EP3745020A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3745020A1
EP3745020A1 EP20177427.0A EP20177427A EP3745020A1 EP 3745020 A1 EP3745020 A1 EP 3745020A1 EP 20177427 A EP20177427 A EP 20177427A EP 3745020 A1 EP3745020 A1 EP 3745020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
lens
facets
light
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20177427.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3745020B1 (de
Inventor
Christian Reisecker
Florian FRISCHMANN
Christian Anselm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartenbach Holding GmbH
Original Assignee
Bartenbach Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Holding GmbH filed Critical Bartenbach Holding GmbH
Publication of EP3745020A1 publication Critical patent/EP3745020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3745020B1 publication Critical patent/EP3745020B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • F21S10/023Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors by selectively switching fixed light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lamp with at least one projection headlamp for emitting a light beam and a mirror and / or lens panel for deflecting the light beam of the projection headlamp onto one or more surfaces to be illuminated.
  • Indirect lighting systems are often used to illuminate a room or area brightly and evenly and to create a homogeneous appearance without creating hard shadows with high light pressure.
  • the light beam cone emitted by the projection spotlight is not directed directly onto the area to be illuminated or the area to be illuminated, but first away from the area to be illuminated onto a mirror that deflects the light beam and directs it onto the illuminated area.
  • reading corners in a living room or a desk in an office can be illuminated indirectly from above by the projection spotlight radiating the light beam upwards towards the ceiling and a mirror arranged above the projection spotlight throwing the light beam down onto the armchair in the reading corner or the desk .
  • outdoor lighting can indirectly brighten the room to be illuminated.
  • street lamps are known in which a projection spotlight shines vertically or obliquely upwards into the sky, a mirror arranged above the projection spotlight directing the light back down onto the sidewalk, the street or the public square.
  • Facade lighting can also be constructed in a corresponding manner, with a projection spotlight being able to shine away from the facade and a mirror arranged in front of the facade throwing the light back onto the facade.
  • lens panels or plates are used to deflect and / or transform the light coming from the projection spotlight.
  • Such lens plates can comprise one or more, in particular also many, lens sections or facets arranged in matrix form, each of which reshapes the light in the desired manner, whereby such lens panels can be designed like a table top, but also arched, for example slightly shell-shaped.
  • such lights can be designed as floor or table lights in which the projection spotlight and the mirror and / or lens panel can be attached one above the other to a common carrier, for example in the form of a stand or a lamppost.
  • the projection headlights and mirrors or lens panels can also be part of a pendant light that is suspended pendulum from the ceiling.
  • Other mounting options are also possible depending on the application.
  • the mirror and / or lens panel is fastened or mounted so that it can be changed in its angular position, in order to be able to adjust the area to be illuminated by tilting the panel. It is also helpful if the spacing between the projection headlight and the mirror and / or lens panel can be adjusted, possibly also in connection with an adjustment the focal length of the optics of the projection headlight in order to make the area to be illuminated smaller or larger.
  • the projection headlights themselves can have optics upstream of the light source in the form of a lens and / or a reflector in order to convert the light emitted by one or more light sources into a light beam that can widen cone-like or asymmetrically in the desired manner. If the projection optics comprises lenses and / or reflectors which can be adjusted relative to one another in the manner of a zoom objective, the expansion of the light beam can be changed.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an improved lamp of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and develops the latter in an advantageous manner.
  • a situation-dependent adaptability of the room illumination should be made possible, which makes different surfaces or areas differently illuminable and enables different light atmospheres.
  • the mirror is a mirror facet matrix that includes a large number of mirror facets
  • the lens panel is designed as a lens matrix comprising a plurality of lenses
  • the projection headlamp has a light source field which comprises a plurality of pixel or point light sources, as well as a projection optics which the light from different pixel or point light sources on different mirror and / or throws lens facets.
  • the aforementioned projection optics are designed so that the pixel or point light sources of the light source field do not illuminate all and also not the majority of the various mirror and / or lens facets, but rather the light of a pixel or point light source of the light source field only on one or a few mirror and / or lens facets fall.
  • the aforementioned projection optics are designed so that the pixel or point light sources of the light source field do not illuminate all and also not the majority of the various mirror and / or lens facets, but rather the light of a pixel or point light source of the light source field only on one or a few mirror and / or lens facets fall.
  • different functions can be assigned to the facets or different lighting characteristics can be achieved.
  • a control device for individually setting different lighting scenarios in different sub-areas of the area to be illuminated and is designed to individually or in groups the pixel or point light sources of the light source field depending on the light intensity and / or light color desired in the respective illuminated sub-area to be controlled differently.
  • the number of pixel and / or point light sources of the light source field is an integral multiple of the number of mirror and / or lens facets or corresponds to the stated number of mirror and / or lens facets.
  • the same number or more pixel or point light sources are provided than mirror and / or lens facets are provided.
  • the projection optics of the projection headlamp can be designed in such a way that one-to-one lighting is implemented with the same number of light source points and mirror facets, i.e. each pixel or point light source illuminates "its" mirror and / or lens facet. Especially each pixel or point light source can only shine on one mirror and / or lens facet, each light source shining on a different mirror and / or lens facet.
  • each pixel or point light source or each radiator radiates onto only one light facet.
  • radiators or light sources can be provided.
  • a light source or a radiator can irradiate several facets, for example in a ratio of 1: 2, so that each radiator always irradiates two facets, but other assignments are also possible, for example such that one radiator four facets and another radiator three facets irradiated.
  • the ratio of light sources or radiators to mirror and / or lens facets can advantageously be in the range from 4: 1 to 1: 4.
  • different mirror and / or lens facets which can irradiate different partial areas in the target area, can generate at least approximately the same light distributions in the target area.
  • the pixel or point light sources of the light source field can be controlled individually or in groups so that different mirror and / or lens facets of the mirror and / or lens facet matrix can be illuminated in different ways and / or variably.
  • the pixel or point light sources can be switched on and off and / or dimmed and / or their light color changed individually or in groups. Accordingly, by switching on or off, dimming or changing the color of individual light source points or individual groups of light source points, it is possible to switch off different mirror and / or lens facets or to irradiate them with a brighter color or to irradiate them in different colors and accordingly on the surface or area to be illuminated. to illuminate different sub-areas differently in the area to be illuminated.
  • a used reading chair or the side of the desk can be brightly illuminated, while a remaining part of the reading corner or an opposite section of the desk remains unlit or less brightly illuminated.
  • a used reading area or the document area in front of the desk chair can be illuminated with high-contrast, more white light in order to be able to read better, while an unused part of the reading corner or the remaining part of the desk is illuminated more warm white or more yellow can to emphasize the room atmosphere.
  • the individual pixel or point light sources of the light source field can be variably controlled individually or in groups, each independently of one another, so that, for example, a light source point can be dimmed and / or changed in light color and / or individually switched off independently of the on and off status of the other light source points or can be switched on.
  • Such an individual controllability of the individual light source points of the light source field achieves a great variability in the possibilities of illumination, which allows almost any fine adjustment to the respective situation.
  • two emitters can irradiate a facet or group of facets of the mirror and / or lens panel, one of the two emitters warm white light and the other can emit cold white light, so that depending on the dimming or switching off of one or the other spotlight, cold white or warm white light or a mixture of these can be generated.
  • radiators of different colors or more than two radiators can also be combined to form a radiator group which irradiate the same facets in order to be able to vary the color shade in the manner mentioned.
  • Said light source field with a multiplicity of point-like or pixel-like light sources can comprise one or more pixel LEDs in an advantageous development of the invention.
  • Such pixel LEDs are known per se and comprise a matrix-like luminous point field that can be formed by separately controllable semiconductor platelets that can be combined to form a common LED chip, in particular arranged on a common carrier substrate and / or by a common or also by separate ones Primary lenses can be covered or embedded therein.
  • Such pixel LEDs regularly include a large number of LED pixels, for example more than 50 or more than 100 or even more than 500 LED pixels.
  • pixel LEDs in the form of 32 by 32 pixels arranged in a matrix can be used.
  • the said light source matrix can advantageously be designed in the form of a plate, in particular as a flat plate.
  • the projection optics connected in front of the light source field can comprise one or more lenses and / or one or more reflectors, with hybrid optics in the form of at least one lens and at least one reflector also being able to be provided.
  • the projection optics mentioned are advantageously designed in such a way that they capture all of the light emitted by the light source field and shape them into a light beam which is thrown onto the mirror mentioned.
  • the projection optics can form imaging optics.
  • the projection optics can have at least one common lens and / or a common reflector that is irradiated with light from the plurality of light sources and thereby individually throws the light from a respective light source only onto one or more mirror and / or lens facets.
  • Said mirror and / or lens panel can also advantageously be plate-shaped, in particular as a flat plate, with the mirror and / or lens facet matrix only being plate-shaped when viewed as a whole due to the possibly slightly convex or slightly concave contouring of the mirror and / or lens facets and from mirror and / or lens facet to mirror and / or lens facet can have a slight transition and / or a slightly relief-like contouring.
  • the mirror and / or lens facet matrix is advantageously designed in the form of a thin, in particular approximately flat plate.
  • said mirror and / or lens facet matrix is arranged at a distance from the projection headlight.
  • said mirror and / or lens facet matrix is not located inside a headlight housing, but is arranged outside and at a distance from the headlight housing.
  • the luminaire can comprise a common carrier for the mirror and / or lens facet matrix and the projection headlight, for example in the form of a floor lamp carrier, a table lamp support arm or a pendant lamp carrier on which both the mirror and / or lens facet matrix and the projection headlight are mounted at a distance from one another can.
  • the mentioned mirror facets and / or lens facets of the mirror and / or lens facet matrix can in principle all be embodied and / or contoured and / or dimensioned identically.
  • the mirror and / or lens facet matrix can also comprise mirror facets configured differently from one another and / or different configured lens facets in order to be able to irradiate a group of facets to realize a different lighting scenario than when irradiating differently formed facets.
  • the mentioned mirror and / or lens facet matrix can consist exclusively of mirror facets or, alternatively, consist exclusively of lens facets.
  • the facet panel can comprise both mirror facets and lens facets, for example in a uniformly intersecting pattern, with one mirror facet and one lens facet each being able to be arranged alternately when viewed in rows and columns.
  • Such mixed mirror and lens facet panels can be of particular advantage in order to differently illuminate different spatial areas that are on different sides of the panel when the panel is irradiated from one side. If, for example, such a mixing panel is irradiated from below in a horizontal orientation, light beams can be directed onto the floor via the mirror facets and thus a floor area can be illuminated via the mirror facets, while the portion of light passing through the lenses can illuminate a ceiling area.
  • a mixed panel is illuminated from opposite sides, different lighting scenarios can be achieved in the same area to be illuminated by, for example, different lighting design of the mirror facets and the lens facets.
  • a mixing panel is arranged horizontally and spotlights are provided above and below, for example a floor area can be illuminated by irradiating from below via the mirror facets.
  • a floor area which can be arranged or formed congruently or differently, can also be illuminated by irradiating the panel from above, namely via the lens facets.
  • the mirror and / or lens facet matrix can comprise mirror and / or lens facets that widen or zon to different degrees, So, on the one hand, mirror and / or lens facets that re-emit the light beam thrown onto them at a relatively wider angle of radiation and, on the other hand, less widening or focusing mirror and / or lens facets that emit the light beam emitted onto them relatively narrower or in a focused manner.
  • the mirror and / or lens facet matrix can also include the diffusely radiating mirror and / or lens facets.
  • Such mirror and / or lens facets can be designed, for example, in the form of reflector facets with a surface structuring or roughening or white or with a crystal carpet-like mirror fine relief.
  • the mirror and / or lens facet matrix can comprise concave mirror facets and convex lens facets.
  • mirror and / or lens facets configured in the manner of saddle surfaces can also be provided and combined with other mirror and / or lens facet shapes.
  • lens facets with different degrees of expansion or greater zoning can be provided, i.e. on the one hand lens facets that re-emit the light beam thrown onto it at a relatively wider angle of radiation, while less widening or focusing lens facets emit the light beam emitted on it relatively narrower or radiate focused.
  • diffusely radiating lens facets can also be provided, which can be provided, for example, with a matted or structured light-emitting surface.
  • mirror and / or lens facets which are contoured in the same way but also differently contoured can also be provided, the main emission directions of which diverge from one another.
  • a first group of mirror and / or lens facets can be provided that the from The light coming from the projector tends to steer to the left, while a second group of mirror and / or lens facets tends to direct the light from the projector tends to the right.
  • Such a grouping of the mirror and / or lens facets can be used, for example, to illuminate a used half of a desk used as a double workstation and to leave it unlit on an unused half in order to save light.
  • mirror and / or lens facets with different contours and / or radiating in different directions
  • differently coated mirror and / or lens facets can also be provided.
  • a first group of mirror and / or lens facets can be provided with a coating that emits cold white, while a second mirror and / or lens facet group is coated in such a way that it emits warm white.
  • Such different coatings of individual mirror and / or lens facets can consist of different materials, for example.
  • mirror and / or lens facets with an aluminum surface and mirror and / or lens facets with a gold-plated surface can be used in order to generate the corresponding light color.
  • control of the pixel-like light source field can also take place dynamically and / or automatically as a function of one or more signals from a sensor system, with which sensor system environmental and / or lighting parameters can be recorded.
  • a control device can be provided which enables shadow management.
  • the light source points illuminating these mirror and / or lens facets can be used be switched off. For example, if an obstacle occurs between the projection headlamp and the mirror or lens matrix, so that some mirror or lens facets are no longer exposed to the headlights, the light source points that would illuminate the shaded facets can be switched off to save electricity.
  • a corresponding sensor system can include, for example, light and / or brightness sensors which can be integrated in the mirror and / or lens facets or arranged in the immediate vicinity in order to irradiate the individual mirror and / or lens facets or individual mirror and / or To capture lens facet groups.
  • a detection device can also be provided that detects shading of the partial surface sections of the area to be illuminated, which are illuminated by individual mirror and / or lens facets .
  • a detection device can also be provided that detects shading of the partial surface sections of the area to be illuminated, which are illuminated by individual mirror and / or lens facets .
  • a sensor element can be integrated in each of the four desk partial surface sections, which detects the lighting or light intensity in the respective partial surface section.
  • the light source points of the light source field can also be activated as a function of the signals from the sensor system that detects the area to be illuminated.
  • the lamp 1 can be designed, for example, in the form of a floor lamp, which can have an upright lamp carrier 2, for example in the form of a post, which can be set up on the floor by a support plate. It goes without saying, however, that other lamp carriers 2 or lamp carriers which can be mounted in another way can also be used.
  • a projection headlamp 3 is mounted on said lamp carrier 2, which emits a cone-shaped or lobe-shaped light beam 5.
  • the aforementioned projection headlamp 3 is mounted on the light carrier 2 in such a way that it radiates in the wrong direction, i.e. does not radiate the surface 6 or the area to be illuminated, but in a direction opposite or obliquely away from it shine. If the floor lamp is to illuminate the floor, for example, the projection spotlight 3 shines towards the ceiling or towards the sky.
  • the lamp 1 further comprises a mirror 4, which can also be mounted on the lamp carrier 2 at a distance from the projection headlight 3.
  • the aforementioned mirror 4 can be mounted above the projection headlight 3.
  • the said mirror 4 viewed as a whole can be at least approximately plate-shaped, in particular in the form of a flat, be formed thin plate, but depending on the application, a curved plate or a slightly trough-shaped contoured bowl can be provided as a mirror.
  • the said mirror 4 is designed as a mirror facet matrix which comprises a multiplicity of mirror facets 7, which can be arranged in several rows next to one another or one above the other.
  • the mirror 4 is thus subdivided into a multiplicity of mirror facets 7, which as a whole are arranged in a pattern or form a facet pattern.
  • the mirror facet matrix can have more than 10 or also more than 50 or even more than 100 mirror facets.
  • the light source 8 of the projection headlamp 3 is also subdivided into a light source field consisting of a plurality of point or pixel-shaped light sources, which light source field can also be plate-shaped or flat.
  • the light source 8 can comprise one or more pixel LEDs 9, which can comprise more than 5 or more than 10 or more than 50 or even more than 100 pixel-like light sources that can be formed by individually controllable semiconductor wafers.
  • the one or more pixel LEDs 9 of the projection headlight 3 are preceded by at least one projection optics 10 that capture the light from the pixel LED 9 emitted into the half-space and form it into a light beam 5 which is thrown onto the mirror 4.
  • said projection optics 10 can for example comprise one or more lenses 11, but optionally also one or more reflectors.
  • Said projection optics 10 are designed in such a way and the building blocks mirror 4, projection headlights 3 and light source field are coordinated with one another in such a way that the light from a single pixel of the pixel LED 9 is directed to only one mirror facet 7 is thrown, where appropriate, several pixels of the pixel LED 9 can irradiate the same mirror facet 7.
  • mirror facets 7 can be provided in the mirror facet matrix of the mirror 4 and combined with one another.
  • concavely contoured mirror facets 7 can be provided, which emit at a wide radiation angle in order to radiate broadly the area 6 to be illuminated.
  • diffusely radiating mirror facets 7 can also be provided.
  • the mirror facets 7 can be coated individually or in groups in different ways, for example with a cold white aluminum coating and with a warm white radiating gold coating.
  • the luminaire 1 can also have a detection device 12, which can for example include several sensor elements 13 in order to detect the shading of a mirror facet 7 or individual mirror facet groups and / or to detect the shading of individual partial surface areas of the surface 6 to be illuminated.
  • a detection device 12 can for example include several sensor elements 13 in order to detect the shading of a mirror facet 7 or individual mirror facet groups and / or to detect the shading of individual partial surface areas of the surface 6 to be illuminated.
  • a control device 14 by means of which the pixel points of the pixel LED 9 can be controlled individually, can switch off or dim down the pixels of the pixel LED 9 depending on the signals of the detection device 12, irradiate the shadowed mirror facets 7 or irradiate the mirror facets 7, their assigned Partial areas of the illuminated area 6 are shaded.
  • said control device 14 can also include input means 15 for manually entering various, preselectable lighting scenarios in order to illuminate the mirror facets 7 individually and / or in groups differently and accordingly to generate different lighting scenarios on the surface 6 to be illuminated.
  • Said input means 15 can include manually operated input means such as a touchscreen, but also other input means such as a voice control element and the like.
  • a mirror and lens panel 4 can comprise both mirror facets 7 and lens facets 70, wherein said mirror facets 7 and lens facets 70 can be arranged in an alternating pattern.
  • part of the light emitted by the projection spotlight 3 onto the panel 4 can be reflected back, as was explained in the previous explanations, while another part of the light, namely that incident on the lens facets 70 Part of the light passes through the panel 4 and is radiated on the opposite side in a contoured or shaped manner by the lenses.
  • both a floor area can be illuminated in the desired manner and a ceiling area can be illuminated in the desired manner, for example with just one projection spotlight, with the two floor and ceiling areas be illuminated in different ways on the one hand by the mirror facets 7 and on the other hand by the lens facets 70 and controlled accordingly.
  • such a mixing panel 4 with mirror facets 7 and lens facets 70 can also be illuminated from both sides by at least one projection spotlight 4 each, so that the light patterns achieved can be switched over in a simple manner. If the lower projection spotlight 3 is operated, the light distribution on the floor and ceiling area is also created beforehand Figure 8 illustrated.
  • the lighting conditions are reversed, so to speak, since the ceiling area is then illuminated by the light reflected on the mirror facets 7, while the floor area is illuminated by the portion of light that passes through the lens facets 70.
  • Another variability can be generated in that both projection headlights 3 irradiate both sides of the mirror and lens panel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit zumindest einem Projektionsscheinwerfer (3) zum Abstrahlen eines Lichtstrahlenbündels (5) sowie einem Spiegel- und/oder Linsenpanel (4) zum Umlenken des Lichtstrahlenbündels (5) des Projektionsscheinwerfers (3) auf eine oder mehrere zu beleuchtende Flächen (6), wobei das Spiegel- und/oder Linsenpanel (4) als Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix, die eine Vielzahl von Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) umfasst, ausgebildet ist, und der Projektionsscheinwerfer (3) ein Lichtquellenfeld, das eine Vielzahl von pixel- oder punktförmigen Lichtquellen (8) umfasst, sowie eine Projektionsoptik (10) aufweist, die das Licht aus verschiedenen pixel- oder punktförmigen Lichtquellen des Lichtquellenfelds auf verschiedene Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) wirft,

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit zumindest einem Projektionsscheinwerfer zum Abstrahlen eines Lichtstrahlenbündels sowie einem Spiegel- und/oder Linsenpanel zum Umlenken des Lichtstrahlenbündels des Projektionsscheinwerfers auf eine oder mehrere zu beleuchtende Flächen.
  • Um einen Raum oder eine Fläche hell und gleichmäßig zu beleuchten und ein homogenes Erscheinungsbild zu erzeugen, ohne dabei mit hohem Lichtdruck harte Schatten zu verursachen, werden gerne indirekte Leuchtensysteme eingesetzt. Dabei wird der von dem Projektionsscheinwerfer abgestrahlte Lichtstrahlenkegel nicht direkt auf die zu beleuchtende Fläche bzw. den zu beleuchtenden Bereich gelenkt, sondern zunächst vom zu beleuchtenden Bereich weg auf einen Spiegel, der das Lichtstrahlenbündel umlenkt und auf die beleuchtende Fläche richtet. Beispielsweise können Leseecken in einem Wohnzimmer oder ein Schreibtisch in einem Büro von oben her indirekt ausgeleuchtet werden, indem der Projektionsscheinwerfer das Lichtstrahlenbündel nach oben zur Decke hin abstrahlt und ein oberhalb des Projektionsscheinwerfers angeordneter Spiegel das Lichtstrahlenbündel nach unten auf den Sessel der Leseecke oder den Schreibtisch zurückwirft. In ähnlicher Weise können Außenbeleuchtungen den zu beleuchtenden Raum indirekt aufhellen. Beispielsweise sind Straßenlaternen bekannt, bei denen ein Projektionsscheinwerfer senkrecht oder schräg nach oben in den Himmel strahlt, wobei ein oberhalb des Projektionsscheinwerfers angeordneter Spiegel das Licht zurück nach unten auf das Trottoir, die Straße oder den öffentlichen Platz lenkt. Auch Fassadenbeleuchtungen können in entsprechender Weise aufgebaut sein, wobei ein Projektionsscheinwerfer von der Fassade wegstrahlen kann und ein vor der Fassade angeordneter Spiegel das Licht zurück auf die Fassade wirft.
  • Dabei werden nicht nur Spiegel, sondern bisweilen auch Linsenpanele bzw. - platten verwendet, um das vom Projektionsscheinwerfer kommende Licht umzulenken und/oder umzuformen. Solche Linsenplatten können eine oder mehrere, insbesondere auch viele in Matrixform angeordnete Linsenabschnitte bzw. -facetten umfassen, die das Licht jeweils in gewünschter Weise umformen, wobei solche Linsenpanele eben nach Art einer Tischplatte, aber auch gewölbt, beispielsweise leicht schalenförmig ausgebildet sein können.
  • Entsprechend den unterschiedlichen Einsatzzwecken können solche Leuchten als Steh- oder Tischleuchten ausgebildet sein, bei denen der Projektionsscheinwerfer und das Spiegel- und/oder Linsenpanel übereinander an einem gemeinsamen Träger beispielsweise in Form eines Ständers oder eines Laternenmasts befestigt sein können. Alternativ können die Projektionsscheinwerfer und Spiegel bzw. Linsenpanele aber auch Teil einer Pendelleuchte sein, die an der Decke pendelnd aufgehängt ist. Andere Montagemöglichkeiten sind je nach Anwendungszweck ebenfalls möglich.
  • Dabei ist es hilfreich, wenn das Spiegel- und/oder Linsenpanel in seiner Winkelstellung veränderbar befestigt bzw. gelagert ist, um durch Verkippen des Panels den zu beleuchtenden Bereich verstellen zu können. Ebenfalls hilfreich ist es, wenn die Beabstandung zwischen Projektionsscheinwerfer und Spiegel- und/oder Linsenpanel verstellt werden kann, gegebenenfalls auch in Verbindung mit einer Verstellung der Brennweite der Optik des Projektionsscheinwerfers, um den auszuleuchtenden Bereich kleiner oder größer machen zu können.
  • Die Projektionsscheinwerfer können dabei selbst eine der Lichtquelle vorgeschaltete Optik in Form einer Linse und/oder eines Reflektors aufweisen, um das von einer oder mehreren Lichtquellen abgegebene Licht zu einem Lichtstrahlenbündel umzuformen, das sich in der gewünschten Weise kegelartig aufweiten oder auch asymmetrisch beschaffen sein kann. Umfasst die Projektionsoptik nach Art eines Zoom-Objektivs zueinander verstellbare Linsen und/oder Reflektoren, kann die Aufweitung des Lichtstrahlenbündels verändert werden.
  • Solche Verstellmöglichkeiten der Spiegel- bzw. Linsenpanelausrichtung und/oder der Projektionsoptik sind jedoch oft nicht ausreichend, um den zu beleuchtenden Bereich tatsächlich so ausleuchten zu können, wie dies von der Raumsituation her notwendig wäre oder von einem individuellen Raumnutzer gewünscht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Leuchte der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine situationsabhängige Anpassbarkeit der Raumausleuchtung ermöglicht werden, die verschiedene Flächen bzw. Bereiche verschieden ausleuchtbar macht und unterschiedliche Lichtatmosphären ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Leuchte gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, das vom Projektionsscheinwerfer abgestrahlte Lichtstrahlenbündel und auch das Spiegel- und/oder Linsenpanel, auf das das abgestrahlte Lichtstrahlenbündel trifft, zu verpixeln und in eine Vielzahl von Lichtpunkten bzw. kleine Spiegelflächenstücke bzw. kleine Linsenstücke zu zerlegen. Dabei ist der Spiegel als Spiegelfacettenmatrix, die eine Vielzahl von Spiegelfacetten umfasst, bzw. das Linsenpanel als Linsenmatrix umfassend eine Vielzahl von Linsen ausgebildet und der Projektionsscheinwerfer weist ein Lichtquellenfeld, das eine Vielzahl von pixel- oder punktförmigen Lichtquellen umfasst, sowie eine Projektionsoptik auf, die das Licht aus verschiedenen pixel- oder punktförmigen Lichtquellen auf verschiedene Spiegel- und/oder Linsenfacetten wirft. Insbesondere ist die genannte Projektionsoptik so ausgebildet, dass die pixel- bzw. punktförmigen Lichtquellen des Lichtquellenfelds nicht alle und auch nicht den Großteil der verschiedenen Spiegel- und/oder Linsenfacetten beleuchten, sondern das Licht einer pixel- bzw. punktförmigen Lichtquelle des Lichtquellenfelds nur auf eine oder einige wenige Spiegel- und/oder Linsenfacetten fällt. Durch die gezielte Ausleuchtung von einzelnen Facetten des Spiegel- und/oder Linsenfelds können den Facetten unterschiedliche Funktionen zugewiesen bzw. unterschiedliche Beleuchtungscharakteristiken erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass eine Steuervorrichtung zum individuellen Einstellen verschiedener Beleuchtungsszenarien in verschiedenen Teilbereichen der zu beleuchtenden Fläche vorgesehen und dazu ausgebildet ist, die pixel- oder punktförmigen Lichtquellen des Lichtquellenfelds in Abhängigkeit der im jeweils beleuchteten Teilbereich gewünschten Lichtstärke und/oder Lichtfarbe einzeln oder gruppenweise unterschiedlich anzusteuern.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Zahl der pixel- und/oder punktförmigen Lichtquellen des Lichtquellenfelds ein ganzzahliges Vielfaches der Zahl der Spiegel- und/oder Linsenfacetten ist oder der genannten Zahl der Spiegel- und/oder Linsenfacetten entspricht. Mit anderen Worten sind also gleich viele oder mehr pixel- bzw. punktförmige Lichtquellen vorgesehen als Spiegel- und/oder Linsenfacetten vorgesehen sind.
  • Vorteilhafterweise kann die Projektionsoptik des Projektionsscheinwerfers dabei derart ausgebildet sein, dass bei gleich vielen Lichtquellenpunkten und Spiegelfacetten eine Eins-zu-Eins-Beleuchtung umgesetzt wird, das heißt jede pixel- bzw. punktförmige Lichtquelle "ihrer" Spiegel- und/oder Linsenfacette beleuchtet. Insbesondere kann jede pixel- bzw. punktförmige Lichtquelle nur auf eine Spiegel- und/oder Linsenfacette strahlen, wobei jede Lichtquelle auf eine andere Spiegel- und/oder Linsenfacette strahlt.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass bei mehr pixel- bzw. punktförmigen Lichtquellen als Spiegel- und/oder Linsenfacetten mehrere Lichtquellen oder mehrere Strahler gruppenweise zusammengefasst gemeinsam auf eine Lichtfacette strahlen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass jeweils zwei oder jeweils drei oder jeweils vier oder mehr pixel- bzw. punktförmige Lichtquellen auf eine gemeinsame Spiegel- und/oder Linsenfacette strahlen. Hierbei kann vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass jede pixel- bzw. punktförmige Lichtquelle bzw. jeder Strahler auf nur eine Lichtfacette strahlt.
  • Alternativ können aber auch mehr Spiegel- und/oder Linsenfacetten vorgesehen sein als Strahler bzw. Lichtquellen. Bei dieser Konfiguration kann eine Lichtquelle bzw. ein Strahler jeweils mehrere Facetten bestrahlen, beispielsweise im Verhältnis 1:2, sodass jeder Strahler immer zwei Facetten bestrahlt, wobei aber auch andere Zuordnungen möglich sind, beispielsweise dergestalt, dass ein Strahler vier Facetten und ein anderer Strahler drei Facetten bestrahlt.
  • Vorteilhafterweise kann das Verhältnis von Lichtquellen bzw. Strahlern zu Spiegel- und/oder Linsenfacetten im Bereich von 4:1 bis 1:4 betragen.
  • Um eine flächige Ausleuchtung im Zielbereich zu erreichen, können verschiedene Spiegel- und/oder Linsenfacetten, die im Zielbereich verschiedene Teilbereiche bestrahlen können, im Zielbereich zumindest näherungsweise gleiche Lichtverteilungen erzeugen.
  • Vorteilhafterweise können die pixel- bzw. punktförmigen Lichtquellen des Lichtquellenfelds einzeln oder gruppenweise angesteuert werden, sodass verschiedene Spiegel- und/oder Linsenfacetten der Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix in unterschiedlicher Weise und/oder variabel beleuchtet werden können. Insbesondere können die pixel- bzw. punktförmigen Lichtquellen einzeln oder gruppenweise ein- und ausgeschaltet und/oder gedimmt und/oder in ihrer Lichtfarbe verändert werden. Dementsprechend ist es durch Ein- oder Ausschalten, Dimmen oder Farbverändern einzelner Lichtquellenpunkte bzw. einzelner Gruppen von Lichtquellenpunkten möglich, verschiedene Spiegel- und/oder Linsenfacetten abzuschalten oder heller zu bestrahlen oder in der Farbe anders zu bestrahlen und dementsprechend auf der zu beleuchtenden Fläche bzw. in dem zu beleuchtenden Bereich verschiedene Teilbereiche unterschiedlich zu beleuchten.
  • Beispielsweise kann bei einer zu beleuchtenden Leseecke oder einem zu beleuchtenden Schreibtisch wahlweise nur ein benutzter Lesesessel oder die benutzte Schreibtischseite hell erleuchtet werden, während ein restlicher Teil der Leseecke oder ein gegenüberliegender Abschnitt des Schreibtischs unbeleuchtet oder weniger hell beleuchtet bleibt. In gleicher Weise kann beispielsweise ein benutzter Leseplatz oder der Dokumentenplatz vor dem Schreibtischstuhl mit kontrastreichem, eher weißem Licht ausgeleuchtet werden, um besser lesen zu können, während ein unbenutzter Teil der Leseecke bzw. ein restlicher Teil des Schreibtisches eher warmweiß bzw. stärker gelb beleuchtet werden kann, um die Raumatmosphäre zu betonen.
  • Vorteilhafterweise können die einzelnen pixel- bzw. punktförmigen Lichtquellen des Lichtquellenfelds einzeln oder gruppenweise jeweils unabhängig voneinander variabel gesteuert werden, sodass beispielsweise ein Lichtquellenpunkt unabhängig vom Ein- und Ausschaltzustand der anderen Lichtquellenpunkte gedimmt und/oder in der Lichtfarbe verändert werden kann und/oder individuell abgeschaltet bzw. eingeschaltet werden kann. Durch eine solche individuelle Steuerbarkeit der einzelnen Lichtquellenpunkte des Lichtquellenfelds wird eine große Variabilität in den Ausleuchtungsmöglichkeiten erzielt, was eine nahezu beliebig feine Anpassung an die jeweilige Situation erlaubt.
  • Beispielsweise können jeweils zwei Strahler eine Facette bzw. Facettengruppe des Spiegel- und/oder Linsenpanels bestrahlen, wobei von den beiden Strahlern einer warmweißes Licht und der andere kaltweißes Licht abstrahlen kann, sodass je nach Dimmen bzw. Abschalten des einen oder des anderen Strahlers kaltweißes oder warmweißes Licht oder auch eine Mischung hieraus erzeugt werden kann. In Weiterbildung der Erfindung können auch andersfarbige Strahler oder mehr als zwei Strahler zu einer Strahlergruppe zusammengefasst sein, welche dieselben Facetten bestrahlen, um in der genannten Weise die Farbtönung variieren zu können.
  • Das genannte Lichtquellenfeld mit einer Vielzahl von punkt- bzw. pixelartigen Lichtquellen kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine oder mehrere Pixel-LEDs umfassen. Solche Pixel-LEDs sind per se bekannt und umfassen ein matrixartiges Leuchtpunktfeld, das von separat ansteuerbaren Halbleiterplättchen gebildet sein kann, die zu einem gemeinsamen LED-Chip zusammengefasst sein können, insbesondere auf einem gemeinsamen Trägersubstrat angeordnet und/oder von einer gemeinsamen oder auch von separaten Primärlinsen überdeckt bzw. darin eingebettet sein können.
  • Solche Pixel-LEDs umfassen regelmäßig eine Vielzahl von LED-Pixeln, beispielsweise mehr als 50 oder mehr als 100 oder auch noch mehr als 500 LED-Pixel. Beispielsweise können Pixel-LEDs in Form von 32 mal 32 in einer Matrix angeordneten Pixeln Verwendung finden.
  • Vorteilhafterweise kann die genannte Lichtquellenmatrix plattenförmig, insbesondere als ebene Platte ausgebildet sein.
  • Die vor das Lichtquellenfeld geschaltete Projektionsoptik kann eine oder mehrere Linsen und/oder einen oder mehreren Reflektoren umfassen, wobei auch eine Hybridoptik in Form zumindest einer Linse und zumindest einem Reflektor vorgesehen sein kann. Vorteilhafterweise ist die genannte Projektionsoptik derart ausgebildet, dass sie das gesamte vom Lichtquellenfeld abgegebene Licht einfängt und zu einem Lichtstrahlenbündel formt, welches auf den genannten Spiegel geworfen wird.
  • Die Projektionsoptik kann eine abbildende Optik bilden. Insbesondere kann die Projektionsoptik zumindest eine gemeinsame Linse und/oder einen gemeinsamen Reflektor aufweisen, die/der von der Vielzahl von Lichtquellen mit Licht bestrahlt wird und dabei das Licht einer jeweiligen Lichtquelle individuell nur auf eine oder mehrere Spiegel- und/oder Linsenfacetten wirft.
  • Das genannte Spiegel- und/oder Linsenpanel kann ebenfalls vorteilhafterweise plattenförmig, insbesondere als ebene Platte ausgebildet sein, wobei durch die gegebenenfalls leicht ballige oder leicht konkave Konturierung der Spiegel- und/oder Linsenfacetten die Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix nur bei insgesamter Betrachtung plattenförmig ausgebildet ist und von Spiegel- und/oder Linsenfacette zu Spiegel- und/oder Linsenfacette einen leichten Übergang und/oder eine leicht reliefartige Konturierung besitzen kann. Insgesamt betrachtet aber ist die Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix vorteilhafterweise in Form einer dünnen, insbesondere etwa ebenen Platte ausgebildet.
  • Die genannte Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix ist dabei in Weiterbildung der Erfindung von dem Projektionsscheinwerfer beabstandet angeordnet. Insbesondere liegt die genannte Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix nicht innerhalb eines Scheinwerfergehäuses, sondern ist außerhalb und beabstandet vom Scheinwerfergehäuse angeordnet. Gleichwohl kann die Leuchte einen gemeinsamen Träger für die Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix und dem Projektionsscheinwerfer umfassen, beispielsweise in Form eines Stehleuchtenträgers, eines Tischleuchtentragarms oder eines Pendelleuchtenträgers, an dem sowohl die Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix als auch der Projektionsscheinwerfer voneinander beabstandet montiert werden können.
  • Die genannten Spiegelfacetten und/oder Linsenfacetten der Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix können grundsätzlich alle gleich ausgebildet und/oder konturiert und/oder dimensioniert sein. Alternativ kann die Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix aber auch voneinander verschieden ausgebildete Spiegelfacetten und/oder verschieden ausgebildete Linsenfacetten umfassen, um durch Bestrahlen einer Facettengruppe ein anderes Beleuchtungsszenario zu realisieren als bei Bestrahlen hiervon verschieden ausgebildeter Facetten.
  • Die genannte Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix kann dabei ausschließlich aus Spiegelfacetten bestehen, oder alternativ hierzu ausschließlich aus Linsenfacetten bestehen. Alternativ kann das Facettenpanel aber sowohl Spiegelfacetten als auch Linsenfacetten umfassen, beispielsweise in einem gleichmäßig einander durchsetzenden Muster, wobei beispielsweise in Reihen und Spalten betrachtet jeweils eine Spiegelfacette und eine Linsenfacette abwechselnd angeordnet sein können.
  • Solche gemischten Spiegel- und Linsenfacettenpanele können insbesondere von Vorteil sein, um bei Bestrahlung des Panels von einer Seite her verschiedene Raumbereiche, die auf verschiedenen Seiten des Panels liegen, unterschiedlich auszuleuchten. Wird beispielsweise ein solches Mischpanel in liegender Ausrichtung von unten her bestrahlt, können über die Spiegelfacetten Lichtstrahlen auf den Boden gelenkt und somit ein Bodenbereich über die Spiegelfacetten ausgeleuchtet werden, während der durch die Linsen hindurchtretende Lichtanteil einen Deckenbereich beleuchten kann.
  • Wird ein solches Mischpanel von gegenüberliegenden Seiten her beleuchtet, können durch beispielsweise unterschiedliche lichttechnische Ausbildung der Spiegelfacetten und der Linsenfacetten verschiedene Lichtszenarien im gleichen auszuleuchtenden Bereich erzielt werden. Ist beispielsweise ein Mischpanel liegend angeordnet und sind Strahler oberhalb und unterhalb vorgesehen, kann beispielsweise ein Bodenbereich durch Bestrahlen von unten her über die Spiegelfacetten beleuchtet werden. Gleichzeitig kann ein Bodenbereich, der deckungsgleich oder abweichend angeordnet bzw. ausgebildet sein kann, auch durch Bestrahlen des Panels von oben her, nämlich über die Linsenfacetten ausgeleuchtet werden.
  • Insbesondere kann die Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix unterschiedlich stark aufweitende oder stärker zonierende Spiegel- und/oder Linsenfacetten umfassen, also einerseits Spiegel- und/oder Linsenfacetten, die das darauf geworfene Lichtstrahlenbündel unter einem relativ breiteren Abstrahlwinkel wieder abstrahlen und andererseits weniger stark aufweitende oder fokussierende Spiegel- und/oder Linsenfacetten, die das darauf gestrahlte Lichtstrahlenbündel relativ schmäler abstrahlen oder fokussiert abstrahlen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix auch die diffus abstrahlenden Spiegel- und/oder Linsenfacetten umfassen. Solche Spiegel- und/oder Linsenfacetten können beispielsweise in Form von Reflektorfacetten mit einer Oberflächenstrukturierung bzw. -aufrauung oder weiß oder mit einem kristallteppichartigen Spiegelfeinrelief ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann die Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix konkave Spiegelfacetten und konvexe Linsenfacetten umfassen. Alternativ oder zusätzlich können auch sattelflächenartig gestaltete Spiegel- und/oder Linsenfacetten vorgesehen sein und mit anderen Spiegel- und/oder Linsenfacettenformen kombiniert sein.
  • Umfasst das Panel auch Linsenfacetten, können unterschiedlich stark aufweitende oder stärker zonierende Linsenfacetten vorgesehen sein, also einerseits Linsenfacetten, die das darauf geworfene Lichtstrahlenbündel unter einem relativ breiteren Abstrahlwinkel wieder abstrahlen, während weniger stark aufweitende bzw. fokussierende Linsenfacetten das darauf gestrahlte Lichtstrahlenbündel relativ schmäler abstrahlen oder fokussiert abstrahlen.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch diffus abstrahlende Linsenfacetten vorgesehen sein, die beispielsweise mit einer mattierten oder strukturierten Lichtabstrahlfläche versehen sein können.
  • In Weiterbildung der Erfindung können auch an sich gleichartig konturierte aber auch verschieden konturierte Spiegel- und/oder Linsenfacetten vorgesehen sein, deren Hauptabstrahlrichtungen voneinander divergieren. Beispielsweise kann eine erste Gruppe von Spiegel- und/oder Linsenfacetten vorgesehen sein, die das vom Projektionsscheinwerfer her kommende Licht eher nach links lenkt, während eine zweite Gruppe von Spiegel- und/oder Linsenfacetten das Projektionsscheinwerfer-Licht eher nach rechts leitet. Eine solche Gruppierung der Spiegel- und/oder Linsenfacetten kann beispielsweise dazu genutzt werden, um einen als Doppelarbeitsplatz genutzten Schreibtisch auf einer benutzten Hälfte auszuleuchten und auf einer unbenutzten Hälfte unbeleuchtet zu lassen, um Licht zu sparen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu unterschiedlich konturierten und/oder in unterschiedliche Richtungen strahlenden Spiegel- und/oder Linsenfacetten können auch unterschiedlich beschichtete Spiegel- und/oder Linsenfacetten vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine erste Gruppe von Spiegel- und/oder Linsenfacetten mit einer Beschichtung versehen sein, die kaltweiß abstrahlt, während eine zweite Spiegel- und/oder Linsenfacettengruppe derart beschichtet ist, dass sie warmweiß abstrahlt. Solche verschiedenen Beschichtungen einzelner Spiegel- und/oder Linsenfacetten können beispielsweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise können Spiegel- und/oder Linsenfacetten mit Aluminiumoberfläche und Spiegel- und/oder Linsenfacetten mit einer vergoldeten Oberfläche Verwendung finden, um den entsprechenden Lichtfarbton zu erzeugen. Durch Auswahl der jeweiligen Spiegel- und/oder Linsenfacetten, was durch Ansteuerung der entsprechenden LED-Pixel erfolgen kann, kann eher goldenes Licht oder eher weißes Licht erzeugt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Ansteuerung des pixelartigen Lichtquellenfelds auch dynamisch und/oder automatisch in Abhängigkeit eines oder mehrerer Signale einer Sensorik erfolgen, mit welcher Sensorik Umgebungs- und/oder Beleuchtungsparameter erfasst werden können.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung eine Steuervorrichtung vorgesehen sein, die ein Schattenmanagement ermöglicht. Insbesondere können bei Verschattung einzelner Spiegel- und/oder Linsenfacetten und/oder der von den Spiegel- und/oder Linsenfacetten beleuchteten Flächenabschnitte der beleuchteten Fläche die diese Spiegel- und/oder Linsenfacetten beleuchtenden Lichtquellenpunkte abgeschaltet werden. Tritt beispielsweise ein Hindernis zwischen Projektionsscheinwerfer und Spiegel- bzw. Linsenmatrix, sodass auf einige Spiegel- bzw. Linsenfacetten kein Scheinwerferlicht mehr trifft, können die Lichtquellenpunkte, die die verschatteten Facetten an sich beleuchten würden, abgeschaltet werden, um Strom zu sparen.
  • Eine entsprechende Sensorik kann beispielsweise Licht- und/oder Helligkeitssensoren umfassen, die in den Spiegel- und/oder Linsenfacetten integriert bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft angeordnet sein können, um das Bestrahlen der einzelnen Spiegel- und/oder Linsenfacetten oder einzelner Spiegel- und/oder Linsenfacettengruppen zu erfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Erfassungseinrichtung, die die Verschattung einzelner oder mehrerer Spiegel- und/oder Linsenfacetten erfasst, kann auch eine Erfassungseinrichtung vorgesehen sein, die eine Verschattung der Teilflächenabschnitte der zu beleuchtenden Fläche erfasst, welche von einzelnen Spiegel- und/oder Linsenfacetten beleuchtet werden. Beleuchten beispielsweise vier Untergruppen der Spiegel- und/oder Linsenfacetten vier verschiedene Teilflächenbereiche eines Schreibtischs, kann an den vier Schreibtisch-Teilflächenabschnitten jeweils ein Sensorelement integriert sein, welches die Beleuchtung bzw. Lichtstärke in dem jeweiligen Teilflächenabschnitt erfasst. Tritt in einem der Teilflächenbereiche oder in mehreren Teilflächenbereichen eine Verschattung ein, obwohl an sich die zugehörigen Spiegel- und/oder Linsenfacetten noch beleuchtet werden, kann darauf geschlossen werden, dass eine Hand oder ein Kopf oder ein anderes Hindernis zwischen Spiegel und zu beleuchtender Fläche ist. Dementsprechend kann auch in Abhängigkeit der Signale der Sensorik, die die auszuleuchtende Fläche erfasst, die Lichtquellenpunkte des Lichtquellenfelds angesteuert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht einer Leuchte mit einem Projektionsscheinwerfer und einer Spiegelfacettenmatrix nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, wobei die Leuchte in Form einer Stehleuchte ausgebildet ist, bei der der Projektionsscheinwerfer nach oben zur Decke bzw. zum Himmel hin strahlt und die darüberliegend angeordnete Spiegelfacettenmatrix das Licht zurück auf den Boden wirft,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht der Leuchte ähnlich Figur 1, die eine Kombination verschieden konturierter Spiegelfacetten in Form von ebenen Spiegelfacetten und konkaven Spiegelfacetten zeigt,
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht der Leuchte ähnlich Figur 1, die eine weitere Kombination unterschiedlich konturierter bzw. beschaffener Spiegelfacetten zeigt, wobei die fußabstrahlenden Spiegelfacetten mit zoniert abstrahlenden, konkaven Spiegelfacetten und ebenen Spiegelfacetten kombiniert sind,
    Fig. 4:
    eine perspektivische Ansicht der Spiegelfacettenmatrix schräg von unten, die die Aufteilung in Spiegelfacetten zeigt,
    Fig. 5:
    eine Draufsicht auf die Spiegelfacettenmatrix des Spiegels aus den vorhergehenden Figuren,
    Fig. 6:
    eine schematische Schnittansicht des Projektionsscheinwerfers der Leuchte aus den vorhergehenden Figuren, wobei das Lichtquellenfeld in Form einer Pixel-LED und die davor geschaltete Projektionsoptik in Form eines Linsenpakets gezeigt sind,
    Fig. 7:
    eine Draufsicht auf die Pixel-LED, die das pixelförmige Lichtquellenfeld des Projektionsscheinwerfers bildet,
    Fig. 8:
    eine schematische Schnittansicht einer Leuchte mit einem Spiegelfacetten- und Linsenfacettenpanel, welches sowohl Spiegelfacetten als auch Linsenfacetten umfasst, und
    Fig. 9:
    eine Schnittansicht einer Leuchte ähnlich Fig. 8, deren Spiegel- und Linsenpanel sowohl Spiegelfacetten als auch Linsenfacetten umfasst, wobei das Panel von gegenüberliegenden Seiten her durch zwei Projektionsscheinwerfer beleuchtbar ist.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, kann die Leuchte 1 beispielsweise in Form einer Stehleuchte ausgebildet sein, die einen aufrecht stehenden Leuchtenträger 2 beispielsweise in Form eines Pfostens aufweisen kann, der durch eine Aufstandsplatte am Boden aufstellbar ist. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Leuchtenträger 2 oder in anderer Weise montierbare Leuchtenträger Verwendung finden können.
  • An dem besagten Leuchtenträger 2 ist einerseits ein Projektionsscheinwerfer 3 montiert, der ein kegel- oder keulenförmiges Lichtstrahlenbündel 5 abstrahlt. Der genannte Projektionsscheinwerfer 3 ist dabei an dem Leuchtenträger 2 derart montiert, dass er an sich in die falsche Richtung strahlt, das heißt nicht die an sich zu beleuchtende Fläche 6 bzw. den zu beleuchtenden Bereich bestrahlt, sondern in eine davon entgegengesetzte oder schräg wegführende Richtung strahlt. Soll die Stehleuchte beispielsweise den Boden beleuchten, strahlt der Projektionsscheinwerfer 3 zur Decke bzw. zum Himmel.
  • Um dennoch die wunschgemäß zu beleuchtende Fläche 6 zu bestrahlen, umfasst die Leuchte 1 ferner einen Spiegel 4, der von dem Projektionsscheinwerfer 3 beabstandet ebenfalls an dem Leuchtenträger 2 montiert sein kann. Im Falle einer Stehleuchte kann der genannte Spiegel 4 oberhalb des Projektionsscheinwerfers 3 montiert sein.
  • Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, kann der genannte Spiegel 4 insgesamt betrachtet zumindest näherungsweise plattenförmig, insbesondere in Form einer ebenen, dünnen Platte ausgebildet sein, wobei je nach Anwendungszweck aber auch eine gekrümmte Platte oder eine leicht wannenförmig konturierte Schale als Spiegel vorgesehen sein kann.
  • Dabei ist der genannte Spiegel 4 als Spiegelfacettenmatrix ausgebildet, die eine Vielzahl von Spiegelfacetten 7 umfasst, die in mehreren Reihen neben- oder übereinander angeordnet sein können. Der Spiegel 4 ist also in eine Vielzahl von Spiegelfacetten 7 unterteilt, die insgesamt in einem Muster angeordnet sind bzw. ein Facettenmuster bilden.
  • Die Spiegelfacettenmatrix kann dabei mehr als 10 oder auch mehr als 50 oder auch mehr als 100 Spiegelfacetten aufweisen.
  • Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, ist auch die Lichtquelle 8 des Projektionsscheinwerfers 3 in ein Lichtquellenfeld bestehend aus einer Vielzahl von punkt- bzw. pixelförmigen Lichtquellen unterteilt, welches Lichtquellenfeld ebenfalls plattenförmig bzw. eben ausgebildet sein kann. Insbesondere kann die Lichtquelle 8 eine oder mehrere Pixel-LEDs 9 umfassen, die mehr als 5 oder mehr als 10 oder mehr als 50 oder auch mehr als 100 pixelartige Lichtquellen umfassen kann, die von einzeln ansteuerbaren Halbleiterplättchen gebildet sein können.
  • Der genannten einen oder mehreren Pixel-LEDs 9 des Projektionsscheinwerfers 3 ist dabei zumindest eine Projektionsoptik 10 vorgeschaltet, die das in den Halbraum gestrahlte Licht der Pixel-LED 9 einfängt und zu einem Lichtstrahlenbündel 5 formt, welches auf den Spiegel 4 geworfen wird. Wie Figur 6 zeigt, kann die genannte Projektionsoptik 10 beispielsweise eine oder mehrere Linsen 11, gegebenenfalls aber auch einen oder mehreren Reflektoren umfassen.
  • Die genannte Projektionsoptik 10 ist dabei derart ausgebildet und die Bausteine-Spiegel 4, Projektionsscheinwerfer 3 und Lichtquellenfeld derart aufeinander abgestimmt, dass das Licht eines einzelnen Pixels der Pixel-LED 9 auf nur eine Spiegelfacette 7 geworfen wird, wobei gegebenenfalls mehrere Pixel der Pixel-LED 9 dieselbe Spiegelfacette 7 bestrahlen können.
  • Wie die Figuren 2 und 3 verdeutlichen, können in der Spiegelfacettenmatrix des Spiegels 4 verschieden ausgebildete Spiegelfacetten 7 vorgesehen und miteinander kombiniert sein. Wie Figur 2 zeigt, können konkav konturierte Spiegelfacetten 7 vorgesehen sein, die in einem breiten Strahlungswinkel abstrahlen, um den zu beleuchtenden Bereich 6 breit zu bestrahlen.
  • Alternativ oder zusätzlich können aber auch, wie dies Figur 3 zeigt, schmäler abstrahlende bzw. fokussierende oder zonierende Spiegelfacetten 7 vorgesehen sein, um kleine Teilbereiche hell zu bestrahlen.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch diffus abstrahlende Spiegelfacetten 7 vorgesehen sein.
  • Hiervon unabhängig können die Spiegelfacetten 7 einzeln oder gruppenweise verschieden beschichtet sein, beispielsweise mit einer kaltweißen Aluminiumbeschichtung und mit einer warmweiß abstrahlenden Goldbeschichtung.
  • Wie Figur 1 zeigt, kann die Leuchte 1 ferner eine Erfassungseinrichtung 12 aufweisen, die beispielsweise mehrere Sensorelemente 13 umfassen kann, um die Verschattung einer Spiegelfacette 7 oder einzelner Spiegelfacettengruppen zu erfassen und/oder die Verschattung einzelner Teilflächenbereiche der zu beleuchtenden Fläche 6 zu erfassen.
  • Eine Steuervorrichtung 14, mittels derer die Pixelpunkte der Pixel-LED 9 einzeln ansteuerbar sind, kann in Abhängigkeit der Signale der Erfassungseinrichtung 12 die Pixel der Pixel-LED 9 abschalten oder herunterdimmen, die abgeschattete Spiegelfacetten 7 bestrahlen bzw. die Spiegelfacetten 7 bestrahlen, deren zugeordnete Teilflächen der beleuchteten Fläche 6 verschattet sind.
  • Vorteilhafterweise kann die genannte Steuervorrichtung 14 auch Eingabemittel 15 zum manuellen Eingeben verschiedener, vorwählbarer Beleuchtungsszenarien umfassen, um die Spiegelfacetten 7 einzeln und/oder gruppenweise unterschiedlich zu beleuchten und dementsprechend verschiedene Beleuchtungsszenarien an der zu beleuchtenden Fläche 6 zu erzeugen. Die genannten Eingabemittel 15 können dabei händisch zu betätigende Eingabemittel wie beispielsweise ein Touchscreen, aber auch andere Eingabemittel wie beispielsweise ein Sprachsteuerungselement und dergleichen umfassen.
  • Wie Figur 8 zeigt, kann ein Spiegel- und Linsenpanel 4 sowohl Spiegelfacetten 7 als auch Linsenfacetten 70 umfassen, wobei die genannten Spiegelfacetten 7 und Linsenfacetten 70 in einem einander abwechselnden Muster angeordnet sein können. Durch die Verwendung von sowohl Spiegelfacetten 7 als auch Linsenfacetten 70 kann ein Teil des vom Projektionsscheinwerfer 3 auf das Panel 4 gestrahlte Licht zurückgespiegelt werden, wie dies bei den vorherigen Ausführungen erläutert wurde, während ein anderer Teil des Lichts, nämlich der auf die Linsenfacetten 70 treffende Lichtanteil durch das Panel 4 hindurchtritt und auf der gegenüberliegenden Seite von den Linsen konturiert bzw. geformt abgestrahlt wird.
  • Durch ein solches Mischpanel 4 umfassend sowohl Spiegelfacetten 7 als auch Linsenfacetten 70 kann beispielsweise mit nur einem Projektionsscheinwerfer in der gewünschten Weise sowohl ein Bodenbereich in der gewünschten Weise ausgeleuchtet werden als auch ein Deckenbereich in der gewünschten Weise ausgeleuchtet werden, wobei die beiden Boden- und Deckenbereiche in unterschiedlicher Weise einerseits von den Spiegelfacetten 7 bzw. andererseits von den Linsenfacetten 70 beleuchtet und entsprechend gesteuert werden.
  • Wie Figur 9 zeigt, kann ein solches Mischpanel 4 mit Spiegelfacetten 7 und Linsenfacetten 70 auch von beiden Seiten her durch jeweils zumindest einen Projektionsscheinwerfer 4 beleuchtet werden, sodass die erzielten Lichtmuster in einfacher Weise umschaltbar sind. Wird der untere Projektionsscheinwerfer 3 betrieben, entsteht die Lichtverteilung am Boden und Deckenbereich zuvor mit Figur 8 illustriert.
  • Wird indes der obere Projektionsscheinwerfer 3 betrieben, drehen sich die Lichtverhältnisse sozusagen um, da dann der Deckenbereich durch das an den Spiegelfacetten 7 reflektierte Licht ausgeleuchtet wird, während der Bodenbereich von dem Lichtanteil beleuchtet wird, der durch die Linsenfacetten 70 hindurchtritt.
  • Eine weitere Variabilität lässt sich dadurch erzeugen, dass beide Projektionsscheinwerfer 3 beide Seiten des Spiegel- und Linsenpanels bestrahlen.

Claims (18)

  1. Leuchte mit zumindest einem Projektionsscheinwerfer (3) zum Abstrahlen eines Lichtstrahlenbündels (5) sowie einem Spiegel- und/oder Linsenpanel (4) zum Umlenken des Lichtstrahlenbündels (5) des Projektionsscheinwerfers (3) auf eine oder mehrere zu beleuchtende Flächen (6), wobei das Spiegel- und/oder Linsenpanel (4) als Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix, die eine Vielzahl von Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) umfasst, ausgebildet ist, und der Projektionsscheinwerfer (3) ein Lichtquellenfeld, das eine Vielzahl von pixel- oder punktförmigen Lichtquellen (8) umfasst, sowie eine Projektionsoptik (10) aufweist, die das Licht aus verschiedenen pixel- oder punktförmigen Lichtquellen des Lichtquellenfelds auf verschiedene Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) wirft, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (14) zum individuellen Einstellen verschiedener Beleuchtungsszenarien in verschiedenen Teilbereichen der zu beleuchtenden Fläche (6) vorgesehen und dazu ausgebildet ist, die pixel- oder punktförmigen Lichtquellen (8) des Lichtquellenfelds in Abhängigkeit einer im jeweils beleuchteten Teilbereich gewünschten Lichtstärke und/oder Lichtfarbe einzeln oder gruppenweise unterschiedlich anzusteuern.
  2. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Erfassungseinrichtung (12) zum Erfassen zumindest eines Umgebungs- und/oder Beleuchtungsparameters vorgesehen ist, wobei die Steuervorrichtung (14) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines Signals der Erfassungseinrichtung (12) verschiedene Lichtquellen (8) des Lichtquellenfelds zum Erzeugen unterschiedlicher Beleuchtungsszenarien in den jeweils bestrahlten Teilbereichen unterschiedlich anzusteuern.
  3. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Erfassungseinrichtung (12) zum Erfassen einer Verschattung einzelner Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) oder einer Spiegel- und/oder Linsenfacettengruppe und/oder der Verschattung eines Teilabschnitts der zu beleuchtenden Fläche (6) ausgebildet ist, wobei die Steuervorrichtung (14) in Abhängigkeit eines Signals der Erfassungseinrichtung (12) die Lichtquellen herunterdimmt und/oder abschaltet, die eine verschattete Spiegel- und/oder Linsenfacette und/oder einen verschatteten Teilabschnitt der zu beleuchtenden Fläche (6) bestrahlen und/oder die Lichtquellen in der Lichtfarbe und/oder Lichtstärke zu verändern, die eine nicht-verschattete Spiegel- und/oder Linsenfacette und/oder einen nicht-verschatteten Teilabschnitt der zu beleuchtenden Fläche (6) bestrahlen.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (14) Eingabemittel (15) zum individuellen Vorwählen verschiedener Lichtstärken und/oder verschiedener Lichtfarben in verschiedenen Teilbereichen der zu bestrahlenden Fläche (6) aufweist und dazu ausgebildet ist, verschiedene Lichtquellen des Lichtquellenfelds in Abhängigkeit des für den jeweils bestrahlten Teilbereich mittels der Eingabemittel (15) vorgewählten Beleuchtungsszenarios verschieden anzusteuern.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Projektionsoptik (10) zumindest eine gemeinsame Linse (11) und/oder einen gemeinsamen Reflektor aufweist, die/der von der Vielzahl von Lichtquellen (8) mit Licht bestrahlt wird und das Licht einer jeweiligen Lichtquelle (8) individuell nur auf eine oder mehrere Spiegel- und/oder Linsenfacetten wirft.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahl der pixel- und/oder punktförmigen Lichtquellen des Lichtquellenfelds ein ganzzahliges Vielfaches der Zahl der Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) ist oder der Zahl der Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) entspricht.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix, die Projektionsoptik (10) und das Lichtquellenfeld derart aufeinander abgestimmt sind, dass jede Spiegel- und/oder Linsenfacette (7; 70) von einem anderen Lichtquellenpunkt oder einer anderen Gruppe von Lichtquellenpunkten des Lichtquellenfelds angestrahlt wird.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Projektionsscheinwerfer (3) derart ausgebildet ist, dass jede pixel- oder punktförmige Lichtquelle (8) des Lichtquellenfelds nur eine Spiegel- und/oder Linsenfacette (7; 70) bestrahlt.
  9. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die Zahl der Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) größer ist als die Zahl der Lichtquellen (8) des Lichtquellenfelds, wobei vorzugsweise jede Lichtquelle (8) zwei oder mehr Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) bestrahlt.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtquellenfeld des Projektionsscheinwerfers (3) eine Pixel-LED (9) oder mehrere Pixel-LEDs (9) umfasst.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei verschiedene Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) im Zielbereich verschiedene Teilbereiche bestrahlen und dabei im Zielbereich die im Wesentlichen gleiche Lichtverteilung erzeugen.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) des Spiegel- und/oder Linsenpanels (4) unterschiedlich ausgebildet sind und/oder das Spiegel- und/oder Linsenpanel (4) unterschiedliche Spiegel- und/oder Linsenfacettentypen enthält.
  13. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Spiegel- und/oder Linsenpanel (4) zumindest zwei Spiegel- und/oder Linsenfacettentypen enthält, die aus der folgenden Gruppe von Spiegel- und/oder Linsenfacettentypen ausgewählt sind: Breitstrahlende Spiegel- und/oder Linsenfacetten, engstrahlende Spiegel- und/oder Linsenfacetten, diffus strahlende Spiegel- und/oder Linsenfacetten, kaltstrahlende Spiegel- und/oder Linsenfacetten, warmstrahlende Spiegel- und/oder Linsenfacetten.
  14. Leuchte nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spiegel- und/oder Linsenpanel (4) unterschiedlich konturierte, insbesondere unterschiedlich gewölbte, Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) umfasst.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spiegel- und/oder Linsenpanel (4) zumindest zwei Gruppen von Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) umfasst, von denen eine erste Gruppe eine erste Hauptstrahlrichtung besitzt und eine zweite Gruppe eine zweite Hauptabstrahlrichtung besitzt, wobei die beiden genannten Hauptabstrahlrichtungen voneinander divergieren und/oder spitzwinklig zueinander geneigt sind.
  16. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix plattenförmig, insbesondere als ebene Platte ausgebildet ist.
  17. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Projektionsscheinwerfer (3) und das Spiegel- und/oder Linsenpanel (4) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei das Spiegel- und/oder Linsenpanel (4) außerhalb eines Scheinwerfergehäuses des Projektionsscheinwerfers (3), insbesondere freiliegend zugänglich, angeordnet ist.
  18. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spiegel- und/oder Linsenfacettenmatrix mehr als 5 oder mehr als 10 oder mehr als 50 oder mehr als 100 Spiegel- und/oder Linsenfacetten (7; 70) umfasst und/oder das Lichtquellenfeld mehr als 5 oder mehr als 10 oder mehr als 50 oder mehr als 100 pixel- oder punktförmige Lichtquellen umfasst.
EP20177427.0A 2019-05-29 2020-05-29 Leuchte Active EP3745020B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114526.0A DE102019114526A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3745020A1 true EP3745020A1 (de) 2020-12-02
EP3745020B1 EP3745020B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=70968749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20177427.0A Active EP3745020B1 (de) 2019-05-29 2020-05-29 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3745020B1 (de)
DE (1) DE102019114526A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219445A (en) * 1990-10-04 1993-06-15 Christian Bartenbach Illuminating apparatus
US6250774B1 (en) * 1997-01-23 2001-06-26 U.S. Philips Corp. Luminaire
EP2264362A1 (de) * 2006-03-21 2010-12-22 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
US20120039613A1 (en) * 2009-04-28 2012-02-16 Dialight Corporation Method and apparatus for multi-zoned illumination
US20170034891A1 (en) * 2013-03-14 2017-02-02 Abl Ip Holding Llc Adaptive optical distribution system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE324553T1 (de) * 2001-06-08 2006-05-15 Advanced Leds Ltd Aussenleuchte
EP2404106A1 (de) * 2009-03-03 2012-01-11 Hella KGaA Hueck & Co. System für indirekte beleuchtung
US8465173B2 (en) * 2009-12-07 2013-06-18 Zhen Wang LED lamp and street lamp using the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219445A (en) * 1990-10-04 1993-06-15 Christian Bartenbach Illuminating apparatus
US6250774B1 (en) * 1997-01-23 2001-06-26 U.S. Philips Corp. Luminaire
EP2264362A1 (de) * 2006-03-21 2010-12-22 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
US20120039613A1 (en) * 2009-04-28 2012-02-16 Dialight Corporation Method and apparatus for multi-zoned illumination
US20170034891A1 (en) * 2013-03-14 2017-02-02 Abl Ip Holding Llc Adaptive optical distribution system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3745020B1 (de) 2022-02-16
DE102019114526A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281143B1 (de) Leuchte mit getrennten leuchtmitteln für direktbeleuchtung und indirektbeleuchtung
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP3293441A1 (de) Leuchte
DE202008004790U1 (de) Leuchte mit LED-Strahlern
AT514121B1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102011080313A1 (de) Rasterleuchte mit mehreren halbleiterstrahlern
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2418420A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2492578A2 (de) Beleuchtungssystem
DE102011007214A1 (de) Kolben für Halbleiter-Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter-Leuchtvorrichtung
WO2012136626A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum betreiben einer leuchtvorrichtung
EP3745020B1 (de) Leuchte
EP3583353B1 (de) Hochleistungs-led-flutlichtleuchten sowie diese verwendende flutlichtanlagen zur beleuchtung von sportplätzen
DE102008017271A1 (de) Leuchtvorrichtung und Leuchte
EP3408587B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
EP3865761B1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
CH700022B1 (de) Stehleuchte.
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
EP3396242B1 (de) Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen
DE102012020985A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP3919808B1 (de) Leuchte
AT413438B (de) Leuchte
EP1106914A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP3910233B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 10/02 20060101ALN20210813BHEP

Ipc: F21Y 105/16 20160101ALN20210813BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20210813BHEP

Ipc: F21S 8/08 20060101ALN20210813BHEP

Ipc: F21V 5/00 20180101ALI20210813BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20210813BHEP

Ipc: F21V 13/04 20060101AFI20210813BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000645

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1469088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216