EP3396242B1 - Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen - Google Patents

Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3396242B1
EP3396242B1 EP18169707.9A EP18169707A EP3396242B1 EP 3396242 B1 EP3396242 B1 EP 3396242B1 EP 18169707 A EP18169707 A EP 18169707A EP 3396242 B1 EP3396242 B1 EP 3396242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
spotlight
illuminant
approximately
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18169707.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3396242A1 (de
Inventor
Kornelius Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regent Beleuchtungskoerper AG
Original Assignee
Regent Beleuchtungskoerper AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00569/17A external-priority patent/CH713727A1/de
Application filed by Regent Beleuchtungskoerper AG filed Critical Regent Beleuchtungskoerper AG
Publication of EP3396242A1 publication Critical patent/EP3396242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3396242B1 publication Critical patent/EP3396242B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a light emitter for generating a stream of visible light to a room ceiling according to the preamble of claim 1 as well as a light emitter system with at least one such light emitter and a work station furniture with such a light emitter.
  • a light emitter system with at least one such light emitter and a work station furniture with such a light emitter.
  • Such light emitters with a lamp for generating artificial light in the visible range and optics that are designed to form the flow of visible light from the light generated by the lamp can be used to irradiate and open walls and ceilings of rooms this way to illuminate rooms.
  • luminaires are used nowadays in different designs adapted to the respective application purpose. Most of the time, attempts are made to use the luminaires to generate light distribution curves that allow the best possible illumination when the luminaires are used as intended.
  • Standing lamps are also often used in offices to illuminate workplaces such as desks. Such lights can in part enable good illumination of individual workplaces, but they can and will impair the use of the room often perceived as annoying. In particular, such lights typically have to be set up close to a workstation for the best possible illumination of a workstation, which is often undesirable and, above all, impractical in the case of workstations that change regularly.
  • ceiling lights are also used, from which the workplaces are illuminated.
  • surface lights that are suspended from a room ceiling or built into a room ceiling and that specifically illuminate one or more workplaces.
  • Such surface lights can be designed to be relatively small and focused, or they can also be designed to be larger and wider.
  • ceiling lights Although workplaces can be preferentially illuminated by means of such ceiling lights, and although such lights are relatively less disruptive because they are not located in places where other things are placed or people are, they are still relatively inflexible. In particular in the case of regularly changing workplaces, for example in offices in which, for example, workstation groups are formed depending on the project, such ceiling lights are usually too inflexible because they have to be moved, realigned and configured. Such ceiling lights are also often undesirable for interior design, since they are typically permanently installed and therefore cannot be redesigned.
  • the object of the following invention is therefore to propose a system or components of a system which enables or enables a flexibly adaptable and configurable, specific illumination of workplaces in a room.
  • a light emitter for generating a stream of visible light on a room ceiling comprises a lighting means for generating artificial light in the visible range and optics.
  • the optics are designed to shape the flow of visible light from the light generated by the illuminant. It is also designed to define a light distribution curve of the light generated by the lighting means in such a way that a luminaire object with a homogeneous luminance can be generated on the ceiling of the room.
  • the term “light distribution curve” is understood to mean a characterization of the light emitted by a lamp, which can be represented in a graphic.
  • the light intensities of the luminaire in their different radiation directions are connected to one another to form a curve.
  • the light distribution describes the spatial distribution of the light.
  • the shape and symmetry of the light distribution characterize a depth or width and a symmetry of the radiation.
  • luminaire object as used in connection with the invention relates to a homogeneous, closed light surface with a defined boundary or sharp edges.
  • the luminaire object can have any shape on the ceiling. In particular, it can be round or polygonal on the ceiling and designed as a spot, for example.
  • defined limit in this context means a decrease in the luminance on the ceiling to a maximum of 10%, a maximum of 5% or almost 0%, which occurs over a maximum of about 30% of a diameter of the luminaire object or a central zone thereof.
  • the central zone can be an area of the luminaire object that cannot be assigned to the defined border, i.e. a border zone.
  • the diameter can be an approximate diameter.
  • the term “sharp edge” is understood to mean a decrease in luminance by at least about 20%, at least about 25%, at least about 30%, at least about 40% or at least about 50%, preferably to about 0%, this decrease being over a maximum of about 10% of the diameter of the luminaire object or a central zone thereof takes place.
  • luminance relates to the brightness of the luminous object on the ceiling, which acts as an extensive, two-dimensional light source. It can provide information about the location and direction of the light emitted by the luminaire object.
  • homogeneous luminance refers to the fact that the brightness is essentially the same over the surface of the luminaire object. In this context, “essentially the same” can be understood to mean that the brightness in the area of the luminaire object on the ceiling does not change by more than about 30% or about 20% or about 10% or about 5% or about 3%.
  • the light emitter can in particular be provided to emit light from bottom to top, in particular to a ceiling. It can be implemented in a relatively compact and light manner, for example as a stele or light stele.
  • the term "ceiling" can refer to an upper boundary of a room.
  • Room ceilings are not necessarily but typically horizontally aligned. They can be formed by plastered masonry, panels, stretched textile materials, metals or the like.
  • the room ceiling can be the ceiling of a closed or open room.
  • the luminous flux or beam can be a bundle of rays, a bundle of rays being understood to mean a number of light rays which run exactly or approximately parallel to one another or also predominantly in a similar direction.
  • the luminous flux can also have an angle of spread, as typically occurs with point light sources.
  • the light emitter according to the invention is designed to define a light distribution curve of the light generated by the illuminant for generating the luminaire object on the ceiling enables targeted illumination to be achieved in an efficient manner.
  • the generated luminaire object can specifically illuminate a workplace on the ceiling.
  • the term "workplace" can refer to a typically horizontal or quasi-horizontal surface on which certain activities are carried out.
  • the workplace can be a table surface and in particular one Surface of an office or desk.
  • it can be an area of a room with or without one or more tables.
  • it can comprise a flexibly assembled group of desks, such as is assembled, for example, for collaboration in a project.
  • the term "targeted illumination” can refer to the generation of a preferred LID by the luminaire object, that is to say a luminaire object LID.
  • the workplace should be sufficiently illuminated and glare should be avoided.
  • the targeted illumination does not create illumination of the workplace via basic lighting in the room, but rather specific illumination of the workplace that is independent of the basic lighting.
  • the illumination of the workplace differs from the general lighting of the room. For example, the workplace should often be lit brighter to allow comfortable reading and writing or working.
  • the light emitter makes it possible to use the luminaire object to create a virtual luminaire or a dematerialized luminaire on the ceiling of the room.
  • the quality of the ceiling can be included.
  • the term "texture" can relate to a composition of the room ceiling, its color, texture or the like.
  • the nature of the ceiling can define its reflection properties and its radiation characteristics.
  • the ceiling of the room can be designed in various ways in order to be suitable for producing the luminaire object.
  • the room ceiling can be a mirror ceiling or contain mirrors. With such a ceiling, the luminous flux can be used relatively directly and unchanged to generate the luminaire object, so that the luminaire object itself can emit a directed luminous flux.
  • the ceiling of the room can be equipped with a lime plaster, which enables the creation of a luminaire object that emits comparatively diffuse light.
  • the light emitter according to the invention enables the ceiling itself to be used efficiently as a component of a lighting system in order to illuminate the workplace.
  • the creation of a virtual lamp with the light emitter according to the invention enables great flexibility in the lighting and design of Jobs. For example, in rooms in which the workplaces change regularly, targeted lighting can be used that can be adapted to changes with relatively little effort. For example, it can be prevented that ceiling lights have to be moved around and / or standing or standing lights have to be rearranged in order to enable the individual workplaces to be illuminated in each case when the conditions change. Rather, a workstation at a different location in the room can be re-lit with or without realigning and possibly re-adjusting the light emitter.
  • the light emitter according to the invention enables new possibilities in room design.
  • the virtual luminaire can be perceived as a built-in luminaire without actually having to be installed.
  • the light emitter also enables workplaces to be appropriately illuminated in rooms in which it is not possible to incorporate or mount a light in or on the ceiling of the room.
  • the light emitter can be used to create ceiling lights on room ceilings that are not powerful enough for installation, that are insufficiently stable for installation or extension or that may not be changed, for example for reasons of monument preservation. There is also no need for an electrical connection on the room deck.
  • the light emitter can also be advantageous for relatively low room heights, since no structures protrude from the ceiling.
  • a lighting system implemented by means of the light emitter according to the invention can have the following advantages:
  • the lights or the light emitters can be designed relatively flexibly, since no large lamp head is necessary.
  • the system can be advantageous in terms of material expenditure.
  • the indirect lighting via the ceiling can be perceived as particularly pleasant.
  • Light graphics can also be generated.
  • self-adaptive lighting of workplaces as explained below, for example, can be implemented in real time without having to make adjustments.
  • the lighting system can be preferred when designing the room, since no stands or larger lighting objects have to be set up in the room. No shadow is created by direct light.
  • the light produced can give the impression of Come close to daylight, which is often perceived as pleasant. Maintenance and assembly can be relatively simple.
  • the light emitter according to the invention thus enables flexible, adaptable and configurable, specific illumination of workplaces in a room in a preferred quality.
  • the light emitter is preferably designed so that the homogeneous luminance of the luminaire object is a maximum of approximately 1,500 Cd / m 2 , a maximum of approximately 2,500 Cd / m 2 or a maximum of approximately 3,000 Cd / m 2 .
  • this luminance can provide a surface brightness that is perceptible to the eye of a beholder and that makes the entire luminaire object appear as a single surface. As a result, the luminaire object can act and appear as a surface luminaire.
  • the optics are preferably designed so that a brightness in an area of the luminaire object on the ceiling changes by less than about 30%, less than about 20%, less than about 10%, less than about 5% or less than about 3%.
  • the luminance can preferably be homogeneous, so that the luminaire object can appear and work flat.
  • the LID of the light emitter preferably has a greater light intensity between approximately 120 ° and approximately 170 ° and in particular at approximately 150 ° or approximately 165 ° than at 180 °.
  • the LID of the light emitter preferably has a maximum light intensity between approximately 120 ° and approximately 170 ° and in particular at approximately 150 ° or 165 °. With such a LID, a homogeneous luminance can be efficiently generated in the luminaire object.
  • the LID of the light emitter is preferably symmetrical. The light emitter can thus be directed essentially upwards.
  • the optics are designed to shape the light generated by the illuminant in such a way that the flow of visible light has a focal point that is spaced apart from the illuminant in a direction of radiation.
  • emission direction can refer here to a main direction in which the light beam generated by the light emitter or the beam propagates. In particular, it can run along the axis of the beam.
  • the focal point of the flow of visible light is spaced from the optics in the direction of emission.
  • a light emitter enables the generation of a so-called cross beam, i.e. a light beam with a taper or waist. This enables the beam or light beam to first expand relatively far from the illuminant. As a result, a comparatively compact beam can be achieved, which can be advantageous, for example, to prevent glare effects or to reduce scattered light.
  • the light emitter preferably comprises a screen through which the flow of visible light can be conducted. With such a screen, stray light can be intercepted. Glare or glare effects can also be reduced.
  • the diaphragm is preferably positioned in such a way that it can be arranged further away from the illuminant than the focal point of the flow of visible light when the illuminant generates light. As a result, the scattered light can be intercepted particularly efficiently and glare can be reduced.
  • the term "remotely arranged" also includes embodiments in which the screen extends from closer to the illuminant to further away from the illuminant. It is important that an effective part of the screen is further away from the lamp than the end of the optics that is remote from the lamp or a transparent cover as described below.
  • the diaphragm preferably comprises a sleeve section through which the stream of visible light passes when the illuminant generates light.
  • a sleeve section can enable the diaphragm to be implemented in a simple and efficient manner.
  • the sleeve section of the screen is preferably designed to be light-absorbing on its inside.
  • the diaphragm is preferably adjustable.
  • a screen enables glare control adapted to the specific use of the luminaire to be implemented.
  • the aperture can be set relatively high so that glare control is effective for people around the light emitter.
  • Such a light emitter can therefore be used flexibly in various different applications.
  • a distance between the optics and the diaphragm is preferably adjustable along an emission direction. This enables the anti-glare effect of the diaphragm to be set efficiently, in particular if it has a sleeve-shaped section.
  • the light emitter preferably comprises a sensor with which an illuminance of the light diverted back from the ceiling to the light emitter can be detected.
  • the light emitter preferably comprises an adjusting device which is designed to automatically adjust the lighting means in such a way that the illuminance detected by the sensor has approximately a predefined value. With such a light emitter it can be achieved that the luminaire object generated by it always illuminates an area around the light emitter with approximately the same intensity. If the light emitter is moved, for example to a place with a higher ceiling, the light emitter is automatically or manually readjusted until the illuminance has the predefined value again. This enables the light emitter to be used flexibly and efficiently in changing applications.
  • the predefined value can be at least about 300 lux or at least about 500 lux. Such illuminance levels are typically desired or preferred for illuminating workplaces and, in particular, office workplaces.
  • the light emitter preferably has a transparent cover through which the stream of visible light emerges from the light emitter when the illuminant generates light.
  • the cover can serve as dust protection, which can be advantageous in particular for generating a light beam or beam from bottom to top, since otherwise dust and other particles can get into the interior of the light emitter.
  • the cover is advantageously anti-reflective.
  • the light emitter preferably comprises a joint on which the optics and the illuminant are mounted so that the flow of visible light can be directed. Such a joint enables a simple and efficient alignment of the light beam or beam.
  • the light emitter further preferably comprises a foot by means of which it can be set up on a floor.
  • the term "floor” in this context can refer to any surface on which the light emitter should be set up. In particular, it can be a floor or a table surface such as a workplace.
  • the illuminant is preferably an LED illuminant with at least one light-emitting diode and in particular a COB-LED illuminant, a CSP-LED illuminant, an LED laser or an LED array.
  • COB Chip On Board.
  • COB means a technology in which unhoused semiconductor chips are mounted directly on circuit boards to form an electronic assembly.
  • LED stands for Light Emitting Diode.
  • CSP stands for Chip Scale Package. This can be understood as a chip housing for integrated circuits, the housing being able to make up a maximum of 20% more area than the die. For this purpose, the connections for assemblies can be connected to the die without bonding.
  • LED light sources can be beneficial for many reasons. For example, they are comparatively energy-efficient, so that the light emitter can have a comparatively high degree of effectiveness. They are also precisely configurable so that light adapted to an application can be generated efficiently. They are also comparatively durable. In particular, CSP-LED lamps also enable a relatively small overall size, so that the lamp can be comparatively small.
  • the illuminant is preferably designed in such a way that a luminous flux of the light generated by it is at least about 5,000 lumens or at least about 7,000 lumens and in particular between 9,500 lumens and 20,000 lumens or about 12,500 lumens or about 15 '' Has 500 lumens.
  • a luminous flux enables the luminaire object to be produced, as is preferred in many applications.
  • a luminaire object can be created that is suitable for illuminating workplaces in offices.
  • the light emitter preferably comprises a presence sensor and a switch-off unit.
  • the presence sensor is aligned in the direction of emission of the light emitter.
  • the switch-off unit is designed to automatically switch off the lighting means on the basis of a signal generated by the presence sensor.
  • Such a light emitter with a presence sensor and switch-off unit enables the light emitter to be switched off or dimmed immediately and automatically as soon as a person or an object is in front of it. This can For example, a person can be prevented from being dazzled by the light emitter and possibly even being harmed as a result. In this way, the safety and comfort of the light emitter can be improved during operation.
  • the light emitter preferably comprises a direct light illuminant for generating artificial light in the visible range and direct light optics which are designed to generate a direct light that is quasi turned away from the flow of visible light from the light generated by the direct light illuminant.
  • the flow of visible light can thus be directed upwards towards the ceiling and the direct light downwards towards a workplace, for example. This enables the workplace or a specific area thereof to be or can be ideally or additionally illuminated in a special way.
  • the direct light optics are preferably designed to define a light distribution curve of the direct light generated by the direct light illuminant in such a way that a workstation can be illuminated. There may be special guidelines or other requirements for workplaces that must be adhered to. With such direct light optics, these can be met efficiently.
  • the direct light optics are preferably designed in a segmented manner, so that they define a light distribution curve of the direct light generated by the direct light illuminant in such a way that several workplaces can be illuminated separately.
  • the direct light optics can, for example, have two, three or four segments. In this way, a corresponding number of workplaces can be specifically illuminated at the same time.
  • the direct light optics can be designed in one piece or also in several parts.
  • the light emitter preferably has a control with which the illuminant and the direct light illuminant can be controlled independently.
  • the control is a switch with which the direct light illuminant can be switched on or off.
  • direct light can be switched on when required at a workstation, for example for reading without using a screen, whereas the usual illumination of the workstation takes place via the luminaire object.
  • Another aspect of the invention relates to a light emitter system with a light emitter as described above and a sensor unit that can be placed independently of the light emitter.
  • the sensor unit has a sensor with which an illuminance of the light diverted from the ceiling to a target location can be detected.
  • the sensor unit enables the illuminance to be recorded at a target location such as a workstation that is independent of the light emitter.
  • the light emitter preferably comprises a communication interface and an actuating device and the sensor unit a communication interface.
  • the communication interface of the light emitter and the communication interface of the sensor unit are designed to transmit signals detected by the sensor of the sensor unit to the light emitter.
  • the adjusting device of the light emitter is designed to automatically adjust a lighting means of the light emitter on the basis of the signal received from the sensor unit in such a way that the illuminance has approximately a predefined value.
  • the generated luminaire object always illuminates an area around the sensor unit, which can be arranged, for example, on a workstation, with approximately the same intensity. If the light emitter or the workstation is relocated, which happens regularly, for example, with height-adjustable desks, the light emitter is automatically or manually readjusted until the illuminance has the predefined value again.
  • the predefined value can be at least about 300 lux or at least about 500 lux. Such illuminance levels are typically desired or preferred for illuminating workplaces and, in particular, office workplaces.
  • the light emitter system preferably comprises a multiplicity of light emitters. With such a light emitter system, several workplaces can be illuminated in a coordinated and coordinated manner.
  • the workplace furniture can in particular be a table or a desk or a meeting table.
  • the work station itself can include the lighting.
  • the spotlight can be moved or wandered with the workplace or office table.
  • the luminaire object on the ceiling of the room is also moved with it, and appropriate lighting can be provided regardless of where the workplace is positioned in the room. This enables extremely flexible and simple lighting of workplaces.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a light emitter system 2 according to the invention, which is set up in an office with a ceiling 5 and a desk. An upper side of a table top of the desk forms a work station 4.
  • the light emitter system 2 comprises a first exemplary embodiment of a light emitter 1 and a sensor unit 3 that can be positioned independently of the light emitter 1
  • the base plate 11 is set up on the table top or on the work station 4.
  • the light emitter 1 is aligned upwards towards the ceiling 5.
  • the light emitter 1 comprises a COB-LED illuminant 16 as illuminant, which is mounted in the area of a base of the reflector 12 and which can emit a luminous flux of approximately 12,500 lumens.
  • the reflector 12 is shaped, as it were, as a sleeve with parabolic inner surfaces and is penetrated by the light emitted by the COB-LED illuminant 16.
  • the reflector 12 is designed to form a stream of visible light or a luminous flux 41 or a beam from the light generated by the COB-LED lamp 16.
  • the luminous flux 41 has a focal point 411 which is spaced upwardly from the COB-LED illuminant 16 in an emission direction 161.
  • the diaphragm 13 can be adjusted upwards and downwards along the emission direction 161. It comprises a substantially sleeve-shaped section which is penetrated by the luminous flux 41 and which absorbs light on its inside.
  • the setting shown here lies the focal point 411 of the luminous flux 41 in the sleeve-shaped section and is thus covered by the diaphragm 13.
  • the aperture 13 thus intercepts scattered light of the luminous flux 41 and glare-free the light emitter 1 adapted to the respective application.
  • the light emitter 1 further comprises a presence sensor 19 and a switch-off unit.
  • the presence sensor 19 is aligned in the emission direction 161 and the switch-off unit is designed to automatically switch off the lighting means 16 on the basis of a signal generated by the presence sensor 19.
  • the reflector 12 is designed to produce a light distribution curve 6 of the light generated by the COB-LED lamp 16, as in FIG Fig. 3 to define represented.
  • the LVK 6 has a greater light intensity on both sides at around 165 ° than at 180 °. It has a maximum light intensity at around 165 °.
  • the luminous flux 41 generates a virtual luminaire object 51 on the room ceiling 5.
  • the luminaire object 51 has a homogeneous luminance.
  • the homogeneous luminance of the luminaire object 51 is a maximum of approximately 3,000 Cd / m 2 .
  • a brightness in the area of the lighting object 51 changes by less than 3%.
  • the luminaire object 51 itself in turn emits light 42, which corresponds to the reflected light of the luminous flux 41, in the direction of the workplace 4.
  • the light 42 of the luminaire object 51 illuminates the workplace 4.
  • the sensor unit 3 arranged on the workstation 4 comprises a first communication interface and a sensor with which an illuminance of the light 42 or the light 42 of the luminaire object 51 diverted from the ceiling 5 to the workstation 4 is detected.
  • the light emitter 1 is equipped with a second communication interface and an actuating device. Signals detected by the sensor of the sensor unit 3 can be transmitted to the light emitter 1 via the second communication interface and the first communication interface.
  • the adjusting device of the light emitter 1 automatically adjusts the COB-LED lamp 16 based on the signals received from the sensor unit 3, so that the illuminance has a predefined minimum value at the workplace 4 of approximately 500 lux.
  • the light emitter 1 also has a transparent cover 17 which covers the reflector 12 towards the top. In operation, the luminous flux 41 is passed through the cover 17 after passing through the reflector 12.
  • the light emitter 1 further comprises a further sensor 15 which is placed on the base plate 11 and with which the illuminance of the light 42 of the luminaire object 51 is detected.
  • the adjusting device of the light emitter 1 automatically adjusts the COB-LED lamp 16 on the basis of signals detected by the further sensor 15, so that the illuminance has the predefined minimum value of approximately 500 lux.
  • the further sensor 15 supplements the sensor unit 3 and the two can optionally be switched on and off.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a light emitter system 20 according to the invention with a second embodiment of a light emitter 10.
  • the light emitter system 20 is set up in an office with a ceiling 5 and a desk. An upper side of a table top of the desk forms a work station 40.
  • the light emitter 19 is designed as a floor lamp with a leg 150 having a foot.
  • the light emitter 10 has a lamp body 130 carried by the leg 150 which, in terms of lighting technology, is similar to that of the first light emitter from FIG Fig. 2 is trained.
  • it comprises an upper COB LED lamp as a lamp which can emit a luminous flux of around 12,500 lumens upwards via an upper reflector, a lower LED lamp as a direct light lamp and a lower reflector assigned to the lower LED lamp as a direct light optics, which together can emit direct light 430 downwards.
  • the luminaire body 130 is also equipped with an upper reflector which is designed to form a stream of visible light or a luminous flux 410 or a beam from the light generated by the upper COB-LED lamp.
  • the luminous flux 410 is directed upwards towards the ceiling 51.
  • the reflector and the lower reflector are designed to create a light distribution curve 60 of the light generated by the COB-LED illuminant and the LED illuminant, as in FIG Fig. 5 to define represented.
  • the LVK 60 has an indirect light component 610 and a direct light component 620.
  • the indirect light component 610 describes a greater light intensity on both sides at around 165 ° than at 180 °.
  • the direct light component 620 is virtually the opposite of the indirect light component 610. It describes a greater light intensity on both sides at around 40 ° than at 0 °.
  • the maximum light intensity of the entire LVK 60 in the indirect light portion 610 is around 165 ° on both sides.
  • the luminous flux 410 generates a virtual luminaire object 510 on the room ceiling 50.
  • the luminaire object 510 has a homogeneous luminance.
  • the homogeneous luminance of the luminaire object 510 is a maximum of around 3,000 Cd / m 2 .
  • a brightness in the area of the lighting object 510 changes by less than 3%.
  • the luminaire object 510 itself in turn emits light 420, which corresponds to the reflected light of the luminous flux 410, downwards.
  • the direct light 430 radiates downwards and evenly illuminates the workplace in an illuminated area 440.
  • a third embodiment of a light emitter system 29 according to the invention with a third embodiment of a light emitter 19 is shown.
  • the light emitting system 29 is similar to the light emitting system 20 of FIG Fig. 4 formed with a lamp body 139 having a lamp, a direct light lamp and associated reflectors. It is arranged in an office with a ceiling 50 and a workplace 49.
  • the upper illuminant and the associated upper reflector are designed to generate an indirect light component 619 of an LVK 69, which is designed analogously to the indirect light component 610 of the LVK 60 of the light emitter 20.
  • the lower illuminant or the direct light illuminant and the associated lower reflector are arranged in such a way that an asymmetrical direct light component 629 of the LVK 69 is generated.
  • the direct light component 629 is only directed to the right and has a maximum at almost 60 °.
  • this configuration of the LVK 69 allows, on the one hand, basic lighting in the room and, on the other hand, an illuminated surface 449 to be produced at an angle on the workstation 49. This allows the light emitter 19 to be set up laterally next to the illuminated area 449 on the work station 49.
  • the light emitter 19 is equipped with a table base 159 for this purpose.
  • the present disclosure also encompasses embodiments with any combination of features that are mentioned or shown above or below for various embodiments. It also includes individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below. The alternatives of embodiments and individual alternatives of their features described in the figures and the description can also be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed subject matter.
  • the disclosure includes embodiments that exclusively include the features described in the claims or in the exemplary embodiments, as well as those that include additional other features.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Lichtstrahler zum Erzeugen eines Stroms von sichtbarem Licht an eine Raumdecke gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Lichtstrahlersystem mit mindestens einem solchen Lichtstrahler und einem Arbeitsplatzmöbel mit einem solchen Lichtstrahler. Solche Lichtstrahler mit einem Leuchtmittel zum Erzeugen von künstlichem Licht im sichtbaren Bereich und einer Optik, die dazu ausgebildet ist, aus dem vom Leuchtmittel erzeugten Licht den Strom von sichtbarem Licht zu formen, können dazu eingesetzt werden, Wände und Decken von Räumen zu bestrahlen und auf diese Weise Räume zu beleuchten.
  • Stand der Technik
  • Zur Beleuchtung von Räumen und Arbeitsplätzen werden heutzutage Leuchten in unterschiedlichen auf den jeweiligen Anwendungszweck angepassten Ausführungsformen eingesetzt. Dabei wird zumeist versucht, mit den Leuchten Lichtverteilungskurven zu erzeugen, die eine möglichst optimale Ausleuchtung bei einer bestimmungsgemässen Verwendung der Leuchten zulassen.
  • Dabei ist es unter anderem bekannt, Leuchten einzusetzen, mit denen Räume indirekt beleuchtet werden. Dazu strahlen die Leuchten Licht an Decken und/oder Wände und Erzeugen so eine Beleuchtung, die häufig als angenehm empfunden wird. Beispielsweise sind in der US 4,386,392 A und in der US 4,218,727 A Leuchten zur indirekten Beleuchtung von Räumen über deren Decken gezeigt.
  • Auch werden in Büros zur Ausleuchtung von Arbeitsplätzen wie beispielsweise Schreibtischen häufig Stand- beziehungsweise Stehleuchten eingesetzt. Solche Leuchten können zwar zum Teil eine gute Ausleuchtung von einzelnen Arbeitsplätzen ermöglichen, sie können aber die Nutzung des Raumes beeinträchtigen und werden häufig als störend empfunden. Insbesondere müssen solche Leuchten für eine möglichts optimale Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes typischerweise nahe bei diesem aufgestellt sein, was häufig unerwünscht und vor allem bei sich regelmässig ändernden Arbeitsplätzen unpraktisch ist.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu werden auch Deckenleuchten eingesetzt, von denen aus die Arbeitsplätze beleuchtet werden. Beispielsweise ist es bekannt, an einer Raumdecke aufgehängte oder in eine Raumdecke eingebaute Flächenleuchten vorzusehen, die gezielt einen oder mehrere Arbeitsplätze beleuchten. Solche Flächenleuchten können verhältnismässig klein und fokussiert oder auch grösser und breiter leuchtend ausgebildet sein.
  • Obschon mittels solcher Deckenleuchten Arbeitsplätze bevorzugt ausgeleuchtet werden können und obschon solche Leuchten verhältnismässig wenig störend sind, da sie sich nicht an Orten befinden, wo andere Dinge platziert sind oder sich Personen aufhalten, sind sie dennoch verhältnismässig unflexibel. Insbesondere bei sich regelmässig ändernden Arbeitsplätzen beispielsweise in Büros, in denen beispielsweise projektabhängig Arbeitsplatzgruppen gebildet werden, sind solche Deckenleuchten meistens zu unflexibel, da sie umgehängt, neu ausgerichtet und konfiguriert werden müssen. Auch für die Raumgestaltung sind solche Deckenleuchten häufig unerwünscht, da sie typischerweise fix montiert sind und somit nicht umgestaltet werden können.
  • Aufgabe der nachfolgenden Erfindung ist es daher, ein System beziehungsweise Komponenten eines Systems vorzuschlagen, das beziehungsweise die eine flexibel anpass- und gestaltbare, spezifische Ausleuchtung von Arbeitsplätzen in einem Raum ermöglicht beziehungsweise ermöglichen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Lichtstrahler gelöst, wie er durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 definiert ist, sowie durch ein Lichtstrahlersystem, wie es durch die Merkmale des Anspruchs 12 definiert ist, und ein Arbeitsplatzmöbel, wie es durch die Merkmale des Anspruchs 15 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Ein Lichtstrahler zum Erzeugen eines Stroms von sichtbarem Licht an eine Raumdecke, umfasst ein Leuchtmittel zum Erzeugen von künstlichem Licht im sichtbaren Bereich und eine Optik. Die Optik ist dazu ausgebildet, aus dem vom Leuchtmittel erzeugten Licht den Strom von sichtbarem Licht zu formen. Sie ist ferner dazu ausgestaltet, eine Lichtverteilungskurve des vom Leuchtmittel erzeugten Lichts so zu definieren, dass ein Leuchtenobjekt mit einer homogenen Leuchtdichte an der Raumdecke erzeugbar ist.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung wird unter dem Begriff "Lichtverteilungskurve" eine Charakterisierung des von einer Leuchte abgestrahlten Lichts verstanden, die in einer Grafik dargestellt werden kann. Dabei werden die Lichtstärken der Leuchte in ihren verschiedenen Abstrahlungsrichtungen miteinander zu einem Kurvenzug verbunden. Die Lichtverteilung beschreibt die räumliche Verteilung des Lichts. Form und Symmetrie der Lichtverteilung kennzeichnen eine Tiefe beziehungsweise Breite und eine Symmetrie der Strahlung.
  • Der Begriff "Leuchtenobjekt", wie er im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf eine homogene geschlossene Lichtfläche mit einer definierten Grenze beziehungsweise scharfen Kanten. Das Leuchtenobjekt kann eine beliebige Form an der Raumdecke aufweisen. Insbesondere kann es rund oder polygonal an der Raumdecke geformt und beispielsweise als Spot ausgebildet sein. Unter dem Begriff "definierte Grenze" wird in diesem Zusammenhang eine Abnahme der Leuchtdichte an der Raumdecke auf höchstens 10%, höchstens 5% oder quasi 0% verstanden, die über maximal etwa 30% eines Durchmessers des Leuchtenobjekts oder einer Zentrumszone davon erfolgt. Dabei kann die Zentrumszone ein Bereich des Leuchtenobjekts sein, der nicht der definierten Grenze also einer Grenzzone zuzuordnen ist. Der Durchmesser kann bei unrunden Formen des Leuchtenobjekts ein angenäherter Durchmesser sein. Beispielsweise kann er bei einer quadratischen Form einer Diagonalen des Quadrats entsprechen. Unter dem Begriff "scharfe Kante" wird in diesem Zusammenhang eine Abnahme Leuchtdichte um mindestens etwa 20%, mindestens etwa 25%, mindestens etwa 30%, mindestens etwa 40% oder mindestens etwa 50% vorzugsweise auf etwa 0% verstanden, wobei diese Abnahme über maximal etwa 10% des Durchmessers des Leuchtenobjekts oder einer Zentrumszone davon erfolgt.
  • Der Begriff "Leuchtdichte" (Lv) bezieht sich im Zusammenhang mit der Erfindung auf die Helligkeit des Leuchtenobjekts an der Raumdecke, das als ausgedehnte, flächenhafte Lichtquelle wirkt. Sie kann Information über die Orts- und Richtungsabhängigkeit des vom Leuchtenobjekt abgegebenen Lichts liefern. Der Begriff "homogene Leuchtdichte" bezieht sich dabei darauf, dass die Helligkeit über die Fläche des Leuchtenobjekts im Wesentlichen gleich ist. Dabei kann unter "im Wesentlichen gleich" verstanden werden, dass die Helligkeit in der Fläche des Leuchtenobjekts an der Raumdecke nicht um mehr als etwa 30% beziehungsweise etwa 20% beziehungsweise etwa 10% beziehungsweise etwa 5% beziehungsweise etwa 3% ändert.
  • Der Lichtstrahler kann insbesondere dazu vorgesehen sein, Licht von unten nach oben insbesondere an eine Decke abzustrahlen. Er kann verhältnismässig kompakt und leicht beispielsweise als Stele beziehungsweise Lichtstele realisiert sein.
  • Der Begriff "Raumdecke" kann sich hier auf eine obere Begrenzung eines Raumes beziehen. Nicht zwingend aber typischerweise sind Raumdecken horizontal ausgerichtet. Sie können durch verputztes Mauerwerk, Paneele, gespannte textile Materialien, Metalle oder dergleichen gebildet sein. Die Raumdecke kann die Decke eines geschlossenen oder offenen Raums sein.
  • Der Begriff "Strom von sichtbarem Licht", der hier vereinfacht auch als "Lichtstrom" oder "Beam" bezeichnet wird, bezieht sich auf sichtbares Licht, das vom Lichtstrahler abgegeben wird. Der Lichtstrom beziehungsweise Beam kann ein Strahlenbündel sein, wobei unter Strahlenbündel eine Anzahl von Lichtstrahlen verstanden wird, die genau oder annähernd parallel zueinander oder auch überwiegend in eine ähnliche Richtung verlaufen. Insbesondere kann der Lichtstrom auch einen Ausbreitungswinkel aufweisen, wie er typischerweise bei Punktlichtquellen auftritt.
  • Indem der erfindungsgemässe Lichtstrahler dazu ausgestaltet ist, eine Lichtverteilungskurve des vom Leuchtmittel erzeugten Lichts zum Erzeugen des Leuchtenobjekts an der Raumdecke zu definieren, wird ermöglicht, dass auf effiziente Weise eine gezielte Ausleuchtung erreicht wird. Insbesondere kann das erzeugte Leuchtenobjekt an der Raumdecke gezielt einen Arbeitsplatz ausleuchten. Der Begriff "Arbeitsplatz" kann sich in diesem Zusammenhang auf eine typischerweise horizontale oder quasi horizontale Fläche beziehen, auf der bestimmte Tätigkeiten erfolgen. Beispielsweise kann der Arbeitsplatz eine Tischfläche sein und insbesondere eine Oberfläche eines Büro- beziehungsweise Schreibtischs. Oder er kann ein Bereich eines Raumes mit oder ohne einem oder mehreren Tischen sein. Beispielsweise kann er eine flexibel zusammengestellte Gruppe von Schreibtischen umfassen, wie sie beispielsweise für eine Zusammenarbeit in einem Projekt zusammengestellt ist. Auch kann er nur ein Teil eines Tisches wie beispielsweise eines Konferenztisches in einem Sitzungszimmer sein. Der Begriff "gezielt ausleuchten" kann sich in diesem Zusammenhang auf die Erzeugung einer bevorzugten LVK durch das Leuchtenobjekt also einer Leuchtenobjekt-LVK beziehen. Dabei soll insbesondere der Arbeitsplatz ausreichend erhellt werden und eine Blendung soll vermieden werden. Durch die gezielte Ausleuchtung wird nicht eine Beleuchtung des Arbeitsplatzes über eine Grundbeleuchtung im Raum erzeugt, sondern eine spezifische Ausleuchtung des Arbeitsplatzes, die von der Grundbeleuchtung unabhängig ist. Typischerweise unterscheidet sich die Ausleuchtung des Arbeitsplatzes von der Grundbeleuchtung des Raumes. Beispielsweise soll der Arbeitsplatz häufig heller beleuchtet werden, um ein komfortables Lesen und Schreiben beziehungsweise Arbeiten zuzulassen.
  • Der Lichtstrahler ermöglicht es, mit dem Leuchtenobjekt eine virtuelle Leuchte beziehungsweise eine entmaterialisierte Leuchte an der Raumdecke zu erzeugen. Dabei kann die Beschaffenheit der Raumdecke miteinbezogen werden. Der Begriff "Beschaffenheit" kann sich im Zusammenhang mit der Raumdecke auf eine Zusammensetzung der Raumdecke, deren Farbe, Textur oder ähnliches beziehen. Insbesondere kann die Beschaffenheit der Raumdecke deren Reflexionseigenschaften und deren Abstrahlcharakteristik definieren. Dabei kann die Raumdecke auf verschiedene Art und Weise beschaffen sein, um zur Erzeugung des Leuchtenobjekts geeignet zu sein. Beispielsweise kann die Raumdecke eine Spiegeldecke sein oder Spiegel enthalten. Mit einer solchen Raumdecke kann der Lichtstrom verhältnismässig direkt und unverändert zur Erzeugung des Leuchtenobjekts eingesetzt werden, sodass das Leuchtenobjekt selbst einen gerichteten Lichtstrom abgeben kann. Oder die Raumdecke kann mit einem Kalkputz ausgestattet sein, wodurch sie die Erzeugung eines Leuchtenobjekts ermöglicht, das vergleichsweise diffuses Licht abgibt.
  • Der erfindungsgemässe Lichtstrahler ermöglicht, dass die Raumdecke selbst effizient als Komponente eines Beleuchtungssystems genutzt wird, um den Arbeitsplatz auszuleuchten. Die Schaffung einer virtuellen Leuchte mit dem erfindungsgemässen Lichtstrahler ermöglicht eine grosse Flexibilität bei der Beleuchtung und Gestaltung von Arbeitsplätzen. Beispielsweise kann in Räumen, in denen die Arbeitsplätze regelmässig ändern, eine zielgerichtete Beleuchtung erfolgen, die mit verhältnismässig wenig Aufwand auf Änderungen angepasst werden kann. Beispielsweise kann verhindert werden, dass Deckenleuchten umgehängt und/oder Stand- beziehungsweise Stehleuchten umgestellt werden müssen, um bei ändernden Bedingungen jeweils eine angepasste Beleuchtung der einzelnen Arbeitsplätze zu ermöglichen. Vielmehr kann mit oder ohne neues Ausrichten und gegebenenfalls neues Einstellen des Lichtstrahlers ein Arbeitsplatz an einem anderen Ort im Raum neu beleuchtet werden.
  • Zudem ermöglicht der erfindungsgemässe Lichtstrahler neue Möglichkeiten bei der Raumgestaltung. Die virtuelle Leuchte kann als eingebaute Leuchte wahrgenommen werden, ohne dass tatsächlich ein Einbau notwendig wäre. Der Lichtstrahler ermöglicht weiter, dass Arbeitplätze in Räumen zweckmässig ausgeleuchtet werden, in denen kein Ein- oder Anbau von Leuchte in beziehungsweise an der Raumdecke möglich ist. Beispielsweise können mit dem Lichtstrahler Deckenbeleuchtungen an Raumdecken erzeugt werden, die zuwenig mächtig für einen Einbau sind, die zuwenig tragfähig für einen Ein- oder Anbau sind oder die beispielsweise aus denkmalpflegerischen Gründen nicht verändert werden dürfen. Auch wird kein Elektroanschluss an der Raumdeck benötigt. Zudem kann der Lichtstrahler auch bei verhältnismässig niederen Raumhöhen vorteilhaft sein, da keine Aufbauten von der Raumdecke abstehen.
  • Im Vergleich zu bekannten Beleuchtungssystemen mit Stehleuchten kann ein mittels dem erfindungsgemässen Lichtstrahler realisiertes Beleuchtungssystem folgende Vorteile aufweisen: Die Leuchten beziehungsweise die Lichtstrahler können verhältnismässig flexibel gestaltet werden, da kein grosser Leuchtenkopf notwendig ist. Das System kann bezüglich Materialaufwand vorteilhaft sein. Die indirekte Beleuchtung über die Raumdecke kann als besonders angenehm empfunden werden. Zudem können Lichtgrafiken erzeugt werden. Mit dem Beleuchtungssystem kann eine selbstadaptive Beleuchtung von Arbeitsplätzen wie beispielsweise unten erläutert in Echtzeit realisiert werden, ohne dass Umstellungen gemacht werden müssen. Das Beleuchtungssystem kann bei der Raumgestaltung bevorzugt sein, da keine Ständer beziehungsweise grössere Leuchtenobjekte im Raum aufgestellt werden müssen. Es wird kein Schatten durch Direktlicht erzeugt. Das erzeugte Licht kann dem Eindruck von Tageslicht nahe kommen, was häufig als angenehm empfunden wird. Die Wartung und Montage kann verhältnismässig einfach sein.
  • Der erfindungsgemässe Lichtstrahler ermöglicht also eine flexibel anpass- und gestaltbare, spezifische Ausleuchtung von Arbeitsplätzen in einem Raum in einer bevorzugten Qualität.
  • Vorzugsweise ist der Lichtstrahler dazu ausgestaltet, dass die homogene Leuchtdichte des Leuchtenobjekts maximal etwa 1'500 Cd/m2, maximal etwa 2'500 Cd/m2 oder maximal etwa 3'000 Cd/m2 beträgt. Mit einer solchen Leuchtdichte kann eine bevorzugte Ausleuchtung des Arbeitsplatzes in vielen Anwendungen erreicht werden. Insbesondere kann mit dieser Leuchtdichte eine vom Auge eines Betrachters wahrnehmbare Flächenhelligkeit bereitstellen, die das ganze Leuchtenobjekt als eine einzige Fläche erscheinen lässt. Dadurch kann das Leuchtenobjekt als eine Flächenleuchte wirken und erscheinen.
  • Vorzugsweise ist die Optik dazu ausgestaltet, dass eine Helligkeit in einer Fläche des Leuchtenobjekts an der Raumdecke um weniger als etwa 30%, weniger als etwa 20%, weniger als etwa 10%, weniger als etwa 5% oder weniger als etwa 3% ändert. Damit kann die Leuchtdichte bevorzugt homogen sein, sodass das Leuchtenobjekt flächig erscheinen und wirken kann.
  • Vorzugsweise weist die LVK des Lichtstrahlers zwischen etwa 120° und etwa 170° und insbesondere bei etwa 150° oder etwa 165° jeweils eine grössere Lichtstärke auf als bei 180°. Insbesondere weist die LVK des Lichtstrahlers vorzugsweise zwischen etwa 120° und etwa 170° und insbesondere bei etwa 150° oder 165° eine maximale Lichtstärke auf. Mit einer solchen LVK kann effizient eine homogene Leuchtdichte im Leuchtenobjekt erzeugt werden. Bevorzugt ist die LVK des Lichtstrahlers symmetrisch. Der Lichtstrahler kann so im Wesentlichen nach oben gerichtet sein.
  • Erfindungsgemäss ist die Optik dazu ausgebildet, das vom Leuchtmittel erzeugte Licht so zu formen, dass der Strom von sichtbarem Licht einen Brennpunkt aufweist, der in einer Abstrahlrichtung vom Leuchtmittel beabstandet ist. Der Begriff "Abstrahlrichtung" kann sich hier auf eine Hauptrichtung beziehen, in der sich der vom Lichtstrahler erzeugte Lichtstrahl beziehungsweise der Beam ausbreitet. Insbesondere kann sie entlang der Achse des Beams verlaufen.
  • Dabei ist der Brennpunkt des Stroms von sichtbarem Licht in der Abstrahlrichtung von der Optik beabstandet. Ein solcher Lichtstrahler ermöglicht die Erzeugung eines sogenannten Kreuzbeams also eines Lichtstrahls mit einer Verjüngung beziehungsweise Taille. Dies ermöglicht, dass der Beam beziehungsweise Lichtstrahl verhältnismässig weit vom Leuchtmittel entfernt erst aufweitet. Dadurch kann ein vergleichsweise kompakter Beam erreicht werden, was beispielsweise zum Verhindern von Blendeffekten oder zur Verminderung von Streulicht vorteilhaft sein kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Lichtstrahler eine Blende, durch die der Strom von sichtbarem Licht hindurch leitbar ist. Mit einer solchen Blende kann Streulicht abgefangen werden. Auch kann eine Blendung beziehungsweise können Blendeffekte reduziert werden. Dabei ist die Blende vorzugsweise so positioniert, dass sie weiter als der Brennpunkt des Stroms von sichtbarem Licht vom Leuchtmittel entfernt angeordnet werden kann, wenn das Leuchtmittel Licht erzeugt. Dadurch kann das Streulicht besonders effizient abgefangen und eine Blendung vermindert werden. Der Begriff "entfernt angeordnet" umfasst dabei auch Ausführungsformen, in denen sich die Blende von näher am Leuchtmittel nach weiter vom Leuchtmittel erstreckt. Wichtig ist dabei, dass sich ein wirksamer Teil der Blende weiter weg vom Leuchtmittel befindet als das vom Leuchtmittel entfernte Ende der Optik beziehungsweise eine transparente Abdeckung wie unten beschrieben.
  • Die Blende umfasst vorzugsweise einen Hülsenabschnitt, durch den der Strom von sichtbarem Licht hindurchtritt, wenn das Leuchtmittel Licht erzeugt. Ein solcher Hülsenabschnitt kann eine einfache und effiziente Realisierung der Blende ermöglichen. Dabei ist der Hülsenabschnitt der Blende vorzugsweise an seiner Innenseite lichtabsorbierend ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Blende verstellbar. Eine solche Blende ermöglicht, dass eine auf die spezifische Verwendung der Leuchte angepasste Entblendung realisiert werden kann. Beispielsweise kann bei einem verhältnismässig weit unten angeordneten Lichtstrahler, die Blende verhältnismässig weit hoch gestellt sein, sodass für Personen um den Lichtstrahler eine Entblendung wirksam ist. Ein solcher Lichtstrahler ist also flexibel in verschiedenen unterschiedlichen Anwendungen einsetzbar.
  • Dabei ist vorzugsweise entlang einer Abstrahlrichtung ein Abstand zwischen Optik und Blende verstellbar ist. Dies ermöglicht eine effiziente Einstellung der Entblendungswirkung der Blende insbesondere, wenn sie einen hülsenförmigen Abschnitt aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst der Lichtstrahler einen Sensor, mit dem eine Beleuchtungsstärke des von der Raumdecke zum Lichtstrahler zurück umgeleiteten Lichts erfassbar ist. Dabei umfasst der Lichtstrahler vorzugsweise eine Stelleinrichtung, die dazu ausgebildet ist, das Leuchtmittel automatisch so einzustellen, dass die vom Sensor erfasste Beleuchtungsstärke etwa einen vordefinierten Wert aufweist. Mit einem solchen Lichtstrahler kann erreicht werden, dass das von ihm erzeugte Leuchtenobjekt einen Bereich um den Lichtstrahler selbst immer etwa gleich stark ausleuchtet. Wenn der Lichtstrahler umgestellt wird, beispielsweise an einen Ort mit einer höher liegenden Raumdecke, so wird der Lichtstrahler automatisch oder manuell neu eingestellt, bis die Beleuchtungsstärke wieder den vordefinierten Wert aufweist. Dies ermöglicht, dass der Lichtstrahler flexibel und effizient in sich ändernden Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Der vordefinierte Wert kann dabei mindestens etwa 300 Lux oder mindestens etwa 500 Lux betragen. Solche Beleuchtungsstärken sind typischerweise für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen und insbesondere Büroarbeitplätzen gewünscht beziehungsweise bevorzugt.
  • Vorzugsweise weist der Lichtstrahler eine transparente Abdeckung auf, durch welche der Strom von sichtbarem Licht aus dem Lichtstrahler austritt, wenn das Leuchtmittel Licht erzeugt. Die Abdeckung kann als Staubschutz dienen, was insbesondere zur Erzeugung eines Lichtstrahls beziehungsweise Beams von unten nach oben vorteilhaft sein kann, da ansonsten Staub und andere Partikel ins Innere des Lichtstrahlers gelangen können. Mit Vorteil ist die Abdeckung entspiegelt.
  • Vorzugsweise umfasst der Lichtstrahler ein Gelenk, an dem die Optik und das Leuchtmittel montiert sind, sodass der Strom von sichtbarem Licht ausrichtbar ist. Ein solches Gelenk ermöglicht ein einfaches und effizientes Ausrichten des Lichtstrahls beziehungsweise Beams. Der Lichtstrahler umfasst weiter vorzugsweise einen Fuss, über den er auf einem Boden aufstellbar ist. Der Begriff "Boden" kann sich in diesem Zusammenhang auf eine beliebige Fläche beziehen, auf welcher der Lichtstrahler aufgestellt werden soll. Er kann insbesondere ein Fussboden oder eine Tischfläche wie beispielsweise ein Arbeitsplatz sein.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtmittel ein LED-Leuchtmittel mit zumindest einer Leuchtdiode und insbesondere ein COB-LED-Leuchtmittel, ein CSP-LED-Leuchtmittel, ein LED-Laser oder ein LED-Array ist. Das Akronym "COB" steht in diesem Zusammenhang für Chip On Board. Unter dem Akronym "COB" wird eine Technik verstanden, bei der ungehäuste Halbleiter-Chips direkt auf Leiterplatten zu einer elektronischen Baugruppe montiert werden. Das Akronym "LED" steht für Light Emitting Diode beziehungsweise Leuchtdiode. Das Akronym "CSP" steht für Chip Scale Package. Darunter kann ein Chipgehäuse von integrierten Schaltungen verstanden werden, wobei das Gehäuse maximal 20% mehr Fläche als das Die ausmachen kann. Dazu können die Anschlüsse für Bestückungen ohne Bonding mit dem Die verbunden werden. LED-Leuchtmittel können aus vielen Gründen vorteilhaft sein. Beispielsweise sind sie vergleichsweise energieeffizient, sodass der Lichtstrahler einen vergleichsweise hohen Wirkungsrad aufweisen kann. Weiter sind sie genau konfigurierbar, sodass auf eine Anwendung angepasstes Licht effizient erzeugt werden kann. Zudem sind sie auch vergleichsweise langlebig. Insbesondere CSP-LED-Leuchtmittel ermöglichen zudem eine verhältnismässig kleine Baugrösse, sodass das Leuchtmittel vergleichsweise klein sein kann.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtmittel so ausgebildet, dass ein Lichtstrom des von ihm erzeugten Lichts mindestens etwa 5'000 Lumen beziehungsweise mindestens etwa 7'000 Lumen und insbesondere von zwischen 9'500 Lumen und 20'000 Lumen beziehungsweise etwa 12'500 Lumen oder etwa 15'500 Lumen aufweist. Ein solcher Lichtstrom ermöglicht ein Erzeugen des Leuchtenobjekts, wie es in vielen Anwendungen bevorzugt ist. Insbesondere kann so ein Leuchtenobjekt erzeugt werden, wie es zur Ausleuchtung von Arbeitsplätzen in Büroräumen geeignet ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Lichtstrahler einen Anwesenheitssensor und eine Ausschalteinheit. Der Anwesenheitssensor ist in die Abstrahlrichtung des Lichtstrahlers ausgerichtet. Die Ausschalteinheit ist dazu ausgebildet, das Leuchtmittel aufgrund eines vom Anwesenheitssensor erzeugten Signals automatisch auszuschalten. Ein solcher Leuchtstrahler mit Anwesenheitssensor und Ausschalteinheit ermöglicht, dass der Leuchtstrahler sofort und automatisch ausgeschaltet beziehungsweise gedimmt wird, sobald sich eine Person oder ein Gegenstand vor ihm befindet. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass eine Person durch den Lichtsstrahler geblendet wird und dadurch eventuell sogar zu Schaden kommt. So kann die Sicherheit und der Komfort des Lichtstrahlers im Betrieb verbessert werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Lichtstrahler ein Direktlichtleuchtmittel zum Erzeugen von künstlichem Licht im sichtbaren Bereich und eine Direktlichtoptik, die dazu ausgebildet sind, aus dem vom Direktlichtleuchtmittel erzeugten Licht ein dem Strom von sichtbarem Licht quasi abgewandtes Direktlicht zu erzeugen. Bei einem vertikal ausgerichteten Lichtstrahler kann somit der Strom von sichtbarem Licht nach oben zur Decke hin ausgerichtet sein und das Direktlicht nach unten beispielsweise auf einen Arbeitsplatz. Dies ermöglicht, dass der Arbeitsplatz beziehungsweise ein bestimmter Bereich davon ideal oder auf besondere Weise zusätzlich ausgeleuchtet wird beziehungsweise werden kann.
  • Dabei ist die Direktlichtoptik vorzugsweseise dazu ausgebildet, eine Lichtverteilungskurve des vom Direktlichtleuchtmittel erzeugten Direktlichts so zu definieren, dass ein Arbeitsplatz ausleuchtbar ist. Für Arbeitsplätze können besondere Richtlinien oder andere Vorgaben existieren, die eingehalten werden müssen. Mit einer solchen Direktlichtoptik können diese effizient eingehalten werden.
  • Vorzugsweise ist die Direktlichtoptik segmentiert ausgebildet, sodass sie eine Lichtverteilungskurve des vom Direktlichtleuchtmittel erzeugten Direktlichts so definiert, dass mehrere Arbeitsplätze getrennt ausleuchtbar sind. Die Direktlichtoptik kann beispielsweise zwei, drei oder vier Segmente aufweisen. So können gleichzeitig eine entsprechende Anzahl Arbeitsplätze gezielt ausgeleuchtet werden. Die Direktlichtoptik kann einstückig oder auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Dabei weist der Lichtstrahler vorzugsweise eine Steuerung auf, mit der das Leuchtmittel und das Direktlichtleuchtmittel unabhängig ansteuerbar sind. So können die beiden Leuchtmittel getrennt voneinander eingestellt werden und der Lichtstrahler kann gezielt auf seine vorgesehene Anwendung eingestellt werden. In einer einfachen Ausführung ist die Steuerung ein Schalter, mit dem das Direktlichtleuchtmittel zu oder ausgeschaltet werden kann. So kann beispielsweise Direktlicht bei Bedarf an einem Arbeitsplatz, beispielsweise zum Lesen ohne Benutzung eines Bildschirms, zugeschaltet werden, wohingegen die übliche Ausleuchtung des Arbeitsplatzes über das Leuchtenobjekt erfolgt.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Lichtstrahlersystem mit einem wie oben beschriebenen Lichtstrahler und einer vom Lichtstrahler unabhängig platzierbaren Sensoreinheit. Die Sensoreinheit weist einen Sensor auf, mit dem eine Beleuchtungsstärke des von der Raumdecke an einen Zielort umgeleiteten Lichts erfassbar ist.
  • Mit einem solchen Lichtstrahlersystem können die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Lichtstrahler und seinen bevorzugten Ausführungsformen beschriebenen Effekte und Vorteile effizient erreicht werden. Zudem ermöglicht die Sensoreinheit das Erfassen der Beleuchtungsstärke an einem Zielort wie beispielsweise einem Arbeitsplatz, der unabhängig vom Lichtstrahler ist.
  • Vorzugsweise umfassen dabei der Lichtstrahler eine Kommunikationsschnittstelle und eine Stelleinrichtung und die Sensoreinheit eine Kommunikationsschnittstelle. Die Kommunikationsschnittstelle des Lichtstrahlers und die Kommunikationsschnittstelle der Sensoreinheit sind dazu ausgestaltet, vom Sensor der Sensoreinheit erfasste Signale zum Lichtstrahler zu übertragen. Die Stelleinrichtung des Lichtstrahlers ist dazu ausgebildet, ein Leuchtmittel des Lichtstrahlers automatisch aufgrund des von der Sensoreinheit empfangenen Signals so einzustellen, dass die Beleuchtungsstärke etwa einen vordefinierten Wert aufweist.
  • Mit einem solchen Lichtstrahlersystem kann erreicht werden, dass das erzeugte Leuchtenobjekt einen Bereich um die Sensoreinheit, die beispielsweise auf einem Arbeitsplatz angeordnet sein kann, selbst immer etwa gleich stark ausleuchtet. Wenn der Lichtstrahler oder der Arbeitsplatz umgestellt wird, was beispielsweise bei höhenverstellbaren Schreibtischen regelmässig geschieht, so wird der Lichtstrahler automatisch oder manuell neu eingestellt, bis die Beleuchtungsstärke wieder den vordefinierten Wert aufweist.
  • Der vordefinierte Wert kann dabei mindestens etwa 300 Lux oder mindestens etwa 500 Lux betragen. Solche Beleuchtungsstärken sind typischerweise für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen und insbesondere Büroarbeitplätzen gewünscht beziehungsweise bevorzugt.
  • Vorzugsweise umfasst das Lichtstrahlersystem eine Vielzahl von Lichtstrahlern. Mit einem solchen Lichtstrahlersystem können mehrere Arbeitsplätze koordiniert und aufeinander abgestimmt beleuchtet werden.
  • Ein anderer weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Arbeitsplatzmöbel, das mit einem wie oben beschriebenen Lichtstrahler ausgestattet ist. Das Arbeitsplatzmöbel kann insbesondere ein Tisch beziehungsweise ein Schreibtisch oder ein Sitzungstisch sein. Mit einem solchen Arbeitsplatzmöbel können die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Lichtstrahler und seinen bevorzugten Ausführungsformen beschriebenen Effekte und Vorteile effizient erreicht werden. Insbesondere kann der Arbeitsplatz selbst gerade die Beleuchtung umfassen. So kann unter anderem der Lichtstrahler mit dem Arbeitsplatz beziehungsweise Bürotisch mitbewegt werden beziehungsweise mitwandern. Dadurch wird auch das Leuchtenobjekt an der Raumdecke gleichermassen mitbewegt und unabhängig davon, wo der Arbeitsplatz im Raum positioniert wird, kann eine zweckmässige Beleuchtung bereitgestellt werden. Dies ermöglicht ein äusserst flexibles und einfaches Beleuchten von Arbeitplätzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Hilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere werden im Folgenden der erfindungsgemässe Lichtstrahler und das erfindungsgemässe Lichtstrahlersystem unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Lichtstrahlersystems mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Lichtstrahlers;
    Fig. 2
    eine vergrösserte Teilseitenansicht des Lichtstrahlers von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Lichtverteilungskurve des Lichtstrahlers von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Lichtstrahlersystems mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Lichtstrahlers;
    Fig. 5
    eine Lichtverteilungskurve des Lichtstrahlers von Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Lichtstrahlersystems mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Lichtstrahlers;
    Fig. 5
    eine Lichtverteilungskurve des Lichtstrahlers von Fig. 6.
    Weq(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter "rechts", "links", "unten" und "oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke "nach innen", "nach aussen" "unterhalb", "oberhalb", "links", "rechts" oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Erfindung sowie benannter Teile derselben wie in den Fig. dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Fig. dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Fig. dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als "unterhalb" beschrieben sind, dann "oberhalb". Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
  • Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Fig. lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Fig. stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
  • Um Wiederholungen in den Fig. und der zugehörigen Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsbeispiele zu vermeiden, sollen bestimmte Merkmale als gemeinsam für verschieden Aspekte und Ausführungsbeispiele verstanden werden. Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Fig. lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. In diesem Zusammenhang gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren verwiesen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Fig. stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Lichtstrahlersystems 2, das in einem Büroraum mit einer Raumdecke 5 und einem Schreibtisch eingerichtet ist. Eine Oberseite einer Tischplatte des Schreibtischs bildet einen Arbeitsplatz 4.
  • Das Lichtstrahlersystem 2 umfasst ein erstes Ausführungsbeispiel eines Lichtstrahlers 1 und eine vom Lichtstrahler 1 unabhängig positionierbare Sensoreinheit 3. Der Lichtstrahler 1 umfasst eine Basisplatte 11 als Fuss, einen über ein einstellbares Gelenk 14 mit der Basisplatte 11 verbundenen Reflektor 12 als Optik und eine hülsenförmige Blende 13. Die Basisplatte 11 ist auf der Tischplatte beziehungsweise dem Arbeitsplatz 4 aufgestellt. Der Lichtstrahler 1 ist nach oben zur Raumdecke 5 hin ausgerichtet.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, umfasst der Lichtstrahler 1 ein COB-LED-Leuchtmittel 16 als Leuchtmittel, das im Bereich einer Basis des Reflektors 12 montiert ist und das einen Lichtstrom von etwa 12'500 Lumen abgeben kann. Der Reflektor 12 ist quasi als Hülse mit parabolischen Innenflächen geformt und wird vom COB-LED-Leuchtmittel 16 abgegebenen Licht durchstrahlt. Dabei ist der Reflektor 12 dazu ausgebildet, aus dem vom COB-LED-Leuchtmittel 16 erzeugten Licht einen Strom von sichtbarem Licht beziehungsweise einen Lichtstrom 41 beziehungsweise einen Beam zu formen. Der Lichtstrom 41 weist einen Brennpunkt 411 auf, der in einer Abstrahlrichtung 161 vom COB-LED-Leuchtmittel 16 nach oben beabstandet ist.
  • Die Blende 13 ist entlang der Abstrahlrichtung 161 nach oben und nach unten verstellbar. Sie umfasst einen vom Lichtstrom 41 durchdrungenen im Wesentlichen hülsenförmigen, an seiner Innenseite lichtabsorbierenden Abschnitt. In der in Fig. 2 dargestellten Einstellung liegt der Brennpunkt 411 des Lichtstroms 41 im hülsenförmigen Abschnitt und wird somit von der Blende 13 abgedeckt. Die Blende 13 fängt also Streulicht des Lichtstroms 41 ab und entblendet den Lichtstrahler 1 angepasst auf die jeweilige Anwendung.
  • Der Lichtstrahler 1 umfasst weiter einen Anwesenheitssensor 19 und eine Ausschalteinheit. Der Anwesenheitssensor 19 ist in die Abstrahlrichtung 161 ausgerichtet und die Ausschalteinheit ist dazu ausgebildet ist, das Leuchtmittel 16 aufgrund eines vom Anwesenheitssensor 19 erzeugten Signals automatisch auszuschalten.
  • Der Reflektor 12 ist dazu ausgestaltet, eine Lichtverteilungskurve 6 des vom COB-LED-Leuchtmittel 16 erzeugten Lichts wie in Fig. 3 dargestellt zu definieren. Insbesondere weist die LVK 6 beidseitig bei etwa 165° eine grössere Lichtstärke auf als bei 180°. Sie weist bei etwa 165° jeweils eine maximale Lichtstärke auf.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, erzeugt der Lichtstrom 41 ein virtuelles Leuchtenobjekt 51 an der Raumdecke 5. Dabei wird mittels der LVK 6 erreicht, dass das Leuchtenobjekt 51 eine homogene Leuchtdichte aufweist. Die homogene Leuchtdichte des Leuchtenobjekts 51 beträgt maximal etwa 3'000 Cd/m2. Eine Helligkeit in der Fläche des Leuchtenobjekts 51 ändert um weniger 3%. Das Leuchtenobjekt 51 strahlt selbst wiederum Licht 42, das dem reflektierten Licht des Lichtstroms 41 entspricht, in Richtung Arbeitsplatz 4 ab. Das Licht 42 des Leuchtenobjekts 51 beleuchtet den Arbeitsplatz 4.
  • Die auf dem Arbeitsplatz 4 angeordnete Sensoreinheit 3 umfasst eine erste Kommunikationsschnittstelle und einen Sensor, mit dem eine Beleuchtungsstärke des von der Raumdecke 5 auf den Arbeitsplatz 4 umgeleiteten Lichts 42 beziehungsweise des Lichts 42 des Leuchtenobjekts 51 erfasst wird. Der Lichtstrahler 1 ist mit einer zweiten Kommunikationsschnittstelle und einer Stelleinrichtung ausgestattet. Über die zweite Kommunikationsschnittstelle und die erste Kommunikationsschnittstelle können vom Sensor der Sensoreinheit 3 erfasste Signale zum Lichtstrahler 1 übertragen werden. Die Stelleinrichtung des Lichtstrahlers 1 stellt das COB-LED-Leuchtmittel 16 automatisch aufgrund der von der Sensoreinheit 3 empfangenen Signale ein, sodass die Beleuchtungsstärke einen vordefinierten Mindestwert am Arbeitsplatz 4 von etwa 500 Lux aufweist.
  • Der Lichtstrahler 1 weist weiter eine transparente Abdeckung 17 auf, die den Reflektor 12 nach oben hin abdeckt. Im Betrieb wird der Lichtstrom 41 nach durchdringen des Reflektors 12 durch die Abdeckung 17 hindurch geleitet.
  • Der Lichtstrahler 1 umfasst ferner einen weiteren Sensor 15, der auf der Basisplatte 11 platziert ist und mit dem die Beleuchtungsstärke des Lichts 42 des Leuchtenobjekts 51 erfasst wird. Die Stelleinrichtung des Lichtstrahlers 1 stellt das COB-LED-Leuchtmittel 16 automatisch aufgrund vom weiteren Sensor 15 erfasster Signale ein, sodass die Beleuchtungsstärke den vordefinierten Mindestwert von etwa 500 Lux aufweist. Der weitere Sensor 15 ergänzt die Sensoreinheit 3 und die beiden können wahlweise zu und ausgeschaltet werden.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Lichtstrahlersystems 20 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Lichtstrahlers 10. Das Lichtstrahlersystem 20 ist in einem Büroraum mit einer Raumdecke 5 und einem Schreibtisch eingerichtet. Eine Oberseite einer Tischplatte des Schreibtischs bildet einen Arbeitsplatz 40. Der Lichtstrahler 19 ist als Standleuchte mit einem einen Fuss aufweisenden Bein 150 ausgebildet.
  • Der Lichtstrahler 10 weist einen vom Bein 150 getragenen Leuchtenkörper 130 auf, der lichttechnisch ähnlich wie der des ersten Lichtstrahler von Fig. 2 ausgebildet ist. Insbesondere umfasst er ein oberes COB-LED-Leuchtmittel als Leuchtmittel, das über einen oberen Reflektor einen Lichtstrom von etwa 12'500 Lumen aufwärts abgeben kann, ein unteres LED-Leuchtmittel als Direktlichtleuchtmittel und ein dem unteren LED-Leuchtmittel zugeordneter unteren Reflektor als Direktlichtoptik, die zusammen Direktlicht 430 abwärts abgeben können. Der Leuchtenkörper 130 ist zudem mit einem oberen Reflektor ausgestattet, der dazu ausgebildet ist, aus dem vom oberen COB-LED-Leuchtmittel erzeugten Licht einen Strom von sichtbarem Licht beziehungsweise einen Lichtstrom 410 beziehungsweise einen Beam zu formen. Der Lichtstrom 410 ist nach oben hin zur Decke 51 ausgerichtet.
  • Der Reflektor und der untere Reflektor sind dazu ausgestaltet, eine Lichtverteilungskurve 60 des vom COB-LED-Leuchtmittel und vom LED-Leuchtmittel erzeugten Lichts wie in Fig. 5 dargestellt zu definieren. Insbesondere weist die LVK 60 einen Indirektlichtanteil 610 und einen Direktlichtanteil 620 auf. Der Indirektlichtanteil 610 beschreibt beidseitig bei etwa 165° eine grössere Lichtstärke als bei 180°. Der Direktlichtanteil 620 ist dem Indirektlichtanteil 610 quasi entgegengesetzt. Er beschreibt beidseitig bei etwa 40° eine grössere Lichtstärke als bei 0°. Die maximale Lichtstärke der gesamten LVK 60 liegt im Indirektlichtanteil 610 beidseitig bei jeweils etwa 165°.
  • Wie in Fig. 4 ersichtlich ist, erzeugt der Lichtstrom 410 ein virtuelles Leuchtenobjekt 510 an der Raumdecke 50. Dabei wird mittels der LVK 60 erreicht, dass das Leuchtenobjekt 510 eine homogene Leuchtdichte aufweist. Die homogene Leuchtdichte des Leuchtenobjekts 510 beträgt maximal etwa 3'000 Cd/m2. Eine Helligkeit in der Fläche des Leuchtenobjekts 510 ändert um weniger 3%. Das Leuchtenobjekt 510 strahlt selbst wiederum Licht 420, das dem reflektierten Licht des Lichtstroms 410 entspricht, nach unten ab. Das Direktlicht 430 strahlt nach unten ab und beleuchtet den Arbeitsplatz in einer ausgeleuchteten Fläche 440 gleichmässig.
  • In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Lichtstrahlersystems 29 mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines Lichtstrahlers 19 gezeigt. Das Lichtstrahlersystem 29 ist ähnlich dem Lichtstrahlersystem 20 von Fig. 4 mit einem ein Leuchtmittel, ein Direktlichtleuchtmittel und zugehörigen Reflektoren aufweisenden Leuchtenkörper 139 ausgebildet. Es ist in einem Büroraum mit einer Raumdecke 50 und einem Arbeitsplatz 49 angeordnet.
  • Wie in Fig. 7 ersichtlich ist, sind das obere Leuchtmittel und der zugehörige obere Reflektor dazu ausgestaltet, eine Indirektlichtanteil 619 einer LVK 69 zu erzeugen, der analog zum Indirektlichtanteil 610 der LVK 60 des Lichtstrahlers 20 ausgebildet ist. Das untere Leuchtmittel beziehungsweise das Direktlichtleuchtmittel und der zugehörige untere Reflektor sind hingegen so angeordnet, dass ein asymmetrischer Direktlichtanteil 629 der LVK 69 erzeugt wird. Dabei ist der Direktlichtanteil 629 lediglich nach rechts gerichtet und weist bei knapp 60° ein Maximum auf.
  • Wie in Fig. 6 am besten ersichtlich ist, erlaubt es diese Ausgestaltung der LVK 69 zum einen eine Grundbeleuchtung im Raum und zum anderen auf dem Arbeitsplatz 49 schräg eine ausgeleuchtete Fläche 449 zu erzeugen. Dies erlaubt es, den Lichtstrahler 19 seitlich neben der ausgeleuchteten Fläche 449 auf dem Arbeitsplatz 49 aufzustellen. Der Lichtstrahler 19 ist dazu mit einem Tischfuss 159 ausgestattet.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Um die Erfindung nicht zu verklären, können in gewissen Fällen wohlbekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt und beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen können.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
  • Im Weiteren schliesst der Ausdruck "umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel "ein" bzw. "eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe "im Wesentlichen", "etwa", "ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe "etwa" und "ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.

Claims (15)

  1. Lichtstrahler (1) zum Erzeugen eines Stroms von sichtbarem Licht (41) an eine Raumdecke (5), mit einem Leuchtmittel (16) zum Erzeugen von künstlichem Licht im sichtbaren Bereich und einer Optik (12), die dazu ausgebildet ist, aus dem vom Leuchtmittel (16) erzeugten Licht den Strom von sichtbarem Licht (41) zu formen, wobei die Optik (12) dazu ausgestaltet ist,
    eine Lichtverteilungskurve (6) des vom Leuchtmittel (16) erzeugten Lichts so zu definieren, dass ein Leuchtenobjekt (51) mit einer homogenen Leuchtdichte an der Raumdecke (5) erzeugbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (12) dazu ausgestaltet ist,
    das vom Leuchtmittel (16) erzeugte Licht so zu formen, dass der Strom von sichtbarem Licht (41) einen Brennpunkt (411) aufweist, der in einer Abstrahlrichtung (161) vom Leuchtmittel (16) und der Optik (12) beabstandet ist, so dass der Strom von sichtbarem Licht ein Kreuzbeam ist.
  2. Lichtstrahler (1) nach Anspruch 1, der dazu ausgestaltet ist, dass die homogene Leuchtdichte des Leuchtenobjekts (51) maximal etwa 1'500 Cd/m2, maximal etwa 2'500 Cd/m2 oder maximal etwa 3'000 Cd/m2 beträgt.
  3. Lichtstrahler (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Optik (12) dazu ausgestaltet ist, dass eine Helligkeit in einer Fläche des Leuchtenobjekts (51) an der Raumdecke (5) um weniger als etwa 30%, weniger als etwa 20%, weniger als etwa 10%, weniger als etwa 5% oder weniger als etwa 3% ändert.
  4. Lichtstrahler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Lichtverteilungskurve (6) zwischen etwa 120° und etwa 170° und insbesondere bei etwa 150° oder etwa 165° eine maximale Lichtstärke aufweist.
  5. Lichtstrahler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der einen Sensor (15) umfasst, mit dem eine Beleuchtungsstärke des von der Raumdecke (5) zum Lichtstrahler (1) zurück umgeleiteten Lichts (42) erfassbar ist, wobei der Lichtstrahler (1) vorzugsweise eine Stelleinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, das Leuchtmittel (16) automatisch so einzustellen, dass die vom Sensor (15) erfasste Beleuchtungsstärke etwa einen vordefinierten Wert aufweist
  6. Lichtstrahler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der eine transparente Abdeckung (17) aufweist, durch welche der Strom von sichtbarem Licht (41) aus dem Lichtstrahler (1) austritt, wenn das Leuchtmittel (16) Licht erzeugt.
  7. Lichtstrahler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtmittel (16) so ausgebildet ist, dass ein Lichtstrom des von ihm erzeugten Lichts mindestens etwa 5'000 Lumen beziehungsweise mindestens etwa 7'000 Lumen und insbesondere von zwischen 9'500 Lumen und 20'000 Lumen beziehungsweise etwa 12'500 Lumen oder etwa 15'500 Lumen aufweist.
  8. Lichtstrahler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der einen Anwesenheitssensor (19) und eine Ausschalteinheit umfasst, wobei der Anwesenheitssensor (19) in eine Abstrahlrichtung (161) des Lichtstrahlers (1) ausgerichtet ist und wobei die Ausschalteinheit dazu ausgebildet ist, das Leuchtmittel (16) aufgrund eines vom Anwesenheitssensor (19) erzeugten Signals automatisch auszuschalten.
  9. Lichtstrahler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der ein Direktlichtleuchtmittel zum Erzeugen von künstlichem Licht im sichtbaren Bereich und eine Direktlichtoptik umfasst, die dazu ausgebildet sind, aus dem vom Direktlichtleuchtmittel erzeugten Licht ein dem Strom von sichtbarem Licht (41) quasi abgewandtes Direktlicht zu erzeugen, wobei vorzugsweise die Direktlichtoptik dazu ausgebildet ist, eine Lichtverteilungskurve des vom Direktlichtleuchtmittel erzeugten Direktlichts so zu definieren, dass ein Arbeitsplatz ausleuchtbar ist.
  10. Lichtstrahler nach Anspruch 9, bei dem die Direktlichtoptik segmentiert ausgebildet ist, sodass sie eine Lichtverteilungskurve des vom Direktlichtleuchtmittel erzeugten Direktlichts so definiert, dass mehrere Arbeitsplätze getrennt ausleuchtbar sind.
  11. Lichtstrahler nach Anspruch 9 oder 10, der eine Steuerung aufweist, mit der das Leuchtmittel (16) und das Direktlichtleuchtmittel unabhängig ansteuerbar sind.
  12. Lichtstrahlersystem mit einem Lichtstrahler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einer vom Lichtstrahler (1) unabhängig platzierbare Sensoreinheit (3), wobei die Sensoreinheit (3) einen Sensor aufweist, mit dem eine Beleuchtungsstärke des von der Raumdecke (5) an einen Zielort umgeleiteten Lichts (42) erfassbar ist.
  13. Lichtstrahlersystem nach Anspruch 12, bei dem der Lichtstrahler (1) eine Kommunikationsschnittstelle und eine Stelleinrichtung umfasst und bei dem die Sensoreinheit (3) eine Kommunikationsschnittstelle umfasst, wobei
    die Kommunikationsschnittstelle des Lichtstrahlers (1) und die Kommunikationsschnittstelle der Sensoreinheit (3) dazu ausgestaltet sind, vom Sensor der Sensoreinheit (3) erfasste Signale zum Lichtstrahler (1) zu übertragen, und
    die Stelleinrichtung des Lichtstrahlers (1) dazu ausgebildet ist, ein Leuchtmittel (16) des Lichtstrahlers (1) automatisch aufgrund der von der Sensoreinheit (3) empfangenen Signale so einzustellen, dass die Beleuchtungsstärke etwa einen vordefinierten Wert aufweist.
  14. Lichtstrahlersystem nach Anspruch 12 oder 13, das eine Vielzahl von Lichtstrahlern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  15. Arbeitsplatzmöbel, das mit einem Lichtstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgestattet ist.
EP18169707.9A 2017-04-28 2018-04-27 Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen Active EP3396242B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00569/17A CH713727A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Lichtstrahler sowie Lichtstrahlersystem und Arbeitsplatzmöbel mit einem solchen.
CH1242018 2018-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3396242A1 EP3396242A1 (de) 2018-10-31
EP3396242B1 true EP3396242B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=62002593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169707.9A Active EP3396242B1 (de) 2017-04-28 2018-04-27 Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3396242B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717403A1 (de) 2020-05-13 2021-11-15 Regent Beleuchtungskoerper Ag Leuchte zum Aufstellen auf eine Oberfläche.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001575A (en) * 1975-05-27 1977-01-04 Johns-Manville Corporation Luminaire and luminaire arrangement for lighting the ceiling within a room
US4218727A (en) * 1978-07-03 1980-08-19 Sylvan R. Shemitz And Associates, Inc. Luminaire
US4667275A (en) * 1979-06-08 1987-05-19 Peerless Lighting Corporation Luminaire for indirect lighting
US4386392A (en) * 1980-11-17 1983-05-31 Whiteway Manufacturing Co. Lighting unit for providing indirect light of uniform intensity
US8915611B2 (en) * 2011-04-08 2014-12-23 Lunera Lighting, Inc. Light well providing wide angle up lighting in an LED luminaire
WO2014060892A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Koninklijke Philips N.V. Lighting device for indirect illumination
EP2949184B1 (de) * 2013-01-25 2018-07-25 Philips Lighting Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungssystem
WO2015074154A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Fluxwerx Illumination Inc. Light extraction elements for indirect light distribution
KR20160127216A (ko) * 2015-04-23 2016-11-03 주식회사 케이엠더블유 엘이디 조명장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3396242A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239494B1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
EP3555521B1 (de) Leuchte
DE102014222794A1 (de) Operationsleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Operationsleuchte
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
DE102010044353A1 (de) Steh- oder Tischleuchte
WO2011098063A1 (de) Einbauleuchte
EP3172483B1 (de) Anordnung zur allgemeinbeleuchtung und verfahren zur ansteuerung einer solchen
EP3396242B1 (de) Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen
EP2976969A1 (de) Kombination aus einem tisch sowie einer leuchte
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP2993394A1 (de) Leuchte
DE102006045745A1 (de) Stehleuchte
EP1361391A2 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
WO2012113085A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für räume zur indirektbeleuchtung eines nutzungsareals
CH713727A1 (de) Lichtstrahler sowie Lichtstrahlersystem und Arbeitsplatzmöbel mit einem solchen.
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP3910233B1 (de) Leuchte
AT504759B1 (de) Leuchte mit gläsernem schirm
EP3276255A1 (de) Beleuchtungssystem
AT413438B (de) Leuchte
CH712751A1 (de) Beleuchtungssystem.
EP4279799A1 (de) Tisch- oder stehleuchte für arbeitsplätze
EP3745020A1 (de) Leuchte
DE202014010058U1 (de) Leuchte und Leuchtmittel hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 14/08 20060101ALN20200224BHEP

Ipc: F21W 131/402 20060101ALN20200224BHEP

Ipc: F21S 6/00 20060101ALI20200224BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101ALN20200224BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20200224BHEP

Ipc: F21V 13/10 20060101ALI20200224BHEP

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20200224BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20200224BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200311

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20210521BHEP

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20210521BHEP

Ipc: F21V 13/10 20060101ALI20210521BHEP

Ipc: F21S 6/00 20060101ALI20210521BHEP

Ipc: F21V 14/08 20060101ALN20210521BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101ALN20210521BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20210521BHEP

Ipc: F21W 131/402 20060101ALN20210521BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210617

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1450133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007938

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220427

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180427