a specific reflector on the wall and possibly also on the floor to illuminate corresponding wall surface pieces.
  • spotlights that are mounted at the upper end of a wall adjacent to this, for example, on the ceiling, and illuminate the wall, sometimes referred to as wallwasher.
  • radiators radiating downward on a floor surface are sometimes referred to as downlights, with such radiators being able to be integrated, for example, in ceiling panels or mounted freely suspended and combined in matrix-like radiator arrangements.
  • a single spotlight can be used, for example, to illuminate a shop shelf, a shop showcase or a single object.
  • such emitter arrangements can be used to illuminate long aisles such as, for example, shelves in supermarkets, but also as shop lighting, for example for illuminating showcases or as shelf lighting, kitchen lighting, corridor lighting, staircase lighting or in conference rooms for table or flipchart lighting.
  • shop lighting for example for illuminating showcases or as shelf lighting, kitchen lighting, corridor lighting, staircase lighting or in conference rooms for table or flipchart lighting.
  • radiator arrangements can also be installed in electrical appliances such as refrigerators and ovens to illuminate wall and / or bottom surfaces of the appliances.
  • linear luminaire arrangements For the illumination of long, narrow aisles, linear luminaire arrangements are usually used, which extend along a longitudinal axis parallel to the gear axis. However, such linear luminaire arrangements usually lack brilliance. The products standing in a shelf do not appear singly sparkling, but instead create a diffuse, contour-swallowing illumination.
  • punctiform light sources such as LEDs used, it makes sense not to use extruded profile, elongated reflectors, but to use the light sources individually associated reflector shells, which are multi-axially curved and a larger portion of such punctiform light sources can capture emitted light, thereby achieving a more efficient illumination.
  • a shell-shaped or half-shell-shaped reflector can be assigned to each light source or each group of light sources, such as, for example, an LED cluster, which captures the light and throws it in the form of a beam onto a specific area of the corridor.
  • shelf walls are not smooth, bright surfaces that would be evenly illuminate at sharp grinding radiation at acute angles, but by standing on the shelves and often regrouped goods are unevenly shaped in the form of a constantly changing relief, different bright or depending on the product label are also dark.
  • shelf walls also have a certain depth, so that the lighting device should also shine as far as possible at least a little way into the shelves in order to whiten even lower standing on the shelf goods.
  • a linearly extending illumination device with an elongate housing is, for example, from the document DE 10 2005 007 347 A1 or the DE 20 2014 103 431 U1 known, this prior art lighting device has a plurality of rotatably mounted lighting units to the beam angle to adapt to different local conditions.
  • the present invention has the object to provide an improved lighting device of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter develops in an advantageous manner.
  • transverse to the longitudinal direction in the depth going illumination should be achieved, which is possible glare-free.
  • the lighting device should advantageously be easily adaptable to different configurations of the walls to be illuminated, for example by regrouping the presented goods.
  • said object is achieved by a lighting device according to claim 1 and a method according to claim 16.
  • Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the emitter emits unreflected direct light as well as reflected indirect light and direct the different light components of the radiation beam emitted by one emitter into different areas in order to have different light components in different spatial areas.
  • the direct light radiated unreflectingly by a radiator past the reflector shell and the indirect light reflected by the reflector shell are blasted into different areas.
  • the reflector shells are each designed to irradiate a wall surface facing the respective reflector shell only with reflected indirect light, while an unreflected direct light component of the radiation beam is bounded on an opposite wall surface, away from the reflector shell, and / or on the floor.
  • the reflected indirect light can in particular shelf walls and goods or books presented there evenly and softly without glare, nevertheless illuminate brilliantly, while with the unreflected direct light, a floor area or an opposite wall area can be brightly illuminated so that a customer or visitor running there experiences a generally brightly lit corridor.
  • the beam is widened in the longitudinal direction parallel to the wall surface to be illuminated, in order to allow a gentle superposition of the illuminated surface pieces, but at the same time limited so that a glare in the longitudinal direction is prevented.
  • the beam emanating from the radiator illuminates a range of at least 2 x 20 °, said beam being limited in said plane to 2 x 60 ° or less.
  • the beam on the said plane can irradiate a range from 2 ⁇ 25 ° to a maximum of 2 ⁇ 50 °.
  • the said main emission direction thus forms the normal vector of the said longitudinal and / or sectional plane.
  • the light source is directed with its main emission onto the reflector shell, wherein the light source advantageously forms a punctiform light source, for example in the form of an LED or a COB.
  • a punctiform light source for example in the form of an LED or a COB.
  • Dot-shaped is not to be understood in the mathematical sense, but means in the lighting sense, such light sources whose light rays appear to emanate from a point unlike linear light sources such as fluorescent tubes.
  • the light sources of the radiator can each be designed as a half-space radiator and arranged such that the respective light source radiates into a half-space, which is facing away from the wall surface, which is irradiated by the said light source associated reflector shell with indirect light.
  • the light source thus radiates, so to speak, in the "wrong", reverse direction away from the shelf wall or wall surface to be illuminated, so that only the indirect light reflected at the reflector dish is thrown back onto said shelf wall.
  • the past the reflector shell radiated, unreflected direct light does not fall on said wall surface, but only on the corridor floor and / or on an opposite wall surface, for example. A hallway.
  • the light sources can each be arranged on a dimming strip which extends at least approximately upright in the direction of the longitudinal axis and can define a reflector interior together with the reflector shell the said light source sits.
  • the aforementioned dimming strip thus fades the light source with respect to the wall surface which is intended to be illuminated only with indirect light.
  • the Indirektanderanteil of the beam of a radiator can be significantly greater than the direct light component, for example, the Indirectrindanteil more than 75% or more than 90% and the direct light component less than 25% or less than 10% of Whole beam of a radiator, the direct light portion, however, is greater than 1% or greater than 5%.
  • the reflector shells can advantageously be designed in each case as an approximately shell-shaped half-shell which partially captures the light emitted by the light source and throws it onto the wall surface to be illuminated.
  • the radiation beam emitted by the actively reflecting reflector surface of the reflector dish can be thrown completely onto the wall to be illuminated or, alternatively, partly onto the wall to be illuminated and partly onto the floor.
  • the lighting device is divided or divided into a plurality of individual radiators, which illuminate only a portion of such an elongated passage
  • the reflector shells in each case are formed, on the respective reflector shell facing passage wall to illuminate an approximately rectangular area piece whose lateral boundaries coincide with lateral boundaries of other surface pieces that are illuminated by other emitters, at least approximately.
  • the plurality of radiators may be fastened to a common, elongate carrier which extends along a longitudinal axis, with which the carrier can be aligned at least approximately parallel to the longitudinal direction of the wall surface or the passage to be illuminated.
  • the radiation beams radiated by the reflectors can be contoured in the manner of a pyramid with a rectangular outline in order to illuminate rectangular area pieces on the passage wall, wherein the plurality of radiators are aligned and arranged relative to one another such that the respective illuminated area pieces at least approximately adjoin one another and the upright edges of the illuminated area pieces at least approximately coincide or very close to each other.
  • no unlit patches remain on the gangway and vice versa, even bright spots are avoided by uneven blending.
  • each patch of the illuminated wall is irradiated by a plurality of radiators, the arrangement being such that each patch along the wall to be illuminated of the same Number of radiators is irradiated.
  • the reflector shells may be formed such that the surface pieces illuminated by mutually adjacent reflector shells overlap each other approximately in half and that of two reflector shells, which are separated from one another by an intermediate reflector shell, connect illuminated panels together.
  • each surface of the wall to be illuminated is irradiated by exactly two radiators.
  • the reflector shells can be contoured and arranged in such a way that a surface piece is irradiated on the wall surface facing the reflector shells and extends in each case to the next reflector shell.
  • a reflector shell irradiates a wall region which extends to the right to the right reflector shell neighbors and to the left to the left reflector shell neighbors.
  • the direct light component that is not reflected by the reflector shells can be limited to the aisle bottom, wherein the reflector shells and / or a dimming strip assigned to the reflector shells can be contoured in such a way that the edge bounded by the edges of the reflector shell and / or by the aforementioned dimming strip, unreflected direct light portion of the beam illuminates a patch having peripheral edges extending parallel to the longitudinal axis of the illuminator and / or parallel to the longitudinal axis of the gear.
  • the reflector shells and / or the aforementioned dimming strip can be contoured and arranged in such a way that the portion of direct light bounded by the edges of the reflector shell and / or the dimming strip irradiates a patch whose edge extends along the angled transition between the gangway and the gangway.
  • a light-dark edge can be hidden or hidden, which results at the edge of the surface illuminated by the direct light.
  • the lighting device depending on the illuminated gangway height advantageously in a height of 3 m to 4 m or 3.2 m to 3.5 m above the ground, wherein the axial spacing of the radiators from the gangway transverse to the longitudinal axis of the Lighting device may also be about 0.75 m to 4 m or 1 m to 3 m.
  • the axial distance of the radiator from the gangway transverse to the longitudinal axis approximately in the range of 25% to 200%, for example.
  • about 50% -100% of the mounting height above the ground can correspond.
  • the arrangement of the lighting device can be made such that the mounting height of the radiator above the ground is about 150% to 250%, in particular about 200% of the height of the shelf wall to be illuminated.
  • the spacing of the radiators in the longitudinal direction, that is to say parallel to the longitudinal axis of the lighting device may amount to approximately 150% to 250%, in particular approximately 150%, of the passage width.
  • the carrier with the spotlights attached thereto can be arranged above the passage wall surface to be irradiated and spaced apart from this passage wall surface, such that a main radiation direction of the radiators directed downwards onto the passage floor and / or the passage wall irradiates the passage wall at an acute angle and the bottom surface at least approximately frontally irradiated.
  • the reflector shells can advantageously be contoured in such a way that the indirect light reflected by the relict shells is distributed to the gangway surface facing the reflector shells with a uniform light intensity distribution over substantially the entire height of the gangway.
  • the reflector shells can each be contoured in a shell-like, half-shell-like manner such that a focal point defined by the reflector shell lies at least approximately in the center of the light source.
  • each about shell-shaped reflector shells can also be formed double convergent working and / or at least define another focal point, in the region of the opening cross-section of the reflector shell or outside the reflector shell can lie.
  • the reflected beam path emanating from the reflector shell can-approximately, roughly speaking-form a double pyramid or a double cone, which initially tapers away from the reflector shell in order to expand again after passing the focal point or the constriction.
  • the focal point need not be a point in the mathematical sense, but may be the narrowest point of an hourglass-like constriction at which the beam path still has a noticeable diameter.
  • the reflector shell can in this case have a simple shell shape, which consists of a generally uniformly curved shell.
  • the reflector shell also formed nutshell-shaped or composed of two half-shells, the reflector shell in the transition region of the two shell halves may have a constriction, which in the reflectorically effective inside of the reflector shell in the form of a longitudinal rib, the projecting inward, can manifest.
  • each of the aforementioned shell halves can be designed to work in a doubled convergent manner in the aforementioned manner, so that the respective beam path projecting from a shell half has approximately the shape of a double pyramid or a double cone initially tapered from the shell half to a constriction and then afterwards expanded again.
  • the shell halves can each be designed such that the two radiated, reflected beam cones or pyramides overlap each other and in the intended area to be illuminated substantially each completely irradiate the same surface piece.
  • the radiators can also radiate through relatively small housing openings, in comparison to which the radiator optics are significantly larger. As a result, an effective anti-glare and an attractive appearance can be achieved.
  • the reflector shells can be contoured in such a way that the radiation beam emitted by a reflector shell and / or one shell half of a reflector shell in a vertical plane perpendicular to the longitudinal axis of the illumination device by the light source has a radiation angle of approximately 40 ° to 60 ° or approximately 50 °, wherein said radiation angle range includes a vertical to the ground.
  • the reflector shell and / or each shell half can advantageously limit the radiation angle of the radiation beam to a range of 2 ⁇ 20 ° to 2 ⁇ 60 ° or 2 ⁇ 25 ° to 2 ⁇ 50 ° to the vertical To prevent glare phenomena in the longitudinal direction.
  • the deflection optics can be provided with a faceting and / or a microstructuring at their reflecting or totally reflecting surfaces be.
  • microfacets may be provided, which may be formed in the form of flat flats, concave dents or convex pimples, wherein a plurality of such facets may be provided on a photometrically active surface of the reflector, for example more than 25 or more than 50 or more than 100 such Facets in a multi-row and / or multi-column arrangement.
  • other relief-like Microstructures such as geometrically regular relief contours such as truncated pyramids, cones elevations or depressions or similar structures may be provided.
  • Said faceting and / or microstructuring may in this case be provided on one or all reflector surfaces of the reflector.
  • the reflector is designed to be simply reflective, so that the light captured by the deflection optics light is reflected only once before it is blasted onto the surface piece on the wall or on the floor.
  • the lighting device 1 comprises a plurality of radiators 4, which may be arranged in one or two rows parallel to a longitudinal axis 3 of the lighting device 1.
  • the lighting device 1 as a whole has an elongated or elongate body, which may comprise a carrier 2 extending along the longitudinal axis 3, to which the radiators 4 are attached.
  • the lighting device 1 can be mounted and mounted as intended in or above a corridor, wherein the lighting device 1 preferably extends with its longitudinal axis 3 parallel to the longitudinal extent of the aisle.
  • the radiators 4 can therefore be arranged in particular - at least approximately - in a common plane parallel to the ground, with the rows in which the radiators 4 are arranged extending parallel to the direction of movement.
  • the radiator 4 can be aligned obliquely down to the ground to opposite sides of the aisle or have Hauptabstrahlraumen that are inclined to different sides, but basically are directed very steeply down to the aisle floor, as will be explained in more detail.
  • each radiator 4 comprises a light source 5, for example in the form of an LED, which may be formed, for example, as a COB unit, ie chip on board unit, in which the actual LED element is arranged on a printed circuit board the LED can be powered.
  • LED clusters can also be used, for example, in the form of a grid-shaped, optionally multi-colored LED arrangement.
  • the light sources 5 can each be designed as a half-space radiator, which emit their light in a half-space.
  • each radiator 4 comprises a reflector shell 6, which - roughly speaking - can be designed as a shell-shaped half shell and captures a majority of the light emitted by the associated light source 5.
  • a respective reflector shell 6 can form a simple, uniformly curved reflector shell.
  • a respective reflector shell 6 can also be formed double or twin shell-shaped and thereby have a longitudinally extending constriction 6e, are connected to the two shell halves 6a and 6b, which together form the reflector shell 6 together.
  • Said constriction 6e may in this case form an inwardly projecting, bead-shaped or crest-shaped ridge which forms the transition between the two shell halves.
  • the simple shell-shaped reflector shell 6 of the embodiment according to Fig. 3 (a) can advantageously be designed such that the outgoing from the reflector shell, reflected beam initially tapers to a constriction and then expanded again and thus forms a total - approximately - double cone or a double pyramid, wherein such a double cone or double pyramid and obliquely Meaning of a leaning pyramid can be formed.
  • a double cone or double pyramid and obliquely Meaning of a leaning pyramid can be formed.
  • each of the shell halves 6a and 6b may be formed so that the outgoing from each shell half, reflected beam path tapers in the aforementioned manner first to a constriction and extended from this again and thus of the reflector shell a total of two Doppelkegel- or doppelpyramidenförmige beam paths depart, but advantageously can overlap with each other, as already explained above.
  • said reflector shell 6 can also have a photometrically inactive or non-reflecting section, in particular in the form of the active, reflective, shell-shaped reflector surface a collar surrounding the active reflector shell, which can serve, for example, the mounting and / or the dimming or limiting the direct light component emitted by the light source.
  • Fig. 5 clarified, it may be summarized several reflector shells 6 more emitters 4 to a reflector shell group, in particular in the form of an integrally formed integrally formed reflector component, the overall considered an elongated contouring parallel to the longitudinal axis 3 of the lighting device 1, but the individual reflector shells 6 are formed multiaxial curved and extend individually across the longitudinal axis 3.
  • each radiator 4 belongs to each radiator 4 also a dimming strip 11, which can advantageously simultaneously form a heat sink and the respective reflector shell 6 partially closes.
  • each reflector shell 6 may have a flat shell edge on which said Abblendance 11 is in the form of the heat sink.
  • the aforementioned light source 5 is advantageously located on the inside of the abblendor 11 in the form of the heat sink, so that the light source 5 is arranged in a reflector interior, which is bounded on the one hand by the reflector shell 6 and on the other hand by the Abblendmann 11.
  • the reflector shell 6 extends beyond the Abblendance 11 out, the Abblendor 11, for example, only cover an upper edge portion of the reflector shell 6 or can close, see.
  • Fig. 4 (a)
  • the light source 5 is arranged such that the light source 5 radiates into the reflector dish 6.
  • the main emission direction 5H of the light source 5 in this case goes away from the dimming strip 11, in particular approximately vertically, and strikes the obliquely set reflector shell 6, which is contoured in such a way that it is viewed in a cross section, cf. Fig. 4 (a) that radiated from the light source 5 Captures light over a beam angle of about 120 ° to 170 °, in particular about 140 ° to 150 ° and reflected emits again.
  • the reflector cup 6 thus captures about two-thirds to four-fifths, in particular about three quarters of the radiated light.
  • the not captured by the reflector shell 6 and thus not reflected direct light component can thus occupy a beam angle of about 20 ° to 60 °, in particular about 30 ° to 40 °, said direct light component is directed more or less vertically downwards, but slightly to the side inclined away from the reflector shell 6 is turned away.
  • Fig. 4 (b) shows, emitted by the radiator 4 beam 7 in the longitudinal direction to a beam angle of about 2x 40 ° to 2x 60 °, in particular about 2x 50 ° symmetrically to the vertical and / or in a longitudinal and / or sectional plane V by the light source. 5 delimited perpendicularly to its main emission direction 5H in order to avoid dazzling in the longitudinal direction, cf. also Fig. 7 ,
  • Fig. 2 illustrates, the reflector shells 6 facing with their active, reflective surface of the two gangway walls 8 or 9, so that the reflector shells 6 reflected indirect light on the respective gangway wall 8 or 9 throw.
  • the light source 5 is away from this passage wall, which is irradiated by the reflector shell with indirect light, and thus arranged so to speak the wrong way round. If the light source 5 with its main emission direction, for example, shines to the right, the associated reflector 6 throws the reflected light to the left onto the passage wall located there.
  • the beam 7 emitted by a radiator 4 is shown in more detail.
  • the emitted from a radiator 4 comprises Beam 7, on the one hand, an indirect light component 7i, which means the light reflected by the reflector 6, and a direct light component 7d, which means the light reflected past the reflector shell 6, unreflected light.
  • the radiator 4 and its reflector shell 6 are designed such that the reflector shell 6 facing gear or shelf wall 8 is irradiated only by indirect light, while the direct light portion is limited to the corridor floor or an opposite passage wall.
  • the direct light component can fall exclusively on the floor 10 of the aisle.
  • the aforementioned indirect light component 7i again comprises two sub-components, namely, on the one hand, the indirect light component 7ir, which falls onto the gangway wall 8 facing the reflector shell 6 or the shelf positioned there, and the indirect light component 7ib, which falls onto the floor 10 of the gangway.
  • the reflector shell 6 can be contoured in such a way that the direct light component 7d radiated onto the gangway 10 irradiates a patch whose boundary extends at least approximately in the angled transitional region between the gangway 10 and the gangway 9 in order to conceal the bright-dark edge resulting here less visible.
  • radiators 4 illuminate the opposing passage walls 8 and 9 respectively only with the indirect light portion 7i of the respective beam 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen wie Waren- oder Bücherregalwänden, mit zumindest einem Strahler, der eine Lichtquelle und eine mehrachsig gekrümmte, muschelförmige Reflektorschale zum Einfangen und Abstrahlen des von der zugehörigen Lichtquelle abgegebenen Lichts in Form eines Strahlenbündels umfasst. Erfindungsgemäß sind die Reflektorschalen jeweils dazu ausgebildet, eine der jeweiligen Reflektorschale zugewandte Wandfläche nur mit reflektiertem Indirektlicht zu bestrahlen, während ein unreflektierter Direktlichtanteil des Strahlenbündels auf eine gegenüberliegende Wandfläche, von der die Reflektorschale abgewandt ist, und/oder auf den Boden begrenzt ist, wobei das Strahlenbündel in einer Längsebene senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle einen Bereich von 2 x 20° bis 2 x 60° bestrahlt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen wie Waren- oder Bücherregalwänden, mit zumindest einem Strahler, der eine Lichtquelle und eine mehrachsig gekrümmte, muschelförmige Reflektorschale zum Einfangen und Abstrahlen des von der zugehörigen Lichtquelle abgegebenen Lichts in Form eines Strahlenbündels umfasst.
  • Zum Beleuchten von aufrechten Wandflächen wie bspw. Waren- oder Bücherregalwänden oder auch bilderbehangenen Museums- oder Ausstellungswänden können Strahler eingesetzt werden, die über einen Reflektor den abgestrahlten Lichtkegel gezielt auf die Wand und ggf. auch auf den Boden lenken, um entsprechende Wandflächenstücke zu beleuchten. Dabei werden Strahler, die am oberen Ende einer Wand benachbart zu dieser beispielsweise an der Decke montiert sind, und die Wand beleuchten, bisweilen als Wallwasher bezeichnet. Generell nach unten auf eine Bodenfläche strahlende Strahler werden indes bisweilen als Downlight bezeichnet, wobei solche Strahler beispielsweise in Deckenpaneele integriert oder freihängend montiert und in matrixartigen Strahleranordnungen zusammengefasst sein können. Je nach Anwendung kann jedoch auch ein einzelner Strahler verwendet werden, bspw. um ein Shop-Regal, eine Shop-Vitrine oder ein Einzelobjekt zu beleuchten.
  • Insbesondere können solche Strahleranordnungen zur Beleuchtung langer Gänge wie bspw. Warenregalen in Supermärkten, aber auch als als Shopbeleuchtung beispielsweise zur Beleuchtung von Vitrinen oder als Regalbeleuchtung, Küchenbeleuchtung, Gangbeleuchtung, Stiegenhausbeleuchtung oder in Konferenzräumen zur Tafel- bzw. Flipchartbeleuchtung Verwendung finden. Ferner können solche Strahleranordnungen auch in Elektrogeräte wie beispielsweise Kühlschränke und Backöfen eingebaut sein, um Wand- und/oder Bodenflächen der Geräte zu beleuchten.
  • Für die Ausleuchtung von langen, schmalen Gängen werden üblicherweise lineare Leuchtenanordnungen verwendet, die sich entlang einer Längsachse parallel zur Gangachse erstrecken. Bei solchen linearen Leuchtenanordnungen fehlt es jedoch üblicherweise an der Brillanz. Die in einem Warenregal stehenden Produkte treten nicht einzeln funkelnd hervor, sondern es entsteht eine diffuse, konturschluckende Beleuchtung.
  • Werden keine länglichen Leuchtmittel wie Leuchtstoffröhren verwendet, sondern punktförmige Lichtquellen wie bspw. LEDs eingesetzt, ist es sinnvoll, keine strangpressprofilartigen, länglichen Reflektoren zu verwenden, sondern den Lichtquellen individuell zugeordnete Reflektorschalen einzusetzen, die mehrachsig gekrümmt sind und einen größeren Teil des von solchen punktförmigen Lichtquellen abgegebenen Lichts einfangen können, um hierdurch eine effizientere Ausleuchtung zu erreichen.
  • Insbesondere kann dabei jeder Lichtquelle oder jeder Gruppe von Lichtquellen wie bspw. einem LED-Cluster ein muschel- oder halbschalenförmiger Reflektor zugeordnet sein, der das Licht einfängt und in Form eines Strahlenbündels auf einen bestimmten Bereich des Gangs wirft. Eine jeweilige Lichtquelle bildet zusammen mit dem ihr zugeordneten Reflektor einen Strahler, sodass die lineare Leuchteinrichtung aus einer oder mehreren Reihen von solchen Strahlern gebildet wird. Bei solchen Strahlern mit mehreren Einzelreflektoren ist es jedoch nicht ganz einfach, eine gleichmäßige und blendungsfreie Ausleuchtung von engen und schmalen Gängen zu erzielen, da das Strahlenbündel eines einzelnen Strahlers regelmäßig nur eine Teilfläche eines solchen Gangs ausleuchtet.
  • Bei langen Gängen in Form von Warenregalen in Supermärkten kommt erschwerend hinzu, dass die von den Regalwänden gebildeten Gangwände keine glatten, hellen Flächen sind, die auch bei stark schleifender Bestrahlung unter spitzen Winkeln gleichmäßig auszuleuchten wären, sondern durch die auf den Warenregalen stehenden und des Öfteren umgruppierten Waren ungleichmäßig in Form eines sich ständig ändernden Reliefs geformt sind, unterschiedlich hell oder je nach Warenetikett auch dunkel sind. Zudem besitzen solche Regalwände auch eine gewisse Tiefe, sodass die Beleuchtungseinrichtung möglichst auch zumindest ein Stück weit in die Regalböden hinein leuchten sollte, um auch etwa tiefer im Regal stehende Waren aufzuhellen.
  • Gleichzeitig soll nicht nur die Ware in den Regalen selbst brillant ausgeleuchtet werden, sondern auch für den Besucher bzw. Kunden eine möglichst blendungsfreie, aber doch helle Ausleuchtung auch im Gang zwischen den Gangwänden und insbesondere auch auf dem Gangboden und im "Einkaufswagen" erreicht werden. Dies impliziert an sich zueinander gegenläufige Anforderungen an die Höhe der Beleuchtungseinrichtung über dem Boden, die nicht gleichzeitig beide erfüllt werden können. Während für eine Ausleuchtung der Tiefe der Regalböden eine niedrige Anordnung der Beleuchtungseinrichtung vorteilhaft wäre, ist eine Blendungsfreiheit für die in den Gängen laufenden Kunden leichter mit einer höheren Anordnung der Beleuchtungseinrichtung erreichbar.
  • Eine sich linear erstreckende Beleuchtungseinrichtung mit einem länglichen Gehäuse ist bspw. aus der Schrift DE 10 2005 007 347 A1 oder der DE 20 2014 103 431 U1 bekannt, wobei diese vorbekannte Beleuchtungseinrichtung mehrere drehbar gelagerte Beleuchtungseinheiten aufweist, um den Abstrahlwinkel anpassen und damit verschiedenen örtlichen Gegebenheiten besser gerecht werden zu können.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Beleuchtungseinrichtung der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine über die Länge des Gangs möglichst gleichmäßige, quer zur Längsrichtung auch in die Tiefe gehende Ausleuchtung erzielt werden, die möglichst blendungsfrei ist. Zudem soll die Beleuchtungsvorrichtung vorteilhafterweise einfach an verschiedene Konfigurationen der auszuleuchtenden Wände bspw. durch Umgruppierung der präsentierten Waren anpassbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, dass der Strahler unreflektiertes Direktlicht sowie reflektiertes Indirektlicht abstrahlt und die verschiedenen Lichtanteile des von einem Strahler jeweils abgestrahlten Strahlenbündels in verschiedene Bereiche zu lenken, um in verschiedenen Raumbereichen verschiedene Lichtanteile zu haben. Dabei werden das von einem Strahler an der Reflektorschale vorbei unreflektiert abgestrahlte Direktlicht und das von der Reflektorschale reflektierte Indirektlicht in verschiedene Bereiche gestrahlt.
  • Erfindungsgemäß sind die Reflektorschalen jeweils dazu ausgebildet, eine der jeweiligen Reflektorschale zugewandte Wandfläche nur mit reflektiertem Indirektlicht zu bestrahlen, während ein unreflektierter Direktlichtanteil des Strahlenbündels auf eine gegenüberliegende Wandfläche, von der die Reflektorschale abgewandt ist, und/oder auf den Boden begrenzt ist. Das reflektierte Indirektlicht kann insbesondere Regalwände und dort präsentierte Waren oder Bücher gleichmäßig und weich ohne Blendungserscheinungen, gleichwohl jedoch brillant ausleuchten, während mit dem unreflektierten Direktlicht ein Bodenbereich oder ein abgewandter Wandbereich hell ausgeleuchtet werden kann, sodass ein dort laufender Kunde oder Besucher einen insgesamt hell ausgeleuchteten Gang erfährt. Gleichzeitig wird das Strahlenbündel in Längsrichtung parallel zu der zu beleuchtenden Wandfläche zwar aufgeweitet, um eine sanfte Überlagerung der beleuchteten Flächenstücke zu erlauben, gleichzeitig aber so begrenzt, dass eine Blendung in Längsrichtung verhindert wird. In einer Schnittebene, die durch die Lichtquelle des Strahlers senkrecht zu deren Hauptabstrahlrichtung geht, beleuchtet das vom Strahler abgegebene Strahlenbündel einen Bereich von mindestens 2 x 20°, wobei das genannte Strahlenbündel in besagter Ebene auf 2 x 60° oder weniger begrenzt ist. Beispielsweise kann das Strahlenbündel auf der genannten Ebene einen Bereich von 2 x 25° bis etwa maximal 2 x 50° bestrahlen.
  • Die besagte Hauptabstrahlrichtung bildet also den Normalvektor der besagten Längs- und/oder Schnittebene.
  • Die Lichtquelle ist dabei mit ihrer Hauptabstrahlrichtung auf die Reflektorschale gerichtet, wobei die Lichtquelle vorteilhafterweise eine punktförmige Lichtquelle bildet, beispielsweise in Form einer LED oder einer COB. "Punktförmig" ist dabei nicht im mathematischen Sinne zu verstehen, sondern meint im lichttechnischen Sinne solche Lichtquellen, deren Lichtstrahlen anders als bei linearen Lichtquellen wie beispielsweise Leuchtstoffröhren von einem Punkt auszugehen scheinen.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Lichtquellen der Strahler dabei jeweils als Halbraumstrahler ausgebildet und derart angeordnet sein, dass die jeweilige Lichtquelle in einen Halbraum strahlt, der von der Wandfläche, die von der der genannten Lichtquelle zugeordneten Reflektorschale mit Indirektlicht bestrahlt wird, abgewandt ist. Die Lichtquelle strahlt also sozusagen in die "falsche", umgekehrte Richtung von der an sich auszuleuchtenden Regalwand bzw. Wandfläche weg, sodass nur das an der Reflektorschale reflektierte Indirektlicht zurück auf die genannte Regalwand geworfen wird. Das an der Reflektorschale vorbei abgestrahlte, unreflektierte Direktlicht fällt hingegen nicht auf die genannte Wandfläche, sondern nur auf den Gangboden und/oder auf eine gegenüberliegende Wandfläche bspw. eines Gangs.
  • Um sicherzustellen, dass von den Lichtquellen kein unreflektiertes Direktlicht auf die bestimmungsgemäß mit Indirektlicht auszuleuchtende Wandfläche fällt, können die Lichtquellen jeweils auf einer Abblendleiste angeordnet sein, die sich zumindest näherungsweise aufrecht in Richtung der Längsachse erstrecken und zusammen mit der Reflektorschale einen Reflektorinnenraum begrenzen kann, in dem die genannte Lichtquelle sitzt. Die genannte Abblendleiste blendet also die Lichtquelle gegenüber der bestimmungsgemäß nur mit Indirektlicht auszuleuchtenden Wandfläche ab.
  • Um die Wandflächen bzw. Regalwände ausreichend hell auszuleuchten, kann der Indirektlichtanteil des Strahlenbündels eines Strahlers deutlich größer als der Direktlichtanteil sein, beispielsweise beträgt der Indirektlichtanteil mehr als 75% oder mehr als 90% und der Direktlichtanteil weniger als 25% oder weniger als 10% des gesamten Strahlenbündels eines Strahlers, wobei der Direktlichtanteil allerdings größer als 1% oder größer als 5% ist.
  • Die Reflektorschalen können vorteilhafterweise jeweils als etwa muschelförmige Halbschale ausgebildet sein, die das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht teilweise einfängt und auf die auszuleuchtende Wandfläche wirft. Das von der aktiv reflektierenden Reflektorfläche der Reflektorschale abgestrahlte Strahlenbündel kann dabei vollständig auf die auszuleuchtende Wand oder alternativ teilweise auf die auszuleuchtende Wand und teilweise auf den Boden geworfen werden.
  • Um eine gleichmäßige Ausleuchtung bspw. auch langer Gänge ohne auffällige Hell-Dunkel-Übergänge zu erzielen, obwohl die Beleuchtungsvorrichtung in mehrere, individuelle Strahler unterteilt bzw. aufgeteilt ist, die jeweils nur einen Teilbereich eines solchen länglichen Gangs ausleuchten, ist nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Reflektorschalen jeweils dazu ausgebildet sind, auf der der jeweiligen Reflektorschale zugewandten Gangwand ein jeweils etwa rechteckiges Flächenstück zu beleuchten, dessen seitliche Begrenzungen mit seitlichen Begrenzungen anderer Flächenstücke, die von anderen Strahlern beleuchtet sind, zumindest näherungsweise zusammenfallen. Dabei können die mehreren Strahler an einem gemeinsamen, länglichen Träger befestigt sein, der sich entlang einer Längsachse erstreckt, mit der der Träger zumindest näherungsweise parallel zur Längsrichtung der zu beleuchtenden Wandfläche bzw. des Gangs ausgerichtet werden kann.
  • Die von den Reflektoren jeweils abgestrahlten Strahlenbündel können nach Art einer Pyramide mit rechteckigem Grundriss konturiert sein, um an der Gangwand rechteckige Flächenstücke zu beleuchten, wobei die mehreren Strahler relativ zueinander derart ausgerichtet und angeordnet sind, dass die jeweils beleuchteten Flächenstücke zumindest näherungsweise aneinander anschließen und die aufrechten Ränder der beleuchteten Flächenstücke zumindest näherungsweise zusammenfallen oder sehr nahe aneinandergrenzen. Es bleiben also insbesondere keine unbeleuchteten Flächenstücke an der Gangwand übrig und umgekehrt werden auch helle Flecken durch ungleichmäßige Überblendungen vermieden.
  • Um eine weitere Vergleichmäßigung der Lichtstärken auf den auszuleuchtenden Gangflächen zu erzielen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass jedes Flächenstück der auszuleuchtenden Wand von mehreren Strahlern bestrahlt wird, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass jedes Flächenstück entlang der auszuleuchtenden Wand von der gleichen Anzahl von Strahlern bestrahlt wird. Durch die Überblendung mehrerer Strahler bei gleichzeitiger Vermeidung von ungleichmäßigen Überblendungen können gleichmäßige Lichtstärken entlang der gesamten auszuleuchtenden Wand erzielt werden.
  • Insbesondere können die Reflektorschalen derart ausgebildet sein, dass sich die von zueinander benachbarten Reflektorschalen beleuchteten Flächenstücke einander etwa hälftig überlappen und die von zwei Reflektorschalen, die von einander durch eine dazwischenliegende Reflektorschale getrennt sind, beleuchteten Flächenstücke aneinander anschließen. Hierduch wird jedes Flächenstück der auszuleuchtenden Wand von genau zwei Strahlern bestrahlt.
  • Insbesondere können die Reflektorschalen derart konturiert und angeordnet sein, dass auf der den Reflektorschalen zugewandten Wandfläche ein Flächenstück bestrahlt wird, das jeweils bis zur nächsten Reflektorschale reicht. Mit anderen Worten bestrahlt eine Reflektorschale einen Wandbereich, der nach rechts bis zum rechten Reflektorschalennachbarn und nach links bis zum linken Reflektorschalennachbarn reicht.
  • Der an den Reflektorschalen vorbei unreflektierte Direktlichtanteil kann in Weiterbildung der Erfindung auf den Gangboden begrenzt werden, wobei die Reflektorschalen und/oder eine den Reflektorschalen zugeordnete Abblendleiste derart konturiert sein können, dass der von den Rändern der Reflektorschale und/oder von der genannten Abblendleiste begrenzte, unreflektierte Direktlichtanteil des Strahlenbündels ein Flächenstück beleuchtet, das randseitige Begrenzungen aufweist, die sich parallel zur Längsachse der Beleuchtungsvorrichtung und/oder parallel zur Längsachse des Gangs erstrecken. Insbesondere können die Reflektorschalen und/oder die genannte Abblendleiste derart konturiert und angeordnet sein, dass der von den Rändern der Reflektorschale und/oder der Abblendleiste begrenzte Direktlichtanteil ein Flächenstück bestrahlt, dessen Rand sich entlang des winkligen Übergangs zwischen Gangboden und Gangwand erstreckt. Hierdurch kann ein Hell-Dunkel-Rand kaschiert bzw. versteckt werden, der sich am Rand des vom Direktlicht beleuchteten Flächenstücks ergibt.
  • Um quer zur Längsachse der Beleuchtungseinrichtung eine gewisse Ausleuchtung auch in die Tiefe bspw. von Regalböden hinein zu erreichen, andererseits jedoch in Längsrichtung keine Blendungswirkung auf sich im Ausleuchtbereich befindliche Personen zu haben, kann die Beleuchtungsvorrichtung in Abhängigkeit der zu beleuchtetenden Gangwandhöhe vorteilhafterweise in eine Höhe von etwa 3 m bis 4 m oder 3,2 m bis 3,5 m über dem Boden angeordnet werden, wobei die achsiale Beabstandung der Strahler von der Gangwand quer zu der Längsachse der Beleuchtungseinrichtung ebenfalls etwa 0,75 m bis 4 m oder 1 m bis 3 m betragen kann. Je nach Ganggeometrie können auch andere Anordnungen vorteilhaft sein, wobei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung der achsiale Abstand der Strahler von der Gangwand quer zur Längsachse etwa im Bereich von 25% bis 200%, bspw. etwa 50%-100% der Montagehöhe über dem Boden entsprechen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung derart getroffen sein, dass die Montagehöhe der Strahler über dem Boden etwa 150% bis 250%, insbesondere etwa 200% der Höhe der zu beleuchtenden Regalwand beträgt. Alternativ oder zusätzlich kann die Beabstandung der Strahler in Längsrichtung, also parallel zur Längsachse der Beleuchtungsvorrichtung, etwa 150% bis 250%, insbesondere etwa 150% der Gangbreite betragen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Träger mit den daran befestigten Strahlern oberhalb der zu bestrahlenden Gangwandfläche und von dieser Gangwandfläche beabstandet angeordnet werden derart, dass eine nach unten auf den Gangboden und/oder die Gangwand gerichtete Hauptabstrahlrichtung der Strahler die Gangwand spitzwinklig schleifend bestrahlt und die Bodenfläche zumindest näherungsweise frontal bestrahlt wird.
  • Die Reflektorschalen können vorteilhafterweise derart konturiert sein, dass das von den Relektorschalen reflektierte Indirektlicht auf die den Reflektorschalen zugewandte Gangwandfläche mit einer gleichmäßigen Lichtstärkeverteilung im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Gangwand verteilt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Reflektorschalen jeweils derart muschelförmig, halbschalenartig konturiert sein, dass ein von der Reflektorschale definierter Brennpunkt zumindest näherungsweise im Zentrum der Lichtquelle liegt. In Weiterbildung der Erfindung können die jeweils etwa muschelförmigen Reflektorschalen auch doppelt konvergent arbeitend ausgebildet sein und/oder zumindest einen weiteren Brennpunkt definieren, der im Bereich des Öffnungsquerschnitts der Reflektorschale oder auch außerhalb der Reflektorschale liegen kann. Der von der Reflektorschale abgehende, reflektierte Strahlengang kann - näherungsweise, grob gesprochen - eine Doppelpyramide oder einen Doppelkegel bilden, der sich von der Reflektorschale weggehend zunächst verjüngt, um sich nach Passieren des Brennpunkts bzw. der Einschnürung wieder zu erweitern. Der Brennpunkt muss dabei kein Punkt im mathematischen Sinne sein, sondern kann die engste Stelle einer stundenglasartigen Einschnürung sein, an der der Strahlengang immer noch einen spürbaren Durchmesser hat.
  • Die Reflektorschale kann hierbei eine einfache Muschelform aufweisen, die aus einer insgesamt gleichmäßig gewölbten Schale besteht. Alternativ kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Reflektorschale jedoch auch nussschalenförmig ausgebildet bzw. aus zwei Halbschalen zusammengesetzt sein, wobei die Reflektorschale im Übergangsbereich der beiden genannten Schalenhälften eine Einschnürung besitzen kann, die sich in der reflektorisch wirksamen Innenseite der Reflektorschale in Form einer Längsrippe, die nach innen hin vorspringt, manifestieren kann.
  • Bei einer solchen eingeschnürten bzw. nussschalenförmigen oder doppelbirnenförmigen Ausbildung der Reflektorschale kann jede der genannten Schalenhälften in der vorgenannten Weise doppelt konvergent arbeitend ausgebildet sein, so dass der jeweils von einer Schalenhälfte reflektierte, abgehende Strahlengang näherungsweise die Form einer Doppelpyramide oder eines Doppelkegels aufweist bzw. sich zunächst von der Schalenhälfte abgehend bis zu einer Einschnürung hin verjüngt und sodann danach wieder erweitert.
  • Bei einer solchen Zwillingsschalen- bzw. Doppelbirnenform der insgesamt muschelförmigen Reflektorschale mit einer Einschnürung zwischen den Schalenhälften können die Schalenhälften jeweils derart ausgebildet sein, dass die beiden abgestrahlten, reflektierten Strahlenkegel bzw. -pyramiden sich einander überlagern und in der bestimmungsgemäß zu beleuchtenden Fläche im Wesentlichen jeweils vollständig dasselbe Flächenstück bestrahlen.
  • Durch die genannte doppelt konvergente Ausbildung der Reflektorschale und die hierdurch erzeugte Einschnürung im Öffnungsquerschnitt oder außerhalb der Reflektorschale können die Strahler auch durch relativ kleiner Gehäuseöffnungen hindurchstrahlen, im Vergleich zu denen die Strahleroptik deutlich größer ist. Hierdurch kann ein effektiver Blendungsschutz und auch eine ansprechende Optik erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Reflektorschalen derart konturiert sein, dass das von einer Reflektorschale und/oder von jeweils einer Schalenhälfte einer Reflektorschale abgestrahlte Strahlenbündel in einer vertikalen Ebene senkrecht zur Längsachse der Beleuchtungseinrichtung durch die Lichtquelle einen Strahlungswinkel von etwa 40° bis 60° oder etwa 50° besitzt, wobei der genannte Strahlungswinkelbereich eine Vertikale auf den Boden einschließt.
  • Bei Betrachtung einer vertikalen Schnittebene durch die Lichtquelle parallel zur genannten Längsachse der Beleuchtungsvorrichtung kann die Reflektorschale und/oder jede Schalenhälfte den Strahlungswinkel des Strahlungsbündels vorteilhafterweise auf einen Bereich von 2x 20° bis 2x 60° oder 2x 25° bis 2x50° zur Vertikalen beschränken, um Blendungserscheinungen in Längsrichtung zu verhindern.
  • Um eine weitere Vergleichmäßigung der Abstrahlung zu erzielen, Fertigungs- und Positionierungstoleranzen der Lichtquelle zu kompensieren und ggf. eine verbesserte Lichtfarbmischung bei mehreren, verschiedenfarbigen Lichtquellen zu erzielen, kann die Umlenkoptik an ihren reflektierenden bzw. totalreflektierenden Flächen mit einer Facettierung und/oder einer Mikrostrukturierung versehen sein. Beispielsweise können Mikrofacetten vorgesehen sein, die in Form ebener Abflachungen, konkaver Dellen oder konvexer Pickel ausgebildet sein können, wobei an einer lichttechnisch aktiven Fläche des Reflektors eine Vielzahl solcher Facetten vorgesehen sein können, beispielsweise mehr als 25 oder mehr als 50 oder mehr als 100 solcher Facetten in einer mehrreihigen und/oder mehrspaltigen Anordnung. Alternativ oder zusätzlich können auch andere reliefartige Mikrostrukturen wie beispielsweise geometrisch regelmäßige Reliefkonturen wie Pyramidenstümpfe, Kegelerhebungen oder -vertiefungen oder ähnliche Strukturen vorgesehen sein.
  • Die genannte Facettierung und/oder Mikrostrukturierung kann hierbei an einer oder allen Reflektorflächen des Reflektors vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Reflektor nur einfach reflektierend ausgebildet, so dass das von der Umlenkoptik eingefangene Licht nur einmal reflektiert wird, bevor es auf das Flächenstück auf der Wand bzw. auf dem Boden gestrahlt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine perspektivische, schematische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten eines Gangs und der die Gangwände bildenden Regalwände nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung,
    Fig. 2:
    Eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung aus Fig. 1, die die Anordnung von zwei Reihen von Reflektorschalen und diesen Reflektorschalen jeweils zugeordneten Lichtquellen zeigt und die Verkippbarkeit der Reflektorschalenreihen verdeutlicht,
    Fig. 3:
    Eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Strahlers der Beleuchtungsvorrichtung aus den vorhergehenden Figuren umfassend eine Reflektorschale, eine Lichtquelle und einen Kühlkörper, an dem die Lichtquelle befestigt ist, wobei die Teilansicht (a) eine einfach muschelförmig gewölbte Reflektorschale und die Teilansicht (b) eine zwillingsmuschelförmige Reflektorschale mit einer Einschnürung, die die beiden Schalenhälften der Reflektorschale verbindet, in einer perspektivischen Explosionsansicht und einer montierten Ansicht zeigt,
    Fig. 4:
    Eine schematische Darstellung eines einzelnen Strahlers analog zu Fig. 3, wobei die Teilansicht (a) eine längsseitige Seitenansicht des Strahlers und dessen einfach muschelförmige Reflektorschale aus Fig. 3(a) und die Teilansicht (b) eine Draufsicht auf die Reflektorschale aus Fig. 3(a) quer zur Längsachse der Beleuchtungseinrichtung zeigt, wobei ferner die Teilansicht (c) eine längsseitige Seitenansicht des Strahlers aus Fig. 3(b) und dessen eingeschnürte, zwillingsmuschelförmige Reflektorschale und die Teilansicht (d) eine Draufsicht auf die eingeschnürte, zwillingsmuschelförmige Reflektorschale quer zur Längsachse der Beleuchtungseinrichtung zeigt,
    Fig. 5:
    Eine Draufsicht auf die Reflektorschalen mehrerer Strahler, die zu einer Reflektorschalengruppe zusammengefasst sind,
    Fig. 6:
    Eine Schnittansicht eines Strahlers in einer vertikalen Schnittebene durch die Lichtquelle senkrecht zur Längsachse der Beleuchtungseinrichtung, die das abgestrahlte Strahlenbündel und dessen Direktlicht- und Indirektlichtanteile quer zur Ganglängsrichtung zeigt,
    Fig. 7.
    Eine Längsschnittansicht in einer vertikalen Schnittebene parallel zur Längsachse der Beleuchtungsvorrichtung, die das pyramidenförmige Indirektlicht-Strahlenbündel und das davon ausgeleuchtete, rechteckige Flächenstück auf einer Gangwand zeigt,
    Fig. 8:
    Eine Querschnittsansicht ähnlich Fig. 6, die die Direktlicht- und die Indirektlichtanteile nach einer Ausführungsvariante zeigt, bei der mit dem Indirektlichtanteil zusätzlich zu den Regalwänden ein oberhalb der Regalwände befindliches Wandstück bestrahlt wird.
  • Wie die Figuren zeigen, umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 1 mehrere Strahler 4, die in einer oder zwei Reihen parallel zu einer Längsachse 3 der Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet sein können. Wie Fig. 1 zeigt, besitzt die Beleuchtungsvorrichtung 1 insgesamt betrachtet einen länglichen oder langgestreckten Korpus, der einen sich entlang der Längsachse 3 erstreckenden Träger 2 umfassen kann, an dem die Strahler 4 befestigt sind.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann die Beleuchtungseinrichtung 1 bestimmungsgemäß in bzw. oberhalb eines Gangs montiert und angebracht sein, wobei sich die Beleuchtungsvorrichtung 1 mit ihrer Längsachse 3 vorzugsweise parallel zur Längserstreckung des Gangs erstreckt. Die Strahler 4 können also insbesondere - zumindest näherungsweise - in einer gemeinsamen bodenparallelen Ebene angeordnet sein, wobei sich die Reihen, in denen die Strahler 4 angeordnet sind, parallel zur Gangrichtung erstrecken. Die Strahler 4 können dabei schräg nach unten auf den Boden zu gegenüberliegenden Seiten des Gangs hin ausgerichtet sein bzw. Hauptabstrahlrichtungen besitzen, die zu unterschiedlichen Seiten hin geneigt, grundsätzlich jedoch sehr steil nach unten auf den Gangboden gerichtet sind, wie noch näher erläutert wird.
  • Wie Fig. 3 verdeutlicht, umfasst jeder Strahler 4 dabei eine Lichtquelle 5 bspw. in Form einer LED, die bspw. als COB-Einheit, also Chip On Board-Einheit ausgebildet sein kann, bei der das eigentliche LED-Element auf einer Leiterplatte angeordnet ist, über die die LED versorgt werden kann. Als Lichtquellen können auch LED-Cluster bspw. in Form einer rasterförmigen, ggfs. mehrfarbigen LED-Anordnung Verwendung finden.
  • Vorteilhafterweise können die Lichtquellen 5 dabei jeweils als Halbraumstrahler ausgebildet sein, die ihr Licht in einen Halbraum abstrahlen.
  • Ferner umfasst jeder Strahler 4 eine Reflektorschale 6, die - grob gesprochen - als muschelförmige Halbschale ausgebildet sein kann und einen Großteil des von der zugeordneten Lichtquelle 5 abgegebenen Lichts einfängt.
  • Wie Fig. 3(a) zeigt, kann eine jeweilige Reflektorschale 6 dabei eine einfache, gleichmäßig gewölbte Reflektormuschel bilden. Wie die Fig. 3(b) zeigt, kann eine jeweilige Reflektorschale 6 jedoch auch doppel- bzw. zwillingsmuschelförmig ausgebildet sein und dabei eine sich in Längsrichtung erstreckende Einschnürung 6e besitzen, an der zwei Schalenhälften 6a und 6b, die gemeinsam die gemeinsam die Reflektorschale 6 bilden, miteinander verbunden sind. Die genannte Einschnürung 6e kann hierbei einen nach innen hin vorspringenden, wulstförmigen oder bergkammförmigen Grat bilden, der den Übergang zwischen den beiden Schalenhälften bildet.
  • Die einfach muschelförmige Reflektorschale 6 der Ausführung nach Fig. 3(a) kann vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass der von der Reflektorschale abgehende, reflektierte Strahlengang sich zunächst zu einer Einschnürung hin verjüngt und sich danach wieder erweitert und somit einen insgesamt - näherungsweise - Doppelkegel oder eine Doppelpyramide bildet, wobei ein solcher Doppelkegel bzw. Doppelpyramide auch schief im Sinne einer schiefen Pyramide ausgebildet sein kann. Bei der in Fig. 3(b) gezeigten zwillingsmuschelförmigen Ausbildung der Reflektorschale kann jede der Schalenhälften 6a und 6b dazu ausgebildet sein, dass der von jeder Schalenhälfte abgehende, reflektierte Strahlengang sich in der zuvor genannten Weise zunächst zu einer Einschnürung hin verjüngt und von dieser ausgehend wieder erweitert und somit von der Reflektorschale insgesamt zwei doppelkegel- bzw. doppelpyramidenförmige Strahlengänge abgehen, die sich vorteilhafterweise jedoch miteinander überlagern können, wie dies eingangs bereits erläutert wurde.
  • Wie Fig. 3 weiterhin zeigt, kann die genannte Reflektorschale 6 dabei über die aktive, reflektierende, schalenförmige Reflektorfläche hinaus auch einen lichttechnisch inaktiv bzw. nicht reflektierenden Abschnitt insbesondere in Form eines die aktive Reflektorschale umgebenden Kragens aufweisen, der bspw. der Montage und/oder der Abblendung bzw. Begrenzung des von der Lichtquelle abgestrahlten Direktlichtanteils dienen kann.
  • Wie Fig. 5 verdeutlicht, können dabei mehrere Reflektorschalen 6 mehrerer Strahler 4 zu einer Reflektorschalengruppe zusammengefasst sein, insbesondere in Form eines integral einstückig ausgebildeten Reflektorbauteils, das insgesamt betrachtet eine längliche Konturierung parallel zur Längsachse 3 der Beleuchtungsvorrichtung 1 aufweist, wobei jedoch die einzelnen Reflektorschalen 6 mehrachsig gekrümmt ausgebildet sind und sich individuell quer zur Längsachse 3 erstrecken.
  • Wie Fig. 3 zeigt, gehört zu jedem Strahler 4 ferner eine Abblendleiste 11, die vorteilhafterweise gleichzeitig einen Kühlkörper bilden kann und die jeweilige Reflektorschale 6 teilweise verschließt. Wie die Figuren 3 bis 5 verdeutlichen, kann jede Reflektorschale 6 einen ebenen Schalenrand aufweisen, auf dem die genannte Abblendleiste 11 in Form des Kühlkörpers sitzt. Die vorgenannte Lichtquelle 5 sitzt vorteilhafterweise innenseitig auf der genannten Abblendleiste 11 in Form des Kühlkörpers, sodass die Lichtquelle 5 in einem Reflektorinnenraum angeordnet ist, der einerseits von der Reflektorschale 6 und andererseits von der Abblendleiste 11 begrenzt wird.
  • Wie Fig. 4 verdeutlicht, erstreckt sich die Reflektorschale 6 über die Abblendleiste 11 hinaus, wobei die Abblendleiste 11 bspw. nur einen oberen Randabschnitt der Reflektorschale 6 abdecken bzw. verschließen kann, vgl. Fig. 4 (a).
  • Die Lichtquelle 5 ist dabei derart angeordnet, dass die Lichtquelle 5 in die Reflektorschale 6 hineinstrahlt. Die Hauptabstrahlrichtung 5H der Lichtquelle 5 geht dabei von der Abblendleiste 11 weg, insbesondere etwa senkrecht weg und trifft auf die dazu schräg angestellte Reflektorschale 6, die derart konturiert ist, dass sie in einem Querschnitt betrachtet, vgl. Fig. 4 (a), das von der Lichtquelle 5 abgestrahlte Licht über einen Strahlungswinkel von etwa 120° bis 170°, insbesondere etwa 140° bis 150° einfängt und reflektiert wieder abstrahlt.
  • Unter Berücksichtigung, dass die Lichtquelle 5 - ggfs. unter Hilfe der Abblendleiste 11 - insgesamt in einen Strahlungsraum von etwa 180° strahlt, fängt die Reflektorschale 6 also etwa zwei Drittel bis vier Fünftel, insbesondere etwa drei Viertel des abgestrahlten Lichts ein.
  • Der von der Reflektorschale 6 nicht eingefangene und damit nicht reflektierte Direktlichtanteil kann somit einen Abstrahlwinkel von etwa 20° bis 60°, insbesondere etwa 30° bis 40° einnehmen, wobei dieser Direktlichtanteil mehr oder minder senkrecht nach unten gerichtet ist, allerdings leicht zu der Seite hin geneigt, von der die Reflektorschale 6 abgewandt ist.
  • Wie Fig. 4 (b) zeigt, wird das vom Strahler 4 abgegebene Strahlenbündel 7 in Längsrichtung betrachtet auf einen Strahlungswinkel von etwa 2x 40° bis 2x 60°, insbesondere etwa 2x 50° symmetrisch zur Vertikalen und/oder in einer Längs- und/oder Schnittebene V durch die Lichtquelle 5 senkrecht zu deren Hauptabstrahlrichtung 5H begrenzt, um Blendungen in Längsrichtung zu vermeiden, vgl. auch Fig. 7.
  • Wie Fig. 2 verdeutlicht, sind die Reflektorschalen 6 mit ihrer aktiven, reflektierenden Fläche einer der beiden Gangwände 8 oder 9 zugewandt, sodass die Reflektorschalen 6 reflektiertes Indirektlicht auf die jeweilige Gangwand 8 oder 9 werfen. Dabei ist die Lichtquelle 5 von dieser Gangwand, die von der Reflektorschale mit Indirektlicht bestrahlt wird, abgewandt und somit sozusagen falsch herum angeordnet. Strahlt die Lichtquelle 5 mit ihrer Hauptabstrahlrichtung bspw. nach rechts, wirft der zugehörige Reflektor 6 das reflektierte Licht nach links auf die dort befindliche Gangwand.
  • In Fig. 6 ist das von einem Strahler 4 abgestrahlte Strahlenbündel 7 näher dargestellt. Wie dort ersichtlich, umfasst das von einem Strahler 4 abgestrahlte Strahlenbündel 7 einerseits einen Indirektlichtanteil 7i, der das von dem Reflektor 6 reflektierte Licht meint, sowie einen Direktlichtanteil 7d, der das an der Reflektorschale 6 vorbeigestrahlte, unreflektierte Licht meint. Der Strahler 4 und dessen Reflektorschale 6 sind dabei derart beschaffen, dass die der Reflektorschale 6 zugewandte Gang- bzw. Regalwand 8 nur durch Indirektlicht bestrahlt wird, während der Direktlichtanteil auf den Gangboden bzw. eine gegenüberliegende Gangwand beschränkt ist. Insbesondere kann der Direktlichtanteil ausschließlich auf den Boden 10 des Gangs fallen.
  • Der vorgenannte Indirektlichtanteil 7i umfasst dabei wieder zwei Unteranteile, nämlich einerseits den Indirektlichtanteil 7ir, der auf die der Reflektorschale 6 zugewandte Gangwand 8 bzw. das dort positionierte Regal fällt, sowie den Indirektlichtanteil 7ib, der auf den Boden 10 des Gangs fällt.
  • Vorteilhafterweise kann die Reflektorschale 6 derart konturiert sein, dass der auf den Gangboden 10 gestrahlte Direktlichtanteil 7d ein Flächenstück bestrahlt, dessen Begrenzung zumindest näherungsweise im winkligen Übergangsbereich zwischen Gangboden 10 und Gangwand 9 verläuft, um den sich hier ergebenden Hell-Dunkel-Rand zu kaschieren bzw. weniger sichtbar zu machen.
  • Berücksichtigt man die in Fig. 2 gezeigte Gestaltung der Beleuchtungsvorrichtung 1 umfassend zwei Reihen von Strahlern 4, kann der Direktlichtanteil 7d des Strahlenbündels 7 mit seinem anderen - in Fig. 6 linken - Rand etwa senkrecht mittig unter der Beleuchtungseinrichtung begrenzt sein, sodass sich die Direktlichtanteile der beiden Reihen von Strahlern 4 sozusagen ergänzen und den gesamten Gangboden 10 ausleuchten.
  • Die beiden Reihen von Strahlern 4 beleuchten indes die gegenübliegenden Gangwände 8 und 9 jeweils nur mit dem Indirektlichtanteil 7i der jeweiligen Strahlenbündel 7.

Claims (16)

  1. Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen wie Waren- oder Bücherregalwänden, mit zumindest einem Strahler (4), der eine punktförmige Lichtquelle (5) und eine mehrachsig gekrümmte, muschelförmige Reflektorschale (6) zum Einfangen und Abstrahlen des von der Lichtquelle (5) abgegebenen Lichts in Form eines Strahlenbündels (7) umfasst, wobei die Lichtquelle (5) eine auf die Reflektorschale (6) gerichtete Hauptabstrahlrichtung (5H) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorschale (6) dazu ausgebildet ist, die der jeweiligen Reflektorschale (6) zugewandte Wandfläche (8) nur mit reflektiertem Indirektlicht zu bestrahlen, und ein unreflektierter Direktlichtanteil des Strahlenbündels (7) auf eine gegenüberliegende Wandfläche (9), von der die Reflektorschale (6) abgewandt ist, und/oder auf den Gangboden (10) begrenzt ist, wobei das Strahlenbündel (7) in einer Schnittebene (V), die senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung (5H) durch die Lichtquelle (5) geht, einen Bereich von mindestens 2 x 20° bestrahlt und auf einen Bereich von höchstens 2 x 60° beschränkt ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lichtquelle (5) des Strahlers (4) als Halbraumstrahler ausgebildet und derart angeordnet ist, dass die Lichtquelle (5) in einen Halbraum strahlt, der von der genannten Schnittebene (V) begrenzt ist und von der Wandfläche (8), die von der der Lichtquelle (5) zugeordneten Reflektorschale (6) mit Indirektlicht bestrahlt wird, abgewandt ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die genannte Schnittebene (V) vom reflektierten Indirektlicht bestrahlt wird und/oder mit einer Grenze des unreflektierten Direktlichtanteils zumindest näherungsweise zusammenfällt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lichtquelle (5) auf einer Abblendleiste (11) angeordnet ist, die sich aufrecht in Richtung der Längsachse (3) erstreckt und zusammen mit der Reflektorschale (6) einen Reflektorinnenraum (12) begrenzt, in dem die Lichtquelle (5) sitzt, wobei die Abblendleiste (11) einen Kühlkörper und/oder einen Lichtquellenhalter begrenzt oder bildet.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die die Reflektorschale (6) bildende muschelförmige Halbschale
    - eine insgesamt harmonisch gekrümmte Einfachschale bildet, oder
    - eine Einschnürung (6e) aufweist und zwei Schalenhälften (6a, 6b) umfasst, die im Bereich der Einschnürung (6e) miteinander verbunden sind und zusammen eine zwillingsmuschelförmige Halbschale bilden.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die muschelförmige Halbschale oder jede der Schalenhälften der Halbschale doppelt konvergent arbeitend ausgebildet und/oder dazu konturiert ist, dass ein von der Halbschale oder jeder Schalenhälfte der Halbschale abgehende, reflektierte Strahlengang nach Art eines Doppelkegels oder einer Doppelpyramide sich zunächst zu einer Einschnürung hin verjüngt und von der Einschnürung weitergehend wieder aufweitet.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Strahlern (4) entlang einer Längsachse (3) verteilt vorgesehen sind, wobei die Strahler (4) jeweils eine punktförmige Lichtquelle (5) und eine eigene, jeweils mehrachsig gekrümmte, muschelförmige Reflektorschale (6) zum Einfangen und Abstrahlen des von der Lichtquelle (5) abgegebenen Lichts in Form eines Strahlenbündels (7) umfassen, wobei die Reflektorschalen (6) jeweils dazu ausgebildet sind, auf der der jeweiligen Reflektorschale (6) zugewandten Wandfläche (8) ein jeweils etwa rechteckiges Flächenstück (8c) zu beleuchten.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Strahlenbündel (7) jeweils in einer Schnittebene (V), die senkrecht zur jeweiligen Hauptabstrahlrichtung durch die Lichtquelle (5) des jeweiligen Strahlers geht, einen Bereich von mindestens 2 x 20° beleuchten und auf maximal 2 x 60° beschränkt sind, wobei jedes Strahlenbündel die der jeweiligen Reflektorschale (6) zugewandte Wandfläche nur mit reflektiertem Indirektlicht bestrahlt und ein unreflektierter Direktlichtanteil des Strahlenbündels (7) auf eine gegenüberliegende Wandfläche (9), die von der Reflektorschale (6) abgewandt ist, und/oder auf den Gangboden (10) begrenzt ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (6) derart ausgebildet sind, dass sich die von zueinander benachbarten Reflektorschalen (6) beleuchteten Flächenstücke (8a, 8b; 8b, 8c; 8c, 8d) einander hälftig überlappen und die von zwei Reflektorschalen (6), die voneinander durch eine dazwischen liegende Reflektorschale (6) getrennt sind, beleuchteten Flächenstücke aneinander anschließen.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (6) jeweils derart konturiert sind, dass der von den Rändern der Reflektorschale (6) begrenzte, unreflektierte Direktlichtanteil des Strahlenbündels (7) auf den Gangboden begrenzt ist und sich ein Rand des vom Direktlichtanteil bestrahlten Flächenstücks entlang des winkligen Übergangs zwischen Gangboden und Wandfläche erstreckt.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Strahler (4) dazu vorgesehen ist, oberhalb der zu bestrahlenden Wandfläche und von dieser Wandfläche (8) beabstandet angeordnet zu werden derart, dass eine nach unten auf den Boden (10) und/oder die Wandfläche (8) zu gerichtete Hauptabstrahlrichtung die Wandfläche (8) spitzwinklig schleifend bestrahlt und die Bodenfläche (3) zumindest näherungsweise frontal bestrahlt wird, wobei die zumindest eine Reflektorschale (6) dazu ausgebildet sind, das von der Reflektorschale (6) reflektierte Indirektlicht auf die der Reflektorschale (6) zugewandte Wandfläche (8) mit einer gleichmäßigen Beleuchtungsstärkeverteilung im Bereich von 1:10 bis 1:2 oder 1:6 bis 1:4 im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Wandfläche zu verteilen.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (6) jeweils einfach reflektierend ausgebildet sind und das gesamte von einer Lichtquelle (5) abgegebene und von der zugeordneten Reflektorschale (6) eingefangene Licht maximal einmal reflektiert ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lichttechnisch aktive Oberfläche der zumindest einen Reflektorschale (6) mit einer Facettierung und/oder Mikrostrukturierung versehen ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, wobei die mehreren Reflektorschalen (6) in zumindest einer Reihe angeordnet sind, wobei die in einer Reihe angeordneten Reflektorschalen um eine gemeinsame Schwenkachse (13, 14), die sich parallel zur Längsachse (3) erstreckt, verkippbar an dem Träger (2) gelagert sind, wobei die Reflektorschalen (6) einer Reihe an einem gemeinsamen Kippträgerteil befestigt und damit gemeinsam verkippbar sind.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (6) in zwei Reihen parallel zur Längsachse (3) angeordnet sind, wobei die Reflektorschalen (6) der einen Reihe und die Reflektorschalen (6) der anderen Reihen gegenüberliegenden Wandflächen (8, 9) zugewandt sind, wobei jede der Reihen von Reflektorschalen (6) um eine zur Längsachse (3) parallele Schwenkachse (13, 14) schwenkbar am Träger (2) gelagert ist, wobei die beiden Reihen von Reflektorschalen (6) unabhängig voneinander verschwenkbar sind.
  16. Verfahren zum Beleuchten einer Wandfläche wie Waren- oder Bücherregalwand mittels einer Beleuchtungsvorrichtung, die gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei von dem zumindest einen Strahler (4) ein Strahlenbündel abgestrahlt wird, das einen an der Reflektorschale vorbei abgestrahlten, unreflektierten Direktlichtanteil sowie einen einfach reflektierten Indirektlichtanteil umfasst, wobei die der Reflektorschale (6) des Strahlers (4) zugewandte Wandfläche (8) nur mit dem genannten einfach reflektierten Indirektlichtanteil bestrahlt wird und mit dem unreflektierten Direktlichtanteil nur eine gegenüberliegende Wandfläche (9), von der die Reflektorschale (6) abgewandt ist, und/oder ein Gangboden (10) bestrahlt wird.
EP18159871.5A 2017-03-03 2018-03-05 Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen Active EP3369988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001180 2017-03-03
DE202017103077.6U DE202017103077U1 (de) 2017-03-03 2017-05-22 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3369988A1 true EP3369988A1 (de) 2018-09-05
EP3369988B1 EP3369988B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=62637027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159871.5A Active EP3369988B1 (de) 2017-03-03 2018-03-05 Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3369988B1 (de)
DE (1) DE202017103077U1 (de)
ES (1) ES2906968T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242899A (zh) * 2019-06-28 2019-09-17 成都瀚德胜邦光学有限公司 一种特型透镜及无眩光黑板灯照明系统
CN113007638A (zh) * 2021-03-11 2021-06-22 苏州欧普照明有限公司 洗墙灯
WO2021186123A1 (fr) 2020-03-17 2021-09-23 Gaggione Sas Système d'éclairage à faisceau lumineux asymétrique
EP4372271A1 (de) 2022-11-21 2024-05-22 Bartenbach Holding GmbH Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100284181A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 O'brien Aaron Light Fixture with Directed LED Light
US20120075855A1 (en) * 2010-09-28 2012-03-29 Simon Magarill Light reflectors and flood lighting systems
US20130201674A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Cree, Inc. Semi-indirect aisle lighting fixture
WO2014019703A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Bartenbach Holding Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
EP2743570A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Ansorg GmbH Elektrische Leuchte
US20170023208A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 JST Performance, LLC Method and apparatus for indirect lighting

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7377671B2 (en) * 2003-02-04 2008-05-27 Light Prescriptions Innovators, Llc Etendue-squeezing illumination optics
DE102005007347A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit länglicher Lichtquelle und Lichtbeeinflussungselement
EP2142845A4 (de) * 2007-05-07 2011-04-20 David A Venhaus Optisches festkörpersystem
IT1402670B1 (it) * 2010-11-05 2013-09-13 Sirio Panel Spa Dispositivo di illuminazione a led di un velivolo, in particolare per operazioni di atterraggio, decollo, rullaggio, e ricerca, e velivolo comprendente il dispositivo di illuminazione a led
WO2012095905A1 (ja) * 2011-01-14 2012-07-19 パナソニック株式会社 照明用光源
DE102011000700A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für ein Fahrzeug
DE202014103431U1 (de) 2014-07-25 2015-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
US9726337B2 (en) * 2014-08-27 2017-08-08 R. W. Swarens Associates, Inc. Light fixture for indirect asymmetric illumination with LEDs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100284181A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 O'brien Aaron Light Fixture with Directed LED Light
US20120075855A1 (en) * 2010-09-28 2012-03-29 Simon Magarill Light reflectors and flood lighting systems
US20130201674A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Cree, Inc. Semi-indirect aisle lighting fixture
WO2014019703A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Bartenbach Holding Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
EP2743570A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Ansorg GmbH Elektrische Leuchte
US20170023208A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 JST Performance, LLC Method and apparatus for indirect lighting

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242899A (zh) * 2019-06-28 2019-09-17 成都瀚德胜邦光学有限公司 一种特型透镜及无眩光黑板灯照明系统
WO2021186123A1 (fr) 2020-03-17 2021-09-23 Gaggione Sas Système d'éclairage à faisceau lumineux asymétrique
FR3108411A1 (fr) 2020-03-17 2021-09-24 Gaggione Sas Système d’éclairage à faisceau lumineux asymétrique
CN113007638A (zh) * 2021-03-11 2021-06-22 苏州欧普照明有限公司 洗墙灯
EP4372271A1 (de) 2022-11-21 2024-05-22 Bartenbach Holding GmbH Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
DE102022130698A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Bartenbach Holding Gmbh Verfahren und Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2906968T3 (es) 2022-04-21
DE202017103077U1 (de) 2018-06-05
EP3369988B1 (de) 2021-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3369988B1 (de) Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102011012130A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2993394B1 (de) Leuchte
DE102010019436A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE19910273C2 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2880361B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2492578A2 (de) Beleuchtungssystem
EP2743570A1 (de) Elektrische Leuchte
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
EP2016977A1 (de) Lichttherapievorrichtung
EP3293440B1 (de) Leuchtensatz
AT16514U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
DE102011004684B4 (de) Beleuchtungseinheit und damit ausgestattetes Kühlmöbel
EP3263974B1 (de) Lochstrahler
EP3051204A1 (de) Leuchte mit polygonalem strahlungsabriss
EP3919808B1 (de) Leuchte
EP4372271A1 (de) Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
EP3540299B1 (de) Leuchte
CH664616A5 (de) Haengeleuchte.
EP2690355A1 (de) Leuchte
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
EP3910233B1 (de) Leuchte
AT413438B (de) Leuchte
EP3309450B1 (de) Vorrichtung zum beleuchten von zueinander winkelig angeordneten flächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190304

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20210420BHEP

Ipc: F21V 7/09 20060101ALI20210420BHEP

Ipc: F21V 7/04 20060101ALI20210420BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20210420BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20210420BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1444263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2906968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007643

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 7