DE102008016675A1 - Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden - Google Patents

Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden Download PDF

Info

Publication number
DE102008016675A1
DE102008016675A1 DE102008016675A DE102008016675A DE102008016675A1 DE 102008016675 A1 DE102008016675 A1 DE 102008016675A1 DE 102008016675 A DE102008016675 A DE 102008016675A DE 102008016675 A DE102008016675 A DE 102008016675A DE 102008016675 A1 DE102008016675 A1 DE 102008016675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
face
lighting arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008016675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016675B4 (de
Inventor
Manfred DÖRING
Stephan Lukanow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE102008016675.8A priority Critical patent/DE102008016675B4/de
Publication of DE102008016675A1 publication Critical patent/DE102008016675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016675B4 publication Critical patent/DE102008016675B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/12Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the geometrical disposition of the light-generating elements, e.g. arranging light-generating elements in differing patterns or densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter, insbesondere einem Volllichtleiter, der zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten aufweist, an denen er durch eine Halteeinrichtung mit einem Träger verbunden ist, wobei der Lichtleiter in zumindest einer der beiden Halteeinrichtungen in die Richtung senkrecht zu den Stirnseiten verschiebbar gelagert ist und in zumindest einer der Halteeinrichtungen eine oder mehrere Lichtquellen vorgesehen sind, welche über die Stirnseite Licht in den Lichtleiter einkoppeln, wobei der Lichtleiter in einer der Halteeinrichtungen in der Richtung senkrecht zu der Stirnseite verlagerbar ist und in dieser Richtung mit einer zwischen dem Lichtleiter und dem Träger wirkenden elastischen Kraft beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtanordnung, bei der in einen Lichtleiter von dessen Stirnseiten aus Licht von einer Lichtquelle eingekoppelt wird, welches über die die Stirnseiten des Lichtleiters verbindenden Flächen abgegeben wird. Die bekannten Konstruktionen sind für Anwendungen im Außenbereich nur bedingt geeignet, da die präzise Montage von größeren Lichtleitern und deren Ausrichtung gegenüber den optischen Elementen der Anordnung schwierig ist und aufgrund von thermischen Effekten sich die optischen Elemente der Anordnung auch gegeneinander verlagern können, so dass eine präzise Lichteinkopplung nicht unter allen Umständen gewährleistet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der vorangehend beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, die insbesondere für Anwendungen im Außenbereich geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtanordnung gemäß Anspruch 1. Dadurch, dass zumindest ein Ende des Lichtleiters federnd abgestützt wird, andererseits aber auch formschlüssig geführt wird, können thermische Effekte ausgeglichen werden und die Montage der Elemente in einer vorgegebenen räumlichen Beziehung zueinander wird erleichtert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei die Erfindung nicht auf die dort beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Beispielsweise kann die Erfindung vorsehen, dass der Lichtleiter in beiden Halteeinrichtungen in die Richtung senkrecht zu den Stirnseiten verschiebbar gelagert ist.
  • Bei einer Ausführungsform, bei welcher der Lichtleiter in der die Lichtquellen aufweisenden Halteeinrichtung in der Richtung senkrecht zu seiner Stirnseite verlagerbar ist und die Halteeinrichtung ein Anschlagelement aufweist, welches die Verlagerung des Lichtleiters in die Richtung senkrecht zu seiner Stirnseite begrenzt, kann das Anschlagelement, wenn die Stirnseite des Lichtleiters an diesem anliegt, den Lichtleiter auf einem vorgegebenen Abstand zu den Lichtquellen halten.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Leuchte, wie sie in den Unteransprüchen beschrieben ist, kann insbesondere vorgesehen sein, dass in den besagten linien- oder streifenförmigen Bereichen, in denen Licht einer oder mehrerer Lichtquellen abgegeben wird, das Licht gerichtet abgegeben wird, insbesondere, bezogen auf mindestens eine Ebene im Raum, welche die Hauptab strahlrichtung enthält, in einen begrenzten Winkelbereich um eine Hauptabstrahlrichtung, wobei dieser Winkelbereich beispielsweise durch einen Winkel von 60° oder weniger, ggf. auch durch einen größeren Winkel, der jedoch kleiner als 90° ist und vorzugsweise weniger als 80° beträgt, begrenzt sein kann.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass in diesen Bereichen das Licht nicht indirekt über einen Lichtleiter, sondern unmittelbar abgegeben wird, wobei eine solche unmittelbare Lichtabgabe beinhalten kann, dass das Licht an einem oder mehreren Reflektoren reflektiert wird und/oder durch ein oder mehrere lichtbrechende optische Elemente, wie Prismen, Linsen oder dergleichen, hindurchtritt, bevor es die Leuchte verlässt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand de beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Leuchtanordnung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Leuchtanordnung der 1 ohne die Abdeckscheibe,
  • 3 zeigt in einer Teilansicht in perspektivischer Darstellung den Bereich eines ersten Halters,
  • 4 zeigt eine Draufsicht des Bereichs des ersten Halters gemäß 3, wobei der Träger nicht dargestellt ist,
  • 5a bis d illustrieren verschiedene Anordnungen von Leuchtdioden (LEDs),
  • 6 zeigt den Bereich des ersten Halters in einer Querschnittsansicht für eine modifizierte Ausführungsform,
  • 7 zeigt den Bereich des zweiten Halters in einer perspektivischen Darstellung, wobei die Abdeckscheibe weggelassen ist,
  • 8 zeigt den Bereich des zweiten Halters in einer Schnittansicht zusammen mit der Abdeckscheibe,
  • 9 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Erfindung,
  • 10 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung.
  • Die in 1 und 2 gezeigte beispielhafte Leuchtanordnung weist einen Träger 1 auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel eine gebogene Form hat, aber auch anders geformt sein kann, z. B. gerade. Dieser Träger weist eine Sichtseite 1a und eine Rückseite 1b auf, welche mit Profilrippen versehen ist. Die beiden Randabschnitte 3 und 5 des Trägers 1 sind gegenüber dessen Mittelabschnitt 7 bezüglich der Sichtseite 1a erhaben und schließen auf der Sichtseite jeweils über eine erste Stufe 11 an den Mittelabschnitt an. Auf die Stufe 11 folgt zunächst eine flache Schulter 13 und sodann, jeweils zu den Enden des Trägers 1 hin, eine zweite Stufe 15, die weniger hoch als die erste Stufe 11 ist. Die ersten Stufen 11 der beiden Abschnitte 3 und 5 definieren einen ersten, vertieften Trägerabschnitt, in dem eine Anordnung eines Lichtleiters 20 mit zwei Halter 22 und 24 angeordnet ist, über welche der Lichtleiter an dem Träger 1 befestigt ist. Wie 1 zeigt, ist der maximale Abstand der Elemente dieser Anordnung von der Sichtseite 1a des Trägers kleiner als die Höhe der Stufe 15. Auf die Schultern 13 der beiden Randabschnitte 3 und 5 ist eine Abdeckscheibe 26 aufgelegt, die mit dem oberen Rand der zweiten Stufe 15 im Wesentlichen bündig abschließt, wobei die Stufen 15 an den beiden Randabschnitten 3 und 5 jeweils eine Begrenzung für die Abdeckscheibe 26 und ggf. zugeordnete Dichtungen bilden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind in einem der beiden Halter Leuchtdioden 28 vorgesehen, welche einer Stirnseite des Lichtleiters 20 gegenüberstehen und über diese Licht in den Lichtleiter einkoppeln.
  • Der Lichtleiter 20 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem gebogenen transparenten Stab, der aus einem gut lichtleitenden Material, beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC), besteht und einen rechteckigen Querschnitt senkrecht zu seiner Längsrichtung aufweist. Auf der der Sichtseite 1a des Trägers zugewandten Seite 29 des Lichtleiters 20 ist eine lichtstreuende Beschichtung vorgesehen, welche das Licht, das in dem Lichtleiter 20 propagiert und vom Inneren des Lichtleiters aus auf die der Sichtseite 1a des Trägers 1 zugewandte Seite einfällt, streuend reflektiert, so dass ein größerer Anteil des Lichts auf die gegenüberliegende Seite des Lichtleiters 20 mit einem Winkel kleiner als dem Winkel der Totalreflexion einfällt und aus dem Lichtleiter austritt. Die Beschichtung ist so gestaltet, dass der Lichtaustritt auf der gegenüberliegenden Seite gleichmäßig ist und dementsprechend die Leuchtdichte auf dieser Seite über ihre gesamten Länge zwischen den beiden Haltern 20 und 22 homogen ist. Vorzugsweise wird die Beschichtung im Siebdruckverfahren aufgebracht. Für diese und andere Beschichtungsverfahren ist es vorteilhaft, dass die zu beschichtende Seite eben ist, so dass ein rechteckiger Querschnitt vorteilhaft ist. Grundsätzlich können jedoch auch andere Beschichtungsverfahren verwendet werden. Ebenso kann der Lichtleiter 20 auch eine andere Querschnittsform, beispielsweise einen Querschnitt in Form eines Quadrats, eines Kreises, einer Ellipse oder einer Linse, aufweisen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Halter 22 und 24 unterschiedlich ausgestaltet. Details des ersten Halters 22 sind in einer perspektivischen Ansicht in 3 und in einer Draufsicht in 4 dargestellt.
  • Wie am besten in 3 zu erkennen ist, weist der Halter 22 eine Aufnahme 30 zum Aufnehmen eines Endes des Lichtleiters 20 auf, welcher eine Verlagerung des Lichtleiters in den Richtungen senkrecht zu seiner Längsrichtung formschlüssig blockiert. Hierfür weist die Aufnahme 30 eine Öffnung in Form eines Durchbruchs mit einem rechteckigen Querschnitt auf, dessen Abmessungen den Querschnittsabmessungen des Lichtleiters 20 entsprechen. In der Längsrichtung der Aufnahme 30 bzw. des Lichtleiters 20 ist der Lichtleiter 20 in der Aufnahme 30 verlagerbar.
  • Am Ende der Aufnahme 30 sind die Leuchtdioden 28, beispielsweise LEDs des Typs Rebel High Power der Firma Philips Lumileds, vorgesehen, welche so ausgerichtet sind, dass sie der Stirnseite des Lichtleiters 20 gegenüberstehen, und im montierten Zustand der Anordnung an dieser anliegen oder einen geringfügigen Abstand von dieser haben. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann der Abstand der Leuchtdioden von der Stirnseite des Lichtleiters 20 in einem Bereich von 0 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 mm bis 0,25 mm liegen. Im Bereich der Leuchtdioden ist ein Shutter 32 vorgesehen, der nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Anzahl und die Farbe der Leuchtdioden wird jeweils nach der spezifischen Anwendung gewählt. Für die Erzeugung von weißem Licht werden bevorzugt eine oder mehrere Dreierkombinationen aus einer roten (R), grünen (G) und blauen Leuchtdiode (B) verwendet. Solche Dreierkombinationen können vorteilhafterweise auch dann verwendet werden, wenn Licht unterschiedlicher Farbe abgegeben werden soll, da sich durch eine entsprechende Steuerung der jeweiligen Leuchtdioden unterschiedliche Farben im RGB-Farbraum erzeugen lassen. Die Leuchtdioden sind in der üblichen Weise auf einer Platine 34 angebracht, die sich von der Seite, mit ihrer Grundseite senkrecht zu der Längsrichtung des Lichtleiters 20, in den Halter 22 erstreckt und senkrecht zu der Einschubrichtung formschlüssig durch eine entsprechende Aussparung 36 des Halters gegen eine Verlagerung gesichert ist. Die Platine 34 steht seitlich über den Halter 22 und die Aufnahme 30 vor. An dem überstehenden Abschnitt ist ein Stecker 38 angebracht, an dem eine Steckbuchse für die Stromversorgung der Leuchtdioden (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. Die Anordnung der Leuchtdioden ist in 3 schematisch gezeigt. Bei der in 3 dargestellten Anordnung sind drei LEDs, vorzugsweise drei LEDs unterschiedlicher Farbe, also z. B. eine grüne, eine blaue und eine rote LED, in einer Linie senkrecht zur Längsrichtung des Lichtleiters im wesentlichen parallel zu der Sichtseite 1a des Trägers 1 angeordnet. 5a bis d zeigen zwei weitere beispielhafte mögliche Anordnungen für 3 bzw. 6 Leuchtdioden, wobei die Leuchtdioden in 5a und 5c schematisch dargestellt und in den hierzu entsprechenden 5b bzw. 5d durch einen Punkt und die Angabe ihrer Lichtfarbe (R, G, B) bezeichnet sind.
  • Der Halter 22 weist einen Kühlkörper 40 auf, der als separates Teil ausgebildet ist und in geeigneter Weise, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, an dem Halter befestigt ist. Vorzugsweise bildet die mit einer Schulter und einem Vorsprung ausgebildete Stirnwand dieses Kühlkörpers 40 die Anlagefläche für die Platine, so dass ein guter Wärmeübergang von der Platine zu dem Kühlkörper 40 gewährleistet ist. Der Kühlkörper steht seinerseits in thermischen Kontakt mit dem Träger 1 und gibt an diesen Wärme ab, so dass die Wärme der Leuchtdioden effizient abgeführt werden kann. Zur Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit können luftverdrängende Substanzen, beispielsweise eine Thermoleitpaste, in den Wärmeübertragungsstrecken, also z. B. zwischen dem Kühlkörper und dem Träger und/oder zwischen der Platine und dem Kühlkörper und/oder zwischen der Platine und einer oder mehreren LEDs, verwendet werden. Der Kühlkörper kann beispielsweise aus einem Aluminiumblock bestehen. Die Platine 34 kann insbesondere fest mit dem Kühlköper 40 verbunden sein.
  • Der Halter 22 ist über ein Winkelstück 42 mit dem Träger 1, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, verbunden, so dass eine direkte Montage auf dem Träger möglich ist.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann der Kühlkörper auch durch eine Ausformung des Trägers gebildet werden, also einteilig mit dem Träger ausgebildet sein, wobei die vorangehend genannten Bauteile in geeigneter Weise mit dem Kühlkörper verbunden sein können.
  • Der vorangehend erwähnte Shutter 32 bildet, wie am besten in 3 zu sehen ist, einen Rahmen um die Leuchtdioden 28, der verhindert, dass Licht der Leuchtdioden seitlich als Streulicht austritt. Auf der Oberseite, also auf der der Abdeckscheibe 26 zugewandten Seite, übergreift der Shutter 32 die Platine und ist an dem Kühlkörper 40 abgestützt. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt der Lichtleiter 20 an der Vorderseite des von dem Shutter 32 gebildeten Rahmens an. Diese Anschlagsposition des Lichtleiters 20 definiert eine feste räumliche Beziehung zwischen der Stirnseite des Lichtleiters 20 und den Leuchtdioden 28, beispielsweise derart, dass die Leuchtdioden einen Abstand in den vorangehend genannten Bereichen von der Stirnseite des Lichtleiters 20 haben. Der Shutter 32 hat dementsprechend mehrere Funktionen. Er begrenzt eine Verlagerung des Lichtleiters 20 in der Richtung zu den Leuchtdioden hin und bildet somit einen Anschlag für den Lichtleiter. Ferner drückt er die Platine 34 gegen den Kühlkörper 40 und fixiert dadurch die Platine bezüglich einer Verlagerung in der Längsrichtung des Lichtleiters 20. Durch die rahmenartige Ausbildung, die eine der Stirnseite des Lichtleiters 20 gegenüberliegende Öffnung für die Leuchtdioden 28 freilässt, verhindert er weiterhin einen seitlichen Lichtaustritt des Lichts der Leuchtdioden.
  • Eine Abwandlung des ersten Halters ist in einer Querschnittsansicht in 6 gezeigt, wobei gleiche und gleichwirkende Teile mit demselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform weist der erste Halter 22 in der Aufnahme einen Anschlag 44 auf, der die Verlagerung des Lichtleiters 20 in der Aufnahme zu dem Randabschnitt 3 hin begrenzt. Die Leuchtdioden 28 sind am Ende der Aufnahme derart angeordnet, dass sie der Stirnseite des Lichtleiters 20 gegenüberstehen, aber im montierten Zustand durch den Anschlag 44 von dieser getrennt sind, so dass durch den Anschlag 44 die Stirnseite des Lichtleiters 20 auf einem definierten Abstand, beispielsweise einem Abstand von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, insbesondere 0,1 mm bis 0,2 mm, von den Leuchtdioden gehalten wird, ohne dass sie unmittelbar mit den Leuchtdioden 28 in Kontakt kommt. Bei dieser Ausführungsform ist der Kühlkörper 40 in einer Winkelform ausgebildet, so dass das Winkelstück 42 entfallen kann.
  • Die Konstruktion des zweiten Halters ist in 7 in einer perspektivischen Ansicht und in 8 in einer Querschnittsansicht dargestellt. Der über ein Winkelstück 50 mit dem Träger 1 verbundene Halter 24 weist eine dem Querschnitt des Lichtleiters 20 entsprechende Öffnung 52 auf, in der der Lichtleiter 20, bezüglich seiner Längsrichtung verlagerbar, formschlüssig gelagert ist. Diese Öffnung erweitert sich zu einem Hohlraum 54, in dem eine Feder 56 angebracht, die in Längsrichtung des Lichtleiters 20 wirkt. Die Feder ist an der von der Aufnahmeöffnung 52 abgewandten Seite am Boden des Hohlraums an dem Halter 22 festgelegt. An dem gegenüberliegenden, beweglichen Ende ist sie mit einem U-förmigen Anschlagelement 58 versehen, das an der Stirnseite des Lichtleiters 20, der über die rechteckige Aufnahmeöffnung hinaus in den Hohlraum 54 hineinragt, anliegt. Diese Anlagefläche 60 ist verspiegelt ausgebildet. Vorzugsweise kommt hierbei ein hochreflektierendes Material mit einem Reflexionsgrad von mehr als 90%, bevorzugt mehr als 95%, beispielsweise das Material MIRO Silver zum Einsatz, mit dem das U-förmige Anschlagelement an der Anschlagfläche 60 beschichtet sein kann.
  • Durch die Feder 56 wird über die Anschlagfläche 60 der Lichtleiter auf der gegenüberliegenden Seite in die Aufnahme des gegenüberliegenden Halters 22 hineingedrückt, so dass der Lichtleiter 20 an den Leuchtdioden, oder gemäß einer anderen Ausführungsform, an dem die Verlagerung begrenzenden Anschlag 44 anliegt. Auf diese Weise ist einerseits gewährleistet, dass die verspiegelte Anschlagfläche 60 unmittelbar und ohne Zwischenraum an der einen Stirnseite des Lichtleiters anliegt und andererseits die gegenüberliegende Stirnseite des Lichtleiters 20 in einer fest definierten räumlichen Beziehung zu den Leuchtdioden 28 steht.
  • Im Betrieb wird über die Leuchtdioden 28 in dem Halter 22 Licht in den Lichtleiter 20 eingekoppelt, das in diesem propagiert. Aufgrund der Beschichtung auf der Seite 29 des Lichtleiters wird, während das Licht von einem Ende des Lichtleiter zu dem gegenüberliegenden Ende propagiert, ein Teil des Lichts zu der der Beschichtung gegenüberliegenden Seite derart reflektiert, dass der Einfallswinkel kleiner als der Winkel der Totalreflexion ist und das Licht an dieser Seite austritt, während ein weiterer Lichtanteil, der mit einem Einfallswinkel größer als dem Winkel der Totalreflexion auf diese Seite einfällt bzw., bei einem Einfall auf diese Seite mit einem Winkel kleiner als dem Winkel der Totalreflexion, von dieser Seite aufgrund der teilweisen Reflexion an der Grenze zu einem Bereich mit einem anderen Brechungsindex reflektiert wird, in dem Lichtleiter 20 weiter propagiert. An dem Ende des Lichtleiters, das in dem Halter 24 aufgenommen ist, wird das Licht an der praktisch vollständig reflektierenden Anschlagfläche 60 zurückreflektiert und propagiert dann in umgekehrte Richtung in dem Lichtleiter zurück, wobei es wieder in der vorangehend beschriebenen Weise aufgrund der Beschichtung ausgekoppelt wird.
  • Die Abdeckscheibe 26 kann bei der dargestellten Ausführungsform in den Bereichen, die über dem Abschnitt des Lichtleiters 20 zwischen den beiden Haltern 22 und 24 liegen, farblos sein oder aber auch zur Erzielung von Farbeffekten gefärbt sein. Die Abdeckscheibe 26 kann klar oder lichtstreuend ausgebildet sein, letzteres z. B., um gegebenenfalls den direkten Blick auf die Halter 22 und 24 zu verhindern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erzeugt der Lichtleiter 20 auf seiner Lichtaustrittsfläche eine homogene Leuchtdichte, die direkt von einem Betrachter wahrgenommen werden kann. Vorzugsweise ist die Abdeckscheibe 26, die den Lichtleiter 20 abdeckt, im Bereich des Lichtleiters 20 satiniert. Dadurch wird ein weicher Helligkeitsabfall zum Rand hin erreicht.
  • Dadurch, dass der Lichtleiter 20 elastisch gelagert ist, ist es möglich, den Kühlkörper fest mit dem Träger, beispielsweise einem Leuchtengehäuse zu verbinden, wobei die Verbindung vor zugsweise thermisch leitfähig ist. Über eine solche feste, thermisch leitfähige Verbindung kann die entstehende Wärme der LEDs effizient abgeführt werden.
  • 9 zeigt ein Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In 9 ist eine modifizierte Leuchte gemäß der deutschen Patentanmeldung 10 2007 053 790.7 dargestellt, auf welche hinsichtlich weiterer Einzelheiten verwiesen wird. 9 zeigt den Leuchtenkopf einer Leuchte, beispielsweise einer Außenleuchte, wie einer Straßenleuchte, die als Lichtquellen mehrere Leuchtdiodeneinheiten 100 aufweist, die in einer Trägerfläche, insbesondere einer gewölbten, beispielsweise blattförmig gewölbten Trägerfläche angeordnet sind und jeweils eine oder mehrere Leuchtdioden und eine zugeordnete Optik in Form von geeigneten lichtbrechenden und/oder reflektierenden Elementen aufweisen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trägerfläche bezüglich zweier zueinander senkrecht stehender Richtungen unterschiedlich gekrümmt, nämlich in der vertikalen Richtung konkav und in der hierzu senkrechten Richtung konvex.
  • Auf der Trägerfläche sind die Leuchtdiodeneinheiten 100 entlang von mehreren Reihen 102 angeordnet, die sich auf der gewölbten Trägerfläche etwa parallel erstrecken. Dabei kann jede Reihe eine unterschiedliche Anzahl von Leuchtdiodeneinheiten 100 enthalten. Die LEDs 100 sind, zusammen mit den Platinen („Boards”) auf denen sie angebracht sind, in die Trägerfläche integriert. Die Optik der Leuchtdiodeneinheiten bewirkt, ggf. im Zusammenwirken mit einer weiteren Optik, die den LEDs individuell oder mehreren LEDs kollektiv zugeordnet sein kann, dass Licht gerichtet in eine bestimmte Richtung mit einem begrenzten Strahlöffnungswinkel, beispielsweise einem Strahlöffnungswinkel von 60°, abgegeben wird. Durch die Überlagerung der Lichtkegel der einzelnen Leuchtdiodeneinheit 100 überlagern sich auf der zu beleuchtenden Fläche, die bei einer Außenleuchte beispielsweise der Boden sein kann, derart, dass ein zusammenhängender Bereich mit einer gewünschten Verteilung der Beleuchtungsstärke und/oder der Leuchtdichte der beleuchteten Fläche, z. B. einer Straße, und einer gewünschten Geometrie ausgeleuchtet wird. Die Modifikation der Leuchte besteht darin, dass zwischen Reihen 102 von Leuchtdiodeneinheiten 100, welche Licht gerichtet in eine bestimmte Richtung abgeben, Lichtpaneele 104 konform zu der Gesamtkontur des Leuchtenkopfes eingefügt sind, welche jeweils durch eine Leuchtanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden. In 9 ist von diesen Anordnungen jeweils nur die Abschlussscheibe 26 zu sehen. Ergänzend können, wie in der deutschen Patentanmeldung 10 2007 053 790.7 beschrieben, zwischen den Reihen 102 von Leuchtdiodeneinheiten 100 zusätzliche Leuchtdioden (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die lichtschwächer als die Leuchtdioden der Leuchtdiodeneinheiten 100 sind und vorzugsweise farbiges Licht abgeben. Dabei können Leuchtdioden unterschiedlicher Farbe kombiniert werden, so dass durch eine entsprechende Ansteuerung zusätzliche Farbeffekte erzeugt werden können. Andere Anwendungsbereiche der Erfindung sind beispielsweise Lichtbänder für dekorative Zwecke oder Beleuchtungszwecke.
  • 10 zeigt eine Abwandlung der vorangehend beschriebenen Ausführungsform, wobei gleiche und gleichwirkende Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Ausführungsform sind wieder mehrere erfindungsgemäße Leuchtanordnungen vorgesehen, die sich mit Reihen 102 von Leuchtdiodeneinheiten abwechseln. Anders als bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform der 9, bei der die jeweiligen Leuchtanordnungen 104 als in einen Träger eingesetzte Module ausgebildet waren, sind bei der Ausführungsform der 10 alle Leuchtanordnungen und die Reihen 102 von Leuchtdiodeneinheiten 100 auf einem gemeinsamen Träger 120 ausgebildet, der durch die Rückseite des Leuchtenkopfs gebildet wird. Dieser Träger kann auf der der Sichtseite gegenüberliegenden Seite mit Kühlrippen versehen sein, wie sie in 1 auf der Rückseite des Trägers in dem Mittelabschnitt 7 zu sehen sind, so dass die gesamte Rückseite des Leuchtenkopfes der Wärmeabführung aller an dem Leuchtenkopf angebrachten LEDs dient. Auf der Sichtseite des Leuchtenkopfs ist eine den gesamten Leuchtenkopf in seinem leuchtenden Bereich überdeckende lichtdurchlässige Abdeckung 122 vorgesehen. Diese Abdeckung ist im Bereich der Reihen 102 von Leuchtdiodeneinheiten 100 klar, so dass das Licht der Leuchtdiodeneinheiten 100 ungestreut durchgelassen wird, und ansonsten satiniert. Zwischen den Reihen 102 von Leuchtdiodeneinheiten 100 sind wieder erfindungsgemäße Leuchtanordnungen vorgesehen, die jeweils einen in 10 in gestrichelten Linien angedeuteten Lichtleiter 20 aufweisen, der in zwei Haltereinrichtungen gehaltert ist, von denen der Halter 22 in gestrichelten Linien angedeutet ist, wobei er in mindestens einer der beiden Halteeinrichtungen in der Richtung senkrecht zu seiner Stirnseite verschiebbar gelagert ist, wobei an mindestens einer der Halteeinrichtungen eine oder mehrere Lichtquellen vorgesehen sind, welche über die Stirnseite Licht in den Lichtleiter einkoppeln. Bei dieser Ausführungsform bildet, in gleicher Weise wie die einzelnen Leuchtanordnungen keinen individuellen Träger aufweisen, die Abdeckung 122 eine kollektive Abdeckscheibe sowohl für die erfindungsgemäßen Leuchtanordnungen als auch für die Reihen 102 von Leuchtdiodeneinheiten. In einem Querschnitt senkrecht zu der Abdeckung 122 entlang der Längsrichtung des Lichtleiters 20 ergibt sich dabei das in 1 gezeigte Bild, wobei an die Stelle der Abdeckscheibe 26 der entsprechende Querschnitt der durchgängigen Abdeckung 122 tritt. Dadurch, dass die Abdeckung 122 im Bereich der Leuchtanordnungen, insbesondere im Bereich der Lichtleiter 20 der Leuchtanordnungen, satiniert ist, wird ein weicher Helligkeitsabfall erreicht.
  • Anstelle des vorangehend beschriebenen Halters 24, der ein elastisch gelagertes reflektierendes Element aufweist, kann auch in anderen Ausführungsformen ein Halter verwendet werden, in dem weitere Leuchtdioden angeordnet sind, wobei diese vorzugsweise ebenfalls, analog zu der vorangehenden Beschreibung des Halters 24, elastisch gelagert sind. Während bei der in 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform die Platine 34, welche die Leuchtdioden 28 trägt, in einer festen räumlichen Beziehung dem Halter 22 und dem Kühlkörper 40 montiert ist, ist sie gemäß einer abgewandelten Ausführungsform gegenüber dem Kühlkörper 40 beweglich und entgegen einer elastischen Kraft verlagerbar angeordnet, wobei auch hier ein geeignet angebrachter Anschlag einen Kontakt zwischen dem Lichtleiter 20 und den Leuchtdioden 28 verhindern kann, wobei dieser Anschlag in einer festen räumlichen Beziehung zu den Leuchtdioden stehen kann. Zwischen der Platine 34 und dem Kühlkörper 40 ist bei dieser Ausführungsform ein elastisches Element oder ein elastisches Material vorgesehen, wobei das elastische Element bzw. das elastische Material vorzugsweise gut wärmeleitend ist. Zur Ableitung der Wärme kann alternativ oder ergänzend vorgesehen sein, dass die Platine bzw. die LEDs über dünne flexible Streifen aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Kupferstreifen, wärmeleitend mit dem Kühlkörper 40 verbunden ist, wobei diese Streifen nicht notwendigerweise elastisch ausgebildet sein müssen, d. h. die elastische Lagerung und die Wärmeleitung werden gegebenenfalls zumindest teilweise über unterschiedliche Elemente der Konstruktion bewirkt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird in den Lichtleiter 20 von beiden Enden Licht eingekoppelt, was die Lichtleistung und die Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte vergrößert, während gleichzeitig durch die Beaufschlagung mit der Federkraft der Lichtleiter in einer wohldefinierten Lage zu den Leuchtdioden in den beiden Halter gehalten wird, so dass eine optisch präzise Lichteinkopplung möglich ist. In diesem Fall ist die auf der beschichteten Seite 29 des Lichtleiters 20 vorgesehene Beschichtung wieder so anzupassen, dass, wie vorangehend beschrieben, die Leuchtdichte des Lichtleiters auf der der Abdeckscheibe 26 zugewandten Seite möglichst homogen ist. In der Regel wird diese Beschichtung bei einer zweiseitigen Lichteinkopplung von den beiden Enden des Lichtleiters 20 her, wie vorangehend beschrieben, eine andere sein als bei der mit Bezug auf 1 bis 8 beschriebenen Ausführungsform, bei der nur an einer Seite des Lichtleiters Licht eingekoppelt wird.
  • In einer Abwandlung der vorangehend beschriebenen Ausführungsform kann die in dem Halter 24 aufgenommene Stirnseite des Lichtleiters 20 verspiegelt sein. In diesem Fall muss die Anschlagfläche 60 nicht notwendigerweise verspiegelt sein. Gegebenenfalls kann sie mit einer Schutzeinrichtung, beispielsweise einer geeigneten Beschichtung, versehen sein, welche verhindert, dass die reflektierende Beschichtung des Lichtleiters an der Stirnseite durch mechanische Einwirkung beschädigt wird.
  • Der Querschnitt des Lichtleiters kann insbesondere rund, quadratisch oder rechteckig sein. Zur Erhöhung der Effizienz kann der Lichtleiter formschlüssig von einem zu der Lichtabgabeseite, also bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zu der Seite der Abdeckscheibe 26 hin, offenen Kanal umgeben sein, dessen Wände reflektierend, insbesondere hochreflektierend sind. Die Wände können dabei diffus oder gerichtet reflektieren. Vorzugsweise ist dabei der Lichtwellenleiter nicht verklebt. Es kann jedoch auch, insbesondere bei gerichtet reflektierenden Wänden, ein Klebstoff verwendet werden, der einen dem Material des Lichtwellenleiters ähnlichen Brechungsindex aufweist oder denselben Brechungsindex aufweist, so dass Brechungseffekte beim Austritt aus dem Lichtleiter und Wiedereintritt in den Lichtleiter nach einer Reflexion an der Wand des Kanals minimiert werden. Bei dieser Ausführungsform wird Streulicht zur Erhöhung der Leuchtdichte in dem betrachteten Bereich genutzt.
  • Der besagte Kanal kann in dem Träger 1 ausgebildet sein. Er kann jedoch auch durch einen entsprechend geformten Reflektor gebildet werden, der, als separates Teil den Lichtleiter umgebend, vorgesehen ist. In einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass der Lichtleiter an den entsprechenden Seiten, insbesondere an allen Seiten außer der zu der Abdeckscheibe 26 gewandten Seite, mit einer reflektierenden Beschichtung, insbesondere einer gerichtet reflektierenden und/oder hochreflektierenden Beschichtung, versehen ist, deren Reflexionseigenschaften den vorangehend beschriebenen Reflexionseigenschaften des besagten Kanals entsprechen. Auf der der Abdeckscheibe 26 diametral gegenüberliegenden Seite kann dabei eine Beschichtung vorgesehen sein, welche räumlich variierende Reflexionseigenschaften aufweist und die Reflexionseigenschaften der beschichteten Seite 29 des Lichtleiters 20 bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel und die Reflexionseigenschaften einer Wand des Kanals bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform kombiniert. In einer weiteren Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass ein vorzugsweise gerichtet reflektierender Reflektor an der mit der Beschichtung versehenen Seite 29 des Lichtleiters, ggf. auch an weiteren Seiten des Lichtleiters, insbesondere allen Seiten außer der zu der Ab deckscheibe 26 weisenden Seite, mit einem geeigneten Klebstoff, insbesondere einem Klebstoff, der einen dem Material des Lichtquellenleiters ähnlichen Brechungsindex oder denselben Brechungsindex aufweist, angeklebt ist.
  • Bei einem längeren Lichtleiter kann dieser gegenüber dem Träger in der Mitte zwischen den beiden Haltern 22 und 24 durch eine geeignete Einrichtung, z. B. einen formschlüssig an dem Lichtleiter anliegenden oder diesen teilweise umgreifenden Halter gegen ein Verdrehen, ein Verkippen oder Verwinden gesichert werden.
  • Erfindungsgemäß werden vorzugsweise als Lichtquellen Leuchtdioden verwendet, wobei allerdings auch andere Lichtquellen, insbesondere auch flächig Licht abstrahlende Lichtquellen wie OLEDS, elektroluminiszenten Folien oder dgl., oder auch andere Lichtquellen, deren Lichtabstrahlung der einer punktförmigen Lichtquelle nahe kommt, verwendet werden können. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Licht einer größeren Lichtquelle, beispielsweise einer konventionellen Lampe, durch eine geeignete Optik auf die Stirnseite des Lichtleiters konzentriert bzw. fokussiert wird. Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass unterschiedliche Lichtquellen miteinander kombiniert werden, beispielsweise eine konventionelle Lichtquelle mit einer oder mehreren farbigen LEDs.
  • Die in der vorangehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 1
    Träger
    1a
    Sichtseite des Trägers
    1b
    Rückseite des Trägers
    3
    Randabschnitt des Trägers
    5
    Randabschnitt des Trägers
    7
    Mittelabschnitt des Trägers
    11
    Stufe
    13
    Schulter
    15
    Stufe
    20
    Lichtleiter
    22
    Halter
    24
    Halter
    26
    Abdeckscheibe
    28
    Leuchtdiode
    29
    Beschichtungsseite des Lichtleiters
    30
    Aufnahme
    32
    Shutter
    34
    Platine
    36
    Aussparung
    38
    Stecker
    40
    Kühlkörper
    42
    Winkelstück
    44
    Anschlag
    50
    Winkelstück
    52
    Öffnung
    54
    Hohlraum
    56
    Feder
    58
    Anschlagelement
    60
    Anschlagfläche
    100
    Leuchtdiodeneinheit
    102
    Reihe von Leuchtdiodeneinheiten
    104
    Lichtpaneel
    120
    Träger
    122
    Abdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007053790 [0036, 0037]

Claims (18)

  1. Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter (20), insbesondere einem Volllichtleiter, der zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten aufweist, an denen er durch eine Halteeinrichtung (22, 24) mit einem Träger (1) verbunden ist, wobei der Lichtleiter (20) in zumindest einer der beiden Halteeinrichtungen (22, 24) in die Richtung senkrecht zu den Stirnseiten verschiebbar gelagert ist und in zumindest einer der Halteeinrichtungen eine oder mehrere Lichtquellen (28) vorgesehen sind, welche über die Stirnseite Licht in den Lichtleiter (20) einkoppeln, wobei der Lichtleiter in einer der Halteeinrichtungen in der Richtung senkrecht zu der Stirnseite verlagerbar ist und in dieser Richtung mit einer zwischen dem Lichtleiter und dem Träger wirkenden elastischen Kraft beaufschlagt ist.
  2. Leuchtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Kraft durch eine Feder (56) erzeugt wird, welche in der Halteeinrichtung (24) an einem Ende abgestützt ist und mit dem anderen Ende die Stirnseite des Lichtleiters (20) beaufschlagt.
  3. Leuchtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stirnseite des Lichtleiters (20) und einem feststehenden Teil der Halteeinrichtung ein elastisches Material vorgesehen ist, welches die Stirnseite des Lichtleiters beaufschlagt.
  4. Leuchtanordnung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein verlagerbares Anschlagelement (58), welches durch die elastische Kraft gegen die Stirnseite des Lichtleiters gedrückt wird.
  5. Leuchtanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagseite (60) des Anschlagelements (58) konform zu der Stirnseite des Lichtleiters ist.
  6. Leuchtanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagseite (60) des Anschlagelements (58) reflektierend ausgebildet ist.
  7. Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung eine oder mehrere Lichtquellen aufweist
  8. Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Festlegung einer vorgegebenen räumlichen Beziehung zwischen der in der Halteeinrichtung aufgenommenen Stirnseite des Lichtleiters und einer Lichtquelle.
  9. Leuchtanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20) in der die Lichtquellen aufweisenden Halteeinrichtung (24) in der Richtung senkrecht zu seiner Stirnseite verlagerbar ist und die Halteeinrichtung ein Anschlagelement aufweist, welches die Verlagerung des Lichtleiters in Richtung senkrecht zu seiner Stirnseite begrenzt.
  10. Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20) in der die Lichtquellen aufweisenden Halteeinrichtung der Richtung senkrecht zu seiner Stirnseite verlagerbar ist, wobei die Stirnseite des Lichtleiters (20) im montierten Zustand der Anordnung an der bzw. den Lichtquellen (28) anliegt.
  11. Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtquelle bzw. Lichtquellen in der Halteeinrichtung elastisch gelagert und in die Richtung senkrecht zu der ihnen zugewandten Stirnseite des Lichtleiters verlagerbar sind.
  12. Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Lichtquellen Leuchtdioden sind.
  13. Leuchtanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. den Leuchtdioden ein oder mehrere Kühlkörper zugeordnet sind, mit denen sie thermisch leitend verbunden sind, wobei die Kühlkörper fest auf dem Träger montiert sind.
  14. Leuchtanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Kühlkörper thermisch leitend mit dem Träger verbunden sind.
  15. Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter auf der dem Träger zugewandten Seite mit einer lichtstreuenden Beschichtung oder einer lichtstreuenden Struktur versehen ist.
  16. Leuchte, insbesondere Außenleuchte, mit einem oder mehreren Trägern, auf denen eine oder mehrere Leuchtenanordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 15 angeordnet sind.
  17. Leuchte nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Lichtquellen und einen oder mehrere streifen- oder linienförmige Bereiche (102), über die von einer oder mehrere Lichtquellen Licht abgeben wird, sowie eine oder mehrere Leuchtanordnungen (104) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die außerhalb der besagten linien- oder streifenförmigen Bereiche angeordnet sind.
  18. Leuchte nach einen der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte mehrere Reihen (102) von Leuchtdioden oder Leuchtdiodeneinheiten (100) aufweist, wobei zwischen mindestens zwei Reihen von Leuchtdioden bzw. Leuchtdiodeneinheiten eine oder mehrere Leuchtanordnungen (104) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 angeordnet sind.
DE102008016675.8A 2008-04-01 2008-04-01 Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden Active DE102008016675B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016675.8A DE102008016675B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016675.8A DE102008016675B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016675A1 true DE102008016675A1 (de) 2009-10-15
DE102008016675B4 DE102008016675B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=41060361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016675.8A Active DE102008016675B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016675B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015161A1 (de) * 2011-03-26 2012-05-24 Schott Ag LED-Beleuchtungseinrichtung
EP2650707A1 (de) 2012-04-12 2013-10-16 odelo GmbH Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102013101341A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronische Baueinheit mit einem Halbleiter-Leuchtmittel in geschützter Anordnung auf einem Trägerkörper
DE102013101340A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit mit einem Lichtleitkörper
FR3027856A1 (fr) * 2014-11-03 2016-05-06 Valeo Vision Module lumineux pour vehicule automobile comprenant un guide de lumiere

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257741B1 (en) * 1997-01-03 2001-07-10 Ronald R. Williams Lamp assembly for a light source
DE102007010023A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
DE102007053790B3 (de) 2007-11-12 2009-05-07 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Leuchte zur Gestaltung der Lichtstärkeverteilung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257741B1 (en) * 1997-01-03 2001-07-10 Ronald R. Williams Lamp assembly for a light source
DE102007010023A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
DE102007053790B3 (de) 2007-11-12 2009-05-07 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Leuchte zur Gestaltung der Lichtstärkeverteilung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015161A1 (de) * 2011-03-26 2012-05-24 Schott Ag LED-Beleuchtungseinrichtung
EP2650707A1 (de) 2012-04-12 2013-10-16 odelo GmbH Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102013101341A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronische Baueinheit mit einem Halbleiter-Leuchtmittel in geschützter Anordnung auf einem Trägerkörper
DE102013101340A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit mit einem Lichtleitkörper
FR3027856A1 (fr) * 2014-11-03 2016-05-06 Valeo Vision Module lumineux pour vehicule automobile comprenant un guide de lumiere
CN105570789A (zh) * 2014-11-03 2016-05-11 法雷奥照明公司 包括光导的用于机动车辆的光模块
EP3015759A3 (de) * 2014-11-03 2016-11-23 Valeo Vision Leuchtmodul für kraftfahrzeug, das einen lichtwellenleiter umfasst
US9776552B2 (en) 2014-11-03 2017-10-03 Valeo Vision Light module for a motor vehicle comprising a light guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016675B4 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2875283B2 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE112009003638B4 (de) Optische Halbleiter-Beleuchtungsvorrichtung
DE102011085315A1 (de) Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
EP3015761B1 (de) Leuchtenbaugruppe mit optischem element
DE102004051382A1 (de) Mikrolinsenarray
DE102009025097A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP0533301B1 (de) Hinweisleuchte
DE202017102646U1 (de) Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge
DE102008016675B4 (de) Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden
DE102010007774A1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE112017000848T5 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE112015002580T5 (de) Optische komponenten für leuchten
EP2494271B1 (de) Leuchte zum ausleuchten eines zielbereiches mittels rückwärtsreflexion von licht eines leuchtdiodenmoduls an einem reflektor
DE102006018297A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
DE102012203941A1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
DE102014226647A1 (de) LED-Träger mit einer LED und Leuchte mit einem derartigen LED-Träger
DE102011007093A1 (de) Leuchtendes Fliesen-Modul
WO2016096602A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff
DE102017125245A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtmodul, Leuchtmodul und Leuchte
DE202013104150U1 (de) Lampe mit einer Wärmeableitungsvorrichtung
EP2760009B1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
DE10164033B4 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von Lichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE