DE102007038787B4 - Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte - Google Patents

Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102007038787B4
DE102007038787B4 DE102007038787A DE102007038787A DE102007038787B4 DE 102007038787 B4 DE102007038787 B4 DE 102007038787B4 DE 102007038787 A DE102007038787 A DE 102007038787A DE 102007038787 A DE102007038787 A DE 102007038787A DE 102007038787 B4 DE102007038787 B4 DE 102007038787B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
carrier part
light module
attachment optics
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007038787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038787A1 (de
Inventor
Immanuel Betz
Andres Fähnle
Dr. Rosenhahn Ernst-Olaf
Dr. Schlöder Ulrike
Karl-Otto Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102007038787A priority Critical patent/DE102007038787B4/de
Priority to FR0802932A priority patent/FR2919916B1/fr
Publication of DE102007038787A1 publication Critical patent/DE102007038787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038787B4 publication Critical patent/DE102007038787B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/69Details of refractors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/80Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with pins or wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Leuchtmodul (35, 60) für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte, mit einem Kühlkörper (40), mit einem auf dem Kühlkörper (40) angeordneten, eine Halbleiterlichtquelle (36) tragenden Trägerteil (34) und mit einer auf dem Trägerteil (34) angeordneten Vorsatzoptik (10) für die Halbleiterlichtquelle (36), wobei an der Vorsatzoptik (10) Rasthaken (18) oder Gegenrastabschnitte (42) und am Trägerteil (34) oder am Kühlkörper (40) entsprechend Gegenrastabschnitte (42) bzw. Rasthaken (18) derart vorgesehen sind, dass in der Endmontageposition die Rasthaken (18) in die Gegenrastabschnitte (42) eingreifen, und wobei an der Vorsatzoptik (10) Zapfen vorgesehen (28, 30, 32) sind, die zur Positionierung der Vorsatzoptik (10) gegenüber dem Trägerteil (34) in am Trägerteil (34) vorgesehene Aussparungen (44) eingreifen, dass die Zapfen (28, 30, 32) die Aussparungen (44) des Trägerteils durchgreifen und in am Kühlkörper (40) vorgesehene Aussparungen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass am Kühlkörper Stifte (64) vorgesehen sind, die in am Trägerteil (34) vorgesehene Ausnehmungen (66) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte, mit einem Kühlkörper, mit einem auf dem Kühlkörper angeordneten, eine Halbleiterlichtquelle (LED) tragenden Trägerteil und mit einer auf dem Trägerteil angeordneten Vorsatzoptik für die Halbleiterlichtquelle. Die Erfindung betrifft auch eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte, insbesondere eine Fahrzeugleuchte mit insbesondere Scheinwerferfunktion, mit einem erfindungsgemäßen Leuchtmodul.
  • Aus der DE 10 2005 033 709 A1 sind Leuchtmodule bekannt geworden, bei denen Optikkörper von Haltern aufgenommen werden, beispielsweise durch Verklipsen, Verpressen oder Verkleben. Die Halter bzw. deren Bodenplatten werden samt die Halbleiterquelle tragenden Leiterplatten mittels Befestigungsschrauben an Kühlkörpern angeschraubt.
  • Aus der US 2007/0058 378 A1 , der US 5 302 778 A und der DE 203 14 664 U1 sind weitere verschiedene Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte oder Teile davon bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leuchtmodule bereit zu stellen, die auf einfache Art und Weise montierbar sind, wobei einzelne Bauteile funktionsgenau zueinander ausgerichtet angeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Leuchtmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein solches Leuchtmodul sieht folglich vor, dass an der Vorsatzoptik Rasthaken bzw. Gegenrastabschnitte und am Trägerteil oder am Kühlkörper Gegenrastabschnitte bzw. Rasthaken derart vorgesehen sind, dass in der Endmontageposition die Rasthaken gegen die Gegenrastabschnitte wirken. Durch Vorsehen von Rasthaken und zugehörigen Gegenrastabschnitten können die miteinander zu montierenden Bauteile auf einfache Art und Weise, und dennoch dauerhaft und sicher, gefügt werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung geht auch eine Gewichtsreduzierung einher, da insbesondere zusätzliche Befestigungsmittel, insbesondere in Form von Schrauben, entfallen.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorsatzoptik Zapfen auf, die zur Positionierung der Vorsatzoptik gegenüber dem Trägerteil in am Trägerteil vorgesehene Aussparungen eingreifen. Die exakte Positionierung zwischen Vorsatzoptik und Trägerteil ist deshalb entscheidend, weil auf dem Trägerteil die Halbleiterlichtquelle sitzt, deren emittierte Lichtstrahlen von der Vorsatzoptik entsprechend umgelenkt werden sollen.
  • Vorgesehen ist ferner, dass die Zapfen die Aussparung des Trägerteils durchgreifen und in am Kühlkörper vorgesehene Aussparungen eingreifen. Hierdurch wird zusätzlich die Ausrichtung des Kühlkörpers gegenüber dem Trägerteil durch Vorsehen der Zapfen definiert.
  • Um zusätzlich den Kühlkörper gegenüber dem Trägerteil optimal auszurichten, sind am Kühlkörper Stifte vorgesehen, die in am Trägerteil vorgesehene Ausnehmungen eingreifen oder diese durchgreifen.
  • Zur optimalen Ausrichtung der Vorsatzoptik gegenüber dem Trägerteil bzw. Kühlkörper ist vorteilhaft, wenn an wenigstens einem Zapfen eine Anlagefläche zur Anlage gegen das Trägerteil vorgesehen ist. Die Anlagefläche kann dabei insbesondere ringbundartig um die Mittellängsachse des jeweiligen Zapfens ausgebildet sein und senkrecht zur Mittellängsachse des jeweiligen Zapfens verlaufen. Sind mehrere Zapfen vorgesehen, so ist vorteilhaft, wenn mehrere oder insbesondere drei Zapfen eine derartige Anlagefläche aufweisen.
  • Zur weiteren exakten Ausrichtung des Trägerteils ist denkbar, dass wenigstens ein Zapfen mit einer wenigstens weitgehend spielfreien Passung, und/oder ein zweiter Zapfen mit einer Übermaßpassung, und/oder ein dritter Zapfen mit einer Untermaßpassung in die jeweilige trägerteilseitige Aussparung bzw. kühlkörperseitige Ausnehmung eingeführt ist. Hierdurch kann ein insgesamt spielfreies und eindeutig definiertes Anordnen der Vorsatzoptik gegenüber dem Träger bzw. dem Kühlkörper und somit der Halbleiterlichtquelle erreicht werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Zapfen zur Realisierung der spielfreien Passung und/oder der Übermaßpassung wenigstens einen sich in Längsrichtung des jeweiligen Zapfens erstreckenden, in radialer Richtung überstehenden Stegabschnitt aufweist. Hierdurch kann erreicht werden, dass trotz Vorsehen des Überpassmaßes ein Einschieben des jeweiligen Zapfens in die zugehörige Aussparung mit geringem Aufwand möglich ist. Dabei ist vorteilhaft, wenn entweder der Zapfen und/oder das Trägerteil aus wenigstens bedingt zerstörungsfrei verformbar ausgebildetem Kunststoff sind.
  • Vorzugsweise sind die Rasthaken und/oder die Zapfen parallel zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik derart angeordnet, dass die Vorsatzoptik entlang dieser Achse auf das Trägerteil und/oder den Kühlkörper aufsteckbar ist.
  • Durch eine derartige Anordnung kann die Vorsatzoptik entlang einer Montageachse mit dem Trägerteil bzw. dem Kühlkörper gefügt werden.
  • Die Rasthaken weisen vorzugsweise jeweils einen wenigstens weitgehend parallel zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik verlaufenden federzungenartig ausgebildeten Grundabschnitt und einen am freien Ende des Grundabschnitts angeordneten, schräg zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik verlaufenden Einführabschnitt, sowie einen ebenfalls am freien Ende des Grundabschnitts angeordneten, ebenfalls schräg zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik verlaufenden Hinterrastabschnitt derart auf, dass beim Aufstecken der Vorsatzoptik auf das Trägerteil oder den Kühlkörper die Einführabschnitte gegen das Trägerteil oder den Kühlkörper wirken und von diesem nach radial außen gedrängt werden und die Hinterrastabschnitte in der Endmontageposition die Gegenrastabschnitte wenigstens bedingt hintergreifen. Dadurch wird ein selbsttätiges Verrasten der Vorsatzoptik mit dem Trägerteil erreicht; zusätzliche Montagemittel oder Montageschritte können entfallen.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Hinterrastabschnitte und/oder die mit den Hinterrastabschnitten zusammenwirkenden Anlagebereiche der Gegenrastabschnitte wenigstens schräg zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik verlaufende Oberflächen derart aufweisen, dass die Vorsatzoptik unter axialer Vorspannung am Trägerteil oder am Kühlkörper gehalten wird. Vorteilhafterweise verlaufen die miteinander zusammenwirkenden Oberflächen von Hinterrastabschnitt und Anlagebereiche parallel zueinander, wodurch sich eine gute Flächenhaftung ergibt.
  • Die Vorsatzoptik als solche kann einen Grundkörper und einen optisch wirksamen Linsenkörper aufweisen, wobei die Rasthaken oder Gegenrastabschnitte am äußeren Umfang des Grundkörpers angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist zumindest der Grundkörper aus Kunststoff und weist eine rechteckige oder quadratische Grundfläche auf. Die Zapfen sind dann am Grundkörper angeformt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dann, wenn die Grundabschnitte der Rasthaken sich zu ihrem freien Ende hin verjüngen und/oder auf der dem Grundkörper zugewandten Seite einen Durchbruch aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine geeignete Elastizität der Rasthaken derart, dass sie die Gegenrastabschnitte unter Vorspannung hinterrasten können. Ferner können dadurch, insbesondere dann, wenn die Vorsatzoptik bzw. der Grundkörper aus Kunststoff ist, die Hinterrastabschnitte auf einfache Art und Weise realisiert werden. Die Durchbrüche können beim Fertigungsvorgang beispielsweise durch rechteckige Stifte in Hauptentformungsrichtung gebildet werden, die ebenfalls die nach innen ragenden Hinterrastabschnitte begrenzen. Dadurch können zusätzliche Schieber im Werkzeug eingespart werden.
  • Wenn am Trägerteil nicht die Möglichkeit zur direkten Anformung der Rasthaken besteht, können gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Rasthaken Bestandteile eines am Trägerteil oder am Kühlkörper angeordneten Biegeblechteils sein. Die Verwendung eines Biegeblechteils hat den Vorteil, dass die Rasthaken dauerhaft eine geeignete Elastizität und Vorspannung aufweisen, insbesondere wenn größere Haltekräfte für die Vorsatzoptik gefordert sind.
  • Das Biegeblechteil kann dabei samt Trägerteil mittels Befestigungsschrauben am Kühlkörper befestigt sein. Bei der Montage wird folglich zunächst das Biegeblechteil und das Trägerteil mit dem Kühlkörper verschraubt. In einem nächsten Montageschritt kann dann, insbesondere in axialer Richtung, die Vorsatzoptik aufgesteckt werden.
  • Das Biegeblechteil kann dabei Aussparungen für vorsatzoptikseitige Zapfen, für kühlkörperseitige Stifte und/oder für Befestigungsschrauben aufweisen.
  • Das Trägerteil ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet und trägt das Halbleiterleuchtmittel, das seinerseits auf einer Leiterplatte angeordnet sein kann. Allerdings kann das Trägerteil auch direkt von der Leiterplatte gebildet sein. Denkbar ist ebenfalls, dass es sich um eine flexible Leiterplatte oder Leiterbahn handelt.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorsatzoptik eines erfindungsgemäßen Leuchtmoduls in perspektivischer Unteransicht;
  • 1a einen Querschnitt durch einen an der Vorsatzoptik gemäß 1 vorgesehenen Zapfen;
  • 2 eine Vormontageposition eines erfindungsgemäßen Leuchtmoduls mit einer Vorsatzoptik gemäß 1;
  • 3 die Endmontageposition des Leuchtmoduls gemäß 2;
  • 3a einen Ausschnitt aus 3;
  • 4 eine Explosionsdarstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Leuchtmoduls,
  • 5 das Leuchtmodul gemäß 4 in der Endmontageposition;
  • 6 bis 8 verschiedene Ausführungsformen von Biegeblechteilen des Leuchtmoduls gemäß 4.
  • Die in den 1 bis 3 gezeigte Vorsatzoptik 10 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst einen optisch wirksamen Linsenkörper 12 sowie einen mit dem Linsenkörper 12 fest verbundenen Grundkörper 14. Der rahmenartig ausgebildete Grundkörper 14 weist eine im wesentlichen quadratische Grundfläche mit einem zentralen, kreisrunden Loch 16 auf. Der aus Kunststoff gebildete Grundkörper 14 weist an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten jeweils zwei an den Grundkörper 14 angeformte Rasthaken 18 auf. Die Rasthaken 18 umfassen ihrerseits einen parallel zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik 10 verlaufenden Grundabschnitt 20, der sich zum freien Ende hin verjüngt. Am freien Ende des jeweiligen Grundabschnitts 20 sind auf der der Mittellängsachse der Vorsatzoptik 10 zugewandten Seite nach innen ragend jeweils ein dem Linsenkörper 12 zugewandter Hinterrastabschnitt 22 und ein dem Linsenkörper 12 abgewandter Einführabschnitt 24 vorgesehen. Der Hinterrastabschnitt 22 sowie der Einführabschnitt 24 verlaufen dabei schräg zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik 10, wobei der Hinterrastabschnitt 22 sowie der Einführabschnitt 24 jeweils mit der Mittellängsachse der Vorsatzoptik 10 einen Winkel α bzw. β einschließen, der jeweils kleiner als 90° ist. Die Winkel α und β können insbesondere der 3a entnommen werden.
  • Die Grundabschnitte 20 weisen zudem auf ihrer dem Grundkörper 14 zugewandten Seite einen Durchbruch 26 auf. Durch Vorsehen dieser Durchbrüche 26 wird die Elastizität der Grundabschnitte 20 insbesondere in dem Bereich, an den sie an den Grundkörper 14 angeformt sind, erhöht. Da sich die Durchbrüche bei der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform parallel zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik 10 erstrecken, sind die nach radial innen ragenden Einführ- und Hinterrastabschnitte 22, 24 in axialer Richtung zugänglich. Insbesondere bei der Fertigung der Grundkörper 14 können zur gleichzeitigen Realisierung der Durchbrüche 26 und der nach radial innen abstehenden Hinterrastabschnitte 22 sich in axialer Richtung erstreckende Stifte Verwendung finden. Die sich parallel zu der Längsseite, an der die jeweiligen Rasthaken 18 angeordnet sind, erstreckende Breite b der Durchbrüche 26 kann deshalb gleich oder größer sein als die sich in die gleiche Richtung erstreckende Breite der Hinterrastabschnitte 22.
  • Wie insbesondere aus 1 deutlich wird, weist der Grundkörper 14 auf seiner dem Linsenkörper 12 abgewandten Seite parallel zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik 10 verlaufende Zapfen 28, 30 und 32 auf. Zur Montage des in 2 teilmontiert dargestellten und in 3 endmontierten dargestellten Leuchtmoduls 35 wird die Vorsatzoptik 10 in Richtung ihrer Mittellängsachse axial auf ein Trägerteil 34 aufgesteckt. Auf dem Trägerteil 34 ist eine eine Halbleiterlichtquelle 36 tragende Leiterplatte 38 angeordnet. Das Trägerteil 34 samt Leiterplatte 38 ist mittels Befestigungsschrauben 39 auf einem Kühlkörper 40 befestigt. Das Trägerteil 34 weist mit den Rasthaken 18 zusammenwirkende Gegenrastabschnitte 42 in Form von Rastaussparungen auf. Ferner sind am Trägerteil 34 drei mit den Zapfen 28, 30, 32 korrespondierende Aussparungen 44 vorgesehen.
  • Beim axialen Fügen der Vorsatzoptik mit dem Trägerteil 34 tauchen die Zapfen 28, 30, 32 in die jeweils mit ihnen korrespondierenden Aussparungen 44. Zudem kontaktieren die Einführabschnitte 24 der Rasthaken 18 die jeweils ihnen zugewandte Oberkante des Trägerteils 34, wodurch die Einführabschnitte 24 bzw. Grundabschnitte 20 nach außen ausgelenkt werden. Beim weiteren axialen Fügen der Vorsatzoptik 10 mit dem Trägerteil 34 gelangen dann die Hinterrastabschnitte 22 in die mit ihnen korrespondierenden Rastaussparungen 42. Die Verrastung eines Rasthakens 18 mit einer Rastaussparung 42 ist in 3a vergrößert dargestellt. Aus 3a wird ferner deutlich, dass die in den Hinterrastabschnitten 22 zusammenwirkenden Anlagebereiche 46 wenigstens bedingt parallel zueinander angeordnet sind. Das heißt, die Anlagebereiche 46 schließen mit der Mittellängsachse der Vorsatzoptik 10 ebenfalls, wie in 3a gezeigt, einen Winkel β ein.
  • Aufgrund der schräg zur Mittellängsachse verlaufenden Hinterrastabschnitte 22 und zugehörigen Anlagebereichen 46 wird erreicht, dass die Vorsatzoptik 10 unter einer axialen Vorspannung am Trägerteil 34 gehalten wird. Aufgrund des Vorsehens von insgesamt 4 Rasthaken 18, die jeweils einander gegenüberliegend angeordnet sind, wird erreicht, dass die Vorspannung gleichmäßig verteilt ist.
  • Wie aus insbesondere 1 deutlich wird, sind die Zapfen 28, 30 und 32 derart angeordnet, dass sie im wesentlichen ein gleichseitiges Dreieck bilden, wobei die Zapfen 30 und 32 im wesentlichen in einer von der Mittellängsachse zweier einander gegenüberliegenden Rasthaken 18 aufgespannten Ebene liegen.
  • Die Zapfen 28, 30 und 32 weisen senkrecht zu deren Mittellängsachsen verlaufende Anlageflächen 48 auf. Die Anlageflächen 48 sind dabei insbesondere abschnittsweise ringbundartig ausgebildet. Durch Vorsehen der Anlageflächen 48 kann die Vorsatzoptik 10 eindeutig auf dem Trägerteil 34 ausgerichtet werden.
  • Zur Ausrichtung der Vorsatzoptik 10 in der senkrecht zur Mittellängsachse verlaufenden Ebene ist vorgesehen, dass der Zapfen 28 wenigstens weitgehend spielfrei in die zugehörige Aussparung 44 eingreift. Zudem ist vorgesehen, dass der Zapfen 30 ebenfalls spielfrei bzw. ein leichtes Übermaß gegenüber der zugehörigen Aussparung 44 aufweist. Zur Realisierung eines minimalen Übermaßes sind am Zapfen 30, wie in dessen Querschnitt gemäß 1a gezeigt ist, sich in Längsrichtung des jeweiligen Zapfens 30 erstreckende, in radialer Richtung überstehende Stegabschnitte 50 vorgesehen. Die Stegabschnitte 50 sind dabei einander gegenüberliegend angeordnet und liegen vorzugsweise in einer von den beiden Zapfen 30 und 32 aufgespannten Ebene.
  • Der Zapfen 32 weist einen geringeren Durchmesser auf, als die ihm zugeordnete Aussparung 44. Aufgrund des Untermaßes wird gewährleistet, dass der Grundkörper 14 weitgehend spannungsfrei mit dem Trägerteil 34 gefügt werden kann.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung der Zapfen 28, 30 und zugehörigen Aussparungen 44 kann folglich die Vorsatzoptik 10 in der senkrecht zur Mittellängsachse verlaufenden Ebene exakt zum Trägerteil 34 ausgerichtet werden.
  • Die Zapfen 28, 30 und 32 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie das Trägerteil 34 durchgreifen und in am Kühlelement 40 vorgesehene, zugehörige Aussparungen eingreifen.
  • Das in den 4 und 5 dargestellte Leuchtmodul 60 unterscheidet sich von dem in den 1 bis 3 dargestellten Leuchtmodul 35 dadurch, dass die Rasthaken 18 nicht an der Vorsatzoptik 10, sondern trägerteil- bzw. kühlkörperseitig angeordnet sind. Die dem Leuchtmodul 35 entsprechenden Bauteile sind beim Leuchtmodul 60 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Zur Ausrichtung des Trägerteils 34 auf dem Kühlkörper 40 sind am Kühlkörper 40 zwei Stifte 64 vorgesehen, die in am Trägerteil 34 vorgesehene Ausnehmungen 66 eingreifen. Die Rasthaken 18 sind bei dem Leuchtmodul 60 Bestandteile eines Biegeblechteils 68, das mit den Schrauben 39 auf das Trägerteil 34 aufgeschraubt wird. Das Blechteil sieht hierfür nicht nur Löcher 70 für die Schrauben 39 vor, sondern auch eine Aussparung 72 für den vorsatzoptikseitigen Zapfen 28.
  • Zum elektrischen Anschluss der Halbleiterlichtquelle ist in 4 ein flexibles Flachbandkabel 74 bzw. eine flexible Leiterplatte vorgesehen.
  • In den 6 bis 8 sind weitere Blechteile 68 dargestellt, die bei einem dem Leuchtmodul 60 entsprechenden Leuchtmodul zur Verwendung kommen können. Sämtliche Rasthaken 18 sehen schräg zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik verlaufende Hinterrastabschnitte 22 und Einführabschnitte 24, die am freien Ende eines Grundabschnitts 20 angeordnet sind, vor.
  • Die Hinterrastabschnitte 22 wirken dabei mit vorsatzoptikseitigen Gegenrastabschnitten 42 zusammen. Die Gegenrastabschnitte sehen bei dem in der 4 und 5 gezeigten Grundkörper 14 der Vorsatzoptik 10 Anfasungen 76 vor. Bei den Ausführungsformen gemäß 4 bis 8 umgreifen die Rasthaken 18 bzw. hintergreifen die Hinterrastabschnitte 22 die einander gegenüber liegenden Seiten der Vorsatzoptik 10 bzw. des Grundkörpers 14 im Bereich der Anfasungen 76 wenigstens abschnittsweise.
  • Das in der 7 dargestellte Blechteil 68 unterscheidet sich von dem in der 6 dargestellten Blechteil 68 dadurch, dass es lediglich drei Rasthaken 18 aufweist.

Claims (15)

  1. Leuchtmodul (35, 60) für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte, mit einem Kühlkörper (40), mit einem auf dem Kühlkörper (40) angeordneten, eine Halbleiterlichtquelle (36) tragenden Trägerteil (34) und mit einer auf dem Trägerteil (34) angeordneten Vorsatzoptik (10) für die Halbleiterlichtquelle (36), wobei an der Vorsatzoptik (10) Rasthaken (18) oder Gegenrastabschnitte (42) und am Trägerteil (34) oder am Kühlkörper (40) entsprechend Gegenrastabschnitte (42) bzw. Rasthaken (18) derart vorgesehen sind, dass in der Endmontageposition die Rasthaken (18) in die Gegenrastabschnitte (42) eingreifen, und wobei an der Vorsatzoptik (10) Zapfen vorgesehen (28, 30, 32) sind, die zur Positionierung der Vorsatzoptik (10) gegenüber dem Trägerteil (34) in am Trägerteil (34) vorgesehene Aussparungen (44) eingreifen, dass die Zapfen (28, 30, 32) die Aussparungen (44) des Trägerteils durchgreifen und in am Kühlkörper (40) vorgesehene Aussparungen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass am Kühlkörper Stifte (64) vorgesehen sind, die in am Trägerteil (34) vorgesehene Ausnehmungen (66) eingreifen.
  2. Leuchtmodul (35, 60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Zapfen (28, 30, 32) eine Anlagefläche (48) zur Anlage gegen das Trägerteil (34) vorgesehen ist.
  3. Leuchtmodul (35, 60) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zapfen (28) mit einer wenigstens weitgehend spielfreien Passung, und/oder ein zweiter Zapfen (30) mit einer Übermaßpassung und/oder ein dritter Zapfen mit einer Untermaßpassung (32) in die jeweilige Aussparung eingeführt ist.
  4. Leuchtmodul (35, 60) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zapfen (30) zur Realisierung der spielfreien Passung und/oder der Übermaßpassung wenigstens einen sich in Längsrichtung des jeweiligen Zapfens (30) erstreckenden, in radialer Richtung überstehenden Stegabschnitt (50) aufweist.
  5. Leuchtmodul (35, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (18) und/oder die Zapfen (28, 30, 32) parallel zu einer Mittellängsachse der Vorsatzoptik (10) derart angeordnet sind, dass die Vorsatzoptik (10) entlang dieser Achse auf das Trägerteil (34) und/oder den Kühlkörper (40) aufsteckbar ist.
  6. Leuchtmodul (35, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (18) jeweils einen wenigstens weitgehend parallel zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik (10) verlaufenden, federzungenartig ausgebildeten Grundabschnitt (20), und jeweils einen am freien Ende des Grundabschnitts (20) angeordneten, schräg zu einer Mittellängsachse der Vorsatzoptik (10) verlaufenden Einführabschnitt (24) sowie einen ebenfalls am freien Ende des Grundabschnitts (20) angeordneten, ebenfalls schräg zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik (10) verlaufenden Hinterrastabschnitt (22) derart aufweisen, dass beim Aufstecken der Vorsatzoptik (10) auf das Trägerteil (34) oder den Kühlkörper (40) die Einführabschnitte (24) gegen das Trägerteil (34) oder den Kühlkörper (40) wirken und von diesem nach außen gedrängt werden und die Hinterrastabschnitte (22) in der Endmontageposition die Gegenrastabschnitte (42) hintergreifen.
  7. Leuchtmodul (35, 60) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterrastabschnitte (22) und/oder mit den Hinterrastabschnitten (22) zusammenwirkende Anlagebereiche (46) der Gegenrastabschnitte (42) schräg zur Mittellängsachse der Vorsatzoptik (10) verlaufende Oberflächen derart aufweisen, dass die Vorsatzoptik (10) unter Vorspannung am Trägerteil (34) oder am Kühlkörper (40) gehalten wird.
  8. Leuchtmodul (35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptik (10) einen Grundkörper (14) und einen optisch wirksamen Linsenkörper (12) aufweist, wobei die Rasthaken (18) oder Gegenrastabschnitte (42) am äußeren Umfang des Grundkörpers (14) angeordnet sind.
  9. Leuchtmodul (35) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) aus Kunststoff ausgebildet ist und dass die Rasthaken (18) an den Grundkörper (14) angeformt sind.
  10. Leuchtmodul (35) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundabschnitte (20) der Rasthaken (18) sich zu ihrem freien Ende hin verjüngen und/oder auf der dem Grundkörper (14) zugewandten Seite einen Durchbruch (26) aufweisen.
  11. Leuchtmodul (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (18) Bestandteile eines am Trägerteil (34) oder am Kühlkörper (40) angeordneten Biegeblechteils (68) sind.
  12. Leuchtmodul (60) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeblechteil (68) einzeln oder samt Trägerteil mittels Befestigungsschrauben (39) am Kühlkörper befestigt ist.
  13. Leuchtmodul (60) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeblechteil (68) Aussparungen (70, 72) für die vorsatzoptikseitigen Zapfen, für kühlkörperseitige Stifte (64) und/oder für Befestigungsschrauben (39) aufweist.
  14. Leuchtmodul (35, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (34) eine starre oder flexible Leiterplatte umfasst und/oder als starre oder flexible Leiterplatte ausgebildet ist.
  15. Halbleiterlichtquellen-Leuchte, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Leuchtmodul (35, 60) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102007038787A 2007-08-06 2007-08-06 Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte Expired - Fee Related DE102007038787B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038787A DE102007038787B4 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
FR0802932A FR2919916B1 (fr) 2007-08-06 2008-05-29 Module d'eclairage pour un eclairage a source lumineuse a semi-conducteur et eclairage a source lumineuse a semi-conducteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038787A DE102007038787B4 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038787A1 DE102007038787A1 (de) 2009-02-12
DE102007038787B4 true DE102007038787B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=40227057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038787A Expired - Fee Related DE102007038787B4 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007038787B4 (de)
FR (1) FR2919916B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024425B4 (de) * 2009-06-09 2011-11-17 Diehl Aerospace Gmbh Anschlusseinrichtung für eine lichtemittierende Diode und Beleuchtungseinheit
DE102009039577B4 (de) 2009-09-01 2021-09-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2327929A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Hella KGaA Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
KR20130063496A (ko) 2010-04-26 2013-06-14 시카토, 인코포레이티드. Led 기반 조명 모듈을 조명 고정체에 부착하는 장치 및 방법
US20110273892A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Tyco Electronics Corporation Solid state lighting assembly
US20130100685A1 (en) * 2010-07-14 2013-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led lighting assembly with mounting element for optics
DE102010031312A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Osram Ag Befestigungselement, Leuchtmodul und Leuchtvorrichtung
US8602597B2 (en) * 2010-11-16 2013-12-10 Cree, Inc. Heat sink retaining structure for light emitting device board assemblies, and methods
US9194573B2 (en) 2010-12-15 2015-11-24 Illinois Tool Works Inc. Heat-sink/connector system for light emitting diode
CN102691895B (zh) * 2011-03-23 2014-12-31 海洋王照明科技股份有限公司 照明装置
US8858045B2 (en) * 2011-12-05 2014-10-14 Xicato, Inc. Reflector attachment to an LED-based illumination module
DE102012103633B4 (de) * 2012-04-25 2020-08-27 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
CN103807623B (zh) * 2012-11-09 2017-11-17 欧司朗有限公司 发光装置和一种包括该发光装置的照明装置
US9404647B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-02 Hubbell Incorporated Class 1 compliant lens assembly
DE202013103294U1 (de) * 2013-07-23 2014-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Beleuchtungsmodul
JP6119583B2 (ja) * 2013-12-02 2017-04-26 東芝ライテック株式会社 移動体用照明装置
DE102014103379A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul mit einer verbesserten Positionierung einer optischen Einheit zu einem Leuchtmittel
DE202014103556U1 (de) * 2014-07-31 2015-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtengehäuse mit Schnappersicherung
DE102021130506A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Befestigung von Bauteilen des Lichtmoduls

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302778A (en) * 1992-08-28 1994-04-12 Eastman Kodak Company Semiconductor insulation for optical devices
DE20314664U1 (de) * 2003-09-23 2003-12-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102005033709A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Modul
US20070058378A1 (en) * 2004-03-11 2007-03-15 Hideo Moriyama Socket device
EP1593109B1 (de) * 2003-01-31 2009-04-08 Swarco Futurit Verkehrssysteme Ges.m.b.H. Optikelement für wechselverkehrszeichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302778A (en) * 1992-08-28 1994-04-12 Eastman Kodak Company Semiconductor insulation for optical devices
EP1593109B1 (de) * 2003-01-31 2009-04-08 Swarco Futurit Verkehrssysteme Ges.m.b.H. Optikelement für wechselverkehrszeichen
DE20314664U1 (de) * 2003-09-23 2003-12-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
US20070058378A1 (en) * 2004-03-11 2007-03-15 Hideo Moriyama Socket device
DE102005033709A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Modul

Also Published As

Publication number Publication date
FR2919916A1 (fr) 2009-02-13
DE102007038787A1 (de) 2009-02-12
FR2919916B1 (fr) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038787B4 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
DE102007034123A1 (de) Leuchtmodul für einen Xenonlicht- oder Halbleiterlichtquellenscheinwerfer
DE19506365C2 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
EP2886945A1 (de) Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte
EP3922909B1 (de) Led-baugruppe mit niederhaltern
DE102007038788B4 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
DE10247345B4 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
EP3540297B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102010043313B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
DE202010015763U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
EP1378150B1 (de) Halteelement für elektrische bauteile zur montage auf schaltungsträgern
EP0262549B1 (de) Halter für lichtemittierende Dioden
DE102007010211B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE102014116565A1 (de) LED-Leuchtenmodul mit Optikeinheit
DE102019121643B4 (de) Klemme zur rückseitigen Befestigung an einem LED-Modul und Leuchtenanordnung mit Klemme
DE4406029C2 (de) Schwenkleuchte
EP0974854B1 (de) Optisches Modul für eine optische Steckverbindung
DE102007029293B4 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
DE102021109939A1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
DE102020108891A1 (de) Lichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BETZ, IMMANUEL, 72768 REUTLINGEN, DE

Inventor name: FAEHNLE, ANDRES, 72793 PFULLINGEN, DE

Inventor name: ROSENHAHN, ERNST-OLAF, DR., 72411 BODELSHAUSEN, DE

Inventor name: SCHLOEDER, ULRIKE, DR., 72764 REUTLINGEN, DE

Inventor name: DOBLER, KARL-OTTO, 72768 REUTLINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee