DE102008017271A1 - Leuchtvorrichtung und Leuchte - Google Patents

Leuchtvorrichtung und Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102008017271A1
DE102008017271A1 DE102008017271A DE102008017271A DE102008017271A1 DE 102008017271 A1 DE102008017271 A1 DE 102008017271A1 DE 102008017271 A DE102008017271 A DE 102008017271A DE 102008017271 A DE102008017271 A DE 102008017271A DE 102008017271 A1 DE102008017271 A1 DE 102008017271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
lighting device
lamp
light
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008017271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017271B4 (de
Inventor
Denis Renaux
Daniel Decombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102008017271.5A priority Critical patent/DE102008017271B4/de
Publication of DE102008017271A1 publication Critical patent/DE102008017271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017271B4 publication Critical patent/DE102008017271B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like

Abstract

Die Leuchtvorrichtung weist eine erste Lichtquelle mit einer ersten Abstrahlrichtung und eine zweite Lichtquelle mit einer zweiten Abstrahlrichtung auf, wobei die erste Abstrahlrichtung und die zweite Abstrahlrichtung verschieden sind und wobei die zweite Lichtquelle mindestens eine Halbleiter-Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, aufweist. Die Leuchte weist einen Träger zumindest teilweise aus lichtleitendem Material auf, in dem mindestens eine Aussparung zur Aufnahme einer Leuchtvorrichtung vorgesehen ist, sowie mindestens eine in einer zugehörigen Aussparung zumindest teilweise aufgenommene Leuchtvorrichtung, wobei die Leuchtvorrichtung mindestens eine erste Lichtquelle und mindestens eine zweite Lichtquelle aufweist und wobei die zweite Lichtquelle zur Abstrahlung von Licht in den Träger angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung unter Verwendung einer Halbleiter-Lichtquelle, und eine Leuchte, insbesondere mit einer solchen Leuchtvorrichtung.
  • Allgemein ist die Verwendung von weiß strahlenden Leuchtdioden, LEDs, zur Beleuchtung bekannt.
  • Zur Flächenhinterleuchtung sind Leuchtdioden bekannt, die in einen lichtleitenden Träger strahlen.
  • Es ist ferner bekannt, eine mit LEDs ausgestattete flexible Leiterplatte ('Flexboard') flach auf einem Träger zu befestigen und den Träger dann in eine gewünschte Abstrahlrichtung auszurichten. Dazu sind insbesondere mit LEDs ausgestattete flexible Bänder ('Flexbänder') bekannt, die teilbar sind und mit einer selbstklebenden Rückseite ausgestattet sind, z. B. die LINEARlight Flex-Reihe der Fa. OSRAM, z. B. LM10A mit LEDs, die eine senkrecht zur Befestigungsfläche gerichtete Ausstrahlungsrichtung der LEDs aufweisen, oder LM11A mit LEDs, die eine parallel zur Befestigungsfläche gerichtete Ausstrahlungsrichtung der LEDs aufweisen. Weitere LED-bestückte Flexbänder umfassen besonders leistungsstarke LEDs (z. B. Reihe LM10P der Fa. OSRAM) und Flexbänder mit mehrfarbigen LEDs (z. B. Reihe LM10L der Fa. OSRAM).
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Möglichkeit für eine gestalterisch vielseitige Beleuchtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 und einer Leuchte nach Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Leuchtvorrichtung weist mindestens eine erste Lichtquelle mit einer ersten Abstrahlrichtung und mindestens eine zweite Lichtquelle mit einer dazu verschiedenen zweiten Abstrahlrichtung auf. Während die Art der ersten Lichtquelle grundsätzlich nicht eingeschränkt ist und z. B. Leuchtdioden, Laserdioden, Halogenstrahler, Glühlampen und so weiter umfassen kann, weist mindestens eine zweite Lichtquelle, insbesondere jeder der zweiten Lichtquelle, eine Halbleiter-Lichtquelle auf, z. B. eine Laserdiode, aber bevorzugt mindestens eine Leuchtdiode.
  • Die zweite Lichtquelle kann beispielsweise als LED-Modul mit einer Leuchtdiode oder mehreren Leuchtdioden auf einem Substrat montiert vorliegen, oder auch als einzelne LED-Lampe mit einem oder mehreren zugehörigen LED-Kristallen. Die einzelnen Leuchtdioden können jeweils einfarbig oder mehrfarbig, z. B. weiß, abstrahlen. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese z. B. gleichfarbig (einfarbig oder mehrfarbig) und/oder verschiedenfarbig leuchten. So mag ein LED-Modul mehrere Einzel-LEDs bzw. LED-Lampen aufweisen ('LED-Cluster'), welche zusammen ein weißes Mischlicht ergeben können, z. B. in 'kaltweiß' oder 'warmweiß'. Zur Erzeugung eines weißen Mischlichts umfasst das LED-Cluster bevorzugt Leuchtdioden, die in den Grundfarben rot (R), grün (G) und blau (B) leuchten. Dabei können einzelne oder mehrere Farben auch von mehreren LEDs gleichzeitig erzeugt werden; so sind Kombinationen RGB, RRGB, RGGB, RGBB, RGGBB usw. möglich. Jedoch ist die Farbkombination nicht auf R, G und B beschränkt. Zur Erzeugung eines warmweißen Farbtons können beispielsweise auch eine oder mehrere bernsteinfarbige LEDs 'amber' (A) vorhanden sein. Bei LEDs mit unterschiedlichen Farben können diese auch so angesteuert werden, dass das LED-Modul in einem durchstimmbaren RGB-Farbbereich abstrahlt. Zur Erzeugung eines weißen Lichts aus einer Mischung von blauem Licht mit gelbem Licht können auch mit Leuchtstoff versehene blaue LED-Chips verwendet werden, z. B. in Oberflächenmontagetechnik, z. B. in Thin-GaN-Technik. Dann kann ein LED-Modul auch mehrere weiße Einzel-Chips aufweisen, wodurch sich eine einfache Skalierbarkeit des Lichtstroms erreichen lässt.
  • Die Einzel-Chips und/oder die Module können mit geeigneten Optiken zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. Fresnel-Linsen, Kollimatoren, Reflektoren und so weiter. Es können an einem Kontakt mehrere gleiche oder verschiedenartige LED-Module angeordnet sein, z. B. mehrere gleichartige LED-Module auf dem gleichen Substrat. Statt oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs) einsetzbar.
  • Die Lichtquelle kann insbesondere in einer Ausgestaltung als LED-Modul mit einer passiven Kühlvorrichtung (z. B. einem Kühlkörper) oder einer aktiven Kühlvorrichtung (z. B. einem Kühlkörper mit Lüfter) ausgerüstet sein. Die Lichtquelle kann in einer Ausgestaltung als LED-Modul ferner mit einer Treiberelektronik ausgerüstet sein.
  • Diese Leuchtvorrichtung weist den Vorteil auf, dass die Eigenschaften der ersten Lichtquelle, die z. B. zur Ausleuchtung dient, mit den flexiblen Leuchteigenschaften preiswerter Halbleiter-Lichtquellen kombiniert werden kann, z. B. zur Farbgebung. So können insbesondere verschiedene Beleuchtungsfunktionen (Ausleuchtung, Farbgebung) auf einfache und preiswerte Weise ausgeführt werden.
  • Bevorzugt wird eine Leuchtvorrichtung, bei der die erste Lichtquelle ein oder mehrere erste Lichtquellen umfasst und/oder die zweite Lichtquelle ein oder mehrere zweite Lichtquellen umfasst. So kann die erste Lichtquelle beispielsweise eine stark leuchtende weiße Lichtquelle umfassen, z. B. ein LED-Modul mit mehreren LED-Chips bzw. LED-Lampen auf einem gemeinsamen Substrat, und die zweite Lichtquelle kann mehrere separate LED-Lampen aufweisen. Die erste Lichtquelle kann z. B. aber auch mehrere LED-Module oder separate LED-Lampen umfassen.
  • Bevorzugt wird auch eine Leuchtvorrichtung, bei der die erste Abstrahlrichtung und die zweite Abstrahlrichtung im wesentlichen senkrecht zueinander stehen, so dass die Beleuchtungsfunktion, z. B. ausgefüllt durch die (mindestens eine) erste Lichtquelle, und die Farbgebungsfunktion, z. B. ausgefüllt durch die (mindestens eine) zweite Lichtquelle, räumlich gut getrennt werden können.
  • Zur Raumausleuchtung wird eine Leuchtvorrichtung bevorzugt, bei der die erste Lichtquelle eine weiß strahlende Lichtquelle umfasst, d. h. ein oder mehrere weiß strahlende Lichtquellen. Diese können kalt-weiß und/oder warm-weiß strahlen.
  • Zur Farbgebung wird eine Leuchtvorrichtung bevorzugt, bei der die zweite Lichtquelle eine zumindest farbig strahlende Lichtquelle umfasst (ggf. auch weiß), insbesondere eine farblich durchstimmbare Lichtquelle. Die zweite Lichtquelle kann also zumindest farbig strahlen, aber ggf. auch weiß. Die ist beispielsweise mittels eines RGB-Moduls erreichbar, bei dem die LED-Chips oder LED-Lampen so ansteuerbar sind, dass das LED-Modul im RGB-Farbraum oder einem Teil davon durchstimmbar ist, ggf. auch im Weißbereich.
  • Zur flexiblen räumlichen und/oder farblichen Abstrahlung wird eine Leuchtvorrichtung bevorzugt, die mehrere zweite Lichtquellen mit mehreren jeweiligen zweiten Abstrahlrichtungen aufweist. Dadurch ist eine Abstrahlung in unterschiedliche Richtungen möglich, so dass sich z. B. eine breitwinklige Einfärbung realisieren lässt.
  • Zur flexiblen farblichen Abstrahlung wird eine Leuchtvorrichtung bevorzugt, bei der mindestens zwei der mehreren zweiten Lichtquellen mit einer zueinander unterschiedlichen Farbe ab strahlen können, z. B. einer unterschiedlichen Grundfarbe oder Mischfarbe.
  • Zur besonders flexiblen und einfach implementierbaren farblichen Abstrahlung kann eine Leuchtvorrichtung bevorzugt sein, bei der mindestens drei der mehreren zweiten Lichtquellen mit einer zueinander unterschiedlichen Farbe abstrahlen können, insbesondere mit roter Farbe, grüner Farbe bzw. blauer Farbe.
  • Zur flexiblen räumlichen Abstrahlung wird eine Leuchtvorrichtung bevorzugt, bei der die jeweiligen zweiten Abstrahlrichtungen von mindestens zweien der mehreren zweiten Lichtquellen zueinander winkelversetzt liegen. Bei senkrechter Anordnung zur ersten Lichtquelle kann so eine Umfangsrichtung breitwinklig angeleuchtet werden.
  • Zur einfachen Auslegung und Anbringung der zweiten Lichtquellen wird eine Leuchtvorrichtung bevorzugt, bei der zumindest ein Teil der zweiten Lichtquellen gleichbeabstandet auf einem flexiblen Substrat angebracht ist, z. B. als Teil eines Flexbands, z. B. wie bei der LINEARlight Flex-Reihe der Fa. OS-RAM, z. B. LM10A.
  • Bevorzugt zur Raumausleuchtung kann ferner eine Leuchtvorrichtung sein, bei der eine Strahlungsintensität sämtlicher erster Lichtquellen zusammen (einschließlich einer einzelnen Lichtquelle, ggf. mit mehreren Einzelstrahlern) höher ist als eine Strahlungsintensität sämtlicher zweiter Lichtquellen zusammen.
  • Es ist insbesondere zur Erreichung einer hohen Lichtintensität bei gleichzeitig flexibler Ansteuerung, hoher Lebensdauer und niedrigem Stromverbrauch vorteilhaft, wenn die erste Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode umfasst.
  • Bevorzugt wird ferner eine Leuchtvorrichtung, die eine quaderförmige oder zylindrische Grundform aufweist, wobei die erste Abstrahlrichtung parallel zur Längsachse des Quaders liegt, z. B. ein sog. OSTARCube der Fa. OSRAM, bzw. zur Längsachse des Zylinders.
  • Bei quaderformiger Grundform wird es bevorzugt, wenn an jeder der Seitenflächen mindestens eine der zweiten Lichtquellen angebracht ist. Es wird bei Vorliegen mehrerer zweiter Lichtquellen pro Seitenfläche bevorzugt, wenn an jeder Seitenfläche die gleiche Zahl, Art und Anordnung von Lichtquellen vorgesehen ist. Bei quaderformiger Grundform wird eine Anordnung bevorzugt mit gleichem Winkelabstand bevorzugt.
  • Die Leuchte weist einen Träger auf, der zumindest teilweise aus lichtleitendem Material aufgebaut ist, in dem mindestens eine Aussparung zur Aufnahme einer Leuchtvorrichtung vorgesehen ist; sowie ferner mindestens eine in einer zugehörigen Aussparung zumindest teilweise aufgenommene Leuchtvorrichtung, wobei die Leuchtvorrichtung mindestens eine erste Lichtquelle und mindestens eine zweite Lichtquelle aufweist und wobei die zweite Lichtquelle zur Abstrahlung von Licht in den Träger angeordnet ist.
  • Dadurch kann eine Leuchte bereitgestellt werden, bei der die Leuchtvorrichtung mittels der mindestens einen erste Lichtquelle eine Raumbeleuchtungsfunktion (Innen- oder Außenraum) bereitstellt und gleichzeitig mittels der mindestens einen zweiten Lichtquelle eine Beleuchtung der Leuchte selbst zur Erzielung eines Lichteindrucks (Farbe und/oder Helligkeit) bereitstellt.
  • Es wird insbesondere eine Leuchte bevorzugt, bei der eine Abstrahlrichtung der zweiten Lichtquelle direkt auf den Träger gerichtet ist.
  • Es wird eine Leuchte bevorzugt, bei der eine Abstrahlrichtung der ersten Lichtquelle von einer Ebene eines die Aussparung umgebenden Trägermaterials im Wesentlichen verschieden ist.
  • Beispielsweise leuchtet die erste Lichtquelle vom Träger weg. Insbesondere wird der Träger nicht wesentlich von der ersten Lichtquelle bestrahlt.
  • Es wird zur flexiblen Ausgestaltung eine Leuchte bevorzugt, bei welcher mindestens ein Flächenbereich des Trägers lichtundurchlässig ist, insbesondere ein Oberflächenbereich. Dadurch können beispielsweise auf einfache Weise Leuchtmuster an der Leuchte erzeugt werden.
  • Es wird eine Leuchte bevorzugt, bei welcher ein lichtundurchlässiger Flächenbereich des Trägers ein der Abstrahlrichtung der ersten Lichtquelle abgewandter Flächenbereich ist. Dadurch leuchtet die Leuchte beispielsweise mit beiden Arten von Lichtquellen im Wesentlichen nur in einen Halbraum und z. B. nicht nach hinten. Dies mag z. B. für eine flächige Wandmontage vorteilhaft sein. Alternativ kann eine Leuchte bevorzugt sein, bei welcher ein lichtundurchlässiger Flächenbereich des Trägers ein der Abstrahlrichtung der ersten Lichtquelle zugewandter Flächenbereich ist, z. B. bei Verwendung als Deckenfluter. Dadurch leuchtet die Leuchte beispielsweise mit beiden Arten von Lichtquellen im Wesentlichen in verschiedenen Halbräumen.
  • Es kann aber auch bevorzugt sein, wenn sämtliche Oberflächen des Trägers lichtdurchlässig sind.
  • Es wird zur einfachen Herstellung des Trägers und zur einfachen Montage eine Leuchte bevorzugt, bei welcher der Träger zumindest bereichsweise plattenförmig ausgebildet ist, insbesondere eine Leuchte, bei der der Träger zumindest im Bereich um die mindestens eine Aussparung herum plattenförmig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise beträgt eine Dicke des plattenförmigen Bereichs 15 mm bis 25 mm.
  • Es wird zur Abstrahlung in gleiche Raumsektoren eine Leuchte bevorzugt, bei welcher die erste Lichtquelle von einer Seite der Platte abstrahlt und die andere Seite der Platte zumindest bereichsweise lichtundurchlässig ist.
  • Es kann aber auch eine Leuchte bevorzugt sein, bei welcher nur die Kanten des Trägers lichtdurchlässig sind, nur diese leiten dann das Licht der zweiten Lichtquellen nach Außen.
  • Es wird insbesondere bevorzugt, wenn die Leuchtvorrichtung eine Leuchtvorrichtung wie oben beschrieben umfasst.
  • Es wird zur effektiven Lichteinleitung in den Träger bevorzugt, wenn die Abstrahlrichtung (unter der meist die Hauptabstrahlrichtung verstanden wird) der zweiten Lichtquelle auf eine Wandung der Aussparung gerichtet ist.
  • Es wird zur ausreichenden Lichtauskopplung, insbesondere auch an glatten Flächen der Leuchte, bevorzugt, wenn das Material des Trägers lichtstreuend ist.
  • Es kann eine Leuchte bevorzugt sein, bei welcher das Material des Trägers PMMA aufweist.
  • Es kann auch eine Leuchte bevorzugt sein, bei welcher das Material des Trägers Polycarbonat aufweist.
  • Es kann aber auch eine Leuchte bevorzugt sein, bei welcher das Material des Trägers Milchglas aufweist.
  • Es wird zur verstärkten, definierten Lichtauskopplung bevorzugt, wenn mindestens ein Oberflächenbereich des Trägers aufgeraut ist, z. B. durch Einbringung einer Streufolie, Ätzung oder maschinelle Bearbeitung.
  • Es wird zur einfachen Ansteuerung eine Leuchte bevorzugt, bei der die ersten Lichtquellen mindestens zweier Leuchtvorrich tungen elektrisch in Reihe geschaltet sind und/oder die zweiten Lichtquellen mindestens zweier Leuchtvorrichtungen elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Es wird eine Leuchte bevorzugt, die mehrere Leuchtvorrichtungen aufweist, wobei die erste Lichtquelle und/oder die zweiten Lichtquelle für jede Leuchtvorrichtung individuell ansteuerbar sind. Dadurch können z. B. die Raumbeleuchtung (Stärke bzw. Dimmung) und der Farbeindruck der Leuchte (z. B. Farbe [im RGB-Farbraum, bevorzugt einschließlich weiß und ggf. auch ausgeschaltet] und Helligkeit) individuell und getrennt eingestellt werden.
  • Es wird besonders bevorzugt, wenn Gruppen gleichfarbiger zweiter Lichtquellen einer Leuchtvorrichtung individuell ansteuerbar sind, z. B. alle roten, grünen oder blauen LEDs ('LED-Stränge') einer Leuchtvorrichtung gemeinsam, aber auch Gruppen von unterschiedlich angesteuerten LED-Modulen.
  • Es kann auch besonders bevorzugt sein, wenn Gruppen gleichfarbiger zweiter Lichtquellen jeder der Leuchtvorrichtungen individuell ansteuerbar sind, z. B. alle roten, grünen oder blauen LEDs ('LED-Stränge') der Leuchte gemeinsam, aber auch Gruppen von unterschiedlich angesteuerten LED-Modulen.
  • Es kann zur vielgestaltigen Farbeinstellung besonders bevorzugt sein, wenn die Leuchte mehrere Leuchtvorrichtungen aufweist, bei denen mittels der zweiten Lichtquellen einer der Leuchtvorrichtungen eine andere Farbe ausstrahlbar ist als mittels der zweiten Lichtquellen einer anderen der Leuchtvorrichtungen. Dadurch können die Bereiche um die Leuchtvorrichtungen herum farblich unterschiedlich ausgestaltet werden (die Leuchte also gleichzeitig in verschiedenen Farben strahlen), ggf. mit einer Farbmischung in einem Überschneidungsbereich.
  • Es wird zur einfachen nutzerseitigen Leuchteneinstellung bevorzugt, wenn die Leuchte einen Daten- bzw. Signalempfänger aufweist, der mit einer Steuerschaltung zur Ansteuerung der mindestens einen Leuchtvorrichtung verbunden ist, wobei vom Datenempfänger empfangene Steuersignale die Steuerschaltung dazu veranlassen, zumindest eine Lichtleistung der ersten Lichtquelle (Dimmen) und/oder eine abgestrahlte Farbe der zweiten Lichtquelle zu verändern.
  • Es kann eine Leuchte bevorzugt sein, die als Hängeleuchte ausgestaltet ist.
  • Es kann dann bevorzugt sein, wenn die Abstrahlrichtung des ersten Leuchtmittels nach unten gerichtet ist.
  • Es kann dann bevorzugt sein, wenn die Abstrahlrichtung des ersten Leuchtmittels nach oben gerichtet ist (z. B. Deckenfluter).
  • Es kann auch eine Leuchte bevorzugt sein, die als Wandleuchte ausgestaltet ist.
  • Es kann aber auch eine Leuchte bevorzugt sein, die als Standleuchte ausgestaltet ist.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Leuchte gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der Leuchte aus 1 im Bereich einer Leuchtvorrichtung;
  • 3A und 3B zeigen als Schnittdarstellung in Seitenansicht Leuchten mit einer unterschiedlichen Beleuchtungsanordnung;
  • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Leuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 5 zeigt in Schrägansicht eine erfindungsgemäße Leuchte gemäß noch einer weiteren Ausführungsform.
  • 6A und 6B zeigen in Schrägansicht die Leuchte aus 1 in jeweils unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • 1 zeigt eine Hängeleuchte 1. Die Hängeleuchte 1 weist einen plattenförmigen Träger 2 aus lichtleitendem PMMA mit einer Dicke zwischen 15 mm und 25 mm auf, in dem zwei Aussparungen 3 zur randseitigen Aufnahme einer jeweiligen Leuchtvorrichtung 4 vorhanden sind. Die Leuchtvorrichtungen 4 weisen jeweils ein Hochleistungs-LED-Modul 5 als erste Lichtquelle 5 und mehrere LEDs 6, die farbig strahlen können, als zweite Lichtquellen auf. Die LEDs 6 sind farbig durchstimmbar und weisen dazu jeweils mindestens drei einzelne LED-Chips in den Farben rot, grün bzw. blau auf (ggf. zusätzlich bernstein), die zusammen ein Mischlicht der LED 6 erzeugen, das auch weiß sein kann. Die LEDs 6 sind zur Abstrahlung von Licht in den Träger 2 seitlich an der Leuchtvorrichtung 4 angeordnet und liegen in geringem Abstand mit ihrer Abstrahlfläche der Wandung des Trägers 2 gegenüber. Dadurch wird ein überwiegender Teil des von den LEDs 6 abgestrahlten Lichts in den Träger 2 eingekoppelt. Das vom Hochleistungs-LED-Modul 5 ausgestrahlte Licht wird hingegen nicht in den Träger 2 eingestrahlt, wie in 3A und 3B genauer erläutert werden wird. Zur Aufhängung der Leuchte 1 sind entsprechende Seile 7 an den Ecken des Trägers 2 angebracht.
  • Beim Betrieb der Hängeleuchte 1 leuchten die Hochleistungs-LED-Module 5 zur Raumbeleuchtung weiß (kalt-weiß oder warm-weiß) nach unten, wobei die Lichtintensität für beide Leuchtvorrichtungen 4 gemeinsam gedimmt werden kann. Durch die farbig strahlenden LEDs 6 leuchtet gleichzeitig der Träger 2 farbig, wobei die LEDs 6 der beiden Leuchtvorrichtungen 4 nicht mit der gleichen Farbe strahlen müssen. Die Helligkeit der LEDs 6 ist ebenfalls einstellbar, insbesondere ausschaltbar. In der hier gezeigten Ausführungsform sind LEDs bzw. LED-Module 6 farblich durchstimmbar (sog. Colormix-LED), wodurch sich auch der Farbeindruck des Trägers 2 einstellen lässt. Eine Strahlungsintensität des Hochleistungs-LED-Moduls 5 ist wesentlich höher als eine Strahlungsintensität sämtlicher Seitenstrahlungs-LEDs 6 zusammen.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Leuchte 1 aus 1 im Bereich der Befestigung der Leuchtvorrichtung 4 am Träger 2. Die Leuchtvorrichtung 4 (z. B. OSTARCube der Fa. OSRAM) ist in die Aussparung 3 eingesetzt und sitzt an einem seitlichen Wulst 8, der Luftansaugöffnungen 9 zum Ansaugen von Kühlluft bildet, auf einem nach innen gerichteten Vorsprung des Trägers 2 auf. Zur Fixierung der Leuchtvorrichtung 4 ist diese mit Silikon 10 am Träger 2 oberseitig befestigt. Die Kühlluft wird mittels eines nicht dargestellten Lüfters nach oben durch eine Ausblasöffnung 11 wieder ausgeblasen. Der Träger 2 ist lichtstreuend ausgeführt, so dass das von der LED 6 in einer Hauptabstrahlrichtung H2 abgestrahlte Licht verstärkt aus der oberen Oberfläche und aus der unteren Oberfläche ausgekoppelt wird. Das vom Hochleistungs-LED-Modul 5 ausgestrahlte Licht wird in einer zur Hauptabstrahlrichtung H2 der LEDs 6 senkrechten Hauptabstrahlrichtung H1 nach unten abgestrahlt, was einer Längsachse der quaderförmigen Leuchtvorrichtung entspricht bzw. parallel dazu liegt. Die Ab strahlrichtung H1 ist als von einer Ebene eines die Aussparung 3 umgebenden Träger 2 im Wesentlichen verschieden.
  • Auf der oberen Oberfläche des Trägers 2 ist eine Dünnschicht-Streufolie 12 aufgetragen, wodurch das Licht im Träger 2 verstärkt nach oben auskoppelt, z. B. zur – meist dezenten – Einfärbung einer Decke durch die seitlich angeordneten LEDs 6. Die Auskopplung des Lichts aus dem Träger 2 kann unter anderem durch die Wahl der Streueigenschaften und Streuungsgeometrie beeinflusst werden.
  • 3A zeigt die Hängeleuchte 1 aus 1 und 2 mit nun schematisch eingezeichneten Lichtstrahlen mit nach unten gerichteter Hauptabstrahlrichtung H1 des Hochleistungs-LED-Moduls 5, während 3B eine Hängeleuchte 13 mit nach oben gerichteter Hauptabstrahlrichtung H1 des Hochleistungs-LED-Moduls 5 zeigt, wobei die Leuchtvorrichtung 4 im wesentlich nach oben umgedreht ist. Der Träger 2 liegt jeweils nicht im Lichtkegel der Hochleistungs-LED-Module 5.
  • 4 zeigt eine Leuchte 14, die nun als Standleuchte ausgestaltet ist. Der plattenförmige Träger 2 ist im Bereich der Leuchtvorrichtung 4 plan, biegt sich jedoch davon entfernend nach unten um, um einen Ständer mit zugehörigem Fuß (ohne Bezugszeichen) zu bilden. Das Stromversorgungskabel 15 wird im Fußbereich in den Träger 2 geführt. Ein Transformator zur Umwandlung von Netzspannung in Betriebsspannung für die Leuchtvorrichtung 4 ist außerhalb des Trägers 2 angeordnet. Die Leuchte 14 kann aber auch noch ein anderes Trägermaterial aufweisen, z. B. einen Fuß aus Metall.
  • 5 zeigt eine Leuchte 16 gemäß einer dritten Ausführungsform, die zur seitlichen Montage vorgesehen ist, hier an einer Säule 17. Auf dem rechteckig plattenförmigen Träger 2 sind nun Flexbänder 18 skizziert (z. B. zwei Stück), welche die in den Träger 2 strahlenden LEDs auf einem flexiblen Substrat tragen und deren Stromversorgungsleitungen beinhalten.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die LEDs bzw. Flexbänder 18 nur um die jeweilige Leuchtvorrichtung 4 herumlaufend angebracht, während die zugehörigen Leitungen auf dem Träger 2 oder im Träger 2 verlegt sind. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Flexbänder 18 so verlegt, dass sich die um eine bestimmte Leuchtvorrichtung 4 herum verlegten LEDs 6 unabhängig von den um die andere Leuchtvorrichtung 4 herum verlegten LEDs 6 ansteuern lassen, z. B. farblich einstellen lassen. Dazu sind die Flexbänder 18 nur jeweils um eine der Leuchtvorrichtungen 4 herum verlegt, und zwar umlaufend oder nur teilweise umlaufend, z. B. durch umlaufendes Aufkleben des flexiblen Substratbands 18 an den Seitenflächen. Dadurch wird Licht allseitig von den Leuchtvorrichtungen 4 in den Träger 2 eingekoppelt. Ein Transformator (ohne Abb.) mit einer Leistung von 75 W zur Umwandlung von Netzspannung in Betriebsspannung für die beiden Leuchtvorrichtungen 4 ist außerhalb des Trägers 2 angeordnet.
  • 6A zeigt die Leuchte 1 oder 16, während 6B eine modifizierte Leuchte 19 darstellt. Die Leuchte 1, 16 in 6A zeigt die sichtbaren Leuchtbereiche A1 bzw. A2 bestimmter Intensität der jeweiligen Leuchtvorrichtungen 4 auf dem Träger 2, wie sie durch die in den Träger 2 strahlenden LEDs 6 erzeugt werden. B1 und B2 zeigen die weißen Lichtkegel der Leuchtvorrichtungen 4 aufgrund der Hochleistungs-LED-Module 5. In 6A ist der Träger 2 ganzseitig lichtdurchlässig, koppelt also an allen Seiten (Oberseite, Unterseite und Randseiten) Licht aus. Die Farbe (monochrom oder multichrom, incl. weiß) der Leuchtbereiche A1 bzw. A2 kann gleich oder verschieden sein. In 6B weist die Leuchte 19 auf der Oberseite eine lichtundurchlässige Abdeckung 20 auf, so dass der Träger 2 Licht nur noch aus der Unterseite und aus den Randseiten auskoppelt.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können auf eine oder mehr als zwei Leuchtvorrichtungen im Träger vorge sehen sein. Die Leuchtvorrichtungen können beliebig geformt sein, z. B. auch zylinderförmig oder unregelmäßig. Die Leuchte kann eine, ggf. drahtlos oder drahtgebunden fernsteuerbare, Steuerschaltung zur Ansteuerung der mindestens einen Leuchtvorrichtung aufweisen, wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, zumindest eine Lichtleistung der ersten Lichtquelle und/oder eine abgestrahlte Farbe der zweiten Lichtquelle zu verändern, ggf. individuell für jede Leuchtvorrichtung oder Gruppe von Leuchtvorrichtungen. Die Leuchte ist auch in Flächen einlassbar, z. B. in Wände, Kabelschaächte usw. Es sind auch Leuchtsysteme aus mehreren Leuchten denkbar.
  • 1
    Hängeleuchte
    2
    Träger
    3
    Aussparung
    4
    Leuchtvorrichtung
    5
    Hochleistungs-LED-Modul
    6
    LED
    7
    Aufhängungsseile
    8
    Wulst
    9
    Luftansaugöffnung
    10
    Silikon
    11
    Ausblasöffnung
    12
    Dünnschicht-Streufolie
    13
    Hängeleuchte
    14
    Leuchte
    15
    Stromversorgungskabel
    16
    Leuchte
    17
    Säule
    18
    Flexband
    19
    Leuchte
    20
    lichtundurchlässige Abdeckung
    A1
    Leuchtbereich
    A2
    Leuchtbereich
    B1
    Lichtkegel
    B2
    Lichtkegel
    H1
    Hauptabstrahlrichtung
    H2
    Hauptabstrahlrichtung

Claims (43)

  1. Leuchtvorrichtung (4), aufweisend eine erste Lichtquelle (5) mit einer ersten Abstrahlrichtung (H1) und eine zweite Lichtquelle (6) mit einer zweiten Abstrahlrichtung (H2), wobei die erste Abstrahlrichtung (H1) und die zweite Abstrahlrichtung (H2) verschieden sind und wobei die zweite Lichtquelle (6) mindestens eine Halbleiter-Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, aufweist.
  2. Leuchtvorrichtung (4) nach Anspruch 1, bei der die erste Lichtquelle (5) ein oder mehrere erste Lichtquellen (5) umfasst und/oder die zweite Lichtquelle (6) ein oder mehrere zweite Lichtquellen (6) umfasst.
  3. Leuchtvorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die erste Abstrahlrichtung (H1) und die zweite Abstrahlrichtung (H2) im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
  4. Leuchtvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die erste Lichtquelle (5) eine weiß strahlende Lichtquelle umfasst.
  5. Leuchtvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die zweite Lichtquelle (6) eine zumindest farbig strahlende Lichtquelle umfasst, insbesondere eine farblich durchstimmbare Lichtquelle.
  6. Leuchtvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, aufweisend mehrere zweite Lichtquellen (6) mit mehreren jeweiligen zweiten Abstrahlrichtungen (H2).
  7. Leuchtvorrichtung (4) nach den Ansprüchen 6 und 5, bei der mindestens zwei der mehreren zweiten Lichtquellen mit einer zueinander unterschiedlichen Farbe abstrahlen können.
  8. Leuchtvorrichtung (4) nach Anspruch 7, bei der mindestens drei der mehreren zweiten Lichtquellen mit einer zueinander unterschiedlichen Farbe abstrahlen können, insbesondere mit roter Farbe, grüner Farbe bzw. blauer Farbe.
  9. Leuchtvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die jeweiligen zweiten Abstrahlrichtungen von mindestens zweien der mehreren zweiten Lichtquellen (6) zueinander winkelversetzt liegen.
  10. Leuchtvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der zumindest ein Teil der zweiten Lichtquellen (6) gleichbeabstandet auf einem flexiblen Substrat angebracht ist.
  11. Leuchtvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Strahlungsintensität sämtlicher ersten Lichtquellen (5) zusammen höher ist als eine Strahlungsintensität sämtlicher zweiten Lichtquellen (6) zusammen.
  12. Leuchtvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Lichtquelle (5) mindestens eine Leuchtdiode aufweist.
  13. Leuchtvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine quaderförmige oder zylindrische Grundform aufweist, wobei die erste Abstrahlrichtung (H1) parallel zur Längsachse des Quaders bzw. Zylinders liegt.
  14. Leuchtvorrichtung (4) nach Anspruch 13, bei der an jeder der Seitenflächen mindestens eine der zweiten Lichtquellen (6) angebracht ist.
  15. Leuchte (1; 13; 14; 16; 19), aufweisend: – einen Träger (2) zumindest teilweise aus lichtleitendem Material, in dem mindestens eine Aussparung (3) zur Aufnahme einer Leuchtvorrichtung (4) vorgesehen ist; – mindestens eine in einer zugehörigen Aussparung (3) zumindest teilweise aufgenommene Leuchtvorrichtung (4), – wobei die Leuchtvorrichtung (4) mindestens eine erste Lichtquelle (5) und mindestens eine zweite Lichtquelle (6) aufweist, – wobei die zweite Lichtquelle (6) zur Abstrahlung von Licht in den Träger (2) angeordnet ist.
  16. Leuchte (1; 13; 14; 16; 19) nach Anspruch 15, bei der eine Abstrahlrichtung der zweiten Lichtquelle (6) direkt auf den Träger (2) gerichtet ist.
  17. Leuchte (1; 13; 14; 16; 19) nach Anspruch 15 oder 16, bei der eine Abstrahlrichtung (H1) der ersten Lichtquelle (5) von einer Ebene eines die Aussparung umgebenden Trägers (2) im Wesentlichen verschieden ist.
  18. Leuchte (19) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei welcher mindestens ein Flächenbereich des Trägers (2) lichtundurchlässig ist.
  19. Leuchte (19) nach den Ansprüchen 18 und 15, bei welcher ein lichtundurchlässiger Flächenbereich des Trägers (2) ein der Abstrahlrichtung (H1) der ersten Lichtquelle (5) abgewandter Flächenbereich ist.
  20. Leuchte nach Anspruch 17, bei der sämtliche Oberflächen des Trägers (2) lichtdurchlässig sind.
  21. Leuchte (1; 13; 14; 16; 19) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei welcher der Träger (2) zumindest bereichsweise plattenförmig ausgebildet ist.
  22. Leuchte (1; 13; 14; 16; 19) nach Anspruch 21, bei der der Träger (2) zumindest im Bereich um die mindestens eine Aussparung (3) herum plattenförmig ausgebildet ist.
  23. Leuchte (1; 13; 14; 16; 19) nach Anspruch 21 oder 22, bei welcher eine Dicke des plattenförmigen Bereichs 15 mm bis 25 mm beträgt.
  24. Leuchte nach einem der Ansprüche 21 bis 23 und Anspruch 20, bei welcher die erste Lichtquelle (5) von einer Seite der Platte abstrahlt und die andere Seite der Platte zumindest bereichsweise lichtundurchlässig ist.
  25. Leuchte nach einem der Ansprüche 21 bis 24 und Anspruch 20, bei welcher nur die Kanten des Trägers (2) lichtdurchlässig sind.
  26. Leuchte (1; 13; 14; 16; 19) nach einem der Ansprüche 15 bis 25, bei welcher die Leuchtvorrichtung (4) eine Leuchtvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
  27. Leuchte (1; 13; 14; 16; 19) nach Anspruch 26, bei welcher die Abstrahlrichtung (H2) der zweiten Lichtquelle (6) auf eine Wandung der Aussparung (3) gerichtet ist.
  28. Leuchte (1; 13; 14; 16; 19) nach einem der Ansprüche 15 bis 27, bei welcher das Material des Trägers (2) lichtstreuend ist.
  29. Leuchte (1; 13; 14; 16; 19) nach einem der Ansprüche 15 bis 28, bei welcher das Material des Trägers (2) PMMA aufweist.
  30. Leuchte nach einem der Ansprüche 15 bis 29, bei welcher das Material des Trägers (2) Polycarbonat aufweist.
  31. Leuchte nach einem der Ansprüche 15 bis 30, bei welcher das Material des Trägers (2) Milchglas aufweist.
  32. Leuchte nach einem der Ansprüche 15 bis 31, mindestens ein Oberflächenbereich des Trägers (2) aufgeraut ist.
  33. Leuchte nach einem der Ansprüche 15 bis 32, bei der die zweiten Lichtquellen (6) mindestens zweier Leuchtvorrichtungen (4) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  34. Leuchte (1; 13; 16; 19) nach einem der Ansprüche 15 bis 33, aufweisend mehrere Leuchtvorrichtungen (4), wobei die erste Lichtquelle (5) und/oder die zweiten Lichtquelle (6) für jede Leuchtvorrichtung (4) individuell ansteuerbar sind.
  35. Leuchte nach Anspruch 34, wobei Gruppen gleichfarbiger und/oder gleichartiger zweiter Lichtquellen (6) einer Leuchtvorrichtung (4) individuell ansteuerbar sind.
  36. Leuchte nach Anspruch 35, wobei Gruppen gleichfarbiger und/oder gleichartiger zweiter Lichtquellen (6) jeder der Leuchtvorrichtungen (4) individuell ansteuerbar sind.
  37. Leuchte nach einem der Ansprüche 15 bis 36, aufweisend mehrere Leuchtvorrichtungen (4), bei denen mittels der zweiten Lichtquellen einer der Leuchtvorrichtungen (4) eine andere Farbe ausstrahlbar ist als mittels der zweiten Lichtquellen einer anderen der Leuchtvorrichtungen (4).
  38. Leuchte nach einem der Ansprüche 15 bis 37, aufweisend eine Steuerschaltung zur Ansteuerung der mindestens einen Leuchtvorrichtung (4), wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, zumindest eine Lichtleistung der ersten Lichtquelle (5) und/oder eine abgestrahlte Farbe der zweiten Lichtquelle (6) zu verändern.
  39. Leuchte (1; 13; 19) nach einem der Ansprüche 15 bis 38, die als Hängeleuchte ausgestaltet ist.
  40. Leuchte (1; 14; 16; 19) nach Anspruch 39, bei der die Abstrahlrichtung des ersten Leuchtmittels (5) nach unten gerichtet ist.
  41. Leuchte (13) nach Anspruch 39, bei der die Abstrahlrichtung des ersten Leuchtmittels (5) nach oben gerichtet ist.
  42. Leuchte (16) nach einem der Ansprüche 15 bis 38, die als Wandleuchte ausgestaltet ist.
  43. Leuchte (14) nach einem der Ansprüche 15 bis 38, die als Standleuchte ausgestaltet ist.
DE102008017271.5A 2008-04-04 2008-04-04 Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte Expired - Fee Related DE102008017271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017271.5A DE102008017271B4 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017271.5A DE102008017271B4 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017271A1 true DE102008017271A1 (de) 2009-10-08
DE102008017271B4 DE102008017271B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=41051439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017271.5A Expired - Fee Related DE102008017271B4 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017271B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003243A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit diffuser und gebündelter Lichtabgabe
AT15662U1 (de) * 2014-08-28 2018-04-15 Zumtobel Lighting Gmbh Rahmenlose Pendelleuchte
EP3473916A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
EP3276251B1 (de) * 2016-07-26 2020-01-01 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit veränderbarer aussenform
AT17591U1 (de) * 2016-07-26 2022-08-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Beleuchtungseinheit sowie einer die Beleuchtungseinheit umgebenden Abdeckung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923224A1 (de) 1999-04-07 2000-10-12 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE20204352U1 (de) 2002-03-19 2002-06-20 Alfred Pracht Lichttechnik Gmb Leuchte
DE10162760A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Hans-Joachim Jungbluth Beleuchtungskörper
US20050047130A1 (en) 2003-08-29 2005-03-03 Waters Michael A. Picture light apparatus and method
DE102004002251A1 (de) 2004-01-15 2005-08-04 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
DE102005005454A1 (de) 2003-08-05 2006-08-10 Manfred Grimm Pendelleuchte
DE202006009651U1 (de) 2006-06-19 2006-08-24 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
DE69937993T2 (de) 1998-09-28 2008-12-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Beleuchtungsanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2289822T3 (es) 1998-09-17 2008-02-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampara de led.
DE19936958A1 (de) 1999-08-05 2001-03-15 Wolf Gmbh Richard Lichtquelle, insbesondere zur Anwendung in der Endoskopie
DE10108073B4 (de) 2001-02-20 2012-02-09 Delphi Technologies, Inc. Leuchtvorrichtung
US20080259596A1 (en) 2005-02-18 2008-10-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Color Adaptive Lighting System
EP1854667B1 (de) 2006-05-11 2008-07-02 Visiocorp Patents S.à.r.l. Leuchteneinheit und Aussenspiegel mit einer Leuchteneinheit
DE102006037376A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchte
DE102006046196A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel
DE102007009229B4 (de) 2007-02-26 2015-01-08 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69937993T2 (de) 1998-09-28 2008-12-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE19923224A1 (de) 1999-04-07 2000-10-12 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE10162760A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Hans-Joachim Jungbluth Beleuchtungskörper
DE20204352U1 (de) 2002-03-19 2002-06-20 Alfred Pracht Lichttechnik Gmb Leuchte
DE102005005454A1 (de) 2003-08-05 2006-08-10 Manfred Grimm Pendelleuchte
US20050047130A1 (en) 2003-08-29 2005-03-03 Waters Michael A. Picture light apparatus and method
DE102004002251A1 (de) 2004-01-15 2005-08-04 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
DE202006009651U1 (de) 2006-06-19 2006-08-24 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003243A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit diffuser und gebündelter Lichtabgabe
AT15662U1 (de) * 2014-08-28 2018-04-15 Zumtobel Lighting Gmbh Rahmenlose Pendelleuchte
EP3276251B1 (de) * 2016-07-26 2020-01-01 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit veränderbarer aussenform
AT17591U1 (de) * 2016-07-26 2022-08-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Beleuchtungseinheit sowie einer die Beleuchtungseinheit umgebenden Abdeckung
EP3473916A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017271B4 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411728B1 (de) Träger mit mindestens einer halbleiterleuchtvorrichtung und trägersystem
WO2011124505A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2765354B1 (de) Leuchte mit Lichtleitscheibe
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
DE102009023055A1 (de) Linienlampen-Retrofitlampe
EP2307789B1 (de) Leuchtmittel mit led
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
CH697541B1 (de) Leuchte und Verwendung von dieser.
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
EP3388741B1 (de) Mehrfachlinsenanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung
EP2250433B1 (de) Leuchte, insbesondere downlight
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
EP1020682B1 (de) Decken-, Wand- oder Standleuchte für die Innenraumbeleuchtung
EP2636948B1 (de) LED-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Lampe
DE102008029323A1 (de) Leuchtvorrichtung und Leuchtkette
EP3740714B1 (de) Leuchte zur raumbeleuchtung
EP2360420A1 (de) Modulares Lampensystem für Leuchtdioden
DE102007034373B4 (de) Signalleuchte
DE102008047356A1 (de) Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten
DE202010000026U1 (de) Leuchte
EP3640529A1 (de) Led-leuchte und leuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, 81675

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111114

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111114

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130822

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee