EP2976570B1 - Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul - Google Patents

Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2976570B1
EP2976570B1 EP14707418.1A EP14707418A EP2976570B1 EP 2976570 B1 EP2976570 B1 EP 2976570B1 EP 14707418 A EP14707418 A EP 14707418A EP 2976570 B1 EP2976570 B1 EP 2976570B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting module
led lighting
led
leds
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14707418.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2976570A1 (de
Inventor
Sascha Skergeth
Matthias Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2976570A1 publication Critical patent/EP2976570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2976570B1 publication Critical patent/EP2976570B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • F21V3/0625Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics the material diffusing light, e.g. translucent plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/102Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using gravity or suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an LED lighting module (LED: light-emitting diode) with a plurality of LEDs for generating a light and with an optical element for influencing the light. Furthermore, the invention comprises a luminaire with at least one such LED lighting module.
  • LED light-emitting diode
  • the optical element comprises lens regions, each LED being associated with exactly one of the lens regions.
  • the lens areas serve to focus the light emitted by the LEDs.
  • each of the LEDs is associated with exactly one lens element, so that a light bundle is formed by each of the lens elements and the individual light bundles thus formed do not virtually fuse together completely.
  • a vehicle lamp with LEDs known.
  • the LEDs are arranged on a circuit board and the light emitted by them is partially optically influenced by a converging lens and in part by diffusion lenses.
  • an LED luminaire in which LEDs arranged on a circuit board are subdivided into outer and inner LEDs by an annular reflector element.
  • the lamp also has a translucent cover.
  • the invention has for its object to provide an improved LED lighting module.
  • the LED lighting module is a particularly homogeneous Enable lighting.
  • the LED lighting module should allow a simple structure and a good heat dissipation of the heat generated by the LEDs during operation.
  • a luminaire to be specified with such a LED lighting module is a particularly homogeneous Enable lighting.
  • an LED lighting module which has a plurality of first LEDs for generating a first light, and a first optical element for influencing the first light, wherein the first optical element designed for this purpose is to influence the first light so that it is bundled emitted by the LED lighting module in one direction.
  • the luminaire has at least one second LED for generating a second light, and a second optical element for influencing the second light, wherein the second optical element is configured to influence the second light such that it diffuses from the LED luminous module is delivered in the direction.
  • the diffuse light thus generated can cause the light beams generated by the first optical element to be perceived as such no longer separated from one another. In this way, a particularly homogeneous lighting can be achieved. In other words, by means of the at least one second LED and the second optical element, multiple shadows, which as such are caused by the first light, can be suppressed or covered.
  • the first LEDs and the at least one second LED are arranged such that - viewed in the opposite direction - the first LEDs are arranged in a central region and the at least one second LED is arranged in an outer region adjoining the central region.
  • the described effect can be achieved particularly suitable.
  • the LED lighting module comprises at least four second LEDs, in particular at least eight second LEDs.
  • a production technology particularly simple and suitable design is possible when the first LEDs and / or the at least one second LED are arranged like a matrix, preferably arranged in a matrix-like manner on a circuit board.
  • the first optical element has a plurality of lens elements, wherein each of the plurality of first LEDs is associated with exactly one of the plurality of lens elements.
  • a particularly small-scale design of the LED lighting module is made possible when the first optical element forms a first housing part of the LED lighting module.
  • a particularly suitable light emission by the LED lighting module is made possible if the first optical element is designed to influence the first light in such a way that it is emitted without glare from the LED lighting module.
  • the second optical element advantageously consists of a plastic, in particular an opal or colored plastic.
  • the second optical element has a structured surface area, in particular a wavy structured surface area.
  • the second light generated by the at least one second LED can be influenced by the second optical element such that, when the LED lighting module is viewed against the direction R, the second LEDs are virtually no longer recognizable as such.
  • the structured surface area may advantageously be designed in such a way that the second optical element has a thickness in a partial area which is described by a projection of the at least one second LED in the direction which, from the partial area, leads to at least one side decreases.
  • the second optical element is arranged in the first optical element; This makes a particularly simple assembly of the LED lighting module possible.
  • the LED lighting module preferably also has electronic components for operating the first LEDs and the at least one second LED.
  • a particularly versatile adjustable light output is made possible when the first LEDs on the one hand and the at least one second LED on the other hand are independently controllable.
  • the first LEDs and / or the at least one second LED are arranged on a circuit board, wherein the circuit board forms a second housing part of the LED lighting module.
  • the circuit board forms a second housing part of the LED lighting module.
  • the LED lighting module further comprises a metal plate, in particular an aluminum plate, wherein the first LEDs and the at least one second LED thermally conductive with the metal plate are arranged connected.
  • the metal plate forms a second housing part of the LED lighting module.
  • the LED lighting module preferably further comprises a plug element. This allows a particularly simple manufacture of the electrical connection.
  • a luminaire is provided with at least one LED lighting module according to the invention.
  • the lamp also has an operating device for the power supply of the at least one LED lighting module.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an LED lighting module 1 according to the invention obliquely from above.
  • the LED lighting module 1 is provided for light emission in the lower half space, as in FIG Fig. 1 indicated by an arrow R.
  • the further arrow o has accordingly vertically upwards.
  • This orientation of the LED lighting module 1 is preferred, but not to be understood as limiting. For the sake of simpler description, the following orientation will be used.
  • Fig. 2 shows a sketch of the LED lighting module 1 in the manner of an exploded view.
  • the LED lighting module 1 a board or an LED board 6.
  • Fig. 3 shows the LED board 6 in a separated form obliquely from above, Fig. 4 correspondingly from diagonally below and Fig. 6 from one side.
  • the LED lighting module 1 has a plurality of first LEDs 2, which are preferably arranged on the LED board 6.
  • the first LEDs 2 are designed to generate a first light.
  • the first LEDs 2 are arranged in a matrix-like manner on the LED board 6, in particular in an equidistant manner.
  • the LED lighting module 1 further comprises a first optical element 3, which is configured for influencing the first light in such a way that the first light is focused by the LED lighting module 1 in the direction R or in a solid angle around the Direction R is delivered around.
  • the first optical element 3 preferably has lens elements 31, wherein it is preferably designed such that each of the first LEDs 2 is associated with exactly one of the lens elements 31.
  • Fig. 7 shows a cross-sectional sketch through the LED lighting module 1.
  • the design is preferably such that the first LEDs 2 are arranged passing through a plane E. This can be achieved easily if the LED board 6 is designed plan.
  • the design is preferably such that the lens elements 31 of the first optical element 3 extend upwards to the plane E.
  • the lens elements 31 may each have at the upper end portion recesses 311, in which the first LEDs 2 are arranged engaging.
  • the lens elements 31 may have a, in the first approximation, a truncated-pyramid-like shape that widens downwards.
  • the optical element 3 on a light emitting surface 32 which is designed plan and forms a light emitting surface of the LED light module 1, wherein the lens elements 31 are preferably designed zooming to a wall thickness d of the optical element 3 to the light emitting surface 32 zoom ,
  • the lens elements 31 and the remaining first optical element 3 may in particular be designed as one piece.
  • the design is furthermore preferably such that the first light emitted by the first LEDs 2 is optically influenced only by the lens elements 31, ie no further optical influencing elements are provided for the first light.
  • the first optical element 3 is further configured to influence the first light in such a way that it is emitted without glare from the LED lighting module 1. This can be achieved by suitable choice of the geometric properties of the lens elements 31.
  • the lens elements 31 may be formed symmetrically.
  • the lens elements are designed in such a way that-with respect to the vertical-they each cause an asymmetrical light output; If these lens elements are arranged mirror-inverted relative to each other, a total symmetrical light output can again be achieved.
  • the first optical element with a prismatic structure can be provided, for example, for influencing the first light.
  • the LED lighting module 1 is preferably designed so that the first optical element 3 forms a first housing part of the LED lighting module 1.
  • FIG. 9 is a view of the separated first optical element 3 from obliquely sketched above, in Fig. 10 a cross-sectional sketch of the first optical element 3 and in Fig. 11 a corresponding view from above.
  • the LED lighting module 1 has at least one second LED 4 for generating a second light, and a second optical element 5 for influencing the second light.
  • the at least one second LED 4 is preferably likewise arranged on the LED board 6, namely on the same side as the first LEDs 2.
  • the second optical element 5 is designed to influence the second light in such a way that it is emitted diffusely from the LED lighting module 1 in the direction R or into a solid angle around the direction R.
  • the LED lighting module 1 By emitting the diffused second light, it is possible to achieve that inhomogeneities of the directionally emitted first light on a surface illuminated by the LED lighting module 1 are reduced or completely covered, so that they are no longer perceptible as such. Therefore, can be achieved with the LED light module 1 a particularly uniform illumination.
  • Fig. 5 shows a view of the LED board 6 from below, so that the first LEDs 2 arranged thereon and the at least one second LED 4 can be seen.
  • the arrangement of the first LEDs 2 and the at least one second LED 4 is preferably such that - viewed counter to the direction R - the first LEDs 2 are arranged in a central region B1 and for particularly suitable achievement of said effect the at least one second LED 4 is arranged in an outer region B2 adjoining the middle region B1 on the outside.
  • the middle region B1 can be a middle region of the LED board 6, and the outer region B2 can be an outer region or edge region of the LED board 6.
  • the at least one second LED 4 can thus be a diffuse one Generate light emission in the edge region of the LED module 1.
  • the outer region B2 preferably extends annularly closed around the central region B1 around.
  • the LED lighting module 1 is designed such that the outside around the outer area B2 around no further light output is provided, so to speak, the outer area B2 and an outer area of the LED lighting module 1 forms.
  • the LED lighting module 1 preferably comprises at least four second LEDs 4, more preferably at least eight second LEDs 4.
  • a particularly suitable effect can be achieved if the second LEDs 4 are arranged so that they are all around in a uniform manner around the Are arranged extending around middle region B1 around.
  • the second LEDs 6 may be arranged in a matrix-like manner on the LED board 6. In the case of a rectangular LED board 6, it may be provided, for example, that at least two, in particular at least three, second LEDs 4 are arranged on each of the correspondingly formed four sides.
  • the LED board 6 is rectangular in shape and there are a total of twenty four second LEDs 4 arranged on it. Twenty-eight first LEDs 2 are provided. Preferably, more generally, the ratio between the number n 2 of the second LEDs 4 and the number n 1 of the first LEDs 2 applies 1 ⁇ 2n 1 ⁇ n 2 ⁇ 2 n 1 ,
  • the second optical element 5 is preferably made of a translucent, but diffusely acting plastic, in particular of an opal or colored plastic.
  • the design is furthermore preferably such that the second optical element 5 is arranged in the first optical element 3.
  • the second optical element 5 has the shape of an annularly closed channel, which in particular has a U-shaped cross section.
  • the second LEDs 4 are preferably also arranged so that they pass through the plane E.
  • the second optical element 5 preferably extends up to this plane E, the side walls of the channel comprising the at least one second LED 4 on both sides.
  • the at least one second LED 4 thus serves for the backlighting of an opal-diffuse surface of the second optical element 5.
  • the first optical element 3 is shaped in such a way that it defines a cuboid shape with its outer surfaces to a first approximation, wherein the lens elements 31 are formed in a middle region of the base surface of the cuboid.
  • the first optical element 3 is preferably substantially pot-shaped, wherein the lens elements 31 are formed in a central region of the bottom of the pot shape.
  • the first optical element 3 and the second optical element 5 may be formed of two pieces.
  • the two optical elements 3, 5 may for example also be produced in one piece in a two-component injection molding process.
  • FIGS. 19 to 26 a variation of the LED light module is shown.
  • the reference numerals are used analogously. Unless otherwise stated, the above statements also apply to this variation.
  • Fig. 19 shows a sketch of the variation in the manner of an exploded view
  • Fig. 20 a perspective sketch of the module in the assembled state obliquely from above.
  • the second optical element here denoted by 5 '
  • the second optical element 5 ' as far as mentioned, be designed in the form of an annularly closed channel extending with U-shaped cross-section, but the bottom of the channel is not plan-shaped here, but has the structured surface area 51 and the structured Surface area 51 forms the bottom of the channel.
  • Fig. 21 is a transparent perspective view of the LED lighting module according to the variation of obliquely sketched below and Fig. 22 shows a perspective view of the second optical element 5 'obliquely from above; Here, the surface area 51, which forms the wave-structured channel bottom, can be seen even more clearly.
  • FIGS. 23 and 24 show a longitudinal section and a cross-sectional view and Fig. 25 a plan view of the second optical element 5 'according to the variation.
  • Fig. 24 is also the at least one second LED 4 outlined.
  • the structured surface region 51 is preferably designed such that the second optical element 5 'according to the variation has a bottom of the channel which is of different thickness at different locations.
  • the underside of the channel that is to say the outer surface 55 pointing in the direction R or the outer surface of the second optical element 5 'lying opposite the structured surface region 51, can be made planar.
  • the planar outer surface 55 serves to rest on the plane bearing surface 33 of the first optical element 3.
  • the structured surface area 51 that the second light is influenced so that when viewing the LED module opposite to the direction R least a second LED 4 as such is virtually no longer recognizable or a corresponding light point but at least significantly reduced appears.
  • the structured surface region 51 is furthermore preferably configured in such a way that the second optical element 5 'is in a partial region 52, which, like a laser beam Fig. 24 indicated - is described by a projection of the at least one second LED 4 in the direction R, a thickness d, which decreases from the portion 52 to at least one side.
  • the light which is emitted by the at least one second LED 4 in the direction R ie in the direction in which the intensity generally has a maximum, has to travel an extended path through the second optical element 5 '.
  • the bottom of the channel may have elevations or "hillocks” or peaks, such that each of these elevations is associated with one of the second LEDs 4.
  • the wave shape of the channel bottom may in particular be designed so that wave crests extend outward with respect to the ring shape of the channel, preferably with the height of the wave crests decreasing outwards to each.
  • the board 6 forms a second housing part of the LED lighting module.
  • a generally closed housing of the module is formed by the first housing part in the form of the first optical element 3 and the second housing part in the form of the circuit board 6.
  • the circuit board 6 can be connected via a latching connection with the first optical element 3.
  • the board 6 for this purpose - as from the Figures 19 and 26 recognizable - lateral extensions 61, which engage under latching noses 39, which are formed for this purpose on the part of the first optical element 3.
  • the LED lighting module 1 further preferably has a metal plate 7, in particular in the form of an aluminum plate.
  • the first LEDs 2 and the least one second LED 4 are thermally conductively connected to the metal plate 7.
  • the LED board 6 can be arranged on an underside of the metal plate 7 or on this be fixed, like out Fig. 7 suggestively.
  • the metal plate 7 can be a particularly effective removal of heat, which is generated during operation of the LED lighting module 1 by the LEDs allow.
  • the metal plate 7 is thus preferably designed as a carrier and heat sink of the LED board 6.
  • the metal plate 7 forms a second housing part of the LED lighting module 1, in particular a cover element.
  • the design is furthermore preferably such that the metal plate 7 is arranged directly adjacent to the first optical element 3, as likewise in particular Fig. 7 as an example.
  • the LED lighting module 1 preferably has a plug element 8 for an electrical connection between the first LEDs 2 and the at least one second LED 4 on the one hand and a support element of a luminaire on the other hand, wherein the plug element 8 protrudes preferably over the metal plate 7 is arranged.
  • the connector element 8 is preferably arranged directly on the LED board 6. Said electrical connection is preferably provided for a power supply of the LED lighting module 1 and / or for a transmission of control signals to the LED lighting module.
  • Fig. 12 is a perspective view obliquely from above of a corresponding inventive lamp 9 outlined
  • Fig. 13 shows a side view of the lamp 9 and
  • Fig. 14 a frontal view of the lamp.
  • the luminaire is a pendant luminaire which is intended to be suspended for operation on suspension elements 91, that is to say, for example, pendulum tubes, chains or the like.
  • the luminaire 10 is generally elongate, so that it extends along a longitudinal axis L.
  • the luminaire 9 comprises a carrier element 10, which in particular can form a base body of the luminaire or a luminaire base.
  • Fig. 15 shows a cross section normal to the longitudinal axis L through the support member 10 with removed LED light module 1. Starting from the in Fig. 15 sketched situation can be the LED lighting module 1 by a movement upward against the support member 10, as indicated by a thick arrow P, connect to the support member 10.
  • the Luminaire is designed such that the LED lighting module 1 is both mechanically supported on the support member 10, as well as electrically connected to a contacting element 11 which is arranged supported on the support member 10.
  • the contacting element 11 For electrical connection between the LED lighting module 1 and the contacting element 11 may be provided in particular a plug connection.
  • the contacting element 11 may have a socket 111 into which the plug element 8 of the LED lighting module 1 is inserted.
  • the support member 10 of the lamp 9 is designed like a profile, wherein it has a horizontal leg 101 and wherein - in the ready connected state - the metal plate 7 of the LED light module 1, the horizontal leg 101 contacted from below surface.
  • the contacting element 11 is advantageously arranged at least predominantly above the horizontal leg 101 of the carrier element 10.
  • Fig. 16 shows a view from below of a portion of the support member 10 and in particular the horizontal leg 101.
  • the latter preferably has a passage opening 102 through which the electrical connection between the LED lighting module 1 and the contacting element 11 extends therethrough.
  • the bushing 111 is preferably arranged such that it extends from above into the passage opening 102.
  • the LED lighting module 1 preferably has a holding element, for example in the form of a magnet 12.
  • the magnet 12 is arranged on the upper side of the metal plate 7 in such a way that it protrudes upward beyond the metal plate 7.
  • a corresponding (not shown in the figures) recess is provided at the corresponding corresponding point of the support element 10, ie in particular on the horizontal leg 101, in which the magnet 12 engages such that the flat surface of the metal plate 7 flat also the bottom side of the horizontal leg 101 of the support member 10 can contact.
  • a holder may be provided with a spring element or the like.
  • the LED lighting module 1 can thus be particularly easily electrically and mechanically connected to the rest of the lamp 9 and the support member 10.
  • the LED lighting module 1 forms so far a module module or a "LED light module”.
  • the support element 10 of the lamp 9 along the longitudinal axis L designed longer than the LED light module 1.
  • the design is such that the lamp 9 a total of several, for example identical LED lighting modules 1, 1 ', along the Longitudinal axis L are arranged in a row and are each held analogously to the support member 10 and are each electrically connected to a corresponding contacting element.
  • Fig. 17 shows an end portion of the lamp 9 with the two LED lighting modules 1, 1 '.
  • the luminaire 9 in the example shown comprises a total of fourteen LED lighting modules as an example.
  • the LED lighting module 1 also has electronic components for operating the first LEDs 2 and the at least one second LED 4.
  • the electronic components can be arranged on the LED board 6.
  • the LED lighting module 1 is preferably designed such that the first LEDs 2 on the one hand and the at least one second LED 4 on the other hand are independently controllable, in particular independently switched and dimmed. As a result, different lighting moods can be generated with the lamp in many ways.
  • the electrical connection between the LED lighting module 1 and the contacting element 11 is preferably such that control signals can also be transmitted via this. In the case of correspondingly a plurality of contacting elements, the latter are preferably running on the upper side of the horizontal leg 101 of the carrier element 2, For example, tied together to form a harness, electrically connected together.
  • An operating device for the LED lighting module 1 or for the LED lighting modules 1, 1 ' is preferably arranged on the support element 10 of the luminaire. In this way it can be achieved that the weight and the size of the LED lighting module 1 can be kept low and thus the handling is further facilitated.
  • the LED light module 1 is particularly suitable to be designed in different shapes and sizes. It is thus particularly suitable for a modular construction of a luminaire.
  • the shape of the luminaire is not limited to the elongated embodiment or linear luminaire shown above by way of example.
  • the light may alternatively have, for example, a rectangular or square or round basic shape.
  • the lamp is not limited to a pendant lamp. It may alternatively be, for example, a recessed ceiling or surface-mounted or wall or a downlight or a floor lamp, etc.
  • the LED light module 1 is also particularly well as a single module. With the aid of the LED lighting module 1, very different luminaires can accordingly be configured in a particularly suitable manner. In this case, the LED lighting module 1 can be produced particularly inexpensively.
  • the structure of the lamp allows a particularly simple replacement of the LED lighting module 1. It can also be provided that the lamp instead of an LED lighting module 1 has a dummy piece or a sensor element or other element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein LED-Leuchtmodul (LED: Licht emittierende Diode) mit mehreren LEDs zur Erzeugung eines Lichts sowie mit einem optischen Element zur Beeinflussung des Lichts. Weiterhin umfasst die Erfindung eine Leuchte mit wenigstens einem derartigen LED-Leuchtmodul.
  • Aus der DE 10 2010 003 805 A1 ist eine entsprechende Anordnung zur Lichtabgabe bekannt. Das optische Element umfasst dabei Linsenbereiche, wobei jeder LED genau einer der Linsenbereiche zugeordnet ist. Die Linsenbereiche dienen dazu, das von den LEDs abgegebene Licht zu bündeln.
  • Bei der bekannten Anordnung kann es dazu kommen, dass auf einer Fläche, die mit der Anordnung beleuchtet wird, eine ungleichmäßige Lichterscheinung gebildet ist. Dies rührt daher, dass jeder der LEDs genau ein Linsenelement zugeordnet ist, so dass durch jedes der Linsenelemente ein Lichtbündel gebildet ist und die einzelnen, so gebildeten Lichtbündel quasi nicht vollständig miteinander verschmelzen.
  • Aus der FR 2 814 220 A1 ist eine Fahrzeugleuchte mit LEDs bekannt. Die LEDs sind auf einer Platine angeordnet und das von ihnen abgestrahlte Licht wird teilweise durch eine Sammellinse und teilweise durch Diffusionslinsen optisch beeinflusst.
  • Aus der US 2010/0328939 A1 ist eine LED-Leuchte bekannt, bei der auf einer Platine angeordnete LEDs durch ein ringförmiges Reflektorelement in äußere und innere LEDs unterteilt sind. Die Leuchte weist außerdem eine lichtdurchlässige Abdeckung auf.
  • Weitere LED-Anordnungen mit Linsenelementen sind aus den Schriften US 2012/0319616 A1 und US 2011/0063857 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes LED-Leuchtmodul anzugeben. Insbesondere soll das LED-Leuchtmodul eine besonders homogene Beleuchtung ermöglichen. Außerdem soll das LED-Leuchtmodul einen einfachen Aufbau ermöglichen sowie eine gute Wärmeabgabe der von den LEDs im Betrieb erzeugten Wärme. Weiterhin soll eine Leuchte mit einem derartigen LED-Leuchtmodul angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein LED-Leuchtmodul vorgesehen, das mehrere erste LEDs zur Erzeugung eines ersten Lichts aufweist, sowie ein erstes optisches Element zur Beeinflussung des ersten Lichts, wobei das erste optische Element dazu ausgestaltet ist, das erste Licht so zu beeinflussen, dass es gebündelt von dem LED-Leuchtmodul in eine Richtung abgegeben wird. Weiterhin weist die Leuchte wenigstens eine zweite LED zur Erzeugung eines zweiten Lichts auf, sowie ein zweites optisches Element zur Beeinflussung des zweiten Lichts, wobei das zweite optische Element dazu ausgestaltet ist, das zweite Licht so zu beeinflussen, dass es diffus von dem LED-Leuchtmodul in die Richtung abgegeben wird.
  • Durch das so erzeugte diffuse Licht lässt sich bewirken, dass die durch das erste optische Element erzeugten Lichtbündel als solche nicht mehr voneinander getrennt wahrgenommen werden. Auf diese Weise lässt sich eine besonders homogene Beleuchtung erzielen. Mit anderen Worten können durch die wenigstens eine zweite LED und das zweite optische Element Mehrfach-Schatten, die als solche durch das erste Licht hervorgerufen werden, unterdrückt bzw. überdeckt werden.
  • Vorzugsweise sind die ersten LEDs und die wenigstens eine zweite LED derart angeordnet, dass - entgegen der Richtung betrachtet - die ersten LEDs in einem mittleren Bereich angeordnet sind und die wenigstens eine zweite LED in einem, sich an den mittleren Bereich anschließenden äußeren Bereich angeordnet ist. Hierdurch lässt sich der beschriebene Effekt besonders geeignet erzielen.
  • Weiterhin vorzugsweise sind hierzu mehrere zweite LEDs vorgesehen, wobei wenigstens zwei der zweiten LEDs mit Bezug auf den mittleren Bereich auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Besonders bevorzugt umfasst das LED-Leuchtmodul wenigstens vier zweite LEDs, insbesondere wenigstens acht zweite LEDs.
  • Eine herstellungstechnisch besonders einfache und dabei geeignete Ausgestaltung ist ermöglicht, wenn die ersten LEDs und/oder die wenigstens eine zweite LED matrixartig angeordnet sind, vorzugsweise auf einer Platine matrixartig angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist das erste optische Element mehrere Linsenelemente auf, wobei jeder der mehreren ersten LEDs genau eines der mehreren Linsenelemente zugeordnet ist.
  • Eine besonders kleinräumige Gestaltung des LED-Leuchtmoduls ist ermöglicht, wenn das erste optische Element ein erstes Gehäuse-Teil des LED-Leuchtmoduls bildet.
  • Eine besonders geeignete Lichtabgabe durch das LED-Leuchtmodul ist ermöglicht, wenn das erste optische Element dazu ausgestaltet ist, das erste Licht so zu beeinflussen, dass es entblendet von dem LED-Leuchtmodul abgegeben wird.
  • Das zweite optische Element besteht herstellungstechnisch vorteilhaft aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem opalen oder farbigen Kunststoff.
  • Vorzugsweise weist das zweite optische Element einen strukturierten Oberflächenbereich auf, insbesondere einen wellenförmig strukturierten Oberflächenbereich. Auf diese Weise lässt sich das von der wenigstens einen zweiten LED erzeugte zweite Licht durch das zweite optische Element so beeinflussen, dass bei Betrachtung des LED-Leuchtmoduls entgegen der Richtung R die zweiten LEDs praktisch nicht mehr als solche erkennbar sind.
  • Insbesondere kann hierzu vorteilhaft der strukturierte Oberflächenbereich derart gestaltet sein, dass das zweite optische Element in einem Teilbereich, der durch eine Projektion der wenigstens einen zweiten LED in der Richtung beschrieben ist, eine Stärke aufweist, die, von dem Teilbereich aus zu wenigstens einer Seite hin abnimmt.
  • Erfindungsgemäß ist das zweite optische Element in das erste optische Element eingelegt angeordnet; hierdurch ist ein besonders einfacher Zusammenbau des LED-Leuchtmoduls ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist das LED-Leuchtmodul außerdem Elektronikkomponenten für einen Betrieb der ersten LEDs und der wenigstens einen zweiten LED auf.
  • Eine besonders vielfältig einstellbare Lichtabgabe ist ermöglicht, wenn die ersten LEDs einerseits und die wenigstens eine zweite LED andererseits unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  • Vorzugsweise sind die ersten LEDs und/oder die wenigstens eine zweite LED auf einer Platine angeordnet, wobei die Platine ein zweites Gehäuse-Teil des LED-Leuchtmoduls bildet. Hierdurch lässt sich das LED-Leuchtmodul besonders einfach aufbauen; zudem ist auf diese Weise ein besonders einfacher Zusammenbau des LED-Leuchtmoduls ermöglicht. Weiterhin vorteilhaft mit Bezug auf einen einfachen Zusammenbau ist dabei die Gestaltung so, dass das erste optische Element und die Platine über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind.
  • Ein besonders geeigneter Abtransport von Wärme, die bei einem Betrieb des LED-Leuchtmoduls durch die LEDs erzeugt wird, ist ermöglicht, wenn das LED-Leuchtmodul weiterhin eine Metallplatte, insbesondere eine Aluminiumplatte aufweist, wobei die ersten LEDs und die wenigstens eine zweite LED wärmeleitend mit der Metallplatte verbunden angeordnet sind. Vorzugsweise bildet dabei die Metallplatte ein zweites Gehäuse-Teil des LED-Leuchtmoduls. Hierdurch ist ein Abtransport der Wärme in einen Außenbereich des LED-Moduls unterstützt.
  • Für eine besonders geeignete elektrische Verbindung zwischen den ersten LEDs und der wenigstens einen zweiten LED einerseits und einem Trägerelement einer Leuchte andererseits weist das LED-Leuchtmodul weiterhin vorzugsweise ein Stecker-Element auf. Hierdurch ist ein besonders einfaches Herstellen der elektrischen Verbindung ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Leuchte mit wenigstens einem erfindungsgemäßen LED-Leuchtmodul vorgesehen. Vorzugsweise weist die Leuchte dabei außerdem ein Betriebsgerät zur Stromversorgung des wenigstens einen LED-Leuchtmoduls auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen LED-Leuchtmoduls,
    Fig. 2
    eine Skizze des LED-Leuchtmoduls nach Art einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der LED-Platine des LED-Leuchtmoduls von schräg oben,
    Fig. 4
    eine entsprechende Ansicht von schräg unten,
    Fig. 5
    eine Ansicht der LED-Platine von unten,
    Fig. 6
    eine entsprechende Ansicht von einer Seite,
    Fig. 7
    eine Querschnitt-Skizze des LED-Leuchtmoduls,
    Fig. 8
    eine Ansicht des LED-Leuchtmoduls von oben,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des ersten optischen Elements des LED-Leuchtmoduls von schräg oben,
    Fig. 10
    eine Querschnitt-Skizze des ersten optischen Elements,
    Fig. 11
    eine Ansicht des ersten optischen Elements von oben,
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte von schräg oben,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der Leuchte,
    Fig. 14
    eine Frontalansicht der Leuchte,
    Fig. 15
    eine Skizze zu einem Querschnitt durch die Leuchte bei abgenommenem LED-Leuchtmodul,
    Fig. 16
    einen Ansicht von unten auf einen Abschnitt des Trägerelements der Leuchte,
    Fig. 17
    eine Seitenansicht eines Endbereichs der Leuchte,
    Fig. 18
    eine schematische Ansicht der Leuchte von unten,
    Fig. 19
    eine Skizze einer Variation des LED-Leuchtmoduls nach Art einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 20
    eine perspektivische Skizze des LED-Leuchtmoduls gemäß der Variation von schräg oben,
    Fig. 21
    eine transparente, perspektivische Ansicht des LED-Leuchtmoduls gemäß der Variation von schräg unten,
    Fig. 22
    eine perspektivische Ansicht des zweiten optischen Elements gemäß der Variation,
    Fig. 23
    eine Längsschnitt-Darstellung,
    Fig. 24
    eine Querschnitt-Darstellung,
    Fig. 25
    eine Aufsicht auf das zweite optische Element gemäß der Variation und
    Fig. 26
    eine perspektivische Darstellung zur Rastverbindung zwischen der Platine und dem ersten optischen Element gemäß der Variation.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen LED-Leuchtmoduls 1 von schräg oben. In der vorliegenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass das LED-Leuchtmodul 1 für eine Lichtabgabe in den unteren Halbraum vorgesehen ist, wie in Fig. 1 mit einem Pfeil R angedeutet. Der weitere Pfeil o weist dementsprechend vertikal nach oben. Diese Ausrichtung des LED-Leuchtmoduls 1 ist bevorzugt, allerdings nicht einschränkend zu verstehen. Lediglich der einfacheren Beschreibung halber wird im Folgenden von der genannten Ausrichtung ausgegangen.
  • Fig. 2 zeigt eine Skizze des LED-Leuchtmoduls 1 nach Art einer Explosionsdarstellung. Im gezeigten Beispiel weist das LED-Leuchtmodul 1 eine Platine bzw. eine LED-Platine 6 auf. Fig. 3 zeigt die LED-Platine 6 in separierter Form von schräg oben, Fig. 4 entsprechend von schräg unten und Fig. 6 von einer Seite.
  • Das LED-Leuchtmodul 1 weist mehrere erste LEDs 2 auf, die vorzugsweise auf der LED-Platine 6 angeordnet sind. Die ersten LEDs 2 sind zur Erzeugung eines ersten Lichts ausgestaltet. Vorzugsweise sind die ersten LEDs 2 matrixartig auf der LED-Platine 6 angeordnet, insbesondere in äquidistanter Weise.
  • Wie aus Fig. 2 beispielhaft hervorgeht, weist das LED-Leuchtmodul 1 weiterhin ein erstes optisches Element 3 auf, das derart zur optischen Beeinflussung des ersten Lichts ausgestaltet ist, dass das erste Licht gebündelt von dem LED-Leuchtmodul 1 in die Richtung R bzw. in einen Raumwinkel um die Richtung R herum abgegeben wird.
  • Das erste optische Element 3 weist hierzu vorzugsweise Linsenelemente 31 auf, wobei es vorzugsweise so gestaltet ist, dass jeder der ersten LEDs 2 genau eines der Linsenelemente 31 zugeordnet ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Querschnitt-Skizze durch das LED-Leuchtmodul 1. Wie in dieser Darstellung angedeutet, ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass die ersten LEDs 2 eine Ebene E durchsetzend angeordnet sind. Dies lässt sich einfach erzielen, wenn die LED-Platine 6 plan gestaltet ist.
  • Wie in Fig. 7 weiterhin angedeutet, ist die Ausgestaltung vorzugsweise derart, dass sich die Linsenelemente 31 des ersten optischen Elements 3 nach oben bis zu der Ebene E hin erstrecken. Die Linsenelemente 31 können jeweils am oberen Endbereich Vertiefungen 311 aufweisen, in welche die ersten LEDs 2 eingreifend angeordnet sind. Im Weiteren können die Linsenelemente 31 eine, sich nach unten erweiternde, in erster Näherung pyramidenstumpfartige Form aufweisen.
  • Im gezeigten Beispiel weist das optische Element 3 eine Lichtabgabefläche 32 auf, die plan ausgeführt ist und die eine Lichtabgabefläche des LED-Leuchtmoduls 1 bildet, wobei sich die Linsenelemente 31 vorzugsweise bis auf eine Wandstärke d des optischen Elements 3 an die Lichtabgabefläche 32 heranreichend gestaltet sind. Die Linsenelemente 31 und das restliche erste optische Element 3 können insbesondere aus einem Stück bestehend gestaltet sein.
  • Die Gestaltung ist weiterhin vorzugsweise so, dass das, von den ersten LEDs 2 abgegebene, erste Licht lediglich durch die Linsenelemente 31 optisch beeinflusst wird, also keine weiteren optischen Beeinflussungselemente für das erste Licht vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ist das erste optische Element 3 weiterhin dazu ausgestaltet, das erste Licht so zu beeinflussen, dass es entblendet von dem LED-Leuchtmodul 1 abgegeben wird. Dies lässt sich durch geeignete Wahl der geometrischen Eigenschaften der Linsenelemente 31 erzielen.
  • Wie in den Figuren gezeigt, können die Linsenelemente 31 symmetrisch ausgebildet sein. Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Linsenelemente derart gestaltet sind, dass sie - mit Bezug auf die Vertikale - jeweils für sich eine asymmetrische Lichtabgabe bewirken; werden diese Linsenelemente spiegelbildlich zueinander angeordnet, kann wiederum eine insgesamt betrachtet symmetrische Lichtabgabe erzielt werden.
  • Alternativ zu den Linsenelementen 31 kann beispielsweise für die Beeinflussung des ersten Lichts das erste optische Element mit einer Prismenstruktur vorgesehen sein.
  • Wie aus den Figuren 2 und 7 hervorgeht, ist das LED-Leuchtmodul 1 vorzugsweise so gestaltet, dass das erste optische Element 3 ein erstes Gehäuse-Teil des LED-Leuchtmoduls 1 bildet.
  • In Fig. 9 ist eine Ansicht des separierten ersten optischen Elements 3 von schräg oben skizziert gezeigt, in Fig. 10 eine Querschnitt-Skizze des ersten optischen Elements 3 und in Fig. 11 eine entsprechende Ansicht von oben.
  • Weiterhin weist das LED-Leuchtmodul 1 wenigstens eine zweite LED 4 zur Erzeugung eines zweiten Lichts auf, sowie ein zweites optisches Element 5 zur Beeinflussung des zweiten Lichts. Die wenigstens eine zweite LED 4 ist vorzugsweise ebenfalls auf der LED-Platine 6 angeordnet und zwar auf derselben Seite wie die ersten LEDs 2.
  • Das zweite optische Element 5 ist dabei dazu ausgestaltet, das zweite Licht so zu beeinflussen, dass es diffus von dem LED-Leuchtmodul 1 in die Richtung R bzw. in einen Raumwinkel um die Richtung R herum abgegeben wird.
  • Durch die Abgabe des diffusen zweiten Lichts lässt sich erzielen, dass Inhomogenitäten des gerichtet abgegebenen, ersten Lichts auf einer durch das LED-Leuchtmodul 1 beleuchteten Fläche verringert werden oder ganz überdeckt werden, so dass sie als solche nicht mehr wahrnehmbar sind. Daher lässt sich mit dem LED-Leuchtmodul 1 eine besonders gleichmäßige Beleuchtung erzielen.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht der LED-Platine 6 von unten, so dass die darauf angeordneten ersten LEDs 2 und die wenigstens eine zweite LED 4 zu erkennen sind. Wie in dieser Darstellung angedeutet, ist zur besonders geeigneten Erzielung des genannten Effekts die Anordnung der ersten LEDs 2 und der wenigstens einen zweiten LED 4 vorzugsweise so, dass - entgegen der Richtung R betrachtet - die ersten LEDs 2 in einem mittleren Bereich B1 angeordnet sind und die wenigstens eine zweite LED 4 in einem, sich an den mittleren Bereich B1 außen anschließenden äußeren Bereich B2 angeordnet ist. Dementsprechend kann es sich bei dem mittleren Bereich B1 um einen mittleren Bereich der LED-Platine 6 handeln und bei dem äußeren Bereich B2 um einen äußeren Bereich bzw. Randbereich der LED-Platine 6. Mit der wenigstens einen zweiten LED 4 lässt sich also eine diffuse Lichtabstrahlung im Randbereich des LED-Moduls 1 erzeugen.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, erstreckt sich der äußere Bereich B2 vorzugsweise ringförmig geschlossen um den mittleren Bereich B1 herum. Vorteilhaft ist das LED-Leuchtmodul 1 derart gestaltet, dass außen um den äußeren Bereich B2 herum keine weitere Lichtabgabe mehr vorgesehen ist, also sozusagen der äußere Bereich B2 auch einen äußeren Bereich des LED-Leuchtmoduls 1 bildet.
  • Vorzugsweise sind mehrere zweite LEDs 4 vorgesehen, wobei wenigstens zwei der zweiten LEDs 4 mit Bezug auf den mittleren Bereich B1 auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Insbesondere umfasst das LED-Leuchtmodul 1 vorzugsweise wenigstens vier zweite LEDs 4, besonders bevorzugt wenigstens acht zweite LEDs 4. Eine besonders geeignete Wirkung lässt sich erzielen, wenn die zweiten LEDs 4 derart angeordnet sind, dass sie sich allseits in gleichmäßiger Art und Weise um den mittleren Bereich B1 herum erstreckend angeordnet sind. Beispielsweise können auch die zweiten LEDs 6 matrixartig auf der LED-Platine 6 angeordnet sein. Im Fall einer rechteckigen LED-Platine 6 kann beispielsweise vorgesehen sein, dass auf jeder der entsprechend gebildeten vier Seiten wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei zweite LEDs 4 angeordnet sind.
  • Im gezeigten Beispiel ist die LED-Platine 6 rechteckig geformt und es sind insgesamt vierundzwanzig zweite LEDs 4 auf ihr angeordnet. Dabei sind achtundzwanzig erste LEDs 2 vorgesehen. Vorzugsweise gilt - allgemeiner formuliert - für das Verhältnis zwischen den Anzahl n2 der zweiten LEDs 4 und der Anzahl n1 der ersten LEDs 2 ½n 1 < n 2 < 2 n 1 .
    Figure imgb0001
  • Das zweite optische Element 5 besteht vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen, aber diffus wirkenden Kunststoff, insbesondere aus einem opalen oder farbigen Kunststoff.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Gestaltung weiterhin vorzugsweise derart, dass das zweite optische Element 5 in das erste optische Element 3 eingelegt angeordnet ist. Im gezeigten Beispiel weist das zweite optische Element 5 die Form eines ringförmig geschlossen verlaufenden Kanals auf, der insbesondere einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Wie aus Fig. 7 hervorgeht, sind die zweiten LEDs 4 vorzugsweise ebenfalls so angeordnet, dass sie die Ebene E durchsetzen. Das zweite optische Element 5 erstreckt sich vorzugsweise nach oben bis zu dieser Ebene E, wobei die Seitenwände des Kanals die wenigstens eine zweite LED 4 beidseitig umfassen. Die wenigstens eine zweite LED 4 dient damit zur Hinterleuchtung einer opal-diffusen Fläche des zweiten optischen Elements 5.
  • Das erste optische Element 3 ist im gezeigten Beispiel so geformt, dass es mit seinen Außenflächen in erster Näherung eine Quaderform festlegt, wobei die Linsenelemente 31 in einem mittleren Bereich der Grund- bzw. Basisfläche des Quaders ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist das erste optische Element 3 vorzugsweise im Wesentlichen topfförmig, wobei die Linsenelemente 31 in einem zentralen Bereich des Bodens der Topfform ausgebildet sind. Wie insbesondere exemplarisch aus den Figuren 9 und 11 hervorgeht, ist durch das erste optische Element 3, am Boden der Topfform um die zentral angeordneten Linsenelemente 31 umlaufend herum eine plane Auflagefläche 33 für die Auflage des zweiten optischen Elements 5 gebildet.
  • Wie beschrieben, können also das erste optische Element 3 und das zweite optische Element 5 aus zwei Stücken bestehend ausgebildet sein. Alternativ können die beiden optischen Elemente 3, 5 beispielsweise auch einstückig in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sein.
  • In den Figuren 19 bis 26 ist eine Variation des LED-Leuchtmoduls dargestellt. Die Bezugszeichen sind analog gebraucht. Soweit nicht anders dargestellt, gelten die obigen Ausführungen auch für diese Variation.
  • Fig. 19 zeigt eine Skizze der Variation nach Art einer Explosionsdarstellung und Fig. 20 eine perspektivische Skizze des Moduls im zusammengebauten Zustand von schräg oben. Man erkennt, dass das zweite optische Element, hier mit 5' bezeichnet, im Unterschied zu der zuerst beschriebenen Ausführung einen strukturierten Oberflächenbereich 51 aufweist, insbesondere einen wellenförmig strukturierten Oberflächenbereich 51.
  • Dabei kann das zweite optische Element 5', wie insoweit erwähnt, in Form eines ringförmig geschlossen verlaufenden Kanals mit U-förmigem Querschnitt gestaltet sein, wobei jedoch der Boden des Kanals hier nicht plan geformt ist, sondern den strukturierten Oberflächenbereich 51 aufweist bzw. der strukturierte Oberflächenbereich 51 den Boden des Kanals bildet.
  • In Fig. 21 ist eine transparente, perspektivische Ansicht des LED-Leuchtmoduls gemäß der Variation von schräg unten skizziert und Fig. 22 zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten optischen Elements 5' von schräg oben; hier ist der Oberflächenbereich 51, der den wellenstrukturierten Kanalboden bildet, noch deutlicher zu erkennen.
  • Die Figuren 23 und 24 zeigen eine Längsschnitt- und eine Querschnitt-Darstellung und Fig. 25 eine Aufsicht auf das zweite optische Element 5' gemäß der Variation. In Fig. 24 ist dabei auch die wenigstens eine zweite LED 4 skizziert.
  • Wie insbesondere den Schnittdarstellungen der Figuren 23 und 24 zu entnehmen, ist der strukturierte Oberflächenbereich 51 vorzugsweise derart gestaltet, dass das zweite optische Element 5' gemäß der Variation einen Boden des Kanals aufweist, der an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich dick ist. Insbesondere kann hierbei die Unterseite des Kanals, also die in Richtung R weisende Außenfläche 55 bzw. die dem strukturierten Oberflächenbereich 51 gegenüberliegende Außenfläche des zweiten optischen Elements 5' plan ausgestaltet sein. Hierdurch lässt sich die Beeinflussung des zweiten Lichts beim Durchtritt durch den Kanalboden besonders gezielt gestalten und so eine weiterhin verbesserte diffuse Lichtabgabe bewirken. Die plane Außenfläche 55 dient dabei zur Auflage auf die plane Auflagefläche 33 des ersten optischen Elements 3.
  • Insbesondere lässt sich durch den strukturierten Oberflächenbereich 51 erzielen, dass das zweite Licht so beeinflusst wird, dass bei Betrachtung des LED-Moduls entgegen der Richtung R die wenigsten eine zweite LED 4 als solche praktisch nicht mehr erkennbar ist oder ein entsprechender Lichtpunkt doch zumindest deutlich reduziert erscheint.
  • Bei der gezeigten Variation ist der strukturierte Oberflächenbereich 51 weiterhin vorzugsweise derart gestaltet, dass das zweite optische Element 5' in einem Teilbereich 52, der - wie ein Fig. 24 angedeutet - durch eine Projektion der wenigstens einen zweiten LED 4 in der Richtung R beschrieben ist, eine Stärke d aufweist, die, von dem Teilbereich 52 aus zu wenigstens einer Seite hin abnimmt. Auf diese Weise muss das Licht, das von der wenigstens einen zweiten LED 4 in die Richtung R abgestrahlt wird, also in die Richtung, in der die Intensität in der Regel ein Maximum aufweist, einen erweiterten Weg durch das zweite optische Element 5' zurücklegen.
  • Mit anderen Worten kann der Boden des Kanals Erhebungen bzw. "Hügelchen" oder Wellenberge aufweisen, derart, dass jeder dieser Erhebungen eine der zweiten LEDs 4 zugeordnet ist.
  • Im Fall einer Wellenstruktur kann die Wellenform des Kanalbodens insbesondere derart gestaltet sein, dass sich Wellenberge mit Bezug auf die Ringform des Kanals nach außen erstrecken, wobei vorzugsweise die Höhe der Wellenberge nach außen zu jeweils abnimmt.
  • Weiterhin ist bei der Gestaltung gemäß der Variation vorgesehen, dass die Platine 6 ein zweites Gehäuse-Teil des LED-Leuchtmoduls bildet. Vorzugsweise ist dabei durch das erste Gehäuse-Teil in Form des ersten optischen Elements 3 und das zweite Gehäuse-Teil in Form der Platine 6 ein allseits geschlossenes Gehäuse des Moduls gebildet. Um einen besonders einfachen Zusammenbau des Moduls zu ermöglichen, kann die Platine 6 über eine Rastverbindung mit dem ersten optischen Element 3 verbunden sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Platine 6 hierzu - wie aus den Figuren 19 und 26 erkennbar - seitliche Fortsätze 61 auf, die unter Rastnasen 39 greifen, die hierzu seitens des ersten optischen Elements 3 ausgebildet sind.
  • Wieder mit Bezug auf die in den Figuren 1 bis 18 gezeigte Ausführung weist das LED-Leuchtmodul 1 weiterhin vorzugsweise eine Metallplatte 7, insbesondere in Form einer Aluminiumplatte auf. Die ersten LEDs 2 und die wenigstes eine zweite LED 4 sind dabei wärmeleitend mit der Metallplatte 7 verbunden. Insbesondere kann die LED-Platine 6 auf einer Unterseite der der Metallplatte 7 angeordnet bzw. auf dieser befestigt sein, wie aus Fig. 7 andeutungsweise hervorgeht. Durch die Metallplatte 7 lässt sich ein besonders effektiver Abtransport von Wärme, die bei einem Betrieb des LED-Leuchtmoduls 1 durch die LEDs erzeugt wird, ermöglichen. Die Metallplatte 7 ist also vorzugsweise als Träger und Kühlkörper der LED-Platine 6 ausgebildet.
  • Vorzugsweise bildet die Metallplatte 7 ein zweites Gehäuse-Teil des LED-Leuchtmoduls 1, insbesondere ein Deckelement. Dabei ist die Gestaltung weiterhin vorzugsweise so, dass die Metallplatte 7 unmittelbar an das erste optische Element 3 angrenzend angeordnet ist, wie ebenfalls insbesondere aus Fig. 7 exemplarisch hervorgeht.
  • Weiterhin vorzugsweise weist das LED-Leuchtmodul 1 ein Stecker-Element 8 für eine elektrischen Verbindung zwischen den ersten LEDs 2 und der wenigstens einen zweiten LED 4 einerseits und einem Trägerelement einer Leuchte andererseits auf, wobei das Stecker-Element 8 vorzugsweise über die Metallplatte 7 vorstehend angeordnet ist. Wie in Fig. 2 angedeutet, ist das Stecker-Element 8 vorzugsweise unmittelbar an der LED-Platine 6 angeordnet. Die genannte elektrische Verbindung ist vorzugsweise für eine Stromversorgung des LED-Leuchtmoduls 1 und/oder für eine Übermittlung von Steuersignalen an das LED-Leuchtmodul vorgesehen.
  • In Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf eine entsprechende erfindungsgemäße Leuchte 9 skizziert, Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht der Leuchte 9 und Fig. 14 eine Frontalansicht der Leuchte. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei der Leuchte um eine Pendelleuchte, die dazu vorgesehen ist, zum Betrieb an Aufhängeelementen 91, also beispielsweise Pendelrohren, Ketten oder dergleichen aufgehängt zu werden. Die Leuchte 10 ist im gezeigten Beispiel insgesamt länglich, so dass sie sich entlang einer Längsachse L erstreckt.
  • Die Leuchte 9 umfasst ein Trägerelement 10, das insbesondere einen Basiskörper der Leuchte bzw. eine Leuchtenbasis bilden kann. Fig. 15 zeigt einen Querschnitt normal zu der Längsachse L durch das Trägerelement 10 bei abgenommenem LED-Leuchtmodul 1. Ausgehend von der in Fig. 15 skizzierten Situation lässt sich das LED-Leuchtmodul 1 durch eine Bewegung nach oben gegen das Trägerelement 10, so wie durch einen dicken Pfeil P angedeutet, mit dem Trägerelement 10 verbinden. Die Leuchte ist derart gestaltet, dass das LED-Leuchtmodul 1 sowohl mechanisch an dem Trägerelement 10 gehaltert ist, als auch elektrisch mit einem Kontaktierungselement 11 verbunden ist, das an dem Trägerelement 10 gehaltert angeordnet ist.
  • Zur elektrischen Verbindung zwischen dem LED-Leuchtmodul 1 und dem Kontaktierungselement 11 kann insbesondere eine Steckverbindung vorgesehen sein. Hierzu kann das Kontaktierungselement 11 eine Buchse 111 aufweisen, in die das Stecker-Element 8 des LED-Leuchtmoduls 1 eingesteckt ist.
  • Im gezeigten Beispiel ist das Trägerelement 10 der Leuchte 9 profilartig gestaltet, wobei es einen horizontalen Schenkel 101 aufweist und wobei - im betriebsbereit verbundenen Zustand - die Metallplatte 7 des LED-Leuchtmoduls 1 den horizontalen Schenkel 101 von unten flächig kontaktiert. Hierdurch ist eine besonders gute Wärmeabfuhr ermöglicht. Das Kontaktierungselement 11 ist vorteilhaft zumindest überwiegend oberhalb des horizontalen Schenkels 101 des Trägerelements 10 angeordnet.
  • Fig. 16 zeigt eine Ansicht von unten auf einen Abschnitt des Trägerelements 10 und insbesondere den horizontalen Schenkel 101. Letzterer weist vorzugsweise eine Durchgangsöffnung 102 auf, durch welche sich die elektrische Verbindung zwischen dem LED-Leuchtmodul 1 und dem Kontaktierungselement 11 hindurch erstreckt. Hierzu ist die Buchse 111 vorzugsweise so angeordnet, dass sie sich von oben in die Durchgangsöffnung 102 hinein erstreckt.
  • Zur mechanischen Verbindung mit dem Trägerelement 10 der Leuchte 9 weist das LED-Leuchtmodul 1 vorzugsweise ein Halteelement, beispielsweise in Form eines Magneten 12 auf. Im gezeigten Beispiel ist der Magnet 12 so an der Oberseite der Metallplatte 7 angeordnet, dass er sich über die Metallplatte 7 hinaus nach oben vorstehend erstreckt. Vorzugsweise ist an der entsprechend korrespondierenden Stelle des Trägerelement 10, also insbesondere an dem horizontalen Schenkel 101 eine entsprechende (in den Figuren nicht gezeigte) Ausnehmung vorgesehen, in welche der Magnet 12 derart eingreift, dass die plane Oberfläche der Metallplatte 7 flächig die ebenfalls plane Unterseite des horizontalen Schenkels 101 des Trägerelements 10 kontaktieren kann.
  • Alternativ zu einer Magnethalterung kann beispielsweise eine Halterung mit einem Federelement oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Das LED-Leuchtmodul 1 lässt sich somit besonders einfach elektrisch und mechanisch mit der restliche Leuchte 9 bzw. dem Trägerelement 10 verbinden. Das LED-Leuchtmodul 1 bildet insoweit einen Modulbaustein bzw. einen "LED-Lichtbaustein".
  • Im gezeigten Beispiel ist das Trägerelement 10 der Leuchte 9 entlang der Längsachse L länger gestaltet als das LED-Leuchtmodul 1. Insbesondere ist die Gestaltung derart, dass die Leuchte 9 insgesamt mehrere, beispielsweise baugleiche LED-Leuchtmodule 1, 1' aufweist, die entlang der Längsachse L in einer Reihe angeordnet sind und dabei jeweils analog an dem Trägerelement 10 gehaltert sind und jeweils mit einem entsprechenden Kontaktierungselement elektrisch verbunden sind. Fig. 17 zeigt einen Endbereich der Leuchte 9 mit den zwei LED-Leuchtmodulen 1, 1'.
  • Wie aus Fig. 18 hervorgeht, umfasst die Leuchte 9 im gezeigten Beispiel insgesamt exemplarisch vierzehn LED-Leuchtmodule.
  • Weiterhin vorzugsweise weist das LED-Leuchtmodul 1 außerdem Elektronikkomponenten für einen Betrieb der ersten LEDs 2 und der wenigstens einen zweiten LED 4 auf. Die Elektronikkomponenten können dabei auf der LED-Platine 6 angeordnet sein.
  • Das LED-Leuchtmodul 1 ist vorzugsweise derart gestaltet, dass die ersten LEDs 2 einerseits und die wenigstens eine zweite LED 4 andererseits unabhängig voneinander ansteuerbar sind, insbesondere unabhängig voneinander geschaltet und gedimmt werden können. Hierdurch lassen sich in vielfältiger Weise unterschiedliche Lichtstimmungen mit der Leuchte erzeugen. Wie bereits erwähnt, ist die elektrische Verbindung zwischen dem LED-Leuchtmodul 1 und dem Kontaktierungselement 11 vorzugsweise derart, dass hierüber auch Steuersignale übermittelt werden können. Im Fall von entsprechend mehreren Kontaktierungselementen sind Letztere vorzugsweise auf der Oberseite des horizontalen Schenkels 101 des Trägerelements 2 verlaufend, beispielsweise zu einem Kabelbaum zusammengebunden, elektrisch miteinander verbunden.
  • Ein Betriebsgerät für das LED-Leuchtmodul 1 bzw. für die LED-Leuchtmodule 1, 1' ist vorzugsweise an dem Trägerelement 10 der Leuchte angeordnet. Hierdurch lässt sich erzielen, dass das Gewicht und die Baugröße des LED-Leuchtmoduls 1 niedriggehalten werden können und so die Handhabbarkeit weiterhin erleichtert ist.
  • Aufgrund seines Aufbaus eignet sich das LED-Leuchtmodul 1 besonders dazu, in unterschiedlichen Formen und Größen gestaltet zu werden. Es eignet sich damit besonders für einen modularen Aufbau einer Leuchte. Dabei ist die Form der Leuchte nicht auf die oben exemplarisch gezeigte längliche Ausführungsform bzw. Langfeldleuchte beschränkt. Die Leuchte kann alternativ beispielsweise eine rechteckige oder quadratische oder auch runde Grundform aufweisen. Auch ist die Leuchte nicht auf eine Pendelleuchte beschränkt. Es kann sich alternativ beispielsweise um eine Deckeneinbau- oder -anbauleuchte oder Wandleuchte oder ein Downlight oder eine Stehleuchte etc. handeln. Im Fall einer Decken- oder Wandleuchte eignet sich das LED-Leuchtmodul 1 auch besonders gut als Einzelmodul. Mithilfe des LED-Leuchtmoduls 1 sind dementsprechend besonders geeignet sehr unterschiedliche Leuchten konfigurierbar. Dabei lässt sich das LED-Leuchtmodul 1 besonders kostengünstig herstellen.
  • Der Aufbau der Leuchte ermöglicht einen besonders einfachen Austausch des LED-Leuchtmoduls 1. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Leuchte anstelle eines LED-Leuchtmoduls 1 ein Blindstück oder ein Sensorelement oder noch anderes Element aufweist.

Claims (15)

  1. LED-Leuchtmodul (1), aufweisend
    - mehrere erste LEDs (2) zur Erzeugung eines ersten Lichts,
    - ein erstes optisches Element (3) zur Beeinflussung des ersten Lichts, wobei das erste optische Element (3) dazu ausgestaltet ist, das erste Licht so zu beeinflussen, dass es gebündelt von dem LED-Leuchtmodul (1) in eine Richtung (R) abgegeben wird,
    - wenigstens eine zweite LED (4) zur Erzeugung eines zweiten Lichts,
    - ein zweites optisches Element (5) zur Beeinflussung des zweiten Lichts, wobei das zweite optische Element (5) dazu ausgestaltet ist, das zweite Licht so zu beeinflussen, dass es diffus von dem LED-Leuchtmodul (1) in die Richtung (R) abgegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite optische Element (5) in das erste optische Element (3) eingelegt angeordnet ist.
  2. LED-Leuchtmodul (1) nach Anspruch 1,
    bei dem die ersten LEDs (2) und die wenigstens eine zweite LED (4) derart angeordnet sind, dass - entgegen der Richtung (R) betrachtet - die ersten LEDs (2) in einem mittleren Bereich (B1) angeordnet sind und die wenigstens eine zweite LED (4) in einem, sich an den mittleren Bereich (B1) anschließenden äußeren Bereich (B2) angeordnet ist,
    wobei vorzugsweise mehrere zweite LEDs (4) vorgesehen sind und wenigstens zwei der zweiten LEDs (4) mit Bezug auf den mittleren Bereich (B1) auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  3. LED-Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    das wenigstens vier zweite LEDs (4) umfasst, vorzugsweise wenigstens acht zweite LEDs (4).
  4. LED-Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem die ersten LEDs (2) und/oder die wenigstens eine zweite LED (4) matrixartig angeordnet sind, vorzugsweise auf einer Platine (6) matrixartig angeordnet sind.
  5. LED-Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem das erste optische Element (3) mehrere Linsenelemente (31) aufweist und vorzugsweise so gestaltet ist, dass jeder der mehreren ersten LEDs (2) genau eines der mehreren Linsenelemente (31) zugeordnet ist.
  6. LED-Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem das erste optische Element (3) ein erstes Gehäuse-Teil des LED-Leuchtmoduls (1) bildet.
  7. LED-Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem das erste optische Element (3) dazu ausgestaltet ist, das erste Licht so zu beeinflussen, dass es entblendet von dem LED-Leuchtmodul (1) abgegeben wird.
  8. LED-Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem das zweite optische Element (5) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem opalen oder farbigen Kunststoff besteht.
  9. LED-Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem das zweite optische Element (5) einen strukturierten Oberflächenbereich (51) aufweist, insbesondere einen wellenförmig strukturierten Oberflächenbereich,
    wobei vorzugsweise der strukturierte Oberflächenbereich (51) derart gestaltet ist, dass das zweite optische Element (5) in einem Teilbereich (52), der durch eine Projektion der wenigstens einen LED (4) in der Richtung (R) beschrieben ist, eine Stärke (d) aufweist, die von dem Teilbereich (52) aus zu wenigstens einer Seite hin abnimmt.
  10. LED-Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend
    - Elektronikkomponenten für einen Betrieb der ersten LEDs (2) und der wenigstens einen zweiten LED (4).
  11. LED-Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    das derart gestaltet ist, dass die ersten LEDs (2) einerseits und die wenigstens eine zweite LED (4) andererseits unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  12. LED-Leuchtmodul (1) nach Anspruch 6 oder einem von Anspruch 6 abhängigen Anspruch,
    bei dem die ersten LEDs (2) und/oder die wenigstens eine zweite LED (4) auf einer Platine (6) angeordnet sind, wobei die Platine (6) ein zweites Gehäuse-Teil des LED-Leuchtmoduls (1) bildet,
    wobei vorzugsweise das erste optische Element (3) und die Platine (6) über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind.
  13. LED-Leuchtmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    weiterhin aufweisend
    - eine Metallplatte (7), insbesondere eine Aluminiumplatte,
    wobei die ersten LEDs (2) und die wenigstens eine zweite LED (4) wärmeleitend mit der Metallplatte (7) verbunden angeordnet sind,
    wobei die Metallplatte (7) vorzugsweise ein zweites Gehäuse-Teil des LED-Leuchtmoduls (1) bildet.
  14. LED-Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin aufweisend
    - ein Stecker-Element (8) für eine elektrischen Verbindung zwischen den ersten LEDs (2) und der wenigstens einen zweiten LED (4) einerseits und einem Trägerelement (10) einer Leuchte (9) andererseits.
  15. Leuchte, aufweisend
    wenigstens ein LED-Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Leuchte vorzugsweise außerdem ein Betriebsgerät zur Stromversorgung des wenigstens einen LED-Leuchtmoduls (1) aufweist.
EP14707418.1A 2013-03-07 2014-03-03 Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul Active EP2976570B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203912.3A DE102013203912A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
PCT/EP2014/054061 WO2014135492A1 (de) 2013-03-07 2014-03-03 Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2976570A1 EP2976570A1 (de) 2016-01-27
EP2976570B1 true EP2976570B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=50190468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14707418.1A Active EP2976570B1 (de) 2013-03-07 2014-03-03 Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9752737B2 (de)
EP (1) EP2976570B1 (de)
CN (1) CN105026831B (de)
AU (1) AU2014224769B2 (de)
DE (1) DE102013203912A1 (de)
WO (1) WO2014135492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104340A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Vossloh-Schwabe Deutschland GbmH Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106931320A (zh) * 2014-09-22 2017-07-07 欧普照明电器(中山)有限公司 一种led灯具及其led光源模组
DE102015101947A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Trilux Gmbh & Co. Kg Langgestreckte Optik für LED-Module
DE102015007888A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Diehl Aerospace Gmbh Homogene Ausleuchtung mit granularer Ansteuerung
DE102016104223A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Indirektbeleuchtung
DE102016101614A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung
DE212017000077U1 (de) 2016-03-07 2018-10-18 Opple Lighting Co., Ltd Optisches Element, Lichtquellenmodul und Beleuchtungsvorrichtung
DE202016105049U1 (de) * 2016-09-12 2016-10-27 Ridi Leuchten Gmbh Optikeinheit für eine Leuchte
JP7088964B2 (ja) 2017-05-18 2022-06-21 ルミレッズ ホールディング ベーフェー 高い放射照度の照明アセンブリ
CA3071829A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 Technical Consumer Products, Inc. Edge-lit light fixture having capabilities for a secondary service
WO2023165920A1 (en) 2022-03-03 2023-09-07 Signify Holding B.V. A luminous lighting panel system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3839236B2 (ja) * 2000-09-18 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN101675290B (zh) * 2007-05-04 2012-12-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 Led基灯具和热管理的相关方法
EP2167866B1 (de) * 2007-06-14 2016-04-13 Koninklijke Philips N.V. Led-basierte leuchte mit einstellbarer strahlenform
DE102007044566A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Beleuchtungssystem
DE102007053790B3 (de) * 2007-11-12 2009-05-07 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Leuchte zur Gestaltung der Lichtstärkeverteilung
US7686484B2 (en) * 2008-01-31 2010-03-30 Kenall Manufacturing Co. Ceiling-mounted troffer-type light fixture
JP5180739B2 (ja) 2008-08-27 2013-04-10 パナソニック株式会社 バックライト装置
GB2464102A (en) * 2008-10-01 2010-04-07 Optovate Ltd Illumination apparatus comprising multiple monolithic subarrays
JP4768038B2 (ja) 2009-02-13 2011-09-07 シャープ株式会社 照明デバイスおよび該照明デバイスを使用した照明装置
CN101839443A (zh) * 2009-03-21 2010-09-22 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
CN101936461A (zh) * 2009-06-30 2011-01-05 富准精密工业(深圳)有限公司 光源模组
US7918590B1 (en) * 2009-09-14 2011-04-05 Leotek Electronics Corporation Composite lens plate
DE102010003805A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
BR112013014668A2 (pt) * 2010-12-16 2016-09-27 Koninkl Philips Electronics Nv montagem à base de led
US8820963B2 (en) * 2011-06-14 2014-09-02 Osram Sylvania Inc. Solid state light fixture with a tunable angular distribution
DE102011107895B4 (de) * 2011-07-18 2020-11-05 Heraeus Noblelight Gmbh Optoelektronisches Modul mit Linsensystem
CN202327838U (zh) * 2011-11-07 2012-07-11 济南三星灯饰有限公司 一种led景观路灯
US9366409B2 (en) * 2012-05-06 2016-06-14 Lighting Science Group Corporation Tunable lighting apparatus
TWM446875U (zh) * 2012-06-13 2013-02-11 大億科技股份有限公司 燈具光源結構

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104340A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Vossloh-Schwabe Deutschland GbmH Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160018063A1 (en) 2016-01-21
US9752737B2 (en) 2017-09-05
CN105026831A (zh) 2015-11-04
CN105026831B (zh) 2020-06-09
AU2014224769B2 (en) 2017-12-14
EP2976570A1 (de) 2016-01-27
AU2014224769A1 (en) 2015-08-27
DE102013203912A1 (de) 2014-09-11
WO2014135492A1 (de) 2014-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976570B1 (de) Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul
DE102013214116B4 (de) Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht
DE102006019857A1 (de) LED-Beleuchtungslampenvorrichtung
AT519084A2 (de) Leuchte
EP2360427B1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102017116885B4 (de) Leuchtmittel und Linse für ein Leuchtmittel
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
EP3607247A1 (de) Leuchte
EP2392854B1 (de) Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung
EP2824380B1 (de) Leuchte
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
EP2982899B1 (de) Flächige ausstellungsleuchte
WO2016166203A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP3171077A1 (de) Blendarme lichttechnik
EP3477190A1 (de) Optisches system für eine led leuchte
EP2619503B1 (de) Optisches system und leuchte für direkte und indirekte beleuchtung
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
EP2924343A1 (de) Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung
EP2986899B1 (de) Led-modul sowie anordnung zur lichtabgabe
EP3627042B1 (de) Leuchte mit plattenförmigem lichtleitelement
DE102015225329A1 (de) Lampe mit rohrförmigem Kolben
DE102013203083B4 (de) Reflektorraster einer Rasterleuchte
DE202017105600U1 (de) Linsenhalter, insbesondere für eine Kombinationslinse einer Beleuchtungsoptik, sowie Leuchte mit einem entsprechenden Linsenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014005152

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0005000000

Ipc: F21V0017100000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20170126BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20170126BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101AFI20170126BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20170126BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 921738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005152

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005152

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 921738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014005152

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 11