EP3081855B1 - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP3081855B1
EP3081855B1 EP16162060.4A EP16162060A EP3081855B1 EP 3081855 B1 EP3081855 B1 EP 3081855B1 EP 16162060 A EP16162060 A EP 16162060A EP 3081855 B1 EP3081855 B1 EP 3081855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminous bodies
housing
groups
group
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16162060.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3081855A1 (de
Inventor
Helge Hoffmann
Hans-Ulrich TOBUSCHAT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JB LIGHTING LICHTANLAGENTECHNIK GmbH
JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH
Original Assignee
JB LIGHTING LICHTANLAGENTECHNIK GmbH
JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JB LIGHTING LICHTANLAGENTECHNIK GmbH, JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH filed Critical JB LIGHTING LICHTANLAGENTECHNIK GmbH
Publication of EP3081855A1 publication Critical patent/EP3081855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3081855B1 publication Critical patent/EP3081855B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a headlamp for illuminating an object, in particular a building facade or a stage area, for example a stage wall, a curtain or the like.
  • Headlights are known from the general state of the art, which are used in particular for the colored illumination of building facades.
  • headlights are often used, which are placed in a predetermined distance from the building facade and can illuminate the facade with sufficiently high light intensity.
  • the headlamp can be designed to be pivotable, so that, for example, his radiated light, which usually meets in a cone of light on the facade, are moved over the facade and thus can be aligned to different areas. It is also possible to change the emission properties of the headlamp so that, for example, different colors or color gradients can be generated.
  • headlights are designed in the form of elongated multiple arrangements, which includes a plurality of light sources, wherein also along the longitudinal axis pivotable multiple arrangements have already been proposed.
  • Such lights are often used in the context of architectural lighting to achieve optical effects, which has proven particularly at events.
  • headlights for the illumination of building facades in the outdoor area, it is also possible to make them at least splash-proof.
  • effect lights are used, for example, to illuminate the background of a stage.
  • a headlight is placed in turn at a distance to a stage rear wall, often a film or textile fabric is provided as a rear wall, which is illuminated by the headlight.
  • the headlight can again be designed to be programmable with regard to its color-emitting properties and, in addition, can be directed to different areas of the stage.
  • Such headlamps have proven particularly in theater or music events in concert halls.
  • a problem which occurs with known headlamps is that when the direction of emission of the light cone emitted by the headlamp changes, the light emitted by it hits the surface to be illuminated at different angles.
  • a headlamp which is arranged at a certain distance from the surface to be illuminated, will thus illuminate areas of varying size on the building or the stage area when the direction of radiation changes. This changes the intensity of the illuminated area.
  • the known from the prior art headlights are usually equipped with interchangeable optical modules, which are mounted for example on a base plate and cover the light-emitting elements.
  • interchangeable optical modules which are mounted for example on a base plate and cover the light-emitting elements.
  • this is very expensive, so that the change in the intensity of the illuminated area is often not corrected and is maintained when lighting the building or the stage area.
  • the font DE 20 2012 103 660 U1 shows a headlamp that can be used in particular in the object monitoring as a source of illumination.
  • the headlamp includes a closed housing surrounding bulbs mounted on printed circuit boards.
  • a converging lens is mounted after each illuminant, followed by a diverging lens.
  • the lens assembly may be a circular array of three lenses of different focal length, by the rotation of which a desired lens can be brought into the beam path of the condenser lens.
  • the font FR 2 981 432 shows an elongated lamp assembly, which can be used in particular for mood-creating lighting in theaters or concert halls.
  • the lighting arrangement consists of juxtaposed individual light sources, which are each assigned a lens.
  • the lenses allow to focus the light generated by the bulbs by the lenses are displaced in the emission of the bulbs.
  • a light emitting diode array is known, which is provided in particular for underwater use.
  • the LEDs arranged on a circuit board are terminated in the beam direction by a plastic plate and in the opposite direction by a lid with cooling fins.
  • This LED array can be incorporated together with a lens assembly in a socket.
  • the US 2008/0002413 A1 shows a headlamp, which consists of an arrangement of several individual light sources.
  • the light sources are provided with a lying in the beam direction reflector, which allows focusing.
  • the light source and reflector are about an axis parallel to the beam direction and an axis parallel to the beam direction pivotally mounted. The entire assembly is in turn pivotally mounted with respect to its footprint.
  • a headlamp assembly consisting of a plurality of cardanically mounted light sources with reflector screen.
  • Each of the light sources is mounted on a ball-shaped saddle, which fits positively into a bore of the carrier rail.
  • LED modules based Schweinwerfer having a plurality of arranged in the form of a bar LED modules, which are rotatably mounted. Each LED module can be adjusted for intensity and focus.
  • the FR 2 988 464 A1 shows a lighting device with a frame for fixing the device to a support and a linear projector provided with light sources, each emitting a light beam, the projector being attached to the frame and pivotable relative to the frame about the longitudinal axis of the projector wherein the apparatus comprises control means for adjusting the brightness of each of the light sources and also adjusting the position of the projector relative to the frame, the apparatus being provided with means for adjusting the exit angle of the light beams from each of the light sources.
  • a headlamp for illuminating an object, in particular a building facade or a stage area, which comprises a housing and an electromagnetic radiation in a region perceptible to a human eye
  • the light source comprises a plurality of luminous bodies arranged in a plurality of light sources Groups are arranged, wherein each of the groups of luminous bodies is individually pivotable relative to the housing, so that each of the groups of luminaires is able to illuminate the object in one of the respective group of luminaires assigned lighting field, wherein the groups of luminaires each having an adjustable focus, so the same dimensions and / or illumination intensities can be set on the object to be illuminated for different illumination fields.
  • a headlamp in which electromagnetic radiation in the form of visible light is emitted by a plurality of luminous bodies.
  • the filaments are arranged in groups and the Groups are individually pivotable with respect to the housing. Consequently, the housing can be aligned on a shelf with respect to the object to be illuminated to cover a desired illumination surface.
  • each of the groups of luminaires now radiates different illumination fields on the object to be illuminated.
  • the emission characteristic of each group of luminous bodies is made adjustable with respect to their focusing.
  • both the dimensions of the illumination fields and also the illumination intensity within the illumination fields can be adjusted by controlling the luminous bodies themselves, so that a homogeneous overall impression is created over the object to be illuminated.
  • This approach avoids the widening of more distant illumination fields observed in prior art headlamps.
  • This expansion which can also be accompanied by a reduced irradiance, is also perceived as disturbing if a headlamp according to the prior art is not changed in its emission angle to the object to be irradiated, since there is an inhomogeneous exposure intensity within the illuminating area.
  • the headlight according to the invention is therefore particularly suitable for irradiating fixed objects, such. B. parts of stages or building facades.
  • the individual luminous bodies can radiate different colors, and it is also possible both within a group of luminous bodies and between adjacent ones Groups of luminaries to produce different color impressions. It is also possible to produce a continuous color gradient, which is not disturbed by widened exposure fields in his visual impression.
  • Such an approach is advantageous both in static operation, ie, when aligning the groups of luminous elements to different exposure fields, as well as in dynamic operation, ie with time-varying pivoting of the individual groups of luminous bodies.
  • each of the group of illuminants is provided for pivoting with a rotation axis which engages in a preferably formed as a frame holder in the interior of the housing.
  • a rotation axis which engages in the group of luminous bodies enclosing holder.
  • the holder is advantageously designed as a frame enclosing the group of luminous bodies. But it is also possible to use a holder in the form of a U-profile or the like.
  • the axis of rotation can be arranged substantially horizontally when the headlamp is used as intended, and it is also possible within the scope of the invention to make the axis of rotation inclined, for example, with respect to a horizontal support.
  • two axes of rotation are provided, which are rotatably mounted on opposite sides of the group of luminous bodies in the holder.
  • a particularly simple pivoting is achieved in which two axes of rotation are present, on opposite sides in the example engage as a frame formed bracket. This simplifies the alignment of the individual groups of luminous bodies with one another and reduces mechanical stresses during the pivoting of the individual groups of luminaires of the headlamp.
  • each group of luminous bodies has an elongate base body on which the luminous bodies are arranged.
  • the elongated base bodies of the groups of luminous bodies can be arranged parallel to one another along their longitudinal axes.
  • the light source is preferably designed as a multiple arrangement of luminous bodies, which assigns a strip-shaped part of the light source to each group of luminous bodies.
  • the luminous bodies can be arranged side by side.
  • Such a headlight thus combines the known in the art beam-shaped headlight to a compact unit.
  • each luminous element is provided with a lens suitable for focusing the radiated electromagnetic radiation, which are arranged on a carrier plate for each group of luminous bodies.
  • each lens is associated with a lens, each lens for calibration on the support plate within a group of lighting elements can be individually adjustable.
  • the attachment of the lenses on the carrier plate simplifies the construction of the headlight and in particular the adjustment of the lenses with regard to the luminous bodies, which only has to take place for each group of luminous bodies with respect to the carrier plate.
  • the support plate may be connected to the above-mentioned elongated base body, whereby the focus adjustment is maintained when pivoting the group of luminous bodies.
  • the support plate is adjustable, so that the focus for each of the groups of luminous elements on the adjustable support plate is adjustable.
  • the support plate can be advantageously connected to the above-mentioned elongated base body, so that the focus adjustment of the group of luminous bodies is effected by varying the distance between the support plate and the elongate base body.
  • the variation of the distance can be done both manually and preferably via a motor control.
  • the luminous bodies are at least partially designed as light-emitting diodes.
  • light-emitting diodes are preferably used.
  • both individual light-emitting diodes and a plurality of light-emitting diodes or multiple LEDs can be used. These can also be provided within a luminous body with different colors. Thus, for example, by attaching three LEDs or the use of multiple LEDs almost any color can be generated for each lamp. It is particularly preferred to carry out the entire headlamps with LEDs, but it is also possible within the scope of the invention to resort to a different technology for individual luminaires.
  • the housing encloses the holder, wherein the holder is rotatably connected to a mounting element.
  • the positioning element may preferably be in the form of a bracket, which is provided with a corresponding footprint, which allows a stable placement of the headlamp.
  • the housing is made in several parts, in particular in two parts, wherein the parts of the housing are interchangeable.
  • a single or all parts of the housing may, for example, be color-matched to their respective surroundings in terms of their visual appearance, by making them different from one another Variant to be replaced. This is important, for example, at trade fairs because the headlamps used are often in the visitors' field of vision and should be subordinated to the booth design. By replacing any or all parts of the housing, this can be done easily.
  • the ability to replace parts of the housing requires some design measures, such as attaching the lamp to the bracket and connecting the bracket with the set-up, so no extensive work on the housing must be made to replace its parts can.
  • the housing has on its front side a window which is penetratable by the electromagnetic radiation.
  • a transparent window provides protection against environmental influences, such as dust or water, and also prevents touching the light body, which can be beneficial to the life of the headlamp.
  • the housing is designed with an opening for the supply of cooling air, which is conductive on standing with the luminous bodies in thermal contact with the heat sink.
  • a supply of cooling air still has to be possible in order to be able to carry out cooling of the luminous bodies as required, depending on the power loss.
  • an opening is provided, can be supplied by the cooling air to the heat sink or heated air can be removed from there.
  • the area inside the headlamp, which faces this opening is at least splash-proof executed.
  • the interior of the housing on the side facing away from the window on a water-impermeable separating layer which eliminates the heat sink and the interior of the housing on the side facing the window from the region of the opening.
  • the housing is at least splash-proof, so that any incoming water can not cause damage to components of the headlamp. It is particularly advantageous to carry out the housing in two parts, wherein the two housing parts along its contact edge can be designed to be impermeable to water.
  • a separating layer is provided, for example in the form of a foil, which covers the area between the cooling bodies and thus provides protection.
  • the separating layer is thereby applied between the cooling bodies in such a way that an individual pivoting of a group of luminous bodies is possible.
  • the separating layer may be formed with a correspondingly selected oversize so as not to hinder movements of adjacent groups of luminous bodies.
  • each group of luminous bodies can be connected to a control unit which controls each group of luminous bodies with respect to the angle of emission, the wavelength of the electromagnetic radiation and the focusing.
  • a control unit For programming the emission characteristics of the headlamp, a control unit may be provided which relates each group of luminous bodies with respect to their geometric, color and spatial radiation can change accordingly.
  • This control unit may be connected via an interface with a corresponding programming device, but it is also possible to provide a control panel on the housing of the headlight over which the headlamp can be programmed.
  • FIG. 1 an inventive headlight SW is shown, which is used to illuminate objects such. B. building facades or stage areas is suitable.
  • the headlight SW is in Fig. 1 shown in an exploded view, so that the individual components of the headlight SW are at least partially visible.
  • the headlight SW has a housing GE, which in the embodiment according to Fig. 1 is made in two parts.
  • the front part GE1 of the housing GE has a frame-shaped outer area AB, which surrounds a substantially transparent window FE.
  • the outer region AB of the first housing part GE1 is to be brought into engagement with a second housing part GE2, wherein the second housing part GE2 on the back has an opening OE, which serves to supply cooling air during operation of the headlight SW.
  • the second housing part GE2 recesses AU, which correspond to a hinge DG a bow-shaped mounting element AE.
  • the first housing part GE1 and the second housing part GE2 surround after the merging of a frame-shaped Holder RA, which is in engagement with the rotary joint DG of the positioning element AE. Accordingly, it is possible to rotate the frame-shaped bracket RA with respect to the positioning element AE, wherein the rotation is carried out together with the two housing halves GE1 and GE2.
  • the positioning element AE is in the form of a bracket, which is provided with a corresponding footprint, which allows a stable installation of the headlight SW.
  • each group GR of luminous bodies LK is arranged.
  • four groups GR1, ... GR4 are provided, which are each equipped with a plurality of luminous bodies LK.
  • the individual luminous bodies LK are arranged next to one another, so that a rod-shaped luminous element is formed, which consists of the individual luminous bodies LK for each of the groups GR1, ... GR4.
  • each of the groups GR1, ... GR4 of the luminous bodies LK can be pivoted, wherein the pivoting for each group GR1, ... GR4 is independent of each other feasible.
  • Each of the groups GR1, ... GR4 of the luminous bodies LK is provided on opposite sides of an elongate basic body GK in each case with axes of rotation DA, which engage in the two side parts ST1 and ST2 of the frame-shaped holder RA. It can be seen that on the side part ST1 in each case an engagement for a basic body GK associated rotation axis DA is provided to ensure the individual pivoting for the respective group GR of luminous bodies LK about the axis of rotation DA.
  • each luminous body LK is equipped on its back with a heat sink KK, which can be supplied in operation by a fan LF with cooling air.
  • a corresponding fan bracket LH is shown, for example, can accommodate two adjacent fan LF.
  • the position of the fan LF is, for example, the in Fig. 1 drawn protective gratings SG, which serve to cover the fan LF, remove.
  • fan LF for example, an axial fan can be provided.
  • a fully assembled headlight SW is shown.
  • the two housing halves GE1 and GE2 are now the frame-shaped bracket RA overlapping joined, so that a compact design of the headlight SW is given.
  • the bow-shaped positioning element AE can be configured so that in its foot, ie in the part below the two housing halves GE1 and GE2 lying part, a power supply for operating the luminous body LK and possibly other existing control modules or electronic components can accommodate. Since power supplies usually have a relatively high weight compared to the luminaires LK, such an approach could increase the stability of the headlight SW.
  • the power supply unit and further control modules or electronic components can also be arranged in the housing GE. Also may be provided in the second housing part GE2 corresponding cable feeds for the control of the headlight SW preferably.
  • Fig. 4 is the fully assembled headlight SW shown from the back in a side view.
  • OE cooling air can be passed through the fan LF on the heat sink KK, so that the completely encapsulated inside the housing GE electronics is sufficiently cooled.
  • the two parts of the housing GE 1 and GE2 are designed to be interchangeable, so that they can be adapted to their respective environments with regard to their visual appearance by being replaced by a differently configured variant.
  • the window FE provides protection against environmental influences, such as dust or water, and also prevents contact of the luminous bodies LK, which can advantageously affect the life of the headlight SW.
  • Fig. 5 the headlight SW is shown again in a side view. It should be noted in particular that the two housing parts GE1 and GE2 are joined together so that no water can penetrate along their contact edge BK. Since such headlights SW are often to be operated outdoors, at least a splash protection is essential.
  • Fig. 6A the headlight SW is shown again in another illustration, in which the two housing parts GE1 and GE2 are removed.
  • Each group GR1,... GR4 of luminous bodies LK have the elongated basic body GK on which the luminous bodies LK are arranged.
  • the elongated base bodies of the groups of luminous bodies can be arranged parallel to one another along their longitudinal axes.
  • Each luminous element LK is provided with a lens LI for focusing the emitted electromagnetic radiation, which are arranged on a carrier plate TP for each group GR1,... GR4 of luminous bodies LK.
  • the carrier plate TP is connected to the elongate base body GK, so that the focus adjustment of the group GR1,... GR4 of luminous bodies LK takes place by varying the distance between the carrier plate TP and the elongated base body GK.
  • a first belt RI1 is provided, which is driven by a motor drive and changes the distance between the carrier plate TP and the elongated main body GK via suitable deflection rollers, guides and the like.
  • each of the luminous bodies LK is provided with the lens LI which is connected to an LED via an optical conductor LL.
  • the heat sink KK On the back of the body GK is the heat sink KK.
  • compact luminous bodies LK are created, which can be arranged next to each other on the base body GK to save space.
  • the pivotability with respect to the axis of rotation DA can be adjusted individually via a motor control and the emission characteristic can be influenced by means of the lens LI.
  • the pivoting with respect to the axis of rotation become.
  • a motor control is also provided, which acts on a second belt RI2 on the group GR of the luminous LK. Accordingly, it is possible to influence the electromagnetic radiation emitted by the luminous bodies LK of a group GR, both with regard to the emission angle and the focus area. Accordingly, the illumination field resulting from an illumination of a surface can be selected for each group with regard to a dimension or illumination intensity, so that a uniform illumination can be achieved when the emission angle changes.
  • Fig. 7 is the headlight off Fig. 6A shown again in a plan view. It can be seen that the individual basic bodies GK are formed with lenses LI lying next to one another, which are connected via a corresponding motor control, which in Fig. 7 are indicated by the reference numerals SM for the pivoting and ZM for focusing, are individually pivotable.
  • the headlight SW is arranged at a fixed distance in front of a vertical wall. If one illuminates the group GR1 of the headlight SW at a first angle the wall of the object and the group GR2 emits at a second angle different from the first angle, both groups would cover a different sized exposure field on the wall of the object without changing the respective focusing , By changing the focus of each group and optionally adjusting the intensity of the light body LK thus the visual impression in each lighting field can be made almost equal.
  • a group GR is shown again in a top view.
  • the motor control ZM On one side of the body GK the motor control ZM is arranged, the opposite side is provided with a rotation axis DA.
  • the supply of light is based on the side view Fig. 8B explained in more detail.
  • FIG. 8C A cross-sectional view of a luminous element LK is in Fig. 8C shown.
  • the cross section follows a line of intersection perpendicular to the plane along the line AA 'from the Fig. 8A
  • the housing GE is designed with the opening OE for supplying cooling air, which reaches the heat sink KK which is in thermal contact with the luminous bodies LK.
  • the area inside the headlight SW, which faces this opening OE, is at least splash-proof.
  • the interior of the housing GE on the side facing away from the window FE a water-impermeable film-like release layer TF, which eliminates the heat sink KK and thus separates the interior of the housing GE on the side facing the window from the region of the opening OE.
  • the separating layer TF is provided in the form of a film which covers the region outside the heat sink KK.
  • the separating layer TF is applied between the cooling bodies KK in such a way that an individual pivoting of a group GR of luminous bodies LK is possible.
  • the separating layer may be formed with a correspondingly selected oversize in order not to hinder movements of adjacent groups GR of luminous bodies LK.
  • the separation layer TF is held in position with a foil holder FH jammed at appropriately selected stops.
  • a control unit For programming the emission properties of the headlight SW, a control unit can be provided which can correspondingly change each group of luminous bodies with regard to their geometric, color and spatial radiation.
  • This control unit may be connected via an interface with a corresponding programming device, but it is also possible to provide a control panel on the housing of the headlight over which the headlamp can be programmed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer zur Beleuchtung eines Objekts, insbesondere einer Gebäudefassade oder eines Bühnenbereichs, beispielsweise einer Bühnenwand, eines Vorhang oder dergleichen.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Scheinwerfer bekannt, die insbesondere zur farbigen Ausleuchtung von Gebäudefassaden herangezogen werden. Dabei werden oftmals Scheinwerfer verwendet, die in einem vorher bestimmten Abstand gegenüber der Gebäudefassade plaziert sind und mit genügend hoher Lichtintensität die Fassade anstrahlen können. Insbesondere zur Erzielung von optischen Effekten kann dabei der Scheinwerfer schwenkbar ausgestaltet sein, so dass beispielsweise sein von ihm abgestrahltes Licht, das üblicherweise in einem Lichtkegel auf die Fassade trifft, über die Fassade bewegt werden und somit auf unterschiedliche Bereiche ausgerichtet sein kann. Ebenso ist es möglich, die Abstrahleigenschaften des Scheinwerfers zu verändern, so dass beispielsweise unterschiedliche Farben oder Farbverläufe erzeugt werden können.
  • Weiterbildungen derartiger Scheinwerfer sind in Form von länglichen Mehrfachanordnungen ausgeführt, die eine Vielzahl von Lichtquellen enthält, wobei auch entlang der Längsachse schwenkbare Mehrfachanordnungen bereits vorgeschlagen wurden.
  • Derartige Scheinwerfer werden im Rahmen der Architekturbeleuchtung oftmals zur Erzielung von optischen Effekten eingesetzt, was sich insbesondere bei Veranstaltungen bewährt hat. Um derartige Scheinwerfer zur Beleuchtung von Gebäudefassaden auch im Außenbereich einsetzen zu können, ist es auch möglich, diese zumindest spritzwassergeschützt auszuführen.
  • In einer anderen Anwendung werden Effektscheinwerfer eingesetzt, um beispielsweise den Hintergrund einer Bühne zu beleuchten. Auch hier wird wiederum ein Scheinwerfer in Abstand zu einer Bühnenrückwand platziert, wobei oftmals eine Folie oder ein Textilgewebe als Rückwand vorgesehen ist, das von dem Scheinwerfer angestrahlt wird. Zur Erzielung farblicher Effekte kann der Scheinwerfer wiederum bezüglich seiner Farbabstrahleigenschaften programmierbar ausgeführt sein und darüber hinaus auf unterschiedliche Bereiche der Bühne gerichtet werden. Derartige Scheinwerfer haben sich insbesondere bei Theater- oder Musikveranstaltungen in Konzertsälen bewährt.
  • Ein bei bekannten Scheinwerfern auftretendes Problem besteht darin, dass bei Veränderung der Abstrahlrichtung des vom Scheinwerfer emittierten Lichtkegels das von ihm emittierte Licht unter unterschiedlichen Winkeln auf die zu beleuchtende Fläche trifft. Ein Scheinwerfer, der in einem bestimmten Abstand zu der zu beleuchtenden Fläche angeordnet ist, wird somit bei Änderung der Abstrahlrichtung unterschiedlich große Flächen an dem Gebäude oder dem Bühnenbereich beleuchten. Dadurch ändert sich die Intensität des ausgeleuchteten Bereichs.
  • Um dieses Problem zu lösen, werden die aus dem Stand der Technik bekannten Scheinwerfer üblicherweise mit auswechselbaren optischen Modulen ausgestattet, die beispielsweise auf einer Grundplatte montiert sind und die lichtabstrahlenden Elemente überdecken. Auf diese Weise kann zwar die Abstrahlcharakteristik des Scheinwerfers verändert werden. Dies ist jedoch sehr aufwendig, so dass die Veränderung der Intensität des ausgeleuchteten Bereichs oftmals nicht korrigiert wird und bei einer Beleuchtung des Gebäudes oder des Bühnenbereichs erhalten bleibt.
  • Die Schrift DE 20 2012 103 660 U1 zeigt einen Scheinwerfer der insbesondere in der Objektüberwachung als Beleuchtungsquelle eingesetzt werden kann. Der Scheinwerfer umfasst ein geschlossenes Gehäuse, das auf Leiterplatinen angebrachte Leuchtmittel umgibt. In Abstrahlrichtung ist nach jedem Leuchtmittel eine Sammellinse angebracht, auf die eine Zerstreuungslinse folgt. Die Linsenanordnung kann eine kreisförmige Anordnung von drei Linsen unterschiedlicher Brennweite sein, durch deren Verdrehen eine gewünschte Linse in den Strahlengang der Sammellinse gebracht werden kann.
  • Die Schrift FR 2 981 432 zeigt eine längliche Leuchtmittelanordnung, welche insbesondere zur stimmungsschaffenden Beleuchtung in Theatern oder Konzertsälen eingesetzt werden kann. Die Leuchtmittelanordnung besteht aus aneinandergereihten einzelnen Leuchtmitteln, welchen jeweils eine Linse zugeordnet ist. Die Linsen erlauben es das von den Leuchtmitteln erzeugte Licht zu fokussieren, indem die Linsen in Abstrahlrichtung der Leuchtmittel verschiebbar sind.
  • Aus der EP 1 821 030 A1 ist eine Leuchtdiodenanordnung bekannt, welche insbesondere für den Unterwassereinsatz vorgesehen ist. Zum Schutz gegen eindringendes Wasser sind die auf einer Platine angeordneten LEDs in Strahlrichtung durch eine Kunststoffplatte und in entgegengesetzter Richtung durch einen Deckel mit Kühlrippen abgeschlossen. Diese Leuchtdiodeanordnung kann gemeinsam mit einer Linsenanordnung in einen Sockel eingebracht werden.
  • Die US 2008/0002413 A1 zeigt einen Scheinwerfer, welcher aus einer Anordnung mehrerer einzelner Lichtquellen besteht. Die Lichtquellen sind mit einem in Strahlrichtung liegenden Reflektor versehen, der eine Fokussierung ermöglicht. Zudem sind Lichtquelle und Reflektor um eine Achse parallel zur Strahlrichtung sowie eine Achse parallel zur Strahlrichtung schwenkbar gelagert. Die gesamte Anordnung ist wiederum gegenüber seiner Aufstellfläche schwenkbar gelagert.
  • In der DE 10 2008 021 538 A1 wird eine Scheinwerferanordnung gezeigt, die aus einer Vielzahl cardanisch gelagerter Lichtquellen mit Reflektorschirm bestehen. Jede der Lichtquellen ist auf einem kugelabschnittförmigen Sattel angebracht, welcher formschlüssig in eine Bohrung der Trägerschiene passt.
  • Aus der US 2010/296285 A1 ist ein auf LED-Modulen basierender Schweinwerfer gezeigt, der mehrere in Form eines Balkens angeordnete LED-Module aufweist, die drehbar befestigt sind. Jedes LED-Modul kann bezüglich Intensität und Fokussierung eingestellt werden.
  • Die FR 2 988 464 A1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Rahmen zum Befestigen der Vorrichtung an einem Träger und einem linearen Projektor, der mit Lichtquellen versehen ist, die jeweils einen Lichtstrahl aussenden, wobei der Projektor an dem Rahmen befestigt ist und relativ zu dem Rahmen um die Längsachse des Projektors verschwenkbar ist, wobei die Vorrichtung Steuermittel zum Einstellen der Helligkeit jeder der Lichtquellen und auch zum Einstellen der Position des Projektors relativ zu dem Rahmen aufweist, wobei die Vorrichtung mit Mitteln zum Einstellen des Austrittswinkels der Lichtstrahlen von jeder der Lichtquellen versehen ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Scheinwerfer zur Beleuchtung eines Objekts wie z. B. einer Gebäudefassade oder eines Bühnenbereichs anzugeben, der eine verbesserte Abstrahlcharakteristik aufweist, um insbesondere homogene Intensitätsverteilungen auf der Oberfläche des zu beleuchtenden Objektes auch bei Veränderung der Abstrahlrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Scheinwerfer zur Beleuchtung eines Objekts, insbesondere einer Gebäudefassade oder eines Bühnenbereichs, geschaffen der ein Gehäuse und eine elektromagnetische Strahlung in einem für ein menschliches Auge wahrnehmbaren Bereich erzeugende Lichtquelle umfasst, wobei die Lichtquelle eine Vielzahl von Leuchtkörpern aufweist, die in mehreren Gruppen angeordnet sind, wobei jede der Gruppen von Leuchtkörpern individuell bezüglich des Gehäuses schwenkbar ist, so dass jede der Gruppen von Leuchtkörpern das Objekt in einem der jeweiligen Gruppe von Leuchtkörpern zugewiesenen Beleuchtungsfeldes anzuleuchten vermag, wobei die Gruppen von Leuchtkörpern jeweils eine einstellbare Fokussierung aufweisen, so dass auf dem zu beleuchtenden Objekt bei unterschiedlichen Beleuchtungsfelder gleiche Abmessungen und/oder Beleuchtungsintensitäten einstellbar sind.
  • Demnach wird ein Scheinwerfer geschaffen, bei dem elektromagnetische Strahlung in Form von sichtbarem Licht durch eine Vielzahl von Leuchtkörpern abgestrahlt wird. Die Leuchtkörper sind dabei in Gruppen angeordnet und die Gruppen sind individuell bezüglich des Gehäuses schwenkbar. Folglich kann das Gehäuse auf einer Abstellfläche bezüglich des zu beleuchtenden Objekts ausgerichtet werden, um eine gewünschte Beleuchtungsfläche abzudecken. Des Weiteren strahlt nun jede der Gruppen von Leuchtkörpern unterschiedliche Beleuchtungsfelder auf dem zu beleuchtenden Objekt an. Um nun zu verhindern, dass unterschiedliche Beleuchtungsfelder mit unterschiedlichen Intensitäten oder in unterschiedlichen Abmessungen an dem zu beleuchtenden Objekt auftreten, wird die Abstrahlcharakteristik einer jeden Gruppe von Leuchtkörpern bezüglich ihrer Fokussierung einstellbar ausgeführt. Dadurch können sowohl die Abmessungen der Beleuchtungsfelder als auch über die Steuerung der Leuchtkörper selbst die Beleuchtungsintensität innerhalb der Beleuchtungsfelder eingestellt werden, so dass über das zu beleuchtende Objekt ein homogener Gesamteindruck entsteht. Aufgrund dieser Vorgehensweise wird die bei Scheinwerfern nach dem Stand der Technik zu beobachtende Aufweitung weiter entfernt liegender Beleuchtungsfelder vermieden. Diese Aufweitung, die auch mit einer verringerten Bestrahlungsstärke einhergehen kann, wird auch dann als störend wahrgenommen, wenn ein Scheinwerfer nach dem Stand der Technik bezüglich seines Abstrahlwinkels auf das zu bestrahlende Objekt nicht verändert wird, da innerhalb des beleuchtenden Bereichs eine inhomogene Belichtungsintensität vorliegt. Gemäß der Erfindung wird dies verhindert, indem für jede der Gruppen von Leuchtkörpern Beleuchtungsintensitäten und Größe der Belichtungsfelder einstellbar sind, so dass der gesamte auszuleuchtende Bereich möglichst homogen ist. Deshalb ist es möglich, über einen großen Bereich an dem zu beleuchtenden Objekt einen gleichmäßigen optischen Eindruck hervorzurufen. Der erfindungsgemäße Scheinwerfer eignet sich daher insbesondere zur Bestrahlung feststehender Objekte, wie z. B. Teile von Bühnen oder von Gebäudefassaden. Die einzelnen Leuchtkörper können dabei unterschiedliche Farben abstrahlen, wobei es auch möglich ist, sowohl innerhalb einer Gruppe von Leuchtkörpern als auch zwischen benachbarten Gruppen von Leuchtkörpern verschiedene Farbeindrücke zu erzeugen. Dabei ist es auch möglich, einen kontinuierlichen Farbverlauf zu erzeugen, der nicht durch aufgeweitete Belichtungsfelder in seinem optischen Eindruck gestört wird. Eine derartige Vorgehensweise ist sowohl im statischen Betrieb, d. h. bei Ausrichtung der Gruppen von Leuchtkörpern auf unterschiedliche Belichtungsfelder, als auch im dynamischen Betrieb, d. h. bei zeitlich veränderlichem Schwenken der einzelnen Gruppen von Leuchtkörpern, vorteilhaft.
  • Gemäß der Erfindung ist jede der Gruppe von Leuchtkörpern zur Schwenkbarkeit mit einer Drehachse versehen, die in eine vorzugsweise als Rahmen ausgebildete Halterung im Inneren des Gehäuses eingreift.
  • Um eine einfache und dennoch zuverlässige Schwenkbarkeit der Gruppe von Leuchtkörpern zu schaffen, ist diese mit einer Drehachse versehen, die in die die Gruppe von Leuchtkörpern umschließende Halterung eingreift. Die Halterung wird vorteilhaft als Rahmen ausgeführt, der die Gruppe von Leuchtkörpern umschließt. Es ist aber auch möglich, eine Halterung in Form eines U-Profils oder dergleichen zu verwenden. Die Drehachse kann bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Scheinwerfers im wesentlichen horizontal angeordnet sein, wobei es im Rahmen der Erfindung auch möglich ist, die Drehachse beispielsweise gegenüber einer horizontalen Unterlage geneigt auszuführen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zwei Drehachsen vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Gruppe von Leuchtkörpern in der Halterung drehbar gelagert sind.
  • Eine besonders einfache Schwenkbarkeit wird erreicht, in dem zwei Drehachsen vorhanden sind, die auf gegenüberliegenden Seiten in die beispielsweise als Rahmen ausgebildete Halterung eingreifen. Dies vereinfacht die Ausrichtung der einzelnen Gruppen von Leuchtkörpern zueinander und verringert mechanische Belastungen während des Schwenkens der einzelnen Gruppen von Leuchtkörpern des Scheinwerfers.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist jede Gruppe von Leuchtkörpern einen länglichen Grundkörper auf, auf dem die Leuchtkörper angeordnet sind. Dabei können die länglichen Grundkörper der Gruppen von Leuchtkörpern entlang ihrer Längsachsen parallel zueinander angeordnet sein.
  • Demnach wird die Lichtquelle bevorzugt als Mehrfachanordnung von Leuchtkörpern ausgeführt, die jeder Gruppe von Leuchtkörpern einen streifenförmigen Teil der Lichtquelle zuweist. Dabei entsteht eine zweidimensionale Anordnung von Leuchtkörpern, bei der benachbarte Zeilen benachbarte Gruppen von Leuchtkörpern bilden. Innerhalb einer Zeile können die Leuchtkörper nebeneinander liegend angeordnet sein. Ein derartiger Scheinwerfer vereint somit die im Stand der Technik bekannten balkenförmigen Scheinwerfer zu einer kompakten Einheit.
  • Gemäß der Erfindung ist jeder Leuchtkörper mit einer zur Fokussierung der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung geeigneten Linse versehen, die für jede Gruppe von Leuchtkörpern auf einer Trägerplatte angeordnet sind.
  • Zur Fokussierung der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung wird jedem Leuchtkörper eine Linse zugeordnet, wobei jede Linse zur Kalibrierung auch auf der Trägerplatte innerhalb einer Gruppe von Leuchtkörpern individuell einstellbar sein kann. Das Anbringen der Linsen auf der Trägerplatte vereinfacht den Aufbau des Scheinwerfers und insbesondere die Justierung der Linsen bezüglich der Leuchtkörper, die lediglich für jede Gruppe von Leuchtkörpern bezüglich der Trägerplatte erfolgen muss. Die Trägerplatte kann mit dem oben erwähnten länglichen Grundkörper verbunden sein, wodurch die Fokuseinstellung beim Schwenken der Gruppe von Leuchtkörpern erhalten bleibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Trägerplatte verstellbar, so dass die Fokussierung für jede der Gruppen von Leuchtkörpern über die verstellbare Trägerplatte einstellbar ist.
  • Neben einer individuellen Verstellbarkeit ist es insbesondere im Rahmen der Erfindung vorgesehen, jede der Gruppen von Leuchtkörpern individuell zu fokussieren, in dem die Linsen gemeinsam verstellt werden. Dadurch ist die Größe eines Beleuchtungsfeldes für jede der Gruppen von Leuchtkörpern individuell festlegbar, wobei die gemeinsame Verstellbarkeit der Linsen auch so ausgeführt sein kann, dass die Variation des Fokus der momentanen Verschwenkung folgen kann. Demnach können nicht nur statisch gleiche Abmessungen bzw. Beleuchtungsintensitäten innerhalb der unterschiedlichen Beleuchtungsfelder realisiert werden, sondern es ist auch möglich, diese bereits dynamisch während der Veränderung der Drehachsen festzulegen, was insbesondere bei beweglichen Objektbeleuchtungen zu verbesserten Eindrücken beim Betrachter führt. Die Trägerplatte kann vorteilhaft mit dem oben erwähnten länglichen Grundkörper verbunden sein, so dass die Fokuseinstellung der Gruppe von Leuchtkörpern durch Variation des Abstands zwischen der Trägerplatte und dem länglichen Grundkörper erfolgt. Die Variation des Abstands kann sowohl manuell als auch bevorzugt über eine motorische Steuerung erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Leuchtkörper zumindest teilweise als Leuchtdioden ausgeführt.
  • Aufgrund der geringen Verlustleistung bei gleichzeitig hoher Intensität des abgestrahlten Lichts werden bevorzugt Leuchtdioden eingesetzt. Dabei können sowohl einzelne Leuchtdioden als auch mehrere Leuchtdioden oder Mehrfach-LEDs verwendet werden. Diese können auch innerhalb eines Leuchtkörpers mit unterschiedlichen Farben bereitgestellt werden. So können beispielsweise durch das Anbringen von drei Leuchtdioden oder die Verwendung von Mehrfach-LEDs nahezu beliebige Farben für jeden Leuchtkörper erzeugt werden. Besonders bevorzugt ist es dabei, den Scheinwerfer komplett mit Leuchtdioden auszuführen, wobei es im Rahmen der Erfindung aber auch möglich ist, bei einzelnen Leuchtkörpern auf eine andere Technologie zurückzugreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umschließt das Gehäuse die Halterung, wobei die Halterung mit einem Aufstellelement drehbar verbunden ist.
  • Zur Einstellung einer Grundausrichtung wird der Scheinwerfer bezüglich der Halterung drehbar ausgeführt, wobei sich die Halterung zusammen mit dem Gehäuse zum Aufstellelement bewegen lässt. Das Aufstellelement kann bevorzugt in Form eines Bügels ausgebildet sein, der mit einer entsprechenden Standfläche versehen ist, die ein stabiles Aufstellen des Scheinwerfers ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgeführt, wobei die Teile des Gehäuses auswechselbar sind.
  • Demnach können ein einzelne oder sämtliche Teile des Gehäuses auf ihre jeweiligen Umgebungen bezüglich ihres optischen Aufmachung beispielsweise farblich angepasst werden, indem diese durch eine andersartig ausgestaltete Variante ersetzt werden. Dies ist beispielsweise bei Messeveranstaltungen wichtig, da sich dabei die eingesetzten Scheinwerfer oftmals im Blickfeld der Besucher befinden und dem Standdesign untergeordnet werden sollen. Durch ein Auswechseln einzelner oder sämtlicher Teile des Gehäuses kann dies auf einfache Weise erfolgen. Die Möglichkeit, Teile des Gehäuses auswechseln zu können, erfordert jedoch einige konstruktive Maßnahmen, wie z.B. das Befestigen der Leuchtkörper an der Halterung und das Verbinden der Halterung mit dem Aufstellelement, so dass keine umfangreichen Arbeiten am Gehäuse vorgenommen werden müssen, um dessen Teile auswechseln zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse auf seiner Vorderseite ein Fenster auf, das von der elektromagnetischen Strahlung durchdringbar ist.
  • Ein transparentes Fenster schafft Schutz vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Staub oder Wasser, und verhindert darüber hinaus ein Berühren der Lichtkörper, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer des Scheinwerfers auswirken kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse mit einer Öffnung zur Zuführung von Kühlluft ausgeführt, die auf mit den Leuchtkörpern in thermischen Kontakt stehende Kühlkörper leitbar ist.
  • Bei einem mittels des Gehäuses gekapselten Scheinwerfer muss dennoch eine Zuführung von Kühlluft möglichen sein, um je nach Verlustleistung bei Bedarf eine Kühlung der Leuchtkörper durchführen zu können. Dazu ist eine Öffnung vorgesehen, durch die Kühlluft auf die Kühlkörper zugeführt bzw. erwärmte Luft von dort abgeführt werden kann. Der Bereich im Inneren des Scheinwerfers, der dieser Öffnung zugewandt ist, wird zumindest spritzwassergeschützt ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Innere des Gehäuses auf der dem Fenster abgewandten Seite eine wasserundurchlässige Trennschicht auf, die die Kühlkörper ausspart und das Innere des Gehäuses auf der dem Fenster zugewandten Seite vom Bereich der Öffnung abtrennt. Bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers im Freien ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse zumindest spritzwassergeschützt ist, so dass eventuell eintretendes Wasser keine Schäden an Komponenten des Scheinwerfers hervorrufen kann. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, das Gehäuse zweiteilig auszuführen, wobei die beiden Gehäuseteile entlang ihrer Berührungskante wasserundurchlässig ausgeführt sein können. Um eine spritzwassergeschützte Barriere auszubilden, ist eine Trennschicht beispielsweise in Form einer Folie vorgesehen, die den Bereich zwischen den Kühlkörpern überdeckt und somit für einen Schutz sorgt. Die Trennschicht ist dabei zwischen den Kühlkörpern so ausgebracht, dass ein individuelles Schwenken einer Gruppe von Leuchtkörpern möglich ist. Dazu kann die Trennschicht mit einem entsprechend gewähltem Übermaß ausgebildet sein, um Bewegungen benachbarter Gruppen von Leuchtkörpern nicht zu behindern.
  • Gemäß der Erfindung ist jede Gruppe von Leuchtkörpern mit einer Steuereinheit verbindbar, die jede Gruppe von Leuchtkörpern bezüglich Abstrahlwinkel, Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung und Fokussierung steuert.
  • Zur Programmierung der Abstrahleigenschaften des Scheinwerfers kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, die jede Gruppe von Leuchtkörpern bezüglich ihrer geometrischen, farblichen und räumlichen Abstrahlung entsprechend verändern kann. Diese Steuereinheit kann zum einen über eine Schnittstelle mit einer entsprechenden Programmiereinrichtung verbunden sein, wobei es aber ebenso möglich ist, am Gehäuse des Scheinwerfers ein Bedienfeld bereit zu stellen, über das der Scheinwerfer programmiert werden kann.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Explosionsdarstellung eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers,
    Fig. 2
    der erfindungsgemäße Scheinwerfer nach Fig. 1 in einer teilweise gebrochenen Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht des zusammengefügten Scheinwerfers aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Seitenansicht des Scheinwerfers aus Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Scheinwerfers nach Fig. 1,
    Fig. 6A
    eine Darstellung des Scheinwerfers nach Fig. 1 ohne Gehäuse,
    Fig. 6B
    ein Detail des Scheinwerfers aus Fig. 6A,
    Fig. 7
    eine Draufsicht von vorne auf den Scheinwerfer nach Fig. 1 ohne vordere Gehäuseabdeckung,
    Fig. 8A
    ein Teil eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers in einer Draufsicht,
    Fig. 8B
    das Teil aus Fig. 8A in einer Seitenansicht, und
    Fig. 8C
    das Teil aus Fig. 8A in einer Querschnittansicht.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer SW gezeigt, der zur Beleuchtung von Objekten, wie z. B. Gebäudefassaden oder Bühnenbereichen geeignet ist. Der Scheinwerfer SW ist in Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt, so dass die einzelnen Bestandteile des Scheinwerfers SW zumindest teilweise sichtbar sind. Der Scheinwerfer SW weist ein Gehäuse GE auf, das in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zweiteilig ausgeführt ist. Der vordere Teil GE1 des Gehäuses GE weist einen rahmenförmigen Außenbereich AB auf, der ein im Wesentlichen transparentes Fenster FE umgibt. Der Außenbereich AB des ersten Gehäuseteils GE1 ist mit einem zweiten Gehäuseteil GE2 in Eingriff zu bringen, wobei das zweite Gehäuseteil GE2 auf der Rückseite eine Öffnung OE aufweist, die zur Zuführung von Kühlluft im Betrieb des Scheinwerfers SW dient.
  • An den beiden Seitenflächen SE1 und SE2 weist das zweite Gehäuseteil GE2 Aussparungen AU auf, die mit einem Drehgelenk DG eines bügelförmigen Aufstellelements AE korrespondieren. Das erste Gehäuseteil GE1 und das zweite Gehäuseteil GE2 umgeben nach dem Zusammenführen eine rahmenförmige Halterung RA, die mit dem Drehgelenk DG des Aufstellelements AE in Eingriff steht. Demnach ist es möglich, die rahmenförmige Halterung RA bezüglich des Aufstellelements AE zu verdrehen, wobei die Verdrehung zusammen mit den beiden Gehäusehälften GE1 und GE2 vorgenommen wird.
  • Demnach kann für eine Grundausrichtung der Scheinwerfer SW bezüglich der rahmenförmigen Halterung RA drehbar ausgeführt sein und sich zusammen mit dem Gehäuse GE zum Aufstellelement AE bewegen. Das Aufstellelement AE ist in Form eines Bügels ausgebildet, der mit einer entsprechenden Standfläche versehen ist, die ein stabiles Aufstellen des Scheinwerfers SW ermöglicht.
  • Innerhalb der rahmenförmigen Halterung RA sind mehrere Gruppen GR von Leuchtkörpern LK angeordnet. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel sind vier Gruppen GR1, ... GR4 vorgesehen, die jeweils mit einer Vielzahl von Leuchtkörpern LK bestückt sind. In jeder der Gruppen GR1, ... GR4 der Leuchtkörper LK sind die einzelnen Leuchtkörper LK nebeneinander liegend angeordnet, so dass ein stabförmiges Leuchtelement gebildet wird, das aus den einzelnen Leuchtkörpern LK für jede der Gruppen GR1, ... GR4 besteht.
  • Neben der Drehung der rahmenförmige Halterung RA bezüglich des Aufstellelements AE am Drehgelenk DG kann jede der Gruppen GR1, ... GR4 der Leuchtkörper LK schwenkbar sein, wobei die Schwenkbarkeit für jede Gruppe GR1, ... GR4 unabhängig voneinander durchführbar ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird die Schwenkbarkeit der einzelnen Gruppen GR1, ... GR4 nochmals näher erläutert.
  • Jede der Gruppen GR1, ... GR4 der Leuchtkörper LK ist an gegenüber liegenden Seiten eines länglichen Grundkörpers GK jeweils mit Drehachsen DA versehen, die in die beiden Seitenteile ST1 und ST2 der rahmenförmigen Halterung RA eingreifen. Man erkennt, dass auf dem Seitenteil ST1 jeweils ein Eingriff für eine dem Grundkörper GK zugeordnet Drehachse DA vorgesehen ist, um die individuelle Schwenkbarkeit für die jeweilige Gruppe GR von Leuchtkörpern LK um die Drehachse DA zu gewährleisten.
  • Desweiteren ist Fig. 2 zu entnehmen, dass jeder Leuchtkörper LK auf seiner Rückseite mit einem Kühlkörper KK ausgestattet ist, der im Betrieb von einem Lüfter LF mit Kühlluft versorgt werden kann. In Fig. 2 ist eine entsprechende Lüfterhalterung LH gezeigt, die beispielsweise zwei nebeneinander liegende Lüfter LF aufnehmen kann. Die Position der Lüfter LF ist beispielsweise den in Fig. 1 eingezeichneten Schutzgittern SG, die zur Abdeckung des Lüfters LF dienen, zu entnehmen. Als Lüfter LF kann beispielsweise ein Axiallüfter vorgesehen sein.
  • In Fig. 3 ist ein fertig montierter Scheinwerfer SW gezeigt. Die beiden Gehäusehälften GE1 und GE2 sind nun die rahmenförmige Halterung RA überdeckend zusammen gefügt, so dass ein kompakter Aufbau des Scheinwerfers SW gegeben ist. Das bügelförmige Aufstellelement AE kann dabei so ausgestaltet sein, dass in seinem Fußteil, d. h. in demjenigen unterhalb der beiden Gehäusehälften GE1 und GE2 liegende Teil, ein Netzteil zum Betrieb der Leuchtkörper LK sowie eventuell vorhandene weitere Steuermodule oder Elektronikkomponenten aufnehmen kann. Da Netzteile üblicherweise im Vergleich zu den Leuchtkörpern LK ein relativ hohes Gewicht aufweisen, könnte eine derartige Vorgehensweise die Standfestigkeit des Scheinwerfers SW erhöhen. Ebenso können aber auch das Netzteil und weitere Steuermodule oder Elektronikkomponenten in dem Gehäuse GE angeordnet sein. Auch können vorzugsweise im zweiten Gehäuseteil GE2 entsprechende Kabelzuführungen für die Ansteuerung des Scheinwerfers SW vorgesehen sein.
  • In Fig. 4 ist der fertig zusammen gebaute Scheinwerfer SW von der Rückseite in einer Seitenansicht gezeigt. Durch die Öffnung OE kann über die Lüfter LF Kühlluft auf die Kühlkörper KK geführt werden, so dass die vollständig im Inneren des Gehäuses GE gekapselte Elektronik ausreichend gekühlt wird.
  • Die beiden Teile des Gehäuses GE 1 und GE2 sind auswechselbar ausgestaltet, so dass eine Anpassung an ihre jeweiligen Umgebungen bezüglich ihrer optischen Aufmachung erfolgen kann, indem diese durch eine andersartig ausgestaltete Variante ersetzt werden. Das Fenster FE schafft Schutz vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Staub oder Wasser, und verhindert darüber hinaus ein Berühren der Leuchtkörper LK, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer des Scheinwerfers SW auswirken kann.
  • In Fig. 5 ist der Scheinwerfer SW nochmals in einer Seitenansicht gezeigt. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass die beiden Gehäuseteile GE1 und GE2 so zusammengefügt sind, dass entlang ihrer Berührungskante BK kein Wasser eindringen kann. Da derartige Scheinwerfer SW häufig auch im Freien betrieben werden sollen, ist zumindest ein Spritzwasserschutz unumgänglich.
  • Während durch das auf der Vorderseite angeordnete Fenster FE bei entsprechender Ausgestaltung kein Wasser eindringen kann, ist es jedoch möglich, und für einen langlebigen Betrieb der Leuchtkörper LK auch unerlässlich, dass die rückseitige Öffnung OE zur Zuführung von Kühlluft auch während des Betriebs nicht verschlossen wird. Um dennoch einen ausreichenden Spritzwasserschutz schaffen zu können, ist innerhalb des Gehäuses eine wasserundurchlässige Schicht angeordnet, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Demnach kann auch von der Rückseite über die Öffnung OE kein Spritzwasser in die Elektronik der Leuchtkörper LK eindringen.
  • In Fig. 6A ist der Scheinwerfer SW nochmals in einer anderen Darstellung gezeigt, bei der die beiden Gehäuseteile GE1 und GE2 entfernt sind.
  • Jede Gruppe GR1, ... GR4 von Leuchtkörpern LK weisen den länglichen Grundkörper GK auf, auf dem die Leuchtkörper LK angeordnet sind. Dabei können die länglichen Grundkörper der Gruppen von Leuchtkörpern entlang ihrer Längsachsen parallel zueinander angeordnet sein. Jeder Leuchtkörper LK ist zur Fokussierung der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung mit einer Linse LI versehen, die für jede Gruppe GR1, ... GR4 von Leuchtkörpern LK auf einer Trägerplatte TP angeordnet sind. Die Trägerplatte TP ist mit dem länglichen Grundkörper GK verbunden, so dass die Fokuseinstellung der Gruppe GR1, ... GR4 von Leuchtkörpern LK durch Variation des Abstands zwischen der Trägerplatte TP und dem länglichen Grundkörper GK erfolgt. Die Variation des Abstands erfolgt über eine motorische Steuerung. Dazu ist ein erster Riemen RI1 vorgesehen, der von einem Motorantrieb angetrieben wird und über geeignete Umlenkrollen, Führungen und dergleichen den Abstand zwischen der Trägerplatte TP und dem länglichen Grundkörper GK verändert.
  • Das in Fig. 6A mit dem Bezugszeichen A markierte Gebiet ist in Fig. 6B nochmals vergrößert dargestellt. Auf der Vorderseite des Scheinwerfers SW ist jeder der Leuchtkörper LK mit der Linse LI versehen, die über einen Lichtleiter LL mit einer LED in Verbindung steht. Auf der Rückseite des Grundkörpers GK befindet sich der Kühlkörper KK.
  • Demnach werden kompakte Leuchtkörper LK geschaffen, die nebeneinanderliegend auf dem Grundkörper GK platzsparend angeordnet werden können. Für jede Gruppe GR1, ... GR4 der Leuchtkörper LK kann die Schwenkbarkeit bezüglich der Drehachse DA individuell über eine motorische Steuerung eingestellt werden als auch die Abstrahlcharakteristik mittels der Linse LI beeinflußt werden. Für die Einstellung der Schwenkbarkeit bezüglich der Drehachse werden. Für die Einstellung der Schwenkbarkeit bezüglich der Drehachse DA ist ebenfalls eine motorische Steuerung vorgesehen, die über einen zweiten Riemen RI2 auf die Gruppe GR der Leuchtkörper LK wirkt. Demnach ist es möglich, die von den Leuchtkörpern LK einer Gruppe GR abgestrahlte elektromagnetische Strahlung sowohl bezüglich des Abstrahlwinkels als auch des Fokusbereichs zu beeinflussen. Demnach ist das bei einer Beleuchtung einer Fläche entstehende Beleuchtungsfeld für jede Gruppe bezüglich einer Abmessungen bzw. Beleuchtungsintensität wählbar, so dass bei einer Veränderung des Abstrahlwinkels eine gleichförmige Ausleuchtung erzielbar ist.
  • In Fig. 7 ist der Scheinwerfer aus Fig. 6A nochmals in einer Draufsicht gezeigt. Man erkennt, dass die einzelnen Grundkörper GK mit nebeneinander liegenden Linsen LI ausgebildet sind, die über eine entsprechende motorische Steuerung, die in Fig. 7 mit den Bezugszeichen SM für die Schwenkung und ZM für die Fokussierung angedeutet sind, individuell schwenkbar sind.
  • Der Vorteil dieser Vorgehensweise kann am einfachsten veranschaulicht werden, wenn man sich vorstellt, dass der Scheinwerfer SW in einem festen Abstand vor einer vertikalen Wand angeordnet ist. Wenn man die Gruppe GR1 des Scheinwerfers SW unter einem ersten Winkel die Wand des Objektes beleuchtet und die Gruppe GR2 unter einem zum ersten Winkel verschiedenen zweiten Winkel sich emittiert, würden beide Gruppen ohne Änderung der jeweiligen Fokussierung ein unterschiedlich großes Belichtungsfeld auf der Wand des Objektes bedecken. Durch Änderung der Fokussierung einer jeden Gruppe sowie gegebenenfalls Anpassung der Intensität der Leichtkörper LK kann somit der optische Eindruck in jedem Beleuchtungsfeld nahezu gleich gestaltet werden.
  • In Fig. 8A ist eine Gruppe GR nochmals in einer Draufsicht gezeigt. Auf der einen Seite des Grundkörpers GK ist die motorische Steuerung ZM angeordnet, die gegenüber liegende Seite ist mit einer Drehachse DA versehen.
  • Die Zuführung von Licht wird anhand der Seitenansicht aus Fig. 8B näher erläutert. Man erkennt die Linse LI, die über einen Lichtleiter LL mit einem nicht in Fig. 8B gezeigten LED-Modul in Verbindung steht. Auf der Rückseite des Grundkörpers GK ist jeder Leuchtkörper LK mit einem Kühlkörper KK versehen.
  • Eine Querschnittansicht eines Leuchtkörpers LK ist in Fig. 8C gezeigt. Der Querschnitt folgt dabei einer Schnittlinie senkrecht zur Zeicheneben entlang der Linie A-A' aus der Fig. 8A Man erkennt die Anordnung aus Kühlkörper KK, Lichtleiter LL, Linse LI und der entsprechenden LED.
  • Das Gehäuse GE ist mit der Öffnung OE zur Zuführung von Kühlluft ausgeführt, die auf die mit den Leuchtkörpern LK in thermischen Kontakt stehende Kühlkörper KK gelangt. Der Bereich im Inneren des Scheinwerfers SW, der dieser Öffnung OE zugewandt ist, wird zumindest spritzwassergeschützt ausgeführt. Dazu weist das Innere des Gehäuses GE auf der dem Fenster FE abgewandten Seite eine wasserundurchlässige folienartige Trennschicht TF auf, die die Kühlkörper KK ausspart und somit das Innere des Gehäuses GE auf der dem Fenster zugewandten Seite vom Bereich der Öffnung OE abtrennt. Die Trennschicht TF ist in Form einer Folie vorgesehen, die den Bereich außerhalb der Kühlkörper KK überdeckt. Die Trennschicht TF ist zwischen den Kühlkörpern KK so ausgebracht, dass ein individuelles Schwenken einer Gruppe GR von Leuchtkörpern LK möglich ist. Dazu kann die Trennschicht mit einem entsprechend gewähltem Übermaß ausgebildet sein, um Bewegungen benachbarter Gruppen GR von Leuchtkörpern LK nicht zu behindern. Die Trennschicht TF wird mit einer Folienhalterung FH, die an entsprechend gewählten Haltepunkten verklemmt ist, in Position gehalten.
  • Zur Programmierung der Abstrahleigenschaften des Scheinwerfers SW kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, die jede Gruppe von Leuchtkörpern bezüglich ihrer geometrischen, farblichen und räumlichen Abstrahlung entsprechend verändern kann. Diese Steuereinheit kann zum einen über eine Schnittstelle mit einer entsprechenden Programmiereinrichtung verbunden sein, wobei es aber ebenso möglich ist, am Gehäuse des Scheinwerfers ein Bedienfeld bereit zu stellen, über das der Scheinwerfer programmiert werden kann.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (12)

  1. Scheinwerfer zur Beleuchtung eines Objekts, insbesondere einer Gebäudefassade oder eines Bühnenbereichs, der ein Gehäuse (GE) und eine elektromagnetische Strahlung in einem für ein menschliches Auge wahrnehmbaren Bereich erzeugende Lichtquelle umfasst, wobei die Lichtquelle eine Vielzahl von Leuchtkörpern (LK) aufweist, die in mehreren Gruppen (GR1, GR2, GR3, GR4) angeordnet sind, wobei jede der Gruppen (GR1, GR2, GR3, GR4) von Leuchtkörpern (LK) individuell bezüglich des Gehäuses schwenkbar ist, so dass jede der Gruppen (GR1, GR2, GR3, GR4) von Leuchtkörpern das Objekt in einem der jeweiligen Gruppe (GR1, GR2, GR3, GR4) von Leuchtkörpern (LK) zugewiesenen Beleuchtungsfeldes anzuleuchten vermag, wobei die Gruppen (GR1, GR2, GR3, GR4) von Leuchtkörpern (LK) jeweils eine einstellbare Fokussierung aufweisen, so dass auf dem zu beleuchtenden Objekt bei unterschiedlichen Beleuchtungsfelder gleiche Abmessungen und/oder Beleuchtungsintensitäten einstellbar sind, wobei jede der Gruppe (GR1, GR2, GR3, GR4) von Leuchtkörpern (LK) zur Schwenkbarkeit mit einer Drehachse (DA) versehen ist, die in eine Halterung im Inneren des Gehäuses (GE) eingreift, wobei jede Gruppe (GR1, GR2, GR3, GR4) von Leuchtkörpern (LK) mit einer Steuereinheit verbindbar ist, die jede Gruppe (GR1, GR2, GR3, GR4) von Leuchtkörpern (LK) bezüglich Abstrahlwinkel, Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung und Fokussierung steuert, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leuchtkörper (LK) mit einer zur Fokussierung der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung geeigneten Linse (LI) versehen ist, die für jede Gruppe (GR1, GR2, GR3, GR4) von Leuchtkörpern (TK) auf einer Trägerplatte (TP) angeordnet sind.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, bei dem die Halterung als Rahmen ausgebildet ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwei Drehachsen (DA) vorgesehen sind, die auf gegenüberliegenden Seiten der Gruppe (GR1, GR2, GR3, GR4) von Leuchtkörpern (LK) in der Halterung (RA) drehbar gelagert sind.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem jede Gruppe (GR1, GR2, GR3, GR4) von Leuchtkörpern (LK) einen länglichen Grundkörper (GK) aufweist, auf dem die Leuchtkörper (LK) angeordnet sind.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, bei dem die länglichen Grundkörper (GK) der Gruppen (GR1, GR2, GR3, GR4) von Leuchtkörpern (LK) entlang ihrer Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, bei dem die Trägerplatte (TP) verstellbar ist, so dass die Fokussierung für jede der Gruppen (GR1, GR2, GR3, GR4) von Leuchtkörpern (LK) über die verstellbare Trägerplatte (TP) einstellbar ist.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Leuchtkörper (LK) zumindest teilweise als Leuchtdioden ausgeführt sind.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Gehäuse (GE) die Halterung umschließt, wobei die Halterung (RA) mit einem Aufstellelement (AE) drehbar verbunden ist.
  9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, bei dem ist das Gehäuse (GE) mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Teile des Gehäuses (GE) auswechselbar sind.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Gehäuse (GE) auf seiner Vorderseite ein Fenster (FE) aufweist, das von der elektromagnetischen Strahlung durchdringbar ist.
  11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, bei dem das Gehäuse (GE) mit einer Öffnung (OE) zur Zuführung von Kühlluft ausgeführt ist, die auf mit den Leuchtkörpern (LK) in thermischen Kontakt stehende Kühlkörper (KK) leitbar ist.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, bei dem das Innere des Gehäuses (GE) auf der dem Fenster (FE) abgewandten Seite eine wasserundurchlässige Trennschicht (TF) aufweist, die die Kühlkörper ausspart (KK) und das Innere des Gehäuses (GE) auf der dem Fenster (FE) zugewandten Seite vom Bereich der Öffnung (OE) abtrennt.
EP16162060.4A 2015-04-13 2016-03-23 Scheinwerfer Active EP3081855B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105592.9A DE102015105592A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3081855A1 EP3081855A1 (de) 2016-10-19
EP3081855B1 true EP3081855B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=55650197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16162060.4A Active EP3081855B1 (de) 2015-04-13 2016-03-23 Scheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3081855B1 (de)
DE (1) DE102015105592A1 (de)
DK (1) DK3081855T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103219A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Osram Oled Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Verfahren zur Beleuchtung und Beleuchtungsanlage
CN111396820B (zh) * 2020-03-24 2021-06-15 宁波甜宝生物信息技术有限公司 一种可调式的led洗墙灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100296285A1 (en) * 2008-04-14 2010-11-25 Digital Lumens, Inc. Fixture with Rotatable Light Modules
FR2988464A1 (fr) * 2012-03-20 2013-09-27 Ayrton Dispositif lumineux comprenant un projecteur compose d'une pluralite de sources lumineuses

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SM200600005B (it) * 2006-02-15 2007-08-22 Idealed.It S R L Unita' luminosa led ad alta potenza, nonche' apparato di illuminazione comprendente tale unita'
US7614766B2 (en) * 2006-06-29 2009-11-10 Harvatek Corporation Modular illumination device with adjustable lighting angles
ITPR20070078A1 (it) * 2007-10-16 2009-04-17 Coemar Spa Proiettore per illuminazione di superfici e generazione di effetti luminosi
US7972035B2 (en) * 2007-10-24 2011-07-05 Lsi Industries, Inc. Adjustable lighting apparatus
DE102008021538A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Torsten Kracht Dreh- und schwenkbare Lampeneinheit
US8197115B2 (en) * 2008-12-30 2012-06-12 Dean Andrew Wilkinson Luminaire with adjustable light source
AT509179B1 (de) * 2009-11-26 2011-10-15 Hierzer Andreas Schwenkbare led einbauleuchte mit geringer einbauhöhe
DE202010001465U1 (de) * 2010-01-28 2010-04-22 Franz Sill Gmbh LED-Fassadenstrahler
FR2981432A1 (fr) * 2011-10-14 2013-04-19 Ayrton Dispositif lumineux comprenant un chassis et un projecteur pivotant
DE102012204307B4 (de) * 2012-03-19 2013-12-24 B & K Braun Gmbh Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
DE202012103660U1 (de) * 2012-09-24 2014-01-07 Cobra Electronic Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere Scheinwerfer
WO2014174493A2 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Main Harbour International Limited Long distance high intensity led light with adjustable focus
EP3052858B1 (de) * 2013-10-05 2018-04-25 Martin Professional ApS Beleuchtungsvorrichtung mit rotierendem zoomobjektiv

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100296285A1 (en) * 2008-04-14 2010-11-25 Digital Lumens, Inc. Fixture with Rotatable Light Modules
FR2988464A1 (fr) * 2012-03-20 2013-09-27 Ayrton Dispositif lumineux comprenant un projecteur compose d'une pluralite de sources lumineuses

Also Published As

Publication number Publication date
DK3081855T3 (da) 2019-06-11
DE102015105592A1 (de) 2016-10-13
EP3081855A1 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411728B1 (de) Träger mit mindestens einer halbleiterleuchtvorrichtung und trägersystem
AT519084A2 (de) Leuchte
EP2239494A1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
DE202010017320U1 (de) Steh- oder Tischleuchte
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE202017005050U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2031295A1 (de) Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE102010002389A1 (de) Grundträger, Lichtquellenträger und System aus Grundträger und Lichtquellenträger
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
WO2007122113A1 (de) Modulares beleuchtungssystem und beleuchtungsanordnung
EP2988062B1 (de) Leuchte
DE19919080A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE102007009229A1 (de) Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
EP3583353B1 (de) Hochleistungs-led-flutlichtleuchten sowie diese verwendende flutlichtanlagen zur beleuchtung von sportplätzen
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP2636948B1 (de) LED-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Lampe
DE102010006248B3 (de) LED-Fassadenstrahler
DE202010001465U1 (de) LED-Fassadenstrahler
EP3910233B1 (de) Leuchte
DE202011108791U1 (de) Optik für eine Halbleiterleuchtvorrichtung
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
DE102010051841B4 (de) LED-Einsatz für Leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170419

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170821

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20180905BHEP

Ipc: F21W 131/107 20060101ALN20180905BHEP

Ipc: F21V 21/30 20060101ALI20180905BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20180905BHEP

Ipc: F21Y 113/00 20160101ALN20180905BHEP

Ipc: F21V 14/02 20060101AFI20180905BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20180905BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190607

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003784

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9