DE102015101947A1 - Langgestreckte Optik für LED-Module - Google Patents

Langgestreckte Optik für LED-Module Download PDF

Info

Publication number
DE102015101947A1
DE102015101947A1 DE102015101947.7A DE102015101947A DE102015101947A1 DE 102015101947 A1 DE102015101947 A1 DE 102015101947A1 DE 102015101947 A DE102015101947 A DE 102015101947A DE 102015101947 A1 DE102015101947 A1 DE 102015101947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optics
led module
led
leds
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015101947.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Keßler
Thomas Goeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55527731&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015101947(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Priority to DE102015101947.7A priority Critical patent/DE102015101947A1/de
Priority to EP16154987.8A priority patent/EP3056805B2/de
Priority to ES16154987T priority patent/ES2699194T3/es
Publication of DE102015101947A1 publication Critical patent/DE102015101947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/504Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Um bei einer Leuchte, insbesondere Langfeldleuchte, umfassend eine mit einem Montagekörper 2 verbindbare Optik 6 umfassend mehrere Einzeloptiken, die in Einbaulage optisch optimiert im Verhältnis zu LEDs 8a mindestens eines LED-Moduls 8 angeordnet sind, um eine gewünschte Lichtverteilungskurve für eine Sehaufgabe eine erhöhte Effizienz zu realisieren, und zwar auch bei Erwärmung der Leuchte wird vorgeschlagen, dass die Optik 6 zur Aufnahme von mindestens einem LED-Module ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Leuchte, insbesondere Langfeldleuchte, umfassend eine mit einem Montagekörper verbindbare Optik umfassend mehrere Einzeloptiken, die in Einbaulage optisch optimiert im Verhältnis zu LEDs mindestens eines LED-Moduls angeordnet sind, um eine gewünschte Lichtverteilungskurve für eine Sehaufgabe zu realisieren. Im Besonderen betrifft die Erfindung somit eine lange Leuchte mit langen LED-Modulen und langen optischen Systemen.
  • Lang im Sinne dieser Erfindung ist eine Leuchte, die länger als 560 bis 600 mm ist; die Breite ist üblicherweise deutlich geringer mit 150 bis 200 mm. Einzeloptiken sind mehrere in der Optik vorgesehene Optiken, welche in Einbaulage den einzelnen LEDs zugeordnet sind und mit diesen, also vorzugsweise angeordnet in der optischen Achse der LED, eine lichttechnisch hocheffiziente Lichtverteilungskurve zur Realisierung der jeweiligen Sehaufgabe verwirklichen. Vorzugsweise sind die Einzeloptiken als Kollimatorlinsen in der Optik ausgebildet.
  • Stand der Technik
  • Bei bisherigen Leuchten werden LED-Module an einem Montagekörper fixiert, welcher auch zur thermischen Kühlung dient, also als Kühlkörper. Die meist unterschiedliche Längenausdehnung des optischen Systems, des LED-Moduls, üblicherweise bestehend aus einem ersten Kunststoff mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten und dem Montagekörper, üblicherweise bestehend aus Metall oder einem anderen Kunststoff, jedenfalls aber mit einem von dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten abweichenden Wärmeausdehnungskoeffizienten, möglichst genau abzustimmen, damit auch im Betrieb durch die Erwärmung lichttechnisch hocheffiziente Leuchten bereitgestellt werden. Dies sind Leuchten, welche eine für die jeweilige Seh- bzw. Arbeitsaufgabe gewünschte Lichtverteilungskurve (LVK) ohne durch Erwärmung bedingte Lateralverschiebung der Achsen der Leuchtmittel, insbesondere einzelner LEDs, zu dem zugehörigen optischen System, vorzugsweise Einzellinsen, besonders bevorzugt Kollimatorlinsen, auftreten. Die Linsen bzw. das optische System sollen also an genau der gewünschten Position in Bezug auf das Leuchtmittel, insbesondere die einzelnen LEDs eines LED Rasters positioniert sein, und zwar unabhängig von unterschiedlichen Materialpaarungen der eingesetzten Werkstoffe für das optische System und den Montagekörper.
  • Angepasst an die derzeitige maximale Länge von LED-Modulen bestehen Optiken mit Einzellinsen in einer Länge von maximal ca. 600 mm, bei der sich durch eine geeignete, mittige Positionierung eine Ausdehnung von üblicherweise max. 1 mm der Kunststoff-Optik zur LED-Platine noch relativ gut kompensieren lässt.
  • Längere Optiken sind wünschenswert, insbesondere um Kosten für die Montage und Herstellung von Langfeldleuchten, Lichtbändern und dergleichen zu reduzieren, z. B. mittels Extrudieren. Bei längeren Optiken besteht jedoch das Problem einer ungenauen Positionierung des optischen Systems mit mehreren zueinander beabstandeten Einzellinsen zu der optischen Achse der zugehörigen LEDs auf einer LED-Platine bei Erwärmung. Wärme bewirkt eine Ausdehnung, insbesondere eine Längenausdehnung der Optik und somit eine Verschiebung der Linsen aus den mit den optischen Achsen der einzelnen LEDs zusammenfallenden Sollpositionen, so dass die Lichtverteilungskurven nicht mehr hocheffizient sind und insofern negativ beeinflusst werden. Daneben wird die insbesondere für Arbeitsplätze relevante Entblendung zur Vermeidung zu hoher Leuchtdichten oberhalb eines Blickwinkels von 65 Grad im Verhältnis zur Horizontalen negativ beeinflusst, welche einen direkten Einblick auf einzelne Leuchtmittel vermeiden soll.
  • Um längere Optiken mit einzelnen Linsen, in der Regel bis zu einer Länge von ca. 1500 mm mit einfachen Mitteln realisieren zu können, muss eine geeignete Möglichkeit vorgesehen werden, die Längenausdehnung von Kunststoffoptiken im Verhältnis zu denen der LEDs zu minimieren bzw. an diese anzupassen.
  • Technisches Problem (Aufgabe)
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik befasst sich die Erfindung mit dem technischen Problem, diese Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere eine genaue Positionierung von den einzelnen LEDs eines LED-Moduls zu den einzelnen optischen Linsen auch bei langen Leuchten jederzeit zu gewährleisten.
  • Die Erfindung befasst sich demnach mit dem Problem, die meist unterschiedlichen Längenausdehnungen von optischen Systemen, LED-Modulen und Montagekörpern so aufeinander abzustimmen, dass die Effizienz der Leuchten bei Erwärmung nicht negativ beeinflusst wird. Durch die Erfindung sollen also lange, lichttechnisch hocheffiziente Leuchten zur Realisierung der für die Sehaufgabe geforderten Lichtverteilungskurven bei gleichzeitiger Entblendung bereitgestellt werden.
  • Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Leuchte der eingangs genannten Art, insbesondere bei einer Langfeldleuchte oder einem Lichtbandsystem im Wesentlichen bereits dadurch gelöst, dass mindestens ein LED-Modul der Optik zugeordnet ist, die ihrerseits dann mit dem Leuchtengehäuse bzw. dem Montagekörper verbunden ist. Damit wird eine „schwimmende” Lagerung der LED-Module an dem ansonsten starren Montagekörper zur Kompensierung bei der Wärmeausdehnung im Betrieb erzielt. Die Erfindung geht insofern einen gänzlich neuen Weg, weil Sie das LED-Modul nunmehr der Optik zuordnet und nicht mehr dem Montageköper bzw. dem Leuchtengehäuse.
  • Erfindungsgemäß ist die LED-Platine des LED-Moduls, also das plattenförmige Trägerelement mit den an den Anwendungsfall angepasst auf dieser aufgebrachten LEDs, welche sich vorzugsweise kollinear entlang einer gemeinsamen Längsachse erstrecken, nicht mehr einem starren Gehäuse oder Kühlkörper zugeordnet, sondern der Optik. Die Verbindung wird erfindungsgemäß also zwischen Optik und LED realisiert. Durch die erfindungsgemäß schwimmende Lagerung wird gewährleistet, dass die LEDs des LED-Moduls jederzeit im Verhältnis zur Optik zentriert sind. Wenn sich die Optik bei Erwärmung ausdehnt, bewegt sich das LED-Modul mit und die Zentrierung der LEDs zu der jeweiligen Linse ist weiterhin gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist die Optik ausgebildet zur Aufnahme des mindestens einen LED-Moduls bzw. zur Verbindung mit diesem. Dieses kann beispielsweise durch Vorsehen von Aufnahmen bzw. Aufnahmeschlitzen an der Optik erfolgen, die sich in Einbaulage in Längserstreckungsrichtung der Leuchte erstrecken und in welche die Längsseiten der LED-Platine des LED-Moduls so einschiebbar oder einschnappbar sind, dass sich die Optik in Einbaulage in Strahlungsrichtung also in Richtung der optischen Achse der einzelnen LEDs brückenartig über diese LEDs erstreckt, und zwar dergestalt, dass jederzeit die höchste optische Effizienz erzielt werden kann.
  • Bei der fertigungstechnisch bevorzugten Ausführungsform ist die Optik als einstückiges Spritzguss- oder Extrusionsspritzgussteil ausgebildet.
  • Die optische Effizienz, insbesondere der Reflexionsgrad, kann weiter verbessert werden, indem die Materialien der Optik und der LED-Module denselben oder einen sehr ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die Optik ein Mehrfaches der Länge der LED-Module auf, insbesondere das 3-fache, so dass also 3 LED-Module in Längserstreckungsrichtung kollinear zueinander und hintereinander in der Optik angeordnet sind.
  • Bei der Entwicklung der Erfindung hat sich nämlich gezeigt, dass viele heute am Markt vorhandenen LED-Module die Kühlleistung des LED-Moduls mit der auf dem plattenförmigen Kunststoffträger aufgebrachten Kupferschicht eine ausreichende Eigenkühlleistung bereitstellen, dass keine weiteren Kühlkörper benötigt werden, insbesondere keine direkte Verbindung der LED-Platine mit dem Montagekörper notwendig ist. Dieses ist insbesondere bei Mid-power LED-Modulen mit Lichtströmen von 1000 bis 2000 lm (Lumen) möglich, wobei die einzelnen LEDs Lichtströme von 30–50 lm realisieren. Durch Zusammenfassen mehrerer dieser LED Module in der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich damit Standardleuchten mit an die jeweilige Sehaufgabe individuell anpassbaren Lichtströmen von 4000 bis 6000 Lumen, insbesondere für den Arbeitsplatzbereich realisieren.
  • Derartige Leuchten sind z. B. in Büros, in Fluren, z. B. eingebaut in Lichtkanäle, aber auch im Shop- oder im Retail-Bereich und sogar als Lichtbänder in Produktions- oder Werkshallen verwendbar.
  • Das LED-Modul wird bevorzugt mit einer langen Optik verbunden bzw. in dieser fixiert. Die Optik wird vorzugsweise in einem Extrusions-Spritzguss-Verfahren hergestellt und die Platine des LED-Moduls durch z. B. Laminierung von vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoffen, die besonders bevorzugt mit alternierender Faserrichtung unter Einbindung der Leiterbahnen und evtl. weiterer elektronischer Komponenten aufeinander laminiert werden zur Bildung des endgültigen Moduls bzw. dessen „Substrats”, auf dem die LEDs befestigbar sind.
  • Um eine genaue Positionierung der Optik im Verhältnis zu den einzelnen LEDs der LED-Module unter allen Betriebsbedingungen zu gewährleisten, ist vorzugsweise zwischen der Optik und dem LED-Modul mindestens ein Zentriermittel ausgebildet zur Verbindung des LED-Moduls mit der Optik vorgesehen, z. B. in Form eines Schnapphakens oder eines Zentrierstifts. Wenn sich die Optik aufgrund von thermischer Einwirkung im Betrieb ausdehnt, wird das LED-Modul durch dieses Zentriermittel somit im dem gleichen Maße mitgenommen, so dass jede LED weiterhin in der optischen Sollposition genau zentriert ist gegenüber der Optik bzw. einem Optikelement, wie z. B. einer in der Optik ausgebildeten Linse.
  • Vorzugsweise werden mehrere, z. B. ca. 560 mm lange LED-Module gemäß Zhaga-Standard in doppelt, dreimal oder sogar viermal so lange Optiken eingesetzt bzw. in diesen aufgenommen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Optik ausgebildet zur Aufnahme der LED-Module, z. B. durch sich in Längsrichtung erstreckende Aufnahmerillen optisch optimiert beabstandet zu der die LEDs des LED-Moduls in Einbaulage domartig überspannenden Linsen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform weisen der Werkstoff des LED-Moduls bzw. der Trägerplatte (Substrat) des LED-Moduls und die Optik einen ähnlichen oder denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Als bevorzugte Materialien für die Fertigung der Optik haben sich lichttechnisch hochwirksame, insbesondere glasklare Kunststoffe erwiesen, dabei insbesondere PMMA mit einem Brechungsindex von 1,49 und einem Transmissionsgrad von 92%, aber auch PC.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung fungiert der Montagekörper nur noch zur Versteifung der Leuchte, schließt die Optik nach hinten hin ab und bietet Raum für elektrische und/oder elektronische Komponenten, insbesondere ein Betriebsgerät und Befestigungspunkte. Er muss somit nicht mehr die Funktion des Kühlkörpers zur Kühlung der LEDs bereitstellen und kann insofern wesentlich filigraner ausgebildet werden, insbesondere gestalterisch zurück treten. Insofern kann bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch völlig auf zusätzliche Kühlkörper verzichtet werden.
  • Zwischen der Optik und dem LED-Modul kann ein Zentrierelement vorgesehen sein. Durch die Kombination der schwimmenden Lagerung der Bauteile und dem Zentrierelement kann sich das LED-Modul somit unabhängig von der Optik und auch zu den optischen Linsen bei thermischer Ausdehnung im Verhältnis zu dem Zentrierpunkt bewegen. Dieses Zentrierelement bewirkt somit eine Lagefixierung der beiden Bauteile im Verhältnis zueinander. Vorzugsweise ist das Zentrierelement mittig zwischen LED-Modul und Optik angeordnet, womit die auftretende Längenausdehnung bei Erwärmung halbiert wird.
  • Bei der bevorzugten Ausbildung umfasst die Zentrierung einen Dom (Stift) oder Schnapphaken an einem Bauteil, welches in Einbaulage wirkverbindend in den komplementär ausgebildeten Fügepartner bzw. das Gegenelement eingreift.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht darüber hinaus erstmalig die Fertigung und den Einsatz von langen Optiken, was den Montageaufwand insbesondere bei Langfeldleuchten und Lichtbändern deutlich verringert, weil weniger Bauteile montiert und verschraubt werden müssen, was insbesondere bei der Überkopfmontage problematisch sein kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung ist die Leuchte und insbesondere die Optik mit dem/den integrierten LED-Modul(en) mittels Dichtungen abgedichtet zur Realisierung hoher Schutzarten. Bei der bevorzugten Ausführungsform erfolgt dieses durch einen vorzugsweise umlaufenden Dichtkanal zwischen Optik und LED-Modul zur Aufnahme einer Dichtung, z. B. umfassend eine Dichtschnur oder einen Dichtschaum. Aber auch eine vollflächige Verklebung ist gut realisierbar.
  • Die Verdrahtung der LED-Platinen erfolgt vorzugsweise durch rückseitig aufgebrachte Verbindungsklemmen von der Rückseite her.
  • Die Platinen des LED-Moduls umfassen, vorzugsweise ein glasfaserverstärktes Trägermaterial, insbesondere FR4, CEM3.
  • Der Leuchtenkörper besteht vorzugsweise aus wärmeleitendem Kunststoff, um die anfallende Erwärmung besser abführen zu können, kann aber auch aus Metall bestehen.
  • Der Kern der Erfindung liegt somit darin, die LED-Platine des LED-Moduls nicht mehr an dem Montagekörper zu montieren, sondern an der Optik, was vorzugsweise mittels Haltestiften oder anderen Halteelementen erfolgt. Somit ändert sich auch bei längeren Optiken nicht mehr die Lage der Linsen der Optik gegenüber den LEDs, so dass die Optiken auch bei Erwärmung selbstregulierend immer hocheffizient sind. Durch die Erfindung wird somit mit einfachen Mitteln eine besonders genaue Abbildegenauigkeit erzielt, also die optisch optimierte Positionierung jeder einzelnen Linse im Verhältnis zu der zugehörenden LED.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen, indem zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von zwei Zeichnungen näher erläutert sind. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte; und
  • 2 einen vergrößerten schematischen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Demnach besteht die langgestreckte Langfeldleuchte im Wesentlichen aus einem in den Figuren oberseitigen Montagekörper 2, welcher ein sich in den Figuren in der Horizontalen erstreckendes Oberteil definiert, das mit einer quer zu dem durch dieses Oberteil definierten Oberebene einen am Rand quer nach unten ragenden, umlaufenden Randsteg 2a aufweist.
  • Oberseitig auf dem Montagekörper 2 ist ein Betriebsgerät aufgesetzt, welches aber auch bei einer alternativen Ausführungsform in den Montagekörper 2 integriert sein kann.
  • An dem Montagekörper 2 bzw. an dessen umlaufendem Randsteg 2a ist eine komplementär zu der Geometrie und zum Aufbau des Montagekörpers 2 ausgebildete, einteilige und lichtdurchlässige Optik 6 angeordnet, welche also eine optische Lichtaustrittsfläche zum Oberteil parallel nach unten versetzt zur Ebene des Montagekörpers 2 definiert und bei den vorliegenden Ausführungsformen die gleiche Länge wie der Montagekörper aufweist und insofern ebenfalls am Rand einen quer nach oben zur Optikebene verlaufenden Randsteg 6a aufweist, so dass die Randstege 2a, 6a in Einbaulage stoßseitig übergangslos aneinander anliegen und somit einen geschlossenen, länglich kastenförmigen Leuchtenkörper bilden.
  • Integriert in die Optik, also einteilig mit dieser ausgebildet sind in Längsrichtung äquidistant zueinander angeordnete optische Linsen 6b, welche im Querschnitt im Wesentlichen parabolisch ausgebildet sind und deren Scheitelpunkte jeweils optisch optimiert genau unterhalb der optischen Achse der korrespondierenden LEDs 8a auf zwei LED-Modulen 8 angeordnet sind.
  • Etwa mittig zwischen dem LED-Modul 8 und der Optik 6 sind zwei stabförmige Zentrierelemente 10 angeordnet, welche eine genaue Lagefixierung der optischen Linsen 6b gegenüber von den optischen Achsen der LEDs 8a der beiden LED-Module 8 realisieren.
  • An den oberseitigen Stirnenden der länglich rechteckig ausgebildeten LED-Module 8 sind elektrische Verbindungselemente 12 angeordnet, die dazu ausgebildet sind, das LED-Modul mit dem Betriebsgerät 4 und/oder ein LED-Modul 8 mit einem benachbarten LED-Modul zu verbinden.
  • Die 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt einer grundsätzlich ähnlich ausgebildeten Langfeldleuchte, bei welcher zur Realisierung einer Länge von z. B. 2400 mm insgesamt vier der länglichen LED-Module 8 kollinear zueinander in der Optik 14 längsverschieblich aufgenommen sind.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen – einschließlich der Zusammenfassung – offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Montagekörper
    2a
    Randsteg
    4
    Betriebsgerät
    6
    Optik
    6a
    Randsteg
    6b
    Linse
    8
    LED-Modul
    8a
    LED
    10
    Zentrierelement
    12
    Verbindungselement
    14
    Optik

Claims (5)

  1. Leuchte, insbesondere Langfeldleuchte, umfassend eine mit einem Montagekörper (2) verbindbare Optik (6) umfassend mehrere Einzeloptiken, die in Einbaulage optisch optimiert im Verhältnis zu LEDs (8a) mindestens eines LED-Moduls (8) angeordnet sind, um eine gewünschte Lichtverteilungskurve für eine Sehaufgabe zu realisieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (6) zur Aufnahme von mindestens einem LED-Modul ausgebildet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (6) ein Mehrfaches der Länge eines LED-Moduls (8) aufweist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte zur längsverschieblichen Aufnahme des mindestens einen LED-Moduls (8) ausgebildet ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Optik und dem LED-Modul (8) mindestens ein Zentrierelement vorgesehen ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement ein Rastmittel oder Verbindungsdom umfasst.
DE102015101947.7A 2015-02-11 2015-02-11 Langgestreckte Optik für LED-Module Withdrawn DE102015101947A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101947.7A DE102015101947A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Langgestreckte Optik für LED-Module
EP16154987.8A EP3056805B2 (de) 2015-02-11 2016-02-10 Langgestreckte optik für led-module
ES16154987T ES2699194T3 (es) 2015-02-11 2016-02-10 Optica alargada para módulos LED

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101947.7A DE102015101947A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Langgestreckte Optik für LED-Module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101947A1 true DE102015101947A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=55527731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101947.7A Withdrawn DE102015101947A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Langgestreckte Optik für LED-Module

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3056805B2 (de)
DE (1) DE102015101947A1 (de)
ES (1) ES2699194T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124847A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Trilux Gmbh & Co. Kg Langfeldleuchte, insbesondere Lichtbandleuchte, und daraus aufgebautes Lichtband

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110428A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Occhio GmbH Innen- oder Außenleuchte mit einer blendarmen Lichtaustrittsfläche
DE102018119656A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Dieter Obenaus Mechanischer und elektrischer Aufbau einer Langfeldleuchte und dazugehörige unterschiedliche Betriebsweisen
EP4305341A1 (de) * 2021-03-11 2024-01-17 Signify Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung, optisches element und leuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016385A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
EP2827053A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 RIDI Leuchten GmbH Leuchte

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7273300B2 (en) 2004-08-06 2007-09-25 Lumination Llc Curvilinear LED light source
US9212796B2 (en) 2008-03-03 2015-12-15 Abl Ip Holding, Llc Optical system and method for managing brightness contrasts between high brightness light sources and surrounding surfaces
CN201242134Y (zh) 2008-07-31 2009-05-20 深圳市锐拓显示技术有限公司 贴片led显示模组
KR200452202Y1 (ko) 2008-12-09 2011-02-10 고창균 Led 등 기구
IT1392934B1 (it) 2009-02-20 2012-04-02 Aldabra Srl Dispositivo di illuminazione dotato di un componente ottico di propagazione della radiazione luminosa
DE202009005961U1 (de) 2009-04-23 2010-09-23 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Beleuchtung für gekühlte Verkaufsmöbel
US20110007516A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Hsi-Hsien Tsai Truck rear lamp
DE202009013230U1 (de) 2009-09-16 2011-02-03 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Leuchtenelement zur Beleuchtung eines Lichtkastens mit homogener Lichtverteilung
DE102010061972A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Strahler mit Reflektor
AT12552U1 (de) 2010-12-03 2012-07-15 Tridonic Jennersdorf Gmbh Led-strahler mit reflektor
AT13052U1 (de) 2011-02-17 2013-05-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum verbinden und kontaktieren zumindest einer led-einheit, sowie led-einheit und leuchtsystem
AT13183U1 (de) 2011-07-28 2013-08-15 Tridonic Jennersdorf Gmbh Linsenhalter für leds
AT13039U1 (de) 2011-07-29 2013-05-15 Tridonic Jennersdorf Gmbh Reflektoreinheit für leds, led lichtquelle, poster-box sowie verfahren zur montage der led lichtquelle
US8721129B2 (en) 2012-01-26 2014-05-13 Hui-Peng TSENG LED lamp set for enhancing illumination and eliminating ghost images
US20140168975A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd Lighting fixture with flexible lens sheet
DE102013203912A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016385A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
EP2827053A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 RIDI Leuchten GmbH Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124847A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Trilux Gmbh & Co. Kg Langfeldleuchte, insbesondere Lichtbandleuchte, und daraus aufgebautes Lichtband

Also Published As

Publication number Publication date
ES2699194T3 (es) 2019-02-07
EP3056805B2 (de) 2022-01-12
EP3056805A1 (de) 2016-08-17
EP3056805B1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
DE102007038787B4 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
EP2906871B1 (de) Lichtmodul mit zwei oder mehr reflektoren für ein kraftfahrzeug
EP3056805B1 (de) Langgestreckte optik für led-module
EP2863114B1 (de) LED-Flächenleuchte
EP2622259B2 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE102007055133A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem Kühlkörper
DE102011084365A1 (de) LED-Modul mit einem Kühlkörper
EP2123976B1 (de) Einbauleuchte
DE102011051034A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
EP2805106A2 (de) Led-feuchtraumleuchte
DE102010042193A1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgebebereich
DE102008016675A1 (de) Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
EP3805636B1 (de) Positionierung eines silikonlinsenkörpers an einer led
DE102020115009B4 (de) Funktionsträger zum Aufbau von Lichtbandsystemen
DE102014116565B4 (de) LED-Leuchtenmodul mit Optikeinheit
DE102016207140A1 (de) LED-Linse mit integrierter Verbindungstechnik
EP3171078B1 (de) Led-lichtquelle
EP3477195A1 (de) Langfeldleuchte, insbesondere lichtbandleuchte, sowie daraus aufgebautes lichtband
EP2581657B1 (de) Kühlkörper-Anordnung für eine LED-Leuchte sowie LED-Leuchte
DE102014104336A1 (de) LED-Leuchte mit refraktiver Optik zur Lichtdurchmischung
DE102011102406A1 (de) Leuchte mit LEDs
DE102017124853A1 (de) Optisches System für eine LED-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination