EP4372271A1 - Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen - Google Patents
Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen Download PDFInfo
- Publication number
- EP4372271A1 EP4372271A1 EP23211053.6A EP23211053A EP4372271A1 EP 4372271 A1 EP4372271 A1 EP 4372271A1 EP 23211053 A EP23211053 A EP 23211053A EP 4372271 A1 EP4372271 A1 EP 4372271A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reflector
- light source
- light
- shells
- reflector shells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 title description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V14/00—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
- F21V14/04—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
- F21V7/0016—Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0025—Combination of two or more reflectors for a single light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/30—Lighting for domestic or personal use
- F21W2131/301—Lighting for domestic or personal use for furniture
Definitions
- the present invention relates to a method and a lighting device for illuminating wall surfaces such as shelves or bookcases, with at least one spotlight which comprises a light source and a reflector for capturing and emitting the light emitted by the associated light source in the form of a beam of rays.
- spotlights can be used that use a reflector to direct the beam of light onto the wall and, if necessary, onto the floor in order to illuminate the relevant sections of the wall.
- Spotlights that are mounted at the top of a wall, adjacent to it, for example, on the ceiling, and that illuminate the wall are sometimes referred to as wallwashers.
- Spotlights that generally shine downwards onto a floor surface are sometimes referred to as downlights, whereby such spotlights can be integrated into ceiling panels, mounted freely or pendulum-like, or attached to power rails and combined in matrix-like spotlight arrangements.
- a single spotlight can also be used.
- Spotlights can be used, for example, to illuminate a shop shelf, a shop display case or an individual object.
- such spotlight arrangements can be used to illuminate long aisles such as shelves in supermarkets, but also as shop lighting, for example for lighting display cases or as shelf lighting, kitchen lighting, corridor lighting, staircase lighting or in conference rooms for blackboard or flipchart lighting.
- shop lighting for example for lighting display cases or as shelf lighting, kitchen lighting, corridor lighting, staircase lighting or in conference rooms for blackboard or flipchart lighting.
- such spotlights can also illuminate shelves and the wall surfaces above them with, for example, advertising space, or illuminate self-illuminating refrigerated shelves in order to achieve greater brilliance on the products.
- such spotlight arrangements can also be built into electrical appliances such as refrigerators and ovens in order to illuminate the wall and/or floor surfaces of the appliances.
- Linear lighting arrangements that extend along a longitudinal axis parallel to the aisle axis are usually used to illuminate long, narrow aisles. However, such linear lighting arrangements usually lack brilliance. The products on a shelf do not stand out individually and sparkle, but rather diffuse, contour-absorbing lighting is created.
- each light source or group of light sources can be assigned a shell-shaped or half-shell-shaped reflector that captures the light and directs it in the form of a beam of rays onto a certain area of the aisle and/or a shelf and/or a wall of the aisle.
- Each light source forms a spotlight together with the reflector assigned to it, so that the linear lighting device is made up of one or more rows of such spotlights.
- it is not easy to achieve uniform and glare-free illumination of narrow and narrow aisles, since the beam of a single spotlight usually only illuminates a partial area of such a aisle.
- the aisle walls formed by the shelves are not smooth, bright surfaces that could be evenly illuminated even with strong, sweeping light at acute angles, but are unevenly shaped in the form of a constantly changing relief due to the goods standing on the shelves and often being rearranged, and are of varying brightness or, depending on the product label, dark.
- such shelves also have a certain depth, so that the lighting should, if possible, shine at least a little way into the shelves in order to also illuminate goods that are a little lower down the shelf.
- a linearly extending lighting device with an elongated housing is known, for example, from the document EN 10 2005 007 347 A1 or the DE 20 2014 103 431 U1 known, whereby this previously known lighting device has several rotatably mounted lighting units in order to adjust the beam angle and thus be able to better meet different local conditions.
- the adjustable lighting modules are cumbersome overall and require quite solid bearings to ensure adjustability.
- the EP 3 369 988 A1 A shelf spotlight is known whose light source shines away from the shelf wall to be illuminated and in the opposite direction, with a shell-shaped reflector bowl facing the light source, which captures part of the light coming from the light source and throws it onto the shelf wall, and lets the rest of the light pass unreflected onto the floor.
- two such reflector bowls are placed back to back between two light sources mounted on the outside.
- the spotlight is adapted to the installation situation and the geometry of the shelf wall in such a way that the boundary between unreflected direct light and reflected indirect light is in the edge between the floor and shelf wall in order to avoid light-dark lines.
- this previously known shelf spotlight reacts sensitively to off-center offset during installation as well as varying ceiling heights.
- the present invention is based on the object of creating an improved lighting device and an improved method for illuminating wall surfaces such as product shelf walls of the type mentioned, which avoid the disadvantages of the prior art and develop the latter in an advantageous manner.
- the aim is to achieve as uniform an illumination as possible over the length of the aisle, both the floor and the adjacent shelf wall, with high lighting efficiency and at the same time freedom from glare, which is insensitive to different installation situations with different ceiling heights and aisle widths.
- the lighting device including the light source and its supply means such as an LED board and an associated cooling module can, regardless of the specific ceiling height, also be permanently mounted with a slightly off-center offset if necessary, whereby the desired alignment of the indirect light beam and the direct light beam can then be individually adjusted by tilting the reflector shells.
- the direct light beam mentioned can be radiated past the reflector shells onto a floor surface without being reflected and can make up a noticeable part of the luminous flux in order to also sufficiently brighten the floor surface.
- the reflector of the spotlight has two reflector shells which are arranged on opposite sides with respect to the light source and are mounted so as to be pivotable relative to the light source and relative to each other about at least one tilt axis which extends transversely to the main radiation direction of the light source and parallel to a dividing plane between the reflector shells.
- the reflector shells define a light exit opening between them through which the main radiation axis of the light source extends, so that a noticeable part of the light emitted by the light source exits past the reflector shells as an unreflected direct light beam.
- the reflector shells can be spread apart more or less by tilting, so that the reflector as a whole expands more or less rigidly away from the light source.
- the two reflector shells can be tilted independently of one another, so that, for example, only one reflector shell is tilted and the other reflector shell remains stationary, or both reflector shells are tilted, but by different tilt angles and/or in the same or different directions.
- the reflected indirect light beams and, if applicable, the direct light beams let past the reflector shells can be adjusted independently of one another, for example to compensate for an off-center transverse offset of the spotlight during installation or to adapt the beams to different heights of shelving walls to the right and left of the aisle.
- the reflector shells can be mounted so as to be pivotable about a common tilt axis or about two at least approximately coaxial tilt axes.
- the reflector shells can also have their own tilt axes, which can then advantageously be arranged parallel to one another and spaced apart from one another.
- the at least one tilt axis extends in the region of the front edges of the reflector shells, which are arranged closer to the light source than the opposite front edges of the reflector shells or face the light source.
- the at least one tilt axis be arranged approximately in the area of the light source or in its immediate vicinity, whereby the tilt axis can be arranged parallel to the ceiling and parallel to a dividing plane between the reflector shells at approximately the height of the light source when the spotlight is mounted on the ceiling.
- the said at least one tilting axis can in particular be arranged in such a way that the reflector shells with their edge regions projecting from the light source can be pivoted open and closed or moved away from and towards each other, in particular similar to two flower petals that open when light hits them and move towards each other and close again in the dark.
- the said separation plane between the reflector shells can contain the main beam axis of the at least one light source or can be aligned parallel to it and can extend approximately centrally between these reflector shells if the tilt angles of the reflector shells are the same.
- the said separation plane can extend vertically through the light source and be aligned parallel to the at least one tilt axis.
- the reflector shells mentioned can have bulbous, concavely curved reflection surfaces that capture the light emitted by the light source or a portion of it and project it onto the wall surface or shelf section to be illuminated.
- One or each reflector shell can have an overall bulbous or single-shell curved or simply shell-shaped reflection surface that emits a reflected indirect light beam, whereby the bulbousness of the reflecting reflector surface can be concave.
- the reflector shell can also have one or more ridge-like constrictions in the area of its reflection surface that protrude towards the light source or the dividing plane between the reflector shells and divide the preferably still bulbous reflection surface into two or more partial shells, so that the reflector shell as a whole has a double pear-shaped or multi-cheek contour or is divided into several partial shells.
- the preferably bulbous partial shells each throw a reflected indirect light partial beam into the target area, in particular onto the shelf wall mentioned, whereby the multiple indirect light partial beams emitted by the partial shells can overlap at least partially or completely in the target area, in particular onto the shelf wall, in order to irradiate a wall or shelf area multiple times. This makes it possible to achieve an overall uniform illumination.
- the ridge-like constriction mentioned can extend in a plane perpendicular to the dividing plane between the reflector shells and essentially parallel to the main beam direction of the light source. If one considers a ceiling mounting or pendulum suspension of the spotlight in a corridor, the constriction mentioned can extend in an upright plane perpendicular to the longitudinal direction of the corridor. If a reflector shell has several such ridge-like constrictions, these constrictions can extend in planes that are parallel to one another or slightly intersected with one another and can be aligned parallel to the main beam axis of the light source.
- the reflector shells with their bulbous reflection surfaces can face each other and/or each face the wall surface to be illuminated, wherein the light source can be arranged between the two reflector shells, so that a part of the light emitted by the light source is captured by one reflector shell and a part of the light from the light source emitted towards the opposite side is captured by the opposite reflector shell.
- the reflector design can be such that a right reflector shell illuminates a left wall surface and a left reflector shell illuminates a right wall surface, each with a reflected indirect light beam.
- the left and right wall surfaces mentioned are to the left and right of the light or the left and right wall surfaces are, for example - in the direction of view mentioned - the left and right walls of a corridor.
- each reflector shell is irradiated by a common light source and captures light that comes from a common light source.
- a common light source for irradiating opposite wall surfaces, which can be designed, for example, as a point light source or as a half-space spotlight, for example in the form of an LED or a COB module (chip on board LEDs), but a matrix-like arrangement of several light sources, for example in the form of an LED cluster, can also be provided and assigned to the two reflector shells together.
- the aforementioned several light sources can irradiate both reflector beam shells, i.e. the reflector shells can capture light coming from a common light source cluster, with one reflector shell throwing the captured light onto a right-hand wall surface and the other reflector shell throwing the captured light onto the left-hand wall surface.
- Such a common light source for both reflector shells or for all reflector shells can be achieved, for example, by arranging the common light source in the separation plane between the two reflector shells or generally between the two reflector shells.
- the light source can be aligned such that the main radiation axis of the light source passes centrally, approximately centrally through the reflector, which is formed by both reflector shells together, and/or extends parallel to the said separation plane and extends transversely to the tilt axis of the reflector shells.
- the light source can be aligned with its main radiation direction at least approximately vertically downwards if the spotlight is mounted on the ceiling or parallel to the ceiling.
- the light source can be a half-space spotlight which, when mounted on the ceiling, illuminates the entire half-space under the ceiling or the mounting plane parallel to the ceiling, whereby parts of the light are captured by the opposite reflector shells in the manner mentioned and an unreflected direct light component emitted centrally by the light source, which passes the reflector shells, can fall down onto the floor and possibly also onto the shelves or the side aisle walls.
- the lamp or the reflector can be easily covered and/or closed by means of a transparent cover, for example in the form of a cover glass or a cover plate, without complex contouring of the cover being necessary or distortions of the beams occurring.
- a flat cover plate can close the reflector and/or a spotlight housing in which the reflector and light source are arranged, and form the light exit surface of the spotlight.
- Such a cover of the spotlight which forms its light exit surface and can be designed in particular in the form of a flat cover plate, can advantageously comprise an opaque, for example black-colored edge area, for example in the form of an outer, opaque ring area, within which the cover is transparent in order to limit the direct light component that is allowed to pass unreflected by the reflector shells to a certain area.
- an opaque edge area of a cover the beam angle of the direct light would also change when the reflector shells are adjusted or tilted, since the tear-off edge of the reflector determines the widening angle of the direct light component.
- a significant proportion of the light source still exits the reflector as direct light without being reflected, for example to illuminate the floor when the spotlight is mounted parallel to the ceiling.
- Such a high proportion of direct light, which exits without being reflected can achieve a high level of lighting efficiency, as losses in the reflector are avoided.
- a proportion of more than 30% or more than 40% of the luminous flux emitted by the light source can be emitted past the reflector shells without being reflected.
- the reflector shells can advantageously be configured to project the reflected beam essentially exclusively onto the shelf walls or the wall surfaces to be illuminated.
- the reflector shells can therefore be placed in a tilted position and designed to emit a beam of rays directed diagonally downwards when the spotlight is mounted at the height of an upper edge of the wall surface to be illuminated or higher, which beam expands from the reflector shell and extends in the target plane, i.e. the wall surface to be illuminated, from its lower edge to its upper edge.
- the reflected indirect light beam can illuminate the shelf from its lower edge to its upper edge, although the upper edge of the beam in the target plane can also be above the shelf, for example to illuminate a wall surface above the shelf or an advertisement attached there.
- the unreflected direct light beam that is emitted by the light source past the reflector shells can illuminate the floor between opposite wall surfaces and, depending on the tilt position of the reflector shells and/or the opaque edge area of a spotlight cover, end in the transition area to the wall surface and/or possibly also lie a little way up above the said transition area.
- a shelf that does not form a smooth wall surface due to various goods, but rather a relief that goes into the depths
- the transition area between direct light and indirect light is not particularly noticeable.
- the reflector can be designed to provide longitudinal blanking in order to avoid people in the corridor in which the spotlight is mounted being blinded when they naturally look diagonally upwards and look along the corridor.
- the reflector shells can be designed to limit the beam leaving the reflector in the longitudinal direction of the corridor, more precisely in areas in which the beam falls approximately in the longitudinal direction of the corridor or is approximately parallel to a vertical longitudinal plane of the corridor, to an angular range of a maximum of 2x 50° or 2x 45° or 2x 40° or 2x 35°, wherein the said angular range is preferably measured in the middle of the vertical.
- the said longitudinal blanking takes place essentially in the dividing plane between the reflector shells or in the case of components of the beam that depart at an acute angle to this.
- the radiator is advantageously mounted in such a way that the said dividing plane is arranged approximately parallel to the longitudinal axis of the aisle and upright, so that when the beam areas approximately parallel to the dividing plane and in the adjacent area are blocked out, people walking in the aisle are not blinded.
- At least one reflector shell can have a wing-like overlap flange on a lateral edge section, which slides over the edge of the adjacent reflector shell when the reflector shells are swiveled together.
- a side wing or wing-like overlap flange can ensure that no V-shaped gap is created between the lateral edge sections of the reflector shells when the reflector shells are swiveled apart.
- the edge wing that previously overlapped or was pushed behind the adjacent edge section is visible, ie the wing-like overlap flange is no longer hidden behind the adjacent side edge of the other reflector shell or there is no longer any overlap, but the inner surface of the overlap flange is visible when viewed from the light source, so that direct light is not unintentionally emitted through a V-shaped gap between the reflector beams.
- the said wing-like overlap flange can be designed to be reflective on the inner surface side in order to become light-technically active in the position of the reflector shells pivoted further apart and to capture and reflect part of the light coming from the light source, in particular onto the shelf wall or wall surface opposite the reflector shell.
- the spotlight with just one reflector shell to emit indirect light reflected only to one shelf wall.
- a one-sided spotlight can, for example, be advantageous for illuminating a shelf wall that has no other shelf wall opposite or is free to face an open space at the front, so that the spotlight only emits indirect light reflected to one side.
- the spotlight can have flush-mounted mounting means, with the aid of which the spotlight can be mounted essentially flush with the ceiling in a ceiling cutout.
- the spotlight in particular its reflector, is advantageously designed in such a way that the ceiling cutout essentially only has to have the diameter of the reflector or does not have to be significantly larger than the light exit surface or the luminous size of the spotlight, even if the spotlight is installed flush with the ceiling. It is sufficient if the ceiling cutout has essentially the same diameter or the same contour area as the light exit surface of the spotlight in the light exit cross section of the reflector.
- a light source can be used that is designed to be variable in its color temperature or in its radiation spectrum.
- a so-called tunable white light source can be used.
- LED clusters of different colors can also be provided, which can shine in different colors overall by variably controlling the individual LED elements.
- the light source can advantageously have a primary optic, for example in the form of a lens, which can be provided directly on the LED module or between the light source and the reflector, in order to mix the light emitted by the light source.
- a primary optic for mixing the light from the light source can make the radiation more uniform before the light then falls on the reflector shells.
- the reflector can also be faceted to further mix the light.
- the lighting device 1 can comprise several spotlights 2, of which Fig.1 only one is shown, wherein the said spotlights 2 can, for example, be distributed along a corridor in its longitudinal direction, for example evenly distributed along a straight line or an arcuate curve.
- the spotlights 2 can, for example, be mounted on the ceiling 4 above the corridor 3 or a little way below the ceiling 4 in order to illuminate the floor 5 of the corridor 3 or the floor beneath the spotlights 2 as well as wall surfaces bordering the corridor 3 on the sides, for example in the form of shelving units 6, 7.
- the spotlight 2 comprises a reflector 8 which, viewed as a whole - roughly speaking - can be contoured like a pot or a tub, wherein a light source 9 can be arranged at the bottom of the reflector 8.
- the reflector 8 is divided into two reflector shells 10, 11, which can each form multi-axis curved shell segments.
- the reflector shells 10, 11 can each have a bulbous, convexly curved, photometrically active reflection surface in order to capture light coming from the common light source 9 and project it onto one of the side shelf walls 6, 7 or wall sections.
- the reflector shells 10, 11 can also have one or more ridge-like constrictions 24 in the area of their reflection surface, which protrude towards the light source 9 or the dividing plane 17 between the reflector shells 10, 11.
- the overall still bulbous reflection surface is divided by the constriction 24 into two or more partial shells 25, 26, so that the reflector shell 10, 11 has a double pear-shaped or multi-jawed contour.
- the bulbous partial shells 25, 26 each throw a reflected indirect light partial beam into the target area, in particular onto the shelf wall 6, 7 mentioned, whereby the several beams emitted by the partial shells 25, 26 Indirect light partial beams can overlap at least partially or completely in the target area, in particular on the shelf wall 6, 7, in order to irradiate a wall or shelf area multiple times. This makes it possible to achieve an overall uniform illumination.
- the ridge-like constriction 24 mentioned can extend in a plane transverse to the dividing plane 17 between the reflector shells 10, 11 and essentially parallel to the main radiation direction 22 of the light source 9. If one considers a ceiling mounting or pendulum suspension of the spotlight 2 in a corridor 3, the constriction 24 mentioned can extend in an upright plane transverse to the longitudinal direction of the corridor.
- these constrictions 24 can extend in planes that are parallel to one another or slightly intersected with one another and can be aligned parallel to the main radiation axis 22 of the light source 9.
- the reflector shells 10, 11 are arranged with their convex-bulging reflection surfaces facing each other, with the light source 9 being arranged between the two reflector shells 10, 11 in the base area of the reflector 8 or in the area of a plane that sits on a front end area of the reflector shells 10, 11.
- the light source 9 sitting between the reflector shells 10, 11 thus simultaneously irradiates both reflector shells 10, 11, whereby light from the same light source 9 is reflected on the one hand onto a left wall surface and on the other hand onto a right wall surface.
- the light source 9 is designed and arranged in such a way that a substantial part of the light emitted by the light source 9 is emitted past the reflector shells 10, 11 and thus unreflected. For example, more than 20% or more than 30% or even more than 40% of the luminous flux emitted by the light source 9 can be emitted past the reflector shells 10, 11 as an unreflected direct light beam 12.
- the said indirect light beam 12 can in particular illuminate the floor 4 of the aisle 3 between the shelf walls 6, 7, whereby the direct light beam 12 can be limited to the floor area, for example, can reach up to the lateral transition edges to the shelf walls, see partial view a) of the Fig.1 . If necessary, the direct light beam 12 can also extend beyond the floor 4 to irradiate a lower section of one or both shelf walls 6, 7 or even reach all the way up to the upper edge of the shelf wall, see partial view b) of the Fig.1 .
- the indirect light beams 13a and 13b reflected by the two reflector shells 10, 11 are advantageously limited to the lateral wall surfaces and do not fall onto the floor 5.
- the reflector shells 10, 11 can be configured such that the indirect light beam 13a in the target plane, ie on the respective lateral wall surface, for example in the form of one of the shelf walls 6, 7, extends from the lower edge to the upper edge of the desired wall surface, e.g. the shelf wall 6, and illuminates the wall surface or shelf wall 6 from bottom to top over the entire height.
- the indirect light beam 13a could extend beyond the shelf wall 6, for example on the upper side, and to illuminate a piece of wall surface underneath, for example in order to illuminate an advertisement attached there.
- the two reflector shells 10, 11 are mounted so that they can be tilted relative to the light source 9 and relative to each other and can be fixed or adjusted in different angular positions.
- the tiltable mounting of the reflector shells 10, 11 is advantageously designed such that the reflector shells 10, 11 can be adjusted independently of each other and thus individually in different tilt positions.
- the reflector shells 10, 11 can be pivotably mounted about a common or separate tilting axes 14, for example on a light source carrier 15 or a spotlight housing 16.
- the said at least one tilting axis 14 can extend transversely to the main radiation direction of the light source 9 and/or transversely to a main axis of the reflector 8 and/or parallel to the dividing plane 17 between the two reflector shells 10, 11. If one considers the spotlight 2 mounted on the ceiling, as is the case Fig.1 shows, the said tilt axis 14 can extend parallel to the ceiling and parallel to the said dividing plane 17 and/or parallel to the longitudinal axis of the corridor 3 and/or approximately horizontally parallel to the wall to be illuminated.
- the tilting axis 14 can advantageously be arranged in the bottom area of the reflector 8 or approximately at the level of the light source 9, so that the reflector 8 with its front edge area facing away from the light source 9 can be more or less spread out or swiveled together, as is the case Fig.5 clarified.
- the indirect light beams 13a, 13b can be projected precisely onto the respective wall surface or the respective shelf wall 6, 7, even if the spotlight 2 is mounted at different heights or is arranged offset transversely to the longitudinal center axis of the aisle 3.
- the two reflector shells 10, 11 can, for example, be spread further apart or positioned more strongly relative to the vertical if the spotlight 2 is mounted higher and higher in order to nevertheless illuminate the respective shelf wall 6, 7 with the indirect light beam 13a or 13b over the entire height.
- the reflector shells 10, 11 can be pivoted apart continuously or in several stages around the tilt axis 14 from a fully pivoted-together position in which the reflector shells 10, 11 define a substantially circumferentially closed reflector 8 or reflector ring, so that an increasing spreading angle is created between the reflector shells.
- 10, 11 shows how a comparison of the positions of the reflector shells in Fig.5 viewed from left to right.
- the reflector shells 10, 11 can, for example, be flush with one another with their lateral longitudinal edges or extend with the said lateral longitudinal edges parallel to the dividing plane 17 or lie in the dividing plane 17. If one or both reflector shells are pivoted open, a V-shaped gap can result between the lateral edges of the reflector shells 10, 11, as is the case Fig.5 shows.
- the reflector shells 10, 11 can also be designed to overlap one another, whereby, for example, each reflector shell 10, 11 can have an overlapping flange 18 on one of its lateral edges or, if appropriate, one of the two reflector shells can have an overlapping flange 18 on both edges, which slides increasingly further over the other reflector shell when the reflector shells 10, 11 are pivoted together, so that the reflector shells 10, 11 can overlap in the region of the separation plane.
- the mentioned overlap flange 18, cf. Fig.3 can also be designed as a reflector surface on the inside, so that the two reflector shells 10, 11 can together form a circumferentially closed reflector surface or a circumferentially closed reflector 8 even when the tilt positions are pivoted further apart.
- the two reflector shells 10, 11 can have a substantially flat reflector edge on their front side facing away from the light source 9, at least when a position of the reflector shells pivoted together is considered.
- each of the reflector shells 10, 11 can comprise a flat, arcuately curved edge section on the front side facing away from the light source 9.
- an edge section of the reflector shells 10, 11 on the front side facing away from the light source 9 can be designed to be photometrically passive or can have a photometrically passive edge section 23, cf. Fig.4 .
- the design of the reflector shells 10, 11 and their tiltable mounting make it possible to install the spotlight 2 flush with the ceiling, for example, and/or to close or cover it with a flat cover 20, for example in the form of a flat cover plate.
- the cover 20 mentioned can, for example, form a housing cover for closing the spotlight housing 16 or form a cover cap or plate that can close a ceiling opening in which the spotlight 2 can be recessed.
- the said cover 20 can comprise a transparent central region which can be enclosed by an opaque edge region 21, in particular an annular, outer dimming region which can limit the emission of the direct light when the reflector shells 10, 11 are spread apart.
- the reflector 8 provides longitudinal fading to avoid people in the aisle 3 being dazzled when they naturally turn their gaze diagonally upwards towards the spotlight 1 and look along the aisle 3.
- the reflector shells 10, 11 can fade the beam leaving the reflector in the longitudinal direction of the aisle in flatter beam areas, more precisely in areas in which the beam falls approximately in the longitudinal direction of the aisle 3 or is approximately parallel to a vertical longitudinal plane of the aisle, to limit it to an angular range ⁇ of a maximum of 2x 50° or 2x 45° or 2x 40° or 2x 35°, cf.
- Figure 6 whereby the said angular range ⁇ can preferably be located centrally to the vertical.
- the longitudinal blanking mentioned takes place essentially in the separation plane 17 between the reflector shells 10, 11 or at components of the beam that depart at an acute angle to this.
- the radiator 1 is advantageously mounted such that the said separation plane is approximately parallel to the longitudinal axis of the aisle 3 and arranged upright, cf.
- Figure 1 Partial view a so that when the beam areas approximately parallel to the dividing plane 17 and in the adjacent area are blanked out, persons walking in the corridor are not blinded.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen wie Waren- oder Bücherregalwänden (6, 7), mit zumindest einem Strahler (2), der eine Lichtquelle (9) und einen Reflektor (8) zum Einfangen und Abstrahlen des von der zugehörigen Lichtquelle (9) abgegebenen Lichts in Form eines Strahlenbündels (12, 13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (8) zwei Reflektorschalen (10, 11) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Lichtquelle (9) angeordnet und relativ zur Lichtquelle (9) sowie relativ zueinander um zumindest eine Kippachse (14) schwenkbar gelagert sind, die sich quer zur Hauptabstrahlrichtung (22) der Lichtquelle (9) und parallel zu einer Trennebene (17) zwischen den Reflektorschalen (10, 11) erstreckt, wobei die Reflektorschalen (10, 11) zwischen sich eine Lichtaustrittsöffnung (23) begrenzen, durch die hindurch sich die Hauptabstrahlachse (22) der Lichtquelle (9) erstreckt,so dass von der Lichtquelle (9) abgegebenes Licht an den Reflektorschalen (10, 11) vorbei als unreflektiertes Direktlicht-Strahlenbündel (12) austritt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen wie Waren- oder Bücherregalwänden, mit zumindest einem Strahler, der eine Lichtquelle und einen Reflektor zum Einfangen und Abstrahlen des von der zugehörigen Lichtquelle abgegebenen Lichts in Form eines Strahlenbündels umfasst.
- Zum Beleuchten von aufrechten Wandflächen wie bspw. Waren- oder Bücherregalwänden oder auch bilderbehangenen Museums- oder Ausstellungswänden können Strahler eingesetzt werden, die über einen Reflektor den abgestrahlten Lichtkegel gezielt auf die Wand und ggf. auch auf den Boden lenken, um entsprechende Wandflächenstücke zu beleuchten. Dabei werden Strahler, die am oberen Ende einer Wand benachbart zu dieser beispielsweise an der Decke montiert sind, und die Wand beleuchten, bisweilen als Wallwasher bezeichnet. Generell nach unten auf eine Bodenfläche strahlende Strahler werden indes bisweilen als Downlight bezeichnet, wobei solche Strahler beispielsweise in Deckenpaneele integriert oder freihängend oder pendelnd montiert oder an Stromschienen befestigt und in matrixartigen Strahleranordnungen zusammengefasst sein können. Je nach Anwendung kann jedoch auch ein einzelner Strahler verwendet werden, bspw. um ein Shop-Regal, eine Shop-Vitrine oder ein Einzelobjekt zu beleuchten.
- Insbesondere können solche Strahleranordnungen zur Beleuchtung langer Gänge wie bspw. Warenregalen in Supermärkten, aber auch als Shopbeleuchtung beispielsweise zur Beleuchtung von Vitrinen oder als Regalbeleuchtung, Küchenbeleuchtung, Gangbeleuchtung, Stiegenhausbeleuchtung oder in Konferenzräumen zur Tafel- bzw. Flipchartbeleuchtung Verwendung finden. Alternativ oder zusätzlich können solche Strahler auch Warenregale und gleichzeitig darüberliegenden Wandflächen mit z.B. Reklameflächen beleuchten, oder auch selbstleuchtende Kühlregale ausleuchten, um eine höhere Brillanz an den Produkten zu erzielen. Ferner können solche Strahleranordnungen auch in Elektrogeräte wie beispielsweise Kühlschränke und Backöfen eingebaut sein, um Wand- und/oder Bodenflächen der Geräte zu beleuchten.
- Für die Ausleuchtung von langen, schmalen Gängen werden üblicherweise lineare Leuchtenanordnungen verwendet, die sich entlang einer Längsachse parallel zur Gangachse erstrecken. Bei solchen linearen Leuchtenanordnungen fehlt es jedoch üblicherweise an der Brillanz. Die in einem Warenregal stehenden Produkte treten nicht einzeln funkelnd hervor, sondern es entsteht eine diffuse, konturschluckende Beleuchtung.
- Werden keine länglichen Leuchtmittel wie Leuchtstoffröhren verwendet, sondern punktförmige Lichtquellen wie bspw. LEDs eingesetzt, ist es sinnvoll, keine strangpressprofilartigen, länglichen Reflektoren zu verwenden, sondern den Lichtquellen individuell zugeordnete Reflektorschalen einzusetzen, die mehrachsig gekrümmt sind und einen größeren Teil des von solchen punktförmigen Lichtquellen abgegebenen Lichts einfangen können, um hierdurch eine effizientere Ausleuchtung zu erreichen.
- Insbesondere kann dabei jeder Lichtquelle oder jeder Gruppe von Lichtquellen wie bspw. einem LED-Cluster ein muschel- oder halbschalenförmiger Reflektor zugeordnet sein, der das Licht einfängt und in Form eines Strahlenbündels auf einen bestimmten Bereich des Gangs und/oder eines Regals und/oder einer Gangwand wirft. Eine jeweilige Lichtquelle bildet zusammen mit dem ihr zugeordneten Reflektor einen Strahler, sodass die lineare Leuchteinrichtung aus einer oder mehreren Reihen von solchen Strahlern gebildet wird. Bei solchen Strahlern mit mehreren Einzelreflektoren ist es jedoch nicht ganz einfach, eine gleichmäßige und blendungsfreie Ausleuchtung von engen und schmalen Gängen zu erzielen, da das Strahlenbündel eines einzelnen Strahlers regelmäßig nur eine Teilfläche eines solchen Gangs ausleuchtet.
- Bei langen Gängen in Form von Warenregalen in Supermärkten kommt erschwerend hinzu, dass die von den Regalwänden gebildeten Gangwände keine glatten, hellen Flächen sind, die auch bei stark schleifender Bestrahlung unter spitzen Winkeln gleichmäßig auszuleuchten wären, sondern durch die auf den Warenregalen stehenden und des Öfteren umgruppierten Waren ungleichmäßig in Form eines sich ständig ändernden Reliefs geformt sind, unterschiedlich hell oder je nach Warenetikett auch dunkel sind. Zudem besitzen solche Regalwände auch eine gewisse Tiefe, sodass die Beleuchtungseinrichtung möglichst auch zumindest ein Stück weit in die Regalböden hinein leuchten sollte, um auch etwas tiefer im Regal stehende Waren aufzuhellen.
- Eine Schwierigkeit bei der Ausleuchtung solcher Gänge bzw. der dortigen Regalwände ergibt sich durch unterschiedliche Deckenhöhen bzw. unterschiedliche Montagehöhen der Strahler, sowie durch unterschiedliche Gangbreiten und Regalhöhen, die es insgesamt schwierig machen, die von den Strahlern abgestrahlten Strahlenbündel in der gewünschten Weise auf die Regalwände und Bodenflächen zu werfen, um die gewünschten Ausleuchtungseffekte zu erzielen. Erschwerend kann hierbei hinzukommen, dass ein Gang über seine Länge betrachtet in der Breite variieren kann bzw. Wandvorsprünge aufweisen kann, so dass die Regalwände über die Länge des Gangs nicht immer den gleichen Abstand voneinander haben oder bei einseitigen Wandvorsprüngen im Gang abschnittsweise asymmetrisch zur Gangmitte angeordnet sein können, was auch durch unterschiedlich tiefe Regale in verschiedenen Gangabschnitten der Fall sein kann. Ein ähnlicher Effekt ergibt sich durch eine außermittige Montage der Strahler, die beispielsweise durch Deckenvorsprünge oder Ähnliches bedingt sein kann, so dass es insgesamt schwierig ist, mit gleichartig ausgebildeten, in einer Reihe angeordneten Strahler die Regalwände in der gewünschten Weise auszuleuchten.
- Gleichzeitig soll nicht nur die Ware in den Regalen selbst brillant ausgeleuchtet werden, sondern auch für den Besucher bzw. Kunden eine möglichst blendungsfreie, aber doch helle Ausleuchtung auch im Gang zwischen den Gangwänden und insbesondere auch auf dem Gangboden und im "Einkaufswagen" erreicht werden. Dies impliziert an sich zueinander gegenläufige Anforderungen an die Höhe der Beleuchtungseinrichtung über dem Boden, die nicht gleichzeitig beide erfüllt werden können. Während für eine Ausleuchtung der Tiefe der Regalböden eine niedrige Anordnung der Beleuchtungseinrichtung vorteilhaft wäre, ist eine Blendungsfreiheit für die in den Gängen laufenden Kunden leichter mit einer höheren Anordnung der Beleuchtungseinrichtung erreichbar.
- Eine sich linear erstreckende Beleuchtungseinrichtung mit einem länglichen Gehäuse ist bspw. aus der Schrift
DE 10 2005 007 347 A1 oder derDE 20 2014 103 431 U1 bekannt, wobei diese vorbekannte Beleuchtungseinrichtung mehrere drehbar gelagerte Beleuchtungseinheiten aufweist, um den Abstrahlwinkel anpassen und damit verschiedenen örtlichen Gegebenheiten besser gerecht werden zu können. Die verstellbaren Beleuchtungsmodule sind insgesamt jedoch schwerfällig und bedürfen einer recht massiven Lagerung, um die Verstellbarkeit zu gewährleisten. - Ferner ist aus der
EP 3 369 988 A1 ein Regalstrahler bekannt, dessen Lichtquelle von der zu beleuchtenden Regalwand weg und insofern an sich in die verkehrte Richtung strahlt, wobei der Lichtquelle eine muschelförmige Reflektorschale zugewandt ist, die einen Teil des von Lichtquelle kommenden Lichts einfängt und auf die Regalwand wirft, und den restlichen Teil des Lichts unreflektiert auf den Boden vorbeilässt. Um die Regalwände auf beiden Seiten eines Gangs beleuchten zu können, sitzen zwei solche Reflektorschalen Rücken an Rücken zwischen zwei außenseitlich montierten Lichtquellen. Dabei ist der Strahler derart an die Einbausituation und die Regalwandgeometrie angepasst, dass die Grenze zwischen unreflektiertem Direktlicht und reflektiertem Indirektlicht in der Kante zwischen Boden und Regalwand liegt, um keine Hell-Dunkel-Linien zu haben. Dieser vorbekannte Regalstrahler reagiert jedoch sensibel auf außermittigen Versatz bei der Montage sowie variierende Deckenhöhen. - Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Beleuchtungsvorrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zum Beleuchten von Wandflächen wie Warenregalwänden der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Insbesondere soll mit hoher lichttechnischer Effizienz bei gleichzeitiger Blendungsfreiheit eine über die Länge des Gangs möglichst gleichmäßige Ausleuchtung sowohl des Bodens als auch der daran angrenzenden Regalwand erzielt werden, die unempfindlich auf verschiedene Montagesituationen mit unterschiedlichen Deckenhöhen und Gangbreiten ist.
- Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Es wird also vorgeschlagen, den der Lichtquelle zugeordneten Reflektor in zwei Reflektorschalen aufzuspalten, die relativ zur Lichtquelle und auch relativ zueinander verstellt werden können, um das reflektierte Indirektlicht-Strahlenbündel in gewünschter Weise ausrichten und auf die Geometrie der Einbauumgebung abstimmen zu können, ohne das gesamte Leuchtenmodul oder die Lichtquelle beweglich lagern zu müssen, was aber gleichwohl der Fall sein kann. Die Beleuchtungsvorrichtung einschließlich der Lichtquelle und deren Versorgungsmittel wie beispielsweise eine LED-Platine und einen zugehörigen Kühlbaustein kann ungeachtet konkreter Deckenhöhe gegebenenfalls auch mit leicht außermittigem Versatz festmontiert werden, wobei dann die gewünschte Ausrichtung des Indirektlichtbündels und des Direktlichtbündels durch Verkippen der Reflektorschalen individuell angepasst werden kann. Das genannte Direktlichtbündel kann an den Reflektorschalen vorbei unreflektiert auf eine Bodenfläche gestrahlt werden und einen spürbaren Teil des Lichtstrom ausmachen, um auch die Bodenfläche ausreichend aufzuhellen.
- Erfindungsgemäß weist der Reflektor des Strahlers zwei Reflektorschalen auf, die auf gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Lichtquelle angeordnet und relativ zur Lichtquelle sowie relativ zueinander um zumindest eine Kippachse schwenkbar gelagert sind, die sich quer zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle und parallel zu einer Trennebene zwischen den Reflektorschalen erstreckt. Dabei begrenzen die Reflektorschalen zwischen sich eine Lichtaustrittsöffnung, durch die hindurch sich die Hauptabstrahlachse der Lichtquelle erstreckt, so dass ein spürbarer Teil des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts an den Reflektorschalen vorbei als unreflektiertes Direktlicht-Strahlenbündel austritt. Insbesondere können die Reflektorschalen durch Verkippen mehr oder weniger weit aufgespreizt werden, so dass sich der Reflektor insgesamt betrachtet von der Lichtquelle weg mehr oder weniger starr aufweitet.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die beiden Reflektorschalen unabhängig voneinander verkippt werden, sodass beispielsweise nur eine Reflektorschale verkippt wird und die andere Reflektorschale stehenbleibt oder beide Reflektorschalen verkippt werden, jedoch um unterschiedliche Kippwinkel und/oder in gleiche oder verschiedene Richtungen. Durch eine solche Verkippbarkeit unabhängig voneinander können die reflektierten Indirektlicht-Strahlenbündel und ggf. auch die von den Reflektorschalen vorbeigelassenen Direktlicht-Strahlenbündel unabhängig voneinander einjustiert werden, um beispielsweise einen außermittigen Querversatz des Strahlers bei der Montage auszugleichen oder die Strahlenbündel an verschieden hohe Regalwände rechts und links des Gangs anzupassen.
- Die Reflektorschalen können dabei um eine gemeinsame Kippachse oder um zwei zumindest näherungsweise koaxiale Kippachsen verschwenkbar gelagert sein. In alternativer Weiterbildung der Erfindung können die Reflektorschalen aber auch ihre eigenen Kippachsen haben, die dann vorteilhafterweise parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet sein können.
- Vorteilhafterweise erstreckt sich die zumindest eine Kippachse im Bereich der stirnseitigen Ränder der Reflektorschalen, die näher an der Lichtquelle angeordnet sind als die gegenüberliegenden stirnseitigen Ränder der Reflektorschalen bzw. der Lichtquelle zugewandt sind. Insbesondere kann die zumindest eine Kippachse näherungsweise im Bereich der Lichtquelle oder in deren unmittelbarer Nachbarschaft angeordnet sein, wobei die Kippachse bei Deckenmontage des Strahlers parallel zur Decke und parallel zu einer Trennebene zwischen den Reflektorschalen etwa auf Höhe der Lichtquelle angeordnet sein kann.
- Die genannte zumindest eine Kippachse kann insbesondere derart angeordnet sein, dass die Reflektorschalen mit ihren von der Lichtquelle auskragenden Randbereichen auf- und zugeschwenkt bzw. voneinander weg und aufeinander zubewegt werden können, insbesondere ähnlich zwei bei Lichteinfall aufgehenden Blütenblättern, die sich bei Dunkelheit wieder aufeinander zubewegen und schließen.
- Die genannte Trennebene zwischen den Reflektorschalen kann die Hauptabtrahlachse der zumindest einen Lichtquelle enthalten bzw. dazu parallel ausgerichtet sein und sich bei gleichen Kippwinkeln der Reflektorschalen etwa mittig zwischen diesen Reflektorschalen erstrecken. Bei Deckenmontage des Strahlers kann sich die besagte Trennebene vertikal durch die Lichtquelle erstrecken und parallel zur zumindest einen Kippachse ausgerichtet sein.
- Die genannten Reflektorschalen können bauchige, konkav gewölbte Reflexionsflächen aufweisen, die das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht bzw. einen Teil hiervon einfangen und auf die auszuleuchtende Wandfläche bzw. den auszuleuchtenden Regalabschnitt werfen. Dabei kann eine oder jede Reflektorschale eine insgesamt bauchige bzw. einschalig gewölbte bzw. einfach muschelförmige Reflexionsfläche aufweisen, die ein reflektiertes Indirektlicht-Strahlenbündel abstrahlt, wobei die Bauchigkeit der reflektierenden Reflektorfläche konkav sein kann. Alternativ zu einer solchen einfach gewölbten Schale kann die Reflektorschale im Bereich ihrer Reflexionsfläche aber auch eine oder mehrere gratartige Einschnürungen besitzen, die zur Lichtquelle bzw. zur Trennebene zwischen den Reflektorschalen hin vorspringen und die vorzugsweise insgesamt immer noch bauchige Reflexionsfläche in zwei oder auch mehrere Teilschalen unterteilt, so dass die Reflektorschale insgesamt doppelbirnenförmig oder mehrbackig konturiert bzw. in mehrere Teilschalen unterteilt ist. Die vorzugsweise jeweils bauchigen Teilschalen werfen jeweils ein reflektiertes Indirektlicht-Teilstrahlenbündel in den Zielbereich, insbesondere auf die genannte Regalwand, wobei sich die mehreren, von den Teilschalen abgestrahlten Indirektlicht-Teilstrahlenbündel im Zielbereich, insbesondere auf der Regalwand, zumindest teilweise oder auch vollständig überlappen können, um einen Wand- bzw. Regalbereich mehrfach zu bestrahlen. Hierdurch kann eine insgesamt vergleichmäßigte Ausleuchtung erzielt werden.
- Die genannte gratartige Einschnürung kann sich dabei in einer Ebene quer zur Trennebene zwischen den Reflektorschalen und im Wesentlichen parallel zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle erstrecken. Betrachtet man eine Deckenmontage bzw. Pendelaufhängung des Strahlers in einem Gang, kann sich die besagte Einschnürung in einer aufrechten Ebene quer zur Längsrichtung des Gangs erstrecken. Besitzt eine Reflektorschale mehrere solche gratartigen Einschnürungen, können sich diese Einschnürungen in zueinander parallelen oder auch zueinander leicht verschränkten Ebenen erstrecken, die parallel zur Hauptabstrahlachse der Lichtquelle ausgerichtet sein können.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Reflektorschalen mit ihren bauchigen Reflexionsflächen einander zugewandt sein und/oder jeweils der auszuleuchtenden Wandfläche zugewandt sein, wobei die Lichtquelle zwischen den beiden Reflektorschalen angeordnet sein kann, sodass ein Teil des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts von der einen Reflektorschale und ein zur gegenüberliegenden Seite hin abgestrahlter Teil des Lichts der Lichtquelle von der gegenüberliegenden Reflektorschale eingefangen wird.
- Bei Betrachtung des Strahlers in einer Blickrichtung näherungsweise parallel zur Trennebene zwischen den Reflektorschalen kann die Reflektorausbildung derart getroffen sein, dass eine rechte Reflektorschale eine linke Wandfläche und eine linke Reflektorschale eine rechte Wandfläche mit jeweils einem reflektierten Indirektlichtbündel bestrahlt. Die genannten linken und rechten Wandflächen liegen dabei links und rechts von der Leuchte bzw. sind die linken und rechten Wandflächen beispielsweise - bei der genannten Betrachtungsrichtung - die linke und rechte Wand eines Gangs.
- Alternativ oder zusätzlich zu der konkreten Konturierung der Reflektorschalen zeichnet sich der Strahler in Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, dass jede Reflektorschale von einer gemeinsamen Lichtquelle bestrahlt wird und Licht einfängt, dass von einer gemeinsamen Lichtquelle herkommt. Insofern ist es ausreichend, zum Bestrahlen gegenüberliegender Wandflächen nur eine Lichtquelle vorzusehen, die beispielsweise als punktförmige Lichtquelle oder als Halbraumstrahler beispielsweise in Form einer LED oder eines COB-Moduls (Chip On Board-LEDs) ausgebildet sein kann, wobei aber auch eine matrixähnliche Anordnung mehrerer Lichtquellen beispielsweise in Form eines LED-Clusters vorgesehen und den beiden Reflektorschalen gemeinsam zugeordnet sein kann. Auch bei Verwendung mehrerer Lichtquellen beispielsweise in Form eines LED-Clusters können die genannten mehreren Lichtquellen beide Reflektorstrahlschalen bestrahlen, d.h. die Reflektorschalen können von einem gemeinsamen Lichtquellencluster herkommendes Licht einfangen, wobei die eine Reflektorschale das eingefangene Licht auf eine rechte Wandfläche und die andere Reflektorschale das eingefangene Licht auf die linke Wandfläche wirft.
- Eine solche gemeinsame Lichtquelle für beide Reflektorschalen bzw. für alle Reflektorschalen kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die gemeinsame Lichtquelle in der Trennebene zwischen den beiden Reflektorschalen oder allgemein zwischen den beiden Reflektorschalen angeordnet wird.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Lichtquelle so ausgerichtet sein, dass die Hauptabstrahlachse der Lichtquelle zentral, etwa mittig durch den Reflektor geht, der von beiden Reflektorschalen zusammen gebildet wird, und/oder sich parallel zur genannten Trennebene erstreckt und quer zur Kippachse der Reflektorschalen erstreckt.
- Insbesondere kann die Lichtquelle mit ihrer Hauptabstrahlrichtung zumindest näherungsweise senkrecht nach unten ausgerichtet sein, wenn der Strahler an der Decke bzw. deckenparallel montiert ist.
- Die Lichtquelle kann dabei ein Halbraumstrahler sein, der bei Deckenmontage den gesamten Halbraum unter der Decke bzw. der deckenparallelen Montageebene bestrahlt, wobei in der genannten Weise Teile des Lichts von den gegenüberliegenden Reflektorschalen eingefangen werden und ein von der Lichtquelle zentral abgestrahlter, unreflektierter Direktlichtanteil, der an den Reflektorschalen vorbeigeht, nach unten auf den Boden und ggf. auch auf die Regale bzw. die seitlichen Gangwände fallen kann.
- Bei einer solchen Ausrichtung der Lichtquelle mit deren Hauptabstrahlrichtung zentral aus dem Reflektor heraus, welcher von den beiden Reflektorschalen gemeinsam gebildet wird, kann die Leuchte bzw. der Reflektor in einfacher Weise mittels einer transparenten Abdeckung, beispielsweise in Form eines Abdeckglases oder einer Abdeckscheibe, abgedeckt und/oder verschlossen werden, ohne dass eine komplexe Konturierung der Abdeckung nötig wäre oder Verzerrungen der Strahlenbündel auftreten würden. Insbesondere kann eine ebene Abdeckscheibe den Reflektor und/oder ein Strahlergehäuse, in dem der Reflektor nebst Lichtquelle angeordnet ist, verschließen und die Lichtaustrittsfläche des Strahlers bilden.
- Durch eine solche ebene Abdeckscheibe oder auch auf Höhe einer solchen fiktiven ebenen Abdeckscheibe ist es auch in einfacher Weise möglich, die Leuchte bzw. den Strahler in der Decke versenkt zu montieren und das Deckenloch bündig mit einer Abdeckscheibe bzw. einer Abdeckscheibe in der Deckenebene zu verschließen.
- Eine solche Abdeckung des Strahlers, die dessen Lichtaustrittsfläche bilden und insbesondere in Form einer ebenen Abdeckscheibe ausgebildet sein kann, kann vorteilhafterweise einen lichtundurchlässigen, beispielsweise schwarz gefärbten Randbereich umfassen, beispielsweise in Form eines äußeren, opaken Ringbereichs, innerhalb dessen die Abdeckung transparent ist, um den Direktlichtanteil, der von den Reflektorschalen unreflektiert vorbeigelassen wird, auf einen bestimmten Bereich zu begrenzen. Ohne einen solchen opaken Randbereich einer Abdeckung würde sich beim Verstellen bzw. Verkippen der Reflektorschalen auch der Abstrahlwinkel des Direktlichts ändern, da die Abrisskante des Reflektors den Aufweitwinkel des Direktlichtanteils vorgibt.
- Vorteilhafterweise tritt auch bei aufeinander zugeschwenkten Reflektorschalen noch ein signifikanter Lichtanteil der Lichtquelle unreflektiert als Direktlicht aus dem Reflektor aus, um beispielsweise bei deckenparalleler Montage des Strahlers den Boden auszuleuchten. Durch einen solchen hohen Direktlichtanteil, der unreflektiert austritt, kann eine hohe lichttechnische Effizienz erreicht werden, da Verluste am Reflektor vermieden sind. Beispielsweise kann auch bei nächstmöglich zusammengefahrener Stellung der Reflektorschalen ein Lichtanteil von mehr als 30% oder mehr als 40% des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtstroms unreflektiert an den Reflektorschalen vorbei abgestrahlt werden.
- Die Reflektorschalen können vorteilhafterweise dazu konfiguriert sein, das reflektierte Strahlenbündel im Wesentlichen ausschließlich auf die Regalwände bzw. die auszuleuchtenden Wandflächen zu werfen. Die Reflektorschalen können also in eine Kippstellung verbracht werden und dazu ausgebildet sein, bei Montage des Strahlers auf Höhe eines oberen Rands der zu bestrahlenden Wandfläche oder höher ein schräg nach unten gerichtetes Strahlenbündel abzustrahlen, das sich von der Reflektorschale aus aufweitet und in der Zielebene, das heißt der auszuleuchtenden Wandfläche von deren unteren Rand zu deren oberen Rand reicht. Ist die auszuleuchtende Wandfläche ein Regal, kann das reflektierte Indirektlichtbündel das Regal von dessen unteren Rand bis zu dessen oberen Rand ausleuchten, wobei ggf. der obere Rand des Strahlenbündels in der Zielebene aber auch oberhalb des Regals liegen kann, beispielsweise um eine Wandfläche oberhalb des Warenregals oder eine dort angebrachte Reklame auszuleuchten.
- Das unreflektierte Direktlichtbündel, das an den Reflektorschalen vorbei von der Lichtquelle abgestrahlt wird, kann den Boden zwischen gegenüberliegenden Wandflächen ausleuchten und je nach Kippstellung der Reflektorschalen und/oder je nach opakem Randbereich einer Strahlerabdeckung im Übergangsbereich zur Wandfläche enden und/oder ggf. auch ein Stück weit nach oben oberhalb des besagten Übergangsbereichs liegen. Bei einem Warenregal, das durch verschiedene Waren keine glatte Wandfläche bildet, sondern ein in die Tiefe gehendes Relief bildet, fällt der Übergangsbereich zwischen Direktlicht und Indirektlicht nicht sonderlich auf.
- In Weiterbildung der Erfindung kann der Reflektor dazu ausgebildet sein, eine Längsausblendung vorzusehen, um zu vermeiden, dass Personen in dem Gang, in dem der Strahler montiert ist, geblendet werden, wenn sie natürlicherweise den Blick schräg nach oben wenden und den Gang entlangschauen. Insbesondere können die Reflektorschalen dazu ausgebildet sein, das den Reflektor in Ganglängsrichtung verlassende Strahlenbündel, genauer gesagt in Bereichen, in denen das Strahlenbündel etwa in Längsrichtung des Gangs fällt bzw. näherungsweise parallel zu einer vertikalen Ganglängsebene ist, auf einen Winkelbereich von maximal 2x 50° oder 2x 45° oder 2x 40° oder 2x 35° zu begrenzen, wobei der genannte Winkelbereich vorzugsweise mittig zur Vertikalen gemessen wird. Auf den Strahler selbst bezogen findet die genannte Längsausblendung im Wesentlichen in der Trennebene zwischen den Reflektorschalen bzw. bei spitzwinklig hierzu abgehenden Komponenten des Strahlenbündels statt. Um die Regalwände auf gegenüberliegenden Seiten eines Gangs zu bestrahlen, wird der Strahler vorteilhafterweise so montiert, dass die genannte Trennebene näherungsweise parallel zur Längsachse des Gangs und aufrecht angeordnet ist, so dass bei einer Ausblendung der Strahlenbündelbereiche näherungsweise parallel zur Trennebene und im Nachbarbereich hierzu, im Gang laufende Personen nicht geblendet werden.
- Um die genannte Längsausblendung auch für verschiedene Schwenkstellungen der Reflektorschalen aufrecht zu erhalten oder auch - unabhängig hiervon - das reflektierte Indirektlicht-Strahlenbündel effektiv zu erzeugen, kann zumindest eine Reflektorschale an einem seitlichen Randabschnitt einen flügelartigen Überlappungsflansch aufweisen, der sich beim Zusammenschwenken der Reflektorschalen über den Rand der benachbarten Reflektorschale schiebt. Durch einen solchen Seitenflügel bzw. flügelartigen Überlappungsflansch kann erreicht werden, dass beim Auseinanderschwenken der Reflektorschalen zwischen den seitlichen Randabschnitten der Reflektorschalen kein V-förmiger Spalt entsteht. Beim Auseinanderschwenken wird der zuvor überlappende bzw. sich hinter den benachbarten Randabschnitt geschobene Randflügel von der Lichtquelle aus sichtbar, d.h. der flügelartige Überlappungsflansch ist nicht mehr hinter dem benachbarten Seitenrand der anderen Reflektorschale versteckt bzw. findet keine Überdeckung mehr statt, sondern die Innenmantelflächenseite des Überlappungsflanschs wird von der Lichtquelle aus betrachtet sichtbar, so dass nicht ungewollt Direktlicht durch einen V-förmigen Spalt zwischen den Reflektorstrahlen abgestrahlt wird.
- Vorteilhafterweise kann der genannte flügelartige Überlappungsflansch innenmantelflächenseitig reflektierend ausgebildet sein, um in der weiter auseinander geschwenkten Stellung der Reflektorschalen lichttechnisch aktiv zu werden und einen Teil des von der Lichtquelle her kommenden Lichts einzufangen und zu reflektieren, insbesondere auf die der Reflektorschale gegenüberliegende Regalwand bzw. Wandfläche.
- Je nach Anwendungsfall bzw. Einbauumgebung ist es auch möglich, den Strahler mit nur einer Reflektorschale zu verwenden, um nur zu einer Regalwand hin reflektiertes Indirektlicht abzustrahlen. Ein solcher einseitiger Strahler kann beispielsweise vorteilhaft sein, um eine Regalwand zu bestrahlen, die gegenüberliegend keine weitere Regalwand besitzt bzw. frontseitig frei zu einem offenen Raum steht, so dass der Strahler nur zu einer Seite hin reflektiertes Indirektlicht abstrahlt.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Strahler deckenbündige Montagemittel aufzuweisen, mit Hilfe derer der Strahler im Wesentlichen deckenbündig in einem Deckenausschnitt montiert werden kann. Vorteilhafterweise ist der Strahler, insbesondere dessen Reflektor dabei derart ausgebildet, dass der Deckenausschnitt im Wesentlichen nur den Durchmesser des Reflektors aufweisen muss bzw. nicht wesentlich größer sein muss als die Lichtaustrittsfläche bzw. die Leuchtgröße des Strahlers, und zwar auch dann, wenn der Strahler deckenbündig eingebaut ist. Es ist ausreichend, wenn der Deckenausschnitt im Wesentlichen denselben Durchmesser oder dieselbe Konturfläche besitzt, wie die Lichtaustrittsfläche des Strahlers im Lichtaustrittsquerschnitt des Reflektors.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann eine Lichtquelle Verwendung finden, die in ihrer Farbtemperatur bzw. in ihrem Abstrahlspektrum veränderbar ausgebildet ist. Beispielsweise kann eine sog. Tunable-White-Lichtquelle Verwendung finden. Alternativ oder zusätzlich können auch verschiedenfarbige LED-Cluster vorgesehen sein, die durch variable Ansteuerung der einzelnen LED-Elemente insgesamt in verschiedenen Farben leuchten können.
- Vorteilhafterweise kann die Lichtquelle eine Primäroptik beispielsweise in Form einer Linse besitzen, die beispielsweise unmittelbar an dem LED-Baustein oder zwischen Lichtquelle und Reflektor vorgesehen sein kann, um das von der Lichtquelle abgegebene Licht zu durchmischen. Eine solche Primäroptik zum Durchmischen des Lichts aus der Lichtquelle kann eine Vergleichmäßigung der Abstrahlung bewirken, bevor das Licht dann auf die Reflektorschalen fällt.
- Alternativ oder zusätzlich kann der Reflektor auch mit einer Facettierung versehen werden, um eine weitere Durchmischung des Lichts zu erzielen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1:
- eine schematische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, die in ihrer Einbausituation über eine Wand zwischen zwei Regalwänden in einer Seitenansicht gemäß einer Blickrichtung in Längsrichtung des Gangs dargestellt ist, wobei bei der Ausführungsvariante gemäß Teilansicht (a) das von einer Reflektorschale reflektierte Indirektlicht-Strahlenbündel nur auf eines der Regale fällt und das an den Reflektorschalen vorbeigehende, unreflektierte Direktlicht-Strahlenbündel zum Ausleuchten des Bodens dargestellt ist, und wobei gemäß Teilansicht (b) das von einer Reflektorschale reflektierte Indirektlicht-Strahlenbündel wiederum nur auf eines der Regale fällt und das unreflektierte Direktlicht-Strahlenbündel sowohl auf den Boden als auch auf das Regal fällt,
- Fig. 2:
- eine perspektivische Draufsicht auf den Strahler der Beleuchtungsvorrichtung aus
Fig. 1 , die dessen Abdeckglas und die darunterliegend angeordneten, davon abgedeckten Reflektorschalen und die zugehörige Lichtquelle zeigt, - Fig. 3:
- eine perspektivische Explosionsdarstellung der beiden Reflektorschalen des Reflektors, die deren Schlitzabdeckung zeigt und die Lage der Kippachse verdeutlicht,
- Fig. 4:
- eine ausschnittsweise, perspektivische Ansicht des Reflektors des Strahlers bei geschlossenen Reflektorschalen, die den Lichtaustrittsquerschnitt des Reflektors und den umgebenden Reflektorkragen zeigt,
- Fig. 5:
- eine Seitenansicht des Reflektors in verschiedenen Kippstellungen und die in Abhängigkeit der Kippstellungen erzeugte Indirektlicht-Strahlenbündel, die von den Reflektorschalen auf die Regalwände bzw. Wandabschnitte geworfen werden, wobei der Zusammenhang der zunehmend höheren Montageposition und der daran angepasste, zunehmende Verkippwinkel der Schalen dargestellt ist,
- Fig. 6:
- eine Schnittansicht des Strahlers in einer Schnittebene C-C (vgl.
Fig.1b ), die sich vertikal und parallel zur Längsrichtung des Gangs erstreckt, wobei die vom Reflektor bewirkte Längsausblendung und das auf einen relativ steilen Winkelbereich beschränkte Strahlenbündel in der Ganglängsebene dargestellt ist, und - Fig. 7:
- eine perspektivische Darstellung einer Reflektorschale mit einer gratartigen Einschnürung in Vorder- und Rückansicht, die der Reflektorschale eine insgesamt doppelbirnige Konturierung gibt und die Reflektorschale in zwei Teilschalen unterteilt, wobei die Teilansicht (a) die konvex gekrümmte, reflektierende Innenmantelseite der Reflektorschale und die Teilansicht (b) die Außenmantelfläche der Reflektorschale zeigt.
- Die Beleuchtungsvorrichtung 1 kann mehrere Strahler 2 umfassen, von denen in
Fig. 1 nur einer gezeigt ist, wobei die genannten Strahler 2 beispielsweise entlang eines Gangs in dessen Längsrichtung verteilt angeordnet sein können, beispielsweise entlang einer Geraden oder eines bogenförmigen Kurvenverlaufs gleichmäßig verteilt angeordnet sein können. Die Strahler 2 können dabei beispielsweise an der Decke 4 über dem Gang 3 oder ein Stück weit unterhalb der Decke 4 montiert sein, um einerseits den Boden 5 des Gangs 3 bzw. den Boden unter den Strahlern 2 sowie den Gang 3 seitlich begrenzende Wandflächen beispielsweise in Form von Regalwänden 6, 7 auszuleuchten. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, die Strahler 2 beispielsweise vor nur einer Wand an der Decke oder ein Stück weit darunter zu montieren, um nur eine Wandfläche zu bestrahlen. - Wie
Fig. 1 zeigt, umfasst der Strahler 2 einen Reflektor 8, der insgesamt betrachtet - grob gesprochen - topf- oder wannenförmig konturiert sein kann, wobei eine Lichtquelle 9 am Boden des Reflektors 8 angeordnet sein kann. - Der Reflektor 8 ist dabei in zwei Reflektorschalen 10, 11 unterteilt, die jeweils mehrachsig gekrümmte Schalensegmente bilden können. Insbesondere können die Reflektorschalen 10, 11 jeweils eine bauchig konvex gekrümmte lichttechnisch aktive Reflexionsfläche besitzt, um von der gemeinsamen Lichtquelle 9 herkommendes Licht einzufangen und auf eine der seitlichen Regalwände 6, 7 bzw. Wandabschnitte zu werfen.
- Wie
Fig. 7 zeigt, können die Reflektorschalen 10, 11 im Bereich ihrer Reflexionsfläche auch eine oder mehrere gratartige Einschnürungen 24 besitzen, die zur Lichtquelle 9 bzw. zur Trennebene 17 zwischen den Reflektorschalen 10, 11 hin vorspringen. Die insgesamt immer noch bauchige Reflexionsfläche wird durch die Einschnürung 24 in zwei oder auch mehrere Teilschalen 25, 26 unterteilt, so dass die Reflektorschale 10, 11 insgesamt doppelbirnenförmig oder mehrbackig konturiert ist. Die jeweils bauchigen Teilschalen 25, 26 werfen jeweils ein reflektiertes Indirektlicht-Teilstrahlenbündel in den Zielbereich, insbesondere auf die genannte Regalwand 6, 7, wobei sich die mehreren, von den Teilschalen 25, 26 abgestrahlten Indirektlicht-Teilstrahlenbündel im Zielbereich, insbesondere auf der Regalwand 6, 7, zumindest teilweise oder auch vollständig überlappen können, um einen Wand- bzw. Regalbereich mehrfach zu bestrahlen. Hierdurch kann eine insgesamt vergleichmäßigte Ausleuchtung erzielt werden. - Die genannte gratartige Einschnürung 24 kann sich dabei in einer Ebene quer zur Trennebene 17 zwischen den Reflektorschalen 10, 11 und im Wesentlichen parallel zur Hauptabstrahlrichtung 22 der Lichtquelle 9 erstrecken. Betrachtet man eine Deckenmontage bzw. Pendelaufhängung des Strahlers 2 in einem Gang 3, kann sich die besagte Einschnürung 24 in einer aufrechten Ebene quer zur Längsrichtung des Gangs erstrecken.
- Besitzt eine Reflektorschale 10, 11 mehrere solche gratartigen Einschnürungen, können sich diese Einschnürungen 24 in zueinander parallelen oder auch zueinander leicht verschränkten Ebenen erstrecken, die parallel zur Hauptabstrahlachse 22 der Lichtquelle 9 ausgerichtet sein können.
- Wie die
Fig. 1 - 3 verdeutlichen, sind die Reflektorschalen 10, 11 einander mit ihren konvex-bauchigen Reflexionsflächen zugewandt angeordnet, wobei die Lichtquelle 9 zwischen den beiden Reflektorschalen 10, 11 im Bodenbereich des Reflektors 8 bzw. im Bereich einer Ebene angeordnet, die auf einem stirnseitigen Endbereich der Reflektorschalen 10, 11 sitzt. Die zwischen den Reflektorschalen 10, 11 sitzende Lichtquelle 9 bestrahlt somit gleichzeitig beide Reflektorschalen 10, 11, wodurch Licht von der gleichen Lichtquelle 9 einerseits auf eine linke Wandfläche und andererseits auf eine rechte Wandfläche reflektiert wird. - Dabei ist die Lichtquelle 9 derart ausgebildet und angeordnet, dass ein substanzieller Teil von der Lichtquelle 9 abgegebenen Lichts an den Reflektorschalen 10, 11 vorbei und damit unreflektiert abgegeben wird. Beispielsweise können mehr als 20% oder mehr als 30% oder auch mehr als 40% des von der Lichtquelle 9 abgegebenen Lichtstroms an den Reflektorschalen 10, 11 vorbei als unreflektiertes Direktlicht-Strahlenbündel 12 abgegeben werden. Das genannte Indirektlicht-Strahlenbündel 12 kann dabei insbesondere den Boden 4 des Gangs 3 zwischen den Regalwänden 6, 7 ausleuchten, wobei das Direktlicht-Strahlenbündel 12 auf die Bodenfläche begrenzt sein kann, beispielsweise bis zu den seitlichen Übergangskanten zu den Regalwänden hin reichen kann, vgl. Teilansicht a) der
Fig. 1 . Gegebenenfalls kann das Direktlicht-Strahlenbündel 12 aber auch über den Boden 4 hinausgehend auch einen unteren Abschnitt einer oder beider Regalwände 6, 7 bestrahlen oder auch ganz bis zum oberen Rand der Regalwand hinaufreichen, vgl. Teilansicht b) derFig. 1 . - Andererseits sind die von den beiden Reflektorschalen 10, 11 reflektierten Indirektlicht-Strahlenbündel 13a und 13b in vorteilhafter Weise auf die seitlichen Wandflächen begrenzt und fallen nicht auf den Boden 5.
- Wie
Fig. 1 zeigt, können die Reflektorschalen 10, 11 dabei derart konfiguriert sein, dass das Indirektlicht-Strahlenbündel 13a in der Zielebene, d.h. auf der jeweiligen seitlichen Wandfläche beispielsweise in Form einer der Regalwände 6, 7, von der Unterkante bis zur Oberkante der gewünschten Wandfläche, bspw. der Regalwand 6, reicht und die Wandfläche bzw. Regalwand 6 von unten bis oben über die gesamte Höhe ausleuchtet. - Alternativ wäre es aber auch möglich, dass das Indirektlicht-Strahlenbündel 13a beispielsweise auf der Oberseite über die Regalwand 6 hinausreicht und ein darunterliegendes Wandflächenstück beleuchtet, beispielsweise um eine dort angebrachte Reklame auszuleuchten.
- Um die Beleuchtung der seitlichen Wandflächen durch die reflektierten Indirektlicht-Strahlenbündel 13a, 13b an verschiedene Gegebenheiten anpassen zu können und ggf. auch einen seitlichen Querversatz des Strahlers 2 bei der Montage kompensieren zu können, sind die beiden Reflektorschalen 10, 11 relativ zur Lichtquelle 9 und relativ zueinander verkippbar gelagert und in verschiedenen Winkelstellungen fixierbar bzw. einstellbar. Vorteilhafterweise ist die kippbare Lagerung der Reflektorschalen 10, 11 dabei derart ausgebildet, dass die Reflektorschalen 10, 11 unabhängig voneinander und somit individuell in verschiedene Kippstellungen einstellbar sind.
- Die Reflektorschalen 10, 11 können dabei um eine gemeinsame oder um separate Kippachsen 14 verschwenkbar gelagert sein, beispielsweise an einem Lichtquellenträger 15 oder einem Strahlergehäuse 16. Die genannte zumindest eine Kippachse 14 kann sich dabei quer zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle 9 und/oder quer zu einer Hauptachse des Reflektors 8 und/oder parallel zur Trennebene 17 zwischen den beiden Reflektorschalen 10, 11 erstrecken. Betrachtet man den Strahler 2 an die Decke montiert, wie es
Fig. 1 zeigt, kann sich die genannte Kippachse 14 deckenparallel und parallel zur genannten Trennebene 17 und/oder parallel zur Längsachse des Gangs 3 und/oder etwa horizontal parallel zu der auszuleuchtenden Wand erstrecken. - Die Kippachse 14 kann dabei vorteilhafterweise im Bodenbereich des Reflektors 8 bzw. etwa auf Höhe der Lichtquelle 9 angeordnet sein, so dass der Reflektor 8 mit seinem von der Lichtquelle 9 abgewandten stirnseitigen Randbereich mehr oder weniger aufgespreizt bzw. zusammengeschwenkt werden kann, so wie dies
Fig. 5 verdeutlicht. - Durch Verschwenken bzw. Verkippen der Reflektorschalen 10, 11 können die Indirektlicht-Strahlenbündel 13a, 13b passgenau auf die jeweilige Wandfläche bzw. die jeweilige Regalwand 6, 7 geworfen werden, und zwar auch dann, wenn der Strahler 2 in unterschiedlichen Höhen montiert oder quer zur Längsmittelachse des Gangs 3 versetzt angeordnet wird. Wie
Fig. 5 verdeutlicht, können die beiden Reflektorschalen 10, 11 beispielsweise zunehmend weiter aufgespreizt bzw. gegenüber der Vertikalen stärker angestellt werden, wenn der Strahler 2 zunehmend höher montiert wird, um dennoch passgenau die jeweilige Regalwand 6, 7 mit dem Indirektlicht-Strahlenbündel 13a bzw. 13b über die gesamte Höhe auszuleuchten. Insbesondere können die Reflektorschalen 10, 11 aus einer vollständig zusammengeschwenkten Stellung, in der die Reflektorschalen 10, 11 einen im Wesentlichen umlaufend geschlossenen Reflektor 8 bzw. Reflektorkranz definieren, stufenlos oder in mehreren Stufen um die Kippachse 14 auseinandergeschwenkt werden, so dass sich ein zunehmender Spreizwinkel zwischen den Reflektorschalen 10, 11 ergibt, wie ein Vergleich der Stellungen der Reflektorschalen inFig. 5 von links nach rechts betrachtet verdeutlicht. - Die Reflektorschalen 10, 11 können in der zusammengeschwenkten Stellung beispielsweise mit ihren seitlichen Längsrändern bündig aneinander anstehen bzw. sich mit den genannten seitlichen Längsrändern parallel zur Trennebene 17 erstrecken bzw. in der Trennebene 17 liegen. Wird eine Reflektorschale oder werden beide Reflektorschalen aufgeschwenkt, kann sich ein V-förmiger Spalt zwischen den seitlichen Rändern der Reflektorschalen 10, 11 ergeben, wie dies
Fig. 5 zeigt. - Alternativ können die Reflektorschalen 10, 11 aber auch einander überlappend ausgebildet sein, wobei beispielsweise jede Reflektorschalen 10, 11 an einem ihrer seitlichen Ränder oder gegebenenfalls auch eine der beiden Reflektorschalen an beiden Rändern einen Überlappungsflansch 18 aufweisen kann, der sich beim Zusammenschwenken der Reflektorschalen 10, 11 zunehmend weiter über die jeweils andere Reflektorschalen schiebt, so dass sich die Reflektorschalen 10, 11 im Bereich der Trennebene überlappen können.
- Der genannte Überlappungsflansch 18, vgl.
Fig. 3 , kann innenseitig ebenfalls als Reflektorfläche ausgebildet sein, so dass die beiden Reflektorschalen 10, 11 auch bei weiter auseinandergeschwenkten Kippstellungen zusammen eine umlaufend geschlossene Reflektorfläche bzw. einen umlaufend geschlossenen Reflektor 8 bilden können. - Wie die
Fig. 2 und4 verdeutlichen, können die beiden Reflektorschalen 10, 11 an ihrer von der Lichtquelle 9 abgewandten Stirnseite einen im Wesentlichen ebenen Reflektorrand aufweisen, zumindest wenn eine zusammengeschwenkte Stellung der Reflektorschalen betrachtet wird. Insbesondere kann jede der Reflektorschalen 10, 11 an der der Lichtquelle 9 abgewandten Stirnseite einen ebenen, bogenförmig gekrümmten Randabschnitt umfassen. - Gegebenenfalls kann ein Randabschnitt der Reflektorschalen 10, 11 an der von der Lichtquelle 9 abgewandten Stirnseite lichttechnisch passiv ausgebildet sein bzw. einen lichttechnisch passiven Randabschnitt 23 aufweisen, vgl.
Fig. 4 . - Die Ausbildung der Reflektorschalen 10, 11 sowie deren verkippbare Lagerung ermöglichen es, den Strahler 2 beispielsweise deckenbündig einzubauen und/oder durch eine ebene Abdeckung 20 beispielsweise in Form einer ebenen Abdeckscheibe zu verschließen bzw. abzudecken. Die genannte Abdeckung 20 kann beispielsweise einen Gehäusedeckel zum Verschließen des Strahlergehäuses 16 bilden oder eine Abdeckkappe bzw. -scheibe bilden, die eine Deckenöffnung verschließen kann, in der der Strahler 2 versenkt montiert werden kann.
- Wie
Fig. 2 zeigt, kann die genannte Abdeckung 20 dabei einen transparenten Zentralbereich umfassen, der von einem opaken Randbereich 21 umschlossen werden kann, insbesondere einen ringförmigen, äußeren Abblendbereich, der die Abstrahlung des Direktlichts begrenzen kann, wenn die Reflektorschalen 10, 11 auseinandergespreizt werden. - Vorteilhafterweise sieht der Reflektor 8 eine Längsausblendung vor, um zu vermeiden, dass Personen im Gang 3 geblendet werden, wenn sie natürlicherweise den Blick schräg nach oben zum Strahler 1 wenden und den Gang 3 entlangschauen. Insbesondere können die Reflektorschalen 10, 11 das den Reflektor in Ganglängsrichtung verlassende Strahlenbündel in flacheren Strahlbereichen abzublenden, genauer gesagt in Bereichen, in denen das Strahlenbündel etwa in Längsrichtung des Gangs 3 fällt bzw. näherungsweise parallel zu einer vertikalen Ganglängsebene ist, auf einen Winkelbereich ϕ von maximal 2x 50° oder 2x 45° oder 2x 40° oder 2x 35° zu begrenzen, vgl.
Figur 6 , wobei der genannte Winkelbereich ϕ vorzugsweise mittig zur Vertikalen liegen kann. - Auf den Strahler 1 selbst bezogen findet die genannte Längsausblendung im Wesentlichen in der Trennebene 17 zwischen den Reflektorschalen 10, 11 bzw. bei spitzwinklig hierzu abgehenden Komponenten des Strahlenbündels statt. Um die Regalwände 6, 7 auf gegenüberliegenden Seiten eines Gangs 3 zu bestrahlen, wird der Strahler 1 vorteilhafterweise so montiert, dass die genannte Trennebene näherungsweise parallel zur Längsachse des Gangs 3 und aufrecht angeordnet ist, vgl.
Figur 1 Teilansicht a), so dass bei einer Ausblendung der Strahlenbündelbereiche näherungsweise parallel zur Trennebene 17 und im Nachbarbereich hierzu, im Gang laufende Personen nicht geblendet werden.
Claims (15)
- Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen wie Waren- oder Bücherregalwänden (6, 7), mit zumindest einem Strahler (2), der eine Lichtquelle (9) und einen Reflektor (8) zum Einfangen und Abstrahlen des von der zugehörigen Lichtquelle (9) abgegebenen Lichts in Form eines Strahlenbündels (12, 13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (8) zwei Reflektorschalen (10, 11) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Lichtquelle (9) angeordnet und relativ zur Lichtquelle (9) sowie relativ zueinander um zumindest eine Kippachse (14) schwenkbar gelagert sind, die sich quer zur Hauptabstrahlrichtung (22) der Lichtquelle (9) und parallel zu einer Trennebene (17) zwischen den Reflektorschalen (10, 11) erstreckt, wobei die Reflektorschalen (10, 11) zwischen sich eine Lichtaustrittsöffnung (23) begrenzen, durch die hindurch sich die Hauptabstrahlachse (22) der Lichtquelle (9) erstreckt, so dass von der Lichtquelle (9) abgegebenes Licht an den Reflektorschalen (10, 11) vorbei als unreflektiertes Direktlicht-Strahlenbündel (12) austritt.
- Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reflektorschalen mit ihren konvexen, bauchigen Reflexionsflächen einander zugewandt sind und die Lichtquelle (9) zwischen den Reflektorschalen (10, 11) angeordnet ist derart, dass von der Lichtquelle (9) abgestrahltes Licht auf beide Reflektorschalen (10, 11) fällt und von den beiden Reflektorschalen (10, 11) in Form zweier reflektierter Indirektlicht-Strahlenbündel (13a, 13b) auf gegenüberliegende Wandflächen reflektiert wird, insbesondere im Wesentlichen vollständig auf die genannten gegenüberliegenden Wandflächen reflektiert wird.
- Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lichtaustrittsöffnung (23) zwischen den Reflektorschalen (10, 11)derart bemessen ist, dass mehr als 20% oder mehr als 30% oder mehr als 40% des von der Lichtquelle (9) abgegebenen Lichtstroms als unreflektiertes Direktlicht-Strahlenbündel (12) an den Reflektorschalen (10, 11) vorbei abgegeben wird, vorzugsweise auch bei engstmöglicher bzw. aufeinanderzu verschwenkter Stellung der Reflektorschalen (10, 11).
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (9) mit ihrer Hauptabstrahlachse (22) parallel, insbesondere koaxial zu einer zentralen Achse durch den Reflektor (8) angeordnet ist und/oder parallel zur Trennebene (17) zwischen den Reflektorschalen (10, 11) quer zu der Kippachse (14) der Reflektorschalen (10, 11) angeordnet ist.
- Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lichtquelle (9) mit ihrer Hauptabstrahlrichtung bei Decken- oder Pendelmontage zumindest näherungsweise senkrecht nach unten weist.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Kippachse (14) der Reflektorschalen (10, 11) im Bereich eines der Lichtquelle (9) zugewandten, stirnseitigen Wandbereichs der Reflektorschalen (10, 11) angeordnet ist, insbesondere im Bereich einer durch die Lichtquelle (9) gehenden Ebene senkrecht zu deren Hauptabstrahlrichtung.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (10, 11) durch Verschwenken um die zumindest eine Kippachse (14) mit ihren lichtaustrittsseitigen Randabschnitten auseinanderspreizbar und aufeinander zuschwenkbar sind.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (10, 11) zusammen mit ihren von der Lichtquelle (9) abgewandten stirnseitigen, vorzugsweise passiven Randabschnitten eine näherungsweise ebene Kontur definieren.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strahler (2) eine transparente Abdeckung (20) aufweist, die den Reflektor (8) zur Lichtaustrittsseite hin abdeckt und/oder ein Strahlergehäuse verschließt, wobei die Abdeckung (20) vorzugsweise als ebene Abdeckscheibe ausgebildet ist und/oder einen transparenten Zentralabschnitt und einen diesen Zentralabschnitt umgebenden, opaken Abblendring umfasst.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (10, 11) dazu konfiguriert sind, das reflektierte Indirektlicht-Strahlenbündel (13a, 13b) im Wesentlichen vollständig auf die auszuleuchtende Wandfläche zu begrenzen und von einem angrenzenden Bodenabschnitt fernzuhalten.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Reflektorschalen (10, 11) in einem seitlichen Randabschnitt im Bereich der Trennebene (17) zwischen den Reflektorschalen (10, 11) zumindest einen Überlappungsflansch (18) aufweist, der sich beim Zusammenschwenken der Reflektorschalen (10, 11) überlappend über einen benachbarten, seitlichen Randabschnitt der anderen Reflektorschale schiebt, wobei der genannte Überlappungsflansch (18) auf seiner der Lichtquelle (9) zugewandten Innenmantelseite vorzugsweise mit einer Licht reflektierenden Oberfläche versehen ist, die beim Auseinanderschwenken der Reflektorschalen (10, 11) in einer dann nicht mehr überlappenden Stellung lichttechnisch aktiv ist und von der Lichtquelle (9) her eingefangenes Licht als Indirektlicht reflektiert.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Reflektorschalen (10, 11) mit einer Einschnürung (24) versehen ist, die gratartig zur Lichtquelle (9) und/oder zur Trennebene (17) hin vorspringt und die Licht reflektierende Oberfläche der Reflektorschale (10, 11) in zumindest zwei Teilschalen unterteilt, die reflektierte Indirektlicht-Teilstrahlenbündel auf die auszuleuchtende Wandfläche werfen, wobei sich die genannten Indirektlicht-Teilstrahlenbündel auf der auszuleuchtenden Wandfläche zumindest teilweise überlappen, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig überdecken, wobei die gratartige Einschnürung (24) vorzugsweise in einer Ebene quer zur Trennebene (17) und zumindest näherungsweise parallel zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle (9) ausgebildet ist.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (10, 11) dazu ausgebildet sind, in einer sich zwischen den Reflektorschalen erstreckenden, die Hauptabstrahlachse der Lichtquelle (9) enthaltenden Längsebene und/oder in der Trennebene (17) das den Reflektor (8) verlassende Strahlenbündel auf einen Winkelbereich von maximal 2x 50° oder 2x 45° oder 2x 40° oder 2x 35° zu begrenzen, wobei der genannte Winkelbereich vorzugsweise etwa mittig oder symmetrisch zur Hauptabstrahlachse der Lichtquelle (9) angeordnet ist.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (10, 11) dazu ausgebildet sind, an der Lichtaustrittsseite des Strahlers (2) auf einen Bündelquerschnitt zu beschränken, der bei deckenbündiger Montage des Strahlers (2) ein Austreten des Strahlenbündels aus einem Deckenausschnitt ermöglicht, der im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Strahlers (2) und/oder der Lichtaustrittsfläche des Strahlers (2) entspricht.
- Verfahren zum Beleuchten zweier Wandflächen wie Waren- oder Bücherregalwänden (6, 7) mittels zumindest eines Strahlers (2), der eine Lichtquelle (9) und einen Reflektor (8) mit zwei Reflektorschalen (10, 11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass von der Lichtquelle (9) Licht auf beide Reflektorschalen (10, 11) geworfen wird, von denen das empfangene Licht durch Reflexion, insbesondere Einfach-Reflexion, in Form zweier Indirektlicht-Strahlenbündeln (13a, 13b) auf die Wandflächen (6, 7) geworfen wird, und von der Lichtquelle (9) Licht durch eine zwischen den beiden Reflektorschalen (10, 11) gebildete Lichtaustrittsöffnung (23) an den beiden Reflektorschalen (10, 11) vorbei in Form eines unreflektierten Direktlicht-Strahlenbündels (12) auf den Boden zwischen den Wandflächen (6, 7) geworfen wird, wobei durch Verschwenken der zwei Reflektorschalen (10, 11) relativ zur Lichtquelle (9) sowie relativ zueinander um zumindest eine Kippachse (14), die sich quer zur Hauptabstrahlrichtung (22) der Lichtquelle (9) und parallel zu einer Trennebene (17) zwischen den Reflektorschalen (10, 11) erstreckt, die Indirektlicht-Strahlenbündel (13a, 13b) auf die Wandflächen (6, 7) begrenzt und an deren Konturgrenzen angepasst werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022130698.4A DE102022130698A1 (de) | 2022-11-21 | 2022-11-21 | Verfahren und Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4372271A1 true EP4372271A1 (de) | 2024-05-22 |
Family
ID=88921012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23211053.6A Pending EP4372271A1 (de) | 2022-11-21 | 2023-11-21 | Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4372271A1 (de) |
DE (1) | DE102022130698A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005007347A1 (de) | 2005-02-17 | 2006-08-31 | Zumtobel Staff Gmbh | Leuchte mit länglicher Lichtquelle und Lichtbeeinflussungselement |
EP1925878A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-28 | Toplight N.V. | Beleuchtungsvorrichtung |
KR20100096576A (ko) * | 2009-02-24 | 2010-09-02 | 최진규 | 엘이디조명장치 |
CN103883952A (zh) * | 2014-04-15 | 2014-06-25 | 吴江市赛纳电子科技有限公司 | 一种光线可调式吊灯 |
DE102014101886B3 (de) * | 2014-02-14 | 2015-07-23 | Ruco-Licht Gmbh | Leuchte |
DE202014103431U1 (de) | 2014-07-25 | 2015-10-27 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte |
WO2017041623A1 (en) * | 2015-09-09 | 2017-03-16 | Sinowell (Shanghai) Co., Ltd. | Adjustable reflector device for light fixtures |
EP3369988A1 (de) | 2017-03-03 | 2018-09-05 | Bartenbach Holding GmbH | Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3986759B2 (ja) | 2001-01-16 | 2007-10-03 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
DE102012008065A1 (de) | 2012-04-21 | 2013-01-31 | Daimler Ag | Leuchte für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen parabolförmigen Reflektor |
DE202015104754U1 (de) | 2015-09-08 | 2016-12-09 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte |
-
2022
- 2022-11-21 DE DE102022130698.4A patent/DE102022130698A1/de active Pending
-
2023
- 2023-11-21 EP EP23211053.6A patent/EP4372271A1/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005007347A1 (de) | 2005-02-17 | 2006-08-31 | Zumtobel Staff Gmbh | Leuchte mit länglicher Lichtquelle und Lichtbeeinflussungselement |
EP1925878A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-28 | Toplight N.V. | Beleuchtungsvorrichtung |
KR20100096576A (ko) * | 2009-02-24 | 2010-09-02 | 최진규 | 엘이디조명장치 |
DE102014101886B3 (de) * | 2014-02-14 | 2015-07-23 | Ruco-Licht Gmbh | Leuchte |
CN103883952A (zh) * | 2014-04-15 | 2014-06-25 | 吴江市赛纳电子科技有限公司 | 一种光线可调式吊灯 |
DE202014103431U1 (de) | 2014-07-25 | 2015-10-27 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte |
WO2017041623A1 (en) * | 2015-09-09 | 2017-03-16 | Sinowell (Shanghai) Co., Ltd. | Adjustable reflector device for light fixtures |
EP3369988A1 (de) | 2017-03-03 | 2018-09-05 | Bartenbach Holding GmbH | Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022130698A1 (de) | 2024-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1043542B2 (de) | Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes | |
EP2492585A2 (de) | Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte | |
EP3369988B1 (de) | Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen | |
EP2071227A1 (de) | Wand- und/oder Deckenleuchte | |
DE102010019436A1 (de) | Wand- und/oder Deckenleuchte | |
EP2644801A1 (de) | Lichtkuppel | |
EP2993394B1 (de) | Leuchte | |
EP2880361B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP4372271A1 (de) | Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen | |
EP3396242B1 (de) | Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen | |
EP3534057A1 (de) | Steh- oder tischleuchte | |
EP3865761B1 (de) | Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion | |
DE4410898C2 (de) | Leuchte | |
AT504759B1 (de) | Leuchte mit gläsernem schirm | |
EP3034928B1 (de) | Leuchte und leuchtmittel hierfür | |
EP3910233B1 (de) | Leuchte | |
EP3276255B1 (de) | Beleuchtungssystem | |
EP3263974A1 (de) | Lochstrahler | |
DE102004016484B4 (de) | Steh-, Wand- oder Hängeleuchte | |
EP4279799A1 (de) | Tisch- oder stehleuchte für arbeitsplätze | |
WO2023193969A1 (de) | Deckenleuchte und beleuchtungsanordnung | |
EP3896331A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE9101191U1 (de) | Deckenfluter | |
EP3745020A1 (de) | Leuchte | |
DE102021104350A1 (de) | Arbeitsplatzleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |