DE102008047356A1 - Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür - Google Patents

Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102008047356A1
DE102008047356A1 DE102008047356A DE102008047356A DE102008047356A1 DE 102008047356 A1 DE102008047356 A1 DE 102008047356A1 DE 102008047356 A DE102008047356 A DE 102008047356A DE 102008047356 A DE102008047356 A DE 102008047356A DE 102008047356 A1 DE102008047356 A1 DE 102008047356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
cap
light
illuminant
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008047356A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Isenbügel
Georg Eickholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG EICKHOLT ELEKTRO GMBH, DE
Original Assignee
GEORG EICKHOLT ELEKTRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG EICKHOLT ELEKTRO GmbH filed Critical GEORG EICKHOLT ELEKTRO GmbH
Priority to DE102008047356A priority Critical patent/DE102008047356A1/de
Publication of DE102008047356A1 publication Critical patent/DE102008047356A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leuchmittel (L) einen Träger (2) für mindestens eine Leuchtdiode (3) aufweisend, wobei eine Glocke oder Kappe (1) aus Kunststoff über der mindestens einer Leuchtdiode (3) angeordnet ist, und die Glocke bzw. Kappe zumindest bereichsweise oder ganz aus einem lichtdurchlässig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtmittel mit einem Träger für mindestens eine Leuchtdiode sowie eine Leuchte mit mindestens einem erfindungsgemäßen Leuchtmittel.
  • Für die Straßenbeleuchtung in verkehrsberuhigten Zonen werden in vielen Städten noch Gaslaternen eingesetzt. Das Licht, welches die Gaslaternen abgeben ist ein sehr warmes Licht und deshalb auch bei den Bürgern sehr beliebt. Im Zuge der notwendigen Einsparung des CO2-Austoßes sowie der Energieeinsparung stehen die Gaslaternen vor dem Aus. Ebenso ist die notwendige Instandsetzung der Gasstrümpfe alle viertausend Betriebsstunden nur noch bedingt möglich, da die Gasstrümpfe nicht mehr bzw. in der erforderlichen Anzahl hergestellt werden. Versuche der Elektrifizierung alter Gaslaternen scheiterten bis jetzt an zu grellem und nicht angenehmem Licht. So stimmte meist der Farbton des Lichtes nicht und die eingesetzten Leuchtmittel führten zu einer Blendung der in die umgebauten Gaslampen schauenden Menschen.
  • Es ist bekannt, Glühbirnen durch Energiesparlampen, die auch LEDs aufweisen können, zu ersetzen. Mit diesen Sparleuchten wird ein Maximum an Lichtbeute erzielt, wobei heute beim Einsatz pro Leuchtdiode bereits Lichtausbeuten von mehr als 120 Lumen pro Watt erzielbar sind. Dabei wird über den Leuchtdioden zu deren Schutz in der Regel eine Glasscheibe aus klarem Glas angeordnet, damit durch die Abdeckung möglichst wenig Leuchtkraft verloren geht.
  • Aus der DE 20 2006 015 981 ist eine Zusammenbaukonstruktion für eine LED-Straßenleuchte mit einer Wärmeableitanordnung bekannt, wobei mehrere Leuchtdioden einzeln an einer Wärmeableitanordnung rückwärtig angeordnet werden. Die LEDs sind in einzelnen LED-Fassungen angeordnet, die in einem Winkel zueinander mittels entsprechender Wärmeableitröhrchen zueinander angeordnet sind. Die einzelnen LEDs sind nur durch die Leuchtenabdeckung geschützt und sind deutlich für eine unter der Straßenleuchte stehende Person sichtbar und blenden diese.
  • Aus der EP 1 895 232 ist ebenfalls eine Straßenleuchte vorbekannt, bei der LED-Leuchtbänder an einer Kühlplatte angeordnet sind, wobei die einzelnen LEDs der Leuchtbänder ebenfalls durch die Glasscheibe der Straßenleuchte sichtbar sind und Personen blenden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Leuchtmittel bereit zu stellen, welches ein blendfreies Licht abgibt und insbesondere in einer Straßenleuchte einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird vorteilhaft dadurch gelöst, dass das Leuchtmittel einen Träger aufweist, an dem einzelne LEDs angeordnet sind und eine Glocke oder Kappe aus Kunststoff über den Leuchtdioden angeordnet ist, die bereichsweise oder ganz aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Glocke oder die Kappe direkt an dem Träger insbesondere mittels Schnapp- oder Rastverbindung befestigt ist. Hierdurch ergibt sich eine vorteil hafte einfache Konstruktion und die Kappe bzw. die Glocke ist verliersicher an dem Träger des Leuchtmittels gehalten.
  • Ein besonders vorteilhaftes Leuchtmittel ergibt sich dadurch, wenn die Glocke oder die Kappe aus einem nicht klaren und/oder eingefärbten Material besteht. Hierdurch wird zwar ein gewisser Anteil des ausgestrahlten Lichts von der Kappe bzw. Glocke zurückgehalten, doch überwiegt der Vorteil der Blendfreiheit dem geringfügig schlechteren Wirkungsgrad des Leuchtmittels.
  • Ein besonders blendfreies Leuchtmittel ergibt sich dadurch, wenn die Oberfläche der Glocke bzw. der Kappe rau ausgebildet ist. Der Rauheitsgrad bestimmt dabei den Grad, um den die Lichtausbeute des Leuchtmittels gegenüber einer Kappe bzw. Glocke aus klarem Material reduziert ist bzw. das Licht gestreut wird.
  • Damit das erfindungsgemäße Leuchtmittel vorteilhaft in alle Richtungen außer der Befestigungsseite, bzw. Sockelseite, strahlt, sind vorteilhaft an dem Träger mehrere LEDs angeordnet, deren Hauptstrahlungsachsen zueinander verschieden ist, so dass sich eine möglichst gute Rundumausleuchtung ergibt. Je nach eingesetzten Leuchtmitteln bzw. LEDs und deren Strahlungskegeln, kann der erfindungsgemäße Träger des Leuchtmittels mit einer Vielzahl von Wandungen ausgebildet werden, an denen jeweils mindestens eine LED angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Träger der Leuchte dient insbesondere zum Halten der LEDs aber auch zur Wärmeableitung, da LEDs auch einen Teil der eingesetzten elektrischen Energie in Wärme umwandeln. Damit der Träger möglichst gut die Wärme von den LEDs an ein übergeordnetes Bauteil, z. B. in Form eines Kühlkörpers ableiten kann, weist er selbst eine Anlagefläche auf, die unmittelbar oder über eine Wärmeleitpaste die Wärmeenergie auf das übergeordnete Bauteil ableiten kann. Vorteilhaft ist der Träger aus Aluminium oder einem anderen gutwärmeleitenden Material.
  • Die Kappe oder Glocke kann rund oder eckig in ihrem Querschnitt ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Kappe bzw. Glocke der Form eines Gasstrumpfes angepasst ist oder diesem in seiner äußeren Form zumindest ähnlich ist. Eine runde Glocke ist in der Regel zu bevorzugen, da hierdurch ein insgesamt warmes und gleichmäßiges Licht in alle Richtungen abgestrahlt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Glocke einen zylindrischen Bereich aufweist, der die Öffnung zur Aufnahme des Trägers bildet und mittels einer kugelförmigen Kuppel auf der anderen Seite verschlossen ist. Die Glocke oder die Kappe kann den Träger ganz oder bereichsweise umfassen. Es ist auch möglich, in der Glocke fensterartige Öffnungen vorzusehen, die in gleichmäßigen Abständen und Mustern zueinander angeordnet sein können. Ebenso ist es möglich Schlitze vorzusehen. Durch die fensterartigen Öffnungen können verschiedenste Abstrahlcharakteristiken erzielt werden wobei auch eine Belüftung bzw. Entlüftung des Leuchtmittels fortlaufend stattfinden kann, so dass auch die Wärme besser abgeleitet werden kann.
  • Der zylindrische Bereich der Glocke umschließt dabei vorteilhaft die Seitenwandungen des Trägers, an denen die im wesentlichen zur Seite hin abstrahlenden LEDs angeordnet sind.
  • Mit Einsatz der vorbeschriebenen Erfindung ist es möglich, ein blendfreies Licht in einem annähernd gleichen Farbton, welche dem des Gaslichtes angepasst ist, mittels LEDs zu erreichen. Die umgerechnete Leistungsaufnahme einer Gaslaterne liegt zwischen 500 bis 1.000 Watt. Durch den Einsatz der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Leuchtmittel ergibt sich eine neue Leistungsaufnahme von ca. 24 Watt bei gleicher Leuchtstärke. Zudem liegen die Betriebsstunden einer LED-Leuchte bei größer 50.000 Stunden, wodurch der Ersatz der Gasstrümpfe durch LED-Leuchtmittel, wie sie in der Erfindung beschrieben sind, in jedem Fall wirtschaftlich rentabel ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn Leuchtdioden verwendet werden, deren Licht eine Farbtemperatur von 2.400 bis 3.000 Kelvin aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Farbtemperatur 2.500 bis 2.700, insbesondere 2.600 Kelvin beträgt. Bei diesen Farbtemperaturen kann eine Glocke oder Kappe aus weißem Kunststoff, insbesondere PP mit aufgerauter Oberfläche verwendet werden. Ein derart aufgebautes Leuchtmittel ergibt einen besonders harmonischen Farbton, der vergleichbar ist mit dem des Gaslichts.
  • Es ist selbstverständlich möglich, das aus einem Aluminiumblock mehrere Träger für eine Mehrzahl von rundum leuchtenden Leuchtmitteln herausgearbeitet, insbesondere gefräst und gebohrt sind, so dass ein Träger mehrere Leuchtmittel bildet, wobei an dem einen Träger mehrere Kappen bzw. Glocken in einem Abstand zueinander befestigt sind. Es ist ebenso möglich, dass die Glocken bzw. Kappen nicht alle an einer Seite sondern an verschiedenen Wandungsabschnitten des Trägers angeordnet sind, deren Flächennormalen jeweils nicht parallel zueinander sind, so dass die Kappen in einem Winkel zueinander am Träger angeordnet sind. So ist es auch möglich, dass die Oberfläche des Trägers rund, insbesondere kuppelförmig ausgebildet ist, und auf der Kuppel mehrere Glocken bzw. Kappen aus Kunststoff verteilt angeordnet sind, die jeweils an dem einen Träger verteilt angeordnete Leuchtdioden überdecken.
  • Die Erfindung beansprucht ebenfalls eine Leuchte mit mindestens einem vorbeschriebenen Leuchtmittel. Die Leuchte kann sich besonders vorteilhaft dadurch auszeichnen, dass sie ein Umbau einer Gaslaterne ist, wobei die Gasstrümpfe durch die erfindungsgemäßen Leuchtmittel ersetzt sind, deren Form den Gasstrümpfen insbesondere angepasst ist, wobei auch die Anordnung der Leuchtmittel innerhalb der Leuchte denen der Gasstrümpfe entsprechen kann. Auch kann die Anzahl der Leuchtmittel der ursprünglichen Anzahl von Gasstrümpfen entsprechen. Die elektrische Energieversorgung der Leuchtmittel erfolgt da bei über Rohre, die die Gasleitungsrohre in den Laternen ersetzen bzw. unter Verwendung derselbigen.
  • Die Leuchte weist vorteilhaft einen Basisträger auf, der als Kühlkörper ausgebildet ist, und an dessen einer Seite die Leuchtmittel mit ihrer Anlagefläche anliegen. Zur Verringerung des Wärmeübertragungswiderstandes kann eine Wärmeleitpaste zwischen der Anlagefläche und dem Basisträger eingebracht werden. Auf der Rückseite des Basisträgers, welcher insbesondere die Kühlrippen aufweist, kann die Ansteuerelektronik für die Leuchtdioden angeordnet werden, wobei die Verbindungsleitungen von der Ansteuerelektronik zu den einzelnen LEDs durch den Basisträger und den Träger der Leuchtmittel erfolgt.
  • Die Leuchte selbst kann Glasscheiben aus klarem Glas aufweisen und blendet aufgrund der blendfreien Leuchtmittel die in die Leuchte hineinschauenden Personen nicht.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Leuchtmittel in mehreren Ausführungsformen sowie eine erfindungsgemäße Leuchte anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Querschnitt eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels;
  • 2: Querschnitt durch eine Kappe bzw. Glocke eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels gemäß 1;
  • 3: Träger für ein Leuchtmittel gemäß 1;
  • 4: alternative Ausführungsform eines Trägers, an dessen Seitenwandungen jeweils zwei Leuchtdioden angeordnet sind;
  • 5: eine weitere mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Trägers, der eine pyramidenförmige Spitze aufweist, wobei an jeder Pyramidenseite jeweils mindestens ein Leuchtmittel anordbar ist;
  • 6: Querschnittsdarstellung durch einen Kühlkörper als Basisträger mit daran angeordneten Leuchtmitteln gemäß 1;
  • 7: erfindungsgemäße Leuchte mit erfindungsgemäßen Leuchtmitteln gemäß der 1 bis 6.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtmittel L gemäß 1 weist einen Träger 2 auf, der in die Öffnung 1f einer Kappe 1 eingeschoben und mittels einer Rastverbindung 1c, 2b in dieser gehalten ist. Die Kappe 1 weist einen zylindrischen Wandungsabschnitt 1e auf, der die Öffnung 1f für das Einschieben des Trägers 2 in die Kappe 1 bildet. Auf der anderen Seite ist der zylindrische Wandungsabschnitt 1e mittels des Glockenbereichs 1d verschlossen. Die Kappe 1 ist aus einem Kunststoff gefertigt, dessen Oberfläche 1b insbesondere angeraut ist. Die Farbe des Materials der Kappe 1 kann farbig oder auch weiß sein. Dies ist abhängig von dem gewünschten Farbeffekt, welcher mit dem Leuchtmittel erzielt werden soll. Es ist jedoch zu bevorzugen, ein weißen Glocken- bzw. kappenmaterial vorzusehen und die Leuchtfarbe der verwendeten LEDs entsprechend auszuwählen, da eingefärbter Kunststoff über die Zeit hin seine Farbe ändert.
  • Der Träger 2 weist einen Basisbereich 2a auf, der im Querschnitt der Form der Kappe 1 angepasst ist, so dass die Kappe 1 den Innenraum 4 hermetisch abschließend umschließt. Der Träger 2 bildet mit seiner nach außen gerichteten Fläche 2e eine Anlagefläche, die zum Wärmeableiten der durch die LEDs 3 produzierten Wärme dient. Der Träger 2 weist seitliche Wandungen 2c, 2d auf, die sich pyramidenartig vom zylindrischen Bereich 2a in die Kappe 1 hinein erstrecken. An den Wandungen 2c, 2d können jeweils ein oder mehrere LEDs 3 angeordnet werden. Die Art der Schrägstellungen der Seitenwandungen 2c ist abhängig von dem Abstrahlwinkel der gewählten LEDs 3. Die Anzahl der verwendeten LEDs ist abhängig von der zu erzielenden Leuchtstärke des Leuchtmittels.
  • Die 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Kappe 1, wie sie beim Leuchtmittel L der 1 verwendet wird. An ihrer Öffnung 1f weist die Kappe 1 einen nach innen gerichteten umlaufenden Kragen 1c auf, der beim Zusammenbau in die umlaufende Nut 2b des Trägers 2 einschnappen kann. Der Kragen 1c kann auch durch einzelne Vorsprünge ersetzt werden.
  • Die 3 zeigt die Abstrahlwinkel φ1, φ2 der eingesetzten LEDs 3 an. Sofern hier seitliche Seitenwandungen 2c vorgesehen sind, sollte der Abstrahlwinkel φ2 der LEDs 3 mindestens jeweils 45° betragen. Vorteilhaft ist es, wenn die Abstrahlwinkel φ2 zwischen 45° und 90° liegen. Der Abstrahlwinkel φ1 der auf der Oberseite 2d angeordneten Leuchtdiode 3 sollte ebenfalls größer als 45° sein, so dass sich die Leuchtkegel sämtlicher Leuchtdioden 3 leicht oder zu großen Bereichen überschneiden. Die Hauptabstrahlachsen H1 und H2 sind jeweils in unterschiedliche Richtungen angeordnet, so dass sich eine gute Rundstrahlcharakteristik ergibt.
  • Sofern die verwendeten LEDs einen genügend großen Abstrahlwinkel aufweisen, kann auch eine Pyramidenform mit einer dreiecksförmigen Grundfläche, d. h. mit lediglich drei Seitenwandungen, verwendet werden.
  • Die 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Trägers 12 bei dem an jeder Seitenwandung 12c jeweils zwei LEDs 13 angeordnet sind. Lediglich auf der abgeflachten Pyramidenspitze 12d ist nur eine LEDs 13 vorgesehen.
  • Die 5 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trägers 22, auf dessen Oberfläche 220 des zylindrischen Bereichs 22a eine vierseitige Pyramide mit Spitze angeordnet ist, wobei an jeder Pyramidenseite 22d jeweils eine LED 23 angeordnet ist. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, die Pyramidenspitze abzuflachen, wobei auf der abgeflachten Spitze keine LED angeordnet ist.
  • 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch einen Basisträger K einer Leuchte 6, wie sie in 7 dargestellt ist. Der Basisträger K ist durch ein Kühlkörper mit Kühlrippen KK gebildet, an dessen Vorderseite K1 die Leuchtmittel gemäß der 1 bis 5 angeordnet sind. Die Anzahl der Leuchtmittel L ist beliebig wählbar und insbesondere der Anzahl von Gasstrümpfen von umzubauenden Gaslaternen anzupassen. Der Basiskörper K kann in einem Reflektor R, welcher gestrichelt angedeutet ist, angeordnet werden, so dass sich eine gewünschte Abstrahlcharakteristik der Leuchte ergibt. Auf der Seite, an der die Kühlrippen KK angeordnet sind, kann die Elektronik E zur Ansteuerung der LEDs angeordnet sein. Hier kann auch ein freizugängliches Potentiometer ER vorgesehen sein, mit dem ein Nachjustieren der Leuchtstärke der LEDs zur Einstellung der Leistungsaufnahme möglich ist.
  • Das Einschalten der Leuchte kann ferngesteuert über Funk und/oder leitungsgebunden erfolgen. Alternativ oder in Kombination mit der Fernsteuerung kann ein Fotoelement ES als Sensor vorgesehen werden, um die Leuchte bei einsetzender Dämmerung automatisch einzuschalten und bei Sonnenaufgang auszuschalten.
  • Die 7 zeigt eine Leuchte 6, welche auf einem Boden 7, insbesondere einem Gehweg, angeordnet ist. Die Leuchte 6 weist Glasscheiben 6a auf, welche in Umfangsrichtung die um die Leuchtmittel L angeordnet sind. Ein oberer Deckel 6b weist eine fensterartige Öffnung auf, durch die der Sensor Es, wie er in 6 beschrieben ist, das Tageslicht erfassen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006015981 [0004]
    • - EP 1895232 [0005]

Claims (22)

  1. Leuchtmittel (L) einen Träger (2) für mindestens eine Leuchtdiode (3) aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glocke oder Kappe (1) aus Kunststoff über der mindestens einer Leuchtdiode (3) angeordnet ist, und die Glocke bzw. Kappe (1) zumindest bereichsweise oder ganz aus einem lichtdurchlässig ist.
  2. Leuchtmittel (L) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke oder die Kappe (1) an dem Träger (2) befestigt ist.
  3. Leuchtmittel (L) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke oder die Kappe (1) aus einem nicht klaren und/oder eingefärbten Material ist.
  4. Leuchtmittel (L) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke oder Kappe (1) eine raue Oberfläche (1b) zur Erzielung eines diffusen, insbesondere blendfreien, Lichts aufweist.
  5. Leuchtmittel (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachsen (H1, H2) der Abstrahlung von mindestens zwei Leuchtdioden (3) unterschiedlich, insbesondere nicht parallel sind.
  6. Leuchtmittel (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine, insbesondere rückseitige, Anlagefläche (2e) für die Anlage an einem Kühlkörper (K) sowie mindestens nach vorne und/oder zur Seite gerichtete Wandung (2c, 2d) aufweist, wobei jeweils mindestens eine Leuchtdiode (3) an einer Wandung angeordnet ist.
  7. Leuchtmittel (L) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (2c) in einem Winkel zur Anlagefläche (2e) ausgerichtet sind.
  8. Leuchtmittel (L) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) mindestens eine zusätzliche vordere Wandung (2d) zur Aufnahme mindestens einer Leuchtdiode (3) aufweist, die insbesondere parallel zur Anlagefläche (2e) angeordnet ist.
  9. Leuchtmittel (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke oder Kappe (1) eine insbesondere kreisrunde Öffnung (1f) zur Aufnahme des Trägers (2) aufweist.
  10. Leuchtmittel (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke oder die Kappe (1) den Träger (2) zumindest bereichsweise umfasst.
  11. Leuchtmittel (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke oder die Kappe (1) an ihrer Innenwandung (1b) mindestens einen Vorsprung (1c) oder einen nach innen gerichteten Kragen aufweist, wobei der mindestens eine Vorsprung oder der Kragen (1c) beim zusammengebauten Leuchtmittel (L) in einer umlaufenden Nut (2b) oder in Aussparungen des Trägers (2) einbiegen bzw. liegt.
  12. Leuchtmittel (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (3) Licht mit einer Farbtemperatur von 2400 bis 3000 Kelvin, insbesondere 2500 bis 2700, besonders bevorzugt von 2600 Kelvin, abstrahlen.
  13. Leuchtmittel (L) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke bzw. Kappe (1) aus einem weißen oder farbiges Material, insbesondere PP, mit aufgerauter Oberfläche gebildet ist.
  14. Leuchtmittel (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) aus Aluminium gefertigt ist.
  15. Leuchte (6) mit mindestens einem Leuchtmittel (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (6) einen Basisträger (K), der insbesondere durch einen Kühlkörper (K) gebildet ist, aufweist, wobei der Basisträger (K) mindestens einen, insbesondere ebenen oder flachen, Wandungsbereich aufweist, an dem jeweils mindestens ein, insbesondere vier, Leuchtmittel (L) anordbar, insbesondere befestigbar, sind, wobei der Basisträger (K) in einem Reflektor (R) angeordnet oder von diesem umgriffen ist.
  16. Leuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der zur die Leuchtmittel (L) aufweisenden Seite (K1) abgewandten Seite des Basisträgers (K) Kühlrippen angeordnet sind.
  17. Leuchte nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein guter Wärmeübergang zwischen dem Träger des Leuchtmittels und dem Basisträger gewährleistet ist, insbesondere durch plane Anlageflächen und optional unter Einsatz von Wärmeleitmittel, welches zwischen den Anlageflächen angeordnet ist.
  18. Leuchte nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger im oberen Bereich der Leuchte angeordnet ist, wobei die Leuchtmittel nach unten und zur Seite strahlen, und dass der Basisträger mittels eines Kanals, welcher insbesondere durch ein Rohr gebildet ist, mit einem unterhalb des Ba sisträgers angeordneten Leuchtenelements, insbesondere dem Leuchtensockeln, Standfuß oder Leuchtenmast verbunden ist und in dem Kanal ein Energie und optional ein Datenkabel angeordnet ist.
  19. Leuchte nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger anstelle eines mehrere Gasstrümpfe tragenden Körpers einer Straßengasleuchte angeordnet ist.
  20. Leuchte nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte eine Steuereinheit aufweist, die per Funksignalen und/oder leitungsgebunden von einer entfernt angeordneten Steuerzentrale steuerbar ist und/oder mit dieser Daten austauscht.
  21. Leuchte nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuereinheit der eingeprägte Strom für die Leuchten einstellbar.
  22. Leuchte nach einem der Ansprüche 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Leuchtintensität in Abhängigkeit des Alters bzw. Lebensdauer der Leuchtmittel und/oder zeitgesteuert und/oder in Abhängigkeit der äußeren Lichtverhältnisse einstellt.
DE102008047356A 2008-09-15 2008-09-15 Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür Ceased DE102008047356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047356A DE102008047356A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047356A DE102008047356A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047356A1 true DE102008047356A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41820977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047356A Ceased DE102008047356A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101344U1 (de) 2012-04-12 2012-06-12 Up Consulting Gbr ( Vertreten Durch Den Gesellschafter: Bohumir Opatril, 59262 Nedvedice, Cz) Beleuchtungseinrichtung und LED-Beleuchtungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206201U1 (de) * 2002-04-18 2002-08-08 Gierling Ilka Tragbare LED-Lampe
DE102004056252A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Kfz-Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinrichtung
DE202006015981U1 (de) 2006-07-06 2006-12-21 AUGUX CO., LTD., Gueishan Zusammenbaukonstruktion für eine LED-Straßenleuchte mit einer Wärmeableitanordnung
EP1895232A1 (de) 2006-08-29 2008-03-05 Topson Optoelectronics Semi-conductor Co., Ltd. Verbesserte Kühlkörperstruktur für LED Strassenleuchte
DE102007054206A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Harald Hofmann LED-Lampe mit Diffusor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206201U1 (de) * 2002-04-18 2002-08-08 Gierling Ilka Tragbare LED-Lampe
DE102004056252A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Kfz-Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinrichtung
DE202006015981U1 (de) 2006-07-06 2006-12-21 AUGUX CO., LTD., Gueishan Zusammenbaukonstruktion für eine LED-Straßenleuchte mit einer Wärmeableitanordnung
EP1895232A1 (de) 2006-08-29 2008-03-05 Topson Optoelectronics Semi-conductor Co., Ltd. Verbesserte Kühlkörperstruktur für LED Strassenleuchte
DE102007054206A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Harald Hofmann LED-Lampe mit Diffusor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101344U1 (de) 2012-04-12 2012-06-12 Up Consulting Gbr ( Vertreten Durch Den Gesellschafter: Bohumir Opatril, 59262 Nedvedice, Cz) Beleuchtungseinrichtung und LED-Beleuchtungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043918B4 (de) Halbleiterlampe
EP2049835A1 (de) Leuchte
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
DE202010001128U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit größerem Leuchtwinkel
DE102010062454A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102009023055A1 (de) Linienlampen-Retrofitlampe
DE102009058310B4 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE202009016455U1 (de) LED-Einbauleuchte mit transparenter Platte
CH697541B1 (de) Leuchte und Verwendung von dieser.
EP2564116B1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
DE202010008856U1 (de) Stütz- und Beschwerungsvorrichtung für Vorhänge, Rollos und/oder Markisen
WO2016058570A1 (de) Led-strassenleuchte
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE102008047356A1 (de) Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür
EP2058582B1 (de) LED-Leuchte
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
DE202010010263U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für einen Außenbereich
DE102015119508A1 (de) Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE102008029323A1 (de) Leuchtvorrichtung und Leuchtkette
DE202009016460U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEORG EICKHOLT ELEKTRO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEORG EICKHOLT ELEKTRO GMBH, 40221 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20120404

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130927