WO2011124505A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011124505A1
WO2011124505A1 PCT/EP2011/054819 EP2011054819W WO2011124505A1 WO 2011124505 A1 WO2011124505 A1 WO 2011124505A1 EP 2011054819 W EP2011054819 W EP 2011054819W WO 2011124505 A1 WO2011124505 A1 WO 2011124505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
light
light source
lighting device
annular
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Kirchberger
Thorsten Pauli
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US13/640,267 priority Critical patent/US9068737B2/en
Priority to CN201180018283.7A priority patent/CN103109126B/zh
Publication of WO2011124505A1 publication Critical patent/WO2011124505A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • Lighting device A lighting device is specified.
  • An object of at least some embodiments is to provide a lighting device with a plurality of light sources.
  • a lighting device comprises at least one annular first carrier with at least one first light source on the first carrier and an annular first, the first light source downstream light emitting surface. Furthermore, the
  • At least one second light source at least one third light source, a second, the second light source
  • the second carrier is further within the annular first carrier
  • the second carrier can advantageously simultaneously be used as an object or object
  • Light source is emitted via the second light emitting surface, on an object to be illuminated or to
  • the relatively rotatable arrangement of the first and second carrier allows the first light source of the first carrier over the first
  • Lichtabstrahl Structure then optionally light in the direction of the light of the second light source, optionally in the direction of the light of the third light source or in a direction different from these radiate.
  • a variable illumination with an object or area and at the same time an ambient lighting can be made possible.
  • the second carrier may be configured as a two-sided surface light, in particular, for example, as a circular two-sided surface light. That can
  • each surface for example in the form of a circular disc with a smaller diameter than the annular first carrier, are formed and disposed within the annular first carrier.
  • the second carrier may be rotatable within the annular first carrier relative to the first carrier about the axis of rotation, without the first and second carrier mutually
  • the first and / or second carrier can be rotatable about the axis of rotation by an angle of greater than or equal to 360 °, which can be particularly preferably made possible by the axis of rotation being arranged along a diameter of the annular first carrier.
  • each light emitting surface is radiated, be arbitrary selectable.
  • the first and second carrier can be independently rotatable about the axis of rotation, so that the respective emission directions are independently selectable.
  • the lighting device a
  • the first carrier may be rotatably mounted on the holding device about the same axis of rotation about which also the first and second carrier are rotatably mounted relative to each other.
  • a rotatable attachment of the first and second carrier to the holding device can be made possible with a common axis of rotation.
  • At least one of the first, second and third light source can have at least one light-emitting diode (LED), wherein here and below with the terms
  • LEDs each an inorganic light-emitting diode is called.
  • Incandescent or energy-saving lamps in relation to the recorded electrical power, heat generation and the size of a comparatively high light output are radiated.
  • the at least one LED may be, for example, an LED chip in the form of an arsenide, phosphide and / or nitride compound semiconductor material system
  • the at least one LED can also be a casting and / or a
  • the first, second and third light source can each have at least one LED and particularly preferably in each case a plurality of LEDs. This allows for the first, second and third light source on the
  • each light emitting surface radiated light in terms of intensity, the color impression and the
  • Wavelength range adjustable Most preferably, that of the first, second and third
  • a different illumination impression can result, for example, from a different intensity, a different color location and / or a different wavelength range.
  • the first light source of the first carrier may comprise a plurality of LEDs which are annular, that is, along the annular configuration of the first
  • the second carrier can, with particular advantage as the second and third light source, each have a plurality of LEDs which can be arranged on the inner surfaces of the first carrier.
  • the first, second and third light source can each have white light with different color temperatures, ie
  • Cold white light may be particularly suitable for object or area lighting, while warm white light may be suitable for ambient lighting.
  • At least one light source selected from the first, second and third light source can furthermore be arranged downstream of a diffuser and / or a light guide.
  • Light source in each case be arranged downstream of a diffuser and / or a light guide.
  • a diffuser such as a scattering plate or a scattering film, and / or a light guide, for example, a flat-shaped optical fiber
  • a distribution, in particular a uniform distribution, of the light emitted by a light source via the respective light emitting surface can be achieved, whereby the corresponding light source can produce a homogeneous light impression.
  • At least one or more of the first, second and third light sources may also have an organic light-emitting diode (OLED) instead of one or more LEDs.
  • OLED organic light-emitting diode
  • An OLED can be designed with advantage as a planar light source, so that, for example, the light emission surface of a light source can be formed directly by an OLED.
  • FIGS 1 to 5 are schematic representations of various components
  • FIGS. 6 and 7 are schematic sectional views of a first and second carrier of
  • FIGS. 1 to 5 show a top view
  • Figure 3 is a side view
  • Figure 4 is a front elevational view
  • Figure 5 is a bottom plan view.
  • the illumination device 100 has an annular first carrier 1 and a second carrier 2.
  • the second carrier 2 is arranged within the annular first carrier 1, wherein the first and second carrier 1, 2 are rotatably mounted relative to each other about a rotation axis 3.
  • the axis of rotation 3 extends along a diameter of the annular first carrier 1.
  • the second carrier 2 is centered to the first carrier 1 along the diameter of the first carrier 1 within the arranged first carrier 1 and rotatably mounted.
  • the figures 1 to 5 is an example relative
  • FIG. 6 shows a sectional view of the annular first carrier 1 of the illumination device 100 with a sectional plane perpendicular to the indicated axis of rotation 3.
  • the first carrier 1 has an annular, U-shaped profile 14 with an annular and circumferential recess 15 and is made of aluminum. In the recess 15, a first light source 11 is arranged, which in the shown
  • Embodiment comprises a plurality of light-emitting diodes (LEDs), of which two LEDs are shown by way of example.
  • the LEDs are arranged at regular intervals in the recess 15 and radiate in the illustrated embodiment, a cold white light.
  • the LEDs are semiconductor chips based on a blue emitting nitride compound semiconductor material
  • the light generated by the first light source 11 is transmitted via a first, the first light source 11 downstream Light emitting surface 12 of the first carrier 1 along a radiation direction emitted by the arrow 10th
  • the light emitting surface 12 is formed in the embodiment shown by a diffuser 13 which generates the inhomogeneous by the plurality of spaced-apart LEDs of the first light source 11
  • the diffuser 13 as
  • the first carrier 1 can also have an optical waveguide, which can be detected by suitable measures, such as scattering centers, reflecting areas and / or
  • FIG. 7 shows a sectional view of the second carrier 2.
  • the second carrier 2 is, as also shown in Figures 1 to 5, circular and has a slightly smaller diameter than the annular first carrier 1, so that the second carrier 2 within the first
  • Carrier 1 from the first carrier 1 is freely rotatable.
  • the second carrier 2 has an annular profile 24 which is made of aluminum.
  • the profile 24 is formed by a ring 25 with L-shaped profile and a cover 26.
  • the second carrier 2 has a second light source 21 in the form of a plurality of LEDs and a third
  • Light source 31 in the form of a further plurality of LEDs, each spaced on the inwardly facing side surface of the profile 24 and thus on an inner surface of the second carrier 2 are regularly spaced apart and arranged annularly.
  • the respective LEDs of the second and third light sources 21, 31 emit light in the radial direction, ie in the direction of the center point of the profile 24.
  • the carrier 2 further comprises a light guide 23 and a light guide 24, in which the light of the second and third light source 21, 31 is coupled in each case.
  • the light guide 23 directs the light of the second light source 21 in the
  • the light guide 23 directs the light of the third light source 31 in the
  • a reflector 27 is arranged in the form of a reflective silver foil to prevent optical crosstalk between the optical fibers 23, 33 and thus between the second and third light source 21, 31 and at the same time the deflection of the second and third light source 21, 31 radiated light to the second and third, respectively
  • Light emitting surface 22, 32 to promote.
  • the second and third light sources 21, 31 can emit light in the mutually opposite emission directions 20, 30.
  • the second and third light sources 21, 31 are formed similarly to the first light source 11, the second one
  • Light source 21 cool white light with a different or the same color temperature as the emitted light from the first light source 11 and the third light source 31 radiates warm white light.
  • the respective light of the first, second and third light sources 11, 21, 31 described here can also emit light with a different color and / or color temperature.
  • at least one of the first, second and third light source 11, 21, 31 instead of warm white or cold white light and colored light or light with a changeable by a suitable control device color and / or color temperature radiate.
  • the second light source 21 is, as described above, downstream of the second light emitting surface 22 in the form of the light guide 23 for light emission, while the third
  • the third light emitting surface 32 is arranged downstream in the form of the light guide 33.
  • the light guides 23, 33 are embodied in this way and provided, for example, with scattering centers and / or light outcoupling structures, that in each case a homogeneous and uniform luminous impression is made possible.
  • the second carrier 2 is designed as a two-sided surface light, wherein the second and third light emitting surface 22, 32 are each formed in the form of a circular disk.
  • the second carrier 2 can also have, for example, a carrier plate which extends along the axis of rotation and on which the second and third light sources 21, 31
  • the second carrier 2 may also, for example, instead of the light guides 23, 33 have two diffusers, the second and third Light emitting surface 22, 32 form.
  • the second and third Light emitting surface 22, 32 form.
  • OLEDs can also be designed as flat light sources, so that in the case of the first light source 11, for example, a
  • An OLED as a light source can create a homogeneous light impression with a downstream diffuser and / or light guide. It can continue
  • the profile 14 with an inner diameter of 170 mm, an outer diameter of 200 mm and a thickness of 12 mm.
  • the recess 15 is 10 mm deep, the diffuser 13 in a 10 mm wide and 3 mm deep
  • the second carrier 2 has the ring 25 with a
  • the illumination device 100 has, as further shown in Figures 1 to 5, a holding device 4, on which the first carrier 1 is arranged and further to the
  • Rotary axis 3 is rotatably mounted.
  • the first and the second carrier 1, 2 are independent of each other by an angle greater than or equal to 360 ° about the rotation axis 3 rotatable, so that the emission directions 10 and 20 and 30 are freely selectable and adjustable, resulting in a flexible and versatile usable lighting device results.
  • the holding device 4 has two rod-shaped holding elements 5, on which the first and second carriers 1, 2 are rotatably mounted via the rotation axis 3.
  • the first carrier 1 along the axis of rotation 3 between the
  • the rod-shaped holding elements 5 are made of aluminum and have a curved course.
  • the rod-shaped holding elements 5 are formed in the embodiment shown as tubes with a diameter of 12 mm, a straight part of 50 mm in length, then a bent part with a radius of 294 mm and then another further stretched part with 70 mm in length the two stretched parts are aligned perpendicular to each other. This results in an overall height of the rod-shaped holding elements 5 of 356 mm and perpendicular to an extension of 376 mm.
  • the rod-shaped holding elements 5 approach each other in a direction away from the first carrier 1 direction, whereby the rod-shaped holding elements 5 independent of
  • the foot 6 is also made of aluminum and has a purely exemplary one
  • the foot part 6 at least one control element, such as a switch and / or a controller,
  • the at least one of the first, second and third light source 11, 21, 31 are controllable in terms of brightness and / or color and / or color temperature.
  • Light sources 11, 21, 31 a separate control element, so that the light sources 11, 21, 31 are independently controllable and so the light emitted in each case specifically to the respective requirements of direct
  • the foot part 6 button 61, 62, 63 by means of which a switching on and off of the first, second and third light source 11, 21, 31 can be actuated.
  • the buttons 61, 62, 63 can be designed as mechanical buttons, such as push buttons, or as a non-contact button, for example, by a so
  • Proximity sensor mentioned, for example, by the company Osram Opto Semiconductors with the name SFH 7741. Furthermore, can at least one of the rod-shaped holding elements 5 have electrical feeds for the light sources 11, 21, 31, for example, in the interior of the or the rod-shaped
  • Holding elements 5 are arranged.
  • the electrical leads can then be fed to the light sources via the axis of rotation.
  • the foot 6 may further electrical leads or an electrical contact to connect the
  • Lighting device 100 to an external power supply (not shown).
  • the illumination device 100 Due to the possibility of the above-described up to three different color temperatures of the three light sources and the rotatable mounting of the first and second carrier 1, 2, use of the illumination device 100 as a versatile surface light, for example for object lighting, and at the same time as ambient lighting is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungseinrichtung (100) angegeben, die einen ringförmigen ersten Träger (1) mit zumindest einer ersten Lichtquelle (11) auf dem ersten Träger (1) und einer ringförmigen ersten, der ersten Lichtquelle (11) nachgeordnete Lichtabstrahlfläche (12), und einen zweiten Träger (2) mit zumindest einer zweiten Lichtquelle (21), mit zumindest einer dritten Lichtquelle (31), mit einer zweiten, der zweiten Lichtquelle (21) nachgeordneten Lichtabstrahlfläche (22) und mit einer dritten, der dritten Lichtquelle (31) nachgeordneten Lichtabstrahlfläche (32) aufweist,wobei über die zweite und dritte Lichtabstrahlfläche (22, 32) Licht in jeweils entgegengesetzte Abstrahlrichtungen (20, 30) abgestrahlt wird undwobei der zweite Träger (2) innerhalb des ringförmigen ersten Trägers (1) angeordnet ist und der erste und zweite Träger (1, 2) relativ zueinander um eine Drehachse (3) drehbar gelagert sind, wobei sich die Drehachse (3) entlang einem Durchmesser des ringförmigen ersten Trägers (1) erstreckt.

Description

Beschreibung
Beieuchtungseinrichtung Es wird eine Beleuchtungseinrichtung angegeben.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2010 014 307.3, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Für eine direkte Objekt- oder Flächenbeleuchtung wird oftmals eine andere Farbe und/oder Farbtemperatur gewünscht als für eine indirekte Umfeld- beziehungsweise Ambientbeleuchtung. Herkömmliche Leuchten bieten daher entweder die Möglichkeit einer Objektbeleuchtung oder als Alternative dazu die
Möglichkeit einer Umfeld- beziehungsweise Ambientbeleuchtung. Um beide Funktionalitäten zu erhalten, werden daher
typischerweise eine Leuchte mit Glühlampen, Energiesparlampen oder lichtemittierenden Dioden zur gezielten
Objektbeleuchtung und eine weitere Leuchte für die
Ambientbeleuchtung kombiniert.
Eine Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen ist es, eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte
Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet, die hiermit
ausdrücklich durch Rückbezug in die Beschreibung aufgenommen werden, und gehen aus der nachfolgenden Beschreibungen und den Zeichnungen hervor. Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst eine Beleuchtungseinrichtung zumindest einen ringförmigen ersten Träger mit zumindest einer ersten Lichtquelle auf dem ersten Träger und einer ringförmigen ersten, der ersten Lichtquelle nachgeordneten Lichtabstrahlfläche. Weiterhin weist die
Beleuchtungseinrichtung einen zweiten Träger auf, der
zumindest eine zweite Lichtquelle, zumindest eine dritte Lichtquelle, eine zweite, der zweiten Lichtquelle
nachgeordnete Lichtabstrahlfläche und eine dritte, der dritten Lichtquelle nachgeordnete Lichtabstrahlfläche
aufweist, wobei über die zweite und dritte
Lichtabstrahlfläche Licht in jeweils entgegengesetzte
Abstrahlrichtungen abgestrahlt wird. Der zweite Träger ist weiterhin innerhalb des ringförmigen ersten Trägers
angeordnet, wobei der erste und zweite Träger relativ
zueinander um eine Drehachse drehbar gelagert sind und sich die Drehachse entlang einem Durchmesser des ringförmigen ersten Trägers erstreckt.
Dadurch, dass die zweite und dritte Lichtabstrahlfläche Licht in entgegengesetzte Richtungen abstrahlen, kann der zweite Träger mit Vorteil gleichzeitig als Objekt- oder
Flächenbeleuchtung und als Umfeldbeleuchtung eingesetzt werden, indem Licht, das beispielsweise von der zweiten
Lichtquelle über die zweite Lichtabstrahlfläche abgestrahlt wird, auf ein zu beleuchtendes Objekt oder eine zu
beleuchtende Fläche gerichtet werden kann. Das Licht, das von der dritten Lichtquelle über die dritte Lichtabstrahlfläche in eine dazu entgegengesetzte Richtung abgestrahlt wird, beleuchtet dann mit Vorteil nur die Umgebung des Objekts oder der Fläche. Weiterhin erlaubt es die relativ zueinander drehbare Anordnung des erste und zweiten Trägers, dass die erste Lichtquelle des ersten Trägers über die erste
Lichtabstrahlfläche dann wahlweise Licht in Richtung des Lichts der zweiten Lichtquelle, wahlweise in Richtung des Lichts der dritten Lichtquelle oder in eine von diesen verschiedene Richtung abstrahlen kann. Dadurch kann eine variable Ausleuchtung mit einer Objekt- oder Flächen- und gleichzeitig einer Umgebungsbeleuchtung ermöglicht werden.
Besonders bevorzugt kann der zweite Träger als zweiseitige Flächenleuchte ausgestaltet sein, insbesondere beispielsweise als kreisförmige zweiseitige Flächenleuchte. Das kann
insbesondere bedeuten, dass die zweite und dritte
Lichtabstrahlfläche jeweils flächig, beispielsweise in Form einer Kreisscheibe mit einem geringeren Durchmesser als der ringförmige erste Träger, ausgebildet sind und innerhalb des ringförmigen ersten Trägers angeordnet sind. Dadurch kann der zweite Träger innerhalb des ringförmigen ersten Trägers relativ zum ersten Träger um die Drehachse drehbar sein, ohne dass sich der erste und zweite Träger gegenseitig
hinsichtlich der Drehbarkeit blockieren könnten.
Mit besonderem Vorteil kann der erste und/oder zweite Träger um die Drehachse um einen Winkel von größer oder gleich 360° drehbar sein, was besonders bevorzugt dadurch ermöglicht werden kann, dass die Drehachse entlang einem Durchmesser des ringförmigen ersten Trägers angeordnet ist. Dadurch können die Abstrahlrichtungen des Lichts, das jeweils von der ersten und/oder der zweiten und dritten Lichtquelle über die
jeweilige Lichtabstrahlfläche abgestrahlt wird, beliebig wählbar sein. In einer besonders vorteilhaften
Ausführungsform können der erste und zweite Träger unabhängig voneinander um die Drehachse drehbar sein, so dass die jeweiligen Abstrahlrichtungen unabhängig voneinander wählbar sind .
Weiterhin kann die Beleuchtungseinrichtung eine
Haltevorrichtung aufweisen, an der der erste Träger
angeordnet ist. Insbesondere kann der erste Träger an der Haltevorrichtung um dieselbe Drehachse drehbar gelagert sein, um die auch der erste und zweite Träger relativ zueinander drehbar gelagert sind. Dadurch kann eine drehbare Befestigung des ersten und zweiten Trägers an der Haltevorrichtung mit gemeinsamer Drehachse ermöglicht werden. Durch die
Haltevorrichtung können der erste und zweite Träger mit
Vorteil im Raum positionierbar sein. Zumindest eine der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle kann zumindest eine lichtemittierende Diode (LED) aufweisen, wobei hier und im Folgenden mit den Begriffen
lichtemittierende Diode und LED jeweils eine anorganische lichtemittierende Diode bezeichnet wird. Durch die Verwendung von LEDs kann im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten mit
Glüh- oder Energiesparlampen in Relation zur aufgenommenen elektrischen Leistung, zur Wärmeentwicklung und zur Baugröße eine vergleichsweise hohe Lichtleistung abgestrahlt werden. Insbesondere kann das von der zumindest einen LED
abgestrahlte Licht einen ultravioletten bis infraroten und besonders bevorzugt einen sichtbaren Wellenlängenbereich aufweisen. Die zumindest eine LED kann beispielsweise als LED-Chip in Form einer auf einem Arsenid-, Phosphid- und/oder Nitrid-VerbindungshalbleitermaterialSystem basierenden
Halbleiterschichtenfolge oder auch als entsprechender LED- Chip in einem Gehäuse ausgeführt sein. Weiterhin kann die zumindest eine LED auch einen Verguss und/oder einen
Farbstoff zur Wellenlängenkonversion aufweisen, um einen gewünschten Farbort und eine gewünschte Farbtemperatur des abgestrahlten Lichts zu erreichen.
Mit Vorteil können die erste, zweite und dritte Lichtquelle jeweils zumindest eine LED und besonders bevorzugt jeweils eine Mehrzahl von LEDs aufweisen. Dadurch kann für das von der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle über die
jeweilige Lichtabstrahlfläche abgestrahlte Licht hinsichtlich der Intensität, des Farbeindrucks und des
Wellenlängenbereichs einstellbar sein. Besonders bevorzugt kann das von der ersten, zweiten und dritten
Lichtabstrahlfläche abgestrahlte Licht mit jeweils
voneinander unterschiedlichen Leuchteindrücken abgestrahlt werden. Ein unterschiedlicher Leuchteindruck kann sich beispielsweise aus einer unterschiedlichen Intensität, einem unterschiedlichen Farbort und/oder einem unterschiedlichen Wellenlängenbereich ergeben.
Mit besonderem Vorteil kann die erste Lichtquelle des ersten Trägers eine Mehrzahl von LEDs aufweisen, die ringförmig, das heißt entlang der ringförmigen Ausgestaltung des ersten
Trägers und der ersten Lichtabstrahlfläche, angeordnet sind. Der zweite Träger kann mit besonderem Vorteil als zweite und dritte Lichtquelle jeweils eine Mehrzahl von LEDs aufweisen, die auf den Innenflächen des ersten Trägers angeordnet sein können. Dabei können die erste, zweite und dritte Lichtquelle in einer besonders bevorzugten Ausführungsform jeweils weißes Licht mit unterschiedlichen Farbtemperaturen, also
insbesondere kaltweißes und/oder warmweißes Licht mit
voneinander unterschiedlichen Farbtemperaturen, abstrahlen. Kaltweißes Licht kann sich besonders für eine Objekt- oder Flächenbeleuchtung eignen, während warmweißes Licht für eine Umgebungsbeleuchtung geeignet sein kann. Zumindest einer Lichtquelle ausgewählt aus der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle kann weiterhin ein Diffusor und/oder ein Lichtleiter nachgeordnet sein. Besonders
bevorzugt kann jeder der ersten, zweiten und dritten
Lichtquelle jeweils ein Diffusor und/oder ein Lichtleiter nachgeordnet sein. Durch einen Diffusor, beispielsweise eine Streuplatte oder eine Streufolie, und/oder einen Lichtleiter, beispielsweise einem flächig ausgeführten Lichtleiter, kann eine Verteilung, insbesondere eine gleichmäßige Verteilung, des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts über die jeweilige Lichtabstrahlfläche erreicht werden, wodurch die entsprechende Lichtquelle einen homogenen Leuchteindruck erwecken kann.
Weiterhin kann zumindest eine oder mehrere der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle anstelle von einer oder mehreren LEDs auch eine organische lichtemittierende Diode (OLED) aufweisen. Eine OLED kann mit Vorteil als flächige Lichtquelle ausgeführt sein, so dass beispielsweise auch die Lichtabstrahlfläche einer Lichtquelle durch eine OLED direkt gebildet werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der im
Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsformen .
Es zeigen:
Figuren 1 bis 5 schematische Darstellungen verschiedener
Ansichten einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel und Figuren 6 und 7 schematische Schnittdarstellungen eines ersten und zweiten Trägers der
Beieuchtungseinrichtung . In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen
Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, z. B. Schichten, Bauteile, Bauelemente und
Bereiche, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert
dargestellt sein. In den Figuren 1 bis 5 sind verschiedene schematische
Ansichten einer Beleuchtungseinrichtung 100 gemäß einem
Ausführungsbeispiel gezeigt. In Figur 1 ist die
Beleuchtungseinrichtung 100 in einer dreidimensionalen
Ansicht gezeigt, während Figur 2 eine Draufsicht von oben, Figur 3 eine Seitenansicht, Figur 4 eine Draufsicht von vorne und Figur 5 eine Draufsicht von unten zeigen. Die folgende Beschreibung bezieht sich gleichermaßen auf alle Figuren 1 bis 5. Die Beleuchtungseinrichtung 100 weist einen ringförmigen ersten Träger 1 und einen zweiten Träger 2 auf. Der zweite Träger 2 ist innerhalb des ringförmigen ersten Trägers 1 angeordnet, wobei der erste und zweite Träger 1, 2 relativ zueinander um eine Drehachse 3 drehbar gelagert sind.
Insbesondere erstreckt sich die Drehachse 3 entlang einem Durchmesser des ringförmigen ersten Trägers 1. Mit anderen Worten ist der zweite Träger 2 mittig zum ersten Träger 1 entlang dem Durchmesser des ersten Trägers 1 innerhalb des ersten Trägers 1 angeordnet und drehbar gelagert. In den Figuren 1 bis 5 ist dabei eine beispielhafte relative
Anordnung und Ausrichtung des ersten Trägers 1 zum zweiten Träger 2 gezeigt, wobei die Ausrichtung des ersten und zweiten Trägers 1, 2 relativ zueinander durch Verdrehung des ersten Trägers 1 relativ zum zweiten Träger 2 oder des zweiten Trägers 2 relativ zum ersten Träger 1 veränderbar ist . In Figur 6 ist eine Schnittdarstellung des ringförmigen ersten Trägers 1 der Beleuchtungseinrichtung 100 mit einer Schnittebene senkrecht zur angedeuteten Drehachse 3 gezeigt. Der erste Träger 1 weist ein ringförmiges, U-artiges Profil 14 mit einer ringförmigen und umlaufenden Vertiefung 15 auf und ist aus Aluminium gefertigt. In der Vertiefung 15 ist eine erste Lichtquelle 11 angeordnet, die im gezeigten
Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (LEDs) aufweist, von denen beispielhaft zwei LEDs gezeigt sind. Die LEDs sind in regelmäßigen Abständen umlaufend in der Vertiefung 15 angeordnet und strahlen im gezeigten Ausführungsbeispiel ein kaltweißes Licht ab. Dazu sind die LEDs als Halbleiterchips basierend auf einem blau emittierenden Nitrid-Halbleiterverbindungsmaterial
ausgeführt, die in einem Gehäuse mit einem Farbstoff
angeordnet sind, der einen Teil des blauen Lichts in gelbes und/oder grünes und rotes Licht umwandelt, so dass die
Überlagerung des blauen Lichts mit dem umgewandelten Licht kaltweißes Licht ergibt. Derartige LEDs sowie auch geeignete Abwandlungen und Modifikationen davon sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht weiter ausgeführt.
Das von der ersten Lichtquelle 11 erzeugte Licht wird über eine erste, der ersten Lichtquelle 11 nachgeordnete Lichtabstrahlfläche 12 des ersten Trägers 1 entlang einer Abstrahlrichtung abgestrahlt, die durch den Pfeil 10
angedeutet ist. Die Lichtabstrahlfläche 12 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Diffusor 13 gebildet, der die durch die Mehrzahl von zueinander beabstandeten LEDs der ersten Lichtquelle 11 erzeugte inhomogene
Abstrahlcharakteristik homogenisiert und so über die gesamte Lichtabstrahlfläche 12 einen homogenen und gleichmäßigen Leichteinruck ermöglicht. Dazu ist der Diffusor 13 als
Streuplatte ausgebildet, die das von der Lichtquelle 11 abgestrahlte Licht hinsichtlich seiner räumlichen Verteilung und seiner Winkelverteilung homogenisiert. Alternativ oder zusätzlich zum Diffusor 13 kann der erste Träger 1 auch einen Lichtleiter aufweisen, der über geeignete Maßnahmen wie etwa Streuzentren, reflektierende Bereiche und/oder
Lichtauskoppelstrukturen ebenfalls eine homogene und
gleichmäßige Abstrahlung des Lichts der ersten Lichtquelle 11 ermöglicht . In Figur 7 ist eine Schnittdarstellung des zweiten Trägers 2 dargestellt. Der zweite Träger 2 ist, wie auch in den Figuren 1 bis 5 gezeigt ist, kreisförmig ausgebildet und weist einen etwas kleineren Durchmesser als der ringförmige erste Träger 1 auf, so dass der zweite Träger 2 innerhalb des ersten
Trägers 1 vom ersten Träger 1 ungehindert verdrehbar ist.
Der zweite Träger 2 weist ein ringförmiges Profil 24 auf, das aus Aluminium gefertigt ist. Das Profil 24 wird durch einen Ring 25 mit L-förmigem Profil und einen Deckel 26 gebildet.
Weiterhin weist der zweite Träger 2 eine zweite Lichtquelle 21 in Form einer Mehrzahl von LEDs und eine dritte
Lichtquelle 31 in Form einer weiteren Mehrzahl von LEDs auf, die jeweils auf der nach innen gerichteten Seitenfläche des Profils 24 und damit an einer Innenfläche des zweiten Trägers 2 regelmäßig zueinander beabstandet und ringförmig angeordnet sind. Die jeweiligen LEDs der zweiten und dritten Lichtquelle 21, 31 strahlen Licht in radialer Richtung, also in Richtung des Mittelpunkts des Profils 24, ab.
Der Träger 2 weist weiterhin einen Lichtleiter 23 und einen Lichtleiter 24 auf, in die das Licht der zweiten und dritten Lichtquelle 21, 31 jeweils eingekoppelt wird. Der Lichtleiter 23 lenkt das Licht der zweiten Lichtquelle 21 in die
Abstrahlrichtung 20 um, wobei der Lichtleiter 23 dabei die zweite Lichtabstrahlfläche 22 bildet. Der Lichtleiter 33 lenkt das Licht der dritten Lichtquelle 31 in die der
Abstrahlrichtung 20 entgegengesetzte Abstrahlrichtung 30 um, wobei der Lichtleiter 33 dabei die dritte Lichtabstrahlfläche 32 bildet. Zwischen den Lichtleitern 23, 33 ist ein Reflektor 27 in Form einer reflektierenden Silberfolie angeordnet, um ein optisches Übersprechen zwischen den Lichtleitern 23, 33 und damit auch zwischen der zweiten und dritten Lichtquelle 21, 31 zu verhindern und um gleichzeitig die Umlenkung des von der zweiten und dritten Lichtquelle 21, 31 abgestrahlten Lichts auf die zweite beziehungsweise dritte
Lichtabstrahlfläche 22, 32 zu fördern. Dadurch können die zweite und dritte Lichtquelle 21, 31 Licht in die zueinander entgegengesetzten Abstrahlrichtungen 20, 30 abstrahlen.
Die zweite und dritte Lichtquelle 21, 31 sind ähnlich wie die erste Lichtquelle 11 ausgebildet, wobei die zweite
Lichtquelle 21 kaltweißes Licht mit einer anderen oder der gleichen Farbtemperatur wie das von der ersten Lichtquelle 11 abgestrahlte Licht und die dritte Lichtquelle 31 warmweißes Licht abstrahlt. Dadurch eignen sich die erste und zweite Lichtquelle 11, 21 beispielsweise zur Objektbeleuchtung, während die dritte Lichtquelle 31 gleichzeitig eine warmweiße Umfeldbeleuchtung ermöglicht. Alternativ zum hier beschriebenen jeweiligen Licht der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle 11, 21, 31 können diese jedoch auch jeweils Licht mit einer anderen Farbe und/oder Farbtemperatur abstrahlen. Beispielsweise kann zumindest eine der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle 11, 21, 31 anstelle von warmweißem oder kaltweißem Licht auch farbiges Licht oder auch Licht mit einer durch eine geeignete Regeleinrichtung veränderbaren Farbe und/oder Farbtemperatur abstrahlen . Der zweiten Lichtquelle 21 ist, wie vorab beschrieben, zur Lichtabstrahlung die zweite Lichtabstrahlfläche 22 in Form des Lichtleiters 23 nachgeordnet, während der dritten
Lichtquelle 31 die dritte Lichtabstrahlfläche 32 in Form des Lichtleiters 33 nachgeordnet ist. Die Lichtleiter 23, 33 sind dabei derart ausgeführt und beispielsweise mit Streuzentren und/oder Lichtauskoppelstrukturen versehen, dass jeweils ein homogener und gleichmäßiger Leuchteindruck ermöglicht wird. Somit ist der zweite Träger 2 als zweiseitige Flächenleuchte ausgeführt, wobei die zweite und dritte Lichtabstrahlfläche 22, 32 jeweils in Form einer Kreisscheibe ausgebildet sind.
Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel des zweiten Trägers 2 kann dieser beispielsweise auch eine Trägerplatte aufweisen, die sich entlang der Drehachse erstreckt und auf der die zweite und dritte Lichtquelle 21, 31 auf
entgegengesetzten Seiten angeordnet sind. Weiterhin kann der zweite Träger 2 auch beispielsweise anstelle der Lichtleiter 23, 33 zwei Diffusoren aufweisen, die die zweite und dritte Lichtabstrahlfläche 22, 32 bilden. Alternativ zur vorab genannten Trägerplatte können die zweite und dritte
Lichtquelle 21, 31 auch direkt an der der jeweiligen
Lichtabstrahlfläche abgewandten Innenoberfläche des
jeweiligen Diffusors angeordnet sein.
Alternativ zum hier beschriebenen Ausführungsbeispiel des ersten und zweiten Trägers 1, 2 mit jeweils einer Mehrzahl von LEDs als ersten, zweite und dritte Lichtquelle 11, 21, 31 können zumindest eine oder mehrere oder auch alle der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle 11, 21, 31 anstelle von LEDs beispielsweise jeweils auch eine organische lichtemittierende Diode (OLED) aufweisen. OLEDs können im Gegensatz zu LEDs auch als flächige Lichtquellen ausgebildet sein, so dass im Falle der ersten Lichtquelle 11 beispielsweise eine
ringförmige OLED und im Falle der zweiten und dritten
Lichtquelle 21, 31 jeweils kreisscheibenförmige OLEDs
verwendet werden können. Eine OLED als Lichtquelle kann dabei mit einem nachgeordneten Diffusor und/oder Lichtleiter einen homogenen Leuchteindruck erwecken. Weiterhin kann es
beispielsweise aber auch möglich sein, dass durch die
flächige Abstrahlung einer OLED als Lichtquelle kein
zusätzlicher Diffusor und/oder Lichtleiter benötigt wird und somit mit Vorteil beispielsweise die Dicke des ersten
und/oder zweiten Trägers 1, 2 verringert werden kann.
Rein beispielhaft weist der erste Träger 1 im gezeigten
Ausführungsbeispiel das Profil 14 mit einem Innendurchmesser von 170 mm, einem Außendurchmesser von 200 mm und einer Dicke von 12 mm auf. Die Vertiefung 15 ist dabei 10 mm tief, wobei der Diffusor 13 in einem 10 mm breiten und 3 mm tiefen
Bereich und die ersten Lichtquelle 11 in einem 8 mm breiten und 7 mm tiefen Bereich der Vertiefung 14 angeordnet sind. Der zweite Träger 2 weist den Ring 25 mit einem
Außendurchmesser von 166 mm, einem Innendurchmesser von 130 mm, einer Wandstärke von 5,5 mm und einer Dicke von 10,5 mm sowie den Deckel 26 mit einem entsprechenden Innendurchmesser von 130 mm, einem entsprechenden Außendurchmesser von 166 mm und einer Dicke von 1,5 mm auf.
Die Beleuchtungseinrichtung 100 weist, wie weiterhin in den Figuren 1 bis 5 gezeigt ist, eine Haltevorrichtung 4 auf, an der der erste Träger 1 angeordnet und weiterhin um die
Drehachse 3 drehbar gelagert ist. Der erste und der zweite Träger 1, 2 sind dabei unabhängig voneinander jeweils um einen Winkel von größer oder gleich 360° um die Drehachse 3 verdrehbar, so dass die Abstrahlrichtungen 10 sowie 20 und 30 frei wählbar und einstellbar sind, wodurch sich eine flexible und vielseitig einsetzbare Beleuchtungseinrichtung ergibt.
Insbesondere weist die Haltevorrichtung 4 zwei stabförmige Halteelemente 5 auf, an denen der erste und zweite Träger 1, 2 über die Drehachse 3 drehbar befestigt sind. Dabei ist der erste Träger 1 entlang der Drehachse 3 zwischen den
stabförmigen Halteelementen 5 angeordnet. Die stabförmigen Halteelemente 5 sind dabei aus Aluminium gefertigt und weisen einen gebogenen Verlauf auf. Die stabförmigen Halteelemente 5 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als Rohre mit einem Durchmesser von 12 mm, einem geraden Teil von 50 mm Länge, daran anschließend einem gebogenen Teil mit einem Radius von 294 mm und daran anschließend einem weiteren gestreckten Teil mit 70 mm Länge ausgebildet, wobei die beiden gestreckten Teile zueinander senkrecht ausgerichtet sind. Dadurch ergibt sich eine Gesamthöhe der stabförmigen Halteelemente 5 von 356 mm und senkrecht dazu eine Erstreckung von 376 mm. Weiterhin nähern sich die stabförmigen Halteelemente 5 in einer vom ersten Träger 1 weggewandten Richtung einander an, wodurch die stabförmigen Haltelemente 5 unabhängig vom
Außendurchmesser des ersten Trägers 1 nahe beieinander und damit Platz sparend an einem Fußteil 6 der Haltevorrichtung 4 befestigt werden können. Das Fußteil 6 ist ebenfalls aus Aluminium gefertigt und weist rein beispielhaft einen
Außendurchmesser von 180 mm und eine Dicke von 30 mm auf, wobei sich der Außendurchmesser über eine Höhe von 8 mm in einem Winkel von 45° zur Fußteiloberseite verjüngt. Der
Abstand der Mittelpunkte der stabförmigen Halteelemente 5 auf dem Fußteil 6 beträgt 20 mm.
Weiterhin kann das Fußteil 6 zumindest ein Kontrollelement, beispielsweise einen Schalter und/oder einen Regler,
aufweisen, mit dem zumindest eine der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle 11, 21, 31 hinsichtlich Helligkeit und/oder Farbe und/oder Farbtemperatur steuerbar sind.
Besonders bevorzugt weist das Fußteil 6 für jede der
Lichtquellen 11, 21, 31 ein eigenes Kontrollelement auf, so dass die Lichtquellen 11, 21, 31 unabhängig voneinander ansteuerbar sind und so das jeweils abgestrahlte Licht gezielt nach den jeweiligen Anforderungen an direkter
Flächen- oder Objektbeleuchtung und indirekter
Umfeldbeleuchtung eingestellt werden kann. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel weist das Fußteil 6 Taster 61, 62, 63 auf, mittels derer ein Ein- und Ausschalten der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle 11, 21, 31 betätigt werden kann. Die Taster 61, 62, 63 können als mechanische Taster, beispielsweise Drucktaster, ausgeführt sein oder auch als berührungslose Taster, beispielsweise durch einen so
genannten Proximity-Sensor, etwa von der Firma Osram Opto Semiconductors mit der Bezeichnung SFH 7741. Weiterhin kann zumindest eines der stabförmigen Haltelemente 5 elektrische Zuführungen für die Lichtquellen 11, 21, 31 aufweisen, die beispielsweise im Inneren des oder der stabförmigen
Halteelemente 5 angeordnet sind. Die elektrischen Zuführungen können dann über die Drehachse den Lichtquellen zugeführt werden. Das Fußteil 6 kann weiterhin elektrische Zuleitungen oder einen elektrischen Kontakt zum Anschluss der
Beleuchtungseinrichtung 100 an eine externe Stromversorgung aufweisen (nicht gezeigt) .
Durch die Möglichkeit der oben beschriebenen bis zu drei verschiedenen Farbtemperaturen der drei Lichtquellen und die drehbare Lagerung des ersten und zweiten Trägers 1, 2 wird ein Einsatz der Beleuchtungseinrichtung 100 als vielseitige Flächenleuchte, beispielsweise zur Objektbeleuchtung, und gleichzeitig als Umfeldbeleuchtung ermöglicht.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von
Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den
Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungseinrichtung (100), umfassend
einen ringförmigen ersten Träger (1) mit zumindest einer
ersten Lichtquelle (11) auf dem ersten Träger (1) und einer ringförmigen ersten, der ersten Lichtquelle (11) nachgeordnete Lichtabstrahlfläche (12), und
einen zweiten Träger (2) mit zumindest einer zweiten
Lichtquelle (21), mit zumindest einer dritten
Lichtquelle (31), mit einer zweiten, der zweiten
Lichtquelle (21) nachgeordneten Lichtabstrahlfläche (22) und mit einer dritten, der dritten Lichtquelle (31) nachgeordneten Lichtabstrahlfläche (32),
wobei über die zweite und dritte Lichtabstrahlfläche (22, 32) Licht in jeweils entgegengesetzte Abstrahlrichtungen
(20, 30) abgestrahlt wird und
wobei der zweite Träger (2) innerhalb des ringförmigen ersten Trägers (1) angeordnet ist und der erste und zweite Träger (1, 2) relativ zueinander um eine Drehachse (3) drehbar gelagert sind, wobei sich die Drehachse (3) entlang einem Durchmesser des ringförmigen ersten
Trägers (1) erstreckt.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der
zweite Träger (2) als zweiseitige Flächenleuchte
ausgeführt ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite und dritte Lichtabstrahlfläche (22, 32) jeweils in Form einer Kreisscheibe ausgeführt sind.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche, weiterhin umfassend eine Haltevorrichtung
(4) , an der der erste Träger (1) angeordnet ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste Träger (1) an der Haltevorrichtung (4) um die Drehachse (3) drehbar gelagert ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Haltevorrichtung (4) zwei stabförmige Halteelemente
(5) aufweist, zwischen denen der erste Träger (1) entlang der Drehachse (3) angeordnet ist.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis
6, wobei sich die zwei stabförmigen Halteelemente (5) in einer vom ersten Träger (1) weggewandten Richtung einander annähern.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis
7, wobei die Haltevorrichtung (4) ein Fußteil (6) aufweist, an dem die zwei stabförmigen Halteelemente (5) befestigt sind.
9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, wobei das
Fußteil (6) zumindest ein Kontrollelement zur Steuerung der ersten, zweiten und/oder dritten Lichtquelle (11, 21, 31) aufweist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei zumindest eines der zwei stabförmigen
Halteelemente (5) eine elektrische Zuführung für die erste, zweite und/oder dritte Lichtquelle (11, 21, 31) aufweist .
11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei der zweite Träger (2) und/oder der erste Träger (1) um die Drehachse (3) um einen Winkel von größer oder gleich 360° drehbar ist.
12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei zumindest eine der ersten, zweiten und/oder dritten Lichtquelle (11, 21, 31) zumindest eine anorganische lichtemittierende Diode aufweist.
13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei zumindest eine der ersten, zweiten und/oder dritten Lichtquelle (11, 21, 31) eine
organische lichtemittierende Diode aufweist.
14. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei der ersten, zweiten und/oder dritten Lichtquelle (11, 21, 31) jeweils ein Diffusor (13) und/oder ein Lichtleiter (23, 33) nachgeordnet ist.
15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei von der ersten, zweiten und dritten Lichtabstrahlfläche (12, 22, 32) Licht mit jeweils voneinander unterschiedlichen Leuchteindrücken
abgestrahlt wird.
PCT/EP2011/054819 2010-04-09 2011-03-29 Beleuchtungseinrichtung WO2011124505A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/640,267 US9068737B2 (en) 2010-04-09 2011-03-29 Lighting device
CN201180018283.7A CN103109126B (zh) 2010-04-09 2011-03-29 照明装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014307.3 2010-04-09
DE102010014307A DE102010014307A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124505A1 true WO2011124505A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44223584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054819 WO2011124505A1 (de) 2010-04-09 2011-03-29 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9068737B2 (de)
CN (1) CN103109126B (de)
DE (1) DE102010014307A1 (de)
WO (1) WO2011124505A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082209A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel und verwendung
CA3078447C (en) * 2012-03-08 2022-05-10 Simplehuman, Llc Vanity mirror
US10502899B2 (en) * 2013-03-15 2019-12-10 Ideal Industries Lighting Llc Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire
US20140268776A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Steve Lee Flat lamp
US9222627B2 (en) * 2013-04-19 2015-12-29 Abl Ip Holding Llc Annulus shaped luminaire
CN104930414B (zh) * 2014-03-19 2018-03-06 欧普照明股份有限公司 一种照明装置
USD725304S1 (en) 2014-04-21 2015-03-24 Abl Ip Holding Llc Annulus shaped luminaire
USD725305S1 (en) 2014-04-21 2015-03-24 Abl Ip Holding Llc Annulus shaped luminaire
US10107484B2 (en) * 2014-10-24 2018-10-23 Jennifer Moyers Lawn mower light
CN105065991B (zh) * 2015-08-12 2018-01-19 东阳市天齐知识产权运营有限公司 Led平面灯
US10578510B2 (en) * 2016-11-28 2020-03-03 Applied Materials, Inc. Device for desorbing molecules from chamber walls
US11073274B2 (en) 2017-06-30 2021-07-27 Arya Creations, Llc Illumination devices
CN107816672A (zh) * 2017-12-06 2018-03-20 苏州承腾电子科技有限公司 多光源led壁灯
CN108194889B (zh) * 2018-03-02 2024-01-30 河南海宇科技有限责任公司 一种应急用led警示灯
CN108386747A (zh) * 2018-04-28 2018-08-10 郑州东之晨照明设计有限公司 一种组合式多角度照射照明灯
US11561000B1 (en) * 2021-07-15 2023-01-24 Steelcase Inc. Lamp assembly
USD997415S1 (en) * 2021-10-25 2023-08-29 Hanwen Luo Table lamp
USD977178S1 (en) * 2022-06-30 2023-01-31 Maiju Guo Desk lamp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006012755A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Kenichi Furukawa Led搭載型デスクスタンド
GB2420172A (en) * 2004-11-11 2006-05-17 James Andrew Fowler Lamp with air cooling and heat sink

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218013A (en) * 1938-05-18 1940-10-15 George C Tice Aviation beacon light
JPS5164776A (de) * 1974-12-02 1976-06-04 Yamada Iryo Shomei Kk
US5690420A (en) * 1996-01-19 1997-11-25 Saldana, Sr.; Andres B. Upwardly projecting indicator light
US5997149A (en) * 1998-03-31 1999-12-07 Manica Taiwan, Inc. Reversible backlit personal grooming mirror
DE29919055U1 (de) * 1999-10-29 2000-02-03 Wila Leuchten Ag, Sevelen Indirekt und direkt abstrahlende Stehleuchte
DE20317978U1 (de) * 2003-11-20 2004-02-12 Lin, Jack, Lu Chu Shiang Stehlampe
US7461948B2 (en) 2005-10-25 2008-12-09 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Multiple light emitting diodes with different secondary optics
JP5122565B2 (ja) 2006-07-31 2013-01-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 集積光源モジュール
CN200955697Y (zh) * 2006-09-21 2007-10-03 潘敖齐 多方位旋转的led灯
TW200916696A (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Hannspree Inc Flat-panel display with illumination function
JP4859857B2 (ja) * 2008-02-29 2012-01-25 財団法人山形県産業技術振興機構 照明装置
JP2010010124A (ja) * 2008-05-28 2010-01-14 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置
US8356908B1 (en) * 2009-05-27 2013-01-22 Zlatko Zadro Rotatable dual magnification mirror with internal hoop illuminator and movable reflector ring
DE202009009845U1 (de) * 2009-07-16 2009-10-01 Ko, Hun-Yuan, Sinjhuang City Die in Höhe und Winkel des Lichtstrahls verstellbare Lampe
CN201651972U (zh) * 2010-02-22 2010-11-24 胡明川 一种新型的台式led转向灯
US8297790B2 (en) * 2010-08-18 2012-10-30 Lg Innotek Co., Ltd. Lamp device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006012755A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Kenichi Furukawa Led搭載型デスクスタンド
GB2420172A (en) * 2004-11-11 2006-05-17 James Andrew Fowler Lamp with air cooling and heat sink

Also Published As

Publication number Publication date
US9068737B2 (en) 2015-06-30
CN103109126A (zh) 2013-05-15
CN103109126B (zh) 2015-11-25
DE102010014307A1 (de) 2011-10-13
US20130201683A1 (en) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011124505A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010043921B4 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
DE102009006185A1 (de) Leuchtmittel
DE102007015233A1 (de) Leuchtdiodenlampe, Leuchte mit einer Leuchtdiodenlampe, Verfahren zum Betrieb einer Leuchte und Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Verlustleistung bei einer Leuchtdiodenlampe
DE102010030296B4 (de) Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
DE102010062463A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2783153B1 (de) Kühlkörper für halbleiterleuchtvorrichtung mit kunststoffteilen
WO2013075881A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und beanstandetem leuchtstoffbereich
DE102010003123A1 (de) Lampe mit Reflektormittel und Reflektorelement
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
EP1431158B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102014211833A1 (de) Signalgebung mittels Halbleiter-Lichtquellen
EP2697557B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010034664B4 (de) Lichtquelle
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
AT12552U1 (de) Led-strahler mit reflektor
EP2955063A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102012211936A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
DE102010041319A1 (de) Leuchtmodul für eine Leuchte, Leuchte und Verfahren zum Montieren eines Leuchtmoduls an einer Leuchte
WO2015040240A1 (de) Lampe
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102011081459B4 (de) Leuchtanordnung mit multiplen Fernfeldern
DE102013213783A1 (de) Halbleiterlampe für eine Fahrzeugleuchte
DE202012003623U1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o. ä.
DE102013213782A1 (de) Halbleiterlampe für eine Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180018283.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11714721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13640267

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11714721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1