AT519084A2 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
AT519084A2
AT519084A2 ATA50993/2016A AT509932016A AT519084A2 AT 519084 A2 AT519084 A2 AT 519084A2 AT 509932016 A AT509932016 A AT 509932016A AT 519084 A2 AT519084 A2 AT 519084A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
segments
light segments
reflector
luminaire
Prior art date
Application number
ATA50993/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519084A3 (de
Original Assignee
H4X Eu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X Eu filed Critical H4X Eu
Publication of AT519084A2 publication Critical patent/AT519084A2/de
Publication of AT519084A3 publication Critical patent/AT519084A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/048Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0066Reflectors for light sources specially adapted to cooperate with point like light sources; specially adapted to cooperate with light sources the shape of which is unspecified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/045Optical design with spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/165Controlling the light source following a pre-assigned programmed sequence; Logic control [LC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtenbasiskörper und mit in den Leuchtenbasiskörper einfügbaren Leuchtsegmenten. Hierbei strahlt jedes der Leuchtsegmente Licht in gerichteter Weise ab und weist eine vordefinierte Abstrahlcharakteristik auf. Ferner umfassen hierbei die Abstrahlcharakteristiken der Leuchtsegmente mindestens zwei unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken.

Description

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Leuchte bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile herkömmlicher Beleuchtungseinrichtungen vermeidet und verbesserte Beleuchtungsmöglichkeiten bietet, um die auszuleuchtenden Bereiche oder Gegenstände gezielter und effizienter zu beleuchten und den ästhetischen Anforderungen an den erzielten Lichteffekt in vielerlei Situationen flexibel gerecht zu werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Demgemäß wird eine Leuchte vorgeschlagen, die einen Leuchtenbasiskörper und in den Leuchtenbasiskörper einfügbare Leuchtsegmente aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass jedes der Leuchtsegmente Licht in gerichteter Weise abgibt und eine vordefinierte Abstrahlcharakteristik aufweist. Hierbei umfassen die Abstrahlcharakteristiken der Leuchtsegmente mindestens zwei unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken.
Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass das durch die Leuchtsegmente abgegebene Licht auf diese Weise effizienter eingesetzt werden kann als bei der Verwendung herkömmlicher Strahler. Insbesondere gelingt es, gezielt gewünschte Bereiche auszuleuchten, eine direkte Beleuchtung nicht zu beleuchtender Bereiche zu vermeiden, und auf flexible Weise unterschiedliche ästhetische Beleuchtungseffekte zu erzielen, um beispielsweise einen Raum und/oder ein Objekt und/oder eine Person in verschiedener Weise in Szene zu setzen. Ferner können durch die effizientere, wirkungsvollere Lichtabgabe Leuchten eingespart werden, zudem kann der effizientere Einsatz des abgegebenen Lichts auch die vorteilhafte Möglichkeit einer Energieeinsparung bieten. Insbesondere kann also eine Leuchte nach einem Baukastenprinzip geschaffen werden. Mit anderen Worten wird insbesondere ein flexibel einsetzbares Leuchtensystem nach Baukastenart bereitgestellt, welches den Leuchtenbasiskörper und die Leuchtsegmente umfasst.
/ 53
-3Unter einer Abstrahlcharakteristik soll vorliegend die von einem Leuchtsegment abgestrahlte, gerichtete Lichtleistung (Menge) verstanden werden. Der Begriff der Abstrahlcharakteristik soll insbesondere ferner dahingehend verstanden werden, dass ein alleiniges Verdrehen oder Verschwenken sowie anderweitiges Umplatzieren eines Leuchtsegments dessen Abstrahlcharakteristik nicht verändert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
In einer Ausgestaltung sind mindestens zwei Leuchtsegmente in den Leuchtenbasiskörper einfügbar. Der Leuchtenbasiskörper ist hierbei für ein Einfügen von mindestens zwei Leuchtsegmenten in diesen ausgebildet. Insbesondere können hierbei durch den Nutzer bei der Verwendung der Leuchte die Gesamtzahl der mindestens zwei oder mehreren Leuchtsegmente, die in den Leuchtenbasiskörper einfügbar sind, für einige Anwendungen in diesen eingefügt werden, wohingegen für andere Anwendungen durch den Nutzer weniger Leuchtsegmente in den Leuchtenbasiskörper eingefügt werden können als die Ausgestaltung des Leuchtenbasiskörpers möglich macht. Ein sehr flexibler Einsatz der Leuchte wird durch diese baukastenartige Gestaltung möglich. Beispielsweise kann auch eine nachträgliche Anpassung der Leuchte bei Umgestaltungen etwa in einem Geschäftsraum leicht erfolgen.
In einer Ausgestaltung sind die Leuchtsegmente an vordefinierten, beispielsweise regelmäßig angeordneten, Positionen in den Leuchtenbasiskörper einfügbar. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Bestückung des Leuchtenbasiskörpers zum Beispiel mit einer Auswahl aus einer Gesamtheit verfügbarer Leuchtsegmente. Insbesondere Leuchtsegmente, die von ihrer äußeren Formgebung her im Wesentlichen gleich sind, lassen sich somit flexibel kombinieren.
Die Leuchtsegmente können in einer Weiterbildung zum Beispiel an Positionen einfügbar sein, die durch ein regelmäßiges Gitternetz, etwa mit einander senkrecht kreuzenden Gitterlinien, vorgegeben werden.
/ 53
-4ln einer Ausgestaltung sind die Leuchtsegmente derart in den Leuchtenbasiskörper einfügbar, dass die eingefügten Leuchtsegmente eine sich in einer Ebene, insbesondere einer in einem montierten Zustand der Leuchte horizontalen oder vertikalen Ebene, erstreckende Anordnung bilden. Auf diese Weise kann mittels der Ausstrahlcharakteristiken der Leuchtsegmente ohne komplizierte Dreh- und Schwenkmechanismen für die einzelnen Leuchtsegmente eine Vielfalt von Lichteffekten erzielt werden. Zum Beispiel lassen sich, wenn die Ebene im montierten Zustand der Leuchte im Wesentlichen horizontal verläuft, wahlweise Bodenbereiche, Wandbereiche oder beides beleuchten, wobei aber die Leuchtsegmente nicht durch Verschwenken oder Verdrehen eingestellt werden müssen, sondern bevorzugt fest ausgerichtet angeordnet sein können und aus der Horizontalen herausleuchten. In analoger Weise können Lichteffekte wahlweise in Boden-, Wand- und/oder Deckenbereichen erzeugt werden, wenn die Ebene im Wesentlichen vertikal verläuft, wobei dann die bevorzugt fest ausgerichteten Leuchtsegmente aus der Vertikalen herausleuchten. Insbesondere können also durch ein Anordnen der Leuchtsegmente in Übereinstimmung mit dieser Ausgestaltung mittels der Leuchte Lichteffekte beispielsweise sowohl in horizontalen als auch in vertikalen Teilbereichen eines Raums erzielt werden. Die Erzeugung derartiger Lichteffekte mit einer im Wesentlichen in einer Ebene sich erstreckenden Anordnung von Leuchtsegmenten kann einen interessanten ästhetischen Effekt erzielen und zudem zum Beispiel bei einem Einsatz der Leuchte in einer Rasterdecke von Vorteil sein.
Beispielsweise kann die Anordnung in der Weise gebildet sein, dass die Leuchtsegmente in der zum Beispiel horizontalen oder vertikalen Ebene nebeneinander in einer Reihe oder in zwei Richtungen matrixartig in den Leuchtenbasiskörper eingefügt sind.
In einer Ausgestaltung kann im montierten Zustand der Leuchte die Ebene, in der sich die Anordnung erstreckt, im Wesentlichen parallel zu einer Decke oder im Wesentlichen parallel zu einer Wand eines Raums verlaufen.
In einer weiteren Ausgestaltung können zwei oder mehr der eingefügten Leuchtsegmente die gleiche Abstrahlcharakteristik aufweisen. Dies kann zum Beispiel ermögli / 53
-5chen, mehrere gleichartige Lichteffekte oder einen größeren Lichteffekt einer Art bereitzustellen.
In einer Ausgestaltung weisen die Leuchtsegmente jeweils eine optische Komponente auf, unter deren Verwendung jeweils die Abstrahlcharakteristik des Leuchtsegments erzielt wird. Hierbei kann die Leuchte in einer Weiterbildung insbesondere in der Weise mit Leuchtsegmenten ausgestattet sein, dass die Leuchte derartige optische Komponenten mindestens zweier voneinander verschieden ausgebildeter Typen aufweist. Somit gelingt auf zweckmäßige Weise die Bereitstellung unterschiedlicher Abstrahlcharakteristiken.
In einer Ausgestaltung weist mindestens eines der Leuchtsegmente einen Reflektor als optische Komponente auf, oder mehrere oder alle der Leuchtsegmente weisen jeweils einen Reflektor als optische Komponente auf, wobei der Reflektor vorzugsweise mindestens eine als eine Freiformfläche ausgebildete lichtreflektierende Teilfläche aufweist. Bei einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind vorzugsweise von mehreren lichtreflektierenden Teilflächen des Reflektors mindestens eine als eine Standard-Reflektorfläche oder als ein Teil einer Standard-Reflektorfläche und mindestens eine als eine Freiformfläche ausgebildet. Auf diese Weise kann die Abstrahlcharakteristik des Leuchtsegments wirkungsvoll beeinflusst werden, wobei hierbei der Reflektor vorteilhaft mit vergleichsweise geringen Abmessungen ausgeführt werden kann.
Eine Standard-Reflektorfläche kann beispielsweise eine Reflektorfläche parabolischer Form sein, insbesondere eine Reflektorfläche parabolischer Form mit Facettenstruktur. Die Standard-Reflektorfläche könnte also zum Beispiel eine Paraboloidfläche oder ein Teil einer solchen sein, ggf. mit Facettenstruktur.
Eine Freiformfläche kann geometrisch hingegen frei gestaltet sein, um den Reflektionsvorgang an der als Freiformfläche ausgebildeten, lichtreflektierenden Teilfläche gezielt zu beeinflussen und die erzielte Lichtverteilung und somit die Abstrahlcharakteristik zu verändern oder zu optimieren.
/ 53
-6Somit kann hierbei die Leuchte in einer Ausgestaltung insbesondere in der Weise mit Leuchtsegmenten ausgestattet sein, dass die Leuchte Reflektoren mindestens zweier voneinander verschieden ausgebildeter Typen aufweist. Dies ermöglicht vorteilhaft verschiedene Abstrahlcharakteristiken und unterschiedliche Lichteffekte. Bei einer anderen Ausgestaltung können jedoch mehrere der Reflektoren vom gleichen Typ sein.
In einer Ausgestaltung sind mindestens zwei der lichtreflektierenden Teilflächen jeweils als eine Standard-Reflektorfläche oder als ein Teil einer Standard-Reflektorfläche und mindestens zwei der lichtreflektierenden Teilflächen jeweils als eine Freiformfläche ausgebildet.
Gemäß einer Weiterbildung weist der Reflektor zwei jeweils als eine StandardReflektorfläche oder als ein Teil einer Standard-Reflektorfläche ausgebildete lichtreflektierende Teilflächen auf, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind. Ferner weist hierbei der Reflektor zwei als Freiformflächen ausgebildete lichtreflektierende Teilflächen auf, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dies kann beispielsweise nützlich sein, um einen eher länglichen Lichtkegel zur Ausleuchtung von langgestreckten Bereichen, wie beispielsweise Gängen, zu erzeugen.
In einer Ausgestaltung ist der Reflektor mit vier lichtreflektierenden Seiten ausgebildet. Ein derartiger Reflektor kann auf harmonische Weise einen Bestandteil eines vierseitigen Leuchtsegments bilden.
In einer Ausgestaltung sind jeweils benachbarte der lichtreflektierenden Teilflächen an einer von mehreren Ecken des Reflektors miteinander verbunden. Eine Form des Reflektors mit mehreren Ecken kann wiederum zur Einstellung der gewünschten Abstrahlcharakteristik beitragen.
In einer Ausgestaltung ist mindestens eine der Freiformflächen zu einem Reflektorinnenbereich hin bauchartig vorgewölbt ausgebildet. Auch dies kann zur Erzeugung einer Lichtverteilung, die an einen zum Beispiel eher langgestreckten auszuleuchtenden Bereich angepasst sein soll, vorteilhaft sein.
/ 53
-7ln einer Ausgestaltung ist der Reflektor als ein Spritzgußteil ausgebildet. Hierbei kann der Reflektor zudem zum Beispiel eine mit dem spritzgegossenen Bestandteil verbundene reflektierende Schicht aufweisen. Ein derartiger Reflektor kann vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden, selbst wenn der Reflektor eine komplexe Formgebung aufweist.
In anderen Ausgestaltungen der Erfindung kann der Reflektor mittels eines anderen Fertigungsverfahrens hergestellt werden. Beispielsweise kann der Reflektor durch Umformen eines Metallblechs gefertigt sein, zum Beispiel mittels einer oder mehrerer der folgenden Verfahren: Rollformen oder Kaltwalzen, Biegen, Streckziehen, Ziehverfahren wie insbesondere Tiefziehen, Pressen, Prägen, Stanzen, Verformen - zum Beispiel Tiefziehen - mittels eines Gummikissens, Drücken, superplastisches Umformen, Hämmern oder Treiben, Explosionsformen, magnetisches Pulsformen.
Insbesondere ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Form des Reflektors von einem Nutzer nicht verändert werden kann, sondern festliegt. Vorzugsweise werden in Ausgestaltungen der Erfindung jedoch eine Reihe von Leuchtsegmenten mit jeweils unterschiedlicher Reflektorform für verschiedene Anwendungen und/oder Effekte bereitgestellt, wobei die Reflektorform somit durch eine entsprechende Wahl der Leuchtsegmente bereits bei der erstmaligen Zusammenstellung der Konfiguration der Leuchte oder durch späteren Austausch der Leuchtsegmente bei Bedarf variiert werden kann. Es entfallen somit komplizierte und aufwändige Einstellvorgänge. Stattdessen kann die Leuchte vorteilhaft von einem Kunden beispielsweise bereits bei der Bestellung für den gewünschten Verwendungszweck geeignet konfiguriert werden, etwa durch passende Zusammenstellung von Leuchtsegmenten mit unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken.
Insbesondere können in Ausgestaltungen der Erfindung in einer Leuchte mehrere Leuchtsegmente kombiniert werden, die unterschiedliche, jeweils mit mindestens einer als Freiformfläche ausgebildeten lichtreflektierenden Teilfläche ausgebildete Reflektoren aufweisen.
In einer Ausgestaltung werden vorteilhaft eine Mehrzahl von Reflektoren mit gleichem Außenumriss bereitgestellt, die den Leuchtsegmenten jedoch jeweils eine un / 53
-8terschiedliche Abstrahlcharakteristik verleihen. Es können somit Leuchtsegmente mit verschiedenster Abstrahlcharakteristik angeboten werden, die von einem Kunden nach Bedarf ausgewählt und in den Leuchtenbasiskörper eingefügt werden können. Durch den gleichen Außenumriss des Reflektors passen derartige Leuchtsegmente sowohl mit Blick auf den Platzbedarf im Leuchtenbasiskörper als auch hinsichtlich der ästhetischen Wirkung gut zusammen. In weiteren Ausgestaltungen können beispielsweise die Reflektoren aller Leuchtsegmente einen im Wesentlichen gleichen Außenumriss aufweisen. Dies kann unter ästhetischen Gesichtspunkten sowie beim Einfügen der Leuchtsegmente besonders praktisch und zweckmäßig sein. Alternativ können die Leuchtsegmente der Leuchte Gruppen bilden, innerhalb derer der Außenumriss der Reflektoren jeweils gleich ist.
Der Außenumriss des Reflektors kann in Ausgestaltungen beispielsweise viereckig, insbesondere quadratisch, oder rund, insbesondere kreisrund, sein. Auch Kombinationen von Reflektoren mit viereckigen und runden Außenumrissen sind denkbar.
In einer Ausgestaltung weist mindestens eines der Leuchtsegmente eine Linse als optische Komponente auf, oder mehrere oder alle der Leuchtsegmente weisen jeweils eine Linse als optische Komponente auf. Mittels einer Linse kann ebenfalls eine wirkungsvolle Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik des Leuchtsegments erreicht werden.
Hierbei kann die Leuchte in einer weiteren Ausgestaltung insbesondere in der Weise mit Leuchtsegmenten ausgestattet sein, dass die Leuchte Linsen mindestens zweier voneinander verschieden ausgebildeter Typen aufweist. Dies ermöglicht wiederum vorteilhaft verschiedene Abstrahlcharakteristiken und unterschiedliche Lichteffekte. Bei einer anderen Ausgestaltung können jedoch mehrere der Linsen vom gleichen Typ sein.
Gemäß einer Weiterbildung kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Form der Linse von einem Nutzer nicht verändert werden kann, sondern festliegt. Vorzugsweise werden in Ausgestaltungen der Erfindung eine Anzahl von Leuchtsegmenten mit jeweils unterschiedlich wirkender Linse, etwa unterschiedlicher Linsenform, für verschiedene Anwendungen und/oder Effekte bereitgestellt. Hierbei kann der Linsentyp / 53
-9somit durch eine entsprechende Wahl der Leuchtsegmente bereits bei der erstmaligen Zusammenstellung der Konfiguration der Leuchte oder durch späteren Austausch der Leuchtsegmente bei Bedarf variiert werden. Es entfallen somit komplizierte und aufwändige Einstellvorgänge, und die Leuchte kann stattdessen vorteilhaft von einem Kunden beispielsweise bereits bei der Bestellung für den gewünschten Verwendungszweck geeignet konfiguriert werden, etwa durch passende Zusammenstellung von Leuchtsegmenten mit unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken.
Insbesondere können in Ausgestaltungen der Erfindung in einer Leuchte mehrere Leuchtsegmente kombiniert werden, die unterschiedlich ausgebildete Linsen aufweisen.
In einer Ausgestaltung werden vorteilhaft eine Mehrzahl von Linsen mit gleichem Außenumriss bereitgestellt, die den Leuchtsegmenten jeweils eine unterschiedliche Abstrahlcharakteristikverleihen. Somit können auch bei der Ausgestaltung der optischen Komponente als Linse Leuchtsegmente mit verschiedenster Abstrahlcharakteristik angeboten werden, die von einem Kunden nach Bedarf ausgewählt und in den Leuchtenbasiskörper eingefügt werden können. Durch den gleichen Außenumriss der Linse passen derartige Leuchtsegmente sowohl mit Blick auf den Platzbedarf im Leuchtenbasiskörper als auch hinsichtlich der ästhetischen Wirkung gut zusammen. In weiteren Ausgestaltungen können beispielsweise die Linsen aller Leuchtsegmente einen im Wesentlichen gleichen Außenumriss aufweisen. Dies kann aus ästhetischer Sicht sowie beim Einfügen der Leuchtsegmente besonders praktisch und zweckmäßig sein. Alternativ können die Leuchtsegmente der Leuchte Gruppen bilden, innerhalb derer der Außenumriss der Linsen jeweils gleich ist.
Der Außenumriss der Linse kann in Ausgestaltungen beispielsweise viereckig, insbesondere quadratisch, oder rund, insbesondere kreisrund, sein. Auch Kombinationen von Linsen mit viereckigen und runden Außenumrissen sind denkbar.
Die Linse kann in einer Weiterbildung eine Linse sein, deren Wirkung zu einem großen Teil auf innerer Totalreflexion beruht (so genannte TIR lens in englischer Sprache, wobei TIR für „total internal reflection“ steht).
/ 53
-10In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann mindestens eines der Leuchtsegmente eine Linse als optische Komponente aufweisen, während mindestens ein weiteres der Leuchtsegmente einen Reflektor als optische Komponente aufweist. Insbesondere weist der Reflektor hierbei mindestens eine als eine Freiformfläche ausgebildete lichtreflektierende Teilfläche auf. Gemäß dieser Ausgestaltung wird somit mindestens ein Leuchtsegment mit Linse mit mindestens einem Leuchtsegment mit Reflektor kombiniert. Dies kann sich noch vorteilhafter auf die Vielfalt erzeugbarer Lichteffekte auswirken.
In einer Ausgestaltung sind die Leuchtsegmente als austauschbare Leuchtsegmente ausgebildet. Somit können ein oder mehrere Leuchtsegmente vorteilhaft ausgetauscht werden, um das bzw. die Leuchtsegmente durch ein oder mehrere Leuchtsegmente mit anderer Abstrahlcharakteristik zu ersetzen und die erzielbaren Lichteffekte zu variieren. Zudem kann ein eventuell beschädigtes Leuchtsegment auf diese Weise leicht ersetzt werden.
Beispielsweise können die Leuchtsegmente als wechselbare Spots ausgebildet sein. Die Wechselbarkeit ermöglicht nicht nur den Austausch eines Leuchtsegments bei Beschädigung, sondern auch eine gewisse Veränderbarkeit der Leuchte bei Veränderungen etwa in einer mittels der Spots zu beleuchtenden Umgebung. Lichteffekte können somit zum Beispiel auf einfache Weise variiert werden, d.h. die Beleuchtungsfunktion der Leuchte kann durch Wechseln von Leuchtsegmenten vielseitig beeinflusst werden.
Beispielsweise kann der Leuchtenbasiskörper in einer Ausgestaltung rechteckig, insbesondere quadratisch, sein. Ein rechteckiger oder quadratischer Leuchtenbasiskörper kann zum Beispiel zweckdienlich sein, wenn die Leuchte in ein Raster einer Zwischendecke eingebaut werden soll.
In einer Ausgestaltung können beispielsweise vier bis neun Leuchtsegmente oder vier bis sechzehn Leuchtsegmente in den Leuchtenbasiskörper einfügbar sein. Hierbei kann insbesondere ein zum Beispiel rechtwinkliges Gitternetz mit 2 x 2 Einfügepositionen für Leuchtsegmente oder mit 3 x 3 derartiger Einfügepositionen oder mit 4 x 4 derartiger Einfügepositionen vorgesehen sein. In Weiterbildungen sind jedoch / 53
-11allgemeiner derartige Gitternetze mit η x n oder n x m Positionen denkbar, wobei n und m jeweils für eine ganze Zahl steht.
In einer Ausgestaltung kann die Leuchte als Ganzes feinjustierbar sein, zum Beispiel durch Feineinstellen der Winkellage der ganzen Leuchte in einem begrenzten Winkelbereich. Dies kann zum Beispiel nützlich sein, um nach dem Montieren der Leuchte noch eine Feineinstellung oder Feinkorrektur der erzielten Beleuchtungswirkung vorzunehmen und hierbei eventuelle Einbautoleranzen auszugleichen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Leuchtsegmente an festen Positionen und zudem gegenüber dem Leuchtenbasiskörper nach dem Einfügen unverstellbar oder unjustierbar in den Leuchtenbasiskörper eingefügt, wodurch der Aufbau der Leuchte vereinfacht wird und die Leuchte kostengünstiger hergestellt werden kann. Es ist hierbei jedoch in einer Weiterbildung denkbar, die Leuchtsegmente jeweils in einer von mehreren definierten Winkellagen, zum Beispiel in Schritten von 90 Grad verdreht, in den Leuchtenbasiskörper einfügbar auszubilden.
In einer Ausgestaltung ist die Lichtabgabe der Leuchtsegmente gezielt für einzelne Leuchtsegmente und/oder für Untergruppen der Leuchtsegmente schaltbar und/oder steuerbar, derart, dass mittels der Leuchte unterschiedliche Lichteffekte erzielbar sind. Insbesondere sind hierbei verschiedenste Möglichkeiten denkbar, Leuchtsegmente einzeln oder in Kombination miteinander ein- oder auszuschalten bzw. die Lichtabgabe dieser zu steuern, um unterschiedlichste Beleuchtungseffekte möglich zu machen.
Gemäß einer Weiterbildung ist die Lichtabgabe der Leuchtsegmente in der Weise schaltbar und/oder steuerbar, dass mehrere Leuchtsegmente, insbesondere mehrere gleichartig ausgebildete Leuchtsegmente, einer ersten Untergruppe der Leuchtsegmente gleichzeitig zur Abgabe von Licht aktivierbar sind, um durch Zusammenwirken der Leuchtsegmente der ersten Untergruppe einen ersten Lichteffekt zu erzeugen, und dass ferner mehrere Leuchtsegmente, insbesondere mehrere gleichartig ausgebildete Leuchtsegmente, einer weiteren Untergruppe der Leuchtsegmente gleichzeitig zur Abgabe von Licht aktivierbar sind, um durch Zusammenwirken der Leuchtsegmente der weiteren Untergruppe einen weiteren Lichteffekt zu erzeugen.
/ 53
-12Hierbei ist der weitere Lichteffekt von dem ersten Lichteffekt verschieden. Auf diese Weise können verschiedene Leuchteffekte mittels hierfür angepasster Leuchtsegmente wirkungsvoll erreicht werden. In einer Abwandlung können einige oder alle der in einer Untergruppe zusammengefassten Leuchtsegmente unterschiedlich ausgebildet sein, wenn dies für die Erzeugung des angestrebten Lichteffekts nützlich ist.
In einer Weiterbildung sind die erste und zweite Untergruppe der Leuchtsegmente disjunkt. Gemäß einer alternativen Weiterbildung können die erste und zweite Untergruppe jedoch stattdessen ein oder mehrere gemeinsame Leuchtsegmente umfassen.
In weiteren Ausgestaltungen können zur Erzeugung weiterer Lichteffekte mehr als zwei Untergruppen von Leuchtsegmenten vorgesehen sein, etwa drei oder vier Untergruppen oder noch mehr.
In einer Ausgestaltung beinhalten die Lichteffekte eine gezielte, insbesondere direkte, Beleuchtung einer Wand oder eines vordefinierten Bereichs einer Wand, und/oder eine gezielte, insbesondere direkte, Beleuchtung eines Bodens oder eines vordefinierten Bereichs eines Bodens, und/oder eine gezielte, insbesondere direkte, Beleuchtung eines in einem Raum platzierten Objekts oder einer in einem Raum befindlichen Person.
Es kann in einer Ausgestaltung der Erfindung somit vorgesehen sein, dass mittels einer Untergruppe mehrerer gleich ausgebildeter Leuchtsegmente die Wand oder der vordefinierte Bereich der Wand beleuchtet werden kann, während mittels einer weiteren Untergruppe von anders, Jedoch untereinander wiederum gleich ausgebildeten Leuchtsegmenten der Boden oder der vordefinierte Bereich des Bodens beleuchtet werden kann, wobei durch entsprechendes Schalten und/oder Ansteuern der Leuchtsegmente die beiden Untergruppen zur gleichzeitigen Beleuchtung im Wandund Bodenbereich in Kombination nutzbar sind.
Bei anderen Ausgestaltungen kann Jedoch vorgesehen sein, dass die Beleuchtung der Wand oder des vordefinierten Bereichs der Wand und/oder die Beleuchtung des Bodens oder des vordefinierten Bereichs des Bodens und/oder die Beleuchtung des / 53
-13in dem Raum platzierten Objekts oder der in dem Raum befindlichen Person mittels jeweils eines einzigen, dem Lichteffekt jeweils zugeordneten Leuchtsegments erfolgen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung beinhalten die Lichteffekte eine gezielte, insbesondere direkte, Beleuchtung einer Wand oder eines vordefinierten Bereichs einer Wand, und/oder eine gezielte, insbesondere direkte, Beleuchtung eines Bodens oder eines vordefinierten Bereichs eines Bodens, und/oder eine gezielte, insbesondere direkte, Beleuchtung einer Decke oder eines vordefinierten Bereichs einer Decke und/oder eine gezielte, insbesondere direkte, Beleuchtung eines in einem Raum platzierten Objekts oder einer in einem Raum befindlichen Person.
Es kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung somit vorgesehen sein, dass mittels einer Untergruppe mehrerer gleich ausgebildeter Leuchtsegmente die Wand oder der vordefinierte Bereich der Wand beleuchtet werden kann, während mittels einer weiteren Untergruppe von anders, jedoch untereinander wiederum gleich ausgebildeten Leuchtsegmenten der Boden oder der vordefinierte Bereich des Bodens beleuchtet werden kann, während mittels einer noch weiteren Untergruppe von beispielsweise wiederum anders, jedoch untereinander wiederum gleich ausgebildeten Leuchtsegmenten die Decke oder der vordefinierte Bereich der Decke beleuchtet werden kann. Durch entsprechendes Schalten und/oder Ansteuern der Leuchtsegmente können die Untergruppen zur gleichzeitigen Beleuchtung im Wand-, Bodenund Deckenbereich in Kombination nutzbar sein.
Bei anderen Ausgestaltungen kann jedoch vorgesehen sein, dass die Beleuchtung der Wand oder des vordefinierten Bereichs der Wand und/oder die Beleuchtung des Bodens oder des vordefinierten Bereichs des Bodens und/oder die Beleuchtung der Decke oder des vordefinierten Bereichs der Decke und/oder die Beleuchtung des in dem Raum platzierten Objekts oder der in dem Raum befindlichen Person mittels jeweils eines einzigen, dem Lichteffekt jeweils zugeordneten Leuchtsegments erfolgen kann.
In einer Weiterbildung können die Erzeugbarkeit eines oder mehrerer der Lichteffekte mittels jeweils eines einzigen der Leuchtsegmente mit der Erzeugbarkeit eines ande / 53
-14ren oder mehrerer anderer der Lichteffekte mittels einer Untergruppe der Leuchtsegmente kombiniert werden.
In einer Ausgestaltung weisen die Leuchtsegmente jeweils eine Einrichtung auf, welche es ermöglicht, Steuersignale zum Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe des Leuchtsegments auf drahtlosem oder drahtgebundenem Weg zu empfangen. Es können hierbei in einer Weiterbildung Einrichtungen vorgesehen sein, die den Empfang der Steuersignale sowohl auf drahtgebundenem als auch auf drahtlosem Weg ermöglichen. Hierbei sind die Leuchtsegmente dafür eingerichtet, die Lichtabgabe entsprechend den Steuersignalen zu schalten und/oder zu steuern. Auf diese Weise wird es möglich, die Leuchtsegmente in flexibler Weise anzusprechen und zugleich den Verkabelungsaufwand zu begrenzen.
In einer Ausgestaltung weisen die Leuchtsegmente jeweils eine Kommunikationseinrichtung auf, welche ein Empfangen der Steuersignale auf drahtlosem Weg ermöglicht und insbesondere eine Schnittstelle zur Kommunikation über ein drahtloses Protokoll umfasst. Alternativ oder zusätzlich können die Leuchtsegmente jeweils eine Schnittstelle zur Anbindung an einen drahtgebundenen Bus oder ein drahtgebundenes Netzwerk aufweisen, welche das Empfangen der Steuersignale ermöglicht.
In einer Ausgestaltung ist eine Außenkontur mindestens eines der Leuchtsegmente, einiger der Leuchtsegmente oder aller der Leuchtsegmente mehreckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch, ausgebildet. Alternativ hierzu kann eine Außenkontur mindestens eines der Leuchtsegmente, einiger der Leuchtsegmente oder aller der Leuchtsegmente rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet sein. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist eine Außenkontur mindestens eines der Leuchtsegmente rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet und eine Außenkontur mindestens eines weiteren der Leuchtsegmente mehreckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch, ausgebildet. Es kann zum Beispiel eine interessante ästhetische Wirkung erzielt werden, wenn die Leuchtsegmente sämtlich eine relativ einfache, zum Beispiel gleiche, Außenkontur aufweisen, jedoch hinsichtlich ihrer Abstrahlcharakteristik unterschiedlich sind. Eine rechteckige Außenkontur kann zudem vorteilhaft sein, um eine Vielzahl von Leuchtsegmenten in einen im Wesentlichen rechteckigen Leuchtenbasiskörper einzufügen.
/ 53
-15In Weiterbildungen der Erfindung kann die Leuchte für ein Anordnen der Leuchte im Deckenbereich und/oder für ein Anordnen der Leuchte im Wandbereich ausgebildet sein.
In einer Ausgestaltung ist die Leuchte als eine Rasterleuchte zur Anordnung in einer Rasterdecke ausgebildet. Vorteilhaft wird es somit möglich, auch in Fällen, in denen sich die Anordnung und Befestigung der Leuchte beispielhaft an dem Raster einer Rasterdecke orientieren, Lichteffekte auf flexible und vielseitige Art und Weise bereitzustellen.
In einer alternativen Ausgestaltung ist die Leuchte als eine Einbauleuchte ausgebildet. Hierbei kann die Leuchte beispielsweise für einen Einbau in eine Decke und/oder für einen Einbau in eine Wand vorgesehen und eingerichtet sein.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist die Leuchte für eine Verwendung als eine abgehängte Leuchte ausgebildet, wobei die Leuchte beispielsweise ein eigenständiges Gehäuse für die Verwendung als abgehängte Leuchte aufweisen kann.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist die Leuchte für ein Aufmontieren auf eine Wand ausgebildet. Hierfür kann die Leuchte insbesondere ein eigenständiges Gehäuse aufweisen, welches es ermöglicht, die Leuchte im Wandbereich auf der Oberfläche der Wand anzuordnen. Alternativ könnte die Leuchte für ein Aufmontieren auf eine Oberfläche einer Decke ausgebildet sein und insbesondere ein eigenständiges Gehäuse aufweisen, das für ein Anordnen der Leuchte auf der Oberfläche der Decke eingerichtet ist.
Auf diese Weise kann unterschiedlichsten Beleuchtungsanforderungen begegnet werden.
In einer Ausgestaltung sind die Leuchtsegmente jeweils mit einer LED oder einer LED-Anordnung zur Lichterzeugung ausgestattet. Auf diese Weise kann eine energieeffiziente und langlebige Leuchte bereitgestellt werden.
/ 53
-16Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird hierbei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Leuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, montiert in einem Raum im Deckenbereich, bei der Erzeugung eines ersten, schematisch dargestellten Lichteffekts;
Fig. 1A eine schematische Illustration zur Veranschaulichung der Positionierung von Leuchtsegmenten bei der Leuchte der Fig. 1, in einer Draufsicht von einer Sichtseite der Leuchte her gesehen;
Fig. 2 die Leuchte der Fig. 1 bei der Erzeugung eines zweiten, schematisch dargestellten Lichteffekts;
Fig. 3 die Leuchte der Fig. 1 bei der Erzeugung eines dritten, schematisch dargestellten Lichteffekts;
Fig. 4 die Leuchte der Fig. 1 bei der Erzeugung eines vierten, schematisch dargestellten Lichteffekts;
Fig. 5 einen Reflektor eines Leuchtsegments für die Leuchte gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, in schematischer perspektivischer Ansicht, zusammen mit einer LED-Anordnung;
/ 53
Fig. 5A den Reflektor der Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht von einer Sichtseite her gesehen;
Fig. 6 einen beispielhaften Lichtkegel, in einer seitlichen Ansicht;
Fig. 7 den beispielhaften Lichtkegel der Fig. 6 in einer Ansicht von vorne;
Fig. 8 eine schematisch vereinfachte Darstellung des Reflektors der Fig. 5 in einer ersten Schnittebene I-I;
Fig. 9 eine schematisch vereinfachte Darstellung des Reflektors der Fig. 5 in einer zweiten Schnittebene II-II;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Montagesituation der Leuchte gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Montagesituation einer Leuchte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Montagesituation einer Leuchte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 13 eine schematische Darstellung der Ansteuerung von Leuchtsegmenten über einen Bus;
Fig. 14 eine schematische Darstellung der Ansteuerung von Leuchtsegmenten in drahtloser Weise;
Fig. 15 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung eines Leuchtsegments für die Leuchte der Fig. 1;
/ 53
-18Fig. 16 eine Linse eines Leuchtsegments für eine Leuchte gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in schematischer perspektivischer Ansicht;
Fig. 17 eine Linse eines Leuchtsegments für eine Leuchte gemäß einer Variante des vierten Ausführungsbeispiels, in schematischer perspektivischer Ansicht;
Fig. 18 eine Leuchte gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung, montiert im Wandbereich in einem Raum, bei der Erzeugung eines schematisch dargestellten Lichteffekts; und
Fig. 19 eine Leuchte gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung, montiert im Wandbereich in einem Raum, bei der Erzeugung eines schematisch dargestellten Lichteffekts.
Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche, funktionsgleiche oder gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Fig. 1 zeigt eine Leuchte 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Ferner zeigt Fig. 1 einen Raum 2 in einem nicht in seiner Gesamtheit gezeigten Gebäude, wobei der Raum 2 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine relativ schmale und langgestreckte Form aufweist. Bei dem Raum 2 kann es sich zum Beispiel um einen Gang innerhalb des Gebäudes handeln. Es kann sich bei dem Raum 2 aber auch um / 53
-19eine andersartige Räumlichkeit, zum Beispiel einen Büroraum, einen Geschäftsraum, usw., handeln. Der Raum 2 weist eine Rasterdecke 3 auf, die eine abgehängte Zwischendecke bildet. Ferner weist der Raum 2 eine erste Wand 4a, eine zweite Wand 4b und einen Boden 5 auf. Die Leuchte 1 ist als eine Rasterleuchte zur Montage in der Rasterdecke 3 ausgebildet und in der in Fig. 1 nicht im Detail dargestellten, sondern nur angedeuteten Rasterdecke 3 befestigt.
Die Leuchte 1 weist einen quadratischen Leuchtenbasiskörper 6 und mehrere in den Leuchtenbasiskörper 6 einfügbare Leuchtsegmente 7 und 8 auf, wobei in Fig. 1 die Leuchtsegmente 7 und 8 an vordefinierten Positionen 7a bzw. 8a in den Leuchtenbasiskörper 6 eingefügt sind, siehe auch Fig. 1A. Der besseren Übersicht halber sind in Fig. 1 und 1A nicht alle der Leuchtsegmente und Positionen mit Bezugszeichen versehen. Beispielhaft weist die Leuchte 1 der Fig. 1, 1A vier Leuchtsegmente 8 sowie zwölf Leuchtsegmente 7 auf. Eine Außenkontur 9 jedes der Leuchtsegmente 7 ist in Fig. 1 quadratisch ausgebildet. Hingegen ist eine Außenkontur 10 jedes der Leuchtsegmente 8 kreisrund ausgeführt. Die Außenkonturen 9 der Leuchtsegmente 7 sowie die Außenkonturen 10 der Leuchtsegmente 8 sind jeweils gleich ausgebildet.
Fig. 1 und 1A zeigen ferner, dass die Positionen 7a der Leuchtsegmente 7 und die Positionen 8a der Leuchtsegmente 8 jeweils regelmäßig angeordnet sind. Während die Leuchtsegmente 8 entlang einer geraden Linie angeordnet sind, sind die Leuchtsegmente 7 an Positionen 7a angeordnet, die den Kreuzungspunkten eines orthogonalen Gitternetzes entsprechen. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel bilden jedoch auch die Positionen 8a weitere Kreuzungspunkte des Gitternetzes, welches bereits die Positionen 7a definiert, siehe Fig. 1A.
Die Leuchtsegmente 7 und 8 bilden in deren eingefügtem Zustand somit, siehe Fig. 1A und 2, eine Anordnung 80, die sich in einer Ebene E erstreckt. Die Ebene E verläuft in Fig. 1, 1A und 2 in dem dort gezeigten, montierten Zustand der Leuchte 1 horizontal und parallel zu einer Ebene, in der sich die Rasterdecke 3 erstreckt, wobei die Ebene E und die Ebene der Rasterdecke 3 zusammenfallen können. Eine bezüglich des Raums 2 horizontale Richtung H ist zur Verdeutlichung in Fig. 1 eingezeichnet. Die Ebene E wird somit, siehe Fig. 1A und 2, durch zwei Richtungen RI, R2 auf / 53
-20gespannt, die in Fig. 1A senkrecht zueinander und parallel zur Rasterdecke 3, oder in der Ebene der Rasterdecke 3, verlaufen.
Die Leuchtsegmente 7 und 8 sind jeweils dafür ausgebildet, in den Leuchtenbasiskörper 6 eingesetzt und dadurch in diesen insbesondere lösbar eingefügt zu werden. Beispielsweise können die Leuchtsegmente 7, 8 und/oder der Leuchtenbasiskörper 6 mit geeigneten Rasteinrichtungen versehen sein, mittels derer erreicht werden kann, dass die Leuchtsegmente 7 und 8 jeweils beim Einfügen in den Leuchtenbasiskörper 6 einrasten und somit, insbesondere lösbar, gehalten sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das rastende Einfügen der Leuchtsegmente 7, 8 jeweils in mehreren Drehlagen, zum Beispiel in mehreren Lagen verdreht um eine Achse parallel zur vertikalen Achse V, und insbesondere normal zur Ebene E, durch den Mittelpunkt des Leuchtsegments, ermöglicht ist. Ein rastendes Einfügen könnte in einer Mehrzahl von Schritten, versetzt um einen vordefinierten Winkel, möglich sein, z.B. in Schritten von 90 Grad.
Die Leuchtsegmente 7 und 8 sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel als wechselbare Strahler, insbesondere Spots, ausgebildet. Jedes der Leuchtsegmente 7, 8 strahlt somit Licht in gerichteter Weise ab und weist eine vordefinierte Abstrahlcharakteristik auf. Die Abstrahlcharakteristiken der Leuchtsegmente 7, 8 der Leuchte 1 sind jedoch nicht alle identisch, sondern die Gesamtmenge der Abstrahlcharakteristiken der Leuchtsegmente 7, 8 umfasst mehrere unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken.
Jedes der Leuchtsegmente 7, 8 weist eine oder mehrere Lichtquellen auf, die die gerichtete Abgabe von Licht durch die Leuchtsegmente 7, 8 ermöglichen. Die Lichtabgabe der Leuchtsegmente 7, 8 ist bei der Leuchte 1 der Fig. 1 gezielt mindestens in der in den Figuren 1 bis 4 schematisch illustrierten Art und Weise schaltbar und/oder steuerbar, um mehrere unterschiedliche Lichteffekte zu erzeugen. Das Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe eines Leuchtsegments 7, 8 kann insbesondere ein gänzliches Abschalten des Leuchtsegments, ein Einschalten desselben bei voller Leistung, sowie bei Bedarf ein Einschalten des Leuchtsegments auf einer vordefinierten Leistungsstufe unterhalb der vollen Leistung umfassen. Ferner kann / 53
-21das Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe zusätzlich eine stufenlose Regulierung der Lichtabgabe im Sinne eines Dimmens umfassen.
In Fig. 1 ist die Bereitstellung eines ersten Lichteffekts 11 mittels der Leuchte 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch skizziert. Hierfür wurden zwei Leuchtsegmente 7, die zur besseren Kennzeichnung zusätzlich mit dem Bezugszeichen 7' versehen sind, aktiviert, während die anderen Leuchtsegmente 7, 8 abgeschaltet sind. Die beiden Leuchtsegmente 7' haben jeweils eine Abstrahlcharakteristik, die es ermöglicht, mittels der beiden Leuchtsegmente 7' gemeinsam eine Lichtverteilung zu erzeugen, die eine direkte Ausleuchtung eines vordefinierten Bereichs 11a des Bodens 5 des Gangs 2 ermöglicht. Hierfür ist es nützlich, wenn die Leuchtsegmente 7' eine längliche Lichtverteilung erzeugen, die der langgestreckten Form des Raums 2 besser angepasst ist als ein kreisrunder Lichtkegel. Mit der einen Leuchte 1 wird somit eine effiziente Ausleuchtung möglich.
In Fig. 2 wurde statt der Leuchtsegmente 7' ein einziges Leuchtsegment 7, in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet, aktiviert, während die anderen Leuchtsegmente 7, 8 abgeschaltet sind. Die Abstrahlcharakteristik des Leuchtsegments 7 unterscheidet sich von jener der Leuchtsegmente 7'. Das Leuchtsegment 7 erzeugt am Boden 5 eine runde, beispielsweise kreisrunde oder elliptische, Lichtverteilung in einem Bereich 12a als zweiten Lichteffekt 12. Im Gegensatz zu einer beispielsweise größerflächigen Ausleuchtung des Bodens 5, wie in Fig. 1, wird in Fig. 2 durch den Lichteffekt 12 eine andersartige Stimmung erzeugt und der Raum 2 anders als in Fig.
in Szene gesetzt. In Fig. 2 wird ein kleinerer und anders geformter vordefinierter Bereich 12a des Bodens 5 als in Fig. 1 direkt beleuchtet. Es kann sich in dem Raum optional ein Objekt 0, in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet, befinden, das zum Beispiel auf dem Boden 5 steht und mittels des Lichteffekts 12 besonders beleuchtet und inszeniert wird. Anstelle des Objekts 0 könnte mittels des aktivierten Leuchtsegments 7 eine im Raum 2 befindliche Person beleuchtet werden.
In Fig. 3 sind zwei mit dem Bezugszeichen 8' gekennzeichnete der Leuchtsegmente 8 sowie zwei mit dem Bezugszeichen 7' gekennzeichnete der Leuchtsegmente 7 aktiviert, um einen dritten Lichteffekt 13 zu erzeugen. Der dritte Lichteffekt 13 beinhaltet zwei einzelne Lichteffekte 13' und 13 und umfasst eine direkte Beleuchtung / 53
-22beider Wände 4a, 4b des Raumes 2 in eher langgestreckten beleuchteten Bereichen 13a, 13b, jedoch ohne dass der Boden 5 gezielt direkt beleuchtet wird. Hierdurch wird wiederum eine veränderte Stimmung im Raum 2 geschaffen. Falls vorhanden, können an den Wänden befindliche Objekte angestrahlt werden, oder es wird lediglieh die Wandoberfläche und -struktur beleuchtet, um den Raum 2 in Szene zu setzen.
In Fig. 4 ist die Lichtabgabe der Leuchtsegmente 7, 8 der Leuchte 1 in der Weise geschaltet und/oder gesteuert, dass die in den Fig. 1,2 und 3 schematisch skizzierten Beleuchtungseffekte kombiniert werden und somit einen vierten Lichteffekt 14 bilden. Der vierte Lichteffekt 14 kombiniert somit die direkte Beleuchtung der Wände 4a, 4b wie in Fig. 3 mit der Ausleuchtung des Bodens 5 gemäß Fig. 1 und mit einer somit verstärkten Ausleuchtung eines kreisrunden oder elliptischen Bereichs 12a des Bodens 5, innerhalb des mittels der Leuchtsegmente 7' bereits ausgeleuchteten Bodenbereichs 11a.
Um die in den Fig. 1,2, 3 und 4 schematisch illustrierten Lichteffekte 11-14 zu erzeugen, werden einzelne der Leuchtsegmente 7, 8 der Leuchte 1 oder Untergruppen der Leuchtsegmente 7, 8 gezielt ein- oder abgeschaltet oder deren Lichtabgabe gezielt gesteuert.
In Fig. 1 bilden die Leuchtsegmente 7', die gleichartig ausgebildet sein können, eine erste Untergruppe 21 von Leuchtsegmenten 7, die gleichzeitig aktiviert werden, um durch Zusammenwirken der Leuchtsegmente 7' der ersten Untergruppe 21 den ersten Lichteffekt 11 zu erzeugen. Hingegen wurde in Fig. 2 ein einzelnes Leuchtsegment 7 zur Erzeugung des zweiten Lichteffekts 12 aktiviert.
In Fig. 3 wurden die Leuchtsegmente einer zweiten Untergruppe 22, die zwei Leuchtsegmente 8' sowie zwei Leuchtsegmente 7' umfasst, siehe Fig. 3, zur Erzeugung des dritten Lichteffekts 13 gleichzeitig aktiviert, wobei eine dritte Untergruppe 22a, umfassend die zwei beispielsweise gleichartigen Leuchtsegmente 8', der Beleuchtung des Bereichs 13a auf der ersten Wand 4a und eine vierte Untergruppe 22b, umfassend die zwei beispielsweise gleichartigen Leuchtsegmente 7, der Beleuchtung des Bereichs 13b auf der zweiten Wand 4b dient. Somit erzeugen die / 53
-23Leuchtsegmente 8' der dritten Untergruppe 22a gemeinsam den Lichteffekt 13' auf der ersten Wand 4a, während die Leuchtsegmente 7' der vierten Untergruppe 22b gemeinsam den Lichteffekt 13 auf der zweiten Wand 4b erzeugen. Durch das Zusammenspiel der Lichteffekte 13', 13 wird der dritte Lichteffekt 13 gebildet.
In Fig. 4 sind die Untergruppen 21,22a, 22b sowie das Leuchtsegment 7 gleichzeitig aktiviert, um den Lichteffekt 14 bereitzustellen. Die Leuchtsegmente 8', 7', 7, 7 bilden die in Fig. 4 schematisch skizzierte vierte Untergruppe 23.
Anhand der Fig. 1-4 wird deutlich, dass die Lichteffekte 11, 12, 13' und 13 voneinander verschieden sind. Auch die Lichteffekte 13 und 14 unterscheiden sich von den einzelnen Lichteffekten 11, 12, 13', 13, indem durch Kombinieren einiger oder aller der Lichteffekte 11, 12, 13', 13 neue, andere Beleuchtungseffekte geschaffen werden. Die Untergruppen 21, 22a, 22b sind disjunkt und enthalten somit keine gemeinsamen Leuchtsegmente, wohingegen die Untergruppen 21, 22a und 22b alle drei in der fünften Untergruppe 23 enthalten sind.
Es wird also erkennbar, dass die Leuchte 1 vorteilhaft die Erzeugung von Lichteffekten insbesondere in vertikalen und horizontalen Teilgebieten oder Bereichen des Raums 2, beispielhaft im Bereich des Bodens 5 und der Wände 4a, 4b, ermöglicht, ohne dass zur Variation der Lichteffekte ein Verschwenken oder Verdrehen von Spots notwendig wäre. Die Leuchtsegmente 7, 8 strahlen aus der sich horizontal erstreckenden Anordnung 80 heraus in den Raum 2 beispielhaft auf einen oder mehrere Bereich(e) der Wände 4a und/oder 4b oder die gesamte Wand 4a und/oder 4b, und alternativ oder in Kombination hiermit auf einen oder mehrere Bereich(e) des Bodens 5 oder den gesamten Boden 5. Es werden also mit einer fix montierten Leuchte 1 mit im montierten Zustand horizontal ausgelegter, fester Anordnung 80 der Leuchtsegmente 7, 8 unterschiedlichste Beleuchtungseffekte in der Horizontalen und insbesondere auch in der Vertikalen erzeugbar. Die Variation der Lichteffekte erfolgt hierbei auf einfache Weise durch Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe von einzelnen Leuchtsegmenten 7, 8 oder von Gruppen dieser.
Jedes der Leuchtsegmente 7 und 8 weist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine als ein Reflektor 30 ausgebildete optische Komponente 25 auf, unter deren / 53
-24Verwendung Jeweils die Abstrahlcharakteristik des Leuchtsegments 7, 8 erzielt wird. Um unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken zu erzielen, ist die Leuchte 1 in der Weise mit Leuchtsegmenten 7 und 8 ausgestattet, dass die Leuchte 1 unterschiedliche derartige Reflektoren 30 beinhaltet. Die Leuchte 1 weist Leuchtsegmente 7, 8 mit mindestens zwei verschiedenen Reflektortypen zur Erzeugung mindestens zwei verschiedener Abstrahlcharakteristiken auf, um unterschiedliche Lichteffekte bereitstellen zu können.
Fig. 5 und 5A zeigen schematisch einen Reflektor 30 für ein Leuchtsegment 7 der Leuchte 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Bei dem Leuchtsegment 7 kann es sich beispielsweise um eines der Leuchtsegmente 7' der ersten Untergruppe 21 handeln.
Der Reflektor 30 ist beispielsweise mittels Spritzgießen gefertigt und weist mehrere lichtreflektierende Teilflächen 31,32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 auf. Die Herstellung des Reflektors 30 könnte stattdessen jedoch alternativ mittels eines anderen Fertigungsverfahrens erfolgen, zum Beispiel durch Umformen eines Blechzuschnitts. Die beiden lichtreflektierenden Teilflächen 31 und 33 sind einander gegenüberliegend angeordnet und sind Jeweils als ein Teil einer Standard-Reflektorfläche ausgebildet. Ferner sind die beiden lichtreflektierenden Teilflächen 32 und 34 einander gegenüberliegend angeordnet und sind Jeweils als eine Freiformfläche ausgebildet. Mit Hilfe der Freiformflächen 32 und 34 kann gezielt Einfluss auf die Abstrahlcharakteristik des Leuchtsegments, welches mit dem Reflektor 30 ausgestattet ist, genommen werden.
In Fig. 5 ist ferner beispielhaft eine Lichtquelle 49 schematisch eingezeichnet, die bei diesem Ausführungsbeispiel als LED-Anordnung 50 mit mehreren Leuchtdioden (LEDs) 51 ausgebildet ist. Die LED-Anordnung 50 bildet, wie der Reflektor 30, einen Bestandteil eines Leuchtsegments und ist in Fig. 5 beispielhaft viereckig ausgebildet, es sei aber erwähnt, dass die Lichtquelle 49 auch anders, beispielsweise rund, geformt sein kann. Ferner sind anstatt LEDs andere Lichtquellen, etwa Halogenlampen, denkbar.
Ferner ist in Fig. 5 eine im in den Leuchtenbasiskörper 6 eingefügten Zustand des Leuchtsegments dem Raum 2 zugewandte Sichtseite S des Reflektors 30 angedeu / 53
-25tet. Der Reflektor 30 öffnet sich zur Sichtseite S hin, um das Licht mit der angestrebten Abstrahlcharakteristik abzustrahlen. Fig. 5A zeigt den Reflektor 30 schematisch in Draufsicht von der Sichtseite S her.
Der Reflektor 30 weist vier lichtreflektierende Seiten 30a, 30b, 30c, 30d auf, wobei jeweils benachbarte der lichtreflektierenden Teilflächen 31-38 an einer von mehreren Ecken 39a-39d des Reflektors 30 miteinander verbunden sind. Im einzelnen sind die Teilflächen 31 und 32 sowie 35 und 36 jeweils an der Ecke 39a miteinander verbunden, die Teilflächen 32 und 33 sowie 36 und 37 sind jeweils an der Ecke 39b miteinander verbunden, die Teilflächen 33 und 34 sowie 37 und 38 sind jeweils an der Ecke 39c miteinander verbunden, und die Teilflächen 34 und 31 sowie 38 und 35 sind jeweils an der Ecke 39d miteinander verbunden. Das Bezugszeichen 30u bezeichnet den im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Außenumriss des Reflektors 30.
Fig. 5 zeigt ferner eine Mittelachse A des Reflektors 30. Die lichtreflektierenden Teilflächen 31-38 umschließen einen Reflektorinnenbereich 40, welcher trichterartig, jedoch mit einer eckigen Querschnittsform mit den vier Ecken 39a-d, zu der LEDAnordnung 50 zuläuft. Die weiter zur Sichtseite S hin angeordneten, lichtreflektierenden Teilflächen 35-38 sind stärker zur Mittelachse A geneigt, verlaufen somit von der Sichtseite S aus gesehen flacher, und bilden miteinander einen erheblich größeren Öffnungswinkel als die lichtreflektierenden Teilflächen 31-34.
Die als Freiformflächen ausgebildeten Teilflächen 32 und 34 sind zu dem Reflektorinnenbereich 40 hin bauchartig vorgewölbt ausgebildet. Die bauchartige Vorwölbung ist in Fig. 5 und 5A mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnet. Eine derartige Gestaltung der Freiformflächen 32, 34 ist insbesondere nützlich, um die Lichtverteilung und Abstrahlcharakteristik eines Leuchtsegments, das den Reflektor 30 aufweist, zum Beispiel an einen langgestreckten auszuleuchtenden Bereich anzupassen. Fig. 6 und 7 illustrieren schematisch einen Lichtkegel 60, wie er mittels eines Reflektors 30 mit lichtreflektierenden Teilflächen 31-38 gemäß Fig. 5, 5A erzeugt werden kann, in zwei zueinander normalen Richtungen. Im Einzelnen zeigt Fig. 6 eine schematische Seitenansicht des Lichtkegels 60, während Fig. 7 diesen von vorne zeigt. Es wird deutlich, dass der Lichtkegel 60 in den beiden Betrachtungsrichtungen unterschiedlich / 53
-26geformt ist und, wie insbesondere Fig. 7 deutlich macht, eine langgestreckte Form aufweist. Dies ermöglicht eine erleichterte und effizientere Ausleuchtung von langgezogenen Räumlichkeiten wie zum Beispiel Gängen, siehe Fig. 1-4.
Die Formgebung der lichtreflektierenden Teilflächen 31-38 illustrieren schematisch und in vereinfachter Weise zusätzlich die Fig. 8 und 9. Fig. 8 zeigt die als StandardReflektorflächen ausgebildeten, mit parabolischer Form ausgeführten und insbesondere mit einer Facettenstruktur versehenen Teilflächen 31 und 33 in einem Mittelschnitt l-l durch den Reflektor 30, vgl. Fig. 5A. In dem zum Schnitt der Fig. 8 normalen Mittelschnitt ll-ll der Fig. 9, vgl. Fig. 5A, sind die mit bauchartigen Vorwölbungen zum Reflektorinnenbereich 40 hin ausgebildeten Teilflächen 32 und 34 schematisch vereinfacht sichtbar, ebenso die schematisch angedeuteten Schnittlinien (punktiert dargestellt) der Teilflächen 32 und 34 mit den anderen beiden Teilflächen 31 und 33 im Bereich der Ecken 39a-d des Reflektors 30.
Die Form des Reflektors 30 kann zwar von einem Nutzer nicht verändert werden, jedoch werden bevorzugt eine Anzahl unterschiedlicher Reflektorformen bereitgestellt, mittels derer die Abstrahlcharakteristik des Leuchtsegments für unterschiedliche Lichteffekte geeignet abgewandelt werden kann. Für einige der Leuchtsegmente, zum Beispiel das Leuchtsegment 7 der Fig. 2, kommt eine Ausbildung des Reflektors ohne Freiformflächen in Betracht, beispielsweise auch ein Reflektor mit einem im Querschnitt runden Innenbereich 40. Ein Nutzer kann sich beispielsweise bei der anfänglichen Konfiguration der Leuchte 1 Leuchtsegmente 7, 8 aus einer Vielzahl verfügbarer Leuchtsegmente mit unterschiedlicher oder gleicher Außenkontur und unterschiedlicher Reflektorform zusammenstellen, um dem angestrebten Einsatz gerecht zu werden. Beispielsweise könnten unterschiedliche Reflektoren 30 für die Ausleuchtung von Gängen unterschiedlicher Breite bereitgestellt werden.
Die Fig. 1-4 zeigen mehrere Leuchtsegmente 7 mit gleicher quadratischer Außenkontur 9. Jedoch können die Leuchtsegmente 7 unterschiedliche Reflektorformen aufweisen, mit anderen Worten, die Formgebung des Reflektors des Leuchtsegments 7' unterscheidet sich von jener des Reflektors des Leuchtsegments 7 und diese wiederum von der Formgebung des Reflektors des Leuchtsegments 7'. Die gleiche Außenkontur 9 ist nicht nur ästhetisch interessant, sondern erleichtert auch die Kombi / 53
-27nation von Leuchtsegmenten 7 mit unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik, zumal ja die Außenkontur 9 nicht variiert. Wird die Leuchte 1 durch Auswahl von Leuchtsegmenten aus einer größeren Anzahl verfügbarer Leuchtsegmente konfiguriert, kann sich die im Wesentlichen identische Außenkontur 9 als praktisch erweisen. Bei identischer Außenkontur 9 können die Außenumrisse 30u der zugeordneten Reflektoren 30 ebenfalls gleich sein, z.B. für alle der Leuchtsegmente 7 der Fig. 1-4, auch wenn die Gestaltung der Teilflächen 31-38 zur Bereitstellung unterschiedlicher Abstrahlcharakteristiken variiert.
Die vorstehenden Ausführungen zur Ausbildung des Reflektors 30 sind analog auf die Leuchtsegmente 8 mit der Außenkontur 10 anwendbar, wobei in diesem Falle der Reflektor z. B. einen runden Außenumriss aufweisen kann.
Die lösbar eingefügten Leuchtsegmente 7 und 8 sind jeweils austauschbar, wodurch bei Bedarf auch nach der Wahl der Anfangskonfiguration noch Änderungen an den Beleuchtungseffekten möglich sind und zudem bei Bedarf ein beschädigtes Leuchtsegment leicht durch ein neues ersetzt werden kann.
Die Leuchte 1 kann als Ganzes im montierten Zustand der Fig. 1-4 noch feineinstellbar oder justierbar sein, etwa zur Feineinstellung der Gesamtausrichtung der Leuchte 1 und zum Ausgleich von Montagetoleranzen. Dies kann durch Schwenken der Leuchte 1 zum Beispiel um die beiden Achsen A', A, siehe Fig. 1, insbesondere innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs, erfolgen. Es kann jedoch alternativ von einer derartigen Einstellbarkeit der Leuchte 1 abgesehen werden, was den Aufbau der Leuchte 1 weiter vereinfacht.
Wie erwähnt, ist die Leuchte 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als eine Rasterleuchte ausgebildet. Der Leuchtenbasiskörper 6 ist in der Weise dimensioniert, dass er in einem Raster der Rasterdecke 3 passend aufgenommen werden kann. Dies verdeutlicht schematisch die Fig. 10, die zudem Profilelemente 3a der Rasterdecke 3 schematisch zeigt. Der Leuchtenbasiskörper 6, der insbesondere ein geeignetes Gehäuse umfassen kann, kann zudem mit geeigneten Einrichtungen ausgestattet sein, um die Leuchte 1 in einem durch die Profilelemente 3a gebildeten Raster der Rasterdecke 3 zu halten.
/ 53
-28Ein in Fig. 11 skizziertes zweites Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass die Leuchte 1' anstatt als Rasterleuchte als eine Einbauleuchte ausgebildet ist. Hierfür kann die Leuchte 1' einen an die Einbausituation angepassten Leuchtenbasiskörper 6', der wiederum mit einem geeigneten Gehäuse ausgebildet sein kann, aufweisen. Eine Decke 3' des Raums 2 kann zum Beispiel eine geeignete Aussparung zur Aufnahme des Leuchtenbasiskörpers 6' aufweisen. Bei der Decke 3' kann es sich bei einem Beispiel ebenfalls um eine abgehängte Zwischendecke handeln, die jedoch bei diesem Beispiel keine Rasterdecke bildet.
Ein drittes, in Fig. 12 skizziertes Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass die Leuchte 1 in geeigneter Weise ausgebildet ist und insbesondere einen geeignet ausgebildeten Leuchtenbasiskörper 6 aufweist, um als eine abgehängte Leuchte 1 verwendet zu werden. In Fig. 12 weist der Leuchtenbasiskörper 6 ein eigenständiges Gehäuse auf, welches nach Aufhängen der Leuchte 1 sichtbar bleibt. In Fig. 12 ist die Leuchte 1 beispielhaft über Seile an einer Decke 3 der Raums 2 abgehängt. Die Leuchte 1 kann jedoch stattdessen über andere geeignete Mittel von der Decke 3 abgehängt werden.
Eine schematisch stark vereinfachte Darstellung eines Leuchtsegments 7 oder 8 für die Leuchten gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen zeigt die Fig. 15, wobei zudem ein Abschnitt des Leuchtenbasiskörpers 6, 6' bzw. 6 schematisch und vereinfacht gezeigt ist. Das Leuchtsegment 7, 8 weist die optische Komponente 25, die Lichtquelle 49, beispielsweise in Form der LED-Anordnung 50, eine Anordnung 100 elektrischer und elektronischer Komponenten zur Versorgung und Ansteuerung der Lichtquelle 49, aufweisend insbesondere einen Konverter, Rasteinrichtungen 110 zur mechanischen Befestigung und zum Halten des Leuchtsegments 7, 8 im Leuchtenbasiskörper 6, 6', oder 6 sowie elektrische Kontaktierungseinrichtungen 120 insbesondere zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einer Stromversorgung, beispielsweise bei Netzspannung, z. B. 230 V, auf. Der Leuchtenbasiskörper 6, 6', bzw. 6 ist seinerseits mit leuchtenbasiskörperseitigen Rasteinrichtungen 111 und elektrischen Kontaktierungseinrichtungen 121 versehen. Die Rasteinrichtungen 111 sind dafür eingerichtet, mit den Rasteinrichtungen 110 ras / 53
-29tend in Eingriff zu gelangen, um das Leuchtsegment 7 bzw. 8 am Leuchtenbasiskörper 6, 6', oder 6 zu halten, während die elektrischen Kontaktierungseinrichtungen 121 dafür eingerichtet sind, mit den Kontaktierungseinrichtungen 120 in Kontakt zu treten und eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen, um das Leuchtsegment 7, 8 mit elektrischem Strom zu versorgen. Hierfür können im Leuchtenbasiskörper 6, 6', oder 6 elektrische Versorgungsleitungen vorgesehen sein, die der Übersicht halber in Fig. 15 nicht im Detail dargestellt sind.
Die Bestandteile der Anordnung 100, die Lichtquelle 49 und die Kontaktierungsmittel 120 könnten beispielsweise auf einer gemeinsamen Platine bzw. Leiterplatte angeordnet werden oder stattdessen separat in einem geeigneten Gehäuse vorgesehen sein.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann anstelle des Reflektors 30, wie für die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschrieben, eine Linse als optische Komponente 25 verwendet werden, um die Abstrahlcharakteristik des jeweiligen Leuchtsegments 7, 8 zu beeinflussen. Eine Linse 130 und eine Linse 230, die beispielhaft in entsprechenden Abwandlungen der ersten bis dritten Ausführungsbeispiele zur Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik eingesetzt werden können, sind in den Fig. 16 und 17 schematisch dargestellt, wobei es sich versteht, dass die Linse 130 bzw. 230 mit Blick auf Material und Geometrie an den jeweils angestrebten Lichteffekt und die erwünschte Abstrahlcharakteristik des Leuchtsegments 7 bzw. 8 angepasst werden kann.
Die Linse 130 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, siehe Fig. 16, weist auf einer stirnseitigen Vorderseite 135, die einer Sichtseite S entspricht und auf der die Linse 130 im Verwendungszustand in der Leuchte 1 Licht abstrahlt, einen plattenförmigen Abschnitt 131 auf, dessen Außenumriss bei dem Beispiel der Fig. 16 zugleich den Außenumriss 131u der Linse 130 definiert. Bei dem Beispiel der Fig. 16 ist der Außenumriss 131u der Linse 130 quadratisch, wobei es aber denkbar ist, in Abwandlungen des Beispiels der Fig. 16 Linsen mit rundem, beispielsweise kreisrundem, Außenumriss 131u vorzusehen. Die Wahl des Außenumrisses 131u kann auch im Falle der Verwendung von Linsen davon abhängen, wie die Positionen 7a, 8a im Leuchtenbasiskörper 6 vorgesehen sind und welche Außenkontur 9, 10 das jeweilige / 53
-30Leuchtsegment aufweisen soll. Fig. 16 zeigt die Linse 130 zusammen mit deren angedeuteter Mittelachse AA.
Zur Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik, die unter Verwendung der Linse 130 erzielt wird, weist die Linse 130 auf der Vorderseite 135 in der Mitte eine Ausnehmung 132 auf, die für die Einstellung der Abstrahlcharakteristik vorgesehen ist und somit als Optik zur Steuerung oder Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik dient. Die Ausnehmung 132 ist somit bei der Linse 130 der Fig. 16 in Abhängigkeit von der gewünschten Abstrahlcharakteristik des Leuchtsegments, das mit der Linse 130 ausgestattet ist, ausgebildet.
Auf einer dem plattenförmigen Abschnitt 131 gegenüberliegenden Rückseite 136 der Linse 130 weist diese eine weitere Ausnehmung 133 auf, in welcher im Verwendungszustand der Linse 130 im Leuchtsegment 7 oder 8 die Lichtquelle 49, vorzugsweise eine LED oder LED-Anordnung, angeordnet ist.
Ferner weist die Linse 130 auf der Rückseite 136 zwei Fixierabschnitte 134 auf, die beispielhaft bolzen- oder zäpfchenartig ausgebildet sind und zur Fixierung der Linse 130, insbesondere auf einer Platine, dienen. Auch andere Arten der Fixierung der Linse 130 im Leuchtsegment 7, 8, insbesondere auf einer Platine, welche auch die LED oder LED-Anordnung trägt, sind jedoch denkbar.
Bei einer Variante des vierten Ausführungsbeispiels könnte statt der Linse 130 eine Linse 230, siehe Fig. 17, vorgesehen sein. Die Linse 230 der Fig. 17 unterscheidet sich von der Linse 130 der Fig. 16 lediglich dadurch, dass die Linse 230 auf der Vorderseite 135 nicht mit einer Ausnehmung 132 zur Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik versehen ist. Wenn die gewünschte Abstrahlcharakteristik des Leuchtsegments 7 oder 8 eine Ausnehmung 132 nicht erforderlich macht, kann diese somit weggelassen werden.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel und der erläuterten Variante desselben weisen die Leuchtsegmente 7 und die Leuchtsegmente 8 jeweils eine Linse 130 oder 230 anstelle des Reflektors 30 auf. Soweit erforderlich, ist das Leuchtsegment 7, 8 dann jeweils geeignet eingerichtet, um die Linse 130 oder / 53
-31230 anstelle des Reflektors in geeigneter Weise befestigen zu können. Darüber hinausgehend jedoch ist die Leuchte gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel und dessen Variante ausgebildet wie vorstehend zu dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei auch die Leuchten gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel und dessen Variante wie zu den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen oben erläutert abgewandelt sein können.
Eine Leuchte 1001' gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel und eine Leuchte 1001 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 18 und 19. Die Leuchten 1001' und 1001 stellen jeweils Abwandlungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und deren Varianten dar, so dass bis auf die nachstehend erläuterten Unterschiede auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
Die Leuchte 1001' ist im Wandbereich in einem Raum 1002 installiert. Der Raum 1002 weist eine Decke 1003, einen Boden 1005 sowie mindestens eine erste Wand 1004a und eine dieser gegenüberliegende zweite Wand 1004b' auf. Die Leuchte 1001' ist in die zweite Wand 1004b' eingebaut, wobei die Leuchte 1001' hierfür einen an die Einbausituation in die Wand 1004b' angepassten Leuchtenbasiskörper 1006' aufweist. Der Leuchtenbasiskörper 1006' ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 18 mit einem Gehäuse ausgebildet, das für den Einbau in die Wand 1004b' eingerichtet ist. Der Leuchtenbasiskörper 1006' ist in Fig. 18 in einer geeigneten Aussparung in der Wand 1004b' aufgenommen und mit Hilfe von nicht dargestellten Haltemitteln gehalten.
Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der Fig. 19 ist die Leuchte 1001 ebenfalls im Wandbereich installiert. Wiederum weist der Raum 1002 zwei Wände 1004a und 1004b auf. Auf die Oberfläche der Wand 1004b ist die Leuchte 1001 aufmontiert. Hierfür ist die Leuchte 1001 ausgebildet und weist insbesondere einen Leuchtenbasiskörper 1006 auf, um als An- oder Aufbauleuchte 1001 verwendet zu werden. Der Leuchtenbasiskörper 1006 der Fig. 19 weist ein eigenständiges Gehäuse auf, welches nach dem Montieren der Leuchte 1001 an der Wand 1004b sichtbar bleibt.
Sowohl in Fig. 18 als auch in Fig. 19 ist die Erzeugung eines Lichteffekts 1011 auf der ersten Wand 1004a schematisch dargestellt. Es versteht sich aber, dass mittels / 53
-32der Leuchte 1001' und der Leuchte 1001 jeweils, analog zur Erzeugung von Lichteffekten durch die Leuchten 1, 1', 1, verschiedene Lichteffekte erzeugt werden können. Hierbei können bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 18, 19 zusätzlich mittels geeigneter Leuchtsegmente 7, 8 Lichteffekte nicht nur auf der Wand 1004a, sondern auch auf dem Boden 1005 und/oder an der Decke 1003 erzeugt werden. Hierzu sei auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Bei der Leuchte 1001' bilden die Leuchtsegmente 7 und 8 in deren eingefügtem Zustand somit, siehe Fig. 18, eine Anordnung, die sich in einer Ebene E' erstreckt, wobei die Ebene E' in Fig. 18 im montierten Zustand der Leuchte 1001' vertikal und parallel zu einer Ebene, in der sich die Wand 1004b' erstreckt, verläuft. Im Falle einer eingebauten Leuchte 1001' können die Ebene E' und die Ebene der Wand 1004b' zusammenfallen. Die Ebene E' wird durch zwei Richtungen R1', R2' aufgespannt, die in Fig. 18 senkrecht zueinander und parallel zur Wand 1004b', oder in der Ebene der Wand 1004b', verlaufen. Auch bei der Leuchte 1001 der Fig. 19 bilden die Leuchtsegmente 7 und 8 eine Anordnung, die sich in einer in Fig. 19 nicht eingezeichneten vertikalen Ebene parallel zur Wand 1004b erstreckt.
Insbesondere sei erwähnt, dass die obigen Ausführungen zu Fig. 15 auch auf die Leuchten 1001', 1001 anwendbar sind.
Das weiter oben beschriebene Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe der Leuchtsegmente 7, 8, einzeln, kombiniert in disjunkten und/oder überlappenden Untergruppen, oder alle gemeinsam, kann in einer nicht dargestellten Variante aller der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele mittels zu den einzelnen Leuchtsegmenten führender, stromführender Kabel und Schalter oder Dimmer erfolgen. Hierzu können beispielsweise zu schaltende Untergruppen bereits bei der Installation der Leuchte 1, 1', 1, 1001', 1001 festgelegt und eine geeignete Anzahl von Schaltern oder Dimmern für diese Untergruppen bereitgestellt werden. Die elektrische Verschaltung der Leuchtsegmente 7, 8 mit den Schaltern oder Dimmern legt dann fest, ob und wie die Leuchtsegmente 7, 8 alle gemeinsam oder einzeln oder in Untergruppen hinsichtlich ihrer Lichtabgabe geschaltet oder gesteuert werden können.
/ 53
-33In einer weiteren Variante der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele jedoch erfolgt das Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe der Leuchtsegmente 7, 8 in einer in Fig. 13 schematisch skizzierten Weise vermittelt über einen Bus 70. Jedes der Leuchtsegmente 7, 8 ist beispielsweise an eine Stromversorgung angeschlossen, was in Fig. 13 nicht im Detail dargestellt ist. Die Aktivierung, Deaktivierung oder Dimmung der Leuchtsegmente 7, 8 erfolgt bei der Variante der Fig. 13 zum Beispiel mit Hilfe von den Leuchtsegmenten 7, 8 zugeordneten Adressen und/oder eines geeigneten Protokolls sowie in geeigneter Form über den Bus 70 transportierter Steuerungs- und/oder Schaltanweisungen. Die Leuchtsegmente 7, 8 können somit in besonders flexibler und variabler Art und Weise angesprochen werden. Alternativ kann statt des Bus 70 ein Steuernetzwerk genutzt werden. Jedes der Leuchtsegmente 7, 8, siehe Fig. 13, weist eine Einrichtung 71 auf, welche es ermöglicht, Steuersignale zum Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe des Leuchtsegments 7 bzw. 8 auf drahtgebundenem Weg über den Bus 70 zu empfangen. Hierbei umfasst die Einrichtung 71 eine Schnittstelle zur Anbindung an den Bus 70. Alternativ kann die Schnittstelle zur Anbindung an ein drahtgebundenes Netzwerk ausgebildet sein.
In einer weiteren, bevorzugten Variante der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele erfolgt die Steuerung und/oder das Schalten der Lichtabgabe der einzelnen Leuchtsegmente 7, 8 nicht drahtgebunden, sondern drahtlos, was das Verlegen von Leitungen vermeidet. Dies ist in Fig. 14 schematisch skizziert. Jedes der Leuchtsegmente 7 und 8 weist eine Kommunikationseinrichtung 72 auf, welche ein Empfangen von Steuersignalen zum Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe auf drahtlosem Weg ermöglicht. Insbesondere umfasst die Kommunikationseinrichtung 72 eine Schnittstelle zur Kommunikation über ein drahtloses Protokoll.
Es sei erwähnt, dass zusätzlich zu den Einrichtungen 71 oder 72 jedes der Leuchtsegmente 7, 8 zudem eine Recheneinrichtung zur Verarbeitung der Steuersignale sowie eine Treiberkomponente, die die Variation der abgestrahlten Lichtleistung entsprechend den Steuersignalen ermöglicht, aufweisen kann.
/ 53
-34Die Einrichtungen 71 bzw. 72 sowie die Recheneinrichtung und die Treiberkomponente können Bestandteil der in Fig. 15 schematisch angedeuteten Anordnung 100 sein.
Ferner sei erwähnt, dass bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Leuchtsegmente 7, 8 und der Leuchtenbasiskörper 6, 6', 6, 1006' bzw. 1006 Kontaktierungsmittel 120, 121, siehe Fig. 15, aufweisen können, die nicht nur geeignet sind, einen elektrischen Kontakt der Leuchtsegmente 7, 8 mit einer Stromversorgung herzustellen, sondern, sofern eine drahtgebundene Steuerung möglich sein soll, es beispielsweise zusätzlich ermöglichen, einen Kontakt mit einer Datenleitung, etwa für den Bus 70, herzustellen. Alternativ wäre es denkbar, separate Kontaktierungsmittel für die Datenleitung vorzusehen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
Die Erfindung ist insbesondere nicht auf eine Leuchte mit der in den Ausführungsbeispielen angegebenen Anzahl und Kombination von Leuchtsegmenten beschränkt. Es könnten mehr oder weniger Leuchtsegmente vorgesehen sein, wobei diese beispielsweise alle eine rechteckige oder quadratische Außenkontur aufweisen können. Vielerlei Anzahlen und Kombinationen von Leuchtsegmenten sind denkbar.
/ 53
-35Bezugszeichenliste
1 Leuchte
1' Leuchte
1 Leuchte
2 Raum
3 Rasterdecke
3' Decke
3 Decke
3a Profilelement (Rasterdecke)
4a erste Wand
4b zweite Wand
5 Boden
6 Leuchtenbasiskörper
6' Leuchtenbasiskörper
6 Leuchtenbasiskörper
7 Leuchtsegment
7' aktiviertes Leuchtsegment
7 aktiviertes Leuchtsegment
7' aktiviertes Leuchtsegment
7a Position
8 Leuchtsegment
8' aktiviertes Leuchtsegment
8a Position
9 Außenkontur (Leuchtsegment)
10 Außenkontur (Leuchtsegment)
11 erster Lichteffekt
11a Bereich (Boden)
12 zweiter Lichteffekt
12a Bereich (Boden)
13 dritter Lichteffekt
13' Lichteffekt
13 Lichteffekt
13a Bereich (Wand)
/ 53
-36Bereich (Wand) vierter Lichteffekt erste Untergruppe zweite Untergruppe dritte Untergruppe vierte Untergruppe fünfte Untergruppe optische Komponente Reflektor lichtreflektierende Seite (Reflektor) lichtreflektierende Seite (Reflektor) lichtreflektierende Seite (Reflektor) lichtreflektierende Seite (Reflektor) Außenumriss (Reflektor) lichtreflektierende Teilfläche (Reflektor) lichtreflektierende Teilfläche (Reflektor) lichtreflektierende Teilfläche (Reflektor) lichtreflektierende Teilfläche (Reflektor) lichtreflektierende Teilfläche (Reflektor) lichtreflektierende Teilfläche (Reflektor) lichtreflektierende Teilfläche (Reflektor) lichtreflektierende Teilfläche (Reflektor) Ecke (Reflektor) Ecke (Reflektor) Ecke (Reflektor) Ecke (Reflektor) Reflektorinnenbereich bauchartige Vorwölbung
Lichtquelle LED-Anordnung LED
Lichtkegel
Bus
Einrichtung / 53
72 Kommunikationseinrichtung
80 Anordnung
100 Anordnung
110 Rasteinrichtung (leuchtsegmentseitig)
111 Rasteinrichtung (leuchtenbasiskörperseitig)
120 Kontaktierungseinrichtung (leuchtsegmentseitig)
121 Kontaktierungseinrichtung (leuchtenbasiskörperseitig)
130 Linse
131 plattenförmiger Abschnitt (Linse)
131u Außenumriss (Linse)
132 Ausnehmung (Linse)
133 Ausnehmung (Linse)
134 Fixierabschnitt (Linse)
135 Vorderseite
136 Rückseite
230 Linse
1001' Leuchte
1001 Leuchte
1002 Raum
1003 Decke
1004a erste Wand
1004b' zweite Wand
1004b zweite Wand
1005 Boden
1006' Leuchtenbasiskörper
1006 Leuchtenbasiskörper
1011 Lichteffekt
A Mittelachse (Reflektor)
AA Mittelachse (Linse)
A' Schwenkachse zur Feinjustierung der Leuchte
A Schwenkachse zur Feinjustierung der Leuchte
E Ebene
E' Ebene
Η horizontale Richtung (Raum)
/ 53
0 0bjekt
R1 Richtung
R1' Richtung
R2 Richtung
R2' Richtung
S Sichtseite
V vertikale Richtung (Raum)
/ 53

Claims (23)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Leuchte (1; 1'; 1; 1001'; 1001), mit einem Leuchtenbasiskörper (6; 6'; 6; 1006'; 1006); und in den Leuchtenbasiskörper (6; 6'; 6; 1006'; 1006) einfügbaren Leuchtsegmenten (7, 8);
    wobei jedes der Leuchtsegmente (7, 8) Licht in gerichteter Weise abstrahlt und eine vordefinierte Abstrahlcharakteristik aufweist; und wobei die Abstrahlcharakteristiken der Leuchtsegmente (7, 8) mindestens zwei unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken umfassen.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leuchtsegmente (7, 8) in den Leuchtenbasiskörper (6; 6'; 6; 1006'; 1006) einfügbar sind.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtsegmente (7, 8) an vordefinierten, beispielsweise regelmäßig angeordneten, Positionen (7a, 8a) in den Leuchtenbasiskörper (6; 6'; 6; 1006'; 1006) lösbar einfügbar sind.
  4. 4. Leuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtsegmente (7, 8) derart in den Leuchtenbasiskörper (6; 6'; 6; 1006'; 1006) einfügbar sind, dass die eingefügten Leuchtsegmente (7, 8) eine sich in einer Ebene (E; E'), insbesondere einer in einem montierten Zustand der Leuchte (1; 1'; 1) horizontalen oder vertikalen Ebene (E; E'), erstreckende Anordnung (80) bilden.
  5. 5. Leuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtsegmente (7, 8) jeweils eine optische Komponente (25) aufweisen, unter deren Verwendung jeweils die Abstrahlcharakteristik des Leuchtsegments (7, 8) erzielt wird, und dass die Leuchte (1; 1'; 1; 1001'; 1001) insbesondere in der Weise mit Leuchtsegmenten (7, 8) ausgestattet ist, dass die Leuchte (1; 1'; 1; 1001'; 1001) derartige
    40 / 53
    -40optische Komponenten (25) mindestens zweier voneinander verschieden ausgebildeter Typen aufweist.
  6. 6. Leuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Leuchtsegmente (7, 8) einen Reflektor (30) als optische Komponente (25) aufweist oder dass mehrere oder alle der Leuchtsegmente (7, 8) jeweils einen Reflektor (30) als optische Komponente (25) aufweisen, wobei der Reflektor (30) vorzugsweise mindestens eine als eine Freiformfläche ausgebildete lichtreflektierende Teilfläche (32, 34) aufweist, und insbesondere wobei von mehreren lichtreflektierenden Teilflächen (31-34) des Reflektors (30) mindestens eine (31,33) als eine Standard-Reflektorfläche oder als ein Teil einer Standard-Reflektorfläche und mindestens eine (32, 34) als eine Freiformfläche ausgebildet sind.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei (31,33) der lichtreflektierenden Teilflächen jeweils als eine Standard-Reflektorfläche oder als ein Teil einer Standard-Reflektorfläche und mindestens zwei (32, 34) der lichtreflektierenden Teilflächen jeweils als eine Freiformfläche ausgebildet sind.
  8. 8. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (30) zwei jeweils als eine Standard-Reflektorfläche oder als ein Teil einer Standard-Reflektorfläche ausgebildete lichtreflektierende Teilflächen (31,33) aufweist, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind und dass der Reflektor (30) ferner zwei als Freiformflächen ausgebildete lichtreflektierende Teilflächen (32, 34) aufweist, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  9. 9. Leuchte nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (30) mit vier lichtreflektierenden Seiten (30a-30d) ausgebildet ist.
  10. 10. Leuchte nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9,
    41 / 53 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte der lichtreflektierenden Teilflächen (31-34) an einer von mehreren Ecken (39a-39d) des Reflektors (30) miteinander verbunden sind.
  11. 11. Leuchte nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (32, 34) der Freiformflächen zu einem Reflektorinnenbereich (40) hin bauchartig vorgewölbt (45) ausgebildet ist.
  12. 12. Leuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Leuchtsegmente (7, 8) eine Linse (130; 230) als optische Komponente (25) aufweist oder dass mehrere oder alle der Leuchtsegmente (7, 8) jeweils eine Linse (130; 230) als optische Komponente (25) aufweisen.
  13. 13. Leuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtsegmente (7, 8) als austauschbare Leuchtsegmente (7, 8) ausgebildet sind.
  14. 14. Leuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabgabe der Leuchtsegmente (7, 8) gezielt für einzelne Leuchtsegmente (7) und/oder für Untergruppen (21,22a, 22b, 23) der Leuchtsegmente (7, 8) schaltbar und/oder steuerbar ist, derart, dass mittels der Leuchte (1; 1'; 1; 1001'; 1001) unterschiedliche Lichteffekte (11, 12, 13, 14, 1011) erzielbar sind.
  15. 15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabgabe der Leuchtsegmente (7, 8) in der Weise schaltbar und/oder steuerbar ist, dass mehrere, insbesondere gleichartig ausgebildete, Leuchtsegmente (7') einer ersten Untergruppe (21) der Leuchtsegmente (7, 8) gleichzeitig zur Abgabe von Licht aktivierbar sind, um durch Zusammenwirken der Leuchtsegmente (7') der ersten Untergruppe (21) einen ersten Lichteffekt (11; 1011) zu erzeugen, und dass ferner mehrere, insbesondere gleichartig ausgebildete, Leuchtsegmente (8', 7') einer weiteren
    42 / 53
    -42Untergruppe (22a, 22b, 22) der Leuchtsegmente (7, 8) gleichzeitig zur Abgabe von Licht aktivierbar sind, um durch Zusammenwirken der Leuchtsegmente (8', 7') der weiteren Untergruppe (22a, 22b, 22) einen weiteren Lichteffekt (13', 13, 13), welcher von dem ersten Lichteffekt (11; 1011) verschieden ist, zu erzeugen.
  16. 16. Leuchte nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteffekte
    - eine gezielte Beleuchtung einer Wand (4a, 4b) oder eines vordefinierten Bereichs (13a, 13b) einer Wand (4a, 4b), und/oder
    - eine gezielte Beleuchtung eines Bodens (5) oder eines vordefinierten Bereichs (11a, 12a) eines Bodens (5), und/oder
    - eine gezielte Beleuchtung eines in einem Raum (2) platzierten Objekts (O) oder einer in einem Raum (2) befindlichen Person beinhalten.
  17. 17. Leuchte nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteffekte
    - eine gezielte Beleuchtung einer Wand (1004a) oder eines vordefinierten Bereichs einer Wand (1004a), und/oder
    - eine gezielte Beleuchtung eines Bodens (1005) oder eines vordefinierten Bereichs eines Bodens (1005), und/oder
    - eine gezielte Beleuchtung einer Decke (1003) oder eines vordefinierten Bereichs einer Decke (1003), und/oder
    - eine gezielte Beleuchtung eines in einem Raum (1002) platzierten Objekts oder einer in einem Raum befindlichen Person beinhalten.
  18. 18. Leuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtsegmente (7, 8) jeweils eine Einrichtung aufweisen, welche es ermöglicht, Steuersignale zum Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe des Leuchtsegments (7, 8) auf drahtlosem und/oder drahtgebundenem Weg zu empfangen, und dass die Leuchtsegmente (7, 8)
    43 / 53
    -43dafür eingerichtet sind, die Lichtabgabe (7, 8) entsprechend den Steuersignalen zu schalten und/oder zu steuern.
  19. 19. Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtsegmente (7, 8) jeweils eine Kommunikationseinrichtung (72) aufweisen, welche ein Empfangen der Steuersignale auf drahtlosem Weg ermöglicht und insbesondere eine Schnittstelle zur Kommunikation über ein drahtloses Protokoll umfasst, und/oder dass die Leuchtsegmente (7, 8) jeweils eine Schnittstelle zur Anbindung an einen drahtgebundenen Bus oder ein drahtgebundenes Netzwerk aufweisen, welche das Empfangen der Steuersignale ermöglicht.
  20. 20. Leuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur (9) mindestens eines der Leuchtsegmente (7), einiger der Leuchtsegmente (7) oder aller der Leuchtsegmente (7) mehreckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch, ausgebildet ist oder dass eine Außenkontur (10) mindestens eines der Leuchtsegmente (8), einiger der Leuchtsegmente (8) oder aller der Leuchtsegmente (8) rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet ist oder dass eine Außenkontur (10) mindestens eines der Leuchtsegmente (8) rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet ist und eine Außenkontur (9) mindestens eines weiteren der Leuchtsegmente (7) mehreckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch, ausgebildet ist.
  21. 21. Leuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1; 1'; 1; 1001'; 1001) für ein Anordnen der Leuchte (1; 1'; 1) im Deckenbereich und/oder für ein Anordnen der Leuchte (1001'; 1001) im Wandbereich ausgebildet ist.
  22. 22. Leuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) als eine Rasterleuchte zur Anordnung in einer Rasterdecke (3) ausgebildet ist oder dass die Leuchte (1'; 1001') als eine Einbauleuchte ausgebildet ist oder dass die Leuchte (1) für ei
    44 / 53
    -44ne Verwendung als eine abgehängte Leuchte ausgebildet ist oder dass die Leuchte (1001) für ein Aufmontieren auf eine Wand (1004b) ausgebildet ist.
  23. 23. Leuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtsegmente (7, 8) jeweils mit einer LED (51) oder LED-Anordnung (50) zur Lichterzeugung ausgestattet sind.
    45 / 53
    46/53
    2/8
    47 / 53
    3/8
    48 / 53
    49/53
    50 / 53
    51/53 \4^
    53 / 53
ATA50993/2016A 2016-09-12 2016-10-28 Leuchte AT519084A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217332.4A DE102016217332A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519084A2 true AT519084A2 (de) 2018-03-15
AT519084A3 AT519084A3 (de) 2019-06-15

Family

ID=59901368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50993/2016A AT519084A3 (de) 2016-09-12 2016-10-28 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10337699B2 (de)
EP (1) EP3293441B1 (de)
AT (1) AT519084A3 (de)
DE (1) DE102016217332A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125184A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Freiformspiegel für eine Sendeeinrichtung einer optischen Erfassungsvorrichtung, Sendeeinrichtung, optische Erfassungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren
CN207661587U (zh) * 2017-12-06 2018-07-27 漳州立达信光电子科技有限公司 筒灯
DE102018209561B3 (de) 2018-06-14 2019-09-26 H4X E.U. Ansteuervorrichtung für eine led-leuchte und verfahren zur ansteuerung einer led-leuchte
KR102653015B1 (ko) 2018-07-18 2024-03-29 삼성전자주식회사 발광 장치, 운송 수단용 헤드램프, 및 그를 포함하는 운송 수단
DE102018217695A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 H4X E.U. LED-Leuchte und Leuchtensystem
DE102018221861A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Osram Gmbh Leuchtmodul und tessellierte Leuchtfläche damit
DE102019118285A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Siteco Gmbh Leuchte mit adaptiver LVK
AT523551B1 (de) * 2020-02-20 2021-12-15 Molto Luce Gmbh Vorrichtung zum blendungsreduzierten Beleuchten voneinander getrennter Arbeitsbereiche
US11788717B2 (en) 2020-05-11 2023-10-17 Wangs Alliance Corporation Fixtures, power and control systems for same
AT524898A1 (de) * 2021-03-23 2022-10-15 Molto Luce Gmbh Leuchte
US11802682B1 (en) 2022-08-29 2023-10-31 Wangs Alliance Corporation Modular articulating lighting

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308466U1 (de) 2003-05-30 2003-11-13 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Innenraumleuchte
US7631985B1 (en) * 2005-05-02 2009-12-15 Genlyte Thomas Group, Llc Finite element and multi-distribution LED luminaire
DE102006018298A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102006045745A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Zumtobel Lighting Gmbh Stehleuchte
US8230690B1 (en) * 2008-05-20 2012-07-31 Nader Salessi Modular LED lamp
DE102009021208A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
RU2589033C2 (ru) 2011-01-25 2016-07-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Модульная сборка на основе сид
US10172296B2 (en) * 2012-09-04 2019-01-08 Philips Lighting Holding B.V. Method for enhancing the nutritional value in an edible plant part by light, and lighting device therefore
DE202012010416U1 (de) 2012-11-02 2013-02-27 StarLight Sensorik-Lichtleitsysteme GmbH & Co. KG Profil-LED - Beleuchtungssystem
ES2634016T3 (es) 2013-03-07 2017-09-26 Philips Lighting Holding B.V. Sistema de iluminación, pista y módulo de iluminación del mismo
ITMI20130509A1 (it) 2013-04-04 2014-10-05 Bevilacqua Carlotta Francesca Isolina Maria De Sistema di illuminazione avente elementi ottici modulari asimmetrici
KR101468311B1 (ko) * 2013-06-07 2014-12-02 주식회사 레젠 광 분산 제어 구조에 의한 고효율 엘이디 옥외등
DE202014100951U1 (de) 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
DE202014100948U1 (de) 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit auswechselbaren Leuchtmodulen
CN204513070U (zh) * 2015-01-29 2015-07-29 复旦大学 一种led台灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP3293441A1 (de) 2018-03-14
EP3293441B1 (de) 2024-02-21
DE102016217332A1 (de) 2018-03-15
US10337699B2 (en) 2019-07-02
AT519084A3 (de) 2019-06-15
EP3293441C0 (de) 2024-02-21
US20180073704A1 (en) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3293441B1 (de) Leuchte
EP2976570B1 (de) Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul
EP2729840A1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur beeinflussung der lichtabgabe von im wesentlichen punktförmigen lichtquellen
EP3534066B1 (de) Leuchte, gehäusekomponente für eine leuchte, sowie verfahren zur herstellung einer leuchte
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP2518398B1 (de) Anordnung zur veränderbaren Lichtabgabe
DE202013012464U1 (de) Elektrische Leuchte
EP2330344B1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
EP2796769B1 (de) LED-Leuchte mit einer Lichtleiter-Anordnung
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
EP1361391A2 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP3865761B1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
CH704278A1 (de) Leuchte.
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
DE102017110899A1 (de) OLED-Leuchte
AT15089U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung
EP3627042B1 (de) Leuchte mit plattenförmigem lichtleitelement
EP2986899B1 (de) Led-modul sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102016107147A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
EP4166841A1 (de) Aussenleuchte mit steuerbarer umgebungsbeleuchtung
DE202017105600U1 (de) Linsenhalter, insbesondere für eine Kombinationslinse einer Beleuchtungsoptik, sowie Leuchte mit einem entsprechenden Linsenhalter
EP2787271A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit asymmetrischer Abstrahlung
DE102015211633A1 (de) Beleuchtungseinheit und Beleuchtungssystem